AT93049B - Hammer. - Google Patents

Hammer.

Info

Publication number
AT93049B
AT93049B AT93049DA AT93049B AT 93049 B AT93049 B AT 93049B AT 93049D A AT93049D A AT 93049DA AT 93049 B AT93049 B AT 93049B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hammer
handle
hammer head
head
heads
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Leschanowsky
Original Assignee
Edgar Leschanowsky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edgar Leschanowsky filed Critical Edgar Leschanowsky
Application granted granted Critical
Publication of AT93049B publication Critical patent/AT93049B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hammer. 



   Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Masse des Hammerkopfes, welche durch die Grösse des Hammers und den jeweiligen Verwendungszweck bestimmt wird, derart zu verteilen, dass ein und derselbe Hammer zu verschiedenen Arbeiten verwendet werden kann. Eine andere als die gewöhnliche Anordnung oder Formgebung der Masse des Hammerkopfes ist insofern ohne Nachteil für die Schlagwirkung durchführbar, als die Masse in ihrer Gesamtheit keine Änderung zu erfahren braucht. Bekanntlich ist der gewöhnliche Hammerkopf in bezug auf seine erforderliche Festigkeit viel zu stark dimensioniert, da er vor allem geeignet sein muss, vermöge seiner Masse beim Auftreffen die gewünschte Schlagwirkung zu erzielen. 



   Gemäss der Erfindung wird ohne Verringerung der Schlagwirkung des Hammers eine Erweiterung seiner Verwendungsmöglichkeiten dadurch erzielt, dass der Hammerkopf in mehrere zweckmässig in einer zum Stiel senkrechten Ebene liegende und verschiedenartig ausgebildete Köpfe aufgelöst ist. In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist gegebenenfalls in der Richtung des Stieles ein mit dem Hammerkopf aus einem Stück bestehendes Werkzeug vorgesehen. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in zwei beispielsweisen   Ausführungsformen   dargestellt, u. zw. zeigen die Fig. 1 und 2 einen Hammer mit kreuzweise angeordneten Köpfen in Ansicht und Grundriss, während Fig. 3 einen sternförmig ausgebildeten Hammerkopf in Draufsicht veranschaulicht. 



   In Fig. 1 ist in strichpunktierten Linien die Form des üblichen Hammerkopfes angedeutet, aus welcher durch Bearbeitung ein vierköpfiger Hammer gebildet ist, der, abwechselnd als Flach-, Spitz-, Keil- oder Kugelhammer verwendet werden kann. An der Lage des Schwerpunktes des Hammerkopfes darf hiebei nichts geändert werden, da er wie bei jedem Hammer in der Achsemichtung des Stieles liegen muss.
Da von der Masse des gewöhnlichen Hammerkopfes der unmittelbar den Stiel aufnehmende mittlere Teil bestehen bleiben muss und auch die Enden je nach dem Verwendungszweck breiter gehalten sein müssen, liefern das Material für die neu gebildeten Köpfe vor allem die dazwischenliegenden Teile, welche hiebei ohne Nachteil schwächer gehalten sein können. 



   An Stelle von vier kreuzweise angeordneten Köpfen kann auch eine sternförmige Anordnung treten, wie sie der in Fig. 3 dargestellte aus sechs Teilen bestehende Hammerkopf zeigt. In solcher Ausfühung, eignet sich der Hammer gemäss der Erfindung insbesondere für Feinmechaniker, welche genötigt sind, das Werkzeug sehr oft zu wechseln. Im vorliegenden Falle genügt eine Drehung des Hammers in der Hand, um den   gewünschten   Kopf zur Anwendung zu bringen. Eine Ersparnis ist auch dadurch gegeben, dass für die verschiedenen Arten von Hämmern nur ein einziger Stiel benötigt wird. 



   Ohne die Schwerpunktslage des Hammerkopfes ungünstig zu beeinflussen, kann, wie in Fig. 1 ersichtlich, der Hammerkopf in der Richtung des Stieles noch zu einem kurzen Werkzeug ausgebildet sein. 



  Im vorliegenden Falle hat er einen keilförmigen Ansatz, der als Schraubenzieher wirkt. Ebenso kann in dieser Weise ein Dorn, eine Schneide oder ein kurzer Bohrer angeordnet sein. Die Ausbildung zu einem Bohrer bringt den Vorteil, dass dieser unter Benutzung der Hammerköpfe als Handhabe, leicht betätigt werden kann. Im Sinne der Erfindung sind naturgemäss zahlreiche Kombinationen von Werkzeugen möglich, indem sie den verschiedenen   Handwerkszeugen   angepasst werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Hammer, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Kopf in mehrere zweckmässig in einer zum Stiel senkrechten Ebene liegende und verschiedenartig ausgebildete Köpfe, sowie gegebenenfalls auch in ein in der Richtung des Stieles liegendes Werkzeug aufgelöst ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT93049D 1922-04-25 1922-04-25 Hammer. AT93049B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT93049T 1922-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT93049B true AT93049B (de) 1923-06-11

Family

ID=3612996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT93049D AT93049B (de) 1922-04-25 1922-04-25 Hammer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT93049B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1786608C2 (de) Plättchen zum Bezeichnen bzw. Numerieren von Holz und Hammer zum Einschlagen solcher Plättchen
AT93049B (de) Hammer.
DE859705C (de) Verfahren zum Herstellen von Schraubenbolzen u. dgl.
DE2542346A1 (de) Innenraeumwerkzeug, insbesondere zur herstellung von profilnuten
DE606703C (de) Schraempicke mit eingesetztem Hartmetallkoerper
DE559684C (de) Vorrichtung zum Auswerfen von in einer einteiligen Matrize gestauchten Kopfbolzen aus dieser
DE671959C (de) Mit Hartmetallschneiden versehenes Werkzeug, insbesondere Gesteinsschlagbohrer
DE1608358C3 (de) Bohrer zum drehschlagenden Bohren
DE1057029B (de) Kombiniertes Fahrtenwerkzeug
DE577191C (de) Schmiedegesenk fuer die Schneidkoepfe von Schlangenbohrern o. dgl.
DE479751C (de) Drahtnagel
DE706075C (de) Dengelvorrichtung
DE492077C (de) Schraubenbolzen zum Vorspannen der als Schraubenfedern ausgebildeten Tragfedern von Schienenfahrzeugen
DE920000C (de) Werkzeug zum Anziehen und Loesen von Gewindewerkstuecken, z.B. Ringmuttern
AT234615B (de) Greifbacke für Greifwerkzeuge, insbesondere Rohrzangen
DE1299493B (de) Pendelreibahle mit einem aus zwei verschiebbar angeordneten Messern bestehenden Messerblock
DE401191C (de) Werkzeug fuer Steinbearbeitung
AT84572B (de) Universalwerkzeug.
DE823560C (de) Anflaechsenker
DE827362C (de) Numerierschlaegel fuer Forst- und Holzwirtschaft
DE1427710C (de) Verfahren zum Bohren einer Serie von Löchern in Baustoffen und Bohrer zur Durchführung des Verfahrens
DE150786C (de)
DE7712388U1 (de) Hand-hammer
DE513214C (de) Doppelseitig schneidender Hobelmeissel zur Bearbeitung der Stossfugen von aluminothermisch zu schweissenden Schienen
DE1120845B (de) Gewindeschneidwerkzeug mit kegelig angeschliffenem Gewinde