DE7712388U1 - Hand-hammer - Google Patents

Hand-hammer

Info

Publication number
DE7712388U1
DE7712388U1 DE7712388U DE7712388U DE7712388U1 DE 7712388 U1 DE7712388 U1 DE 7712388U1 DE 7712388 U DE7712388 U DE 7712388U DE 7712388 U DE7712388 U DE 7712388U DE 7712388 U1 DE7712388 U1 DE 7712388U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hammer
head
hard
base body
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7712388U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE7712388U priority Critical patent/DE7712388U1/de
Publication of DE7712388U1 publication Critical patent/DE7712388U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D1/00Hand hammers; Hammer heads of special shape or materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D1/00Hand hammers; Hammer heads of special shape or materials
    • B25D1/02Inserts or attachments forming the striking part of hammer heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D1/00Hand hammers; Hammer heads of special shape or materials
    • B25D1/04Hand hammers; Hammer heads of special shape or materials with provision for withdrawing or holding nails or spikes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D1/00Hand hammers; Hammer heads of special shape or materials
    • B25D1/12Hand hammers; Hammer heads of special shape or materials having shock-absorbing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D3/00Hand chisels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2222/00Materials of the tool or the workpiece
    • B25D2222/21Metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2222/00Materials of the tool or the workpiece
    • B25D2222/54Plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2222/00Materials of the tool or the workpiece
    • B25D2222/54Plastics
    • B25D2222/57Elastomers, e.g. rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

' Anmelder: Günther Hetsger, Langestr. 52, 7334 SUsssn, und
Franz Villinger, Hohenstaufanstr. 16, 7321 BörtJingan.
Hand-Hammer
Die Neuerung erstreckt sich auf einen Hand-Hammer bestehend aus einem Hammer-Kopf mit einer Harten und einer Schon-Schlagbahn und einem Hammer-Stiel, insbesondere zur Verwendung an Werkzeugmaschinen. Es sind bereits derartige Hämmer bekannt, die jedoch sämtlich eine runde Umrißform beider Schlagbahnen aufwiesen, wobei die Schon-Bahn nach Lösen einer Schraubverbindung ausgewechselt werden konnte. Die bekannten Hämmer dieser Art haben aber hauptsächlich wegen ihrer ungewohnten und für viele Arbeiten ■**■ ungeeigneten Umrißform auch der harten Schlagbahn sowie wegen ihres veehältnismäßig hohen Preises keine größere Verbreitung gefunden, so daß bisher noch immer vorwiegend mit zwei verschiedenen Hämmern, nämlich einem normalen eine quadratische Schlagbahn und eine Finne aufweisenden Schlosser-Hammer und einem zweiten gesonderten Hammer mit zwei Schon-Schlagbahnen an Werkzeugmaschinen gearbeitet wird.
Ausgehend von der Erkenntnis, daß vor allem für Arbeiten an einer Werkzeugmaschine die Finnen-Seite des normalen Schlosser-Hammers praktisch niemals gebraucht wird, aber andererseits das Bereithalten und abwechselnde Benutzen zweier verschiedener Hämmer an * einer Maschine unnötig umständlich und aufwendig ist, besteht die Aufgabe der Neuerung darin, einen einzigen Hand-Hammer, insbesondere zur Verwendung an Werkzeugmaschinen, zu schaffen, mit.^ä\Lle durch Schlagen zu erledigenden Arbeiten wie z.B. das Ausrichten von rohen bzw. teilweise bearbeiteten Werkstücken zu den Werkzeugen und/oder Spannmitteln aller Art in gewohnter Weise ausgeführt werden können. Diese Aufgabe ist neuerungsgemäß durch einen Hand-Hammer gelöst, an dem folgende Merkmale vereinigt sind:
a) die harte Schlag-Bahn des Kopfes weist eine bei Hand-Hämmern übliche zumindest angenähert quadratische ii.· . Umrißform auf und
-2-
7712388 25.08.77
b) die Schon-Bahn wird von der Stirnfläche eines an dem ' zugleich die harte Schlagbahn aufweisenden vorzugsweise aus Stahl bestehenden Grundkörper des Kopfes leicht >J auswechselbar angebrachten Formteiles aus einem elastischen Werkstoff wie z.B. Kautschuck, Kunststoff oder dergl. \ gebildet.
Die irn wesentlichen quadratische Umrißform zumindest der harten f Schlag-Bahn des neuerungsgemäßen Hand-Hammers gestattet dessen % normale Handhabung entsprechend einem üblichen Schlosser-Hammer bei Verwendung der harten Bahn sowie die wahlweise Benutzung der Schon-Bahn des Kopfes und macht daher die Anschaffung und das Bereithalten zweier verschiedener Hämmer an einer Werkzeugmaschine überflüssig. Die leichte Auswechselbarkeit des die Schon-Bahn aufweisenden Formteiles an dem zugleich die harte Schlag-Bahn aufweisenden vorzugsweise aus vergütetem Stahl bestehenden Grundkörper des Hammer-Kopfes ermöglicht sowohl einen äußerst raschen und billigen Ersatz des die einem verstärkten Verschleiß unterliegende Schon-3ahn aufweisenden Formteiles durch ein neues T(JJiI als auch die rasche und einfache Anpassung der Schon-Bahn an die jeweils auf einer Werkzeugmaschine zu bearbeitenden Teile aus unterschiedlichen Werkstoffen wie z.B. Stahl bzw. Leichmetall durch Verwendung von Formteilen aus Werkstoffen unterschiedlicher Härte und/oder verschiedener Dicke.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Neuerung ergeben sich aus den zugehörigen Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles an Hand der Zeichnung mit zwei Abbilaungen. Von diesen zeigen:
Fig. 1 einen Hand-Hammer nach deXs Neuerung in Seitenansicht mit teilweise aufgeschnittenem Kopf und
Fig. 2 den glei-chen Handhammer in Stirnansicht.
Der in der Zeichnung veranschaulichte Hand-Hammer besteht aus einem Kopf K und einem Stiel St , der aus beliebigem Werkstoff z.B. aus Holz, Metall oder Kunststoff gefertigt und mit dem Kopf K auf beliebige Weise verbunden sein kann. Der Kopf K weist einen vorzugsweise aus vergütetem Stahl bestehenden Grundkörper 3 auf,
7712388 25.08,77
dessen eines Ende die harte Schlag-Bahn 1 mit zumindest angenähert quadratischer Umrißfarm U bildet. An dem der harten Schlag-Bahn 1 gegenüberliegenden Endedes Grundkörpers 3 ist die Schon-Bahn 2 des Hand-Hammers als Stirnfläche eines Farmteiles 4 aus einem elastisch nachgiebigen Werkstoff wie z.B. Kautschuck oder Kunststoff angeordnet. Der Formteil 4 ist mit dem Grundkö'rper 3 des Hammsr-Kopfes leicht auswechselbar verbunden. Der Formteil 4 ist zu diesem Zuieck in besonders einfacher Weise auf seiner von der Schon-Bahn 2 abgeuandten Seite mit einem sich in axialer Richtung erstreckenden hohlen Verlängerungsteil 5 versehen, der eine nach innen gerichtete Verstärkung 6 aufweist zum Eingreifen in einen entsprechend verjüngten Teil, z.B. eine Nut 7, des Grundkörpers 3. Die Nut 7 uird bei dieser beispielsueisen Ausführungsform zweckmäßig mit einer etwas größeren Breite 3 als die der Randverstärkung 6 des Formteiles 4 ausgeführt, um den Formteil mit Hilfe eines in den Schlitz zwischen Nuten-Rand und Formteil eingeführten Werkzeuges uie z.B. eines Schraubenziehers o.dergl. auf einfachste Weise entfernen zu können, während sich die Verstärkung 6 beim Aufbringen eines neuen Formteiles elastisch etwas aufweitet und formschlüssig in die Nut eingreift.
Ansprüche :
7712388 25.08,77

Claims (1)

  1. Anlage zur Gebrauchsmuster-Anmeldung dor Herren GUnthrar Mstsgor, "2
    7334 SUssen, und Franz \/illinger, 7221 Börtlingan, vom 18.4.1977
    Ansprüche :
    1. Hand-Hammer bestehend aus einem Hammer-Kopf mit einer harten und einer Schon-Bahn und einem Hammer-Stiel, insbesondere zur Verwendung an Werkzeugmaschinen, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Merkmale:
    a) die harte Schlagbahn (1) des Kopfes weist eine bei Hand-Hämmern übliche zumindest annähernd quadratische Umrißforrn auf und
    b) die Schon-Bahn (2) wird van der Stirnfläche eines
    an dem zugleich die harte Bahn aufweisenden vorzugsweise aus Stahl bestehenden Grundkörper (3) des Kopfes leicht auswechselbar angebrachten Formteil (4) aus einem weicheren Werkstoff wie z.B. Kautschuck oder Kunststoff gebildet.
    2. Hand-Hammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Schon-Bahn bildende Formteil (4) auf der von der Schlag-Bahn (2) bgewandeten Seite einen axialen hohlen Uerlangerungste.il (5) mit biner nach innen überstehenden Randverstärkung (6) und der Grundkörper (3) eine entsprechäjide Nut (7) zur Aufnahme der Randverstärkung aufweisen.
    3. Hand-Hammer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (7) im Grundkörper (3) eine die Breite (b) der Randverstärkung (6) am Formteil (4) übersteigende Breite (B) aufweist.
    18.4.1977
    Vi/s
    7712388 25.08.77
DE7712388U 1977-04-20 1977-04-20 Hand-hammer Expired DE7712388U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7712388U DE7712388U1 (de) 1977-04-20 1977-04-20 Hand-hammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7712388U DE7712388U1 (de) 1977-04-20 1977-04-20 Hand-hammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7712388U1 true DE7712388U1 (de) 1977-08-25

Family

ID=6677978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7712388U Expired DE7712388U1 (de) 1977-04-20 1977-04-20 Hand-hammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7712388U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29702314U1 (de) * 1997-02-12 1997-04-17 Kaul Werkzeuge Gmbh Hammer
FR3129313A1 (fr) * 2021-11-24 2023-05-26 Mob Mondelin Sas Marteau comprenant une fonction de maillet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29702314U1 (de) * 1997-02-12 1997-04-17 Kaul Werkzeuge Gmbh Hammer
FR3129313A1 (fr) * 2021-11-24 2023-05-26 Mob Mondelin Sas Marteau comprenant une fonction de maillet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0361189A1 (de) Bohrwerkzeug mit schraubenförmigem Schaft
DE7712388U1 (de) Hand-hammer
DE2542346A1 (de) Innenraeumwerkzeug, insbesondere zur herstellung von profilnuten
DE7539822U (de) Schraubstock mit auswechselbaren Spannbacken
DE8513350U1 (de) Drehmeißel zum spanenden Bearbeiten von Werkstücken
DE699027C (de) Reinigungsvorrichtung fuer zylindrische Schaefte oder Zapfen von Bohrereinsteckenden
DE2240163A1 (de) Handmeissel
DE969008C (de) Aufsetzbarer Hilfsspannbacken fuer Schraubstoecke
DE392144C (de) Landwirtschaftliches Handgeraet mit auswechselbarem Werkzeug
DE2327476A1 (de) Nageleisen
DE930002C (de) Krampe
DE2729713A1 (de) Schnitzhandwerkzeug
DE564080C (de) Holz-Schneidwerkzeug
DE479751C (de) Drahtnagel
DE6802608U (de) Hammer.
DE764041C (de) Loesbare Bohrverbindung mit Zwischenstueck fuer Gesteinsschlagbohrer
DE640237C (de) Schabwerkzeug zum Aussparen von Farbanstrichen
AT93049B (de) Hammer.
DE939953C (de) Spannvorrichtung fuer auswechselbare Messerklingen fuer Werkzeuge zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstoffen, wie z. B. Holz, Pressmassen, Kunststoffe, Metalle u. a. m.
DE45254C (de) Schrot- und Hafnerhammer
AT272616B (de) Verfahren zur Befestigung auswechselbarer Einlegeprofile in Betonbauteile
DE810740C (de) Auswechselbarer Werkzeugstiel fuer Haemmer, AExte o. dgl.
DE199011C (de)
DE896337C (de) Stielbefestigung in Besen, Schrubbern od. dgl.
DE702392C (de) Handschaber mit einer in einem Halter auswechselbar befestigten Klinge