DE2157466C3 - Vorrichtung zur Härtemessung mittels Kräften nicht kontrollierbarer Größe - Google Patents

Vorrichtung zur Härtemessung mittels Kräften nicht kontrollierbarer Größe

Info

Publication number
DE2157466C3
DE2157466C3 DE2157466A DE2157466A DE2157466C3 DE 2157466 C3 DE2157466 C3 DE 2157466C3 DE 2157466 A DE2157466 A DE 2157466A DE 2157466 A DE2157466 A DE 2157466A DE 2157466 C3 DE2157466 C3 DE 2157466C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
cone
stand
indenter
receiving part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2157466A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2157466B2 (de
DE2157466A1 (de
Inventor
Alfred Vezia Tessin Ernst (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2157466A1 publication Critical patent/DE2157466A1/de
Publication of DE2157466B2 publication Critical patent/DE2157466B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2157466C3 publication Critical patent/DE2157466C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/40Investigating hardness or rebound hardness
    • G01N3/48Investigating hardness or rebound hardness by performing impressions under impulsive load by indentors, e.g. falling ball

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Härtemessung mittels Kräften nicht kontrollierbarer Größe nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Solche bekannten Vorrichtungen weisen im allgemeinen ein äußeres, die Kraft aufnehmendes Teil auf, das gegenüber dem Eindringkörper durch ein Zwischenglied festgelegt ist. Wird auf das äußere Teil eine Kraft unkontrollierbarer Größe, beispielsweise dynamisch durch einen Hammer od. dgl. oder statisch durch eine Schraubzwinge oder eine andere kontinuierliche Kraft aufbringende Einrichtung, ausgeübt, so wird die ausgeübte Kraft auf den Eindringkörper nur so lange übertragen, bis das Zwischenglied zu Bruch geht, so daß dessen Festigkeit ein Maß für die tatsächlich auf den Eindringkörper aufgebrachte Kraft darstellt,
Bei einer derartigen bekannten Vorrichtung befindet sich der Eindringkörper in einer axialen Bohrung des äußeren Teils (DE-PS 3 41 512), Beide Teile sind durch ein Zwischenglied in Gestalt eines fluchtende Bohrungen beider Teile durchsetzenden Drahtes ver-
banden. Auf den Eindringkörper wird daher nur diejenige Kraft übertragen, welche zum Abscheren des Drahtes, d. h. also zum Lösen der Verbändung beider Teile, erforderlich ist. Diese Vorrichtung hat jedoch keinen Eingang in die Praxis gefunden, weil die Genauigkeit der Meßergebnisse zu wünschen übrig ließ. Man führte dies auf das verwendete Scherprinzip zurück.
Deswegen ist eine andere Ausführungsfowi einer solchen Vorrichtung bekannt (DE-PS 4 05 203), bei welcher das Zwischenglied auf Zug beansprucht ist und aus einem Zerreißstäbchen besteht, welches im Eindringkörper gelagert und über einen Querbolzen mit dem äußeren Teil verbunden ist. Dieses Gerät ist nicht nur recht kompliziert im Aufbau, sondern vor allem kaum praktikabel, weil das Einbringen eines neuen Zwischengliedes als Ersatz für ein zerstörtes auf außerordentliche Schwierigkeiten stößt. Auch diese Vorrichtung hat daher praktisch keine Bedeutung erlangt.
Nach einem älteren Vorschlag (Patentanmeldung P 21 28 167.4) wird auf das von der Fachwelt als unbrauchbar erachtete Scherprinzip zurückgegriffen und als der Abscherung zu unterwerfendes Zwischenglied ein geprüfter Stab verwendet, der in einer Weise kalibriert ist, daß die zum Abscheren erforderliche Kraft tatsächlich innerhalb vorbestimmter 1 oleranzgrenzen liegt.
Zu der vorliegenden Erfindung gehört die Aufgabe, die Meßgenauigkeit der bekannten Vorrichtungen und der vorgeschlagenen Vorrichtung zu steigern. Diese Aufgabe wird mit den in dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen erfindungsgemäß gelöst.
Diese Erfindung beruht zum Teil auf der Erkenntnis, daß bei einem Eindringkörper mit einer gewissen Masse dieser empfindlich gegenüber der Geschwindigkeit des die unkontrollierbare äußere Kraft aufbringenden Mittels, insbesondere bei dynamischer Kraftanwendung ist. Dieser störende Einfluß wird gemäß der Erfindung durch geringe Masse des die begrenzte bzw. bemessene Kraft übernehmenden Teils auf ein Minimum gebracht, was zu einer entsprechenden Steigerung der Meßgenauigkeit führt.
Bei der vorgesehenen geringen Masse bzw. Trägheit des Eindringkörpers wurde aber auch als störend empfunden, daß das die volle, unkontrollierbare Kraft aufnehmende Teil nach dem Bruch des Zwischengliedes seine Bewegung fortführt, die erst durch Auftreffen auf das Werkstück selbst begrenzt wird. Dadurch werden Rückprallvorgänge verursacht, die selbst dann Anlaß zu einer weiteren Verformung des Meßeindiucks am Werkstück führen, wenn das äußere Teil mit einer verbreiterten Schulter zum Verteilen der Kraft auf eine größere Fläche ausgebildet ist. Eine solche unerwünschte Nebenwirkung ist auch zu befürchten, wenn die Kraftanwendung nicht dynamisch, also durch eine Schlagkraft, beispielsweise einen Hammer, erfolgt, sondern statisch, beispielsweise über ein Gewinde, wo beim Zubruchgehen des Zwischengliedes die Kraft auf das sie aufnehmende Teil Weiterwirkt.
Daher gehört zu der erfindungsgemäßen Gestaltung eine die Restenergie des die Kraft empfangenden Teils aufnehmende Dämpfungseinrichtung, Die damit beseitigten Rückprallwirküngen beim Aüftreffen des äußeren Teils auf das Werkstück ermöglichen es in Verbindung mit der geringen Trägheit des Eindring-
körpers, eine sehr hohe Meßgenauigkeit mit einer außerordentlich einfachen Vorrichtung, und zwar sowohl im Aufbau als in der Handhabung zu erreichen.
Dabei dient im einzelnen der Eindringkörper mit seinem oberen Ende als Widerlager für das Zwischenglied. Er kann auf diese Weise besonders kurz gehalten werden und braucht nicht mit einer Bohrung für die Aufnahme des Zwischenglieds versehen zu sein, da er bereits unterhalb desselben endet.
Anstelle der gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 ausgebildeten, bevorzugten Ausllührungsform einer Dämpfungseinrichtung mit einem Konus an dem die Kraft empfangenden Teil und einem diesen Konus in der Ausgangsstellung mit Abstand umgebender Hohlkonus an einem Ständer, mit dem der Konus durch Relativbewegung gegenüber dem Ständer in Eingriff bringbar ist, wodurch sich das äußere Teil über seinen Konus im Ständer verkeilen kann, um auf diese Weise die Rückprallkraft zu absorbieren, kann die Dämpfungseinrichtung auch nach Patentanspruch 2 ausgebildet sein.
Gemäß Patentanspruch 3 genügt leichte Reitung, um den Eindringkörper in seiner Ausgangslage innerhalb des äußeren Teils zu halten. Zweckmäßig kann hierfür gemäß der Erfindung eine kleine, radial gegen den Eindringkörper federbelastete Kugel, also eine rollende Reibung vorgesehen werden.
Verschiedene Ausführungsbeispiele einer Vorrichtung nach der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung näher beschrieben, und zwar zeigt jeweils in Ansicht, teilweise im Schnitt
Fig. 1 eine erste Ausführungsform mit Ständer,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform gleichfalls mit Ständer,
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform mit Ständer, und
Fig. 4 eine weitere Ausführungsformohne äußeren Ständer.
Die Vorrichtung gemäß Fig. 1 zeigt einen äußeren Ständer 1, der im wesentlichen als Hohlzylinder ausgebildet, jedoch oben derart erweitert ist, daß er einen kegeligen Sitz 2 bildet. Im Inneren des Ständers 1 und seiner zylindrischen Wand gleitbar anliegend befindet sich das im wesentlichen aus einem zylindrischen Teil 3 bestehende, die äußere Kraft aufnehmende Teil, das nahe seinem unteren Ende in einer durchgehenden Querbohrung das Zwischenglied in Gestalt ei nes kleinen kalibrierten Stabes 4 enthält. Vom unteren Ende des zylindrischen Teils 3 aus erstreckt sich eine axiale Bohrung ein kurzes Stück über die Querbohrung hinaus. In der axialen Bohrung ist der Eindringkörper in Gestalt eines Zapfens 5 angeordnet, dessen oberes Ende gegen den kleinen Stab 4 anliegt, während das untere Ende unmittelbar als Eindringfläche 6, vorzugsweise mit kugelförmiger Begrenzung, ausgebildet ist.
Eine von einer Feder 8 beaufschlagte Kugel 7 übt einen leichten Druck auf den Eindringkörper 5 aus, der ausreicht, um ihn durch leichte Reibung in seiner Ausgangsstellung zu halten und ein Herausfallen zu verhindern,
An den zylindrischen Teil 3 schließt sich nach oben ein konischer Kragen 10 und ein Kopf 9 an, auf den die äußere Kraft, insbesondere eine Stößkraft, z. B, mit einem Hammer, aufgebracht wird. Die auf den Kopf 9 wirkende äußere Kraft jagt diesen und damit auch den zylindrischen Teil 3 nach Unten, wobei der Stab 4 abgeschert wird and auf den Eindringkörper S nur genau denjenigen Anteil der angewendeten Kraft überträgt, der gemäß vorheriger Kalibrierung des Siabes 4 erforderlich ist, um das Abscheren zu bewirken. Da die Masse bzw. Trägheit des Eindringkörpers 5
ϊ sehr gering gehalten ist, kann die Wirkung der Geschwindigkeit, mit der er durch die äußerlich angewendete Scherkraft beaufschlagt wird, als vernachlässigbar klein angesehen werden, und der am Werkstück erhaltene Meßeindruck ist praktisch von dieser Geschwindigkeit unabhängig. Beispielsweise wurden mit einem Gewicht des Eindringkörpers 5 von 4,2 g und einer Bruchlast des Zwischengliedes 4 von 1600 kg Meßergebnisse der gewünschten hohen Genauigkeit erzielt.
Um die von dem zylindrischen Teil 3 während des Schlages aufgenommene Restenergie aufzunehmen, ist an diesem der konische Kragen \(S vorgesehen, der sich nach einem gewissen Weg in den konischen Sitz 2 des Ständers 1 so einkeilt, daß er nicht zurückprallen
M kann. Auf diese Weise wird also fewährleistet. daß der vom Eindringkörper 5 mit seim-r Endfläche 6 am Werkstück hervorgerufene Meßeindruck unverfälscht erhalten und nicht durch einen Rückprall des Körpers 3 verformt wird.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von dem nach der Fig. 1 im wesentlichen dadurch, daß eine andere Dämpfungseinrichtung für die Restenergie des die Kraft empfangenden Teils 3 vorgesehen ist. Der Ständer 1' ist daher ohne konische Erweiterung ausgebildet, und statt des konischen Kragens der Fig. 1 trägt der zylindrische Teil 3 einen vorspringenden Anschlag 11, der an der Unterseite mit einem Ring 12 aus nachgiebigem Material, wie z. B. Gummi od. dgl., verschen ist und dazu dient, den
)5 Stoß des Anschlags 11 gegen den oberen Rand 13 des Ständers Γ zu dämpfen und auf diese Weise das zylindrische Teil 3 an einem Rückprall zu hindern.
Gemäß Fig. 3 ist der Ständer 1' selbst mit einer
Dämpfung versehen in Gestalt eines ringförmigen Belags 14 aus nachgiebigem Material an seinem unteren Ende, das somit mittelbar, nämlich über den Ständer 1' zur Dämpfung des Stoßes bzw. Schlages auf das Teil 3 dient.
Schließlich ist beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 auf die Verwendung eines Ständers verachtet, während die übrigen Teile im wesentlichen unverändert bleiben. Die Dämpfung des Schlages auf das die äußere Kraft aufnehmende Teil 3 erfolgt jedoch hier durch einen nachgiebigen Ring 15, der in seiner entsprechenden Ausnehmung am unteren Ende des Teils 3 sitzt und einen harten Aufprall desselben auf das Werkstück und damit die Gefahr eines Rückpra'ls verhindert.
C jw-ohl der Anmeldungsgegenstand nicht an Einzelheiten der gezeigten Ausführungsbeispiele gebunden ist, ergeben sich daraus doch dessen wesentliche Merkmale. Insbesondere ist ersichtlich, daß die Masse des Eindringkörpers 5 gegenüber der auf das Werkstück zu übertragenden Kraft, die sich aus dem kalibnerten Stab 4, also dem Zwischenglied, ergibt, kleingehalten ist. Praktisch sollte das Verhältnis von dem Gewicht des Eindringkörpeis 5 zu der zn übertragenden Prüfläst nicht größer sein als 15 X 10~6, da dann Trägheitserscheinungen des Eindringkörpers vernachlässigbar sind Und außerdem die Gefahr von Verfälschungen des Meßergebnisses durch den Rückprall des äußeren, die anzuwendende Kraft aufnehmenden Teils 3 durch eine geeignete Dämpfung für
dieses Teil vermieden Wird. Besonders vorteilhaft hierfür ist die Ausbildung des Eindringkörpers S als kleiner Zapfen, der nicht über das Zwischenglied 4 hinausragt und an dem selbst die Eindringfläclie 6 unmittelbar ausgebildet ist. Unter der Voraussetzung, daß das Gewicht des Eindringkörpers als Ganzes gegenüber der zu übertragenden Kraft klcingehalten ist, könnte jedoch im Rahmen der Erfindung auch eine andere Ausführungsform für den Eindringkörper beispielsweise derart gewählt werden, daß er in bekannter Weise eineVQüerböhrüng zur Aufnahme des Zwischengliedes 4 aufweist und/öder daß sein unteres Ende als Halterung für eine Prüfkugej ausgebildet ist. Die gezeigte Ausführungsform des Eindringkörpers wird jedoch auch deshalb als besonders vorteilhaft angesehen, weil sie eine einfache Herstellung ohne Beeinträchtigung der Funktionsweise gestattet. Dabei nfntint AIIiP IrMrl-it/a Ϊ2*»ϊί"η»ηίτ- urn flpn pinfarlipn *7~an-
feii 5 in seiner Ausgangsstellung zu halten, welche durch die federbelastete Kugel 7 in besonders vorteilhafter Weise zu erreichen ist, obwohl auch eine andere Art von zweckmäßig örtlich begrenzter Reibung zur Halterung vorgesehen werden könnte. Die gezeigte Kugeihalterurig hat jedoch neben der geringen föltendefi Reibung noch den Vorteil, daß die Federbelastung Wählbar ist und daher minimal gehalten werden kann. Da die Trägheit des Eindringkörpers jedenfalls gegenüber den zu übertragenden Kräften gering ist und eine Verfälschung des Meßergebnisses durch Rückprallwirkung des die Kraft zunächst aufnehmenden äußeren körpers 3 durch eine für diesen vorgesehene Dämpfungseinrichtung wirksam verhindert wird, ergibt sich insgesamt eine Vorrichtung mit einer Meßgenauigkeit, die bisher mit derart einfach aufgebauten und handlichen Geräten nicht zu erreichen gewesen
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

b) Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Härtemessung mittels Kräften nicht kontrollierbarer Größe von der Art, bei welcher das die Kraft empfangende Teil auf den Eindringkörper eine begrenzte Kraft über ein Zwischenglied überträgt, das unter der Einwirkung der Kraft an mindestens einer Stelle zu Bruch geht, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Merkmale:
a) der Eindringkörper (5) besteht aus einem Zapfen von in bezug auf die zu übertragenden Kräfte geringer Trägheit;
das Verhältnis des Gewichts des Eindringkörpers zu der zu übertragenden Prüflast ist kleiner gleich 15 X l(Tft;
c) als eine die Restenergie des die Kraft empfangenden Teils (3) aufnehmende Dämpfung5?inrichtung (2, 10, 12, 14, 15) ist ein Konus (10) an dem die Kraft empfangenden Teil (3) und ein diesen Konus in der Ausgangsstellung mit Abstand umgebender Hohlkonus (2) an einem Ständer (1) vorgesehen, mit dem der Konus durch Relativbewegung gegenüber dem Ständer in Eingriff bringbar ist;
d) der Eindringkörper (S) liegt mit seinem oberen Ende als Widerlager am Zwischenglied (4) an.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des Konus (10) an dem die Kraft empfangen Jen Te-'. (3) und des diesen Konus umgebenden Hohlkonus (2) an dem Ständer (1) eine elastische Dämpf ng (12, 14, 15) an dem die Kraft empfangenden Teil (3) oder dem dieses Teil führenden Ständer (1) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Eindringkörper (5) durch Reibung (8) in seiner Ausgangslage gehalten ist.
DE2157466A 1970-11-24 1971-11-19 Vorrichtung zur Härtemessung mittels Kräften nicht kontrollierbarer Größe Expired DE2157466C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT3211270 1970-11-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2157466A1 DE2157466A1 (de) 1972-06-15
DE2157466B2 DE2157466B2 (de) 1980-05-08
DE2157466C3 true DE2157466C3 (de) 1981-01-22

Family

ID=11234915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2157466A Expired DE2157466C3 (de) 1970-11-24 1971-11-19 Vorrichtung zur Härtemessung mittels Kräften nicht kontrollierbarer Größe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3760635A (de)
JP (1) JPS543637B1 (de)
CH (1) CH532247A (de)
DE (1) DE2157466C3 (de)
ES (1) ES173168Y (de)
FR (1) FR2115805A5 (de)
GB (1) GB1333446A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116026714B (zh) * 2023-03-28 2023-06-23 中山大学 一种水平孔岩石硬度测量装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE341512C (de) *
US1071430A (en) * 1913-03-21 1913-08-26 William Herbert Keen Apparatus for testing the hardness of metals.
US1348897A (en) * 1919-07-28 1920-08-10 Ringland Albert Portable brinnell hardness-tester
US2094584A (en) * 1936-07-27 1937-10-05 Ormond L Cox Limited strain wrench
US2446537A (en) * 1944-11-16 1948-08-10 Clarence N Hickman Thrust gauge
DE897628C (de) * 1951-07-29 1953-11-23 Rudolf Dr-Ing Boeklen Schlaghaertepruefer mit Vergleichstab
US3213680A (en) * 1963-03-15 1965-10-26 Du Pont Load cell protector

Also Published As

Publication number Publication date
DE2157466B2 (de) 1980-05-08
DE2157466A1 (de) 1972-06-15
ES173168Y (es) 1972-09-01
US3760635A (en) 1973-09-25
ES173168U (es) 1972-03-01
FR2115805A5 (de) 1972-07-07
CH532247A (it) 1972-12-31
JPS543637B1 (de) 1979-02-24
GB1333446A (en) 1973-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339163B1 (de) Schlagpuffer für Einschlaggeräte
DE60029074T2 (de) Blindniet
DE1603852B2 (de) Abfangvorrichtung lür den Eintreibkolben eines pulverkraftbetriebenen Bolzensetzgerätes
DE1430285A1 (de) Durch Traegheit betaetigter Bremsregler
DE2636522A1 (de) Spannungs- und dehnungsanzeiger
DE2157466C3 (de) Vorrichtung zur Härtemessung mittels Kräften nicht kontrollierbarer Größe
DE202005014359U1 (de) Vorspannelement für eine Absturzsicherung
DE3103819A1 (de) Instrument zur messung von innendurchmessern
DE1044115B (de) Geschwindigkeitsabhaengige Papierwagenbremsvorrichtung fuer Schreib- und aehnliche Maschinen
DE10115565C2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Schienen eines Schienensystems für einen Hängekran
DE2649891C3 (de) Schutzvorrichtung für einen unter Spannung stehenden Verpreßanker
DE3128394C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur einstellbaren Lagerung von Druckplatten in Werkstoffprüfmaschinen
DE910765C (de) Grubenstempel
DE859841C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbau nachgiebiger Lager
DE2852390A1 (de) Verfahren zur kriechfesten befestigung eines verformungsgebers und verformungsgeber zur durchfuehrung des verfahrens
DE2118655C2 (de) Zug- und Stoßvorrichtung für Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen
DE875333C (de) Verstellbarer staehlerner Grubenstempel mit vermehrter Schlossreibung
DE1085725B (de) Reibungsstossdaempfer
DE1029621B (de) Spannvorrichtung fuer Messschrauben und Feineinstellschrauben von Regelgeraeten
DE1191696B (de) Reibungsstossdaempfer fuer Fahrzeugaufhaengungen
DE1759145C3 (de) Kombinierter Ramm- und Ziehhammer
DE3343812C1 (de) Taschengerät zur Prüfung von Angelschnüren
AT164117B (de) Selbsttätiger Bremsgestängesteller
DE3038617A1 (de) Vorrichtung zum verengen oder erweitern von trauringen
DE530627C (de) Verfahren zum kittlosen Befestigen des Bolzens in Haengeisolatoren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)