DE2942141C2 - Schutzvorrichtung für den Spitzenbereich einer teleskopierbaren Angelrute - Google Patents

Schutzvorrichtung für den Spitzenbereich einer teleskopierbaren Angelrute

Info

Publication number
DE2942141C2
DE2942141C2 DE2942141A DE2942141A DE2942141C2 DE 2942141 C2 DE2942141 C2 DE 2942141C2 DE 2942141 A DE2942141 A DE 2942141A DE 2942141 A DE2942141 A DE 2942141A DE 2942141 C2 DE2942141 C2 DE 2942141C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fishing rod
sleeve
tip area
protection device
telescopic fishing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2942141A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2942141A1 (de
Inventor
Ryuichi Shizuoka Ohmura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Kogyo Co Ltd
Original Assignee
Fuji Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Kogyo Co Ltd filed Critical Fuji Kogyo Co Ltd
Publication of DE2942141A1 publication Critical patent/DE2942141A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2942141C2 publication Critical patent/DE2942141C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K87/00Fishing rods
    • A01K87/04Fishing-line guides on rods, e.g. tips

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Fishing Rods (AREA)

Description

a) am geschlossenen Ende der Hülse (11) ist ein Haken (12) vorgesehen;
b) die Hülse (11) weist eine sich in ihrer Längsrichtung erstreckende Aussparung (13) auf, die sich bis zum offenen Ende der Hülse (11) hin erstreckt;
c) es ist ein Gummiband (14) vorgesehen, das an einer Seite der Hülse (11) befestigt und mit einer Vielzahl von Bohrungen (17) versehen ist, wobei in eine dieser Bohrungen (17) ein an der gegenüberliegenden Seite der Hülse (11) angeordneter Vorsprung (15) eingreifen kann.
2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (11) an ihrer Innenfläche, und zwar in dem ihrem geschlossenen Ende gegenüberliegenden Bereich, einen den Innendurchmesser der Hülse (11) verringernden Absatz (16) aufweist
Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für den mit Schnurführungen besetzten Spitzenbereich einer teleskopierbaren Angelrute, mit einer Hülse aus elastischem Material von wenigstens annähernd zylindrischer Gestalt und mit einem geschlossenen Ende. Eine derartige Schutzvorrichtung ist beispielsweise aus der GB-PS 14 44 293 bekannt.
Teleskopierbar Angelruten sind besonders in ihrem vorderen Spitzenbereich, in welchem sich die vorderen Enden der einzelnen Teleskopelemente befinden, empfindlich. Wird nur eines dieser Elemente beschädigt, so kann die gesamte Angelrute unbrauchbar sein. Diese Gefahr besteht bei jeglichen Stoßen oder Schlagen, die die Angelrute erhält, was sowohl während des Transportes als auch während des Lagerns auftreten kann, im letzten Falle dadurch, daß schwere Gegenstände auf die gefährdeten Elemente fallen. Dabei hat sich das zuletzt ausfahrbare Teleskopierelement als besonders empfindlich erwiesen. Die eingangs erwähnte Schutzvorrichtung vermochte hier gegen Axialstöße nicht immer die notwendige Dämpfungswirkung aufzubringen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schutzvorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung derart zu gestalten, daß diese Vorrichtung leicht auf das genannte, vordere Ende der Angelrute äüfbririgbär ist, daß sie wirksamen Schutz gegen Stöße gewährleistet, und zwar insbesondere gegen solche, die in axialer Richtung von vorn kommen, und daß sie sowohl während des Transportes als auch während einer Lagerung der Angelrute diese zu schützen vermag.
Diese Aufgabe wird durch die Kombination der im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs I wiedergegebenen Merkmale gelöst.
Hierdurch wird im einzelnen folgendes erreicht: Durch den im Bereich des geschlossenen Endes vorgesehenen Haken wird einerseits eine zusätzliche Pufferwirkung erzielt; der gekrümmte Haken beinhaltet aufgrund seiner Gestalt eine besonders stoßdämpfende Elastizität. Andererseits wird der Benutzer durch den Haken dazu veranlaßt, die mit Schutzvorrichtung versehene Angelrute hängend aufzubewahren also nicht stehend. Damit wird vermieden, daß die Angelrute bei Nichtgebrauch mit dem Oberteil nach unten, beispielsweise in einer Ecke lehnend, mit mehr oder weniger Gewalt auf den Boden aufgestoßen wird. Was die Aussparung der Schutzhülse anbelangt, so erleichtert diese eine gewisse Verformung der Hülse, macht diese somit in noch höherem Maße stoßelastisch. Schließlich ist die Verbindung zwischen Hülse und Angelrute mittels des Gummibandes und mittels des Vorsprunges zwar einerseits eine relativ sichere, da formschlüssige Verbindung, andererseits ist sie jedoch nicht starr, so daß auch hierdurch nicht die Gefahr des Übenragens erheblicher Kräfte auf die empfindlichen, zu schützenden Teile besteht.
Das im Patentanspruch 1 unter a) genannte Merkmal ist im wesentlichen zwar der US-PS 11 27 987 und das unter c) genannte Merkmal der FR-PS 12 37 836 zu entnehmen. Bei den hieraus bekannten Schutzvorrichtungen fehlen jedoch jeweils die übrigen Kombinationsmerkmale, so daß hierdurch auch nicht die oben gestellte Aufgabe in befriedigendem Maße gelöst werden konnte.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt:
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung den für Beschädigungen besonders anfälligen Spitzenbereich einer teleskopierbaren Angelrute,
Fi g. 2 zeigt eine Schutzvorrichtung für den Spitzenbereich nach Fig. 1 in perspektivischer Darstellung,
F i g. 3 stellt die Schutzvorrichtung nach F i g. 2 im Längsschnitt und im auf die teleskopierbar Angelrute
•»ο montiertem Zustand dar,
Fig.4 ist ein Querschnitt durch die Schutzvorrichtung nach Fig. 2.
Aus Fig. I erkennt man den kritischen Spitzenbereich einer teleskopierbaren Angelrute in teilweise ausgefahrendem Zustand, mit einem Anschlagteil 1, Zwischenteilen 2, einem Endteil 3, einer Zwinge 4, Schnurführungen 5 und einer Ringöse 6. Die Zwinge 4 ist am Ende des Amchlagteiles 1 zwecks Verstärkung vorgesehen.
In Fig.2 erkennt man eine Schutzvorrichtung in Form einer wenigstens annähernd zylindrischen Hülse 11. Das eine Ende der Hülse 11 ist geschlossen; an diesem Ende ist ein Haken 12 angeformt. Die Hülse 11 mit dem Haken 12 ist zweckmäßigerweise aus Kunstharz oder einem sonstigen geeigneten Material hergestellt, das genügend hohe Elastizität besitzt Der Haken 12 kann verschiedene Formen haben. So kann er beispielsweise ringförmig, oval oder, wie dargestellt, als offener Haken ausgebildet sein, wobei er stoßdämpfen-
6ö de Eigenschaften besitzt.
Die Hülse 11 weist eine langgestreckte Aussparung 13 auf, durch welche die Schnurführungen 5 hindurchragen können und welche sich bis zum offene Ende der Hülse 11 erstreckt.
In F i g. 2 und 4 erkennt man ein Gummiband 14, das dazudientdie Hülse 11 am Anschlagteil I der Angelrute zu befestigen. Das Gummiband 14 ist am Mantel der Hülse II, wie dargestellt, befestigt, und zwar auf einer
der Aussparung 13,
if der gegenüberliegenden Seite der Aussparung 13
τι Mantel der Hülse 11 ein Vorsprung 15 (siehe
4) angeformt. Dieser Vorsprung 15 kann durch
er bzw. Bohrungen 17 hindurchgeführt werden, die ummiband 14 vorgesehen sind,
s Innenwand der Hülse 11 hat einen Absatz 16 2 insbesondere F i g, 3). Dieser den Innendurchmeser Hülse 11 an ihrem offenen Ende verringernde Absatz IG dient der Zwinge 4 als Anschlag und verbinden somit, daß die Angelrute herausrutscht
Der Haken 12 am Ende der Hülse Il kann dazu verwendet werden, die teleskopierbar Angelrute aufzuhängen, und zwar z. B, zum Zwecke des Ausstellens im Schaufenster oder dergleichen oder zum Lagern bzw. Aufbewahren, insbesondere in einem Verkaufsgeschäft. Der Haken 12 dient gleichzeitig als Stoßdämpfer, insbesondere während des Transportes der Angelrute.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I.Schutzvorrichtung für den mit Schnurführungen besetzten Spitzenbereich einer teleskopierbaren Angelrute, mit einer Hülse aus elastischem Material von wenigstens annähernd zylindrischer Gestalt und mit einem geschlossenen Ende, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Merkmale:
DE2942141A 1978-10-23 1979-10-18 Schutzvorrichtung für den Spitzenbereich einer teleskopierbaren Angelrute Expired DE2942141C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1978146208U JPS5654799Y2 (de) 1978-10-23 1978-10-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2942141A1 DE2942141A1 (de) 1980-04-24
DE2942141C2 true DE2942141C2 (de) 1981-12-10

Family

ID=15402556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2942141A Expired DE2942141C2 (de) 1978-10-23 1979-10-18 Schutzvorrichtung für den Spitzenbereich einer teleskopierbaren Angelrute

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5654799Y2 (de)
DE (1) DE2942141C2 (de)
FR (1) FR2439549A1 (de)
IT (1) IT1125566B (de)
NL (1) NL189995C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085792A1 (de) * 1982-02-08 1983-08-17 FABRIQUE NATIONALE HERSTAL en abrégé FN Société Anonyme Teleskopangelrute
JP2559200B2 (ja) * 1993-09-13 1996-12-04 株式会社シマノ 釣り竿の口栓

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1127987A (en) * 1914-04-18 1915-02-09 Martin V B Green Fishing-pole hanger.
FR1237836A (fr) * 1959-06-23 1960-08-05 Lien extensible imperdable de manipulation rapide
US3319910A (en) * 1966-05-17 1967-05-16 Collin Arthur Carl Combination fishing rod carrier, holder, and display hanger
GB1444293A (en) * 1974-07-03 1976-07-28 Yuen K Portable angling assembly

Also Published As

Publication number Publication date
NL189995C (nl) 1993-10-01
FR2439549B1 (de) 1983-01-28
DE2942141A1 (de) 1980-04-24
IT1125566B (it) 1986-05-14
JPS5560768U (de) 1980-04-25
FR2439549A1 (fr) 1980-05-23
IT7926714A0 (it) 1979-10-23
JPS5654799Y2 (de) 1981-12-21
NL7907591A (nl) 1980-04-25
NL189995B (nl) 1993-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH625391A5 (de)
DE806907C (de) Hoehenverstellbare Stuetze, insbesondere fuer Bauzwecke
DE2942141C2 (de) Schutzvorrichtung für den Spitzenbereich einer teleskopierbaren Angelrute
DE1478133B2 (de) Vorderer Bindungsteil einer Ski-Sicherheitsbindung
CH388033A (de) Schutzhülse für Enden von langgestreckten Gegenständen, insbesondere Bewehrungseisen, Rohre und dergl.
DE2055597A1 (de) Skistock
DE202012104753U1 (de) Teleskoplenker
DE2718434B1 (de) Am Ausleger einer Arbeitsmaschine angelegter Greifer
DE2023270C3 (de) Handfeuerwaffe mit Traggriff
AT337627B (de) Zusatzeinrichtung fur einen hammer
AT522592B1 (de) Fegeschutzvorrichtung
DE3012838A1 (de) Fuehrungseinrichtung fuer angelschnuere
DE2839473C2 (de) Schichtengreifer für Flaschenkästen mit je einer Überlasteinrichtung für die verschwenkbaren Haken
DE3217748C2 (de) Gerätehalter für Geräte mit Stiel
DE19912302C1 (de) Einrichtung zur Aufnahme eines Angelhakens zum Schutze vor Verletzungen
DE102022105271A1 (de) Verfahren zum Aufstellen eines Rahmens auf Füssen
DE602540C (de) Stiel fuer Haemmer, Hacken, Schmiedewerkzeuge o. dgl.
AT242396B (de) Feldstecher mit geschlossener Knickbrücke
DE202020103999U1 (de) Fegeschutzvorrichtung
DE2925669C2 (de) Ruten- und Hakenschutz
DE539277C (de) Aus einer Drahtspirale bestehende Schutzvorrichtung fuer Telephonapparatekabel
DE912425C (de) Vorrichtung zum Beseitigen von Fremdkoerpern an den Reifen von Fahrzeugen, insbesondere von Fahrraedern
DE702324C (de) In Kraftrichtung nachgiebige Sicherungsvorrichtung
DE957264C (de) Stossdaempfer fuer Bodenbearbeitungsgeraete
DE4230286A1 (de) Schlagstock mit einer schutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee