CH388033A - Schutzhülse für Enden von langgestreckten Gegenständen, insbesondere Bewehrungseisen, Rohre und dergl. - Google Patents

Schutzhülse für Enden von langgestreckten Gegenständen, insbesondere Bewehrungseisen, Rohre und dergl.

Info

Publication number
CH388033A
CH388033A CH1158360A CH1158360A CH388033A CH 388033 A CH388033 A CH 388033A CH 1158360 A CH1158360 A CH 1158360A CH 1158360 A CH1158360 A CH 1158360A CH 388033 A CH388033 A CH 388033A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sleeve
axis
protective sleeve
wall
cylindrical part
Prior art date
Application number
CH1158360A
Other languages
English (en)
Inventor
Bertil Aberg Anders
Original Assignee
Bertil Aberg Anders
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bertil Aberg Anders filed Critical Bertil Aberg Anders
Publication of CH388033A publication Critical patent/CH388033A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/161Protective caps for the ends of reinforcing bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D59/00Plugs, sleeves, caps, or like rigid or semi-rigid elements for protecting parts of articles or for bundling articles, e.g. protectors for screw-threads, end caps for tubes or for bundling rod-shaped articles
    • B65D59/06Caps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3204Safety or protective measures for persons during the construction of buildings against falling down
    • E04G21/3252Protections, e.g. cover, caps, against impaling on starter reinforcement bars

Description


  
 



  Schutzhülse für Enden von langgestreckten Gegenständen, insbesondere Bewehrungseisen, Rohre und dergl.



   Die Erfindung betrifft eine Schutzhülse für Enden von langgestreckten Gegenständen, insbesondere Bewehrungseisen, Rohre und dergleichen.



   Bei der Handhabung von schweren, langgestreckten Gegenständen, beispielsweise der genannten Art, oder wenn Enden von solchen Gegenständen beispielsweise auf Bauplätzen oder in Lagerhäusern so angeordnet sind, dass die Enden derselben zugänglich sind, können leicht Unfälle eintreffen, die von den Enden der Gegenstände verursachten Schaden herbeiführen.



   Es ist bekannt, als Schutz für Enden von langgestreckten Gegenständen diese mit aus verhältnismässig weichem Stoff bestehenden Hülsen zu versehen, deren eigentlicher Zweck wohl meistens das Schützen des Endes des Gegenstandes ist, wobei jedoch auch das   Unfallsrisiko    gegebenenfalls   kleiner    wird, die jedoch als Schutz gegen Personalschaden keine wesentliche Verwendung gefunden haben, insbesondere keine Verwendung etwas zufälliger Art, wie beispielsweise als temporärer Schutz zur Unfallsverhütung bei Bewehrungseisen, Röhren oder dergleichen auf Bauplätzen und ähnlichem, was nicht unwahrscheinlich darauf   zurückzuführen    ist, dass bisher be kannte Hülsen, um auf die Enden der Gegenstände angebracht werden zu können und dort verbleiben sollen,

   bezüglich ihrer Durchmesser verhältnismässig genau den Querabmessungen der Gegenstände angepasst sein müssen. Da in der Praxis eine Mannigfaltigkeit solcher Abmessungen innerhalb weiter Grenzen vorkommt, würde von Hülsen der bekannten Art eine entsprechende Mannigfaltigkeit von verschiedenen Abmessungen erforderlich sein, wobei jede Hülsengrösse nur für Gegenstände mit nahezu genau derselben Querabmessung wie die Öffnung der Hülse verwendbar wäre.



   Die Erfindung betrifft eine Schutzhülse zum Anbringen an das Ende eines langgestreckten Gegenstandes, insbesondere Bewehrungseisen, Röhren oder dergleichen, die aus einem zylindrischen Teil besteht, der an dem einen Ende mit einem dieses Ende wenigstens teilweise, zweckmässigerweise ganz zuschliessenden, einen auswendig gerundeten Umriss aufweisenden Endteil versehen ist, bei dem laut der Erfindung von der Innenwand des zylindrischen Teils in Richtung gegen deren Achse elastisch nachgiebige Vorsprünge vorragen, welche sich über einen Teil des Abstandes zwischen der Innenwand und der Achse der Hülse erstrecken und die, in peripherieller Richtung auf die Achse bezogen, derart verformbar sind, dass deren der Achse der Hülse am nächsten gelegenen Teile von der Achse entfernt werden.

   Zu diesem Zweck sind die Vorsprünge, von der Innenwand des zylindrischen Teils hinausragend, mit ge  genseitigen    Abständen in peripherieller Richtung angeordnet.



   Die Vorsprünge, die   zweckmässigerweise    mit der Hülse in einem Stück ausgeführt sind, bestehen in einer bevorzugten Ausführung aus hochkantig gestellten, von der Innenwand hinausragenden Schienen, die vorzugsweise, und zwar aus fertigungstechnischen Gründen, über die ganze Länge des zylindrischen Teils verlaufen und gegen die Achse derselben gerichtet sind. Die Vorsprünge können jedoch auch in anderer Art angeordnet sein, wenn sie nur so ausgeführt sind, dass sie beim Einführen des Gegenstandes in das Ende, das mit dem Schutz versehen werden soll, unter federnder Verformung verhältnismässig leicht beiseite geführt werden können, damit die Hülse auf den mit dem Schutz zu versehenden Gegenstand eingeführt werden kann.  



   Eine Schutzhülse der in Frage stehenden Art ist zweckmässigerweise in einem Stück aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt, zweckmässigerweise aus einem Stoff mit solchen Eigenschaften, dass die Hülse verhältnismässig dämpfend für Anschläge wird und gleichzeitig genügend nachgiebig und federnd, um von den Vorsprüngen am Gegenstand festgehalten zu werden. Geeigneter Stoff ist, insbesondere damit die Hülse mehrmals verwendet werden kann und gleichzeitig billig wird, beispielsweise Polyvinylchlorid geeignete Elastizität, obgleich offenbar auch andere mehr oder weniger elastische, nachgiebige Kunststoffe verwendet werden können.



   Die Erfindung wird anhand des folgenden in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Fig. 1 und 2 zeigen einen Querschnitt bzw. einen Längsschnitt einer zweckmässigen Ausführungsform laut der Erfindung, Fig. 3 denselben Querschnitt wie Fig. 1, jedoch mit der Hülse auf einem in Querschnitt gezeigten Bewehrungseisen angebracht, und Fig. 4 einen Querschnitt durch dieselbe Hülse auf einem Bewehrungseisen grösseren Durchmessers als der in Fig. 3 gezeigte, angebracht.



   Die gezeigte Schutzhülse laut der Erfindung besteht im wesentlichen aus einem zylindrischen Teil 1, der am einen Ende ein zweckmässig aus stärkerem Stoff als der zylindrische Teil ausgeführtes und nach aussen erweitertes und abgerundetes Endstück 2 aufweist. Dieses Endstück soll zweckmässigerweise solche Stärke haben, dass es bei Schlägen dämpfend wirkt und nicht durch mässige Schläge zerstört wird, so dass der Gegenstand durch die Hülse dringt und Schaden herbeiführen kann. An der Innenwand des zylindrischen Teils 1 sind Vorsprünge 3 vorhanden, die radial gegen die Achse der Hülse gerichtet sind.



  In der-gezeigten Ausführung sind diese Vorsprünge als hochkantgestellte Schienen ausgeführt, die sich von der Mündung der Hülse bis zu dem vom Endteil 2 der Hülse gebildeten Boden erstrecken. Jedoch ist es an sich nicht wesentlich, dass die Schienen sich über die ganze Länge der Hülse erstrecken, obgleich dies aus fertigungstechnischen Gründen zweckmässig sein kann. Zweckmässigerweise haben die Schienen 3 eine solche Form, dass ihre Innenkanten gegen die Mündung der Hülse zu sich von deren Achse, wie bei 4 gezeigt, entfernen, wodurch das Einführen von beispielsweise Bewehrungseisen verschiedener Dimensionen erleichtert wird.



   Die Vorsprünge können somit auch beispielsweise die bei 3' angedeutete Form haben oder beliebig geformt sein, wenn sie nur in peripherieller Richtung nachgiebig sind.



   Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die Hülse, auf einem Bewehrungseisen 5 verhältnismässig   kleiner    Abmessung angebracht und Fig. 4 dieselbe Hülse auf einem Bewehrungseisen 5' grösserer Abmessung angebracht. Aus den beiden Abbildungen geht deutlich hervor, dass dieselbe Hülse für Gegenstände 5 mit voneinander stark verschiedenen Querschnitten verwendbar ist.



   Eine Schutzhülse der beschriebenen Art kann offenbar für Gegenstände verwendet werden, deren Querschnitt von einer Abmessung nicht wesentlich grösser als der Raum zwischen den inneren Kanten der Vorsprünge ist und bis zu Abmessungen, die die Vorsprünge im wesentlichen dicht an die Innenwand der Hülse bringen. Damit eine und dieselbe Hülse für Gegenstände mit wesentlich voneinander abweichenden Abmessungen verwendet werden kann, erstrecken sich die Vorsprünge folglich über einen wesentlichen Teil des Abstandes zwischen der Achse und der Innenwand der Hülse. Die Vorsprünge erstrecken sich somit zweckmässigerweise über mehr als die halbe radiale Entfernung zwischen Innenwand und Achse, damit die Hülse für eine zufriedenstellende Anzahl Gegenstände verschiedener Abmessungen verwendbar sein soll.



   Die Ausführung einer Schutzhülse laut der Erfindung ermöglicht, dass die Anzahl verschiedener Hülsengrössen für Gegenstände mit einem Durchmesser von 5 mm bis auf 50 mm (was für die meisten praktischen Zwecke genügend ist) auf drei beschränkt werden kann. Als Beispiel möge erwähnt werden, dass eine zweckmässige Grösse der kleinsten Schutzhülse für praktische Zwecke einen inneren zylindrischen Durchmesser von etwa 20 mm bei einer radialen Ausstreckung der als Schienen ausgeführten Vorsprünge 3 von etwa 7 mm aufweist, wobei die Hülse bei geeigneter Bemessung der Stärke der Vorsprünge Gegenstände von 5 mm bis etwa 16 mm aufnehmen kann.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Schutzhülse zum Anbringen an das Ende eines langgestreckten Gegenstandes, insbesondere Bewehrungseisen, Rohre oder dergleichen, die aus einem zylindrischen Teil besteht, der an dem einen Ende mit einem dieses Ende wenigstens teilweise zuschliessenden, einen auswendig gerundeten Umriss aufweisenden Endteil versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass von der Innenwand des zylindrischen Teils in Richtung gegen deren Achse elastisch nachgiebige, in Umfangsrichtung voneinander distanzierte Vorsprünge vorragen, welche sich über mindestens die Hälfte der radialen Entfernung zwischen der Innenwand und der Achse der Hülse erstrecken, und die in peripherieller Richtung, auf die Achse bezogen, derart verformbar sind, dass deren der Achse der Hülse am nächsten gelegenen Teile von der Achse entfernt werden.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Schutzhülse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge aus hochkantgestellten, von der Innenwand der Hülse hinausragenden Schienen bestehen, die im wesentlichen in axia ler Richtung, vorzugsweise über die ganze Länge des zylindrischen Teils derselben verlaufen und gegen die Achse derselben gerichtet wird.
    2. Schutzhülse nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass sich die Schienen gegen die Mündung der Hülse zu von der Hülsenachse entfernen.
    3. Schutzhülse nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Stück thermoplastischen Kunststoffes besteht.
CH1158360A 1959-10-15 1960-10-13 Schutzhülse für Enden von langgestreckten Gegenständen, insbesondere Bewehrungseisen, Rohre und dergl. CH388033A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE960059 1959-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH388033A true CH388033A (de) 1965-02-15

Family

ID=20277062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1158360A CH388033A (de) 1959-10-15 1960-10-13 Schutzhülse für Enden von langgestreckten Gegenständen, insbesondere Bewehrungseisen, Rohre und dergl.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH388033A (de)
DK (1) DK111516B (de)
GB (1) GB963741A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE321334B (de) * 1966-12-16 1970-03-02 A Aberg
FR2459763A1 (fr) * 1979-06-27 1981-01-16 Laroche Jean Pierre Capsule de securite
FR2632997A1 (fr) * 1988-06-15 1989-12-22 Bc2Mn Ste Civile Coiffe de protection adaptable sur les tiges saillantes en attente sur les chantiers
AU637084B2 (en) * 1990-03-09 1993-05-20 Kurt Edmund SCHNEPF Reinforcing bar protection cap
US8776464B2 (en) 2011-05-17 2014-07-15 Vasken Kassarjian Protective cover for reinforcing bar
US9021758B2 (en) 2011-05-17 2015-05-05 Vasken Kassarjian Protective cover for reinforcing bar
CN103612955A (zh) * 2013-11-29 2014-03-05 苏州骏熠纺织有限公司 一种纺织用加固环
CA2950656A1 (en) * 2015-12-22 2017-06-22 Jefferey Hunt Safety device

Also Published As

Publication number Publication date
DK111516B (da) 1968-09-02
GB963741A (en) 1964-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304676C2 (de) Dichtungsring aus elastomerem Material
DE2247488C3 (de) Zugfederungselement, insbesondere zum Schleppen oder Festmachen von Gegenständen
DE2219196A1 (de) Rohrkupplung
DE1157436B (de) Schutzhuelse fuer Enden langgestreckter Gegenstaende
CH388033A (de) Schutzhülse für Enden von langgestreckten Gegenständen, insbesondere Bewehrungseisen, Rohre und dergl.
DE2125104A1 (de) Schlauch oder Rohr und Verfahren zu seiner Herstellung
CH644672A5 (de) Duebel zur befestigung eines schraubelementes in einem loch eines bauteiles.
DE8214746U1 (de) Profilformling fuer rollaeden u. dgl.
CH656418A5 (de) Armierungseisenhalter mit armierungseisen zur verwendung bei anschlussbetonierungen.
DE19516202A1 (de) Rohrschelle mit elastischer Einlage
DE1963959C3 (de) Schwingungsdämpfer, insbesondere für elektrische Freileitungen
DE19859859A1 (de) Modulgerüstrohr
EP0655300A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Rohres in einem Hülsenteil
DE1759485A1 (de) Bewehrungsstab
LU82886A1 (de) Spulenkoerper zur aufnahme einer gipsbinde
DE1625261A1 (de) Feder aus Gummi oder aehnlichen nachgiebig-elastischen Werkstoffen
DE4417060A1 (de) Distanzteil als auf die freien Stabenden von Stahlbewehrungen aufzusetzender Abstandshalter
CH352204A (de) Verbindungs- und Anschlusselement für deformierbare Rohre
DE2803235A1 (de) Zierleiste
DE1285709B (de) Abstandhalter fuer Betonbewehrungen
DE2545353A1 (de) Rohranschlussmuffe
DE19700889B4 (de) Schutzkappe für die Enden von Rohren oder Stangen
DE3603056A1 (de) Rohraggregat aus einer mehrzahl von kunststoffrohren
DE202018101766U1 (de) Ankerhülse
DE202021102708U1 (de) Hilfswerkzeug zum Anbringen von Dübeln