DE2125104A1 - Schlauch oder Rohr und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Schlauch oder Rohr und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2125104A1
DE2125104A1 DE19712125104 DE2125104A DE2125104A1 DE 2125104 A1 DE2125104 A1 DE 2125104A1 DE 19712125104 DE19712125104 DE 19712125104 DE 2125104 A DE2125104 A DE 2125104A DE 2125104 A1 DE2125104 A1 DE 2125104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
wire screw
layer
fluorine
containing ethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712125104
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Didsbury Manchester White (Großbritannien). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compoflex Co Ltd
Original Assignee
Compoflex Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compoflex Co Ltd filed Critical Compoflex Co Ltd
Publication of DE2125104A1 publication Critical patent/DE2125104A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/11Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall
    • F16L11/115Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall having reinforcements not embedded in the wall
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S138/00Pipes and tubular conduits
    • Y10S138/03Polytetrafluoroethylene, i.e. PTFE

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

betreffend Schlauch oder Rohr und Verfahren zu 3einer Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen an flexiblen Rohren oder Schläuchen und betrifft insbesondere Schläuche zum Fördern chemischer Flüssigkeiten und anderer Stoffe. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schlauch au schaffen, der der korrodierenden Wirkung und anderen Wirkungen der chemischen Stoffe standhält, die durch einen solchen Schlauch gefördert werden, und der gleichzeitig eine ausreichende Festigkeit besitzt und dem Zusammendrücken einen Widerstand entgegensetzt.
Gemäß der Erfindung umfaßt die innere Auskleidung des Schlauchs eine Drahtschraube, an deren Außenseite eine oder mehrere Schichten aus einem fluorhaltigen Äthylen-Propylen-Mischpolymerisat anliegen. Die Drahtschraube kann aus nichtrostendem Stahldraht oder einem Draht bestehen, der mit einem fluorhaltigen Äthylen-Propylen-Mischpolymerisat oder PoIytetrafluoräthylen überzogen ist. Die an der Drahtschraube anliegende innere Auskleidung besteht vorzugsweise aus einem fluorhaltigen Äthylen-Propylen, und bildet einen flach zusammenlegbaren Schlauch, der entweder durch Strangpressen hergestellt ist oder aus einem Flachmaterial besteht, das durch
109853/1150
• - 2 -
2125
Verschweißen zu einem Schlauch verarbeitet ist. Der Ausdruck "flach zusammenlegbar" bedeutet hier, daß der Schlauch bzw. das Flachmaterial, aus"dem er besteht, eine- solche Konsistenz hat, daß sich der Schlauch flach zusammenlegt, wenn er auf einer ebenen.Fläche angeordnet wird. Die innere Auskleidung kann einen einzigen Schlauch oder mehrere ineinander angeordnete dünnwandige Schläuche umfassen. In Jedem Fall ist die Wandstärke der Auskleidung so gewählt, daß die Auskleidung für die zu fördernden chemischen Stoffe undurchlässig ist, und daher kann die Wandstärke entsprechend den Eigenschaften des Förderguts variieren. In den meisten An- ψ wendungsfällen wird eine Durchlässigkeit der inneren Ausklei·= dung schon vermieden, wenn die mittlere Wandstärke in der Größenordnung von 0,25 nun liegt. Der Schlauch kann auf vorteilhafte Weise auf einem Dorn aufgebaut werden, auf den die innere Drahtschraube aufgeschoben ist. Die Innenfläche des Schläuche ist vorzugsweise rauh bzw. uneben, dlu die Windungen der Drahtschraube sind durch Abstände getrennt und liegen nicht fest aneinander an.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die innere Auskleidung vollständig von einem Gewebe aus Polypropylen überdeckt, das um die innere Auskleidung herumgewickelt oder ^ auf sie aufgelegt sein kann, und hierbei ist die Zahl der ' durch das Gewebe gebildeten Windungen oder Schichten entsprechend dem Druck gewählt, welchem der Schlauch standhalten soll. Über diesen Schichten aus dem Polypropylengewebe bsw. über der Schicht, wenn nur eine solche Schicht vorhanden ist, sind eine oder mehrere Schichten aus einem Polypropylenfilm angeordnet, und in Anlage an diesem Filmmaterial sind ein oder mehrere flach zusammenlegbare Schläuche aus Polypropylen vorgesehen. Um diese flach zusammenlegbaren Schläuche ist ein verschleißfester Überzug herumgelegts der aus einem mit Polyvinylchlorid überzogenem Polyprqylengewebe bestehen kann.
109853/1150
Schließlich wird der Schlauch mit einem Draht bewikkelt, der normalerweise aus nichtrostendem Stahl besteht, wobei es jedoch auch möglich ist, verzinkten Stahldraht oder einen Kunststoffdraht zu verwenden; dieser Draht wird mit der gleichen Ganghöhe gewickelt, wie die innere Drahtschraube des Schlauchs, jedoch sind seine Windungen gegenüber den Windungen der inneren Drahtschraube um die halbe Ganghöhe versetzt, so daß die Windungen des äußeren Drahtes jeweils in der Mitte zwischen benachbarten Windungen der inneren Drahtschraube liegen. Der äußere Draht kann ähnlich wie der innere Draht mit einem Überzug versehen sein, der aus einem fluorhaltigen Äthylen-Propylen-Mischpolymerisat oder Polytetrafluoräthylen besteht.
Bei einer abgeänderten Ausführungsform, bei welcher der Schlauch hohen Temperaturen ausgesetzt ist, die über der für Polypropylen geeigneten Temperatur liegen, kann man die Schichten aus dem Polypropylen-Gewebe, dem filmförmigen Kunststoff und den flach zusammenlegbaren Schläuchen durch einen Asbeststoff und/oder einen Glasstoff ersetzen. Beispielsweise kann man einen Asbeststoff als Ersatz für das Gewebe aus Polypropylen verwenden, während ein Glasstoff, d. h. ein Gewebe aus Glasfasern an die Stelle des Polypropylenfilms und der flach zusammenlegebaren Schläuche treten kann. Jedoch kann ein Glasgewebe auch als Ersatz für einen Teil des Polypropylen-Gewebes oder das gesamte Polypropylen-Gewebe verwendet werden, und ein Teil der flach zusammenlegbaren Schläuche aus Polypropylen oder alle diese Schläuche können durch ein Asbestgewebe ersetzt werden. Alternativ kann man das Polypropylen-Gewebe, das filmförmige Material und die flach zusammenlegbaren Schläuche entweder durch ein Asbestgewebe oder ein Glasgewebe ersetzen.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an
109853/1150
212510/.
Ausführungsbeispielen näher erläutert·
1 ist eine teilweise als Schnitt gezeichnete Seitenansicht eines Stücks eines erfindungsgemäßen Schlauchs, der insbesondere zum Fördern chemischer Stoffe geeignet ist.
Pig. 2 ähnelt Fig. 1, zeigt Jedoch einen erfindungsgemäßen Schlauch, der insbesondere zum Fördern von Stoffen geeignet ist, die sich auf einer hohen Temperatur befinden.
Gemäß Fig. 1 ist ein innerer Draht 1 vorgesehen, der . vorzugsweise aus nichtrostendem Stahl besteht, und an dessen Außenseite eine oder mehrere Schichten 2 in Form flach zusammenlegbarer Schläuche anliegen, die aus einem fluorhaltigen Ä'thylen-Propylen-Mischpoljmerisat bestehen. Der innere Draht 1 ist vorzugsweise mit einem fluorhaltigen Äthylen-Propylen-Mischpolymerisat oder Polytetrafluorethylen überzogen. Auf die Schichten 2 sind eine oder mehrere Schichten 5 aus Polypropylengewebe angeordnet, die ihrerseits von einer oder mehreren Schichten 4 umschlossen sind, welche aus einem flach zusammenlegbaren Polypropylenfilm bestehen. Um diese Schlauchkonstruktion ißt eine äußere Umhüllung 5 aus Polypropylen herumgetegt, die mit Polyvinylchlorid überzogen ist; auf diesen Überzug ist eine Drahtschraube 6 aufgewik- W kelt, die aus nichtrostendem Stahl, verzinktem Stahl oder einem Kunststoffdraht bestehen kann. Gemäß Fig. 1 sind die Windungen der äußeren Drahtschraube um die halbe Ganghöhe gegen die Windungen der inneren Drahtschraube versetzt, so daß die Windungen der äußeren Drahtschraube jeweils in der Mitte zwischen benachbarten Windungen der inneren Drahtschraube liegen.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, eine innere Drahtschraube 7 umfassend, welche vorzugsweise aus nichtrostendem Stahl besteht und vorzugsweise mit einem Überzug aus einem fluorhaltigen Äthylen-Propylen-
109853/1150
21251OA
Mischpolymerisat oder Polytetrafluoräthylen versehen ist; um die innere Drahtschraube sind eine oder mehrere Schichten 8 in Form flach zusammenlegbarer Schläuche aus einem fluorhaltigen Äthylen-Propylen-Mischpolymerisat herumgelegt. Diese Schichten sind nacheinander von einer oder mehreren Schichten 9 aus einem Asbestgewebe und einer oder mehreren Verstärkungsschichten 10 aus einem Polypropylengewebe umschlossen. In Jedem der genannten Fälle ist in der Zeichnung Jeweils nur eine der betreffenden Schichten dargestellt. Diese Schlauchkonstruktion ist in eine äußere Umhüllung 11 eingeschlossen, die aus einem mit Polyvinylchlorid überzogenen Polypropylengewebe besteht, welches mit einer Drahtschraube 12 bewickelt ist, deren Windungen um die halbe Ganghöhe gegen die Windungen der inneren Drahtschraube 7 versetzt sind, wie es entsprechend anhand von Fig. 1 beschrieben wurde. Die äußere Drahtschraube kann aus nichtrostendem Stahl oder verzinktem Stahl oder einem Kunststoffdraht bestehen. Anstelle des Asbestgewebes kann die bzw. Jede Schicht 9 durch ein Glasgewebe gebildet sein.
Bei beiden Ausführungsformen wird der Schlauch vorzugsweise auf einem Dorn aufgebaut, auf den die innere Drahtschraube so aufgeschoben ist, daß ihre Windungen durch Abstände getrennt sind, d. h., daß die Windungen nicht fest aneinander anliegen. Dann wird die innere Auskleidung aus dem fluorhaltigen Äthylen-Propylen-Mischpolymerisat entweder durch Extrudieren aufgebracht oder aus einem Flachmaterial gebildet, das zu einem Schlauch verschweißt ist. Das Gewebe oder der Film aus Polypropylen kann in Form eines Streifens aufgewickelt oder in Gestalt von Schichten aufgelegt werden, und die übrigen Schichten können auf ähnliche Weise angeordnet werden.
Ansprüche;
109853/1150

Claims (13)

  1. ANSPRÜCHE
    IJ Schlauch oder Rohr, gekennzeichnet durch eine innere Draht schraube (1; 7)» an deren Außenseite mindestens eine Schicht (2; 8) aus einem fluorhaltigen Äthylen-Propyleii-Mischpolymerisat anliegt.
  2. 2. Schlauch oder Rohr, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die innere Drahtschraube mit einem fluorhaltigen Äthylen-Propylen-Mischpolymerisat oder Polytetrafluoräthylen überzogen ist.
  3. 3. Schlauch oder Rohr nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine mit Polyvinylchlorid überzogene äußere Umhüllung (5; 11)» eine auf diese Umhüllung gewickelte äußere Drahtschraube (6; 12) und mindestens eine weitere Schicht (3, 4; 9»10), die zwischen der Schicht bzw. den Schichten (2; 8) aus fluorhaltigem Äthylen-Propylen-Mischpolymerisat und der äußeren Umhüllung angeordnet sind.
  4. 4·. Schlauch oder Rohr nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Schicht (3) aus einem Polypropylengewebe auf dem fluorhaltigen Äthylen-Propylen-Mischpolymerisat (2) angeordnet ist, daß eine Schicht oder mehrere Schichten (4) aus einem Polypropylenfilm auf das Polypropylengewebe aufgelegt sind, und daß die äußere Umhüllung (5) auf dem Film angeordnet ist.
  5. 5. Schlauch oder Rohr nach Anspruch 31 dadurch gekennzeichnet , daß eine Schicht (9) aus Asbeststoff auf dem fluorhaltigen Äthylen-Propylen-Mischpolymerisat (2) angeordnet ist, daß eine Schicht oder mehrere Schichten
    109853/1150
    (10) aus einem Polypropylen-Verstärkungsgewebe auf dem Asbeststoff angeordnet sind, und daß die äußere Umhüllung (11) an dem Verstärkungsgewebe anliegt.
  6. 6. Schlauch oder Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet , daß die bzw. $ede Schicht (2; 8) aus dem fluorhaltigen Äthylen-Propylen-Mischpolymerisat, die an der inneren Drahtschraube (1; 7) anliegt, durch einen sich flach zusammenlegenden Schlauch gebildet ist.
  7. 7. Schlauch oder Rohr nach Anspruch 6, dadurch g e kennzei-c hnet , daß die bzw. jede Schicht (2; 8) durch Extrudieren auf die Drahtschraube (1; 7) aufgebracht ist.
  8. 8. Schlauch oder Rohr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die bzw. jede Schicht (2; 8) auf die Drahtschraube (1; 7) in Form eines Flachmaterials aufgebracht ist.
  9. 9. Schlauch oder Rohr nach Anspruch 3 oder einem von Anspruch 3 abhängenden Anspruch, dadurch gekennzeich net, daß die äußere Drahtschraube (6; 12) gegen die Windungen der inneren Drahtschraube (1; 7) um die halbe Ganghöhe versetzt ist, so daß die Windungen der äußeren Drahtschraube Jeweils in der Mitte zwischen benachbarten Windungen der inneren Drahtschraube liegen.
  10. 10. Schlauch oder Rohr nach Anspruch 3 oder einem von Anspruch 3 abhängigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Drahtschraube (6; 12) aus nichtrostendem Stahl oder einem KunststoffStangenmaterial hergestellt ist.
  11. 11. Schlauch oder Rohr nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die äußere Drahtschraube mit
    109853/1150
    einem fluorhaltigen Äthylen-Propylen-Mischpolymerisat oder Polyte traf luorä thyl eii überzogen ist.
  12. 12. Schlauch oder Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennze ichnet , daß die innere Drahtschraube aus nichtrostendem Stahl besteht.
  13. 13. Schlauch oder Rohr nach Anspruch 51 dadurch g e k enn zeichnet , daß mindestens eine Schicht aus Asbeststoff (9) oder aus dem Polypropylengewebe (10) oder mindestens je eine dieser Schichten durch einen Glasstoff ersetzt ist.
    Verfahren zum Herstellen eines Schlauchs oder Rohrs, nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die innere Drahtschraube auf einem Dorn so angeordnet wird, daß ihre Windungen durch Abstände~getrennt sind, daß die bzw. jede Schicht aus dem fluorhaltigen Äthylen-Propylen-Mischpolymerisat auf der Drahtschraube durch Extrudieren oder in Form eines Flachmaterials aufgebracht werden, das in seiner endgültigen Lage verschweißt wird, und daß die übrigen Schichten nacheinander auf der Schicht bzw* den Schichten aus dem Mischpolymerisat aufgebaut werden.
    109853/1150
DE19712125104 1970-06-02 1971-05-19 Schlauch oder Rohr und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE2125104A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2663670 1970-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2125104A1 true DE2125104A1 (de) 1971-12-30

Family

ID=10246774

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712125104 Pending DE2125104A1 (de) 1970-06-02 1971-05-19 Schlauch oder Rohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19712166576 Pending DE2166576A1 (de) 1970-06-02 1971-05-19 Mehrschichtiger schlauch aus kunststoff

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712166576 Pending DE2166576A1 (de) 1970-06-02 1971-05-19 Mehrschichtiger schlauch aus kunststoff

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3835891A (de)
AT (1) AT318327B (de)
BE (1) BE768006A (de)
CA (1) CA938567A (de)
DE (2) DE2125104A1 (de)
DK (1) DK135793B (de)
FR (1) FR2093979B1 (de)
GB (1) GB1303507A (de)
NL (1) NL7107326A (de)
NO (1) NO133725C (de)
ZA (1) ZA712922B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2448893A1 (de) * 1974-03-01 1975-10-02 Hudson Mfg Co H D Elektrisches spruehgeraet

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU7028574A (en) * 1973-06-29 1976-01-08 Dunlop Australia Ltd Hose pipes
US4193319A (en) * 1975-09-05 1980-03-18 Incom International Inc. Push-pull cable core with self-lubricating coating
GB2107819B (en) * 1981-10-02 1985-01-23 Shell Res Ltd Flexible hose for liquefied gases
US5182147A (en) * 1988-10-14 1993-01-26 Dantec Ltd. Composite hose
JPH02190692A (ja) * 1989-01-18 1990-07-26 Tokai Rubber Ind Ltd ゴムホース
WO1993008986A1 (en) * 1991-11-08 1993-05-13 Csaba Truckai Coated wire reinforced tubing
US5485870A (en) * 1994-12-05 1996-01-23 Kraik; Newell P. Wire wrapped composite spiral hose and method
CA2189406C (en) * 1996-11-01 2007-01-23 Istvan Feher Coupling for composite hose and method of making same
US20020073523A1 (en) 1996-11-08 2002-06-20 Feher Coupling for composite hose and method of making same
DE602004010587T2 (de) * 2003-09-18 2008-12-11 Grant Prideco Lp, Houston Gewindeabstandhalter
EP2572131A4 (de) * 2010-05-20 2014-04-30 Novaflex Hose Inc Flexibler hochtemperatur-verbundschlauch
US20230241832A1 (en) * 2020-06-30 2023-08-03 Parker-Hannifin Corporation Abrasion and damage resistant flexible hose

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB591307A (en) * 1945-11-14 1947-08-13 Compoflex Co Ltd Improvements in or relating to flexible tubing
GB591560A (en) * 1945-05-11 1947-08-21 Bell S Asbestos And Engineerin Improvements in or relating to flexible tubing, conduits or the like
GB473008A (en) * 1935-11-07 1937-10-04 Jan Szczerski Improvements in and relating to flexible tubing
GB588858A (en) * 1945-02-28 1947-06-04 Compoflex Co Ltd Improvements in or relating to flexible tubing
GB627054A (en) * 1946-09-05 1949-07-27 Bell S Asbestos And Engineerin Improvements in or relating to flexible tubing, conduits or the like
US2647296A (en) * 1950-05-31 1953-08-04 Bentley Harris Mfg Company Method of manufacturing tubular insulation
US2943644A (en) * 1957-02-01 1960-07-05 Compoflox Company Ltd Flexible hose
GB869238A (en) * 1958-05-23 1961-05-31 Tecalemit Ltd Improvements in flexible conduits
US3205913A (en) * 1962-11-13 1965-09-14 Ametek Inc Fluid containing means
GB1083303A (en) * 1964-09-01 1967-09-13 Btr Industries Ltd Improvements in or relating to fire-resistant hose
US3279502A (en) * 1965-02-23 1966-10-18 Dayco Corp Braided covered flexible corrugated conduit
GB1175042A (en) * 1966-03-11 1969-12-23 Compoflex Co Ltd Improvements in or relating to Flexible Hose or Tubing
FR1538183A (fr) * 1966-03-11 1968-08-30 Compoflex Co Ltd Tuyau ou tube flexible et son procédé de fabrication
US3500870A (en) * 1967-05-02 1970-03-17 Pennsylvania Fluorocarbon Co I Fep 160 fluorocarbon tubing and process

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2448893A1 (de) * 1974-03-01 1975-10-02 Hudson Mfg Co H D Elektrisches spruehgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
DK135793C (de) 1977-11-28
FR2093979A1 (de) 1972-02-04
NO133725C (de) 1976-06-16
FR2093979B1 (de) 1974-06-21
GB1303507A (de) 1973-01-17
AT318327B (de) 1974-10-10
DE2166576A1 (de) 1974-08-01
NO133725B (de) 1976-03-08
DK135793B (da) 1977-06-27
US3835891A (en) 1974-09-17
CA938567A (en) 1973-12-18
NL7107326A (de) 1971-12-06
ZA712922B (en) 1972-01-26
BE768006A (fr) 1971-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323929B2 (de) Kunstharzschlauch
DE2125104A1 (de) Schlauch oder Rohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2224628A1 (de) Flexibles Rohr oder Schlauch und Verfahren zum Herstellen flexibler Rohre oder Schläuche
DE2014648A1 (de) Verfahren zum Herstellen von rorförmigen Gegenständen
DE2431277A1 (de) Biegsame schlauchrohre
DE3034888A1 (de) Aus einem flexiblen oder steifen kunststoff bestehendes rohr zum transport eines waermetraegers
DE2101605A1 (de) Flexibler Schlauch
DE2627311A1 (de) Rohr mit einer aeusseren schaumstoffschicht sowie verfahren zu seiner herstellung
AT517522B1 (de) Einrichtung zum Transport von Naturdärmen und Verfahren zur Herstellung dieser Einrichtung
DE102008002186A1 (de) Kunststoffwellrohr mit einem abgeflachten Querschnitt
DE3017326C2 (de) Flexibler bewehrter Kunststoffschlauch
AT327631B (de) Kunststoffschlauch
CH388033A (de) Schutzhülse für Enden von langgestreckten Gegenständen, insbesondere Bewehrungseisen, Rohre und dergl.
DE19545173C2 (de) Wursthaut-Halter
DE2600011A1 (de) Schlauch mit mindestens einem integrierten flanschende und verfahren zu seiner herstellung
DE19547821A1 (de) Rohr o. dgl. Formstück aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE7119708U (de) Schlauch
DE2801055A1 (de) Flexibler und zusammendrueckbarer kanal und verfahren zu seiner herstellung
DE102016119332B4 (de) Mehrschichtiges Kunststoffwellrohr
DE2050986C3 (de)
DE2500691A1 (de) Biegsame, nachgiebige, nicht brennbare foerderleitung, insbesondere luftschlauch fuer lueftungsanlagen
DE2014887C3 (de) Flexibler Hochdruckschlauch
DE1400523A1 (de) Rohr fuer den Aufbau von Foerderleitungen,insbesondere OElleitungen
AT233340B (de) Rollringdichtung
DE1810396A1 (de) Schlauch