DE10116883C2 - Abluftrohr für Dunstabzugshauben - Google Patents

Abluftrohr für Dunstabzugshauben

Info

Publication number
DE10116883C2
DE10116883C2 DE2001116883 DE10116883A DE10116883C2 DE 10116883 C2 DE10116883 C2 DE 10116883C2 DE 2001116883 DE2001116883 DE 2001116883 DE 10116883 A DE10116883 A DE 10116883A DE 10116883 C2 DE10116883 C2 DE 10116883C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust pipe
wall elements
connecting strips
pipe according
extractor hoods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001116883
Other languages
English (en)
Other versions
DE10116883A1 (de
Inventor
Ralf Puettmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUNSTSTOFFTECHNIK VOGELSANG GM
Original Assignee
KUNSTSTOFFTECHNIK VOGELSANG GM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUNSTSTOFFTECHNIK VOGELSANG GM filed Critical KUNSTSTOFFTECHNIK VOGELSANG GM
Priority to DE2001116883 priority Critical patent/DE10116883C2/de
Publication of DE10116883A1 publication Critical patent/DE10116883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10116883C2 publication Critical patent/DE10116883C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Abluftrohr, das insbesondere für Dunstabzugshauben ge­ eignet ist, mit Wandelementen aus einem formstabilen Material. Ferner betrifft sie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Abluftrohres.
Abluftrohre werden insbesondere benötigt, um über dem Herd angebrachte Dunst­ abzugshauben mit einem Auslass ins Freie zu verbinden. Die Abluftrohre haben dabei typischerweise einen runden oder rechteckigen Querschnitt, wobei der recht­ eckige Querschnitt an den Ecken abgerundet (vgl. DE 78 32 308 U1) oder seine Kanten durch kleine Verbindungswände zu einem achteckigen Querschnitt erwei­ tert sein kann (vgl. DE 693 14 476 T2). Die bekannten Abluftrohre bestehen aus einem formstabilen Material, wie z. B. einem Hart-PVC oder einem Blech. Hinsicht­ lich der Verbindung der Einzelteile zu den Abluftrohren ist in DE 78 32 308 U1 ge­ sagt, dass die Enden der Blechtafel aus dem das Bauelement hergestellt ist, mit einem achsparallelen Falz gehalten sind; in DE 693 14 476 T2 ist ein nicht näher beschriebenes Verbindungselement erwähnt. Nachteilig an solchen Rohren ist, dass sie aufgrund ihrer festen Form ein verhältnismäßig großes Lager- und Transportvo­ lumen benötigen.
Darüber hinaus sind auch Abluftrohre für Dunstabzugshauben aus einem sogenann­ ten Flexschlauch bekannt. Diese bestehen aus einer mit einer flexiblen Verkleidung umgebenen Drahtspirale und können aufgrund dieses Aufbaus in verschiedene Formen gebogen werden. Nachteilig hieran ist jedoch der verhältnismäßig große Herstellungsaufwand, die Begrenzung auf runde Querschnitte sowie die stark strukturierte, nicht glatte Innen- und Außenoberfläche.
Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein insbeson­ dere für Dunstabzugshauben geeignetes Abluftrohr bereitzustellen, welches hin­ sichtlich der Rohrgeometrie die Auswahlmöglichkeiten bekannter Rohrsysteme bietet und gleichzeitig eine vereinfachte Lagerung und einen vereinfachten Trans­ port ermöglicht. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass benachbarte Wandelemente jeweils durch einen Verbindungsstreifen aus einem flexiblen Material verbunden sind.
Durch die Kombination starrer Wandelemente mit flexiblen Verbindungsstreifen ist ein Abluftrohr geschaffen, dessen Geometrie variabel ist und das gleichzeitig auf­ grund der formstabilen Wandelemente im Gebrauchszustand eine feste Form ver­ gleichbar den bekannten starren Abluftrohren annimmt. Die Formveränderung des Abluftrohres kann dazu ausgenutzt werden, dieses für die Lagerung und den Transport in einen komprimierten Zustand zu bringen, in welchem es ein geringeres Volumen annimmt als im Gebrauchszustand.
Die Verbindungsstreifen zwischen den benachbarten Wandelementen verlaufen vorzugsweise in Richtung der Achse des Abluftrohres. Derartige Verbindungsstrei­ fen können somit wie ein Scharnier zwischen den benachbarten Wandelementen wirken, welches eine Schwenkbewegung der Wandelemente um eine Schwenk­ achse parallel zur Rohrachse erlaubt.
In Ausgestaltung der Erfindung sind die formstabilen Wandelemente im Wesent­ lichen eben. Bei geeigneter Abmessung der Wandelemente und Anordnung der Verbindungsstreifen zwischen ihnen kann dann erreicht werden, dass im kompri­ mierten Zustand des Abluftrohres die ebenen Wandelemente aufeinander zu liegen kommen, so dass das Abluftrohr im Idealfalle auf eine Dicke von etwa der zwei­ fachen Wandstärke der Wandelemente zusammengedrückt werden kann.
Vorteilhaft besteht das Abluftrohr aus wenigstens vier im Wesentlichen rechtecki­ gen Wandelementen, welche jeweils an zwei gegenüberliegenden Kanten mit be­ nachbarten Wandelementen verbunden sind. Mit derartigen Wandelementen lässt sich ein Abluftrohr mit einem rechteckigen beziehungsweise allgemein polygonalen Querschnitt bilden, welches bis zu einem Innenvolumen von nahezu Null kompri­ miert werden kann.
Für die Herstellung der Wandelemente kommen alle geeigneten Materialien in Frage. Insbesondere kann ein Hartkunststoff wie etwa ein Hart-Polyvinylchlorid (PVC) verwendet werden.
Bevorzugt bestehen die Verbindungsstreifen aus einem Weichkunststoff wie etwa einem Weich-PVC. Die Wahl gleichartiger beziehungsweise kompatibler Materialien für die Wandelemente und die Verbindungsstreifen hat den Vorteil, dass diese im Wesentlichen ohne zusätzliche Hilfsmittel wie etwa Kleber oder dergleichen eine feste Verbindung untereinander eingehen können.
Der Erfindung liegt außerdem die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Abluftrohres der oben genannten Art zu schaffen. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die formstabilen Wandelemente und die flexi­ blen Verbindungsstreifen durch Co-Extrusion hergestellt und miteinander verbunden werden. Durch die Co-Extrusion ist es möglich, in einem Arbeitsgang und daher mit hoher Produktionsrate die Abluftrohre herzustellen, obwohl diese aus zwei verschiedenen Bauelementen bestehen. Weiterhin hat die Co-Extrusion den Vorteil, dass die Wandelemente und die Verbindungsstreifen unmittelbar und dauerhaft miteinander verbunden werden, wobei ausgenutzt wird, dass sie im frisch extru­ dierten Zustand noch besonders leicht miteinander verschmolzen werden können.
In Weiterbildung der Erfindung werden bei dem Verfahren die flexiblen Verbin­ dungsstreifen nach den Wandelementen extrudiert (sogenannte Post-Co-Extrusion), so dass die Wandelemente bereits bis zu einem gewissen Grad aushärten können, bevor die Verbindungsstreifen anhaften.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Abluftrohr im expandierten Gebrauchszustand und
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Abluftrohr nach Fig. 1 im komprimierten Lager- und Transportzustand.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch ein quaderförmiges Abluftrohr 1, mit wel­ chem insbesondere eine Dunstabzugshaube an einen Auslass ins Freie angeschlos­ sen werden kann. Das Abluftrohr 1 hat eine im Wesentlichen rechteckige Quer­ schnittsfläche mit abgerundeten Kanten. Es besteht aus vier (in der Ebene senk­ recht zur Zeichenebene im Wesentlichen rechteckigen) formstabilen Wandelemen­ ten 2a, 2b, 2c und 2d, welche jeweils die ebenen Seitenflächen des Abluftrohres 1 bilden. Die formstabilen Wandelemente können insbesondere aus Hart-PVC her­ gestellt sein.
Entlang der abgerundeten Kanten des Abluftrohres 1 verlaufen in Richtung der Rohrachse (d. h. senkrecht zur Zeichenebene) Verbindungsstreifen 3a, 3b, 3c und 3d aus einem flexiblen Material. Hierbei kann es sich insbesondere um Weich-PVC handeln. Die Verbindungsstreifen verbinden die an den Kanten aneinander stoßen­ den Wandelemente miteinander. Zum Beispiel verbindet der Verbindungsstreifen 3a die Wandelemente 2a und 2d. Insgesamt entsteht somit die rundum geschlossene Mantelfläche des Abluftrohres 1.
Typische Abmessungen des Abluftrohres sind zum Beispiel 70 mm Breite (Wand­ elemente 2b, 2d) bei 150 mm Höhe (Wandelemente 2a, 2c) sowie ein Krümmungs­ radius in den Kanten von ca. 18 bis 20 mm. Die Wandstärke der Wandelemente und der Verbindungsstreifen beträgt ca. 1,5 bis 2 mm und die Breite der Verbindungsstreifen 3a-d ca. 7,5 mm. Diese Maße sind jedoch selbstverständlich nur beispielhaft zu verstehen und können vom Fachmann je nach den vorliegenden Anforderungen abgewandelt werden.
In dem in Fig. 1 dargestellten Zustand weist das Abluftrohr 1 ein maximales (Innen-)Volumen auf und unterscheidet sich in seiner Geometrie somit nicht von herkömmlichen Abluftrohren, welche komplett aus einem formstabilen Material bestehen. Das Besondere an dem Abluftrohr 1 ist jedoch, dass es aufgrund der flexiblen Verbindungsstreifen 3a-d in die in Fig. 2 dargestellte komprimierte Form überführt werden kann. Die Verbindungsstreifen wirken dabei als Scharniergelenke, durch deren Flexion beziehungsweise Extension das Abluftrohr 1 in einen flach zusammengedrückten Zustand überführt werden kann, bei welchem sich gegen­ überliegende Wandelemente 2a, 2b beziehungsweise 2c, 2d nahezu berühren. In diesem komprimierten Zustand nimmt das Abluftrohr ein erheblich geringes Volu­ men ein, so dass derartige Abluftrohre mit drastisch reduziertem Platzbedarf gela­ gert und transportiert werden können. Da die Fracht- und Lagerkosten in der Regel einen erheblichen Anteil an den Gesamtkosten eines Abluftrohres haben, können auf diese Weise die Gesamtkosten entsprechend reduziert werden.
Die Herstellung eines Abluftrohres 1 der in den Figuren dargestellten Art erfolgt vorzugsweise durch Co-Extrusion der Wandelemente 2a-d sowie der Verbindungs­ streifen 3a-d. Die Wandelemente 2a-d werden dabei in der Regel im Extruder, die Verbindungsstreifen 3a-d im Co-Extruder extrudiert. Die Verbindung/Befestigung der Wandelemente 2a-d mit den Verbindungsstreifen 3a-d findet während der Extrusion statt. Steht der Co-Extruder für die Verbindungsstreifen in der Produk­ tionslinie weiter hinten als der Extruder für die Wandelemente spricht man von der Post-Co-Extrusion. Durch die Co-Extrusion kompatibler Kunststoffmaterialien mit unterschiedlich eingestellten Elastizitätsparametern, wie etwa Hart-PVC und Weich-PVC, kann in einfacher Weise gewährleistet werden, dass die Materialien untereinander eine feste Verbindung eingehen. Weitere Bearbeitungsschritte wie etwa ein Verkleben der Wandelemente und der Verbindungsstreifen sind daher nicht erforderlich.

Claims (8)

1. Abluftrohr (1), insbesondere für Dunstabzugshauben, mit Wandelemen­ ten (2a-d) aus einem formstabilen Material, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Wandelemente durch einen Verbindungsstreifen (3a-d) aus einem flexiblen Material verbunden sind.
2. Abluftrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungs­ streifen (3a-d) in Richtung der Achse des Abluftrohres verlaufen.
3. Abluftrohr nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente (2a-d) im Wesentlichen eben sind.
4. Abluftrohr nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, dass mindestens vier im Wesentlichen rechteckige Wandelemen­ te (2a-d) vorhanden sind, welche jeweils an zwei gegenüberliegenden Kanten über Verbindungsstreifen (3a-d) mit benachbarten Wandelementen verbunden sind.
5. Abluftrohr nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Wandelemente (2a-d) aus einem Hartkunststoff, vorzugs­ weise aus Hart-PVC bestehen.
6. Abluftrohr nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Verbindungsstreifen (3a-d) aus einem Weichkunststoff, vor­ zugsweise aus Weich-PVC bestehen.
7. Verfahren zur Herstellung eines Abluftrohres nach mindestens einem der An­ sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente (2a-d) und die Verbindungsstreifen (3a-d) durch Co-Extrusion hergestellt und miteinander verbunden werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungs­ streifen (3a-d) nach den Wandelementen (2a-d) extrudiert werden.
DE2001116883 2001-04-04 2001-04-04 Abluftrohr für Dunstabzugshauben Expired - Fee Related DE10116883C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001116883 DE10116883C2 (de) 2001-04-04 2001-04-04 Abluftrohr für Dunstabzugshauben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001116883 DE10116883C2 (de) 2001-04-04 2001-04-04 Abluftrohr für Dunstabzugshauben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10116883A1 DE10116883A1 (de) 2002-10-17
DE10116883C2 true DE10116883C2 (de) 2003-04-17

Family

ID=7680427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001116883 Expired - Fee Related DE10116883C2 (de) 2001-04-04 2001-04-04 Abluftrohr für Dunstabzugshauben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10116883C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RS53337B (en) 2010-10-27 2014-10-31 Dipl.-Ing. I. Özpolat Kunststofferzeugnisse Gmbh CEV
DE102018206642A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Wilhelm Bruckbauer Luftleitsystem
DE102019219940A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Wilhelm Bruckbauer Kanalelement für eine Dunstabzugsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7832308U1 (de) * 1979-02-15 Naporra, Lothar, 8403 Bad Abbach Bauelement für Luftführungskanäle
DE69314476T2 (de) * 1992-02-13 1998-04-09 Jukka Perttula Kanalsystem mit einem querschnit bestehend aus runden ecken

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7832308U1 (de) * 1979-02-15 Naporra, Lothar, 8403 Bad Abbach Bauelement für Luftführungskanäle
DE69314476T2 (de) * 1992-02-13 1998-04-09 Jukka Perttula Kanalsystem mit einem querschnit bestehend aus runden ecken

Also Published As

Publication number Publication date
DE10116883A1 (de) 2002-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0111248B1 (de) Doppelwandiger, flexibler Schlauch
AT508906A4 (de) Abstandhalterband
EP1724508B1 (de) Rohr
DE10116883C2 (de) Abluftrohr für Dunstabzugshauben
DE2125104A1 (de) Schlauch oder Rohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2803013C3 (de) Verklotzungselement aus Kunststoff
DE1759699B2 (de) U-foermig profilierte, auf einen tragflansch aufzusetzende dichtungsleiste aus kunststoff oder gummi fuer fenster- und tueroeffnungen, insbesondere in kraftfahrzeugen
CH662403A5 (de) Profil.
DE2927844C2 (de)
DE2419183B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Luftkastens mit mindestens einer Rückschlagklappe
DE2929065C2 (de)
EP3730709A1 (de) Wandelement für einen holzrahmenbau
DE2214251C3 (de) Koffer
EP1930245A1 (de) Faltverbindung für faltbaren Behälter
EP2447585B1 (de) Rohr
DE1658978B2 (de) Abdichtung fuer dehnungsfugen in waenden und decken von bauwerken
DE2642283A1 (de) Rohrverbindung
DE202007011599U1 (de) Tragstruktur für Leichtbauelemente
EP2072107A1 (de) Filterplatte
DE2916801A1 (de) Luftleitung fuer heizungs-, klima- und entstaubungsanlagen
DE1948704C3 (de) Flüssigkeitsfilter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1948243A1 (de) Behaelter,insbesondere Transportbehaelter
DE1001222B (de) Verfahren zur Herstellung einer Faltlutte
DE69721614T2 (de) Fugenabdeckung für Dächer
DE202007001652U1 (de) Bauelement bestehend aus wenigstens zwei Verbundplatten sowie Federprofilelement zur Anordnung in einem Bauelement bestehend aus wenigstens zwei Verbundplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee