DE2642283A1 - Rohrverbindung - Google Patents

Rohrverbindung

Info

Publication number
DE2642283A1
DE2642283A1 DE19762642283 DE2642283A DE2642283A1 DE 2642283 A1 DE2642283 A1 DE 2642283A1 DE 19762642283 DE19762642283 DE 19762642283 DE 2642283 A DE2642283 A DE 2642283A DE 2642283 A1 DE2642283 A1 DE 2642283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
wall
pipe
locking ring
pipe ends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762642283
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Erik Theodor Stroem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
N Lundbergs Fabriks AB
Original Assignee
N Lundbergs Fabriks AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE7510733A external-priority patent/SE389382B/xx
Priority claimed from SE7601178A external-priority patent/SE397128B/xx
Application filed by N Lundbergs Fabriks AB filed Critical N Lundbergs Fabriks AB
Publication of DE2642283A1 publication Critical patent/DE2642283A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/0036Joints for corrugated pipes

Description

Die Erfindung betrifft eine Rohrverbindung mit einem Doppelwandaufbau, der eine gewellte Außenwand und eine glatte oder eine entgegengesetzt gewellte Innenwand, welche die innenliegenden Wellungskämme der Außenwand verbindet, und einen Verriegelungsring aufweist, der um die Rohrenden "gelegt ist und in die gewellte Außenwand eines jeden Rohres eingrei ft.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, die Rohrverbindung der vorstehenden Art unter Ausnutzung der speziellen Eigenschaften derartiger Rohre so auszubilden, daß sie ein Minimum an Bauteilen aufweist, wodurch der Aufbau der Verbindung einfach und ihre Herstellung billig ist, daß die Verbindung leicht montiert und demontiert werden
709813/0335
7235/02/Fi/Fr -Z- 20. September 1976
kann und daß zwischen den Rohren eine zuverlässige Abdichtung und Verbindung erhalten wird.
Diese Aufgabe wird bei der Rohrverbindung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Rohrenden in einer Ebene enden, die durch einen Wellenkamm der Außenwand geht, wodurch in jedem Rohrende zwischen der Außenwand und der Innenwand ein am Rohrende offener Ringraum gebildet wird, daß zwischen den Rohrenden ein Dichtungsring angeordnet wird, der in den Räumen aufgenommen ist und daß der Verriegelungsring um die Rohrenden so angeordnet ist, daß die Enden von gegenüberliegenden Seiten gegen den dazwischenliegenden Dichtungsring gepreßt werden, wenn der Verriegelungsring um die Rohrenden herum festgezogen wird.
Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Rohrverbindung.
Durch die Verwendung eines Dichtungsrings und eines Verriegelungsringes erhält man eine Rohrverbindung, bei welcher der spezielle Wandaufbau ausgenutzt wird, ohne daß es erforderlich ist, die Rohre auf irgendeine besondere Weise im Bereich der Verbindung auszubilden. Die Rohre können so an jeder Stelle ihrer Länge durch einen Wellenkamm abgeschnitten und erfindungsgemäß durch Einsatz besonders einfacher Einrichtungen verbunden werden, wodurch die erforderliche Abdichtung zwischen den Rohrenden erzielt wird.
Anhand der vorliegenden Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert.
709813/0335
7235/02/Ch/Fr -^- 20. September 1976
Fig. 1 zeigt perspektivisch eine Ausführungsform einer Rohrverbindung.
Fig. 2 zeigt die Rohrverbindung in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht.
Fig. 3 ist ein Schnitt längs der Linie III-III von Fig. 2.
Fig. 4· zeigt perspektivisch den einen Teil der Verbindung bildenden Verriegelungsring im offenen oder eingriffsfreien Zustand.
Fig. 5 zeigt perspektivisch den Verriegelungsring im geschlossenen Zustand oder Eingriffszustand ,
Die beiden verbundenen Rohre haben einen an sich bekannten Doppelwandaufbau und weisen jeweils eine gewellte Aussenwand 10, beispielsweise aus einem stranggepreßten und dann in Formen vakuumverformten Kunststoffmaterial, und eine glatte zylindrische Innenwand 11 auf, die ebenfalls aus stranggepreßtem Kunststoffmaterial besteht. Die Innenwand ist mit den innenliegenden Wellungskämmen der gewellten Außenwand an den Stellen 12 so verbunden,oder verschmolzen, daß der Doppelwandaufbau eine Anzahl von Umfangsringräumen 13, die einzeln geschlossen sind, und dazwischenliegende Nuten 14- aufweist. Bei der geigten Ausführungsform hat die Wellung der Außenwand im Querschnitt im wesentlichen Trapezform, wobei jedoch auch andere Formen in Betracht gezogen werden können. So kann auch eine
709813/0335
7235/02/Fi/Fr - 4 - 20. September 1976
glattgewellte Außenwand mit im wesentlichen sinusförmiger Krümmung bei den erfindungsgemäßen Rohren verwendet werden. Es ist auch möglich, eine gewellte Außenwand mit einer ebenfalls gewellten Innenwand zu kombinieren, die bezüglich der Außenwand entgegengesetzt gewellt ist und deren außenliegende Wellungskämme mit den innenliegenden Wellungskämmen der Außenwand verbunden oder verschmolzen sind. In diesem Fall muß die Wellung der Innenwand der der Außenwand nicht notwendigerweise folgen bzw. entsprechen. Die Teilung der Innenwand sollte jedoch die gleiche sein wie die der Außenwand.
Jedes Rohrende endet in einer Ebene, die durch einen WeI-lungskamm der Außenwand geht. Es ist jedoch nicht erforderlich, daß diese Ebene durch die Mitte des Wellungskammes geht, wenn dieser Kamm, wie gezeigt, einen trapezförmigen Querschnitt hat. Es ist auch nicht erforderlich, daß diese Ebene durch die Spitze des Wellenkamms geht, wenn die Wellung sinusförmig ist oder eine ähnliche Form hat. Ein auf diese Weise endendes Rohr bildet einen Ringraum zwischen der Außenwand und der Innenwand, der an dem Ende offen ist und einen Dichtungsring 16 aufnimmt, beispielsweise einen Ring aus einem elastischen Material, wie Kautschuk oder Kunststoff. Der Ring ist teilweise in dem Raum in dem einen Rohrende und teilweise in dem Raum in dem anderen Rohrende aufgenommen. Die Rohrenden sind jedoch zueinander im Abstand angeordnet, ehe sie miteinander verspannt werden, was später erläutert, wird, wodurch sie gegeneinander gedrückt werden können und der Dichtungsring zwischen den Rohrenden eingequetscht wird. Bei der gezeigten Ausführungsform hat der Dichtungsring 16 einen im wesentlichen X-förmigen Querschnitt. Ein derartiger Quer-
709813/0335 " 5 "
7235/02/Fi/Fr -S- 20. September 1976
schnitt wird bevorzugt, da die Arme des Profils für eine wirksame Dichtung an den Ecken der Räume 15 sorgen, welehe den Dichtungsring aufnehmen, wenn die Rohrenden gegeneinander gedrückt sind.
Die Rohrenden werden mittels eines äußeren Verriegelungsringes 17 gegeneinander gedrückt, der in Fig, A- und 5 gezeigt ist. Der Verrriegelungsring weist einen geschlitzten Ring 18 auf, beispielsweise aus Kunststoff oder Metall, der im Querschnitt ausgespart ist bzw. eine Vertiefung bildet und dessen Flansche zu den freien Enden hin auseinanderlaufen bzw. divergieren. An einer Seite des Schlitzes 19 ist der Ring mit einem Haken 20 oder einem anderen Vorsprung an seiner Außenseite in der Nähe des Schlitzes versehen. Auf der anderen Seite des Schlitzes ist bei dem Ring 18 mittels Nieten 21 eine bandförmige Lasche 22 aus Kunststoff oder Metallblech verbunden. Diese Lasche ist auf der Außenseite des Ringes angeordnet und verbindet den Ring im wesentlichen tangential in einem Abstand von etwa 90 vom Schlitz. Die Lasche ragt frei von dem Ring zu dem Schlitz und über das angrenzende Ende des Rings. Der Hauptteil der Lasche befindet sich im Abstand von dem Ring, ist jedoch zum Ring hin und vom Ring weg flexibel. Am freien Ende der Lasche, das eine größere Breite als die übrige Lasche hat, bildet die Lasche eine Rechtecksöffnung 23, die sich in ihre Längsrichtung erstreckt und die für die Aufnahme des Hakens 20 ausreichend breit ist.
709813/0335.
7235/02/Ch/Fr - jg - 20. September 1976
Durch ein weiteres Auseinanderziehen des Verriegelungsringes 17 ausgehend von dem in Fig. 4 gezeigten Zustand, kann der Verriegelungsring um die beiden Rohrenden transversal gelegt werden, so daß er die beiden Wellungskämme am Ende aufnimmt, von denen jeder einen Raum 15 zwischen den Flanschen des Rings 18 bildet. Der Verriegelungsring 17 wird dann in Umfangsrichtung um die Rohrenden mittels einer Zange, eines Schraubenziehers oder eines anderen geeigneten Werkzeuges festgezogen. Der Haken 20 greift in den Schlitz 23 in der Lasche 22 so ein, daß der Verriegelungsring in den in Fig. 1, 2, 3 und 5 gezeigten Schließzustand gebracht wird.
Der Dichtungsring 16 sollte eine derartige Breite haben, daß die beiden Wellungskämme am Ende, wenn der Dichtungsring nicht gequetscht ist, einen Abstand zueinander haben, der von dem Dichtungsring bestimmt wird, so daß der Verriegelungsring quer über die Endwellungskämme an den Außenenden der Ringflansche geführt werden kann. Wenn der Verriegelungsring um die Rohrenden herum in der beschriebenen Weise festgespannt wird, gleiten die Flansche des geschlitzten Rings 18, die zu den freien Enden hin auseinanderlaufen, längs der geneigten Seiten der Endwellungskämme derart, daß die Rohrenden durch die Nockenwirkung zwischen den Rohren und dem Verriegelungsring axial aufeinderzubewegt werden, wodurch die Rohre gegen den Dichtungsring 16 gedrückt werden, der gequetscht wird und im wesentlichen die Ringräume 15 ausfüllt. Dadurch wird die Verbindung zwischen den Rohren unter Bildung einer Abdichtung überbrückt.
- 7 Ansprüche
709813/0335
Leerseite

Claims (5)

  1. 7235/02/Ei/Fr 20. September 1976
    Ansprüche
    IJ Rohrverbindung mit einem Doppelwandaufbau mit einer gewellten Außenwand und einer glatten oder entgegengesetzt gewellten Innenwand, welche die innenliegenden Wellungskämme der Außenwand verbindet, und mit einem Verriegelungsring, der um die Rohrenden gelegt ist und mit der gewellten Außenwand eines jeden Rohres in Eingriff steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrenden in einer Ebene enden, die durch einen Wellungskamm der Außenwand 10 geht, wodurch in jedem Rohrende ein Ringraum 15 zwischen der Außenwand 10 und der Innenwand 11 gebildet wird, der am Rohrende offen ist, daß zwischen den Rohrenden in den Räumen 15 ein Dichtungsring 16 aufgenommen ist und daß der Verriegelungsring 17 um die Rohrenden so angeordnet ist, daß die Enden gegen den dazwischenliegenden Dichtungsring 16 von entgegengesetzten Seiten gedrückt werden, wenn der Verriegelungsring 17 um die Rohrenden herum festgezogen wird.
  2. 2. Rohrverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsring 17 im Querschnitt kanalförmig ausgebildet ist, wobei seine Flansche so angeordnet sind, daß sie an den geneigten Seiten der gewellten Außenwand 10 angreifen und so die Rohrenden durch Nockenwirkung aufeinander zu drükken, wenn der Verriegelungsring 17 um die Rohre herum festgespannt wird.
    709813/0335 - β -
    7235/02/Fi/Fr - * - 20. September 1976
  3. 3. Rohrverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsring 17 einen geschlitzten flexiblen Ring 18 aufweist, der auf einer Seite des Schlitzes 19 einen Haken 20 und auf der anderen Seite des Schlitzes 19 eine äußere bandförmige Lasche 22 aufweist, die mit dem Ring 18 verbunden ist und frei aus einer Stellung im Abstand vom Ende des Ringes und über das Ende vorsteht, wobei die Lasche 22 zum Ring 18 hin und davon weg flexibel ist, so daß sie mit dem Haken 20 an einer Öffnung 23, die am freien Ende der Lasche 22 angeordnet ist, in Eingriff bringbar ist oder aus der Eingriffsstellung freigegeben werden kann.
  4. 4·. Rohrverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die bandförmige Lasche 22 den Ring im wesentlichen tangential verbindet.
  5. 5. Rohrverbindung nach Anspruch 3 oder A-, dadurch gekennzeichnet, daß die bandförmige Lasche 22 den Ring an einer Stelle verbindet, die von dem Schlitz einen Abstand von im wesentlichen 90 hat.
    709813/0335
DE19762642283 1975-09-25 1976-09-21 Rohrverbindung Withdrawn DE2642283A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7510733A SE389382B (sv) 1975-09-25 1975-09-25 Rorskarv.
SE7601178A SE397128B (sv) 1976-02-04 1976-02-04 Lasring till rorskarv

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2642283A1 true DE2642283A1 (de) 1977-03-31

Family

ID=26656655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762642283 Withdrawn DE2642283A1 (de) 1975-09-25 1976-09-21 Rohrverbindung

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS6015834B2 (de)
AU (1) AU509064B2 (de)
CA (1) CA1054645A (de)
CH (1) CH610081A5 (de)
DE (1) DE2642283A1 (de)
DK (1) DK432176A (de)
FI (1) FI762714A (de)
FR (1) FR2325875A1 (de)
GB (1) GB1561770A (de)
IL (1) IL50538A0 (de)
IN (1) IN146136B (de)
NL (1) NL7610710A (de)
NO (1) NO763283L (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347454A1 (de) * 1983-12-29 1985-07-11 Artur 8038 Gröbenzell Kunder System zum verbinden von rohren
DE9205172U1 (de) * 1992-04-14 1992-07-02 Weber, Helmut, 6272 Niedernhausen, De
DE29519221U1 (de) * 1995-12-05 1996-01-25 Rehau Ag & Co Längskraftschlüssiges Verbindungselement
DE19749252C1 (de) * 1997-11-07 1999-01-21 Witzenmann Metallschlauchfab Flexible Verbundleitung
US20010054820A1 (en) * 2000-06-19 2001-12-27 Starita Joseph M. Corrugated plastic pipe sections having flanged ends and structurally tight joints thereof

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US411130A (en) * 1889-09-17 Territory
US3259262A (en) * 1965-07-02 1966-07-05 Mcgaw Lab Inc Bail band for parenteral solution bottles
US3498649A (en) * 1967-08-16 1970-03-03 Anton Pfeuffer Pipe clamping and centering device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US411130A (en) * 1889-09-17 Territory
US3259262A (en) * 1965-07-02 1966-07-05 Mcgaw Lab Inc Bail band for parenteral solution bottles
US3498649A (en) * 1967-08-16 1970-03-03 Anton Pfeuffer Pipe clamping and centering device

Also Published As

Publication number Publication date
CH610081A5 (en) 1979-03-30
FI762714A (de) 1977-03-26
CA1054645A (en) 1979-05-15
IL50538A0 (en) 1976-11-30
NO763283L (no) 1977-03-28
AU509064B2 (en) 1980-04-17
IN146136B (de) 1979-03-03
DK432176A (da) 1977-03-26
FR2325875A1 (fr) 1977-04-22
JPS6015834B2 (ja) 1985-04-22
NL7610710A (nl) 1977-03-29
AU1805976A (en) 1978-04-06
FR2325875B1 (de) 1983-01-28
JPS5260429A (en) 1977-05-18
GB1561770A (en) 1980-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644349C2 (de) Einstückiges Kunststoffrohr mit Längskanälen
EP0887235B1 (de) Strukturbauteil für Fahrzeuge
DE1684942B2 (de) Gelaender
DE2944805A1 (de) Bauelement, verfahren zu seiner ausbildung und verwendung solcher bauelemente als tafelfoermige sonnenenergieabsorber
WO1997037412A1 (de) Flexible schlauchhülle
CH659292A5 (de) Tragkonstruktion aus stranggepressten hohlprofilen.
DE60205816T2 (de) Flexibler Metallschlauch
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
DE2419183C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Luftkastens mit mindestens einer Ruckschlagklappe
DE2642283A1 (de) Rohrverbindung
DE3517035C1 (de) Matrix fuer einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung
DE19747623C2 (de) Wellrohr zur schützenden Ummantelung elektrischer Leitungen
DE19908055A1 (de) Wärmetauscher mit geschützten Rippen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2819359C3 (de) Rohrverbindungsteil aus flexiblem Kunststoff für den Anschluß eines gewellten Rohres
DE4120442A1 (de) Flachrohrwaermetauscher, herstellungsverfahren desselben und anwendungen
DE3321456A1 (de) Durchwirbeleinrichtung fuer einen ein rohrbuendel aufweisenden waermetauscher und waermetauscher mit solchen durchwirbeleinrichtungen
DE2737136C2 (de) Manschette
DE569377C (de) Metallener Bauteil fuer Waende, Fussboeden, Decken oder Daecher
DE1928699U (de) Baukoerper.
DE1507757A1 (de) Gewellter Abstandhalter zum Auseinanderhalten der Filterabschnitte einer in einem Filtergehaeuse in Zickzackform angeordneten Filterbahn
AT398350B (de) Flachheizkörper und verfahren zu seiner herstellung
DE60301343T2 (de) Verbesserungen für brücken für flachbandschellen
AT399549B (de) Biegsames rohr mit einer rohrwand aus einem gewindeartigen gewickelten bandstreifen
DE2630403C3 (de) Langsgeteilte Kabelgarnitur
DE1605666C3 (de) Kettenglied für Reifenschutz- und Reifengleitschutzketten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal