DE2803235A1 - Zierleiste - Google Patents

Zierleiste

Info

Publication number
DE2803235A1
DE2803235A1 DE19782803235 DE2803235A DE2803235A1 DE 2803235 A1 DE2803235 A1 DE 2803235A1 DE 19782803235 DE19782803235 DE 19782803235 DE 2803235 A DE2803235 A DE 2803235A DE 2803235 A1 DE2803235 A1 DE 2803235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
plastic body
wire
bent
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782803235
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Andrew Zoller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Products Co
Original Assignee
Standard Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Products Co filed Critical Standard Products Co
Publication of DE2803235A1 publication Critical patent/DE2803235A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/04External Ornamental or guard strips; Ornamental inscriptive devices thereon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Zierleiste.
Spritzgußteile, die häufig als Zierleiste bezeichnet werden, werden an den Seiten oder anderen Bereichen von Kraftfahrzeugen befestigt, um eine Verzierung und einen Schutz gegen geringfügige Beschädigungen zu schaffen. Solche Zierleisten bestehen neuerdings aus einem Kunststoff, der elastomere Eigenschaften und andere Kennzeichen hat, die diesen Kunststoff dem bisher verwendeten Metall überlegen machen. Solche KunststoffZierleisten werden normalerweise aus einem extrudierten Vollkörper aus PVC hergestellt, an dem häufig chromartige oder andere, geeignete Zieroberflächen durch Techniken befestigt sind, die an sich bekannt sind. Der Kunststoff, der für die Spritzgußteile der oben beschriebenen Art und für die Anwendung in Freien verwendet wird, ist, obwohl es sich um einen elastomeren Kunststoff handelt, verhältnismäßig steif. Wenn die Konturen der KFZ-Karosserie es erfordert, daß der :ierstreifen in kurvenförmig gebogener Form befestigt wird, wird die Verwendung von Kunststoff häufig als unpraktisch empfunden, und man ersetzt die KunststoffZierleisten durch eine metallische Zierleiste. Da das Kunststoffmaterial elastisch ist und, was charakteristisch für solche Kunststoffe ist, dazu neigt, in seine gerade, exstrudierte oder Anfangsform zurückzukehren, besteht die Gefahr, daß die gebogenen Teile der Zierleiste sich von der KFZ-Karosserie lösen, wenn die Zierleiste auf einer gebogenen Fläche befestigt ist oder wenn die Zierleiste während des Einbaus gebogen wird. Metallische Zierleisten, die vor der Entwicklung von Kunststoffspritzgußteilen hoher Qualität gewöhnlich verwendet wurden, wurden normalerweise durch einfache Biegeeinrichtungen in die gewünschte Form vorgeformt,bevor sie an die Produktionslinie geliefert wurden. Das verwendete Metall hatte dabei die Eigenschaft, daß es leicht über seine Elastizitätsgrenze hinaus in die gewünschte Form verbiegbar war, so daß es permanent die gewünschte Endform annahm. Diese Behandlung ist mit •'.unststoffspritzgußteilen der oben genannten Art nicht möglich, v.-io sie bisher gc-wöhnlicr. hergestellt v/erden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte, nicht korrodierende, relativ nachgiebige Zierleiste mit all den Vorteilen von modernen KunststoffZierleisten zu schaffen, die zusätzlich durch herkömmlich= Biegeinerichtungen in eine stabile Form gebracht werden kann, und die nach dem Biegen die gebogene Form während des Versands, der Installation und der Benutzung beibehält. Dazu ist die erfindungsgemäße Zierleiste in der in dem Hauptanspruch gekennzeichneten Weise ausgebildet. Die Zierleiste für die Verwendung im Freien an Kraftfahrzeugen besteht hauptsächlich aus einem soliden Kunststoff-Spritzgußkörper, der eine neue Anordnung von Versteifungsdrähten aufweist, die in ihrer Längs_richtung über die Elastizitätsarenze hinaus dehnbar sind, wenn die Zierleiste gebogen wird, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß die gebogenen Drähte dann die Zierleiste in der gebogenen Form wirksam halten.
Die erfindungsgemäße Zierleiste hat ein geringes Gewicht und geringe Herstellungskosten, ist leicht biegbar und im gebogenen Zustand stabil. Nur ein geringer Anteil an Metall ist vorgesehen, wobei das Metall dahingehen wirkt, die Zierleiste im Bezug auf ihre Form zu stabilisieren. Die Metalleinlage ist vollständig in Kunststoff eingebettet, so daß eine Korrosion verhindert wird. Bei der erfindungsgemäßen Zierleiste ist noch vorteilhaft, daß keine Arbeitsgänge erforderlich sind, um Spannungen nach der Exstrosion zu entspannen (annealing), wobei die Zierleiste durch herkömmliche Techniken mit einem hohen Produktionsvolumen wirtschaftlich hergestellt werden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Zierleiste sind den Unteransprüchen charakterisiert.
Ausführungsbeispiele der Erfingung werden nun an der beiliegenden Zeichnung beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1: Eine schematische, perspektivische Darstellung eines Kraftfahrzeuges mit einer sogenannten Zierleiste gegemäß der Erfindung;
809844/0607
Figur 2: Eine zum Teil weggebrochene Teil-Seitenansicht von einem Abschnitt der Zierleiste in vergrößertem Maßstab;
Figur 3: ein Schnitt durch die Zierleiste im noch weiter vergrößertem Maßstab;
Figur 4: eine ähnlicheDarstellung wie Figur 3, wobei eine abgewandelte Ausführungsform dargestellt ist;
In Figur 1 ist ein Kraftfahrzeug V dargestellt, welches eine dekorativ und schützende,gegossene Zierleiste aufweist, die aus drei Abschnitten, dem vorderen Abschnitt A, der im Bereich der vorderen Kotflügel befestigt ist, einem mittleren Abschnitt B, der an der KFZ-Tür als damit fluchtender, hinterer Fortsatz des vorderen Abschnittes A befestigt ist, und einem hinteren Abschnitt C besteht., der im Bereich der hinteren Kotflügel des KFZ's als weiterer, fluchtender hinterer Fortsatz befestigt ist. Die Abschnitte A und C haben bogenförmig verlaufende Bereiche 11. bzw.12 die in der Ebene des Spritzgußkörpers der Zierleiste nach oben gebogen sind, so daß sie im Bogen um die oberen Teile der beiden Radausschnitte 13,14 erstrecken und um diese herum verlaufen.
Wie in den Figuren 2 und 3 gezeigt ist, besteht die Zierleiste aus einem Spritzgußkörper C, der aus einem geeigneten Material, z.B. Polyvinylchlorid besteht, welches eine mit dem Durometer gemessene Härte in der Größenordnung von 48-3 nach Shore Stufe D hat, wobei bei dem Meßverfahren eine Verzögerung von 15 Sekunden angewendet wurde. Obwohl die spezielle Form der Zierlei ste selbstverständlich variieren kann, hat sie einen Querschnitt von einem abgewandelten T. Die Zierleiste hat eine vorspringende Rippe 15 in ihrer Mitte als Stoßdämpfungsbereich. An dem Oberflächenbereich, wo dies aus Gründen des guten Aussehens erwünscht ist, kann ein chromartiger oder ein anderer dekorativer überzug an der Außenfläche des Spritzgußkörpers aufgebracht werden, wie schematisch an den Stellen 17 und 18 gezeigt ist. Eine Adhäsivschicht 16 ist an der Unterseite der Spritzgußkörper vorgesehen, durch die die Zierleiste an der Oberfläche der KFZ-
809844/0607
Karosserie befestigt werden kann.
Zwei parallele Drähte 2o,21 erstrecken sich in Längsrichtung und ohne Unterbrechung durch die gesamte Länge des SpritzgußkGrpers
1o . Die Drähte haben von der Unterseite jeweils einen gleich großen Abstand und haben ebenfalls untereinander einen erheblichen Abstand. Die Drähte sind aus einem Material mit einem niedrigen Elastizitätsmodul, jedoch erheblicher Druckfestigkeit, beispielsweise weicher Stahl, Aluminium oder Weicheisen, hergestellt ,und die Drähte werden in den Spritzgußkörper eingearbeitet, in dem das Kunststoffmaterial um sie herum gespritzt wird. Die Drähte werden zuerst mit einem epoxy-phenolischen sowie acrylischen Vorlack (epoxy phenolic acrylic primer) oder einem Klebstoff für die Verbindung von Venyl-Harzen mit Metall, z.B. "Denflex 2392", hergestellt von Dennis Chemical Co., beschichtet, um eine Verbindung zwischen dem Kunststoff und dem Draht herstellen zu können. Alternativ oder zusätzlich können die Drähte mechanisch mit dem Kunststoff dadurch verbunden werden, daß die Drähte aufgerauht oder mit Rippen oder Eindrückungen versehen werden, die zu flach sind, um die physikalischen Eigenschaften des Drahtes wesentlich zu beeinflussen, die jedoch genügend tief sind, um eine mechanische Verbindung zwischen dem Kunststoff und dem Draht zu liefern. Durchmesser, Abstand, Ducktilität und Elastizitätsmodul des Drahtes sind so gewählt, daß, wenn die Zierleiste in der von den Drähten 2o und 21 eingenommen Ebene gebogen wird, wie es bei den die Radausschnitten 13 und 14 begrenzenden Bereichen 11 und 12 der Fall ist, der radial außenliegende Draht (Draht 2o in dem gezeigten Beispiel) in seiner Längsrichtung über die Elastizitätsgrenze hinaus gestreckt wird. Da der radial innen^liegende Draht (21 in dem gezeigten Beispiel) durch das Biegen der Zierleiste in der genannten Weise nicht wesentlich zusammengedrückt werden kann, werden offensichtlich der Draht 2o und das radial außerhalb des inneren Drahtes 21 liegende Kunststoffmaterial in ihrer Längsrichtung gestreckt. Wegen des geringen LlastizitätGraouuls des Drahtes bewirkt die Zugbeanspruchung aufgrund der Verbiegung der Zierleiste in der genannten Weise eine permanente Längenzunahme des radial außenliegenden
809844/0607
Drahtes, die ausreicht, um der größeren Umfangslänge zu entsprechen, die zur Einhaltung der gewünschten Kurvenform erforderlich ist. Da der Draht über seine Elastizitätsgrenze beansprucht worden ist, nimmt er eine permanente Form in dem gestreckten Zustand ein. Danach setzen die Drähte einer Tendenz der Zierleiste, in die gerade Anfangsform zurückzugehen, einen starken Widerstand entgegen, wobei der Tendenz der Kunststoffes, in die gerade Form zurückzukehren, der Widerstand des Drahtes 2o gegen eine Kompression in Längsrichtung entgegenwirkt, die von dem Kunststoff ausgeübt wird, da der Draht gegen eine axiale Kompression einen hohen Widerstand hat, während der Draht 21 auf Zug belastet wird und damit dem Spritzgußkörper ebenfalls einen Widerstand entgegensetzt, wenn dieser sich wieder auszurichten versucht. Der Spritzgußkörper hält daher die Form bei, die ihm durch Biegen in der Ebene der Drähte erteilt worden ist.
Die Zierleistenabschnitte, beispielsweise die Bereiche 11 und 12 in Figur 1, die in der oben beschriebenen Weise aufgebaut sind, können vorgeformt sein, wie es bei der für diese Anwendungsfälle bisher verwendeten, metallischen Zierleisten der Fall ist, und sie· können an der KFZ-Karosserie angebracht werden, ohne daß der Arbeiter versuchen muß, die Zierleiste von Hand zu verformen, oder sie daran hindern muß, während des Einbaus in die gerade Form zurückzukehren. Wie oben erwähnt wurde, war dies häufig bei früheren Zierleisten aus Kunststoff schwer zu erreichen. Nach Befestigung wird jede Tendenz der gebogenen Zierleisten, sich zu verziehen oder von der Karosserie zu lösen, aufgrund der Tatsache wirksam verhindert, daß die Zierleiste in der gebogenen Form durch die Wechselwirkung zwischen dem gestreckten und ungestreckten Draht 2o,21 stabilisiert ist.
Es ist zu beachten, daß die verschiedenen Variablen, die die Fähigkeit der Zierleiste, ihre Form beizubehalten, beeinflussen, die Abmessungen und die Formen der Zierleiste, die physikalischen Eigenschaften des Kunststoffes, die Abmessungen der Drähte, den Abstand der Drähte und die physikalischen Eigenschaften der Drähte einschließen. Es ist daher unpraktisch, eine mathematische Formel ableiten zu wollen, die eine positive Voraussage
809844/0607
darüber gestattet, ob Kunststoff-Zierleisten verschiedener Formen mit darin eingearbeiteten Drähten verschiedener Abstände ihre gebogenene Form gegen die Rückstellkraft des Kunststoffes, die die Zierleiste wieder gerade zu biegen versucht, behalten werden. Es hat sich jedoch als verhältnismäßig leicht herausgestellt, solche Zierleisten empirisch zu verwirklichen, wobei die parallelen Drähte in der gezeigten und beschriebenen Weise angeordnet sind. Die Zeichnungen zeigen die richtigen Proportionen, die erfolgreiche Zierleiste, die bereits hergestellt worden ist. Der Kunststoff-Spritzgußkörper besteht aus PVC mit einer Durometerhärte von 48, die in der oben beschriebenen Weise gemessen wurde. Die Drähte haben einen Durchmesser von o,o79 cm und bestehen aus einem Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt, und sie sind mit dem Kunststoff in der oben beschriebenen Weise verklebt. Die Abmessungen, die in Figur 3 in kleinen Buchstaben angegeben sind, sind wie folgt:
a = 1,65 cm
b = o, 9 cm
c = ο,6 6 cm
d = o,41 cm
e = o,69 cm
f = o,23 cm
Solch eine Zierleiste kann leicht entweder von Hand oder auf einer Biegemaschine gebogen werden, und die Zierleiste behält dann die gebogene Form bei.
Während in der vorhergehenden Beschreibung von "zwei Drähten" oder von "einem Paar von Drähten" die Rede ist, ist ersichtlich, daß auch mehr als zwei Drähte verwendet werden können, so daß unter dem Begriff "ein paar Drähte" an sich "wenigstens zwei Drähte" zu verstehen ist. Die gewünschte Funktionsweise wird inhärent von wenigstens zv/ei Drähten erfüllt.
Entsprechend ist in Figur 4 ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem ein zusätzlicher Draht oder mehrere zusätzliche Drähte vorgesehen sind, die in verschiedenen Ebenen liegen, um die gebogenen Formen der Zierleiste in verschiedenen Ebenen zu stabilisieren,
809844/0607
Der Spritzgußkörper 1o' (Figur 4) ist in der selben Weise aufgebaut, wie der Spritzgußkörper in dem ersten Ausführungsbeispiel mit der Ausnahme, daß ein dritter Draht 24 zusätzlich vorgesehen ist, der in einer Mittelebene, die senkrecht zu der Grünfläche steht, liegt und an einer unter Abstand liegenden Position in der Nähe des höchsten Teiles der Rippe 15' angeordnet ist. Da der Draht 24 auf der Mittelebene liegt, behinderter nicht das Biegen der Zierleiste in der Ebene der Drähte 2o', 21', da bei diesem Biegen ein beachtlicher, axialer Zug auf den Draht 24 ausgeübt wird. Wenn die Zierleiste jedoch in einer Ebene unter einem Winkel zu der gemeinsamen Ebene der Drähte 2o', 21 * gebogen wird, tritt ein Effekt analog zu dem bereits beschriebenen Effekt auf, und der radial außen liegende Draht oder die radial außen liegenden Drähte werden gestreckt, während der radial innen liegende Draht oder die radial innen liegenden Drähte einer Kompression ausgesetzt werden. Wenn die Zierleiste so gebogen wird, daß ihre Enden nach hinten gebogen werden, (in Richtung auf die KFZ-Karosserie hin), so daß sie beispielsweise zu einer konvexen Fläche paßt, wird der Draht 24 gestreckt und die Drähte 2o',21' werden unter Druck gesetzt.
Nach einer weiteren abgewandelten Ausführungsform wird ein vierter Draht an einer Stelle eingefügt, die durch die gestrichelte Linie 2.5 dargestellt ist. Die Drähte 24 und 25 wirken dann, wenn die Zierleiste oder unter einem Winkel zu der rückseitigen Fläche (in/oder unter einem schrägen Winkel zu der Ebene der Drähte 24, 25) gebogen wird, ähnlich wie die Drähte 2o, 21 in dem ersten Ausführungsbeispiel.
803844/0607
Leerseite

Claims (3)

PATENTANWÄLTE £oU3235 KLAUS D. KIRSCHNER WOLFGANG GROSSE DIPL.-PHYSIKER D I P L-I N G E N I E U R HERZOG-WILHELM-STR 17 D-S WUNCHEN 2 The Standard Products Company-Dear born, Michigan U.S.A. H 3oo4 K/MH datum: 25. Januar 1978 ZIERLEISTE Patentansprüche
1. Biegbare Zierleiste, gekennzeichnet durch einen länglichen Kunststoffkörper (1o,1o'), in dem wenigstens zwei unter Abstand zueinander angeordnete, parallele, metallische Drähte (2o,21;2o', 21 ') eingebettet sind, die sich in Längsrichtung des Kunststoff körpers erstrecken und die gegen eine unbeabsichtigte Verschiebung in Läng S^j: ich tu ng gegenüber dem Kunststoff körper (1o,1o') gesichert sind, wobei die Drähte aus einem Material mit verhältnismäßig niedrigem Elastizitätsmodul stehen und über die Elastizitätsgrenze hinaus ohne Bruch streckbar sind, wenn der Kunststoffkörper in oder unter einem schrägen Winkel zu der gemeinsamen Ebene der Drähte gebogen wird, so daß, wenn der Kunststoff körper gebogen ist, ein radial außen liegender Draht im Bezug auf einen radial innen liegenden Draht gelängt wird und die Drähte danach einer Rückkehr der Zierleiste in die Form vor dem Biegen einen Widerstand entgegensetzen.
2. Zierleiste nach Anspruchinit einer im wesentlichen ebenen Unterseite, mit der sie an einer Unterlagefläche in Kontakt damit befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte (2o,21;, 2o', 21') im wesentlichen den gleichen Abstand von der Unterseite haben und unter einem solchen Abstand zueinander angeordnet sind, der im wesentlichen gleich der Breite der Zierleiste ist.
ORiSfNAi. INSPECTED
3. Zierleiste nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen dritten Draht (24) in dem Kunststoffkörper, der ebenfalls in Bezug auf den Kunststoffkörper festgelegt ist und parallel zu dem beiden Drähten (2o', 21) jedoch unter Abstand von der gemeinsamen Ebene der Drähte (2ο1, 21') angeordnet ist, wobei der dritte Dral ebenfalls ans einem Material hergestellt ist, welches über die Elastizitätsgrenze hinaus streckbar ist, wenn die Zierleiste in einer Ebene gebogen wird, die unter einem Winkel zu der gemeinden Ebene der beiden Drähte (2ο1, 21') liegt.
fV Zierleiste nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch zv;ei weitere Drähte (24, 25), die parallel zu dem ersten paar vor. Drähter. (2ο1,21') angeordnet sind unc. in einer zweiten, gemeinsamen Ebene liegen, die unter einem Winkel zu der erstgenannter., gemeinsamen Ebene liegt, wobei die Drähte (24,25) des zweiten Paares eber falls gegenüber dem Kunststoffkörper festgelegt sind und aus einem Material bestehen, welches über die Flastizit?ts-rer.;e hinaus streckbar ist, wenn der Kunststoffkörper in einer Ebene gebogen wird, die unter einem Winkel zu der erstgenannten, gemeinsamen Ebene liegt.
809844/0607
DE19782803235 1977-04-25 1978-01-25 Zierleiste Pending DE2803235A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79053277A 1977-04-25 1977-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2803235A1 true DE2803235A1 (de) 1978-11-02

Family

ID=25150984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782803235 Pending DE2803235A1 (de) 1977-04-25 1978-01-25 Zierleiste

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS53133820A (de)
AU (1) AU516564B2 (de)
BR (1) BR7802510A (de)
CA (1) CA1089896A (de)
DE (1) DE2803235A1 (de)
ES (1) ES243090Y (de)
FR (1) FR2388699A1 (de)
GB (1) GB1594911A (de)
IT (1) IT1092043B (de)
MX (1) MX144732A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944055A1 (de) * 1979-03-30 1980-10-09 Mesnel Sa Ets Dichtungsstrang fuer fahrzeugtueren
DE3116339A1 (de) * 1981-04-24 1982-12-09 Walter Klein GmbH & Co. KG, 5600 Wuppertal Verfahren zur herstellung von profilleisten o.dgl. mit geschlossenen endbereichen
DE3530253A1 (de) * 1984-08-28 1986-03-13 Toyoda Gosei Co., Ltd., Haruhimura, Aichi Gebogene seitenverkleidung fuer eine fahrzeugkarosserie
DE19704772A1 (de) * 1997-02-08 1998-08-13 F & R Kunststofftechnik Gmbh Kunststoff-Ornamentrahmen und -kassetten, insbesondere für Haustürfüllungen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE19257E (en) * 1934-07-31 Molded trimming
GB288964A (en) * 1927-04-16 1929-01-24 Backstay Machine & Leather Co Improvements in trimmings more particularly for automobile bodies and the like
US1989276A (en) * 1929-12-10 1935-01-29 Hamilton Wade Company Upholstery molding
US1928250A (en) * 1931-06-19 1933-09-26 Charlie W Fisher Binding for furniture and automobiles
JPS509565B1 (de) * 1970-05-25 1975-04-14
CA1094276A (en) * 1976-05-26 1981-01-27 Robert A. Zoller Method of making a trim strip

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944055A1 (de) * 1979-03-30 1980-10-09 Mesnel Sa Ets Dichtungsstrang fuer fahrzeugtueren
DE3116339A1 (de) * 1981-04-24 1982-12-09 Walter Klein GmbH & Co. KG, 5600 Wuppertal Verfahren zur herstellung von profilleisten o.dgl. mit geschlossenen endbereichen
DE3530253A1 (de) * 1984-08-28 1986-03-13 Toyoda Gosei Co., Ltd., Haruhimura, Aichi Gebogene seitenverkleidung fuer eine fahrzeugkarosserie
DE19704772A1 (de) * 1997-02-08 1998-08-13 F & R Kunststofftechnik Gmbh Kunststoff-Ornamentrahmen und -kassetten, insbesondere für Haustürfüllungen
DE19704772C2 (de) * 1997-02-08 1999-08-05 F & R Kunststofftechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Haustür mit Ornamentobjekt und danach hergestellte Haustür

Also Published As

Publication number Publication date
BR7802510A (pt) 1978-11-14
ES243090Y (es) 1980-01-01
FR2388699B1 (de) 1983-04-15
FR2388699A1 (fr) 1978-11-24
JPS53133820A (en) 1978-11-22
CA1089896A (en) 1980-11-18
IT7819797A0 (it) 1978-01-30
AU516564B2 (en) 1981-06-11
GB1594911A (en) 1981-08-05
MX144732A (es) 1981-11-18
IT1092043B (it) 1985-07-06
AU3504678A (en) 1979-11-01
ES243090U (es) 1979-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912181T2 (de) Stossdämpfer mit gewelltem Querschnitt und Stossfänger mit solchem Dämpfer
EP2225080B1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundbauteilen
DE2734971A1 (de) Tuerdichtung fuer kraftfahrzeuge
DE69731729T2 (de) Flexible gleitschiene für glassscheiben mit angeformtem versteifungsteil
DE202007003837U1 (de) Dichtungsprofil und dieses einbeziehende Dichtungsanordnung
DE3523592C2 (de) Bügelförmige Halterung, insbesondere für Ohrschützer
DE3447424C2 (de)
DE2708856A1 (de) Kunststoffstosstange, insbesondere fuer automobile
DE102013201037A1 (de) Äussere Bandleiste für ein Fahrzeug
DE2406131A1 (de) Hochdehnbare hohlraum-elastomerbuchse und verfahren sowie mittel fuer deren zusammenbau
DE3125808A1 (de) Kunststoff-formstreifen bzw. -pressprofilleiste
EP0108879A2 (de) Fahrzeugkarosserie mit zumindest einer daran durch ein Haftmittel befestigten Zier- oder Schutzleiste
DE2803235A1 (de) Zierleiste
DE2751077A1 (de) Energieverzehrender stossfaenger fuer kraftfahrzeuge
DE102012018883B4 (de) Zusatzfeder
DE102011102471A1 (de) Abdeck- und/oder Dekorleiste zum Verkleiden eines Fahrzeug-Bauteiles sowie Fahrzeug-Bauteil für eine Abdeck- und/oder Dekorleiste
WO2009149905A1 (de) Dichtungsprofil
DE2436208A1 (de) Stossfaenger und wandschutz insbesondere fuer fahrzeuge
WO2015078957A1 (de) Gassackabdeckung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102005033351A1 (de) Herstellung von Kunststoffbaugruppen mit Dehnungselementen
DE7802203U1 (de) Zierleiste
DE9317172U1 (de) Dicht-, Zier- oder Abschlußleiste
EP0890490A1 (de) Umlenkbeschlag für Sicherheitsgurte
EP0894988B1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Schaumstoffkerns mit einer Hülle
DE102019102882A1 (de) Halterung für ein Kraftfahrzeugkennzeichen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection