DE3523592C2 - Bügelförmige Halterung, insbesondere für Ohrschützer - Google Patents

Bügelförmige Halterung, insbesondere für Ohrschützer

Info

Publication number
DE3523592C2
DE3523592C2 DE3523592A DE3523592A DE3523592C2 DE 3523592 C2 DE3523592 C2 DE 3523592C2 DE 3523592 A DE3523592 A DE 3523592A DE 3523592 A DE3523592 A DE 3523592A DE 3523592 C2 DE3523592 C2 DE 3523592C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
end parts
holder
holder according
intermediate part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3523592A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3523592A1 (de
Inventor
Bo Gunnar Loennstedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3523592A1 publication Critical patent/DE3523592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3523592C2 publication Critical patent/DE3523592C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F11/00Methods or devices for treatment of the ears or hearing sense; Non-electric hearing aids; Methods or devices for enabling ear patients to achieve auditory perception through physiological senses other than hearing sense; Protective devices for the ears, carried on the body or in the hand
    • A61F11/06Protective devices for the ears
    • A61F11/14Protective devices for the ears external, e.g. earcaps or earmuffs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine bügelförmige Halterung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Notwendigkeit, beispielsweise Ohrschützer zum Schutz des Gehörs eines Trägers mit Hilfe einer bügelförmigen Halterung zu haltern, tritt in vielen unterschiedlichen Nebenbedingun­ gen auf. Da unterschiedliche Personen unterschiedlich große Köpfe haben, d. h. unterschiedliche Abstände zwischen den Öffnungen der Gehörgänge, variiert der Abstand zwischen den Enden der Halterung mit unterschiedlichen Personen. Ein Nachteil bekannter bügelförmiger Halterungen liegt darin, daß die Kraft, die erforderlich ist, um die Halterungsenden voneinander wegzubewegen, sich mit dem Abstand zwischen den Enden verändert. Als Ergebnis dieser Tatsache ändert sich die Andrückkraft mit der Kopfgröße, was dazu führt, daß die geräuschabschwächenden Eigenschaften beispielsweise eines Gehörschutzes, der das Gehör eines Trägers schützen soll, sich von Person zu Person ändern.
Es ist bereits eine derartige Halterung bekannt (US-PS 31 48 376). Bei dieser verbindet ein Bügel die beiden Ohrschützer. Zwischen dem Bügel und einem Helm erstreckt sich ein auf Dehnung beanspruchter Streifen, der im Bereich der Halterung der Ohrschützer mit dem Bügel verbunden ist und im übrigen einen Abstand von diesem aufweist. An der Oberseite des Helms ist zwischen dem Bügel und dem inneren Band ein festes Abstandselement vorgesehen. Mit Hilfe von Schrauben läßt sich das innere Band näher an den äußeren Bügel heran­ ziehen, um dadurch die Grundposition der beiden Endteile und damit die Anpreßkraft verändern zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine bügelförmige Halterung zu schaffen, bei der die Andrückkraft für alle Träger unabhängig von der Kopfgröße des Trägers im wesentli­ chen identisch ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Halte­ rung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen vor.
Es ist mit einer bügelförmigen Halterung dieser von der Erfindung vorgeschlagenen Art gewährleistet, daß bei Verwen­ dung in Verbindung mit unterschiedlichen Arten von Hörschutz­ kissen die Andrückkraft für alle Träger immer die gleiche sein wird, unabhängig von der Kopfgröße.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unter­ ansprüchen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfin­ dung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevor­ zugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße bügelförmige Halte­ rung in ihrer Gebrauchsstellung;
Fig. 2 eine Einzelheit der in Fig. 1 dargestellten Halterung in Ruhestellung;
Fig. 3 einen Schnitt längs Linie III-III in Fig. 2;
Fig. 4 eine der in Fig. 2 dargestellten entspre­ chende Einzelheit einer weiteren Ausfüh­ rungsform der in Fig. 1 dargestellten bü­ gelförmigen Halterung;
Fig. 5 einen Querschnitt längs Linie V-V in Fig. 4;
Fig. 6 und 7 Teile weiterer Ausführungsformen der von der Erfindung vorgeschlagenen bügelförmigen Halterung; und
Fig. 8 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Andrückkraft und dem Abstand von einer Null-Position des Armes einer bügelförmigen Halterung nach der Erfindung darstellt.
Die in Fig. 1 dargestellte und erfindungsgemäß ausgebil­ dete bügelförmige Halterung 1 ist mit Ohrschützern 2 versehen und auf den Kopf 3 eines Trägers aufgesetzt. Die bügelförmige Halterung 1 hat zwei Endteile 4, die durch einen Zwischenteil 5 miteinander verbunden sind, der einen inneren Abschnitt 6 und einen äußeren Ab­ schnitt 7 aufweist. In der Gebrauchsposition der Halte­ rung 1 ist der äußere Abschnitt 7 bogenförmig nach unten in Richtung auf den inneren Abschnitt 6 gekrümmt, wobei dieser innere Abschnitt 6 gleichzeitig einer Dehnkraft unterworfen ist.
Fig. 2 und 3 stellen den Zwischenteil 5 in einem ent­ spannten Zustand dar, und es ist hieraus zu sehen, daß in dem entspannten Zustand des Teiles 5 der innere Ab­ schnitt 6 und der äußere Abschnitt 7 im wesentlichen ge­ radlinig und parallel zueinander verlaufen. Die Ab­ schnitte der dargestellten Ausführungsform weisen im we­ sentlichen die gleiche Länge, Dicke und Breite auf, ob­ wohl die Abschnitte selbstverständlich auch unterschied­ lich dimensioniert sein können, abhängig von dem Mate­ rial, aus dem sie hergestellt sind. Es ist zu sehen, daß dann, wenn die Endteile der Halterung voneinander weg bewegt werden, die beiden Enden des äußeren Abschnit­ tes 7 einer Drucklast P und einem Biegemoment 5 unterworfen werden, entsprechend den in Fig. 2 darge­ stellten Pfeilen. Wenn die Druckkraft P und das Biegemo­ ment M eine gegebene Größe erreichen, beult sich der äu­ ßere Abschnitt 7 in Richtung auf den inneren Abschnitt 6 aus, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist.
Bei der Verwendung einer bügelförmigen, mit Ohrschützern versehenen Halterung wird jeder Endteil 4 aus einer Ru­ heposition über einen erforderlichen Abstand nach außen geschwenkt. Bei bekannten Arten von Halterungen ver­ größert sich die Andrückkraft mit dem Ausmaß, in dem die Ohrschützer aus ihrer Ruheposition nach außen ver­ schwenkt werden, wie dies durch die Kurve a in Fig. 8 dargestellt ist, in der die Kontaktkraft K in Diagrammf­ orm als Funktion des Abstandes A von der Ruheposition dargestellt ist. In dem Fall einer bügelförmigen Halte­ rung, wie sie von der Erfindung vorgeschlagen wird, än­ dert sich die Andrückkraft in einer vollständig anderen Art, nämlich in Übereinstimmung mit der Kurve b. Wie in Fig. 8 dargestellt ist, geht die Kurve b in eine im we­ sentlichen gerade (horizontale) Linie über, wenn eine bestimmte Höhe erreicht ist, was anzeigt, daß bei dieser Höhe die Andrückkraft K für unterschiedliche Werte des Abstandes A im wesentlichen konstant bleibt. Der Ab­ stand D in Fig. 8 stellt ein typisches Intervall dar, innerhalb dessen ein Endteil 4 sich bewegen muß, um un­ terschiedliche Kopfgrößen auszugleichen.
Es wurde empirisch bestimmt, daß die Kopfbreite unter­ schiedlicher Personen, gemessen zwischen den Öffnungen der Gehörgänge, zwischen etwa 130 mm und etwa 170 mm variiert. Infolgedessen müssen die beiden Endteile einer bügelförmigen Halterung ein Intervall von etwa 40 mm ab­ decken, um es zu ermöglichen, daß die Halterung von un­ terschiedlichen Personen verwendet werden kann. Dies be­ deutet eine Abstandsänderung von etwa 20 mm für jeden Endteil. Um jedoch auf der sicheren Seite zu liegen, sollte der Abstand D größer als 20 mm sein, geeigneter­ weise in der Größenordnung von etwa 30 bis 40 mm. Die bügelförmige Halterung nach der Erfindung schafft daher eine Andrückkraft, die sich nur in unbeachtlichem Ausmaß mit zunehmendem Abstand zwischen den beiden Endteilen der Halterung änderte und macht es daher möglich, daß die Andrückkraft auf ein Optimum im Hinblick beispiels­ weise auf die Abdämpfung von Geräusch und Lärm verändert wird, wenn die Halterung in Verbindung mit Ohrschützern verwendet wird.
Bei einer abgeänderten Ausführungsform, siehe Fig. 4 und 5, ist der innere Abschnitt 6 mit einer Öffnung 8 versehen, durch die beispielsweise eine Kopfauflage 9 an der bügelförmigen Halterung 1 angebracht werden kann. Die Öffnung 8 kann sich mit Vorteil längs des gesamten inneren Abschnittes erstrecken, so daß sie diesen Ab­ schnitt in Seitenelemente 6a und 6b unterteilt, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist.
Wie in Fig. 6 dargestellt ist, kann auf jeder Seite des Zwischenteiles 5 mindestens ein außenliegender Teil 10 vorgesehen sein, der dem Zwischenteil 5 entspricht. Die­ se außenliegenden Teile 10 können kürzer oder auch län­ ger als der Zwischenteil 5 sein, sollten jedoch starrer als der Zwischenteil sein, so daß der Zwischenteil 5 sich vor den außenliegenden Teilen 10 ausbeult. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß in die außenliegenden Teile 10 eine Art einer weichen Abstands­ einrichtung 11 eingeführt wird, um den gewünschten Grad an Inflexibilität zu schaffen. Das Abstandselement 11 kann beispielsweise ein Stück geschäumten Kunststoffes o. dgl. Material enthalten. Natürlich ist es ebenfalls möglich, den gewünschten Starrheitsgrad bei jedem der außenliegenden Teile 10 durch geeignete Dimensionierung der tatsächlichen Körperstruktur der Halterung zu erzeu­ gen.
In bestimmten Fällen kann es wünschenswert sein, zu ge­ währleisten, daß der äußere Abschnitt 7 sich symmetrisch ausbeult. Zu diesem Zweck kann eine geeignet geformte Kerbe oder Knicklinie 12 zentral bzgl. des äußeren Ab­ schnittes 7 an diesem vorgesehen werden, vorteilhafter­ weise in dessen von dem inneren Abschnitt 6 abgewandten Seite, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist.
Die bügelförmige Halterung nach der Erfindung kann aus einem Kunststoffmaterial geformt, gegossen oder in ähn­ licher Weise hergestellt sein, obwohl andere Materialien ebenfalls verwendet werden können. Obwohl der äußere Ab­ schnitt 7 der dargestellten Ausführungsformen geradlinig ist, ist es ebenfalls möglich, daß der Abschnitt gebogen sein kann, und dann vorteilhafterweise mit einer An­ fangskrümmung in Richtung auf den inneren Abschnitt 6. Weiterhin kann der äußere Abschnitt 7 in einander be­ nachbarte Teile unterteilt werden, in einer ähnlichen Art, wie die für den inneren Abschnitt in Fig. 5 darge­ stellte Art.

Claims (7)

1. Bügelförmige Halterung mit zwei Endteilen (4), die zur Halterung von zur Anlage an den Ohren eines die Halte­ rung tragenden Benützers bestimmten Elementen, insbeson­ dere Ohrschützern (2), bestimmt und durch ein Zwischen­ teil (5) verbunden sind, das an mindestens einer Stelle einen inneren langgestreckten Abschnitt (6), der nahe am Kopf (3) des Trägers der Halterung liegen soll, und einen äußeren langgestreckten Abschnitt (7) aufweist, der weiter als der innere Abschnitt (6) vom Kopf des Trägers entfernt liegen soll, wobei der innere Abschnitt (6) derart angeordnet und ausgebildet ist, daß er bei Bewegung der zwei Endteile (4) der Halterung in der Gebrauchsposition voneinander weg einer Dehnkraft unterworfen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Abschnitt (6) und der äußere Abschnitt (7) in ihrem entspannten Zustand im wesentlichen geradlinig und parallel zueinander verlaufen und der äußere Abschnitt (7) derart angeordnet und ausgebildet ist, daß er sich bei Bewegung der Endteile (4) voneinander weg in Rich­ tung auf den inneren Abschnitt (6) ausbeult, und daß der Beulwiderstand des äußeren Abschnittes (7) derart ausgewählt ist, daß die zur Bewegung der Endteile (4) der Halterung voneinander weg erforderliche Kraft innerhalb eines vorbestimmten Bereiches von Abständen zwischen den Endteilen (4) im wesentlichen konstant ist.
2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Abschnitt (6) mit einer Öffnung (8) versehen ist.
3. Halterung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (8) des inneren Abschnitts zur Erleich­ terung der Befestigung einer Kopfanlage (9) bestimmt ist.
4. Halterung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Öffnung (8) sich längs des gesamten inneren Abschnittes (6) erstreckt und dadurch den inneren Ab­ schnitt (6) in zwei Seitenelemente (6a, 6b) unterteilt.
5. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Zwischenteil (5) und jedem der beiden Endteile (4) mindestens ein außenlie­ gender Teil (10) angeordnet ist, der in einer dem Zwischenteil (5) entsprechenden Art ausgebildet ist, und daß die Starrheit des außenliegenden Teils (10) größer als die des Zwischenteils (5) ist.
6. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte des äußeren Abschnitts (7) quer zu seiner Längsrichtung eine Kerbe oder ähnli­ che Schwächung (12) zur Erleichterung des Beulens des äußeren Abschnittes (7) vorgesehen ist.
7. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Kunststoff besteht.
DE3523592A 1984-07-04 1985-07-02 Bügelförmige Halterung, insbesondere für Ohrschützer Expired - Fee Related DE3523592C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8403547A SE450085B (sv) 1984-07-04 1984-07-04 Bygel for t ex horselskydd

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3523592A1 DE3523592A1 (de) 1986-01-09
DE3523592C2 true DE3523592C2 (de) 1994-10-27

Family

ID=20356441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3523592A Expired - Fee Related DE3523592C2 (de) 1984-07-04 1985-07-02 Bügelförmige Halterung, insbesondere für Ohrschützer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4615050A (de)
DE (1) DE3523592C2 (de)
FR (1) FR2567020B1 (de)
GB (1) GB2161060B (de)
SE (1) SE450085B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006056219A1 (de) * 2006-11-29 2008-06-05 Uvex Arbeitsschutz Gmbh Schutzeinrichtung, wie Arbeitsschutz-Brille, Bügelgehörschutz oder dergleichen

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE463803B (sv) * 1988-04-28 1991-01-28 Milmas Ab Fjaedrande monteringsarm foer hoerselskydd
US5749373A (en) * 1997-04-10 1998-05-12 Moldex-Metric, Inc. Headband with break-away cord attachment
US6056082A (en) * 1997-05-09 2000-05-02 3M Innovative Properties Company Ergonomic banded ear plug
US6578203B1 (en) * 1999-03-08 2003-06-10 Tazwell L. Anderson, Jr. Audio/video signal distribution system for head mounted displays
US7124425B1 (en) 1999-03-08 2006-10-17 Immersion Entertainment, L.L.C. Audio/video system and method utilizing a head mounted apparatus with noise attenuation
US7210160B2 (en) 1999-05-28 2007-04-24 Immersion Entertainment, L.L.C. Audio/video programming and charging system and method
US20020057364A1 (en) 1999-05-28 2002-05-16 Anderson Tazwell L. Electronic handheld audio/video receiver and listening/viewing device
US7725073B2 (en) 2002-10-07 2010-05-25 Immersion Entertainment, Llc System and method for providing event spectators with audio/video signals pertaining to remote events
US7593687B2 (en) 2003-10-07 2009-09-22 Immersion Entertainment, Llc System and method for providing event spectators with audio/video signals pertaining to remote events
US8602552B2 (en) 2012-03-02 2013-12-10 3M Innovative Properties Company Eyewear having an arcuate flexural member
US8602551B2 (en) 2012-03-02 2013-12-10 3M Innovative Properties Company Eyewear having a flexural member
USD811362S1 (en) * 2015-09-03 2018-02-27 Zound Industries International Ab Headphone headset
WO2017069671A1 (en) * 2015-10-23 2017-04-27 Wikmanshyttan Safety Ab A hearing protection device and a method for manufacturing said hearing protection device
USD800091S1 (en) * 2016-06-07 2017-10-17 Plantronics, Inc. Communications headset or headphone
USD800092S1 (en) * 2016-06-08 2017-10-17 Plantronics, Inc. Communications headset or headphone
DE102017108932A1 (de) * 2017-04-26 2018-10-31 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Hörer-Kopfbügel
USD851627S1 (en) * 2017-05-11 2019-06-18 Zound Industries International Ab Headphone

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE446230C (de) * 1927-06-27 Max Kurzhals Spannvorrichtung fuer den Federbuegel an Kopffernhoerern
US3057028A (en) * 1957-04-17 1962-10-09 Lorber Kurt Paper clip
US3148376A (en) * 1962-01-05 1964-09-15 Leonard P Frieder Support for head engaging device
AT297111B (de) * 1970-04-08 1972-03-10 Akg Akustische Kino Geraete Bügel für Kopfhörer
AT298584B (de) * 1970-07-02 1972-05-10 Akg Akustische Kino Geraete Kopfhörer Kopfhörer
US3754300A (en) * 1971-08-31 1973-08-28 C Shepherd Commode hinge
US3793612A (en) * 1972-03-02 1974-02-19 Minnesota Mining & Mfg Connector with unitary hinge
US4065645B1 (en) * 1976-10-26 1993-05-18 Audiotronics Corporation Headset
US4192441A (en) * 1978-07-17 1980-03-11 John Thomas Batts, Inc. Clamp construction for article hangers
JPS57179444A (en) * 1981-04-30 1982-11-05 Nhk Spring Co Ltd Laminated spring device
SE434696B (sv) * 1982-12-03 1984-08-13 Tore Palmaer Legesfixeringsanordning for tillbehor pa exempelvis skyddshjelm
DK148869C (da) * 1983-04-15 1986-09-22 Bang & Olufsen As Hovedtelefon

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006056219A1 (de) * 2006-11-29 2008-06-05 Uvex Arbeitsschutz Gmbh Schutzeinrichtung, wie Arbeitsschutz-Brille, Bügelgehörschutz oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
US4615050A (en) 1986-10-07
GB2161060A (en) 1986-01-08
FR2567020A1 (fr) 1986-01-10
SE8403547L (sv) 1986-01-05
SE8403547D0 (sv) 1984-07-04
GB8516572D0 (en) 1985-08-07
SE450085B (sv) 1987-06-09
FR2567020B1 (fr) 1988-06-17
GB2161060B (en) 1988-02-24
DE3523592A1 (de) 1986-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3523592C2 (de) Bügelförmige Halterung, insbesondere für Ohrschützer
DE3047338C2 (de) Abstandhalter für Mehrscheiben-Isolierglas
DE19835877A1 (de) Fenstervorrichtung zur Verwendung in einem Fahrzeug
DE3217524A1 (de) Gelenkvorrichtung fuer arm- und insbesondere fuer beinschuetzer
EP3749137B1 (de) Verschluss für eine trinkflasche
EP1591317B1 (de) Staufachabdeckung
DE2656428B2 (de) Seilfensterheber
EP0096355B1 (de) Stossfänger für Kraftfahrzeuge, insbesondere für einen Personenkraftwagen
EP2243650B1 (de) Blendenanordnung für ein KFZ-Fenster
DE10058642A1 (de) Wärmekissen
EP0421316A2 (de) Verriegelbares Abdicht- und Füllerprofil, insbesondere für Fenster von Kraftfahrzeugen
DE2943259C2 (de) Armlehne oder Haltegriff für den Innenraum von Fahrzeugen
DE3134742C2 (de) Fenster- oder Türflügel
DE202004021527U1 (de) Verbinder für Doppelfenster-Rahmenprofile
DE1459176C3 (de) Feststeller für Türen, Fenster od. dgl
DE3239395A1 (de) Profilleiste
DE2803235A1 (de) Zierleiste
DE202019104713U1 (de) Fahrrad-Sattelstütze
DE202013103367U1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Türen o. dgl. an Nutzfahrzeugaufbauten
DE10118825B4 (de) Werkzeug zum Anschäumen von Bauteilen an eine Fahrzeugscheibe
DE102004003911A1 (de) Beschattungssystem
DE3400174C2 (de)
DE102008062222A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem aus Kunststoff bestehenden Außenhautbauteil
DE3023642C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Leuchtdiode in einem Loch einer Halteplatte
DE202007012950U1 (de) Führungseinrichtung für ein Dichtungsprofil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee