DE2628752A1 - Elektrochemisches element - Google Patents

Elektrochemisches element

Info

Publication number
DE2628752A1
DE2628752A1 DE19762628752 DE2628752A DE2628752A1 DE 2628752 A1 DE2628752 A1 DE 2628752A1 DE 19762628752 DE19762628752 DE 19762628752 DE 2628752 A DE2628752 A DE 2628752A DE 2628752 A1 DE2628752 A1 DE 2628752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lithium
anode
aluminum
alloys
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762628752
Other languages
English (en)
Other versions
DE2628752C2 (de
Inventor
Bhaskara M L Rao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE2628752A1 publication Critical patent/DE2628752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2628752C2 publication Critical patent/DE2628752C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/40Alloys based on alkali metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/581Chalcogenides or intercalation compounds thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

25. Juni 1976
üß. JUR. DIPL-CHEM. WOLTER BEIL
ALFRED HOEPPENER 9 R ? ft 7 £ ?
DR. JUR. DIPL-CHEM. H.-J. WOLFF DR. JUR. HANS CHR. BEIL
«3 FRANKFURT AM MAIN-HOCHSF
Unsere Nr. 20 491 Ec/m
Exxon Research and Engineering Company Linden, N.J., V.St.A,
Elektrochemisches Element
Die Erfindung betrifft ein elektrochemisches Element oder eine elektrochemische Zelle, die eine verbesserte lithiumhaltige Anode enthält.
Lithium und Lithiumlegierungen wurden bereits als negative Elektroden in elektrochemischen Elementen vorgeschlagen, da Lithium stark elektronegativ ist und Lithium und seine Legierungen niedrige Atomgewichte aufweisen. Die Kombination aus einer starken Elektronegativität und einem geringen Atomgewicht ermöglicht den Bau von Elementen mit hoher Energiedichte. Lithium und Lithiumlegierungen haben zwar viele erwünschte Eigenschaften für die Verwendung als Anodenmaterial, es bestehen jedoch Schwierigkeiten, die ihre Anwendung als Anodenmaterial in Batterien begrenzt haben.
6 09883/1139
Lithium ist stark reaktionsfähig und reagiert leicht mit verschiedenen potentiellen organischen Lösungsmitteln. Derartige Reaktionen in der Umgebung einer Batterie führen zu unerwünschten Selbstentladungen, so daß Lösungsmittel, die mit Lithium reagieren, nicht zur Lösung geeigneter Lithiumsalze unter Bildung des Elektrolyten verwendet werden können. Es wurde vorgeschlagen, diese Schwierigkeit dadurch auszuräumen, daß man das Lithium mit einem weniger reaktionsfähigen Metall, wie z.B. Aluminium, legiert. Soweit Lithium mit Aluminium legiert wurde, um die vorstehenden Schwierigkeiten auszuräumen, wurden Legierungen verwendet, die weniger als 20 Gew.-% Lithium und vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-% Lithium (oder auf Atombasis 30 bis 50 % Lithium) enthielten. Die Anwesenheit derart großer Mengen an Aluminium verrringert die Reaktionsfähigkeit des Lithiums, hat aber den Nachteil, daß das Anodengewicht erhöht wird (Aluminium ist mehr als 5 mal so dicht wie Lithium) und die Anode im Vergleich zu einer reinen Lithium-Bezugsanode etwa 0,3 Volt positiver wird.
Ein weiterer Grund für die Verwendung von Lithium als Anodenmaterial besteht darin, daß Lithium aus sich heraus aufladbar ist, d.h. aus organischen Lösungen, die Lithiumionen enthalten, elektrophoretisch abgeschieden werden kann. Die praktische Aufladbarkeit von Lithium ist jedoch schlecht, da metallisches Lithium elektrophoretisch in Form von Dendriten abgeschieden wird, die schließlich zu einem Kurzschluß des Elementes führen können. Um die Wirkungen eines Dendritenwachstums auf ein Minimum herabzusetzen, wurde vorgeschlagen, in der Zelle Trennwände, wie z.B. durchlässige. Membranen, einzusetzen, die als physikalische Barriere gegen ein Dendritenwachstum wirken. Wenn auch die Trennwände in der Zelle zunächst wirksam sind, so können schließlich doch Lithium-Dendriten die Trennwände durchdringen und vorübergehend oder permanent Entladungskursschlüsse bewirken. Ein derartiges Dendritenwachstum muß
609883/1 139
daher auf ein Minimum herabgesetzt werden, wenn Lithium oder lithiumhaltige Legierungen in größerem Umfang als An'odenmaterial eingesetzt werden sollen.
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine verbesserte Anode für elektrochemische Elemente hoher Energiedichte, die eine Kathode mit einem kathodenwirksamen Material, eine Anode mit einem anodenwirksamen Material und einen nicht wässrigen Elektrolyten, indem ein Ionensalz des anodenwirksamen Materials gelöst ist, enthalten. Die verbesserte Anode besteht im wesentlichen aus Legierungen von Lithium und Aluminium, die Lithium in Mengen von etwa 63 % bis 92 % und als Rest im wesentlichen Aluminium enthalten.
Die Erfindung wird durch die Zeichnungen näher erläutert.
Figur 1 stellt ein Phasen-Gleichgewichtsdiagramm für Lithium und Aluminium, wobei über der Zusammensetzung die Temperatur aufgetragen ist (wie in "The Constitution of Binary Alloys" von M. Hansen, 2. Auflage 1958, Seite 104 beschrieben), dar, in das überlagert eine graphische Darstellung des Elektrodenpotentials über der Zusammensetzung eingefügt wurde. Das Elektrodenpotential wurde gegen eine reine Lithiumelektrode gemessen.
Figur 2 ist eine graphische Darstellung, die den Zusammenhang zwischen der Energiedichte der Anode und dem Lithiumgehalt der Anode zeigt.
Figur 3 ist eine graphische Darstellung, die die Veränderung der Überpotentiale .für die Aufladung und Entladung von Elektroden aus Lithium und Aluminium wiedergibt, und die daneben eine Kurve enthält, in der die Leerlaufspannung für verschiedene Zusammensetzungen von Lithium und Aluminium gezeigt wird.
609883/1 139
Figur 4 ist eine graphische Darstellung, die die Aufladung; und Entladung für verschiedene Aufeinanderfolgen oder Cyclen zeigt.
Erfindungsgemäß werden die Energiedichten von elektrochemischen Elementen dadurch verbessert, daß sie Anoden aus Lithium-Aluminium-Legierungen enthalten, die im wesentliehen aus Lithium in Mengen von etwa 63 bis 92 % und als Rest im wesentlichen Aluminium bestehen. Die verbesserten Anoden werden vorteilhaft in Kombination mit elektrochemisch wirksamen übergangsmetallchalkogenxden und nichtwässrigen Elektrolyten verwendet, wobei elektrochemische Elemente entstehen, die erneut aufladbar sind und hohe Energiedichten aufweisen.
Lithium-Aluminium-Legierungen, die etwa 63 bis 92 % Lithium enthalten, weisen bedeutende Mengen an Dilithiumaluminid auf, und Anoden, die aus diesen Legierungen hergestellt sind, haben viele der Vorteile von reinen Lithiumanoden, wobei aber die ungünstigen elektrochemischen Wirkungen großer Mengen Aluminium auf ein Minimum herabgesetzt sind. Die Vorteile der erfindungsgemäßen Anoden sind die folgenden:
1. Verminderter Verlust an Halbzellenspannung;
2. erhöhte Halbzellenenergiedichte; und
3. verminderte Polarisationsspannung während der Aufladung und Entladung.
Diese Verbesserungen tragen zu erhöhter Zellenspannung, erhöhter Energiedichte und verminderter Zellenpolarisation bei..
Die Kurve I der Figur I ist ein Phasendiagramm des Systems Lithium-Aluminium. Berechnungen auf der Grundlage der Regel der umgekehrten Einflüsse (Inverse Lever Rule) zeigen, daß Legierungen mit einem Gehalt von 63 % Lithium im wesentlichen
♦' vgl. Moffatt u.a., "The Structure and Properties of
Materials", John Wiley and Sons, 196η, S. 156 609883/1 139
aus etwa 6k % Dilithiumaluminid und als Rest im wesentlichen aus Konolithiumaluminid bestehen, und daß Legierungen, die 92 % Lithium enthalten, im wesentlichen aus etwa 24 % Dilithiumaluminid und als Rest im wesentlichen aus metallischem Lithium bestehen. Ein bedeutendes Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß das chemische Potential von Lithium in Lithium-Aluminium-Legierungen für Zusammensetzungen, die 63 % oder mehr Lithium enthalten, rasch ansteigt. Wie bereits angegeben, bestehen Legierungen, die 63 % Lithium enthalten, im wesentlichen aus 64 % Dilithiumaluminid und enthalten als Rest im wesentlichen Monolithiumaluminid. Dabei ist es das Lithium in dem Dilithiumaluminid, das das erhöhte chemische Potential aufweist, so daß der überwiegende Teil des Dilithiumaluminids sicherstellt, daß das Lithium in den Legierungen, die die geringeren Mengen an Lithium enthalten, ein hohes chemisches Potential aufweisen. Legierungen, die mehr als 66,7 % Lithium enthalten, weisen verminderte Mengen an Dilithiumaluminid auf, wobei die Mengen an Lithium ansteigen und das Dilithiumaluminid durch eine feste Lösung von Aluminium in Lithium ersetzt wird. Ansteigende Mengen der festen Lösung verbessern weiter das chemische Potential des Lithiums in der Legierung, verursachen jedoch, daß?die Legierung wie elementares Lithium verhält. Wenn das Verhalten der Legierung sich dem von elementarem Lithium nähert, gehen die Vorteile, die mit dem Legieren verbunden sind, verloren. Beispielsweise tritt während der Aufladung ein Dendritenwachstum auf den Anoden, die aus Legierungen mit einem Gehalt von mehr als 92 % Lithium bestehen, in weit größerem Umfang auf.
Das ansteigende chemische Potential von Lithium in Aluminium-Lithium-Legierungen mit ansteigenden Lithium-Gehalten zeigt sich direkt in den Halbzellenpotentialen dieser Legierungen.
609883/1 1 39
Wenn der Lithium-Gehalt dieser Legierungen von 63 auf 92 % ansteigt, nähert sich das HalbZellenpotential, gemessen gegen eine Bezugselektrode aus reinen Lithium, dem von elementarem Lithium. Die Verbesserung der Halbzellenpotentiale mit ansteigenden Lithiumkonzentrationen wird in Figur I3 Kurve II gezeigt. Das in Kurve II der Figur 1 nicht gezeigte Halbzellenpotential von elementarem Aluminium, gemessen gegenüber einer Bezugselektrode aus reinem Lithium, beträgt 1,385 Volt. Die Halbzellenpotentiale von Legierungen, die ansteigende Mengen Lithium enthalten, gemessen gegenüber Bezugselektroden aus reinem Lithium, fallen zunächst rasch auf 0,485 Volt für einen Lithiumgehalt auf 20 % und bleiben dann über einen Bereich der Lithiumgehalte von 20 bis 60 % im wesentlichen konstant. Die Differenz des Halbzellenpotentials für Legierungen, die 20 % Lithium und 60 % Lithium enthalten, beträgt 0,085 Volt, d.h.ΔE1 in Figur 1. Die Stabilität der Halbzellenpotentiale in diesem Bereich der Zusammensetzungen kann der Gegenwart von nicht-stöchiometrischem Monolithiumaluminid zugeschrieben werden. Legierungen, die mehr als 63 % Lithium enthalten, haben Halbzellenpotentiale, die sich rasch dem von elementarem Lithium nähern, wobei Legierungen, die 82,5 % Lithium enthalten, Halbzellenpotentiale, die dem von elementarem Lithium nahezu gleich sind, aufweisen. Wenn überhaupt, so besteht nur eine geringe Stabilisierung des Halbzellenpotentials bei 0,275 Volt (Halbzellenpotential von Dilithiumaluminid) für Legierungen, die ansteigende Mengen Lithium oberhalb 63 % enthalten, da eine Stabilisierung der Halbzellenpotentiale bei etwa 0,360 Volt für Legierungen besteht, die 20 bis 60 % Lithium enthalten. Eine mögliche Erklärung für dieses ungleiche Verhalten besteht darin, daß Monolithiumaluminid nicht-stöchiometrisch ist, während Dilithiumaluminid stöchiometrisch ist.
609883/1139
Wie auch immer die Erklärung für dieses Verhalten sein möge j so beträgt jedenfalls die Differenz des Halbzellenpotentials zwischen 63 % Lithium und 92 % Lithium etwa 0,32 Volt, d.h.Λ E11 in Figur 1.
Ein Verminderung der Differenz zwischen dem Halbzellenpotential der Aluminium-Lithium-Legierung und einer Bezugselektrode aus Lithium auf ein Minimum-durch Vergrößerung des Lithiumgehaltes der Aluminium-Lithium-Legierung erhöht die Kapazität einer ZeIIe3 in der die Legierung als Anode verwendet wird. Wenn mehr und mehr Aluminium durch Lithium ersetzt wird, so wird das Gewicht der Zelle bedeutend vermindert. Die Kombination aus erhöhter Kapazität und vermindertem Gewicht führt zu unerwartet höheren Energiedichten. Dieses Ergebnis ist in Figur 2 dargestellt. In Figur 2 werden die Energiedichten in Watt-Stunden/g Anodenmaterial für Legierungen mit ansteigenden Lithium-Gehalten gezeigt. Für einen Gehalt von 0 bis etwa 6l,5 % Lithium steigt die Energiedichte der Anode linear von 0 auf 6,2 Watt-Stunden/g an. Bei 6l,5 % Lithium beginnen die Energiedichten von Anoden mit höheren Lithiumgehalten mit wesentlich höheren Geschwindigkeiten als die von Anoden mit Lithiumgehalten unterhalb 6ls5 % anzusteigen. Bei einem Gehalt von 82,5 % Lithium ist die Energiedichte einer derartigen Anode um mehr als 1 Watt-Stunde/g größer als erwartet werden sollte, wenn man lediglich die anfängliche Anstiegsgeschwindigkeit der Energiedichte extrapolieren würde. Auf prozentualer Basis ist die tatsächliche Energiedichte etwa 12 % größer bei einem Lithiumgehalt von 82,5 % als auf der Grundlage der unteren Lithiumgehalte vorhergesagt werden könnte. Der Anstieg in der Anstiegsgeschwindigkeit der Energiedichten vergrößert Lithiumgehalte oberhalb 61,5 % und fällt zusammen mit den steigenden Mengen an Dilithiumaluminiden, die'in derartigen Legierungen vorhanden sind.
609883/1139
Ein anderer Vorteil, den Anoden aus Aluminium-Lithium-Legierungen mit einem Gehalt von mehr als 63 % Lithium aufweisen, besteht in geringeren Überpotentialen sowohl beim Aufladen als auch beim Entladen. Die Veränderung des Überpotentials mit ansteigenden Lithiumgehalten ist in Figur 3 gezeigt. Die Daten für die in Figur 3 gezeigten Kurven wurden für die Aufladung und Entladung in einer Geschwindigkeit von h mA/cm für Legierungen mit steigenden Mengen an Lithium erhalten, die durch elektrophoretisch^ Abscheidung als eine Aluminiumfolie einer Dicke von 50,8 uir: in einer 2-molaren Lithiumperchloratlösung in einem Elektrolyten aus 70 % Tetrahydrofuran und 30 % Dimethoxyäthan hergestellt wurden. Aus Figur 3 ist ersichtlich3 daß Legierungen, die weniger als 50 % Lithium enthalten, unerwünscht große Überpotentiale sowohl für das Aufladen,Ec , als auch für das Entladen, E_, aufweisen, wenn sie mit der Leerlaufspannung, E __ verglichen werden. Legierungen, die 63 oder mehr Prozent Lithium enthalten, weisen weit geringere Überpotentiale auf. Geringere Überpotentiale erhöhen die Wirksamkeit der Zellen durch Erhöhung der verfügbaren Energie für die Entladung und durch Verringerung der für die Aufladung erforderlichen Energiemenge.
Lithium-Aluminium-Legierungen, die etwa 63 bis 92 % Lithium enthalten, können als Anodenmaterialien eingesetzt werden. Anoden aus Legierungen innerhalb dieser Grenzen ergeben größere Zellenpotentiale, höhere Energiedichten, geringere Überpotentiale sowohl bei der Aufladung als auch bei der Entladung, und. ein minimales Dendritenwachstum. Legierungen, die etwa 75 bis 90 % Lithium enthalten, werden jedoch aufgrund bemerkenswerter Spannung bei der ersteren und hoher Energiedichte bei der letzteren bevorzugt.
609883/1 13
Anoden aus Lithium-Aluminium-Legierungen können hergestellt werden, indem man eine Paste aus einem Pulver der Lithium-Aluminium-Legierung der erforderlichen Zusammensetzung in einem Bindemittel auf einem leitfähigen Träger formt und dann das geformte Bauelement sintert. Das Pulver aus der Lithium-Aluminium-Legierung kann hergestellt werden, indem man die entsprechenden Anteile an Lithium und Aluminium in einer inerten Atmosphäre schmilzt. Die Schmelze kann dann in einer senkrechten Säule in Form eines Stromes von oben nach unten geleitet werden, wobei man den Strom durch Inertgasströme hoher Energie unterbricht, um feinteilige Pulver der erforderlichen Zusammensetzung aus Lithium und Aluminium zu erhalten.
Anoden, die aus der Lithium-Aluminium-Legierung hergestellt wurden, werden am besten zusammen mit einem aktiven Kathodenmaterial aus einem ubergangsmetallchalkogenid, insbesondere Dichalkogeniden, verwendet. Als Übergangsmetall kann mindestens eines der Metalle Titan und Niob eingesetzt werden. Beispiele für übergangsmetallchalkogenide sind u.a. Titandisulfid, Niobtrisulfid und Titantrisulfid. Aufgrund seiner elektrischen Eigenschaften, seines Gewichtes und seiner Kosten wird r\ Titandisulfid als aktives Kathodenmaterial besonders bevorzugt.
übergangsmetalldichalkogenide haben eine Schichtstruktur, in die auf elektrochemische Weise Lewis-Basen eingeschoben werden können, wobei dieser Einschiebungsprozess dadurch rückgängig gemacht werden kann, daß man an die Zelle ein umgekehrtes Potential anlegt. Die Kapazität der übergangsmetalldichalkogenide für eine elektrochemische Einschiebung und Entfernung der Einlagerung macht diese Materialien besonders brauchbar als kathodenwirksame Materialien in Zellen für hohe Energien. Dies ist besonders bei elektrochemischen
609883/1139
Zellen der Fall, die Lithium-Anoden enthalten, da Lithiumionen rasch in übergangsmetalldichalkogenide, insbesondere Titandisulfid, eingelagert werden. Eine derartig rasche Einlagerung und Entfernung der Einlagerung begünstigen rasche Entladungs- und Aufladungsgeschwxndigkeiten.
Der nicht-wässrige Elektrolyt enthält als Grundlage ein organisches Lösungsmittel, in dem ein Lithiumsalz gelöst ist. Zu den organischen Lösungsmitteln, die als Elektrolyten zusammen mit der Lithium-Aluminium-Anode und der Titandisulfid-Kathode eingesetzt werden können, gehören Dioxolan, Tetrahydrofuran, Dirnethoxyäthan und Propylencarbonat. Dioxolan hat sich als besonders vorteilhaftes Lösungsmittel erwiesen, da es das Dendritenwachstum während der erneuten Aufladung auf ein Minimum herabsetzt. Jedes Lithiumsalz, das in dem organischen Lösungsmittel löslich ist, kann eingesetzt werden. Vorzugsweise werden solche Salze verwendet, die die größte Löslichkeit aufweisen. Beispiele für brauchbare Lithiumsalze sind u.a. Lithiumperchlorat, Lithiumhexafluorophosphat, Lithiumtetrafluoroborat, Lithiumaluminiumtetrachlorid und Lithiumthiocyanat. Lithiumperchlorat hat sich als besonders brauchbar erwiesen, da es eine hohe Löslichkeit und eine geringe Reaktionsfähigkeit gegenüber dem Kathoden- und dem Anodenmaterial aufweist.
Viele Batterien für hohe Energien, die Lithium oder andere Alkalimetalle als Anodenmaterialien enthalten, müssen bei höheren Temperaturen betrieben werden. Batterien, die die Lithium-Aluminium-Anoden der vorliegenden Erfindung zusammen mit Übergangsmetalldichalkogenid-Kathoden enthalten, können bei Umgebungstemperatur oder bei höheren Temperaturen, vorzugsweise unterhalb etwa 1500C, betrieben werden.
809883/1 1 39
Die Erfindung wird durch das folgende Beispiel erläutert: Beispiel 1
Aus einer Legierung, die auf Atombasis 87,5 % Lithium und als Rest im wesentlichen Aluminium enthielt, wurde eine gesinterte Anode mit den Maßen 2,54 χ 2,51J χ 0,076 cm hergestellt. Die Anode hatte eine Porosität von 45 - 50 % und eine theoretische Kapazität von etwa 46,5 mA-Stunden/cm Eine Kathode gleicher Größe aus Titandisulfid mit einer Porosität von 35 - 40 % und einer theoretischen Kapazität von etwa 19,4 mA-Stunden/cm2 wurde ebenfalls hergestellt. In der Anode wurde ein Stromsammler aus Nickel verwendet und in der Kathode wurde ein Stromsammler aus Aluminium verwendet. Weiterhin wurde eine Zellentrennwand hergestellt, die aus einer ersten Schicht aus Faserglas-Filtrierpapier mit einer Stärke von O,O5J8 cm und einer zweiten Schicht aus einer porösen Polyäthylenfolie mit einer Stärke von 0,00254 cm bestand. Die Zelle wurde zusammengesetzt, indem man die Anode und die Kathode parallel zueinander anordnete und die Trennwand in üblicher Weise parallel zwischen, den Elektroden (nach Art eines Sandwich) anordnete, und das erhaltene Bauelement sodann zwischen gegenüberliegenden Glasplatten (2,54 χ 3»8l cm) anordnete, die von einer unter Spannkraft gehaltenen Klammer zusammengehalten Xiurden. Die zusammengeklammerte Anordnung wurde in einen Polyäthylen-Behälter gebracht, und ein Elektrolyt aus 2,5-molarem Lithiumperchlorat in Dioxolan wurde in solcher Menge in den Behälter gegeben, daß die Elektroden bedeckt waren.
Dann wurden Leitungen an den Elektroden befestigt, und die Zelle wurde durch Entladen in einem Ausmaß von 10,0 mA/cm2 und Aufladen in einem Ausmaß von 2,5 mA/cm2 betrieben. Die Zelle wurde auf 1,*25 Volt entladen und dann auf 2,65 Volt aufgeladen. Es wurden II3 derartiger Aufeinanderfolgen oder • Cyclen durchgeführt, ohne daß ein bedeutendes Dendritenwachstum auftrat. Die Aufladungs-Entladungs-Kurven für
609883/1139
verschiedene Aufeinanderfolgen sind in Figur H gezeigt. Die Abweichung in den Aufladungs-Entladungs-Kurven für verschiedene Aufeinanderfolgen war auf Begrenzungen der Zellspannung beim Aufladen und Entladen zurückzuführen, wie durch den die Kathode begrenzenden Betrieb bestimmt wurde.
Es sei hervorgehoben, daß alle hier angegebenen festen
en
Zusammenset zung7, sofern nichts Anderes angegeben ist, auf Atombasis angegeben sind. Flüssige Zusammensetzungen sind auf Volumenbasis angegeben, sofern nicht ausdrücklich etwas Anderes vermerkt ist.
609883/ 1 1 39

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Elektrochemisches Element mit hoher Energiedichte für den Betrieb bei Temperaturen unterhalb etwa 1500C, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Anode, die im wesentlichen aus etwa 63 bis 92 % Lithium und als Rest im wesentlichen aus Aluminium besteht, eine Kathode und einen nicht-wässrigen Elektrolyten enthält.
  2. 2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Kathode aus einem elektrochemisch aktiven übergangsmetallchalkogenid enthält.
  3. 3. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Kathode aus elektrochemisch aktivem Titandisulfid enthält.
  4. M. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Elektrolyten Dioxolan enthält.
  5. 5. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Elektrolyten .eine Lösung von Lxthiumperchlorat in einem organischen Lösungsmittel enthält, das praktisch inert gegenüber der Anode und der Kathode ist.
  6. 6. Element nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es
    als Elektrolyten Lxthiumperchlorat gelöst in Dioxolan enthält,
  7. 7. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Anode mit einem Lithiumgehalt von etwa 75 bis 90 % enthält.
    Für: Exxon Research and Engineering Company Linden, N.J./]/ V.St.A.
    Dr.H.J.Wolff
    609883/1 139 Rechtsanwalt
DE2628752A 1975-07-01 1976-06-26 Elektrochemisches Element Expired DE2628752C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/592,219 US4002492A (en) 1975-07-01 1975-07-01 Rechargeable lithium-aluminum anode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2628752A1 true DE2628752A1 (de) 1977-01-20
DE2628752C2 DE2628752C2 (de) 1985-06-20

Family

ID=24369802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2628752A Expired DE2628752C2 (de) 1975-07-01 1976-06-26 Elektrochemisches Element

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4002492A (de)
JP (1) JPS6057188B2 (de)
BE (1) BE843638A (de)
CA (1) CA1052443A (de)
DE (1) DE2628752C2 (de)
FR (1) FR2316757A1 (de)
GB (1) GB1526493A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900087A1 (de) * 1978-01-10 1979-07-12 Accumulateurs Fixes Galvanische zelle mit nichtwaessrigem elektrolyten und mit einer negativen elektrode auf lithiumbasis
DE2834485A1 (de) * 1978-08-07 1980-02-14 Rhein Westfael Elect Werk Ag Wiederaufladbares galvanisches lithium-element

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4299892A (en) * 1975-12-17 1981-11-10 Exxon Research & Engineering Co. Amorphous and sheet dichalcogenides of Group IVb, Vb, molybdenum and tungsten
US4086403A (en) * 1976-11-26 1978-04-25 Exxon Research & Engineering Co. Alkali metal/niobium triselenide cell having a dioxolane-based electrolyte
US4060674A (en) * 1976-12-14 1977-11-29 Exxon Research And Engineering Company Alkali metal anode-containing cells having electrolytes of organometallic-alkali metal salts and organic solvents
US4056885A (en) * 1976-12-15 1977-11-08 Exxon Research & Engineering Co. Method of preparing lithium-aluminum alloy electrodes
US4118550A (en) * 1977-09-26 1978-10-03 Eic Corporation Aprotic solvent electrolytes and batteries using same
US4104451A (en) * 1977-09-26 1978-08-01 Exxon Research & Engineering Co. Alkali metal anode/chalcogenide cathode reversible batteries having alkali metal polyaryl metallic compound electrolytes
US4130500A (en) * 1977-12-14 1978-12-19 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Lithium-aluminum-magnesium electrode composition
US4221851A (en) * 1978-07-03 1980-09-09 Honeywell Inc. Stable electrolyte for lithium batteries
US4224390A (en) * 1978-08-21 1980-09-23 Haering Rudolph R Lithium molybdenum disulphide battery cathode
US4288508A (en) * 1978-09-18 1981-09-08 University Patents, Inc. Chalcogenide electrochemical cell
DE3068002D1 (en) * 1979-04-05 1984-07-05 Atomic Energy Authority Uk Electrochemical cell and method of making ion conductors for said cell
US4284692A (en) * 1980-04-28 1981-08-18 Exxon Research & Engineering Co. Compositions for stabilizing electrolytes in Li/TiS2 systems
IL63515A (en) * 1980-09-12 1984-05-31 Duracell Int Rechargeable,non-aqueous electrochemical cell
US4390345A (en) * 1980-11-17 1983-06-28 Somorjai Gabor A Fuel compositions and additive mixtures for reducing hydrocarbon emissions
US4402995A (en) * 1982-01-28 1983-09-06 Ray-O-Vac Corporation Treatment of lithium anodes
US4456520A (en) * 1982-03-01 1984-06-26 Medtronic, Inc. Porous rigid titanium disulfide electrodes for electrochemical cells and method for preparing same
US4434213A (en) 1982-05-13 1984-02-28 Rayovac Corporation Lithium anode
JPS59130070A (ja) * 1983-01-18 1984-07-26 Sanyo Electric Co Ltd 非水電解液二次電池
JPS59130074A (ja) * 1983-01-18 1984-07-26 Sanyo Electric Co Ltd 非水電解液二次電池用負極の製造方法
US4981672A (en) * 1983-06-27 1991-01-01 Voltaix, Inc. Composite coating for electrochemical electrode and method
CA1244301A (fr) * 1984-04-11 1988-11-08 Hydro-Quebec Procede pour preparer des electrodes negatives alliees et dispositifs utilisant ces electrodes
JPH0789483B2 (ja) * 1984-05-07 1995-09-27 三洋化成工業株式会社 二次電池
JPS6132952A (ja) * 1984-07-25 1986-02-15 Japan Storage Battery Co Ltd 非水電解液二次電池用負極
JPH0650635B2 (ja) * 1984-10-08 1994-06-29 松下電器産業株式会社 非水電解質二次電池
EP0196017B1 (de) * 1985-03-22 1993-06-09 Sony Eveready Inc. Zelle mit organischem Elektrolyten
US4668596A (en) * 1985-04-19 1987-05-26 Allied Corporation Negative electrodes for non-aqueous secondary batteries composed on conjugated polymer and alkali metal alloying or inserting material
US4695521A (en) * 1985-06-27 1987-09-22 Allied Corporation Conjugated polymer as substrate for the plating of alkali metal in a nonaqueous secondary battery
JPS62113364A (ja) * 1985-11-11 1987-05-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 非水電解質二次電池
JPS62113365A (ja) * 1985-11-11 1987-05-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 非水電解質二次電池
JPH0810605B2 (ja) * 1985-12-12 1996-01-31 日立マクセル株式会社 リチウム二次電池
JPH0744043B2 (ja) * 1988-10-21 1995-05-15 松下電器産業株式会社 リチウム二次電池
GB9007105D0 (en) * 1990-03-29 1990-05-30 Dowty Electronic Components A battery
WO1992000615A1 (en) * 1990-07-02 1992-01-09 Inclusion Ab A secondary lithium battery
DE69127251T3 (de) * 1990-10-25 2005-01-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Nichtwässrige elektrochemische Sekundärbatterie
US5521027A (en) * 1990-10-25 1996-05-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Non-aqueous secondary electrochemical battery
US5171649A (en) * 1991-01-31 1992-12-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Cell with active metal electrode and molten salt electrolyte
US5278005A (en) * 1992-04-06 1994-01-11 Advanced Energy Technologies Inc. Electrochemical cell comprising dispersion alloy anode
US5961672A (en) * 1994-02-16 1999-10-05 Moltech Corporation Stabilized anode for lithium-polymer batteries
ES2111506T1 (es) * 1994-11-08 1998-03-16 Rockwool Int Fibras vitreas artificiales.
JPH0963651A (ja) * 1995-06-12 1997-03-07 Hitachi Ltd 非水系二次電池及びその負極材料
US6537701B1 (en) 1998-09-03 2003-03-25 Polyplus Battery Company, Inc. Coated lithium electrodes
US6955866B2 (en) * 1998-09-03 2005-10-18 Polyplus Battery Company Coated lithium electrodes
US6632573B1 (en) * 2001-02-20 2003-10-14 Polyplus Battery Company Electrolytes with strong oxidizing additives for lithium/sulfur batteries
CN1179432C (zh) 2001-05-31 2004-12-08 三星Sdi株式会社 锂电池的锂金属阳级保护层的形成方法
AU2003273226A1 (en) * 2002-08-02 2004-02-23 Wayne State University System for diagnosing and treating sleep apnea
KR100542213B1 (ko) * 2003-10-31 2006-01-10 삼성에스디아이 주식회사 리튬 금속 전지용 음극 및 이를 포함하는 리튬 금속 전지
US10629947B2 (en) * 2008-08-05 2020-04-21 Sion Power Corporation Electrochemical cell
US20080076029A1 (en) * 2006-07-27 2008-03-27 Bowden William L Battery
US20080026296A1 (en) * 2006-07-27 2008-01-31 Bowden William L Battery
US20090191466A1 (en) * 2006-07-27 2009-07-30 The Gillette Company Battery
US20080318128A1 (en) * 2007-06-22 2008-12-25 Sion Power Corporation Lithium alloy/sulfur batteries
CN102656728B (zh) * 2009-11-30 2015-02-11 Oc欧瑞康巴尔斯公司 锂离子电池及这类电池的制造方法
US9466853B2 (en) 2010-09-30 2016-10-11 Ut-Battelle, Llc High energy density aluminum battery
EP2721665B1 (de) 2011-06-17 2021-10-27 Sion Power Corporation Verfahren zur plattierung einer elektrode
CN102881862B (zh) 2011-07-12 2015-03-25 中国科学院上海硅酸盐研究所 保护性金属阳极结构及其制备方法
EP2766949B1 (de) 2011-10-13 2018-12-19 Sion Power Corporation Elektrodenstruktur und herstellungsverfahren dafür
US11532808B2 (en) * 2018-06-21 2022-12-20 Applied Materials, Inc. Pre-lithiation process for electrode by dry direct contact to lithium targets
JPWO2021079784A1 (de) 2019-10-25 2021-04-29
JPWO2022270138A1 (de) * 2021-06-22 2022-12-29
US11761057B1 (en) 2022-03-28 2023-09-19 Lyten, Inc. Method for refining one or more critical minerals

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1935943B2 (de) * 1968-07-15 1971-11-18 E.I. du Pont de Nemours and Co., Wilmington, Del. (V.StA.) Galvanisches element mit einer negativen lithiumelektrode und einem elektrolyten aus inertem loesungsmittel das lithiumhexafluorphosphat enthaelte
US3681144A (en) * 1970-09-03 1972-08-01 Mallory & Co Inc P R Lithium-metal selenide organic electrolyte cell
DE2262660A1 (de) * 1971-12-23 1973-07-19 Union Carbide Corp Nichtwaessriges batteriesystem
DE2205099B2 (de) * 1971-02-03 1974-06-06 E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington, Del. (V.St.A.) Galvanisches Element von hoher Energiedichte mit einer negativen Lithiummetallelektrode
DE2442411A1 (de) * 1973-09-10 1975-03-13 Exxon Research Engineering Co Batterien

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2127399A5 (de) * 1971-03-05 1972-10-13 Accumulateurs Fixes
US3751298A (en) * 1971-05-21 1973-08-07 Union Carbide Corp Thermal, rechargeable electrochemical cell having lithium monoaluminide electrode and lithium tetrachloroaluminate electrolyte
US3898096A (en) * 1973-06-11 1975-08-05 Rockwell International Corp Lithium-molten salt cell with transition metal chalcogenide positive electrode
US3907590A (en) * 1974-07-05 1975-09-23 Rockwell International Corp Aluminum electrode
US3907597A (en) * 1974-09-27 1975-09-23 Union Carbide Corp Nonaqueous cell having an electrolyte containing sulfolane or an alkyl-substituted derivative thereof

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1935943B2 (de) * 1968-07-15 1971-11-18 E.I. du Pont de Nemours and Co., Wilmington, Del. (V.StA.) Galvanisches element mit einer negativen lithiumelektrode und einem elektrolyten aus inertem loesungsmittel das lithiumhexafluorphosphat enthaelte
US3681144A (en) * 1970-09-03 1972-08-01 Mallory & Co Inc P R Lithium-metal selenide organic electrolyte cell
DE2205099B2 (de) * 1971-02-03 1974-06-06 E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington, Del. (V.St.A.) Galvanisches Element von hoher Energiedichte mit einer negativen Lithiummetallelektrode
DE2262660A1 (de) * 1971-12-23 1973-07-19 Union Carbide Corp Nichtwaessriges batteriesystem
DE2442411A1 (de) * 1973-09-10 1975-03-13 Exxon Research Engineering Co Batterien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900087A1 (de) * 1978-01-10 1979-07-12 Accumulateurs Fixes Galvanische zelle mit nichtwaessrigem elektrolyten und mit einer negativen elektrode auf lithiumbasis
DE2834485A1 (de) * 1978-08-07 1980-02-14 Rhein Westfael Elect Werk Ag Wiederaufladbares galvanisches lithium-element

Also Published As

Publication number Publication date
JPS525423A (en) 1977-01-17
GB1526493A (en) 1978-09-27
US4002492A (en) 1977-01-11
FR2316757A1 (fr) 1977-01-28
CA1052443A (en) 1979-04-10
FR2316757B1 (de) 1981-04-30
BE843638A (fr) 1976-12-30
DE2628752C2 (de) 1985-06-20
JPS6057188B2 (ja) 1985-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628752C2 (de) Elektrochemisches Element
DE2841895C2 (de)
DE2940556C2 (de)
DE2535473C3 (de) Galvanische Zelle mit einem nichtwäBrigen Elektrolyten mit einer sehr aktiven negativen Metallelektrode und einer festen positiven Elektrode
DE2928863C2 (de) Elektrochemische Zelle
DE2716661C2 (de) Elektrochemische stromliefernde Zelle und Verbindungen der Formel A↓x↓M(PS↓3↓)↓y↓
DE69908851T2 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyt
DE3816778A1 (de) Sekundaerelement mit nichtwaessrigem elektrolyten
DE1917907A1 (de) Batterie
DE2442411A1 (de) Batterien
DE3424097C2 (de) Anorganische, nicht wässrige Zelle
DE3032556C2 (de)
DE1771210A1 (de) Negative Lithiumelektrode und diese enthaltende elektrochemische Batterie
DE3635257A1 (de) Galvanisches element
DE2262256B2 (de) Galvanisches Element
DE4030205C3 (de) Negative Elektrode für Sekundärbatterie und ein Verfahren zur Herstellung dieser Elektrode
DE3037060A1 (de) Wiederaufladbares, nicht-waesseriges elektrochemisches element mit einer negativen elektrode aus einer silberlegierung
DE3224032C2 (de)
DE2741007A1 (de) Akkumulator
DE2619806A1 (de) Elektrochemische zellen
DE2557600A1 (de) Verfahren zur herstellung einer zelle mit einem nicht-waessrigen elektrolyten, der crotonsaeurenitril enthaelt
DE3030542C2 (de) Galvanische Lithium-Jod-Zelle
DE3123461C2 (de) Sekundäre galvanische Zelle mit einer Anode aus Lithium oder seinen Legierungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3604541C2 (de)
DE3424099A1 (de) Zelle mit einer pbcl(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-kathode

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition