DE2442411A1 - Batterien - Google Patents

Batterien

Info

Publication number
DE2442411A1
DE2442411A1 DE2442411A DE2442411A DE2442411A1 DE 2442411 A1 DE2442411 A1 DE 2442411A1 DE 2442411 A DE2442411 A DE 2442411A DE 2442411 A DE2442411 A DE 2442411A DE 2442411 A1 DE2442411 A1 DE 2442411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery according
anode
active material
cathode
electrolyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2442411A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2442411C2 (de
Inventor
M Stanley Whittingham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE2442411A1 publication Critical patent/DE2442411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2442411C2 publication Critical patent/DE2442411C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/36Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/581Chalcogenides or intercalation compounds thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

«ECHTSANWAiri 2 4 4 2 A 1
DB. JUR1 UIfL-CHFM WALTFB «PH ·*·.
Alfred HowENEa m *1. Sep. 1974
DR. JUK.. DirL.*CHt-M. H.-J.
DRJUR HANSCHK. BEIL
Unsere Nr. 19 ^05 Ka/br
Exxon Research and Engineering
Company
Linden, N.J., V.StcA.
Batterien
Die vorliegende Erfindung betrifft Batterien. In der Vergangenheit wurde gefunden, daß Batterien, die Einlagerungsverbindungen (intercalation compounds) von Graphit und Fluor als Kathodenaktives Material und Lithiummetall als Anode verwenden, als primäre Batterien, vgl. z.B. US-PS 3 514 337, nützlich sind. Solche Batterien leiden jedoch, obwohl sie relativ hohe Energiedichte aufweisen, unter ernsthaften Mängeln, insofern als sie primäre Batterien sind, d.h. sie nicht in der Lage sind, wieder aufgeladen zu werden. Im Gegensatz dazu werden erfindungsgemäß Batterien bereitgestellt, welche in vielen Fällen nicht nur hohe Energiedichten aufweisen, sondern ebenfalls in der Lage sind, über viele Zyklen hinweg entladen; und wieder aufgeladen zu
50981 1/0833
werden. Erfindungsgemäß werden nunmehr Batterien bereitgestellt, welche entweder in geladenem oder ungeladenem Zustand hergestellt werden können. Die Komponenden dieser beiden Typen von Batterien (nachfolgend als geladene Batterie und als ungeladene Batterie bezeichnet) werden nachfolgend im Detail beschrieben.
I. Geladene Batterie Die Kathode
Die Kathode enthält als kathodenaktives Material (1) ein Chalkogenid der Formel MZ , worin M ein Element der Gruppe IVb, Vb, VIb des Periodensystems der Elemente, Technetium, Rhenium, Germanium, Zinn oder Blei bedeutet, Z Schwefel, Selen oder Tellur und χ ein Zahlenwert zwischen etwa 1,2 und etwa 2,05 bedeutet oder
(2) Legierungen der vorstehend genannten Chalkogenide miteinander.
Die Kathodenstruktur selbst muß nicht notwendigerweise aus kathodenaktivem Material bestehen, sondern kann eine Struktur, wie Kohlenstoff, Kupfer, Nickel, Zink, Silber und dgl., sein, auf welcher das Chalkogenid abgelagert ist. Vorzugsweise besteht die gesamte Kathodenstruktur aus dem Chalkogenid. Das kathodenaktive Material ist ein guter elektronischer Leiter und kann daher als sein eigener Stromkollektor dienen. Vorzugsweise ist das kathodenaktive Material nicht vermischt oder verdünnt mit einem elektrochemisch inaktiven Material oder anderem elektrochemisch aktiven Material, ausgenommen die Legierungen (d.h. feste Lösungen) der Chalkogenide ebenso wie die individuellen Chalkogenide sind hierin bevorzugt. Die Kathode kann leicht
50981 1 /0833
aus den individuellen oder legierten Chalkogeniden unter Verwendung von Materialien und Verfahren, die gemäß dem Stand der Technik gut bekannt sind, z.B. Polytetrafluoräthylen-Bindemitteln oder Trägerstrukturen, wie Nickel-Kupfersieb (nickel or copper mesh)►hergestellt werden.
Das als kathodenaktives Material zu verwendenden Chalkogenid kann jede Verbindung innerhalb des Rahmens der vorstehend erläuterten Formel sein. Entweder die reinen Chalkogenide oder Legierungen der Chalkogenide miteinander können verwendet werden. Vorzugsweise bedeutet M in der Formel MZ
Titan oder Tantal (insbesondere Titan), Z Schwefel oder Selen (insbesondere Schwefel) und χ einen Zahlenwert zwischen etwa 1,95 und etwa 2,02. Ein besonders nützliches kathodenaktives Material ist Titandisulfid.
Die Anode enthält als anodenaktives Material ein Metall der Gruppe Ia, Ib, Ilä, lib, IHa, IVa des Periodensystems der Elemente oder Gemische der vorstehend genannten Metalle miteinander oder mit anderen Substanzen, so daß die vorstehend genannten Metalle aus solchen Gemischen elektrochemisch freigesetzt werden können. Beispiele solcher geeigneter Substanzen sind Ammoniak und Amine. Vorzugsweise ist das anodenaktive Material ausgewählt aus der Gruppe der Metalle der Gruppe Ia des Periodensystems der Elemente, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium, Kupfer, Silber oder Zink. Besonders nützliche anodenaktive Materialien sind Lithium (besonders bevorzugt), Kalium oder Natrium. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung werden Bor, Kohlenstoff, Silicium und Germanium nicht als 'Metalle', die als anodenaktives Material nützlich sind, betrachtet.
«
50981 1 /0833
Wie im Pall der Kathode kann die Anode insgesamt aus den vorstehend beschriebenen Metallen hergestellt sein, oder es kann aus einer Unterlage-Struktur (hergestellt aus einem Material, wie Kupfer, Nickel und dgl.) bestehen, auf welcher das anodenaktive Material abgelagert ist.
Elektrolyt
Der Elektrolyt, der zur Herstellung der geladenen Batterie nützlich ist, ist einer, welcher chemisch nicht mit der Anode oder mit der Kathode reagiert und muß der Art sein, welche die Wanderung der Ionen von dem anodenaktiven Material zu dem kathodenaktiven Material und entgegengesetzt (während der Entladungs- bzw. Ladungszyklen) erlaubt.
Der Elektrolyt kann in einem reinen Zustand (in Form eines Feststoffes , geschmolzenen Feststoffes oder eine Flüssigkeit) vorliegen oder kann geeigneterweise in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst sein.
Im allgemeinen sollte das Elektrolytmaterial aus einer Verbindung der gleichen Art wie der, welche für das änodenaktive Material ausgewählt ist, bestehen. Daher können wertvolle Elektrolyte geeigneterweise durch die allgemeine Formel LY repräsentiert werden, wobei L einen kationischen Rest, ausgewählt aus dem gleichen Material, das als anodenaktives Material nützlich ist, und Y einen anionischen Rest oder Reste, wie Halogenide, Sulfate, Nitrate, ß-Aluminium-. oxide, Phosphofluoride, Perchlorate und Rubidiumhalogenid bedeuten.
50981 1 /0833
Besonders nützliche Elektrolytmaterialien umfassen g LiClO j., Natrium-ß-aluminiumoxid (sodium beta-alumina), Silber^ nitrat, Silber—rubidiumjodid, Kupfersulfat, KCNS, LiCNS, und dgl. Der Elektrolyt kann in einem reinen Zustand vorliegen ( in Form eines Feststoffes, eines geschmolzenen Feststoffes oder einer Flüssigkeit) oder kann geeigneterweise in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Wasser, Alkoholen, Ketonen, Estern, Xthern, organischen Carbonaten, organischen Lactonen, organischen Nitrilen, Nitrokohlenwasserstoffen, organischen SuIfoxiden und dgl. und Gemischen derselben gelöst sein. Wenn das Lösungsmittel verwendet wird, kann das Elektrolytsalz in einer Konzentration vorliegen, die durch die gewünschte Leitfähigkeit der Lösung und die chemische Reaktivität bestimmt ist.
----- " ! II. Entladene Batterien
Kathode
\SO
Es kann zweckdienlich sein, die Kathode der Batterie?herzustellen, daß die Batterie ursprünglich in entladenem Zustand hergestellt wird. Es wurde gefunden, daß, wenn das kathodenaktive Material aus einem Einlagerungs-Chalkogenid besteht, die Herstellungstechniken zur Herstellung der Batterie beachtlich leichter und ökonomischer gemacht werden können.
Insbesondere wurde festgestellt, daß Einlagerungschalkogenide, besonders Chalkogenide,in die voll eingelagert wurde (particularly fully intercalated chalcogenides), z.B. LiTiSp oder LiTaSp, im Gegensatz zu der Situation, wo das anodenaktive Material aus den Einlagerungsspecies und das kathoden-
50981 1 /0833
aktive Material aus dem Chalkogenid besteht, gegenüber Wetterverhältnissen relativ unempfindlich sind. Z.B. reagieren, wenn beabsichtigt ist, eine Batterie in geladenem Zustand herzustellen, die Metalle der Gruppe Ia des Periodensystems der Elemente, wie Lithium,. Natrium und Kalium, leicht mit Feuchtigkeit und den Gasen, die normalerweise in der Atmosphäre vorliegen, um Oxide, Nitride, Hydroxide, Carbonate und dgl. zu bilden, wobei die Verfügbarkeit von Ionen der Metalle der Gruppe Ia des Periodischen Systems der Elemente herabgesetzt wird. In solchen Fällen muß die Batterie mit dem anodenaktiven Material gewöhnlich in einer inerten Atmosphäre, wie Argon, hergestellt werden, um den Zerfall des anodenaktiven Materials zu verhindern. Im Gegensatz dazu kann das kathodenaktive Material aus dem Chalkogenid, in das eingelagert wurde (gemäß dem nachstehend beschriebenen Verfahren), bestehen,und es wurde festgestellt, daß das Chalkogenid, in das eingelagert wurde, Wetterverhältnissen gegenüber relativ stabil ist, wodurch die Herstellung der Batterie in einer inerten Atmosphäre nicht mehr notwendig ist«,
Das als kathodenaktives Material für die entladene Batterie verwendete Chalkogenid, in das eingelagert wurde, wird aus den vorstehend als anodenaktives Material bezeichneten Metallen (diese Metalle oder deren Verbindungen dienen somit als Quelle für die einlagernden Ionen) und den gleichen Chalkogeniden, die vorstehend als nützlich für das kathodenaktive Material beschrieben wurden, hergestellt. Im Gegensatz jedoch zu den anodenaktiven Materialien, die für die geladene Batterie nützlich sind, sind Gemische der Metalle miteinander oder mit anderen Substanzen für die Verwendung als einlagernde Species unerwünscht. Andererseits kann das Chalkogenid aus einer Legierung + (intercaleted chalcogenide)
509811/0833
(alloy) von Chalcogeniden mitteinander bestehen.
Verschiedene Verfahren zur Herstellung der Chalkogenide, in die eingelagert wurde, sind gut bekannt, z.B. aus Journal of Chemical Physics, Vol. 58, Seite 697 ff (1973), DT-OS 2 061 162, National Bureau of Standards Special Publication No. 364, Seite 625 ff (1972), Journal of the Less-Common Metals, Vol. 20, Seite 121 ff (1970), Science, Vol. 175, Seite 884 ff (1972), CR. Acad. Sc. Paris, Vol. 276, Seite 1283 ff (1973).
Im Falle der entladenen Batterie kann die Anode einfach aus einer Stromsammeivorrichtung *( z.B. ein· Draht, ein Gitter oder ein Metallblatt), welche in der Lage ist, die einlagernden Species in elementarer Form, die auf derselben abgelagert sind, aufzunehmen (die Ablagerung würde während der Aktivierung oder Ladung der entladenen Batterie stattfinden) . Wenn das kathodenaktive Material aus einem Chalkogenid, in das eingelagert wurde, in dessen völlig eingelagerten Form besteht, werden im allgemeinen ausreichende Mengen an einlagernden Species zur Ablagerung auf der Anode verfügbar sein, damit es nicht notwendig ist, daß die Anode ebenfalls irgend ein weiteres anodenaktives Material enthält. Natürlich kann gewünschtenfalls die Anode etwas anodenaktives Material, das darauf abgelagert ist, besitzen (das anodenaktive Material wäre das gleiche, wie es für die geladene Batterie angewandt wird), jedoch ist in diesem Fall der Vorteil, die Batterie in der Atmosphäre herzustellen (wie von der Herstellung in Gegenwart eines Inertgases, wie Argon, unterschieden) herabgesetzt.
50981 1 /0833
Beispiele für Anodenmaterialien, die zur Herstellung des Substrates, auf welchem die einlagernden Species während des Ladungszyklus der entladenen Batterie in elementarer Form abgelagert werden, umfassen Metalle, wie Aluminium, Kupfer, Nickel usw.
Elektrolyt
Der Elektrolyt enthält oder besteht aus einem Material, welches chemisch nicht mit der Anode oder der Kathode reagiert und welches die Wanderung der Ionen der einlagernden Species von dem kathodenaktiven Material zur Ablagerung . auf der Anode (während des Ladungszyklus) erlaubt. Im allgemeinen kann der zur Herstellung der entladenen Batterie verwendete Elektrolyt jedes der vorstehend für die Verwendung als Elektrolyt in der geladenen Batterie genannten Materialien sein.
Der hierin für ein oder mehrere Elemente oder Verbindungen verwendete Ausdruck "Gruppe" bezieht sich auf eine besondere Gruppe des Periodischen Systems der Elemente^ vder Art, wie es an der Innenseite von The Merck Index (7. Aufl.) ausgeführt ist.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der Erläuterung der vorliegenden Erfindung.
Beispiel 1: - Geladene Batterie
9,22 g Titan-Draht und 12,3 g Schwefel wurden 18 Tage bei 75O0C und anschließend 7 Tage bei 600°C in einem geschlossenen Quarzrohr erhitzt. 2 g so gebildetes Titandisulfidpulver wurden mit 0,39 g Jod als Transportmittel 18 Tage
5098 11 /0833
in einem Temperaturgradienten von 9000C bis 1 000 C und anschließend 2 Tage bei 600°C erhitzt. Es wurden reine Einkristalle von Titandisulfid, TiS2, erhalten.
Ein 10 mg-Kristall wurde anschließend an einen Kupferdraht gelötet und in eine gesättigte Lösung von Lithiumhexafluorphosphat in Propylencarbonat, die vakuumdestilliert war, eingetaucht. Eine Lithiumplatte mit den Maßen 0,4 cm χ 2 cm χ 0,05 cm diente als Anode. Alle Arbeitsmethoden und Zelluntersuchungen wurden in einer Heliumumgebung durchgeführt.
Die Spannung unter Nullstromleitung betrug ursprünglich etwa 3,0 Volt. Nach Kurzschließen der Zelle wurde ein Stromabfall von etwa 10 ma/cm , bezogen auf die aktive Kathodenoberfläche, beobachtet. Wenn die Entladung vonstatten geht, klingt die Leerlaufspannung ab; daher betrugen für die Kathodenzusammensetzungen von Li- „,_TiS- und Li- ^1-TiS,,
° 0,25 2 υ,γ 5 2
die Leerlaufspannungen 2,30 bzw. 2,04 Volt (entsprechend einem entladenen Zustand von 25 bzw. 75 %)·
Die Wiederaufladung wurde durch Anwenden von 4 Volt über die Zelle erreicht. Ein Strom von ähnlicher Größe und Zeitabhängigkeit, aber entgegengesetztem Vorzeichen wurde beobachtet.
Beispiel 2: - Geladene Batterie
0,52 g Titandisulfid-Pulver wurde auf eine Kupferpiafete von 1,27 cm Durchmesser gepreßt. Diese wurde mit einem Stück Filterpapier als Separator bedeckt und in einer "Teflon"-Fassung montiert. Wenige Milliliter (few mils) einer gesättigten Lösung von Lithiumhexafluorphosphat in Propylencarbonat wurden in die Fassung gegossen und an-
5098 11 /0833
schließend wurde eine Lithium-Streifenanode mit den Aus~ maßen 0,4 χ 2,0 χ 0,05 cm angebracht. Anschließend wurde ein Kupfer-Kolben fest in die "Teflon"-Fassung geschraubt. Die elektrischen Kontakte der Zelle wurden durch die Kupferplatte und den -kolben hergestellt.
Die ursprüngliche Leerlaufspannung betrug 2,84 Volt. Bei einer Entladungsgeschwindigkeit von 1/3 ma verblieb die Zellspannung mehrere Stunden im Bereich von 2,1 bis 1,8 Volt. Nach Wiederaufladung bei 1/3 ma verblieb die angewandte Spannung mehrere Stunden im Bereich von 2,5 bis 3,5 V. Zyklen der Zelle von geringer Mächtigkeit zeigten keinen sichtbaren Abbau des Systems.
Beispiel 3: - Entladene Batterie
Lithiumtitansulfid, Li1 QTiS2, wurde durch Zusatz von 0,51 g Titandisulfid-Pulver, das wie im Beispiel 1 beschrieben hergestellt wurde, zu 4 ml einer 1,6 m Lösung von n-Butyllithium in η-Hexan und Abstellen in einer Stickstoffatmosphäre über mehrere Stunden hergestellt.
Etwa 50 mg Li1 qT^S2 wurden auf eine Kupferplatte gepreßt. Der Rest der Zelle war ähnlich dem in Beispiel 2 verwendeten.
Die ursprüngliche Leerlaufspannung dieser Zelle betrug 1,87 V, Ein Versuch, diese Zelle bei einem konstanten Strom von 0,2 ma weiter zu entladen,bewirkte einen schnellen Abfall der Zellspannung, was anzeigte, daß das System im wesentlichen voll entladen war. Wiederaufladung bei 1/3 ma wurde bei Spannungen im Bereich von 2,4 bis 3,1 Volt erreicht.
50981 1 /0833

Claims (1)

  1. - ii -
    Patentansprüche:
    1. Batterie, enthaltend
    (a) eine Anode, umfaßend als anodenaktives Material ein Metall der Gruppen Ia, Ib, Ha, Hb, IHa, IVa der Elemente des Periodischen Systems oder Gemische dieser Metalle miteinander oder mit anderen Substanzen, so daß die vorstehend genannten Metalle elektrochemisch aus dem Gemisch freigesetzt werden können,
    (b) eine Kathode, umfassend als kathodenaktives Material
    (1) ein Chalkogenid der Formel MZ , worin M ein· Element der Gruppe IVb, Vb, VIb des Periodensystems der Elemente, Technetium, Rhenium, Germanium, Zinn oder Blei, Z Schwefel, Selen oder Tellur und χ einen Zahlenwert zwischen etwa 1,2 und etwa 2,05 bedeuten, oder
    (2) Legierungen der vorstehend genannten Chalkogenide miteinander und
    (c) einen Elektrolyten, welcher mit der Anode oder Kathode chemisch nicht reagiert und die Wanderung der Ionen von dem anodenaktiven Material zu dem kathodenakti-* ven Material erlaubt.
    2. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das anodenaktive Material ein Metall der Gruppe Ia des Periodensystems der Elemente, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium, Kupfer, Silber oder Zink ist.
    3. Batterie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    das anodenaktive Material Lithium, Kalium oder Natrium ist.
    5098 11 /0833
    2U2411
    ty. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß M der Formel ein Element der Gruppe IVb des Periodensystems der Elemente, Tantal oder Molybdän bedeutet.
    5. Batterie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß M der Formel Titan bedeutet.
    6. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Z der Formel Schwefel oder Selen bedeutet.
    7. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    χ der Formel einen Zahlenwert von lf95 bis 2,02 bedeutet*
    8. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Chalkogenid Titandisulfid ist.
    9. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt ein anorganisches Salz der Metalle der Gruppe Ia des Periodensystems der Elemente in einem organischen Lösungsmittel ist, welches mit der Anode oder der Kathode chemisch nicht reagiert.
    10. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das anodenaktive Material aus Lithium besteht und der Elektrolyt aus Lithiumhexafluorophosphat in Propylencarbonat besteht.
    11. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das anodenaktive Material aus Lithium besteht und der Elektrolyt aus Lithiumperchlorat in Propylenearbonat besteht.
    12. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das anodenaktive Material aus Natrium^besteht und der Elektrolyt aus Natrium-ß-aluminiumoxid besteht.
    509811/0833
    13. Batterie, enthaltend
    (a) eine Kathode, unjfassend als kathodenaktives Material
    in
    ein Chalkogenid,/das eingelagert wurde, wobei das eingelagerte Species ein Metall der Gruppe Ia, Ib, Ha, Hb, IHa, IVa des Periodensystems der Elemente bedeutet und das Chalkogenid die Formel MZ bedeutet, worin M ein Element der Gruppe IVb, Vb,VIb des Periodensystems der Elemente, Technetium, Rhenium, Germanium, Zinn oder Blei bedeutet, Z /Schwefel, Säen oder Tellur bedeutet und χ ein Zahlenwert zwischen etwa 1,2 und etwa 2,05 bedeutet, wobei das Chalkogenid allein oder als Legierung der vorstehend genannten Chalkogenide miteinander vorliegt,
    (b) eine Anode, bestehend aus einem Substrat, das in der Lage ist, die eingelagerten Species, die darauf abgelagert werden, aufzunehmen, und
    (c) ein Elektrolyt, welcher mit der Anode oder der Kathode chemisch nicht reagiert und die elektrochemische Wanderung der Ionen der eingelagerten Species von dem kathodenaktiven Material zur Ablagerung auf der Anode erlaubt.
    I1J. Batterie nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das eingelagerte Species ein Metall der Gruppe Ia des Periodensystems der Elemente, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium, Kupfer, Silber oder Zink bedeutet.
    15· Batterie nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das eingelagerte Species Lithium, Kalium oder Natrium bedeutet.
    509811/0833
    24A2411
    16. Batterie nach Anspruch 13> dadurch gekennzeichnet, daß M der Formel ein Element der Gruppe IVb des Periodensystems der Elemente, Tantal oder Molybdän bedeutet.
    17. Batterie nach Anspruch l6, dadurch gekennzeichnet, daß M der Formel Titan bedeutet.
    18. Batterie nach Anspruch 13s dadurch gekennzeichnet, daß Z der Formel Schwefel oder Selen bedeutet.
    19. Batterie nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß χ einen Zahlenwert von 1,95 bis 2,02 bedeutet.
    20. Batterie nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Chalkogenid Titandisulfid ist.
    21. Batterie nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt ein anorganisches Salz der Metalle der Gruppe Ia des Periodensystems der Elemente in einem organischen Lösungsmittel ist, welches chemisch mit der Anode, oder der Kathode nicht reagiert.
    22. Batterie nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das eingelagerte Species Lithium ist und der Elektrolyt aus Lithiumhexafluorophosphat in Propylencarbonat besteht.
    23· Batterie nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das eingelagerte Species Lithium ist und der Elektrolyt aus Lithiumperchlorat in Propylencarbonat besteht.
    50981 1 /0833
    < ι-; if. -.
    24. Batterie nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das eingelagerte Species Natrium und der Elektrolyt ::. aus Natrium-ß-aluminiumoxid besteht.
    Für: Exxon Research and Engineering Company Linden, N.J., V.St.A.
    Dr.Hrohr.Beil
    Rechtsanwalt
    509811/0833 · ORIGINAL INSPECTED
DE2442411A 1973-09-10 1974-09-05 Akkumulator Expired DE2442411C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US39605173A 1973-09-10 1973-09-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2442411A1 true DE2442411A1 (de) 1975-03-13
DE2442411C2 DE2442411C2 (de) 1984-06-28

Family

ID=23565644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2442411A Expired DE2442411C2 (de) 1973-09-10 1974-09-05 Akkumulator

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5840311B2 (de)
BE (1) BE819672A (de)
CA (1) CA1021844A (de)
DE (1) DE2442411C2 (de)
FR (1) FR2243528B1 (de)
GB (1) GB1468416A (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628752A1 (de) * 1975-07-01 1977-01-20 Exxon Research Engineering Co Elektrochemisches element
DE2716661A1 (de) * 1976-04-19 1977-10-27 Exxon Research Engineering Co Elektrochemische zelle
DE2732332A1 (de) * 1976-07-20 1978-01-26 Exxon Research Engineering Co Elektrochemische zelle
DE2745051A1 (de) * 1976-12-14 1978-06-15 Exxon Research Engineering Co Elektrolyt-zusammensetzungen fuer reversible alkalimetall-batterien
DE2817708A1 (de) * 1977-04-25 1978-10-26 Mallory & Co Inc P R Elektrochemisches festkoerperelement
DE2817701A1 (de) * 1977-04-25 1978-10-26 Mallory & Co Inc P R Elektrochemische zelle mit feststoff- elektrolyt und elektroden
DE2817776A1 (de) * 1977-04-25 1978-10-26 Mallory & Co Inc P R Positive elektrode fuer festkoerper- lithiumelemente
DE2908443A1 (de) * 1978-03-06 1979-09-20 Exxon Research Engineering Co Elektrischen strom erzeugende zelle
DE2834485A1 (de) * 1978-08-07 1980-02-14 Rhein Westfael Elect Werk Ag Wiederaufladbares galvanisches lithium-element
DE2933793A1 (de) * 1978-08-21 1980-03-06 Klaus Brandt Batteriezelle, batteriekathode sowie verfahren zur herstellung einer batteriekathode
DE2933738A1 (de) * 1978-08-21 1980-03-06 Haering Elektrolysezelle
DE3026141A1 (de) * 1980-07-10 1982-02-18 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Galvanische festelektrolytzelle
DE3123461A1 (de) * 1980-06-17 1982-06-09 Bulgarska Akademija na Naukite, Sofija Sekundaere lithiumgalvanische zellen und verfahren zu ihrer herstellung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006034A (en) * 1976-03-11 1977-02-01 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Method of preparing an electrochemical cell in uncharged state
US4066824A (en) * 1977-01-04 1978-01-03 Exxon Research & Engineering Co. Cell containing chalcogenide cathode, alkali metal anode and solid halo-aluminum alkali metal compound electrolyte
CA1093633A (en) * 1977-04-25 1981-01-13 Charles C. Liang Cathodes for electrolyte cells
US4125687A (en) * 1977-06-27 1978-11-14 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Rechargeable nonaqueous cell with chalcogenide electrode
FR2420852A1 (fr) * 1978-03-24 1979-10-19 Comp Generale Electricite Generateur au lithium
FR2493607A2 (fr) * 1978-03-24 1982-05-07 Comp Generale Electricite Generateur au lithium
FR2485267A2 (en) * 1978-03-24 1981-12-24 Comp Generale Electricite Positive active material mfr. - by reacting lithium sulphide and ferrous sulphide hot for one to three weeks
US4194062A (en) * 1978-07-27 1980-03-18 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Rechargeable dichalcogenide cell
FR2465327A1 (fr) * 1979-09-11 1981-03-20 Comp Generale Electricite Generateur electrochimique a electrolyte non aqueux
EP0077169B1 (de) * 1981-10-08 1988-12-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Feststoffbatterie
JPS61100307A (ja) * 1984-10-23 1986-05-19 Honda Motor Co Ltd ドリル付座ぐりカツタ−
JPS60180062A (ja) * 1984-12-04 1985-09-13 エクソン リサ−チ アンド エンヂニアリング コムパニ− 電池
JPS61112813U (de) * 1984-12-26 1986-07-17
DE3604541A1 (de) * 1986-02-13 1987-08-20 Finke Hans Dieter Dr Als akkumulator verwendbares galvanisches element mit einer negativen elektrode aus einem alkalimetall und einem nichtwaessrigen, so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) enthaltenden elektrolyten
WO2012094761A1 (en) * 2011-01-15 2012-07-19 Liu, Hao Ion-exchange battery
AU2012208933A1 (en) * 2011-01-21 2013-05-09 Liu, Hao Cylindrical shaped ion-exchange battery
AU2012208932A1 (en) * 2011-01-21 2013-05-09 Liu, Hao Ion-exchange battery with a plate configuration
US11417884B2 (en) 2017-12-20 2022-08-16 Cornell University Titanium disulfide-sulfur composites

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126464B (de) * 1957-11-26 1962-03-29 Danuta Herbert Galvanisches Element
US3681144A (en) * 1970-09-03 1972-08-01 Mallory & Co Inc P R Lithium-metal selenide organic electrolyte cell

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3791867A (en) * 1972-07-24 1974-02-12 Bell Telephone Labor Inc Rechargable nonaqueous battery

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126464B (de) * 1957-11-26 1962-03-29 Danuta Herbert Galvanisches Element
US3681144A (en) * 1970-09-03 1972-08-01 Mallory & Co Inc P R Lithium-metal selenide organic electrolyte cell

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Zeitschrift für Elektro- chemie, Bd. 59, 1955, S. 752-755 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628752A1 (de) * 1975-07-01 1977-01-20 Exxon Research Engineering Co Elektrochemisches element
DE2716661A1 (de) * 1976-04-19 1977-10-27 Exxon Research Engineering Co Elektrochemische zelle
DE2732332A1 (de) * 1976-07-20 1978-01-26 Exxon Research Engineering Co Elektrochemische zelle
DE2745051A1 (de) * 1976-12-14 1978-06-15 Exxon Research Engineering Co Elektrolyt-zusammensetzungen fuer reversible alkalimetall-batterien
DE2817776A1 (de) * 1977-04-25 1978-10-26 Mallory & Co Inc P R Positive elektrode fuer festkoerper- lithiumelemente
DE2817701A1 (de) * 1977-04-25 1978-10-26 Mallory & Co Inc P R Elektrochemische zelle mit feststoff- elektrolyt und elektroden
DE2817708A1 (de) * 1977-04-25 1978-10-26 Mallory & Co Inc P R Elektrochemisches festkoerperelement
DE2908443A1 (de) * 1978-03-06 1979-09-20 Exxon Research Engineering Co Elektrischen strom erzeugende zelle
DE2834485A1 (de) * 1978-08-07 1980-02-14 Rhein Westfael Elect Werk Ag Wiederaufladbares galvanisches lithium-element
DE2933793A1 (de) * 1978-08-21 1980-03-06 Klaus Brandt Batteriezelle, batteriekathode sowie verfahren zur herstellung einer batteriekathode
DE2933738A1 (de) * 1978-08-21 1980-03-06 Haering Elektrolysezelle
DE3123461A1 (de) * 1980-06-17 1982-06-09 Bulgarska Akademija na Naukite, Sofija Sekundaere lithiumgalvanische zellen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3026141A1 (de) * 1980-07-10 1982-02-18 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Galvanische festelektrolytzelle

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5054836A (de) 1975-05-14
FR2243528B1 (de) 1978-08-11
CA1021844A (en) 1977-11-29
FR2243528A1 (de) 1975-04-04
DE2442411C2 (de) 1984-06-28
GB1468416A (en) 1977-03-23
JPS5840311B2 (ja) 1983-09-05
BE819672A (fr) 1975-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442411A1 (de) Batterien
DE2628752C2 (de) Elektrochemisches Element
DE2732332C2 (de) Elektrochemische stromliefernde Zelle
DE2841895C2 (de)
EP1201004B1 (de) Wiederaufladbare elektrochemische zelle
DE2935686C2 (de) Elektrochemische Zelle und hierfür verwendbare Anode
DE69018279T2 (de) Elektrochemische Festkörperzelle.
DE1917907A1 (de) Batterie
CH628184A5 (de) Elektrolytloesung, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben.
DE2801033A1 (de) Galvanisches element
DE2262660C3 (de) Nichtwäßriges galvanisches Element
DE2713016C2 (de) Elektrochemische stromerzeugende Zelle mit positiver Bromelektrode
EP3443606B1 (de) Elektrolyt für wiederaufladbare elektrochemische batteriezellen
DE3014037A1 (de) Positive elektrode fuer elektrische energiespeichereinrichtungen
CH493944A (de) Elektrochemisches Primärelement
DE2557600B2 (de) Galvanisches element mit einem nitril als loesungsmittel fuer das elektrolytsalz
WO2019170274A1 (de) Festionenleiter für wiederaufladbare elektrochemische batteriezellen
DE3123461C2 (de) Sekundäre galvanische Zelle mit einer Anode aus Lithium oder seinen Legierungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102013227049A1 (de) Magnesiumbatterie und negative Elektrode dafür
DE69301187T2 (de) Reversible Elektrode
DE1671755B2 (de) Galvanisches metall-halogen-element
DE2254870C3 (de) Galvanisches Element mit negativer Leichtmetallelektrode und nichtwäßrigem Elektrolyten
DE2237715C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Festelektrolyten
DE2440620A1 (de) Nachladbare zinkchlorid-zelle oder -batterie
DE102016008918A1 (de) Elektrode, elektrochemischer Energiespeicher mit einer Elektrode und Verfahren zur Herstellung einer Elektrode

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition