DE2732332A1 - Elektrochemische zelle - Google Patents

Elektrochemische zelle

Info

Publication number
DE2732332A1
DE2732332A1 DE19772732332 DE2732332A DE2732332A1 DE 2732332 A1 DE2732332 A1 DE 2732332A1 DE 19772732332 DE19772732332 DE 19772732332 DE 2732332 A DE2732332 A DE 2732332A DE 2732332 A1 DE2732332 A1 DE 2732332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrochemical cell
cathode
group
anode
active material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772732332
Other languages
English (en)
Other versions
DE2732332C2 (de
Inventor
M Stanley Whittingham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE2732332A1 publication Critical patent/DE2732332A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2732332C2 publication Critical patent/DE2732332C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/485Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of mixed oxides or hydroxides for inserting or intercalating light metals, e.g. LiTi2O4 or LiTi2OxFy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/10Halides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/36Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/36Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34
    • H01M10/39Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34 working at high temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0568Liquid materials characterised by the solutes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0569Liquid materials characterised by the solvents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

BEIL, WOLFF & BEIL 15· Juli 1977
RECHTSANWÄLTE ADEI.ON3 TRASSE 58 6230 FRANKFURT AM MAIN
Unsere Nr. 21 2OM
Exxon Research and Engineering Company Linden, N.J., V.St.A.
Elektrochemische Zelle
709884/0915
Die vorliegende Erfindung betrifft elektrochemische Zellen und insbesondere elektrochemische Zellen mit hoher Energiedichte, die spezielle Schichtverbindungen (layered compounds) als kathodenaktives Material enthalten.
In der US-PS 3 844 837 wird eine elektrochemische Zelle mit hoher Energiedichte beschrieben, die Einlagerungsverbindungen von Graphit als kathodenaktives Material und Lithium-Metall als Anode enthält. Wenn solche Batterien Zyklen unterworfen wurden, d.h. eine Anzahl von Ladungs- und Entladungszyklen durchgeführt wurden, neigten die kathodenaktiven Graphit-Materialien dazu, ihre Strukturintegrität schnell zu verlieren.
Im Gegensatz dazu werden erfindungsgemäß elektrochemische Zellen bereitgestellt, welche in vielen Fällen nicht nur hohe Energiedichten aufweiser., sondern ebenfalls Ladungs- und Entladungszyklen unterworfen werden können und billig hergestellt werden können.
Im allgemeinen betrifft die vorliegende Verbindung eine verbesserte Kathode für elektrochemische Zellen. Diese verbesserte Kathode umfaßt als kathodenaktives Material mindestens eine Schichtverbindung der Formel MA B , worin M mindestens ein
χ y
Metall, wie Eisen, Vanadium, Titan, Chrom oder Indium, A und B Chalcogenide bzw. Halogenide und χ und y Zahlenwerte von 0 bis 2, wobei die Summe von χ und y im wesentlichen etwa gleich 2 ist, bedeuten, die Strukturen aufweisen, die gemäß dem Schoenflies-
13 v
System aus der kristallographischen Raumgruppe V „ ent-
wickelt wurden.
Die verbesserten Kathoden der vorliegenden Erfindung können in Kombination mit einem anodenaktiven Material und einem Elektrolyten verwendet werden, um Batterien mit hoher Energiedichte
709884/0915
bereitzustellen. Das anodenaktive Material in solchen Batterien ist mindestens ein Material, wie Metalle der Gruppe IA des periodischen Systems, Metalle der Gruppe IB des periodischen Systems, Metalle der Gruppe HA des periodischen Systems, Metalle der Gruppe HB des periodischen Systems, Metalle der Gruppe IHA des periodischen Systems oder Gemische dieser Metalle mit anderen Substanzen, so daß diese Metalle aus dem Gemisch elektrochemisch freigesetzt werden können. Die verbesserte Kathode und das vorstehend beschriebene anodenaktive Material sind in einen Elektrolyten eingetaucht, welcher gegenüber der Anode oder dem kathodenaktiven Material chemisch inert ist und die Wanderung von Ionen vom Anodenmaterial zur Kathode gestattet.
In der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung enthält eine verbesserte Kathode ein kathodenaktives Material, welches mindestens eine Schichtverbindung der Formel MA B , worin M mindestens ein Metall, wie Eisen, Vanadium, Titan, Chrom oder Indium. A ein Chalcogenid, d.h. ein Oxid, Sulfid, Selenid oder Tellurid, 3 ein Halogenid, d.h. ein Chlorid, Bromid oder Iodid, und χ und y Zahlenwerte von 0 bis 2, wobei die Summe von χ und y im wesentlichen etwa 2 ist, bedeuten, deren Strukturen aus der kristallographischen Raumgruppe V ^ abgeleitet ist, ist.
Die Kathodenstruktur selbst muß nicht notwendigerweise aus einem kathodenaktiven Material bestehen. Die Struktur kann aus Materialien, wie Kohlenstoff, Kupfer,Nickel, Zink, Silber usw. hergestellt sein, auf welches oder in welches das kathodenaktive Material abgelagert oder welches mit dem kathodenaktiven Material imprägniert wird. Vorteilhafterweise besteht die Kathodenstruktur, wenn die Schichtverbindung signifikante
709884/0915
elektrische Leitfähigkeit entfaltet, vollständig aus der Schichtverbindung. Vorteilhafterweise wird das kathodenaktive Material nicht mit einem elektrochemisch inaktiven Material oder anderem elektrochemisch aktiven Material vermischt 'mit der Ausnahme, daß Kombinationen und feste Lösungen von Schichtverbindungen vorteilhafterweise verwendet werden können. Die Kathodenstruktur kann leicht aus den kathodenaktiven Materialien unter Verwendung von in der Technik gutbekannten Materialien und Methoden, z.B. Polytetrafluoräthylen, hergestellt werden, und Bindemittel oder Stützstrukturen, wie Nickel- oder Kupfergitter können zur Herstellung der Struktur verwendet werden.
Das kathodenaktive Material kann irgendein im Rahmen der vorstehend angegebenen Definition liegendes Material sein. Es können entweder reine Verbindungen oder Kombinationen der Verbindungen mit einer anderen verwendet werden. Vorzugsweise bedeutet in der Formel MA B M Eisen, A Sauerstoff, B Chlor und
χ y
χ und y 1, d.h. das vorteilhafte kathodenaktive Material ist Ferrioxychlorid, das eine Schichtstruktur besitzt, die aus der Raumgruppe V „ abgeleitet wird.
Beispiele für andere kathodenaktive Materialien, die ebenfalls angewandt werden können, umfassen VanadiumoxyChlorid, Chromoxychlorid, Titanoxychlorid, IndiumoxyChlorid und die entsprechenden Bromide und Iodide.
Anodenaktive Materialien, die erfindungsgemäß mit dem verbesserten kathodenaktiven Material verwendet werden können, umfassen mindestens ein Metall, wie Metalle der Gruppe IA des periodischen Systems, Metalle der Gruppe IB des periodischen Systems, Metalle der Gruppe HA des periodischen Systems, Metalle der Gruppe HB des periodischen Systems, Metalle der
+) oder verdünnt,
709884/0915
Gruppe HA des periodischen Systems und Gemische dieser Metalle mit anderen Substanzen, so daß die vorstehend genannten Metalle aus dem Gemisch elektrochemisch freigesetzt werden können. Andere geeignete aktive Materialien umfassen Materialien, welche in der Lage sind, Viasserstoff und Ammoniumionen freizusetzen, /LaNij-H oder Hg(NHh) _7. Vorteilhafterweise ist das anodenaktive Material ein Metall der Gruppe IA des periodischen Systems, wie Lithium, Natrium und Kalium. Die Anode kann ebenfalls vollständig aus dem anodenaktiven Material bestehen oder das anodenaktive Material kann auf der Trägerstruktur, welche wiederum aus
+ λ Materialien,wie Kupfer, Stahl, Nickel, Kohlenstoff usw.χ welche vorteilhafterweise elektronenleitend sind, aber nicht die Quelle der einlagernden Ionen sind, abgelagert werden. In einigen Fällen kann das anodenaktive Material aus Legierungen, Verbindungen oder Lösungen der vorstehend genannten Materialien bestehen, vorausgesetzt, daß die Legierungen, Verbindungen oder Lösungen die Forderung erfüllen, daß sie elektronenleitend sind und in der Lage sind, Ionen elektrochemisch freizusetzen, die zu der Schichtverbindung des kathodenaktiven Materials umzusetzen sind. In jenen Fällen, wo das anodenaktive Material ein Metall, wie Lithium ist, kann es vorteilhaft sein, das Metall mit anderen Materialien, wie Aluminium,zu legieren, um die Dendritbildung und das -wachstum während der Ladung auf ein Minimum herabzusetzen.
Elektrolyte, die in den erfindungsgemäßen elektrochemischen Zellen nützlich sind, enthalten ein Lösungsmittel, welches gegenüber den Anoden- und Kathodenmaterialien chemisch inert sind und die Wanderung von Ionen von dem anodenaktiven Material zu dem kathodenaktiven Material und umgekehrt während der Entladungs- bzw. Ladungszyklen erlaubt, und ein gelöstes ionisierbares Salz, das geeigneterweise durch die allgemeine Formel LZ, worin L mindestens ein kationischer Rest, wie Metalle der
),hergestellt sind
709884/091 5
Gruppe IA des periodischen Systems, Metalle der Gruppe IB des periodischen Systems, Metalle der Gruppe HA des periodischen Systems, Metalle der Gruppe HB des periodischen Systems, Metalle der Gruppe IHA des periodischen Systems oder Ammoniumionen (oder substituierte Ammoniumionen, wie Pyridinium), und Z mindestens einen anionischen Rest, wie Halogenide, Sulfate, Nitrate, Phosphofluoride, Thiocyanate oder Perchlorate bedeuten, repräsentiert wird. Besonders vorteilhaft verwendete Elektrolyte umfassen Salze von Lithiumperchlorat, Lithiumhexafluorphosphat, Lithiumthiocyanat, Ammoniumiodid, Chlorwasserstoff, Kaliumthiocyanat, Kaliumchlorid und Magnesiumchlorid,gelöst in einem geeigneten polaren organischen Lösungsmitteln,wie Alkoholen, Ketonen, Estern, Äthern, organischen Carbonaten, organischen Lactonen, Amiden, Sulfooxiden, Nitrokohlenwasserstoffen und Gemischen solcher Lösungsmittel. Die Konzentration des Salzes in dem Elektrolyten wird durch die Elektrolytleitfähigkeit und die chemische Reaktivität des Elektrolyten bestimmt. Es wurde gefunden, daß in den meisten Fällen Konzentrationen zwischen etwa 0,1 Mol pro Liter und 5 Mol pro Liter des ionisierbaren Salzes in dem Lösungsmittel wirksam sind. Zusätzlich zu den vorstehend genannten Elektrolyten können einige Elektrolyten in reinem Zustand (in Form eines Feststoffes, wie die ß-Aluminiumoxide oder in Form einer Flüssigkeit, wie geschmolzene Alkalimetallhalogenide) verwendet werden oder geeigneterweise in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst werden.
Die Schichtstruktur des kathodenaktiven Materials stellt ein wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung dar. Verbindungen, die als kathodenaktive Materialien angewandt werden können, besitzen Strukturen, die aus der Schoenflies 'sehen Raumgruppe Vjj entwickelt wurden, und sind aus sich wiederholenden Schichten, die durch Van der Waalfsehe Kräfte aneinander gebunden sind,
709884/0915
- Sr-9
zusammengesetzt. Die einzelnen Schichten umfassen mindestens eine Schicht (sheet), die Metallatome enthält, die sandwichartig zwischen Schichten aus Nicht-Metallatomen angeordnet ist. Zwischen den sich wiederholenden Schichten findet die Interkalation und Disinterkalation von Lewis-Basen statt und es ist die Schwäche der die Schichten aneinanderbindenden Van der Waal'sehen Kräfte, die die schnelle Diffusion von Lewis-Basen zwischen den Schichten erlaubt. Die Geschwindigkeit der Interkalation und der Disinterkalation, welche der Endladung bzw. Ladung bei Batterien entspricht, ist ein wichtiger Faktor bei der Bestimmung, ob die Verbindungen, wenn sie als kathodenaktive Materialien verwendet werden, signifikante Konzentrationspolarisation an der Elektrode während des dabei stattfindenden elektrochemischen Prozesses entfalten oder nicht.
Wenn Verbindungen mit der Ferrioxychloridstruktur verwendet werden, kann es vorteilhaft sein, andere Elektronenkonduktoren als Kathodenstützmaterialien zu verwenden, um die Stromabnahmekapazität (current collecting capacity) der Kathodenstruktur, besonders, wenn sie vollgeladen ist, zu erhöhen.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der Erläuterung der vorliegenden Erfindung.
Beispiel 1
FeOCl wurde dadurch hergestellt, daß man bei etwa 300°C Fe2°3 und FeCl, in stöchiometrischen Verhältnissen gemeinsam erhitzte. Das Produkt wurde durch Röntgenanalyse identifiziert. Anschließend ließ man 0,1I g FeOCl mit 4 ml einer 1,4M molaren Hexanlösung von n-Butyllithium eine Woche reagieren. Anschließend wurde das nicht umgesetzte n-Butyllithium gewonnen und hydrolysiert. Das Hydrolysat wurde zur Bestimmung der Menge an
709884/0915
gewonnenem n-Butyllithiu.m titriert. Es wurde gefunden, daß O,44 Mol Lithium aus dem Butyllithium pro Mol FeOCl reagierten. Dies veranschaulicht, daß FeOCl in der Lage ist, mit Lithium zu reagieren, was seine Nützlichkeit in einer Lithiumbatterie anzeigt.
Beispiel 2
FeOCl wurde durch Erhitzen von FeCl-. auf 200°C und Darüberleiten von mit Wasser gesättigter Luft über das FeCl, über eine Zeitspanne von 6 Stunden hex'gestellt. Das Produkt, FeOCl, wurde durch Röntgenanalyse identifiziert. Anschließend wurde das so hergestellte FeOCl-Material mit 10 Gew.-* Kohlenstoff und 10 Gew.-% Polytetrafluorethylen gemischt und auf ein Gitter aus rostfreiem Stahl zunächst bei Raumtemperatur und anschließend bei 3000C gepreßt. Das Gitter hatte eine Menge an wirksamen FeOCl-Material von gerade unter 2 cm . Es wurde eine Zelle hergestellt, indem das FeOCl mit Polypropylen-Separatoren und anschließend mit reinem Lithiununetall, welches als Anode diente, umgeben wurde. Diese Anordnung wurde in eine 2,5 molare Lösung von Lithiumperchlorat in Dioxolan eingetaucht. Das anfängliche Potential des offenen Stromkreises betrug 2,96 Volt. Die Zelle wurde anschließend bei 4 mA mit einer Zellspannung von 2,1 Volt entladen. Die Hälfte der Kapazität der Zelle wurde oberhalb von 2,0 Volt erhalten. Das FeOCl wurde anschließend erneut geladen, wonach es wieder entladen wurde. Dies wurde über 100 mal bei Entladungen zwischen 4 mA und 1 mA wiederholt, was die Reversibilität des Systems demonstrierte.
Für: Exxon Research and j ' Engineering Company
Linden, N.J/ , V.St.A.
Dr.H.J.Wolff 709884/0915 Recntsanwalt
COPY

Claims (8)

Pat e nt ans p rü c he
1. Elektrochemische Zelle, gekennzeichnet durch eine Anode und eine Kathode, wobei das kathodenaktive Material im wesentlichen aus einer Schichtverbindung der Formel MA B ,
χ y
worin M mindestens ein Metall, wie Eisen, Vanadium, Titan, Chrom oder Indium, A und B Chalcogenide bzw. Halogenide, und die Summe von χ und y etwa 2 bedeuten, die zur Raumgruppe V"H gehört, besteht, und einem Elektrolyten, welcher gegenüber der Anode und der Kathode inert ist und in welchen die Kathode und die Anode eingetaucht sind.
2. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das anodenaktive Material mindestens ein Metall der Gruppe IA des periodischen Systems, ein Metall der Gruppe IB des periodischen Systems, ein Metall der Gruppe HA des periodischen Systems, ein Metall der Gruppe HB des periodischen Systems, ein Metall der Gruppe HIA des periodischen Systems oder Verbindungen, die in der Lage sind, Wasserstoff oder Ammoniumionen freizusetzen, bedeutet.
3. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das kathodenaktive Material Ferrioxychlorid ist.
1I. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das anodenaktive Material Lithium ist.
5. Elektrochemische Zelle nach Anspruch ^, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt ein polares organisches Lösungsmittel mit einem darin gelösten ionisierbaren Salz der Formel LiZ, worin Z einen anionischen Rest, wie Halogenide, Ammoniumhalogenide, Phosphorfluoride, Thiocyanate oder Perchlorate
709884/0915
ORIGINAL INSPECTED
bedeutet, ist.
6. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt eine Lösung von Lithiumperchlorat, gelöst in einem polaren Lösungsmittel, das mindestens einen cyclischen organischen Äther enthält, ist.
7. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt ein geschmolzenes Salz ist.
8. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt ein Feststoff ist.
709884/0915
DE2732332A 1976-07-20 1977-07-16 Elektrochemische stromliefernde Zelle Expired DE2732332C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/707,091 US4049887A (en) 1976-07-20 1976-07-20 Electrochemical cells with cathode-active materials of layered compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2732332A1 true DE2732332A1 (de) 1978-01-26
DE2732332C2 DE2732332C2 (de) 1986-08-07

Family

ID=24840319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2732332A Expired DE2732332C2 (de) 1976-07-20 1977-07-16 Elektrochemische stromliefernde Zelle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4049887A (de)
JP (1) JPS5312034A (de)
BE (1) BE856950A (de)
CA (1) CA1066768A (de)
DE (1) DE2732332C2 (de)
FR (1) FR2359519A1 (de)
GB (1) GB1578907A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833985A1 (de) * 1977-08-05 1979-02-22 Mallory & Co Inc P R Positive feststoffelektrode
DE3026141A1 (de) * 1980-07-10 1982-02-18 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Galvanische festelektrolytzelle

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723772A1 (de) * 1977-05-26 1978-12-07 Varta Batterie Galvanisches element mit negativer leichtmetallelektrode und einem wasserfreien organischen elektrolyten
US4125687A (en) * 1977-06-27 1978-11-14 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Rechargeable nonaqueous cell with chalcogenide electrode
CA1081320A (en) * 1977-07-14 1980-07-08 Moli Energy Ltd. Battery with improved dichalcogenide cathode
US4136233A (en) * 1978-01-25 1979-01-23 Electrochimica Corporation Chalcogenide battery
FR2432218A1 (fr) * 1978-07-28 1980-02-22 Comp Generale Electricite Thiohalogenure, procede pour sa preparation et application dudit compose comme matiere active dans les generateurs electrochimiques
US4224390A (en) * 1978-08-21 1980-09-23 Haering Rudolph R Lithium molybdenum disulphide battery cathode
US4207245A (en) * 1979-01-02 1980-06-10 Exxon Research & Engineering Co. Organometallic intercalates of metal chalcogenohalides
IT1146087B (it) * 1980-06-17 1986-11-12 Consiglio Nazionale Ricerche Pile al litio secondarie e procedimento per la loro costruzione
US4354024A (en) * 1980-11-10 1982-10-12 Exxon Research And Engineering Company Tungsten trioxide layered compounds
US4355162A (en) * 1980-11-10 1982-10-19 Exxon Research And Engineering Co. Layered compounds of mixed oxides and Lewis bases
US4459406A (en) * 1980-11-10 1984-07-10 Exxon Research And Engineering Co. Layered compounds of mixed oxides and Lewis bases
US4355161A (en) * 1980-11-10 1982-10-19 Exxon Research And Engineering Co. Molybdenum trioxide layered compounds
US4463175A (en) * 1980-11-10 1984-07-31 Exxon Research & Engineering Co. Molybdenum trioxide layered compounds
US4376709A (en) * 1980-11-10 1983-03-15 Exxon Research And Engineering Co. Intercalated layered mixed oxides
US4508608A (en) * 1983-04-21 1985-04-02 Combustion Engineering, Inc. Method for making chalcogenide cathodes
US4542009A (en) * 1983-04-21 1985-09-17 Combustion Engineering, Inc. Synthesis of intercalatable layered stable transition metal chalcogenides and alkali metal-transition metal chalcogenides
US4981672A (en) * 1983-06-27 1991-01-01 Voltaix, Inc. Composite coating for electrochemical electrode and method
US4650731A (en) * 1985-06-18 1987-03-17 The Dow Chemical Company Electric current-producing cell and related composition
US4770960A (en) * 1986-04-30 1988-09-13 Sony Corporation Organic electrolyte cell
US4684590A (en) * 1986-08-29 1987-08-04 Eltron Research, Inc. Solvated electron lithium electrode for high energy density battery
JPS63106483A (ja) * 1986-10-21 1988-05-11 Tokyo Keiki Co Ltd 電磁式流体制御弁
MY131269A (en) * 1991-10-29 2007-07-31 Ivan D Kozmik Energy storage device
US5351164A (en) * 1991-10-29 1994-09-27 T.N. Frantsevich Institute For Problems In Materials Science Electrolytic double layer capacitor
FR2715508B1 (fr) * 1994-01-21 1996-03-29 Renata Ag Générateur électrochimique primaire ou secondaire à électrode nanoparticulaire.
US6514640B1 (en) * 1996-04-23 2003-02-04 Board Of Regents, The University Of Texas System Cathode materials for secondary (rechargeable) lithium batteries
US6680145B2 (en) 2001-08-07 2004-01-20 3M Innovative Properties Company Lithium-ion batteries
US6692631B2 (en) 2002-02-15 2004-02-17 Northwest Aluminum Carbon containing Cu-Ni-Fe anodes for electrolysis of alumina
US6723222B2 (en) 2002-04-22 2004-04-20 Northwest Aluminum Company Cu-Ni-Fe anodes having improved microstructure
US7077945B2 (en) * 2002-03-01 2006-07-18 Northwest Aluminum Technologies Cu—Ni—Fe anode for use in aluminum producing electrolytic cell
US6558525B1 (en) 2002-03-01 2003-05-06 Northwest Aluminum Technologies Anode for use in aluminum producing electrolytic cell
US9065145B2 (en) 2004-10-29 2015-06-23 Medtronic, Inc. Lithium-ion battery
US7563541B2 (en) 2004-10-29 2009-07-21 Medtronic, Inc. Lithium-ion battery
CN101048898B (zh) 2004-10-29 2012-02-01 麦德托尼克公司 锂离子电池及医疗装置
KR101326118B1 (ko) 2004-10-29 2013-11-06 메드트로닉 인코포레이티드 리튬 이온 전지의 충전방법
US7682745B2 (en) 2004-10-29 2010-03-23 Medtronic, Inc. Medical device having lithium-ion battery
US8980453B2 (en) 2008-04-30 2015-03-17 Medtronic, Inc. Formation process for lithium-ion batteries
US7337010B2 (en) 2004-10-29 2008-02-26 Medtronic, Inc. Medical device having lithium-ion battery
US7642013B2 (en) 2004-10-29 2010-01-05 Medtronic, Inc. Medical device having lithium-ion battery
US7927742B2 (en) 2004-10-29 2011-04-19 Medtronic, Inc. Negative-limited lithium-ion battery
US8105714B2 (en) 2004-10-29 2012-01-31 Medtronic, Inc. Lithium-ion battery
US7641992B2 (en) 2004-10-29 2010-01-05 Medtronic, Inc. Medical device having lithium-ion battery
US7662509B2 (en) * 2004-10-29 2010-02-16 Medtronic, Inc. Lithium-ion battery
US9077022B2 (en) 2004-10-29 2015-07-07 Medtronic, Inc. Lithium-ion battery
CA2595552C (en) * 2005-02-15 2010-07-20 Lg Chem, Ltd. Lithium secondary battery of electrolyte containing ammonium compounds
US20070278107A1 (en) * 2006-05-30 2007-12-06 Northwest Aluminum Technologies Anode for use in aluminum producing electrolytic cell
US9287580B2 (en) 2011-07-27 2016-03-15 Medtronic, Inc. Battery with auxiliary electrode
US20130149560A1 (en) 2011-12-09 2013-06-13 Medtronic, Inc. Auxiliary electrode for lithium-ion battery

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262256A1 (de) * 1971-12-27 1973-07-26 Union Carbide Corp Nichtwaessrige elektrochemische zelle
DE2442411A1 (de) * 1973-09-10 1975-03-13 Exxon Research Engineering Co Batterien
DE2450489A1 (de) * 1974-10-24 1976-04-29 Rhein Westfael Elect Werk Ag Galvanisches element mit negativer leichtmetallelektrode, fester positiver elektrode und nichtwaessrigem elektrolyten
US3956194A (en) * 1972-08-18 1976-05-11 Armand Michel B Mixed conductors of graphite, processes for their preparation and their use

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2809225A (en) * 1954-04-21 1957-10-08 Rca Corp Primary cell
US3073884A (en) * 1959-08-03 1963-01-15 Ethyl Corp High energy batteries
FR2376077A1 (fr) * 1976-12-31 1978-07-28 Anvar Nouveaux composes d'insertion, leur procede de fabrication et leurs applications electrochimiques

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262256A1 (de) * 1971-12-27 1973-07-26 Union Carbide Corp Nichtwaessrige elektrochemische zelle
US3956194A (en) * 1972-08-18 1976-05-11 Armand Michel B Mixed conductors of graphite, processes for their preparation and their use
DE2442411A1 (de) * 1973-09-10 1975-03-13 Exxon Research Engineering Co Batterien
DE2450489A1 (de) * 1974-10-24 1976-04-29 Rhein Westfael Elect Werk Ag Galvanisches element mit negativer leichtmetallelektrode, fester positiver elektrode und nichtwaessrigem elektrolyten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833985A1 (de) * 1977-08-05 1979-02-22 Mallory & Co Inc P R Positive feststoffelektrode
DE3026141A1 (de) * 1980-07-10 1982-02-18 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Galvanische festelektrolytzelle

Also Published As

Publication number Publication date
CA1066768A (en) 1979-11-20
GB1578907A (en) 1980-11-12
DE2732332C2 (de) 1986-08-07
FR2359519A1 (fr) 1978-02-17
JPS6145353B2 (de) 1986-10-07
JPS5312034A (en) 1978-02-03
US4049887A (en) 1977-09-20
BE856950A (fr) 1978-01-19
FR2359519B1 (de) 1981-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732332C2 (de) Elektrochemische stromliefernde Zelle
DE2628752C2 (de) Elektrochemisches Element
EP0312875B1 (de) Redoxbatterie
DE102014106976B4 (de) Elektrochemische Vorrichtung mit einem Carboranylmagnesiumelektrolyt sowie Verfahren zur Herstellung
DE2928863C2 (de) Elektrochemische Zelle
DE2716661C2 (de) Elektrochemische stromliefernde Zelle und Verbindungen der Formel A↓x↓M(PS↓3↓)↓y↓
DE2442411C2 (de) Akkumulator
DE2713780A1 (de) Elektrochemische metall-halogen- zelle
CH628184A5 (de) Elektrolytloesung, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben.
DE2841895A1 (de) Elektrochemische zelle und dafuer verwendbarer elektrolyt
DE3424097C2 (de) Anorganische, nicht wässrige Zelle
DE2951167A1 (de) Elektrochemische primaerzelle und verfahren zur herstellung eines kathodenstromkollektors dafuer
DE3037060A1 (de) Wiederaufladbares, nicht-waesseriges elektrochemisches element mit einer negativen elektrode aus einer silberlegierung
DE2713016C2 (de) Elektrochemische stromerzeugende Zelle mit positiver Bromelektrode
DE2220258A1 (de) Aktivierte Aluminium-Anode für elektrochemische Energieumwandlerzelle
DE2741007A1 (de) Akkumulator
CH633131A5 (de) Elektrischen strom liefernde zelle.
DE2619806A1 (de) Elektrochemische zellen
DE3123461C2 (de) Sekundäre galvanische Zelle mit einer Anode aus Lithium oder seinen Legierungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3604541C2 (de)
DE2736995A1 (de) Feste elektrolytzusammensetzung und diese enthaltendes, elektrischen strom lieferndes element
DE3537021A1 (de) Sekundaeres lithiumelement
DE3148497C2 (de)
DE2951169A1 (de) Elektrochemische primaerzelle
DE2237715C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Festelektrolyten

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition