DE2716661A1 - Elektrochemische zelle - Google Patents

Elektrochemische zelle

Info

Publication number
DE2716661A1
DE2716661A1 DE19772716661 DE2716661A DE2716661A1 DE 2716661 A1 DE2716661 A1 DE 2716661A1 DE 19772716661 DE19772716661 DE 19772716661 DE 2716661 A DE2716661 A DE 2716661A DE 2716661 A1 DE2716661 A1 DE 2716661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
cathode
lithium
active material
electrolyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772716661
Other languages
English (en)
Other versions
DE2716661C2 (de
Inventor
Arthur H Thompson
M Stanley Whittingham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE2716661A1 publication Critical patent/DE2716661A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2716661C2 publication Critical patent/DE2716661C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0568Liquid materials characterised by the solutes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0569Liquid materials characterised by the solvents
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/36Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/134Electrodes based on metals, Si or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/136Electrodes based on inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/581Chalcogenides or intercalation compounds thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

BEIL, WOLFF & BEIL
RECHTSANWÄLTE ADELCNSTRASGt 58 6230 FRANKFURT AM MAIN 80 2716661 1 h. Ap-; 1977
Unsere Nr. 21 018 Pr/br
Exxon Research and
Engineering Company
Linden, N.J., V.St.A.
Elektrochemische Zelle
709843/0952
Die Erfindung betrifft elektrochemische Zellen, die im entladenen Zustand eine neue Verbindung als kathodenaktives Material enthalten.
Bei vielen Verwendungsmöglichkeiten für transportablen Strom wird die Kapazität von existierenden elektrochemischen Zellen überschritten,und es wurde in letzter Zeit viel Mühe auf die Entwicklung von elektrochemischen Zellen mit hoher Energiedichte verwandt. Die ideale elektrochemische Zelle würde eine solche sein, die die Differenz der elektrochemischen Spannungen zwischen den hochelektropositiven Alkalimetallen, insbesondere Lithium, und den hochelektronegativen Halogeniden, insbesondere Fluor, voll ausnutzen könnte. Die reaktive Natur sowohl der Alkalimetalle als auch der Halogenide machen die Verwendung dieser Substanzen in elektrochemischen Zellen sehr schwierig. Aufgrund dieser Schwierigkeiten schenkte man der Auswahl und Herstellung von kathodenaktiven Materialien, die zusammen mit Alkalimetallanoden verwendet werden können, viel Beachtung.
Es wurde beispielsweise vorgeschlagen, Verbindungen aus Graphit und Fluor, die sich einlagern lassen, als kathodenaktives Material und Lithiummetall oder Legierungen davon als das anodenaktive Material zu verwenden,
vgl. US-PS 3 514 337. Obgleich derartige Batterien relativ hohe Energiedichten aufweisen, besteht ein ernster Nachteil darin, daß derartige Batterien nicht wieder aufgeladen werden können, d.h. sie sind Primärbatterien und keine Sekundärbatterien. Es wurde außerdem vorgeschlagen, übergangsmetalldichalcogenide, die eine Schichtstruktur besitzen, als das kathodenaktive Material zu verwenden. Bei der Verwendung von Übergangsmetalldichalcogeniden als kathodenaktive Materialien
709843/0952
lagern sich Ionenspecies des anodenaktiven Materials beim Entladen der Batterie in die Schichtstruktur des übergangsmetalldichalcogenids ein. Die Ionen des anodenaktiven Materials können sich aus dem Kathodenmaterial durch Umkehrung des Stromes wieder auslagern bzw. auswandern, d.h. die Batterie kann wieder geladen werden. Von den tibergangsmetalldichalcogeniden erwies sich Titandisulfid als das brauchbarste kathodenaktive Material. Eines der mit der Verwendung von Titandisulfid als ein kathodenaktives Material verbundenen Probleme sind die Kosten, da Titan ziemlich teuer ist und die Verarbeitung von Titan zu Titandisulfid die Kosten weiter erhöht.
Die Erfindung betrifft nunmehr eine neue Verbindung der Formel A M(PS..) , worin A mindestens ein Metall der Gruppe Ia, χ einen
* j y
Zahlenwert von über 0, jedoch nicht mehr als gleich oder weniger als etwa 6 geteilt durch die Wertigkeit von A, M mindestens eines der Übergangsmetalle Eisen oder Nickel, P Phosphor, S Schwefel und y einen Zahlenwert zwischen etwa 0,9 und 1 bedeuten. Diese Materialien eignen sich als kathodenaktive Materialien bei der Herstellung von elektrochemischen Sekundärzellen im entladenen Zustand und als Wärmekollektoren von Sonnenstrahlen.
Diese elektrochemischen Zellen mit hoher Energiedichte enthalten im entladenen Zustand eine Anode, die im wesentlichen aus einem Metall der Gruppe Ia, Magnesium, Calcium, Zink oder Aluminium als anodenaktives Material besteht, eine Kathode, die als kathodenaktives Material mindestens ein nichtstöchiometrisches übergangsmetallphosphortrisulfid der Formel A M(PS,) enthält,
* j y
worin A, x, M und y die vorstehend angegebene Bedeutung haben, und einen Elektrolyten aus einem Medium, worin die Ionen des anodenaktiven Materials oder andere Stromträger von einer Elektrode zur anderen migrieren können. Im geladenen
709843/0952
Zustand enthält die elektrochemische Zelle ein anodenaktives Material und einen Elektrolyten wie vorstehend beschrieben und ein kathodenaktives Material der Formel M(PS,) , worin M mindestens eines der Übergangsmetalle Eisen oder Nickel, P Phosphor, S Schwefel und y einen Zahlenwert zwischen etwa 0,9 und 1 bedeuten.
Der Ausdruck "Gruppe", angewendet auf ein oder mehrere Elemente, betrifft die jeweilige Gruppe der Tabelle des Periodischen Systems der Elemente, wie sie auf der Innenseite des Umschlags von Lange's Handbook of Chemistry (11. Auflage) wiedergegeben ist.
Die Figur ist eine graphische Darstellung von Zeil spannung gegenüber Kapazitätsausnutzung für eine elektrische Zelle unter Verwendung von Nickelphosphortrisulfid als kathodenaktives Material gemäß der Erfindung.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind nichtstöchiometrische übergangsmetallphosphortrisulfide. Nickel und/oder Eisenphosphortrisulfid besitzt Laminatstrukturen, worin wiederkehrende Schichten durch vergleichsweise schwache Van der Waal'sche Kräfte miteinander verbunden sind und jede Schicht zwei Ebenen von Schwefelatomen enthält, die durch eine Ebene aus einer Kombination von Übergangsmetall- und Phosphoratomen voneinander getrennt sind. Die nichtstöchiometrischen erfindungsgemäßen Verbindungen werden hergestellt, indem man das übergangsmetallphosphortrisulfid mit Lewis-Basen, wie beispielsweise der Gruppe Ia Metalle, umsetzt. Beispielsweise läßt sich Nickelphosphortrisulfid bei Raumtemperatur mit einer Lösung von n-Butyllithium in Hexan umsetzen. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, vermutet man, daß die Lewis-Basen'sich mit dem Trisulfid dadurch verbinden, daß sie sich zwischen die Schichten der Trisulfidlaminatstruktur einlagern.
709843/0952
Im allgemeinen können die erfindungsgemäßen Verbindungen als eingelagerte übergangsmetalltrisulfide betrachtet werden und die Anzahl der Atome der eingelagerten Species, d.h. der Lewis-Basen, die in jedem Molekül der Verbindung enthalten sind, schwanken zwischen 0 bis weniger als etwa 6. Einige Eigenschaften wie thermische Absorption von Sonnenenergie verändern sich ständig in dem Maße, in dem die Anzahl von eingelagerten Atomen sich von 0 auf die maximale Anzahl an Atomen, die durch das Trisulfid verkraftet werden können, erhöht.
Spezifische Beispiele für erfindungsgemäße Verbindungen sind folgende:
Li4NiPS3 K6NiPS3
Li4FePS3 K6FePS3
Na5NiPS Li3NiPS3
NacFePS, Li,FePS,
5 3 3 3
In den vorstehenden erfindungsgemäßen Verbindungsbeispielen werden die Mengen der Metalle der Gruppe Ia als ganze Zahlen angegeben, jedoch weiß der Fachmann, daß Einlagerungsverbindungen nicht stöchiometrisch zu sein brauchen und daß die eingelagerten Species innerhalb des gesamten Bereichs der zulässigen Grenzen, wie sie vorstehend angegeben wurden, vorliegen können.
Die vorstehenden Beispiele für nichtstöchiometrische Verbindungen sind insofern homogen als sie das gleiche Metall der Gruppe Ia und übergangsmetall enthalten. Jedoch können die nichtstöchiometrischen Verbindungen eines oder mehrere Elemente der Gruppe Ia und/oder eines oder mehrere Ubergangsmetalle enthalten. Somit sind nachfolgende Verbindungen ebenfalls Beispiele für Verbindungen innerhalb des erfindungsgemäßen Rahmens:
709843/0952
LiNaNiPS3 Li
LiNaFePS3 Na11(FeNi)PS3
LiNaKNiPS3 LiNa(NiFe)PS3
LiNaKFePS3 LiK(NiFe)PS3
Wie vorstehend angegeben, sind die nichtstöchiometrischen übergangsmetallphosphortrisulfide als kathodenaktive Materialien geeignet und werden zur Herstellung von elektrochemischen Sekundärzellen im ungeladenen Zustand verwendet. Solche elektrochemischen Zellen enthalten erfindungsgemäß eine Anode, die ein anodenaktives Material enthält, eine Kathode, die als kathodenaktives Material mindestens ein nichtstöchiometrisches Übergangsmetallphosphortrisulfid gemäß der Erfindung enthält, und einen Elektrolyten, der aus einem ionischen Salz des anodenaktiven Materials oder anderen Strom befördernden Ionen besteht. Geeignete anodenaktive Materialien sind bekannt und sind beispielsweise Alkalimetalle, Magnesium, Calcium, Aluminium, Zink und Kombinationen davon. Ein besonders geeignetes anodenaktives Material ist eine Lithium-Aluminium-Legierung, die etwa 30 bis 66 Gew.-2 Lithium enthält. Die Anoden lassen sich durch wohlbekannte Methoden herstellen. Beispielsweise kann vorlegiertes Lithium-Aluminium-Pulver in einer geeigneten Form verdichtet werden. Vorzugsweise wird das vorlegierte Pulver um ein chemisch inertes, jedoch elektrisch leitfähiges Metall gepreßt, das im Gebrauchszustand die Stromabnahme verbessert und die Anode mit struktureller Integrität ausstattet.
Es wurde gefunden, daß nur Verbindungen aus Metallen der Gruppe Ia mit NiPS3 und FePS3 kathodenaktive Eigenschaften aufweisen. Das kathodenaktive Material ist ein nichtstöchiometrisches übergangsmetallphosphortrisulfid, das eine Schichtstruktur besitzt und die Formel A x M(ps3)y aufweist, worin A mindestens ein Metall der Gruppe Ia, χ ein^Zahlenwert von über 0, jedoch nicht mehr als gleich oder weniger als 6 geteilt durch die
709843/0952
Wertigkeit des Elementes, M Nickel und/oder Eisen und y einen Zahlenwert zwischen etwa 0,9 und 1,0 bedeuten. Eingelagerte Nickelphosphortrisulfide (z.B. Li11NiPS3) erwiesen sich als besonders vorteilhaft als kathodenaktives Material, da 4 Mol Lithium in jedem Mol Trisulfid untergebracht sind. Die Fähigkeit von 1 Mol Nickel- oder Eisenphosphortrisulfid,mit einem oder mehreren Molen Lithium oder anderen Alkalimetallionen zu reagieren, ist ein wichtiges Merkmal, da diese Eigenschaft ein Maß für die Kapazität des kathodenaktiven Materials ist und weil in dem Maße, in dem die Kathodenkapazität steigt, die Gesamtenergiedichte der Zelle zunimmt. Die erfindungsgemäßen kathodenaktiven Materialien haben nicht nur hohe Kapazitäten, sondern die Entladeeigenschaften sind insofern höchst vorteilhaft, als die Entladekurven vergleichsweise flach sind, wie in der Pigur und in Beispiel 4 gezeigt wird.
Eine andere Eigenschaft der eingelagerten übergangsmetallphosphortrisulfide, die sie als kathodenaktive Materialien geeignet machen, ist ihre elektrische Leitfähigkeit. Obgleich ihre Leitfähigkeit nicht so groß ist wie diejenige von Metalleitern wie Kupfer, Aluminium oder nichtrostender Stahl, weisen die übergangsmetallphosphortrichalcogenide ausreichende Leitfähigkeit auf, so daß gesonderte leitfähige Streckmittel wie Kohle nicht verwendet werden müssen.
Kathoden aus den eingelagerten übergangsmetallphosphortrisulfiden können nach bekannten Methoden hergestellt werden. Die Verbindungen können heiß in die gewünschte Kathodenform verpreßt werden. Eine andere Methode zur Herstellung der Kathode besteht darin, daß man 1 bis 20 Gew.-Si PTFE-PuIver mit dem kathodenaktiven Material vermischt und dann in ein ausgebreitetes Metallgitter preßt.
709843/0952
Wie vorstehend ausgeführt, ist der Elektrolyt ein Medium, das sowohl gegenüber der Anode als auch gegenüber der Kathode inert ist und das Ionen des anodenaktiven Materials befördern kann. Dieses Medium kann fest, flüssig, wäßrig oder nichtwäßrig und/oder ein geschmolzenes Salz sein. Es kann ein Gemisch aus zwei oder mehreren Substanzen sein, solange das dabei entstehende Gemisch inert gegenüber der Anode und der Kathode ist und noch die Ionen des anodenaktiven Materials lösen kann und deren Transport gestattet. Beispiele für derartige Medien sind Natriumß-tonerde, festes Lithiumiodid, geschmolzene Alkalimetallhalogenide (entweder allein oder zusammen oder im Gemisch mit Gruppe Ha oder Al-Halogeniden), ionische Salze des anodenaktiven Materials, gelöst in polaren Lösungsmitteln, und Kombinationen davon. Die ionischen Salze sollten im Elektrolyten in Mengen von mindestens etwa 0,1 molar und vorzugsweise mindestens etwa 1 molar vorliegen. Besonders vorteilhafte Elektrolyten sind: Lithiumperchlorat, gelöst in organischen Äthern wie Dimethoxyethan, Tetrahydrofuran und Dioxolan; Lithiumchlorid und/oder Kaliumchlorid enthaltende Schmelzen; Lithiumaluminiumchlorid, wenn die Anode Lithium enthält, und Natrium-ß-tonerde und Natriumaluminiumhalogenid entweder alleine oder in Kombination, wenn die Anode Natrium enthält.
Die elektrochemischen Zellen lassen sich im geladenen und ungeladenen Zustand herstellen. Die wie vorstehend beschrieben hergestellte Kathode kann mit n-Butyllithium umgesetzt worden sein, wenn das anodenaktive Material Lithium oder Legierungen davon sein soll, unterBildung einer lithiumhaltigen Kathode, die sich cm ungeladenen Zustand befindet. Die Anode wird im Abstand von der Kathode angebracht und der Elektrolyt zugesetzt. Nach dem Zusammenbau ist die elektrochemische Zelle fertig für die Verwendung, indem man sie nach bekannten Metboden lädt. Die elektro-
709843/0952
chemische Zelle kann aber auch im geladenen Zustand hergestellt werden, indem man eine Kathode aus dem Ubergangsmetallphosphortrichalcogenid im nichtumgesetzten Zustand, die im wesentlichen aus anodenaktivem Material oder Legierungen davon bestehende Anode und den Elektrolyten in einem geschlossenen Behälter anordnet. In solchen Fällen, in denen die Anode ein reaktives Metall ist wie beispielsweise Lithium, ist es vorteilhaft, die elektrochemische Zelle im ungeladenen Zustand herzustellen, um die Gefahren, die mit der Handhabung von hochreaktiven Metallen unter Umgebungsbedingungen verbunden sind, auf ein Minimum herabzusetzen.
Nachstehende Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Proben von Eisenphosphortrisulfid, Nickelphosphortrisulfid und Manganphosphortrisulfid wurden durch Zugabe von stöchiometrischen Mengen des Elementes zusammen mit reaktionsfördernden Mengen an Iod in Quar^zrohren hergestellt. Die Rohre wurden evakuiert, verschlossen und 10 Tage lang auf 7000C erhitzt. Die plattenartigen Einkristalle von etwa 1 cm Länge wurden mit einem Drahtgitter-Stromabnehmer in Kontakt gebracht und dann in einen Elektrolyten aus Propylencarbonat, gesättigt mit Lithiumhexafluorphosphat, eingetaucht. Die elektrochemischen Zellen wurden mit Anoden aus metallischem Lithium vervollständigt.
Die elektrochemische Zelle mit der Eisenphosphortrisulfidkathode hatte ein EMF von 2,7 Volt und wurde bei Stromstärken bis zu 200 uA entladen.
709843/0952
Die Zelle mit der Nickelphosphortrisulfidkathode besaß ein ursprüngliches EMF von 3,1 Volt und wurde bei Stromstärken bis zu 250 uA entladen. Etwa 1,3 Mol Lithium je Mol Nickelphosphortrisulfid wurden verbraucht bis zur Einsatzspannung von 1,38 Volt, d.h. eine Verbindung entsprechend der Formel Li1 ,NiPSx wurde elektrochemisch an der Kathode während des Entladens hergestellt.
Die Zelle mit der Manganphosphortrisulfidkathode hatte ein ursprüngliches EMP von 2,^8 Volt und zeigte eine scharfe Polarisierung selbst beim Entladen bei einer Stromstärke von nur 10 uA, wodurch sich eine nur zu vernachlässigende Kapazitätsausnutzung ergab. Das vorstehende Beispiel zeigt, daß nicht alle übergangsmetallphosphortrisulfide eingelagert werden können oder als kathodenaktive Materialien geeignet sind.
Beispiel 2
Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung von Nickelphosphortrisulfideinlagerungsverbindungen. Nickelphosphortrisulfid, hergestellt gemäß Beispiel 1 und in einer Menge von 0,121 g, wurde in ein Reaktionsgefäß getan, das 2 ml n-Butyllithium enthielt, das eine handelsübliche Lösung von 1,57 molarem n-Butyllithium in η-Hexan war, dem η-Hexan zur Erzielung eines Volumens von 10 ml zugesetzt worden war. Man ließ das ganze 6 Tage lang reagieren. Das umgesetzte Trisulfid wurde von der Lösung abgetrennt und 35 ml O,1N Salzsäure wurdender Lösung zugesetzt. Die Rücktitrierung der Salzsäurelösung erforderte 31,1J ml O,1N Natriumhydroxid. Somit reagierten 4,28 Mol n-Butyllithium mit je Mol Nickelphosphortrisulfid.
Auf ähnliche Weise wurden 0,100 g Nickelphosphortrisulfid mit 10 ml Natriumnaphthalid in Form einer 0,325 molaren Lösung 6 Tage lang umgesetzt. Nachdem das feste Reaktionsprodukt von
7Q9843/0952
der Lösung abgetrennt worden war, wurde die Lösung mit Salzsäure behandelt und mit Natriumhydroxid rücktitriert, wobei man feststellte, daß 4,9 Mol Natriumnaphthalid mit je Mol Trisulfid reagiert hatten.
Auf vorstehende Weise setzte man Kaliumnaphthalid mit Nickelphosphortrisulfid um. Dieser Test zeigte, daß 5,5 Mol Kaliumnaphthalid sich mit je Mol des Trisulfids umgesetzt hatten.
Beispiel 3
Manganphosphortrisulfid in einer Menge von 0,4298 g wurde mit 2,4 ml einer 3,5 molaren Lösung von n-Butyllithium plus 1 ml Hexan 12 Tage lang umgesetzt. Nickelphosphortrisulfid und Eisenphosphortrisulfid in Mengen von 0,3174 bew. O,3O8l g wurden mit 1,7 ml der gleichen Lösung innerhalb der gleichen Zeitspanne umgesetzt. Die Rücktitrierung der dabei entstehenden Lösung zeigte an, daß je Mol der Mangenverbindung mit weniger als 0,005 Mol n-Butyllithium reagiert hatte, während 1,49 bzw. 1,50 Mol n-Butyllithium mit der Nickel- bzw. Eisenverbindung reagiert hatten. Dieses Beispiel zeigt, daß eingelagerte Nickel- und Eisenphosphortrisulfide kathodische Eigenschaften aufweisen, während die entsprechende Manganverbindung dies nicht tut.
Beispiel 4
Nickelphosphortrisulfid wurde hergestellt, indem man 3,15 g Nickel, 1,66 g Phosphor, 5,17 g Schwefel und 0,35 g Iod einem Quarzrohr zusetzte, dann das Rohr evakuierte und verschloß und allmählich auf 7000C erhitzte und 2 Wochen lang auf dieser Temperatur hielt. Röntgenstrahlenanalyse bestätigte die Her-
709843/0952
stellung von Nickelphosphortrisulfid. Das Nickelphosphortrisulfid wurde mit 10 Gew.-Ϊ Polyfluorethylenpulver vermischt und das dabei entstehende Gemisch in ausgebreitete Nickelgitter heißverpreßt. Eines dieser Gitter, das 73 mg des Trisulfids enthielt und eine Oberfläche von 2 cm aufwies, wurde in einen Elektrolyten aus Lithiumperchlorat, gelöst in einem 70:30 Gemisch Tetrahydrofuran und Dirnethoxyethan, eingetaucht, um als eine Kathode zu funktionieren, worauf die Zelle fertiggestellt wurde, indem man eine Lithiumanode um die eingetauchte Kathode wickelte. Die Zelle hatte eine Ursprungsspannung von 2,4 Volt und wurde bei einer Stromstärke von 4 raA entladen. Die Zellspannung blieb ziemlich konstant auf 1,8 Volt während des Entladens,und 3,6 Mol Lithium je Mol Nickelphosphortrisulfid wurden während des Entladens verbraucht, d.h. Li, ,-NiPS, wurde elektrochemisch gebildet. Die Entladungskurve wird in der anliegenden Figur gezeigt.
Die entladene Zelle wurde dann mit einer Stromstärke von Ί mA geladen, bis die gleiche Anzahl an Coulomb durchgelaufen war, wobei an diesemjPunkt die Ladungsspannung auf 2,7 Volt anstieg. Die geladene Zelle wurde dann auf etwa 50 % der Kapazität entladen, worauf an diesem Punkt die Zelle 18 Minuten lang geladen und anschließend 18 Minuten lang entladen wurde bei 4 mA. Derartige Cyclen wurden 50 mal wiederholt, bevor Verlust an Elektrolyt das Versagen der Zelle verursachte.
Die theoretische Energiedichte der Zelle beträgt bei Voraussetzung einer Vier-Elektronen-Entladung etwa 1 kWh je kg aktiven Materials.
Beispiel 5
Nickelphosphortrisulfid, hergestellt wie in Beispiel Ί, wurde mit 10 Gew.-X Polyfluorethylenpulver vermischt und das dabei ent-
70984 3/0952
stehende Gemisch in ausgebreitete nichtrostende Stahlgitter heißverpreßt. Eines dieser als Kathode zu verwendenden Gitter,
das 90 mg des Trisulfids enthielt und eine Oberfläche von 2 cm aufwies, wurde in einen Elektrolyten aus 2,5 molarem Lithiumperchlorat, gelöst in Dioxolan, eingetaucht und mit Lithiummetall umwickelt, um als Anode zu dienen. Die Zelle hatte eine Ursprungsspannung von 2,5 Volt und wurde bei einer Stromstärke von ImA entladen. Die Zellspannung blieb konstant auf 1,8 Volt während einer anfänglichen Entladung von 1,5 Mol Lithium je Mol Nickelphosphortrisulfid und fiel auf 1,5 Volt ab, bis eine Gesamtmenge von 1J,5 Mol Lithium je Mol NiPS, verbraucht worden war, d.h. Li 1. j-NiPS, hatte sich elektrochemisch gebildet.
Diese entladene Zelle wurde dann mit einer Stromstärke von 1 mA geladen, bis ein Mol Lithium je Mol NiPS, geladen worden waren, d.h. sich auf der Lithiumanode wieder niedergeschlagen hatten.
Beispiel 6
Nickelphosphortrisulfid, hergestellt gemäß Beispiel Ί, wurde mit einer gleichen Gewichtsmenge Graphit vermischt, die als Leiterstreckmittel dienen sollte. Dieses Gemisch wurde dann weiter mit 10 Gew.-i Polyfluorethylenpulver vermischt und das dabei entstehende Gemisch in ausgebreitete nichtrostende Stahlgitter heißverpreßt. Eines dieser als Kathode zu verwendenden Gitter, das
2 15,9 mg Trisulfid enthielt und eine Oberfläche von etwa 1 cm aufwies, wurde in einen Elektrolyten aus 2,5 molarem Lithiumperchlorat, gelöst in Dioxolan, eingetaucht und mit Lithiummetall umwickelt, um als die Anode zu dienen. Die Zelle hatte eine Anfangsipannung von 2,5 Volt und wurde wiederholte Male bei einer Stromstärke von 1 mA entladen und geladen. Bei jedem Cyclus wurde die Kathode auf 33 % Kapazität entladen, d.h. auf eine Verbindung Li1 ,.NiPS-,. Diese Cyclen wurden 20 mal wiederholt.
709843/0952
■t-ifi
Beispiel 7
Eisenphosphortrisulfid und Nickelphosphortrisulfid, hergestellt gemäß Beispiel I1 wurden jeweils mit gleichen Gewichtsmengen Graphit vermischt, um als Leiterstreckmittel zu dienen. Diese Gemische wurden dann weiter mit 10 Gew.-Ϊ Polyfluorethylenpulver vermischt und das dabei entstehende Gemisch in ausgebreitete nichtrostende Stahlgitter heißverpreßt. Mehrere dieser Gitter wurden dann mit n-Butyllithium 6 Tage lang wie in Beispiel 2 behandelt. Die Gitter wurden dann vom n-Butyllithium getrennt. Eines dieser als Kathode zu verwendenden Gitter, das 0,0175 g lithiumhaltiges NiPS, enthielt und eine Oberfläche von etwa
2
1 cm aufwies, wurde in einen Elektrolyten aus 2,5 molarem Lithiumperchlorat, gelöst in Dioxolan, eingetaucht und mit Lithiummetallfolie umwickelt, um als Anode zu dienen. Die Zelle hatte eine anfängliche Spannung von 1,5 Volt und wurde bei einer Stromstärke von 1 mA bis auf 1,5 Mol Lithium je Mol NiPS, geladen und dann auf die Lithiumanode aufgebracht. Die Zelle wurde dann wiederholte Male geladen und entladen, unter Anwendung von Stromstärken von 1 mA und einem Durchgang von 1,5 Mol Lithium je Ladung und Entladung,bis 50 Cyclen beendet waren.
Ein zweites Gitter, das 0,0141 g lithiumhaltiges FePS3 enthielt, wurde in den Elektrolyten eingetaucht und auf ähnliche Weise wie die NiPS,-Kathode in diesem Beispiel durch Lithiummetall umgeben. Diese Zelle hatte ebenfalls eine Anfangsspannung von 1,5 Volt und wurde 20 mal geladen und entladen auf eine Menge von 1,5 Mol Lithium je Mol FePS3.
Beispiel 8
Das lithiumhaltige Produkt von MPS,, worin M Nickel oder Eisen
709843/0952
bedeutet, kann als Wärmekollektor von Sonnenstrahlen geeignet sein. In einem Beispiel wurden NiPS, und Li^NiPS, mit schwarzer Mattfarbe und pulverförraigem Graphit verglichen. In dem Test wurde ein Bezugsmaterial (Farbe oder Graphit) in Wärmekontakt mit einem Anschluß eines Thermoelementes gebracht und die Probe (Li^NiPS, oder NiPS-,) wurde in Wärmekontakt mit dem zweiten Anschluß gebracht. Die Probe und das Bezugsmaterial wurden dann gleichmäßig mit einerplühlampe beleuchtet und die Temperaturveränderungen beobachtet. In jedem Falle wurde die Probe heißer als das Bezugsmaterial. Die Temperatur von NiPS-, stieg um 18 % mehr als das Graphitvergleichsmaterial und um 35 % mehr als die Vergleichsfarbe. Die Temperatur von Li^NPS, stieg um kl % mehr als das Graphitvergleichsmaterial und um §6 % mehr als die schwarze Farbe. Diese Werte zeigen, daß sowohl NiPS, als auch LinNiPS, gute Absorber von sichtbarer Strahlung sind. Insbesondere ist Li^NiPS, ein überlegener Absorber.
Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindung für andere Zwecke als für kathodenaktive Materialien kann das Metall der Gruppe Ia durch mindestens eines der Metalle Aluminium, Calcium, Magnesium oder Zink ganz oder teilweise ersetzt werden. So können die erfindungsgemäßen Verbindungen durch die Formel A M(PS,)
x j y
dargestellt werden, worin A mindestens eines der Metalle der Gruppe Ia, Aluminium, Calcium, Magnesium oder Zink bedeutet und x, M, P, S und y vorstehende Bedeutung haben. Alle diese Materialien zeichnen sich als gute Absorber für sichtbare Strahlung aus.
Für: Exxon Research and Engineering Company Lindei
den, NiJ., V.St.A.
Dr.H.J.Wolff 709843/0952 Rechtsanwalt

Claims (12)

  1. Patentansprüche:
    . Elektrochemische Zelle in geladenem Zustand, gekennzeichnet durch eine Anode, die im wesentlichen aus Alkalimetall, Magnesium, Calcium, Aluminium oder Zink oder Kombinationen davon als anodenaktives Material besteht, eine Kathode, die im wesentlichen aus einem übergangsmetallphosphortrieulfid der Formel M(PS.) besteht, worin M mindestens eines der Übergangsmetalle Eisen oder Nickel und y einen Zahlenwert von etwa 0,9 bis 1,0 bedeuten, und einen gegenüber der Anode und der Kathode inerten Elektrolyten, worin die Ionen des Anodenaktiven Materials von einer Elektrode zur anderen wandern können.
  2. 2. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das anodenaktive Material Lithium, Natrium oder Kalium ist.
  3. 3. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt aus Lithiumperchlorat in mindestens einem organischen Xther besteht und das anodenaktive Material Lithium enthält.
  4. 4. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß der Äther eine Lösung aus Tetrahydrofuran und Dirnethoxyethan und die Kathode Nickelphosphortrisulfid ist.
  5. 5. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anodenmaterial Lithium und der Elektrolyt mindestens ein geschmolzenes Salz enthält.
    709843/0952
    ORIGINAL INSPECTED
  6. 6. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anodenmaterial Natrium und der Elektrolyt mindestens ein geschmolzenes Salz enthält.
  7. 7. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das anodenaktive Material Natrium enthält und der Elektrolyt eine Form von Natrium-ß-tonerde ist.
  8. 8. Elektrochemische Sekundärzelle im entladenen Zustand, gekennzeichnet durch eine Anode, die im wesentlichen aus Alkalimetall, Magnesium, Calcium, Aluminium oder Zink oder Kombinationen davon als anodenaktives Material besteht, eine Kathode, die im wesentlichen aus einem nichtstöchiometrischen übergangsmetallphosphortrisulfid der Formel A M(PS,) besteht, worin A mindestens ein Metall der Gruppe Ia, χ einen Zahlen? wert von über 0 und bis zu 6 geteilt durch die Wertigkeit von A, M mindestens eines der Übergangsmetalle Eisen oder Nickel und y einen Zahlenwert von etwa 0,9 bis 1,0 bedeuten, und einen gegenüber der Anode und der Kathode inerten Elektrolyten, worin die Ionen des anodenaktiven Materials von einer Elektrode zur anderen wandern können.
  9. 9. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das anodenaktive Material Lithium, Natrium oder Kalium ist.
  10. 10. Elektocheraische Zelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt aus Lithiumperchlorat in einer Lösung aus Tetrahydrofuran und Dimethoxyethan und die Kathode aus Nickelphosphortrisulfid besteht.
  11. 11. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Anodenmaterial Natrium enthält und der Elektrolyt eine Form von Natrium-ß-tonerde ist.
    709843/0952
  12. 12. Verbindung der Formel A M(PS,) , worin A mindestens ein Netall der Gruppe Ia, χ einen Zahlenwert von über 0 und bis zu 6 geteilt durch die Wertigkeit von A, M mindestens eines der Übergangsmetalle Eisen oder Nickel, P Phosphor, S Schwefel und y einen Zahlenwert von etwa 0,9 bis 1,0 bedeuten.
    13· Verbindung nach Anspruch 12, worin A Lithium und χ einen Zahlenwert von über 0 und gleich oder weniger als k bedeuten.
    14- Verbindung nach Anspruch 12, worin A Natrium und χ einen Zahlenwert von über 0 und gleich oder weniger als 5 bedeuten.
    709843/0952
DE2716661A 1976-04-19 1977-04-15 Elektrochemische stromliefernde Zelle und Verbindungen der Formel A↓x↓M(PS↓3↓)↓y↓ Expired DE2716661C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/677,889 US4049879A (en) 1976-04-19 1976-04-19 Intercalated transition metal phosphorus trisulfides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2716661A1 true DE2716661A1 (de) 1977-10-27
DE2716661C2 DE2716661C2 (de) 1986-11-13

Family

ID=24720502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2716661A Expired DE2716661C2 (de) 1976-04-19 1977-04-15 Elektrochemische stromliefernde Zelle und Verbindungen der Formel A↓x↓M(PS↓3↓)↓y↓

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4049879A (de)
JP (1) JPS52128524A (de)
BE (1) BE853701A (de)
CA (1) CA1098282A (de)
DE (1) DE2716661C2 (de)
FR (1) FR2349219A1 (de)
GB (2) GB1560341A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910733A1 (de) * 1978-03-24 1979-09-27 Comp Generale Electricite Galvanische zelle

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1081320A (en) * 1977-07-14 1980-07-08 Moli Energy Ltd. Battery with improved dichalcogenide cathode
US4136233A (en) * 1978-01-25 1979-01-23 Electrochimica Corporation Chalcogenide battery
FR2485267A2 (en) * 1978-03-24 1981-12-24 Comp Generale Electricite Positive active material mfr. - by reacting lithium sulphide and ferrous sulphide hot for one to three weeks
US4143213A (en) * 1978-04-26 1979-03-06 Exxon Research & Engineering Co. Cells having cathodes containing chalcogenide compounds of the formula Ma FeXb and species thereof exhibiting alkali metal incorporation
US4173687A (en) * 1978-06-20 1979-11-06 Occidental Research Corporation Current generating cell with alloy anode
US4224390A (en) * 1978-08-21 1980-09-23 Haering Rudolph R Lithium molybdenum disulphide battery cathode
US4301221A (en) * 1978-09-18 1981-11-17 University Patents, Inc. Chalcogenide electrochemical cell
US4206276A (en) * 1978-09-18 1980-06-03 University Patents, Inc. Chalcogenide electrochemical cell
US4288508A (en) * 1978-09-18 1981-09-08 University Patents, Inc. Chalcogenide electrochemical cell
US4267157A (en) * 1979-11-14 1981-05-12 Exxon Research And Engineering Company Process of preparing metal phosphorus trisulfides
FR2477128A1 (fr) * 1980-02-29 1981-09-04 Saft Leclanche Composition vitreuse conductrice de cations alcalins et procede de preparation d'une telle composition
US4390345A (en) * 1980-11-17 1983-06-28 Somorjai Gabor A Fuel compositions and additive mixtures for reducing hydrocarbon emissions
US4508608A (en) * 1983-04-21 1985-04-02 Combustion Engineering, Inc. Method for making chalcogenide cathodes
US4894302A (en) * 1985-06-14 1990-01-16 The Dow Chemical Company Alkaline earth metal anode-containing cell having electrolyte of organometallic alkaline earth metal salt and organic solvent
DE3715221A1 (de) * 1987-05-08 1988-11-17 Duracell Int Kathoden aus unloeslichen gemischten schwermetallpolysulfiden
US5254273A (en) * 1990-08-06 1993-10-19 Kyodo Yushi Co., Ltd. Grease composition
JPH11506799A (ja) * 1995-06-07 1999-06-15 モルテック コーポレイション 電気活性な高蓄容量ポリアセチレン−コ−ポリイオウ物質およびそれを含む電解セル
US6309778B1 (en) 1996-02-16 2001-10-30 Moltech Corporation Electroactive high storage capacity polyacetylene-co-polysulfur materials and electrolytic cells containing same
WO1997044840A1 (en) * 1996-05-22 1997-11-27 Moltech Corporation Composite cathodes, electrochemical cells comprising novel composite cathodes, and processes for fabricating same
CA2796903C (en) * 2000-04-25 2015-03-31 Sony Corporation Positive electrode active material and non-aqueous electrolyte cell
JP4924963B2 (ja) * 2001-03-27 2012-04-25 独立行政法人物質・材料研究機構 チオリン酸リチウム鉄化合物、その製造方法及び該化合物を用いたリチウム電池
US6821677B2 (en) * 2001-03-29 2004-11-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Negative electrode active material and nonaqueous electrolyte battery
JP2003208919A (ja) * 2002-01-15 2003-07-25 Idemitsu Petrochem Co Ltd リチウムイオン伝導性硫化物ガラス及びガラスセラミックスの製造方法並びに該ガラスセラミックスを用いた全固体型電池
JP4561953B2 (ja) * 2003-06-11 2010-10-13 ソニー株式会社 化合物およびその製造方法並びにそれを用いた二次電池用正極および二次電池
US8110522B2 (en) * 2008-09-25 2012-02-07 Range Fuels, Inc. Methods for promoting syngas-to-alcohol catalysts
US9466853B2 (en) 2010-09-30 2016-10-11 Ut-Battelle, Llc High energy density aluminum battery
US20120082904A1 (en) * 2010-09-30 2012-04-05 Brown Gilbert M High energy density aluminum battery
WO2018111191A1 (en) * 2016-12-12 2018-06-21 Nanyang Technological University Activating transition metal phosphochalcogenide for highly efficient hydrogen evolution

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3681144A (en) * 1970-09-03 1972-08-01 Mallory & Co Inc P R Lithium-metal selenide organic electrolyte cell
DE2336666A1 (de) * 1972-07-24 1974-02-07 Western Electric Co Nichtwaessrige batterie
US3827910A (en) * 1972-11-30 1974-08-06 Atomic Energy Commission Homogeneous cathode mixtures for secondary electrochemical power-producing cells
US3864167A (en) * 1973-04-19 1975-02-04 Bell Telephone Labor Inc Non-aqueous battery using chalcogenide electrode
DE2442411A1 (de) * 1973-09-10 1975-03-13 Exxon Research Engineering Co Batterien
DE2254870B2 (de) * 1972-11-09 1975-07-24 Rheinisch-Westfaelisches Elektrizitaetswerk Ag, 4300 Essen Galvanisches Element mit negativer Leichtmetallelektrode und nichtwäBrigem Elektrolyten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3514337A (en) * 1968-06-06 1970-05-26 Us Navy High energy density battery
US3898096A (en) * 1973-06-11 1975-08-05 Rockwell International Corp Lithium-molten salt cell with transition metal chalcogenide positive electrode
FR2381396A1 (fr) * 1977-02-17 1978-09-15 Comp Generale Electricite Generateur electrochimique a electrode positive comportant un chalcogenure
FR2381395A1 (fr) * 1977-02-17 1978-09-15 Comp Generale Electricite Generateur electrochimique a electrode positive comportant un chalcogenure

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3681144A (en) * 1970-09-03 1972-08-01 Mallory & Co Inc P R Lithium-metal selenide organic electrolyte cell
DE2336666A1 (de) * 1972-07-24 1974-02-07 Western Electric Co Nichtwaessrige batterie
DE2254870B2 (de) * 1972-11-09 1975-07-24 Rheinisch-Westfaelisches Elektrizitaetswerk Ag, 4300 Essen Galvanisches Element mit negativer Leichtmetallelektrode und nichtwäBrigem Elektrolyten
US3827910A (en) * 1972-11-30 1974-08-06 Atomic Energy Commission Homogeneous cathode mixtures for secondary electrochemical power-producing cells
US3864167A (en) * 1973-04-19 1975-02-04 Bell Telephone Labor Inc Non-aqueous battery using chalcogenide electrode
DE2442411A1 (de) * 1973-09-10 1975-03-13 Exxon Research Engineering Co Batterien

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE-AS 24 50 489 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910733A1 (de) * 1978-03-24 1979-09-27 Comp Generale Electricite Galvanische zelle

Also Published As

Publication number Publication date
BE853701A (fr) 1977-10-18
CA1098282A (en) 1981-03-31
FR2349219A1 (fr) 1977-11-18
JPS623547B2 (de) 1987-01-26
US4049879A (en) 1977-09-20
FR2349219B1 (de) 1981-12-11
GB1560341A (en) 1980-02-06
JPS52128524A (en) 1977-10-28
DE2716661C2 (de) 1986-11-13
GB1560879A (en) 1980-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716661C2 (de) Elektrochemische stromliefernde Zelle und Verbindungen der Formel A↓x↓M(PS↓3↓)↓y↓
DE2628752C2 (de) Elektrochemisches Element
DE2732332C2 (de) Elektrochemische stromliefernde Zelle
DE2506315C3 (de) Sekundärzelle
DE1917907A1 (de) Batterie
DE1919394B2 (de) Galvanisches primaerelement mit einer negativen leichtmetall elektrode einem nichtwaessrigen elektrolyten und einer posi tiven elektrode aus festem kohlenstofffluorid und verfahren zur herstellung der positiven elektrode
DE3001257A1 (de) Batterie
DE1771922A1 (de) Elektrische Brennstoffzelle
DE2841895A1 (de) Elektrochemische zelle und dafuer verwendbarer elektrolyt
DE2341723A1 (de) Neue graphitverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung, ihre anwendung, insbesondere zur herstellung von elektroden fuer batterien, und neue elektrochemische batterien
DE2726380C2 (de) Elektrochemische Stromquelle hoher Energiedichte
DE2262256B2 (de) Galvanisches Element
DE2951167A1 (de) Elektrochemische primaerzelle und verfahren zur herstellung eines kathodenstromkollektors dafuer
DE2947381C2 (de)
DE2622333C3 (de) Verbesserte Sekundärbatterie oder -zelle
DE2713016C2 (de) Elektrochemische stromerzeugende Zelle mit positiver Bromelektrode
DE2741007A1 (de) Akkumulator
DE4411372A1 (de) Elektrochemische Zelle
DE3224032A1 (de) Elektrochemische zelle
DE3117760A1 (de) Elektrochemische zelle
DE2837511C2 (de) Elektrochemische Zelle mit einem in Thionylchlorid gelösten leitfähigen Stoff
DE2947236A1 (de) Einen verbesserten depolarisator enthaltende batterie mit verzoegerter wirkung
DE3123461A1 (de) Sekundaere lithiumgalvanische zellen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2736995A1 (de) Feste elektrolytzusammensetzung und diese enthaltendes, elektrischen strom lieferndes element
DE3537021A1 (de) Sekundaeres lithiumelement

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition