DE2254870B2 - Galvanisches Element mit negativer Leichtmetallelektrode und nichtwäBrigem Elektrolyten - Google Patents

Galvanisches Element mit negativer Leichtmetallelektrode und nichtwäBrigem Elektrolyten

Info

Publication number
DE2254870B2
DE2254870B2 DE2254870A DE2254870A DE2254870B2 DE 2254870 B2 DE2254870 B2 DE 2254870B2 DE 2254870 A DE2254870 A DE 2254870A DE 2254870 A DE2254870 A DE 2254870A DE 2254870 B2 DE2254870 B2 DE 2254870B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light metal
electrode
metal
metal electrode
aqueous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2254870A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2254870C3 (de
DE2254870A1 (de
Inventor
Juergen Dr. 8901 Neusaess Besenhard
Heinz Peter Prof. Dr. 8046 Garching Fritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RWE AG
Original Assignee
Rheinisch Westfaelisches Elektrizitaetswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinisch Westfaelisches Elektrizitaetswerk AG filed Critical Rheinisch Westfaelisches Elektrizitaetswerk AG
Priority claimed from DE19722254870 external-priority patent/DE2254870C3/de
Priority to DE19722254870 priority Critical patent/DE2254870C3/de
Priority to SU1966810A priority patent/SU489367A3/ru
Priority to NL7314852A priority patent/NL7314852A/xx
Priority to US05/412,678 priority patent/US3960594A/en
Priority to AT927873A priority patent/AT335539B/de
Priority to JP48124049A priority patent/JPS4995153A/ja
Priority to FR7339327A priority patent/FR2206593B1/fr
Priority to CH1564073A priority patent/CH584971A5/xx
Priority to DD174540A priority patent/DD108412A5/xx
Priority to GB5166173A priority patent/GB1404557A/en
Priority to SE7315185A priority patent/SE379456B/xx
Priority to CA185,329A priority patent/CA1005860A/en
Priority to BE2053206A priority patent/BE807092A/xx
Priority to IT31161/73A priority patent/IT1001690B/it
Publication of DE2254870A1 publication Critical patent/DE2254870A1/de
Publication of DE2254870B2 publication Critical patent/DE2254870B2/de
Publication of DE2254870C3 publication Critical patent/DE2254870C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/134Electrodes based on metals, Si or alloys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

giedichte der Kathoden erheblich. Darüber hinaus
20 ist die Lagerfähigkeit der Kritik offen.
Die erreichten Vorteile sind vor allem dann zu
Die Erfindung bezieht sich auf ein galvanisches sehen, daß das erfindungsgemäße galvanische EIe-Element mit negativer Elektrode aus Leichtmetall ment bei Raumtemperatur arbeitet Darüber hinaus oder aus einer überwiegend aus Leichtmetall be- zeichnet sich ein erfindungsgemaßes galvanisches stehenden Legierung, positiver Metallelektrode und 25 Element durch hohe Energiedichte und extreme Lamit einem nichtwäßrigen, Leichtmetallionen enthal- gerfähigkeit aus. Ohne weiteres und auch wiederholt tenden Elektrolyten, bei dem die elektrochemische Re- ist es aufladbar. Im einzelnen ist zur Theorie der aktion zu einer reversiblen intermetallischen Verbin- Zusammenhänge folgendes beachtlich: dung führt. Der Begriff E'.cment umfaßt im Rahmen Die bisher bekanntgewordenen, wieder aufladba-
der Erfindung sowohl primäre als auch sekundäre 30 ren Zellen mit z. B. Li-Anoden m organischer Lö-Elemente. sung verwenden für die Kathode vorwiegend HaIo-
Die bekannten galvanischen Elemente der be- genide des Cu, Ag und Ni; beim Entladen solcher schriebenen Gattung (vgl. US-PS 36 63 295) sind so- Zellen bildet sich als Entladeprodukt ein Li-HaIogenannte Hochtemperaturelemente und arbeiten mit genid. Um die Polarisation der Elektroden durch uninfolge der hohen Temperatur schmelzflüssiger, posi- 35 gelöste L-Halogenide oder andere Li-Salze zu vertiver Metallelektrode. Zum Beispiel besteht die nega- meiden, sowie um eine die Aufladbarkeit behintive Elektrode aus Lithium, die positive Metallelek- dernde Bildung eines Bodensatzes aus Li-Salzen zu trode aus Zinn, während der Elektrolyt Lithium- beschränken, müssen solche Zellen große Mengen ionen enthält. Man hält es für erforderlich, mit an Lösungsmittel enthalten, um diese Li-Salze zu hohen Temperaturen im schmelz3üssigen Zustand 40 halten. Dabei wirkt sich das im Vergleich zu Wasser der Metallelektrode zu arbeiten, da gemäß allgemei- geringe Lösevermögen der organischen Solventien ner Kenntnis und herrschender Lehre die elektro- besonders nachteilig aus.
chemische Legierungsbildung als Festkörperreaktion Im Gegensatz zu derartigen Zellen sind bei den
bei Raumtemperatur außerordentlich langsam ver- erfindungsgemäßen galvanischen Elementen an der läuft und nach Ausbildung einer für praktische 45 Bruttoreaktion der Entladung und Ladung keine Zwecke uninteressanten dünnen Oberflächenschicht Anionen beteiligt. Bei der Entladung wird die elekzum Stillstand kommt. Das Prinzip der elektroche- trische Energie dadurch gewonnen, daß z. B. gemäß mischen Legierungsbildung ist daher bei P.aumtem- P . ,
peratur in galvanischen Elementen bisher nicht an- AfLi ! yM fc %. LixMy (i)
wendbar. 50
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe Li unter Energieabgabe in das Gitter des Metalls M zugrunde, bei Raumtemperatur und mit festen Elek- eingelagert wird. Dieser Vorgang läuft in Lösung troden zu arbeiten, aber dennoch mit Legierungsbil- derart ab, daß beim Entladen des Elements an der dung, und zwar mit elektrochemischer Legierungs- Li Anode Li+-Ionen gebildet werden, während von bildung als Festkörperreaktion. 55 der M-Kathode Li+-Ionen aufgenommen werden.
Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekenn- Beim Laden werden unter Aufwendung von elektrizeichnet, daß eine feste, positive Metallelektrode, die scher Energie Li+-Ionen aus der LixMj,-Elektrode im geladenen Zustand vorwiegend aus Arsen oder entfernt und an der Gegenelektrode als Li abge-Antimon besteht, in einem Elektrolyten aus in aproti- schieden; die Bruttoreaktion verläuft entsprechend: •chen, polaren, organischen Lösungsmitteln gelöstem 60
Leichtmetallsalz eingesetzt ist. Ti1M1, Ladung^ rT.i-l-vM. (2)
Galvanische Elemente mit nichtwäßrigem Elektrolyten, negativer Leichtmetallelektrode und fester po- Bei den erfindungsgemäßen galvanischen Elemen-■itiver Metallelektrode sind an sich bekannt (vgl. ten müssen demnach nur katalytische Mengen eines DT-AS 12 16 394, Tabelle II), Legierungsbildung als 65 Leichtmetallsalzes, im obigen Beispiel eines Li-SaI-Festkörperreaktion hat man dabei jedoch nicht be- zes, eingesetzt werden, da die beim Laden und Entobachtet. Im übrigen kann man (in der Praxis) laden einer Elektrode verbrauchten Leichtmetall-•uch andere galvanische Elemente mit negativer ionen jeweils von det Gegenelektrode nachgebildet
3 & 4
werden. Da wegen des genügen Bedarfs an Leicht- 0,9 V. Potentialemiedrigungen dieser Größenordmetallsalz auch entsprechend wenig Lösungsmittel nung entstehen gegenüber der freien Alkalimetalle eingesetzt werden muß, erlauben die erfindungsgemä- auch bei der Einlagerung von Natrium und Kalium ßen galvanischen Elemente praktisch Energiedichten, in As oder Sb.
die nicht erheblich schlechter liegen als die theore- 5 Als Endprodukt der Reaktion von Li mit As oder tischen, zumal — wie oben bereits ausgeführt — die Sb wird allgemein Ii3As bzw. Li3Sb angenommen elektrochemisch legierbaren Metallkathoden nicht (vgl. Gmelins Handbuch der Anorganischen Chenotwendigerweise mit Binde- oder elektronisch lei- raie, System Nr. 20 [Ii], Verlag Chemie, Berlin 1927, tendem Inertmaterial versetzt werden müssen. S. 251 und ff.); demnach ist für das System LLAs Die Eigenart vieler Leichtmetalle, sich bei der io eine theoretische Ladungsdichte von 3020 As/g, für elektrolytischen Abscheidung in das Gitter bestimm- das SyUem li/Sb eine theoretische Ladungsdichte ter Metalle einzulagern, wodurch das für die Ab- von 2030 As/g zu erwarten. Im Rahmen der Erfinscheidung erforderliche Potential gesenkt wird, ist dung wurde festgestellt, daß die elektrochemische schon langer bekannt unu wurde z. B. von Li vor Einlagerung der Alkalimetalle in As und Sb ein rekurzem für Elektroden aus Sn, Pb, Al, Au, Pt, Zn, 15 versibler Vorgang ist; bei anodischer Belastung einer Cd, Ag, Hg und Mg in nichtwäßrigen Lösungen von Elektrode aus einer intermetallischen Alkalimetall/ Li-Salzen beachtet (vgl. A. N. D e y, J. Electrochem. Arsen bzw. Alkalimetall/Antimon-Verbindung kann Soc, US, 1547 (1971). Die Potentialerniedrigung somit das eingelagerte Alkalimetall unter Energiedes derart legierten Li gegenüber freiem Li ist jedoch aufwand als freies, elementares Alkalimetall an der zu gering, um in praktisch anwendbaren elektroche- 20 Gegenelektrode zurückgewonnen werden. Gute mischen Stromquellen ausgenützt werden zu können. Coulombausbeuten und hohe Belastbarkeit der Elek-Elektrochemische Li-Legierungen dieser Art (z. B. troden wurden vor allem bei der Li-Einlagerung ermit Al) wurden vielmehr in Sekundärzellen mit or- reicht. Arbeitet man mit Lithium, so muß die Anganisch gelösten Elektrolyten als Anode eingesetzt Ordnung wegen der großen Reaktivität des Lithiums (vgl. DT-PS 19 35 943), da die elektrochemischen »5 wie auch der Li-Legierung gegenüber feuchter Luft Potentiale solcher Elektroden ähnlich denen des Li entsprechend geschützt werden. Selbstverständlich sind, ohne jedoch bestimmte Nachteile des freien Li- wird man regelmäßig einen inerten Separator anthiums aufzuweisen. Überraschenderweise und nach ordnen.
einer Erkenntnis, die der Erfindung zugrunde liegt. Die Anode wird, soweit erforderlich, mit einem
tritt eine wesentlich höhere Potentialerniedrigung des 3° metallischen Stütz- und Ableitgerät versehen. Ge-
cingelagerten Lithiums gegenüber dem freien Lithium eignet sind hierfür vor allem solche Metalle, die mit
jedoch dann auf, wenn die Einlagerung in solche dem Leichtmetall, z. B. Lithium, in organischer Lö-
Elemente mit metallischen Eigenschaften erfolgt, die sung keine elektrochemischen Legierungen bilden,
auf Grund ihrer chemischen Eigenschaften in beson- also z. B. Ni oder Cu. Es ist ferner vorteilhaft, Li-
derem Maße befähigt sind, Elektronendichte vom Li- 35 thium im Überschuß einzusetzen. Obwohl Kathoden
Atom abzuziehen. Das sind Arsen und Antimon. So aus As oder Sb frei von Zusätzen durchaus entladbar
tritt bei der Einlagerung von Lithium in Antimon sind, können Stoffe, die die elektrische Leitfähigkeit
in einer 1 m-Lösung von LiCK)4 in Propylencarbonat der Elektrode verbessern (z. B. Cu oder Ni), und
eine Potentialerniedrigung von etwa 0,85 V auf. Die Stoffe, die die mechanische Festigkeit der Elektrode
gleiche Potentialdifferenz wird auch in anderen or- 40 steigern (z.B. thermoplastische Kunstharzbinder),
ganischen Lösungsmitteln wie z. B. Tetrahydrofuran, mit Vorteil zugesetzt werden.
Dimethylsulfoxid, Äthylendiamin oder Pyridin er- Im folgenden wird die Erfindung an Hand von
halten, obwohl die Einzelpotentiale (gegen eine Be- Beispielen erläutert,
zugselektrode) sowohl der Li-Elektrode als auch der B e i s ρ i e 1 1
LijSby-Elektrode lösungsmittelabhängig sind. Ge- 45
maß den oben dargestellten Vorgängen beim Laden Elementares Antimon als Kathodenmaterial wird und Entladen der Zelle ist die Unabhängigkeit dieser in einen zylindrischen Hohlkörper aus Cu- oder Ni-Potentialdifferenz vom Lösungsmittel zu erwarten, Netz gefüllt; das Cu- bzw. Ni-Netz dient als Elektroda die lösungsmittelabhängige Solvations- und Desol- nenableiter sowie als mechanisches Stützmaterial, vationsenergie an beiden Elektroden mit umgekehr- 50 Die Li-Anode enthält ein Stütz- und Ableitgerüst ten Vorzeichen auftritt und somit in der Bruttoglei- aus Cu oder Ni und wird konzentrisch um den Kachung nicht mehr enthalten ist. Es ist offensichtlich, thodenzylinder angeordnet; Li wird in solcher Menge daß auch das Anion des als Elektrolyt dienenden auf das Ableitgerüst aufgewalzt, daß für 1 Mol An-Li-Salzes keine speziellen Funktionen erfüllen muß timon mindestens 3 Mol Li zur Verfügung stehen, und daher im Hinblick auf höchste Leitfähigkeit, 55 Zur Trennung von Anoden- und Kathodenraum Wirtschaftlichkeit oder Betriebssicherheit des Elek- dient inertes, feinporiges Separatormaterial. Als trolyten optimiert werden kann. Elemente gemäß der Elektrolytlösung dient eine lmolare Lösung von Erfindung können unter stark unterschiedlichen Be- LiClO4 in Propylencarbonat. Die Klemmspannung dingungen eingesetzt werden. Sie zeichnen sich durch dieses Elementes beträgt etwa 0,85 V.
hervorragende Lagerfähigkeit im geladenen Zustand 60 B e i s ρ i e 1 2
aus. Da die erfindungsgemäßen Elemente mit »kata-
lytischen« Elektrolytmengen betrieben werden kön- Antimon-Pulver wird mit Zusätzen von Cu- oder
nen, liegen die praktisch erreichbaren Energiedichten Ni-Pulver sowie einem Bindematerial aus Kunstharz,
nahe den theoretischen. z. B. Teflonpulver, versehen; dieses Gemisch wird
Ähnlich wie die Sb-Elektrode verhält sich die As- 65 auf einen Ableiter aus Cu- oder Ni-Netz aufgepreßt.
Elektrode in aprotischen, organischen Li+-Lösun- Dieser Kathode steht eine flache Li-Anode gegen-
gen. Die Potentialerniedrigung für eingelagertes Li- über, der weitere Aufbau des Elements folgt sinn-
thium gegenüber freiem Lithium beträgt hier etwa gemäß dem Beispiel 1.

Claims (1)

  1. Elektrode aus Leichtmetall oder aus einer überwie-
    Patentanspruch: " gend aus Leichtmetall bestehenden Legierung und
    H mit einem nichtwäßngen vorzugsweise organisch ge-
    Galvanisches Element mit negativer Elektrode lösten Elektrolyten nämlich solche, die Kathoden aus Leichtmetall odei aus einer überwiegend aus 5 verwenden, welche durch Vermischen eines »aktiven Leichtmetall bestehenden Legierung, positiver Materials« mit einem elektronisch leitenden, inerten Metallelektrode und mit einem nichtwäßrigen, Material, wie Graph.t oder Metallpulver hergestellt Leichtmetallionen enthaltenden Elektrolyten, bei werden. Als »aktives Material« bezeichnet man dem die elektrochemische Reaktion zu einer re- Halogenide, Oxide, Rhodanide und Sulfide von versiblen intermetallischen Verbindung führt, « Übergangsmetallen, andere wenig lösliche einfache dadurch gekennzeichne t, daß eine feste oder komplexe Salze der Übergangsmetal e, Schwepositive Metallelektrode, die im geladenen Zu- fei, Graphitfluorid oder organische Depolarisator stand vorwiegend aus Arsen oder Antimon be- wie Nitro-, Nitroso-, N-Halogeno- oder chinoide Versteht, in einem Elektrolyten aus in aprotischen, bindungen. Eine ausreichende mechanische StabiU-. polaren, organischen Lösungsmitteln gelöstem 15 tat solcher Elektroden wird durch Zusatz von Kunst-Lichtmetallsalz eingesetzt ist. harzen und anschließende Druck- und Temperaturbehandlung erreicht. Diese Zusätze von Kunstharz-Binder und leitendem Inertmaterial senken die Ener-
DE19722254870 1972-11-09 1972-11-09 Galvanisches Element mit negativer Leichtmetallelektrode und nichtwäßrigem Elektrolyten Expired DE2254870C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722254870 DE2254870C3 (de) 1972-11-09 Galvanisches Element mit negativer Leichtmetallelektrode und nichtwäßrigem Elektrolyten
SU1966810A SU489367A3 (ru) 1972-11-09 1973-10-26 Первичный элемент
NL7314852A NL7314852A (de) 1972-11-09 1973-10-30
US05/412,678 US3960594A (en) 1972-11-09 1973-11-05 Primary or secondary electrochemical cell
AT927873A AT335539B (de) 1972-11-09 1973-11-05 Galvanisches element
JP48124049A JPS4995153A (de) 1972-11-09 1973-11-06
FR7339327A FR2206593B1 (de) 1972-11-09 1973-11-06
DD174540A DD108412A5 (de) 1972-11-09 1973-11-07
CH1564073A CH584971A5 (de) 1972-11-09 1973-11-07
GB5166173A GB1404557A (en) 1972-11-09 1973-11-07 Galvanic cell with light metal negative electrode and non- aqueous electrolyte
SE7315185A SE379456B (de) 1972-11-09 1973-11-08
CA185,329A CA1005860A (en) 1972-11-09 1973-11-08 Rechargeable galvanic cell with non-aqueous aprotic electrolyte
BE2053206A BE807092A (fr) 1972-11-09 1973-11-09 Element de pile electrique
IT31161/73A IT1001690B (it) 1972-11-09 1973-11-09 Elemento galvanico

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722254870 DE2254870C3 (de) 1972-11-09 Galvanisches Element mit negativer Leichtmetallelektrode und nichtwäßrigem Elektrolyten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2254870A1 DE2254870A1 (de) 1975-04-17
DE2254870B2 true DE2254870B2 (de) 1975-07-24
DE2254870C3 DE2254870C3 (de) 1976-03-04

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716661A1 (de) * 1976-04-19 1977-10-27 Exxon Research Engineering Co Elektrochemische zelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716661A1 (de) * 1976-04-19 1977-10-27 Exxon Research Engineering Co Elektrochemische zelle

Also Published As

Publication number Publication date
ATA927873A (de) 1976-07-15
BE807092A (fr) 1974-03-01
FR2206593B1 (de) 1980-01-11
US3960594A (en) 1976-06-01
CA1005860A (en) 1977-02-22
NL7314852A (de) 1974-05-13
IT1001690B (it) 1976-04-30
FR2206593A1 (de) 1974-06-07
JPS4995153A (de) 1974-09-10
SU489367A3 (ru) 1975-10-25
AT335539B (de) 1977-03-10
SE379456B (de) 1975-10-06
DD108412A5 (de) 1974-09-12
CH584971A5 (de) 1977-02-15
GB1404557A (en) 1975-09-03
DE2254870A1 (de) 1975-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628752C2 (de) Elektrochemisches Element
DE2841895C2 (de)
DE2639121C3 (de) Galvanisches Element und Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytsalzes für dieses Element
DE2442411C2 (de) Akkumulator
DE102017215388A1 (de) Fluorierter ether als elektrolyt-co-lösungsmittel für eine lithiummetallbasierte anode
DE1771922A1 (de) Elektrische Brennstoffzelle
DE2336666A1 (de) Nichtwaessrige batterie
DE1917907A1 (de) Batterie
DE2716661A1 (de) Elektrochemische zelle
DE102016212779A1 (de) Elektrolyt und Magnesium-Sekundärbatterie
DE2262660C3 (de) Nichtwäßriges galvanisches Element
DE2713016C2 (de) Elektrochemische stromerzeugende Zelle mit positiver Bromelektrode
CH633131A5 (de) Elektrischen strom liefernde zelle.
DE1929568B2 (de) Galvanisches primaerelement mit einer loesung aus elektrolyt und depolarisator, in die eine negative und eine positive elektrode ohne separation eintauchen
DE3006564C2 (de) Gasdichter elektrischer Bleiakkumulator
DE2835836C3 (de) Alkalische quecksilberfreie galvanische Sekundärzelle mit einem negativen Zwischenseparator
DE2139714C3 (de) Galvanisches Sekundärelement mit auf Graphitbasis durch anodische Oxidation aufgebauter positiver Elektrode
DE2254870C3 (de) Galvanisches Element mit negativer Leichtmetallelektrode und nichtwäßrigem Elektrolyten
DE2258731C3 (de) Nicht-wäßriges, nachladbares, elektrischen Strom erzeugendes galvanisches Element
DE2254870B2 (de) Galvanisches Element mit negativer Leichtmetallelektrode und nichtwäBrigem Elektrolyten
DE2925383A1 (de) Elektrochemische energiequelle
DE19755351A1 (de) Niedertemperatur-Metall-Schwefel-Batterie
DE1671755C3 (de) Galvanisches Metall-Halogen-Element
DE3136161A1 (de) "elektrochemischer akkumulator"
DE3604541A1 (de) Als akkumulator verwendbares galvanisches element mit einer negativen elektrode aus einem alkalimetall und einem nichtwaessrigen, so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) enthaltenden elektrolyten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee