DE2925383A1 - Elektrochemische energiequelle - Google Patents

Elektrochemische energiequelle

Info

Publication number
DE2925383A1
DE2925383A1 DE19792925383 DE2925383A DE2925383A1 DE 2925383 A1 DE2925383 A1 DE 2925383A1 DE 19792925383 DE19792925383 DE 19792925383 DE 2925383 A DE2925383 A DE 2925383A DE 2925383 A1 DE2925383 A1 DE 2925383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lithium
anode
cathode
energy source
electrolyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792925383
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Gladden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebauches SA
Original Assignee
Ebauches SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebauches SA filed Critical Ebauches SA
Publication of DE2925383A1 publication Critical patent/DE2925383A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/24Cells comprising two different electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/027Negative electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0068Solid electrolytes inorganic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Primary Cells (AREA)

Description

D-1 BERLIN-DAHLEM 33 ■ PODBIELSKIALLEE ββ D-θ MÜNCHEN 22 · WIDENMAYERSTRASSE 49
BERLIN: DIPL.-ING. R. MÜLLER-BÖRNER
EBAUCHES S. A. München: dipl.-inq. hans-heinrich wey
DIPL.-ING. EKKEHARD KÖRNER
Berlin, den 20. Juni 1979
Elektrochemische Energiequelle
(Priorität: Schweiz Nr. 7075/78-4 vom 29. Juni 1978)
6 Seiten Beschreibung mit
2 Patentansprüchen
1 Blatt Zeichnung
Se - 27 507
900 0 81/0855
BERLIN: TELEFON (O3O) 8312Ο88 MÜNCHEN: TELEFON (Ο89) 223585
KABEL: PROPINDUS · TELEX O1 84-Ο57 KABEL: PROPlNDUS · TELEX Ο534244
Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrochemische Energiequelle, die entweder eine Batterie oder ein Akkumulator sein kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Quelle elektrochemischer Energie zu schaffen, die eine Lithiumanode aufweist und einen kräftigen Entladungsstrom abgeben sowie, wenn sie als ein Akkumulator verwendet wird, während der Aufladung an der Anode die Bildung von Lithium-Dendriten verhindern kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die Verwendung von dichtem polykristallinen! Lithiumnitrid als Scheider zwischen der Anode und der Kathode entsprechend der im Hauptanspruch angegebenen Erfindung vorgeschlagen. Es ist festgestellt worden, daß polykristallines Lithiumnitrid bei normaler Temperatur einen hohen Grad an Leitfähigkeit für Lithiumionen und einen sehr geringen Grad an elektronischer Leitfähigkeit aufweist. Darüber hinaus ist dieser Stoff thermisch und thermodynamisch stabil, hat ein und eine Zersetzungsspannung von über 3 Volt.
thermisch und thermodynamisch stabil, hat einen Schmelzpunkt von 815 C
Vorteile und Anwendungen der Erfindung werden nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des Erfindungs gegenstandes näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Akkumulator der Erfindung, Fig. 2 einen eingehenden makroskopischen Querschnitt durch einen Teil des Akkumulators entsprechend Fig. 1.
Der in der Zeichnung dargestellte Akkumulator hat ein leitendes Metallgehäuse 1, das einen (bei der Entladung positiven) der Pole des Akkumulators bildet. Das Gehäuse enthält dagegen eine Kathode 2 in Form eines Stoffes,
909881/0855
der eine elektrochemische Reaktion mit Lithium eingeht, beispielsweise TiS oder Ag CrO . Die Kathode 2 ist porös und ist von einem flüssigen Elektrolyten 3 (Fig. 2) durchsetzt, der aus einem organischen oder anorganischen Lösungsmittel besteht, in dem ein Lithiumsalz aufgelöst ist, um die Lösung leitend für Ionen zu machen. Mögliche Lösungsmittel sind: Propylenkarbonat, Dimethoxyäthan, Tetrahydrofuran, organische Sulfoxide und auch Ester, Äther, Nitrile, salpetersaure Kohlenwasserstoffe oder Mischungen dieser Erzeugnisse. Die Konzentration des Lithiumsalzes in der Lösung wird durch die g: wünschte Leitfähigkeit Lösungsfähigkeit und chemische Reaktionskraft der Lösung bestimmt. Die meistgeeigneten Lithiumsalze sind Lithium-
erchlorat, Lithium-Hexafluorophosphat, Lithium-Hexafluoroarsenat und eine gewisse Anzahl anderer Salze, deren Anionen in organischen Lösungsmitteln löslich sind.
Der Akkumulator weist auch einen metallenen, tassenförmigen Deckel 4 auf, der den zweiten (bei der Entladung negativen) Pol bildet. Das System wird geschlossen, indem der Abschnitt la des Gehäuses einwärts gerichtet wird. Dichtung und Isolierung zwischen Gehäuse 1 und Deckel 4 werden beispielsweise durch eine Dichtung 5 aus Kunststoff geschaffen. Der tassenförmige Deckel 4 ist mit metallischem Lithium 6 gefüllt, das die Anode bildet und seinerseits mit einer Schicht 7 aus dichtem polykristallinem Lithiumnitrid bedeckt ist. Letzteres bildet einen festen Elektrolyten (Trockenelektrolyten), dessen Ränder durch die Dichtung 5 bedeckt sind. Die Lithiumanode 6 steht in enger Berührung mit diesem Trockenelektrolyten 7, der auf diese Weise das die Anode bildende me tallische Lithium von dem Flüssigelektrolyten 3 scheidet.
Das bei dieser Erfindung verwendete Lithiumnitrid wird vorteilhafterweise durch Sintern unter Druck gewonnen. Metallisches Lithium (99, 9%) wird zuerst in einer Atmosphäre reinen Stickstoffs (2 ppm Wasser und 2 ppm Sauerstoff)
-4-
909881/0855
bei einer Temperatur von annähernd 18O0C für eine Dauer von mindestens zwei Stunden gehalten, dann in feines Pulver (Korngröße von 10 bis 100 ,um) reduziert und vorgeformt. Das vorgeformte Erzeugnis wird dann unter Druck gesintert. In einem typischen Fall kann ein zufriedenstellendes Erzeugnis bei einem Druck von 1000 kg/cm und einer Temperatur von 650 C in zwei Stunden erhalten werden. Um zu gewährleisten, daß die Struktur des Stoffes so homogen wie möglich ist, ist es vorteilhaft, mindestens annähernd einen isostatischen Druck zu verwenden.
Wenn die Pole des Akkumulators im Betrieb durch einen Außenschaltkreis miteinander verbunden sind, der eine Bahn für den Elektronentransport von der Lithiumanode zur Kathode bildet, induziert das zwischen den Anode- und den Kathode-Stoffen vorhandene elektrochemische Potential die Zersetzung der Lithiumatome der Anode in Elektronen und Lithiumionen. Die Elektronen wandern über den Außenschaltkreis zum Kathodenstoff. Die Ionen durchqueren die Trocken- und die Flüssigelektrolyten und verbinden sich wieder mit Elektronen an der Kathode.
Wie bekannt, können elektrochemische kathodische Reaktionen in die beiden folgenden Typen unterteilt werden:
1. Eine erstrangige Reaktion, die eine vollständig stöchiometrische Mischung ergibt. Ein Beispiel hierfür ist Li + I0> 2LiI. Solche Reaktionen sind durch eine flache lineare Entladungskurve gekennzeichnet, solange noch nicht reagierter Stoff vorhanden ist.
2. Eine zweitrangige Reaktion, bei der eine Reaktion zusätzlicher Art auftritt, die eine Mischung mit beständig wechselnder Stöchiometrie ergibt. Ein Beispiel für eine solche Reaktion ist eine Einlagerungs-
90 9 8 81/0855
reaktion, bei der Lithiumionen in die in gewisser Weise federnde Gerüstanordnung einer Mischung eindringen und eine Mischung von beständig wechselnder Größe bis zur stöchiometrischen Grenze bilden. Solche Reaktionen sind typisch für Paare wie
xLi + TiS0> Li TiS0 oder xLi +C ... > Li C.
2 χ 2 graphit χ
Solche Reaktionen haben eine Entladungskurve, deren Potential regelmäßig als eine Funktion des beständig wechselnden Lithiums in der Mischung absinkt.
Für die Akkumulatoren dieser Erfindung können die beiden Arten von Reaktionen und Mischung verwendet werden.
Um einen annehmbaren Entlade- und Aufladegrad zu haben, soll eine Batterie einen niedrigen Innenwiderstand haben. Dieser Widerstand ist eine Funktion des Zersetzungsgrades an den Elektroden und den Diffusionskoeffizienten der Lihtiumionen in dem Elektrolyten und der Kathode. Diese Wirkungen sind als kinetische Reaktionen bekannt. Die Verwendung eines Lithiumnitrid-Trockenelektrolyten wie vorbeschrieben ist zur Herstellung einer Batterie mit niedrigem Innenwiderstand besonders wirkungsvoll.
Die Zersetzung der Lithiumatome an der Grenzfläche von Trockenelektrolyt und Anode hat eine sehr niedrige Aktivierungsenergie. Die spezifische Lithium-
-3 -1
ionen-Leitfähigkeit liegt bei annähernd 10 (Ohm cm) und die elektronische
-9 -1
Leitfähigkeit ist geringer als 10 (Ohm cm) bei Raumtemperatur. Der Elektrolyt ist verträglich mit organischen und anorganischen anhydrischen Lösungsmitteln wie den gewöhnlich in Akkumulatoren verwendeten sowie mit den als ionischen Leitern verwendeten Lithiumsalzen.
Die augenscheinliche Oberfläche der Grenzfläche von Kathode und Elektrolyt
-6-
wird durch Verwendung einer porösen Kathode, deren Poren mit Elektrolyt gefüllt werden, wesentlich vergrößert. Dies erhöht die Entladungsmenge der Ionen an der Kathode.
Das in dieser Erfindung verwendete Lithiumnitrid wirkt als für Ionen durchlässiger Scheider zwischen der Anode und der Kathode. Die Verwendung eines Flüssigelektrolyten zwischen dem Trockenelektrolyten aus Lithiumnitrid und der Kathode ermöglicht es, eine poröse Kathode zu verwenden. Die Tatsache, daß das Lithiumnitrid in Berührung mit dem Lithium der Anode steht, verhindert unmittelbare Berührung des organischen Lösungsmittels und der Salze mit der hochenergiereichen elektrochemisch reinen Lithiumoberfläche der Anode.
Eine automatische Entladung der Zelle wird ebenfalls vermieden. Diese kann bei einigen Kathoden-Stoffen auftreten, die in Flüssigelektrolyten leicht löslich sind, sofern sie nicht von der Anode isoliert werden.
Während der Wiederaufladung wird die elektrochemische Reaktion, d.h. der ionische und elektronische Fluß, umgekehrt, In üblichen Akkumulatoren ist der Aufladezyklus wegen der Bildung von Lithium-Dendriten an der Anode auf niedrige Stromdichten begrenzt. Dies führt zu einer ungleichmäßigen Reaktionsoberfläche und kann Anlaß für innere Kurzschlüsse geben, wenn eine Berührung mit dem Kathodenstoff stattfindet. In der Praxis ist eine Auswahl von Stoffen verwendet worden, um diese Wirkung zu verhindern, aber bisher wurde eine wirkungsvolle Lösung noch nicht gefunden. Durch Verwendung von Lithiumnitrid als ein Träger für die Anode und als ein Scheider kann dieses Problem wirksam vermieden werden.
Es sollte darauf hingewiesen werden, daß ein Akkumulator der Erfindung.Im ungeladenen Zustand zusammengebaut und erst nach dem Zusammenbau aufgeladen wird.
908681/0855
- 27 507
Leerseite

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    \j Elektrochemische Energiequelle, gekennzeichnet durch
    - eine Lithiumanode,
    - einen mit der Anode in Berührung stehenden festen Elektrolyten in der Form eines kompakten polykristallinen Lithiumnitrids,
    - einen mit dem festen Elektrolyten in Berührung stehenden flüssigen Elektrolyten in der Form einer nicht-wässrigen Lösung aus einem mit dem Lithiumnitrid chemisch und physikalisch verträglichen Lithiumsalz, und
    - eine mit dem flüssigen Elektrolyten in Berührung stehende . Kathode.
  2. 2. Energiequelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode porös ist und daß ihre Poren mit dem flüssigen Elektrolyten gefüllt sind.
    *r ι* 'C *v "V* 't* *v ι* "ν· *f
    Se^- 27 507 -2-
    909831/088S
DE19792925383 1978-06-29 1979-06-20 Elektrochemische energiequelle Withdrawn DE2925383A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH707578 1978-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2925383A1 true DE2925383A1 (de) 1980-01-03

Family

ID=4319535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792925383 Withdrawn DE2925383A1 (de) 1978-06-29 1979-06-20 Elektrochemische energiequelle

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS559393A (de)
DE (1) DE2925383A1 (de)
FR (1) FR2430103A1 (de)
GB (1) GB2024500A (de)
IT (1) IT1117235B (de)
NL (1) NL7904888A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039900C2 (de) * 1979-10-29 1983-11-03 Hitachi, Ltd., Tokyo Trockenelektrolyt
JPS57109183A (en) * 1980-12-26 1982-07-07 Hitachi Ltd Non-volatile memory
FR2559620B1 (fr) * 1984-02-15 1986-08-22 Bordeaux I Universite Electrode positive pour generateur electrochimique et generateur ainsi obtenu
EP0281352B1 (de) * 1987-03-04 1994-11-30 The New Brunswick Telephone Company Limited Lithium-Lithiumnitrid-Anode
CA2110097C (en) 1992-11-30 2002-07-09 Soichiro Kawakami Secondary battery
FR2727246A1 (fr) * 1994-11-17 1996-05-24 Sorapec Lab Accumulateur a electrodes poreuses a base d'un metal alcalin ou alcalino-terreux et comprenant un electrolyte a l'etat liquide et un electrolyte a l'etat solide
FR2943181B1 (fr) 2009-03-16 2011-05-13 Commissariat Energie Atomique Microbatterie au lithium et son procede de fabrication

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3528856A (en) * 1966-08-29 1970-09-15 Energy Conversion Devices Inc Thermoelectric device and method of manufacture
JPS5078829A (de) * 1973-11-16 1975-06-26
US3953232A (en) * 1975-04-28 1976-04-27 General Electric Company Sealed lithium-reducible metal salt cell
US4091182A (en) * 1976-03-01 1978-05-23 General Electric Company Sealed lithium electrochemical cell with sodium beta-alumina electrolyte
DE2829031C3 (de) * 1977-07-07 1982-05-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Galvanische Zelle mit einem festen Elektrolyten aus Lithiumjodid
DE2750607A1 (de) * 1977-11-11 1979-05-17 Max Planck Gesellschaft Luftbestaendiges kristallines lithiumnitrid, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
NL7904888A (nl) 1980-01-03
GB2024500A (en) 1980-01-09
IT1117235B (it) 1986-02-17
IT7949498A0 (it) 1979-06-21
JPS559393A (en) 1980-01-23
FR2430103A1 (fr) 1980-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442411C2 (de) Akkumulator
DE69211928T2 (de) Sekundärbatterien mit nichtwässrigen Elektrolyten
DE102017215388A1 (de) Fluorierter ether als elektrolyt-co-lösungsmittel für eine lithiummetallbasierte anode
DE3783848T2 (de) Nichtwaesserige batterie mit besonderem separator.
DE1771210A1 (de) Negative Lithiumelektrode und diese enthaltende elektrochemische Batterie
DE2628752A1 (de) Elektrochemisches element
DE112017001969T5 (de) Verfahren zum ausbilden einer sekundärbatterie
DE2841895A1 (de) Elektrochemische zelle und dafuer verwendbarer elektrolyt
DE3632130A1 (de) Elektrochemische zelle
DE69911751T2 (de) Neuer elektrochemisch stabiler weichmacher
DE102018118342A1 (de) Wässrige elektrolytlösung und wässrige lithiumionen-sekundärbatterie
DE102016221172A1 (de) Optimierter Hybridsuperkondensator
DE69211972T2 (de) Akkumulatoren mit nichtwässrigem Elektrolyt
DE102011120959A1 (de) Metall-Schwefel-Batteriesystem
DE2262660C3 (de) Nichtwäßriges galvanisches Element
DE2925383A1 (de) Elektrochemische energiequelle
DE19654057C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Leistungsdichte von Lithium-Sekundärbatterien
EP3553867A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schichtaufbaus für einen lithium-ionen-festkörperakkumulator
DE2951520A1 (de) Elektrochemische lithium-bleisulfat- primaerzelle
EP3216073B1 (de) Elektrode für eine batteriezelle und batteriezelle
DE2258731C3 (de) Nicht-wäßriges, nachladbares, elektrischen Strom erzeugendes galvanisches Element
WO2018095646A1 (de) Aktivmaterial für eine positive elektrode einer batteriezelle, positive elektrode und batteriezelle
DE3522261A1 (de) Wasserfreie elektrolytzelle
DE102014210499A1 (de) Neue Vorbehandlungsmethode für Anoden in Lithiumionenbatterien
DE2541239C3 (de) Elektrischer Akkumulator

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal