DE2615164A1 - Vorrichtung zum herstellen von kaese - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen von kaese

Info

Publication number
DE2615164A1
DE2615164A1 DE19762615164 DE2615164A DE2615164A1 DE 2615164 A1 DE2615164 A1 DE 2615164A1 DE 19762615164 DE19762615164 DE 19762615164 DE 2615164 A DE2615164 A DE 2615164A DE 2615164 A1 DE2615164 A1 DE 2615164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
cheese
container
axis
coagulate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762615164
Other languages
English (en)
Other versions
DE2615164C2 (de
Inventor
Karl Johan Georg Maartensson
Claes Bertil Sjoeholm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfa Laval AB
Original Assignee
Alfa Laval AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfa Laval AB filed Critical Alfa Laval AB
Publication of DE2615164A1 publication Critical patent/DE2615164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2615164C2 publication Critical patent/DE2615164C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J25/00Cheese-making
    • A01J25/06Devices for dividing curdled milk

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)

Description

BERLIN 33 »MÜNCHEN
Auguste-Viktoria-StraSe65 ρ* DIIOPUI/C S> DADTMCD PienzenaueritraBe 2
Pat.-Anw. Dr. Ing. RuschkB LT. KUOOHM: ÖL ΓΑΚΙΓΜΕΚ Pat.-Anw. Dipl.-Ing.
Pat.-Anw. Dipl.-Ing. PATFNTANIWSl TF Hani E· Ruttitkt
Olaf RuschkS Γ Λ I C IN I A IM VV Η L I C ,980324
Telefon: 030/ J»»« BERLIN - MÖNCHEN Telefon: 0887SBV268
Telegramm-Adreeee: ' Telegraram-Adre,.«:
Quadratur Berlin Qudadratur München TELEX: 183786 TELEX: 522767
* 7.
A 1553
Alfa - Laval AB, Postfack, S-147 oo Tumba (Schweden)
Vorrichtung zum Herstellen von Käse
Herkömmliche Vorrichtungen zum Herstellen von Käse weisen gewöhnlich eine sogenannte Käsewanne auf, die entweder durch einen stehenden Zylinder oder durch einen langgestreckten offenen Behälter gebildet wird. In der französischen Patentschrift 1 549 566 wird eine zylindrische Käsewanne gezeigt, die mit automatischen Werkzeugen zum Schneiden und nachfolgenden Rühren der geronnenen Milch (Käsebruch) versehen ist. In der deutschen Patentschrift 1 o52 15o ist eine langgestreckten Käsewanne gezeigt, die mit Werkzeugen zum gleichen Zweck versehen ist.
In der Vergangenheit wurden oft langgestreckte offene Käsewannen verwendet, die im allgemeinen mit einem ebenen Boden versehen waren. Bei der Herstellung von gewissen Käsearten wurden Käsewannen von dieser Art nicht nur für den Koagulationsprozeß verwendet, sondern auch für das anfängliche Pressen des Käsebruchs, der während des Koagulations-
609844/0333
ORIGINAL INSPECTED
261516/;
Prozesses gewonnen wird. Bevor das Koagulat aus der Käsewanne entfernt wurde, wurde es am Boden der Käsewanne komprimiert bis nur noch eine geringe Menge Molke oder Käsewasser darin verblieb. Das Pressen des Käsebruches wurde üblicherweise vorgenommen während das Käsewasser sich noch in der Käsewanne befand, d.h. das Pressen fand unterhalb der Oberfläche des Käsewassers statt, weil das Käsewasser eine geringere Dichte hat als der fertige Käsebruch. Es war daher in diesen Fällen notwendig, offene Käsewannen zu haben, um auf diese Weise ein Zusammenpressen des Käsekoagulats ohne weiteres zu ermöglichen, aber auch um ein Entfernen des Käsebruches aus der Käsewanne nach dem Zusammenpressen zu ermöglichen. Der Grund warum Käsewannen langgestreckt gemacht wurden anstatt zylindrisch liegt vermutlich darin, daß der Käsebruch in einer langgestreckten Käsewanne leichter zugänglich war als in einer zylindrischen mit einem entsprechenden Volumen.
Nach und nach wurden andere Verfahren zum Pressen des Käsekoagulats erfunden und es kamen Vorrichtungen zum Herstellen von Käse von der Art in Gebrauch, wie sie in dem genannten französischen Patent beschrieben sind. Aus den damals benutzten großen zylindrischen Käsewannen wurde der Käseteig nach Abschluß des Koagulierens durch einen Auslaß am Boden der Käsewanne entfernt. In gewissen Fällen wurde Käsewasser durch eine besondere Käsewasser-Siebvorrichtung entfernt, die beispielsweise von oben in die Käsewanne eingetaucht wurde.
609844/0333
Nachdem Vorrichtungen dieser Art entwickelt worden waren, wurden die langgestreckten Käsewannen der alten Art immer seltender verwendet. Der Grund hierfür liegt hauptsächlich darin, daß Käsewannen dieser Art nicht so gut geeignet sind für den Betrieb von automatischen Schneid- und Rührwerkzeugen wie dies bei zylindrischen Käsewannen der Fall ist. Außerdem sind sie nicht so gut geeignet für eine automatische Reinigung der gesamten Vorrichtung zum Herstellen von Käse.
Die modernen Vorrichtungen zur Herstellung von Käse von der in der französischen Patentschrift gezeigten Art haben jedoch einige Nachteile. Der wesentlichste Nachteil ist darin zu sehen, daß die Vorrichtung eine außerordentlich komplizierte Konstruktion besitzt und daher sehr teuer ist. Insbesondere hat die Antriebsvorrichtung für die Schneid- und Rührwerkzeuge eine außerordentlich komplizierte Konstruktion. Der Grund für eine derartige aufwendige Konstruktion liegt in dem Folgenden: Aus praktischen Gründen ist es nicht möglich, eine bestimmte Tiefe bei den Käsewannen zu überschreiten. Das Schneiden des Käsekoagulats sowie das nachfolgende Rühren des geschnittenen Käsebruches wird immer schwieriger je tiefer die Käsewanne gemacht wird. Aus diesem Grunde wird der Durchmesser einer Käsewanne größer gemacht falls gewünscht wird, eine zylindrische Form der Käsewanne beizubehalten und die Käsewanne groß zu machen. Ein großer Durchmesser zieht aber hohe Belastungen an den Schneid· und Rührwerkzeugen und ebenso an den Antriebsvorrichtungen
f: η η ρ /. a / η ■>. ι1
nach sich. Nach den Lehren der genannten französischen Patentschrift wird die Vorrichtung zum Herstellen von Käse daher mit zwei Schneid- und Rührwerkzeugen versehen, die um eine gemeinsame Achse drehbar sind, d.h. um die Achse der Käsewanne und um getrennte Achsen, die einen gewissen Abstand einnehmen von der gemeinsamen Achse. Die Einrichtungen zum Erzeugen dieser sogenannten Planetenbewegungen der Werkzeuge sind außerordentlich teuer.
Eine weitere Verteuerung im Zusammenhang mit großen zylindrischen Käsewannen in denen die zwei Werkzeuge um die Achse der Käsewanne und um gesonderte Achsen mit einem gewissen Abstand von der Achse der Käsewanne drehbar sein müssen, ist darin begründet, daß die Käsewanne mit einer ebenen und besonders verstärkten Bodenfläche versehen sein muß. Falls bei ihrer Bewegung in der Käsewanne beide Werkzeuge den Käsebruch tatsächlich in allen Teilen der Käsewanne schneiden und rühren sollen, kann der Boden der Käsewanne nicht verstärkt werden, indem er beispielsweise konisch gemacht wird.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Herstellen von Käse mit einem Behälter und einem darin beweglichen Werkzeug zum Schneiden und nachfolgenden Rühren des Käsebruches derart auszubilden, daß die Vorrichtung einfach und billig wird und daß die Verwendung von sehr großen Koagulierungsbehältem möglich wird, ohne daß komplizierte und teure Einrichtungen zum
R π q ρ /, u ι η :ηι
Schneiden und Rühren notwendig werden.
Bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung zum Herstellen von Käse mit einem unbeweglichen Behälter für das Käsekoagulat, der die Gestalt eines Drehkörpers, vorzugsweise eines Zylinders hat, mit einem in dem Behälter beweglichen Werkzeug zum Schneiden und nachfolgenden Rühren des Käsekoagulats und mit einer Antriebswelle, die mit dem Werkzeug verbunden ist und zur Drehung des Werkzeuges um die Achse des Behälters angeordnet ist, wird die genannte, der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe dadurch gelöst, daß der unbewegliche Behälter mit seiner Achse im wesentlichen horizontal angeordnet ist und daß das Werkzeug so angeordnet ist, daß es das Käsekoagulat sowohl oberhalb als auch unterhalb der Behälterachse schneidet und rührt.
Durch die vorliegende Erfindung können sehr große Koagulierungsbehälter verwendet werden, ohne daß die notwendigen Einrichtungen zum Schneiden und Rühren des Käsekoagulats sehr viel teurer werden als es im Zusammenhang mit kleinen Koagulierungsbehältern der Fall ist. Die Größe des Koagulierungsbehälters kann somit in einem sehr grossen Bereich geändert werden, wobei eine unveränderte senkrechte Tiefe im Behälter für das behandelte Käsekoagulat beibehalten werden kann. Lediglich die Größe der erzeugten Oberfläche des Behälters oder die umgebende Wandung muß in der axialen Richtung des Behälters vergrößert oder verringert werden, wobei lediglich eine entsprechende Vergröße-
6098A A/0333
rung bzw. Verringerung der axialen Länge des Werkzeuges notwendig ist. Es wird keine teure konstruktive Änderung des Antriebes für das Werkzeug notwendig. Außerdem braucht der Koagulierungsbehälter keine verstärkte Bodenplatte. Die Endwandungen des Koagulierungsbehälters können vorzugsweise konisch gestaltet werden.
Es ist darauf hinzuweisen, daß ein zylindrischer Behälter mit einer horizontalen Achse bereits früher für Koagulierungszwecke vorgeschlagen worden ist. Beispielsweise ist in der schwedischen Patentschrift 1o4 769 -aus dem Jahr 1942 ein zylindrischer Behälter dieser Art gezeigt. Diese Patentschrift befaßt sich jedoch nicht mit einem unbeweglichen Behälter, bei dem das Werkzeug um eine Achse des Behälters drehbar ist, sondern es ist ein drehbahrer Behälter mit einem Werkzeug vorgesehen, das in den Endwandungen des Behälters mit einem gewissen Abstand von dessen Achse gelagert ist. Das in dieser schwedischen Patentschrift vorgeschlagene Prinzip stammt von konventionellen Anoadnungen zur Butterherstellung. In Verbindung mit der Käseherstellung ist dieses Prinzip niemals in der Praxis angewandt worden, was mit der Tatsache zusammenhängen mag, daß die vorgeschlagene Vorrichtung eine komplizierte Konstruktion besaßt. Die Weiterentwicklung von Vorrichtungen zur Käseherstellung nahm stattdessen einen anderen Weg, der schließlich zu Konstruktionen führte, wie sie im Zusammenhang mit der oben genannten französischen Patentschrift erläutert wurde.
6 0 9 8 4 4/0333
261516a
Es wird als im Rahmen der vorliegenden Erfindung angesehen, das Schneid- und Rührwerkzeug auf verschiedene Weisen zu konstruieren. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das Werkzeug wenigstens ein bewegliches Glied auf, das durch Auftreten einer Relativbewegung zwischen dem Käsekoagulat und dem Werkzeug bei Drehung des letzteren in einer Richtung eine Position einnimmt, in der es ein Hindurchtreten der Käsemasse durch das Werkzeug gestattet, so daß das Käsekoagulat geschnitten wird, das aber durch Auftreten einer Relativbewegung zwischen dem Käsekoagulat und dem Werkzeug bei Drehung des letzteren in der entgegengesetzten Richtung eine andere Position einnimmt, in der es das Hindurchtreten des Käsekoagulats durch das Werkzeug wenigstens behindert, so daß ein Rühren des geschnittenen Käsekoagulats möglich wird.
In einer besonderen Ausführungsform weist das Werkzeug eine Anzahl von Schneidelementen auf, vorzugsweise Messer mit scharfen Kanten, die in der gleichen Richtung gedreht sind und sich von der Behälterachse zu der umgebenden Wandung des Behälters erstrecken, wobei verschiedene schwenkbare Klappen zur Bewegung in und aus Stellungen angeordnet sind, in denen sie wenigstens einen Teil des Zwischenraumes zwischen den Schneidelementen abdecken.
Die vorliegende Erfindung wird im Nachfolgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigt die
κήπο /, /, / η '] 3 1
Fig. 1 einen Axialschnitt durch einen Koagulierungsbehälter gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Behälter gesehen von links in der Fig. 1,
Fig. 3 und Fig. 4 einen Teil des Werkzeuges zum Schneiden und Rühren des Käsekoagulats, und
Fig. 5 einen schematischen Querschnitt durch den Koagulationsbehälter, und zwar gesehen von links in der Fig. 1, außerdem noch gewisse Einrichtungen, die beim Schneiden des Käsekoagulats zusammenwirken.
In den Fig. 1 und 2 ist ein zylindrischer Behälter 1 gezeigt, der durch eine Anzahl von Füßen 2 getragen wird, so daß dessen Achse sich im wesentlichen horizontal erstreckt. Es ist der Achse Jedoch eine geringe Neigung, etwa 2° mit Bezug zu der Horizontalen erteilt worden, und zwar aus Gründen, die später erläutert werden sollen. Die Endwandungen des Behälters 1 sind konisch ausgebildet und durch eine dieser Endwandungen erstreckt sich zentral eine Achse 3 in den Behälter hinein. Diese Achse, die in der gegenüberliegenden Endwandung gelagert ist, trägt ein Werkzeug 4 zum Schneiden und Rühren des Käsekoagulats in dem Behälter. Das Bezugszeichen 5 bezeichnet eine Dichtung zwischen der Achse 3 und der Wandung, durch die sich die Achse 3 in den Behälter hineinerstreckt.
fi 0 9 R U U ! 0 3 3 3
2 6 1 ο 1 6 4
Außerhalb des Behälters ist die Achse 3 vermittels einer Kupplung 6 mit einer kurzen Achse 7 verbunden, wobei letztere eine Riemenscheibe 8 trägt. Über einen Riemen 9 ist die Riemenscheibe 8 mit einer anderen Riemenscheibe 1o drehbar verbunden, die durch einen Motor 11 antreibbar ist. Der Motor 11 dreht das Werkzeug 4 um die Achse des Behälters 1 abwechselnd in der einen und der anderen Richtung. In der Kupplung 6 ist ein kleiner Zwischenraum 12 zwischen den Achsen 3 und 7 belassen, so daß die Dichtung 5 ohne weiteres nach Entfernen der Kupplung 6 ausgetauscht werden kann, falls dies notwendig wird. Zur Vereinfachung ist eine Lagerung für die Welle 7 in den Zeichnungen nicht gezeigt.
Der Behälter 1 weist in seinem oberen Teil ein Mannloch 13 auf, das durch einen Deckel 13a abgedeckt ist. Eine weitere öffnung 14 in dem oberen Teil des Behälters 1 ist zum Einführen eines Käsewassersiebes 15 in den Behälter 1 vorgesehen. Das Käsewassersieb 15 wird von einem gebogenen Rohr 16 getragen, das bei 17 drehbar mit dem Behälter 1 verbunden ist. Das Käsewassersieb 15 ist zwischen der aus Fig. 1 ersichtlichen Position und der aus der Fig. 2 ersichtlichen Position hin- und herverschwenkbar. Der Behälter 1 besitzt in seinem untersten Teil einen Auslaß 18. Die Oberfläche des Käsekoagulats in dem Behälter wird durch ein Dreieck angezeigt.
6 0 9 8 A U 0 3 3 3
2 6 7 5 7 S Λ
- ίο -
Das Werkzeug 4 ist in verschiedene Abschnitte unterteilt, die entlang der Achse 3 nebeneinander angeordnet sind, wie dies aus der Fig. 1 ersichtlich ist. In der dargestellten Ausführungsform besteht das Werkzeug aus sechs Abschnitten. Die Abschnitte sind mit der Achse 3 in einer solchen Weise verbunden, daß sie einen Winkel miteinander bilden, wie dies aus der Fig. 2 ersichtlich ist. In der gezeigten Ausführungsform sind die Abschnitte hintereinander entlang der Achse 3 angeordnet, so daß sie sich von der Achse nach auswärts erstrecken wie aufeinanderfolgende Teile eines Schraubengewindes. Die am weitesten voneinander entfernt liegenden Abschnitte bilden miteinander einen Winkel von etwa 90°.
Jeder der Abschnitte bildet auch einen Winkel mit der Achse 3, wie dies durch die gestrichelte Linie 19 in der Fig. 1 angezeigt ist, was andeuten soll, daß der ganz links gelegene Abschnitt durch die Achse 3 verdeckt wird.
In den Fig. 3 und 4 wird ein Abschnitt des Werkzeuges im einzelnen gezeigt. Dieser weist einen Rahmen 2o auf, der mit der Achse 3 verbunden ist und mehrere Hesser mit einem Querschnitt trägt, wie er aus dem gesonderten Bild A in Fig. 3 ersichtlich ist. Einige (21) der Messer erstrecken sich im wesentlichen senkrecht zu der Achse 3, während andere (22) sich im wesentlichen parallel zur Achse 3 erstrecken. An dem von der Achse 3 entfernt gelegenen Teil trägt der Rahmen 2o auch drei Klappen 23. Diese Klappen 23 sind schwenkbar mit dem Rahmen 2o verbunden, und zwar über
6 0 9 8 4 4/0333
Achsen, die im wesentlichen parallel zu der Achse 3 verlaufen, wie aus der Fig. 4 ersichtlich ist. Die Messer 21 und 22 begrenzen die Schwenkbewegung der Klappen 23 in einer Richtung während gesonderte Anschläge 24 die Schwenkbewegung der Klappen in der anderen Richtung begrenzen. Die Klappen 23 sind an den stumpfen Rückseiten der Messer 21 und 22 angeordnet. In Fig. 4 zeigt ein Pfeil B die Drehbewegung der Werkzeugabschnitte an, wenn das Käsekoagulat zu schneiden ist, während ein Pfeil C die Drehbewegung der Werkzeugabschnitte zeigt, wenn das Käsekoagulat zu rühren ist.
In Fig. 5 ist ein schematischer Querschnitt durch den Behälter 1 und eines der Abschnitte des Werkzeuges 4 gemäß den Fig. 3 und 4 gezeigt. Wie aus der Fig. 5 ersichtlich ist, trägt die Welle 3 ein Nockenglied 25, das zwei Nokken 26 aufweist. Neben dem Nockenglied 25 ist ein Mikroschalter 27 vorgesehen, der durch eine doppelte Leitung 28 mit einer Steuereinheit verbunden ist, die einen Verzögerungsmechanismus enthält. Die Steuereinheit 29 ist ihrerseits durch Leitungen 3o mit dem Motor 11 verbunden, der zur Drehung des Werkzeuges 4 um die Achse des Behälters (vgl. Fig. 1) vorgesehen ist; gleichzeitig ist eine Spannungsquelle 32 vorgesehen. (Die Steuereinheit 29 ist ebenfalls mit einer gesonderten Spannungsquelle verbunden, die in der Fig. 5 nicht gezeigt ist.) Der Motor 11 ist über eine Leitung 31 mit der Spannungsquelle 32 verbunden. Eine strichpunktierte Linie 33 in der Fig. 5 deutet eine An-
6098 4 4/033?
triebsverbindung zwischen dem Motor 11 und der Welle 3 an. Der Mikroschalter 27, die Steuereinheit 29 sind während einer Drehung des Werkzeuges 4 in der durch den Pfeil D in Fig. 5 angedeuteten Richtung derart eingestellt, daß sie die Drehung für kurze Zeiten anhalten, wenn das Werkzeug 4 sich an vorbestimmten Punkten in dem Behälter 1 befindet. Das Nockenglied 25 und der Mikroschalter 27 können entweder innerhalb oder außerhalb des Behälters 1 angeordnet sein (nicht in der Fig. 1 gezeigt).
Die Betriebsweise der beschriebenen Vorrichtung zum Herstellen von Käse ist wie folgt:
Wenn die in dem Behälter befindliche Milch und die Zusätze ein Koagulat ausgebildet haben, wird der Motor 11 zum Schneiden des Käsekoagulats gestartet. Das Werkzeug 4 und das Nockenglied 25 werden dann veranlaßt, sich in der Richtung des Pfeiles D in der Fig. 5 zu drehen. Wenn der erste Nocken 26 in Kontakt kommt mit dem Mikroschalter 27 wird der Motor 11 automatisch gestoppt. Nach einer kurzen Zeitdauer, deren Länge durch den Verzögerungsmechanismus der Steuereinheit 29 bestimmt wird, wird der Motor 11 wieder gestartet und das Werkzeug wird dann in der gleichen Richtung wie vorher gedreht bis der nächste Nocken 26 mit dem Mikroschalter 27 in Kontakt kommt. Dann erfolgt automatisch ein weiteres kurzes Anhalten der Drehbewegung des Werkzeuges. Es kann eine beliebige Anzahl von Nocken auf dem Nockenglied 25 vorgesehen werden.
fi Π 9 S U U ! 0 3 Ή
261516.
Bei der Drehung des Werkzeuges werden dünne ringförmige Platten des Käsekoagulats geschnitten, die mit dem Behälter koaxial sind. Jedesmal wenn das Werkzeug in Bewegung gesetzt wird, schneiden die Kanten der Hesser 21 und 22 durch das Käsekoagulat, wobei das letztere dann durch die Bewegung des Werkzeuges in einem größeren oder kleineren Ausmaß angehoben wird. Die Klappen 23 werden dann in die in der Fig. 5 gezeigten Stellungen gezwungen. Wenn das Werkzeug angehalten und durch den Motor festgehalten wird, wird das durch die Bewegung des Werkzeuges in Bewegung gesetzte Käsekoagulat die Klappen 23 veranlassen, in die gegenüberliegende ndposition zu schwingen, in der sie einen Teil der Zwischenräume zwischen den Messern 21 und 22 blockieren. Da die Oberflächen der Klappen 23, die dann zu dem ankommenden Käsekoagulat hingewandt sind und bezüglich der Welle 3 etwas geneigt sind (vgl. Bezugszeichen 19 in Fig. 1), wird dem Käsekoagulat eine geringe Bewegungskomponente in der axialen Richtung des Behälters erteilt, wodurch Teile der durch die Messer des Werkzeuges ausgeschnittenen Ringe des Käsekoagulats axial versetzt werden und somit durch die Messer bei der nächsten Umdrehung des Werkzeuges zerschnitten werden.
Wenn das Käsekoagulat nach einer Anzahl von Umdrehungen des Werkzeuges 4 in kleine Stücke geschnitten worden ist, wird die Drehrichtung des Werkzeuges umgekehrt. Entweder von Hand oder automatisch werden der Mikroschalter 27 und die Steuereinheit 29 gleichzeitig abgetrennt, so daß die
6098-U/03 3 3
Drehung ohne Unterbrechungen stattfinden kann. Während des nun folgenden Rührens des Käsekoagulats wird mehr und mehr Käsewasser oder Molke aus dem Käsekoagulat entfernt. Das Käsekoagulat oder der Käsebruch mit einer größeren Dichte als die Molke wird am Ende des Rührvorganges nur 1o bis 2o % des ursprünglichen Volumens des Käsekoagulats einnehmen. Während des Rührvorgangs werden die Klappen 23 des Werkzeuges zumindest bei einer Aufwärtsbewegung in dem Behälter an den Rückseiten der Messer 21 anliegen und somit die Zwischenräume zwischen den Messern teilweise blockieren. Das sich auf-dem Wege der Klappen 23 befindliche Käsekoagulat wird demzufolge durch die Klappen etwas angehoben und wird allmählich von letzteren teilweise in der axialen Richtung weggedrückt (d.h. weg von dem Bodenauslaß 18), und zwar in Abhängigkeit von der Neigung der Klappen relativ zu der Antriebswelle 3 des Werkzeuges.
Nach einer bestimmten Rührdauer des Käsekoagulats wird der Motor 11 angehalten, wonach das Käsewassersieb 15 in den Behälter in die in der Fig. 2 gezeigte Position geschwungen wird. Mit Hilfe einer nicht gezeigten Pumpe wird ein Teil des Käsewassers dann aus dem Behälter herausgepumpt, wonach heißes Wasser in den Koagulierungstank gegeben wird. Das Käsekoagulat wird dann eine bestimmte Zeitlang weitergerührt wad wird dann aus dem Behälter durch den Bodenaulaßt 18 ausgetragen. Die geringe Neigung des Behälters erleichtert diesen Austragvorgang.
6 0 9 8 4 4/0333
Falls gewünscht kann das Werkzeug veranlaßt werden, eine pendelnde Bewegung während des Austrage des Käsewassers durchzuführen, d.h. außerhalb des Bereiches seiner normalen Schwenkbewegung, wo sich das Sieb befindet. Zu diesem Zweck kann die Antriebsachse 3 des Werkzeuges mit einem dem Nockenglied 25 in Fig. 5 ähnelnden weiteren Nockenglied und mit Mitteln zum Umkehren der Drehrichtung des Motors 11 an bestimmten abgefühlten Stellungen des Werkzeuges versehen sein. Da das Werkzeug 4 in Abschnitte unterteilt ist, die einen Winkel zueinander ausbilden, ist es wie aus Fig. 2 ersichtlich möglich, das Xäsewassersieb während des Käsewasseraustrages unter das Niveau der Antriebsachse 3 einzutauchen, ohne daß das Sieb ein Umrühren des Käsekoagulats auf einem höheren Niveau in einem anderen Teil des Behälters behindert, d.h. in diesem Fall an dem gegenüberliegenden Ende des Behälters.
Aus der Unterteilung des Werkzeuges in Abschnitte, die einen Winkel zueinander bilden, ergibt sich der weitere Vorteil, daß die Last, die dem Motor 11 im Zusammenhang mit dem Umrühren des geschnittenen Käsekoagulats aufgebürdet wird, während eines großen Teils der Drehbewegung des Werkzeuges gleichmäßig verteilt werden kann; mit anderen Worten brauchen die Klappen 23 des Werkzeuges des Käsekoagulats nicht während ihrer Aufwärtsbewegung gleichzeitig anzuheben.
6 Π 9 8 h /, I 0 3 3 3

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    Ma Vorrichtung zur Herstellung von Käse mit einem unbeweglichen Behälter für das Käsekoagulat, der die Form eines Rotationskörpers, vorzugsweise eines Zylinders hat, mit einem Werkzeug, das in dem Behälter zum Schneiden und nachfolgenden Rühren des Käsekoagulats. beweglich ist, und mit einer Antriebsachse, die mit dem Werkzeug verbunden und zur Drehung des Werkzeuges um die Achse des Behälters eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der unbewegliche Behälter (1) mit seiner Achse im wesentlichen horizontal angeordnet ist, und daß das Werkzeug (4) zum Schneiden und Rühren des Käsekoagulats eingerichtet ist, das sich sowohl oberhalb als auch unterhalb der Achse des Behälters befindet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (3) sich zentral in den Behälter (1) hineinerstreckt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2} dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (4) wenigstens ®±n bewegliches Glied (23) aufweis - das durch Auftreten einer Relativbewegung zwischen dem Käsekoag^lat und dsm Werkzeug
    261516
    (4) bei Drehung des letzteren in einer Richtung eine Position einnimmt, in der es ein Hindurchtreten der Käsemasse durch das Werkzeug (4) gestattet, so daß das Käsekoagulat geschnitten wird, das aber durch Auftreten einer Relativbewegung zwischen dem Käsekoagulat und dem Werkzeug (4) bei Drehung des letzteren in der entgegengesetzten Richtung eine andere Position einnimmt, in der es das Hindurchtreten des Käsekoagulats durch das Werkzeug (4) wenigstens behindert, so daß ein Rühren des geschnittenen Käsekoagulats möglich wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (4) eine Anzahl voneinander auf Abstand stehender Schneidelemente (21), die sich von der Achse zur der umgebenden Wandung des Behälters hin erstrecken, und eine Anzahl von schwenkbaren Klappen (23) aufweist, die zum Hin- und Herbewegen in und aus Stellungen vorgesehen sind, in denen sie wenigstens Teile der Zwischenräume zwischen den Schneidelementen (21) abdecken.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß jede Klappe (23) zum Abdecken von Teilen von mehreren Zwischenräumen zwischen den Schneidelementen (21) des Werkzeuges eingerichtet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, bei der die Schneidelemente mehrere Messer (21, 22) mit in einer Richtung gerichteten scharfen Kanten und in der entgegengesetzten Rich-
    6098 4 A/033 3
    tung gerichteten stumpfen Kanten aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (23) an den Rückseiten der Messer angeordnet sind.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (23) nur in demjenigen Teil des Werkzeuges (4) angeordnet sind, der der umgebenden Wandung des Behälters (1) am nächsten gelegen ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (4) mehrere parallele Schneidelemente (21) aufweist, die sich von der Achse des Behälters (1) zu der umgebenden Wandung des Behälters hin erstrecken, wobei die Klappen (23) außerdem mit dem Werkzeug (4) auf eine solche Weise verbunden sind, daß sie um Achsen verschwenkbar sind, die sich im wesentlichen parallel zu der Achse des Behälters (1) erstrecken.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse, um die Jede der Klappen (23) verschwenkbar ist, an dem Teil der Jeweiligen Klappe angeordnet ist, der der Achse des Behälters (1) am nächsten angeordnet ist, wenn die Klappe die Zwischenräume zwischen den Schneidelementen (21) des Werkzeuges abdeckt.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (23) Oberflächen ausbilden, die bezüglich der Drehachse des Werkzeuges geneigt sind.
    609844/0333
  11. 11. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (4) aus verschiedenen Abschnitten besteht, von denen sich jeder im wesentlichen von der Achse bis zu der umgebenden Wandung des Behälters (1) erstreckt und die derart nebeneinander an der Antriebswelle (3) entlang angeordnet sind, daß benachbarte Abschnitte einen Winkel miteinander bilden, der im Querschnitt durch den Behälter gesehen kleiner als 90° ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte derart nebeneinander an der Antriebswelle entlang angeordnet sind, daß sie sich von der Antriebswelle aus wie aufeinanderfolgende Teile eines Schraubengewindes erstrecken.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die am weitesten voneinander entfernt liegenden Abschnitte einen Winkel von etwa 90° gegeneinander einnehmen.
DE2615164A 1975-04-18 1976-04-07 Vorrichtung zum Herstellen von Käse Expired DE2615164C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7504503A SE393734B (sv) 1975-04-18 1975-04-18 Ystningsutrustning

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2615164A1 true DE2615164A1 (de) 1976-10-28
DE2615164C2 DE2615164C2 (de) 1985-11-14

Family

ID=20324336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2615164A Expired DE2615164C2 (de) 1975-04-18 1976-04-07 Vorrichtung zum Herstellen von Käse

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4108058A (de)
CA (1) CA1049438A (de)
DE (1) DE2615164C2 (de)
DK (1) DK153976C (de)
FI (1) FI64733C (de)
FR (1) FR2307462A1 (de)
GB (1) GB1538620A (de)
NL (1) NL7603528A (de)
NO (1) NO144004C (de)
NZ (1) NZ180466A (de)
SE (1) SE393734B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8704079D0 (en) * 1987-02-21 1987-03-25 Tweedy Of Burnley Ltd Mixing & kneading machines
JPH0691814B2 (ja) * 1987-05-28 1994-11-16 フンド−キン醤油株式会社 麹切断による製麹方法
US4989504A (en) * 1988-11-09 1991-02-05 Sherping Systems, Inc. Food processing vat
US5513559A (en) * 1995-05-18 1996-05-07 Damrow Company Food processing vat
US5985347A (en) * 1998-03-25 1999-11-16 Damrow Company, Inc. Cheese processing vat and method
NL1013083C2 (nl) 1999-09-17 2001-03-20 Tetra Laval Holdings & Finance Inrichting voor het snijden en roeren van wrongel.
US6180153B1 (en) 1999-10-28 2001-01-30 Stoelting, Inc. Method and apparatus for cheese block forming with vacuum separated tower sections
NL1015016C2 (nl) * 2000-04-25 2001-10-26 Tetra Laval Holdings & Finance Inrichting voor het snijden en roeren van wrongel.
NL1031949C2 (nl) 2006-06-02 2007-12-04 Tetra Laval Holdings & Finance Snijraam voor toepassing in een wrongelvat.
US20080127834A1 (en) * 2006-11-30 2008-06-05 Advanced Process Technologies, Inc. Rennet injection apparatus and method
US8109208B2 (en) * 2006-11-30 2012-02-07 Advanced Process Technologies, Inc. Cheese vat having adjustable shaft seal assembly
US7757603B2 (en) * 2006-11-30 2010-07-20 Advanced Process Technologies, Inc. Horizontal cheese vat having single agitator shaft
US20080127835A1 (en) * 2006-11-30 2008-06-05 Advanced Process Technologies, Inc. Cheese vat having spaced-apart seal members
US7780340B2 (en) * 2006-11-30 2010-08-24 Advanced Process Technologies, Inc. Cheese vat having fluid accessible seal assembly
US9073019B2 (en) 2010-04-19 2015-07-07 Cheese & Whey Systems, Inc. Blade arrangement for a food processing vat
IT201600089845A1 (it) * 2016-09-06 2018-03-06 Cmt Costruzioni Mecc E Tecnologia Spa Apparato di cagliatura a sviluppo verticale

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3016610A (en) * 1960-02-23 1962-01-16 Lowell J Collins Combination curd drainer and cottage cheese mixer
FR1549566A (de) * 1966-11-08 1968-12-13
US3858855A (en) * 1972-11-17 1975-01-07 Dec Int Food processing vat

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE442928C (de) * 1924-12-09 1927-04-09 Wilhelm Schildener Maschine zum Verfeinern von Schokoladen- und aehnlichen Massen
DE720418C (de) * 1938-04-02 1942-05-05 Becker Geb Kaesebereitungsmaschine mit drehbarer Trommel
DE1052150B (de) * 1957-03-01 1959-03-05 Hermann Waldner K G Ruehr- und Schneidvorrichtung fuer Kaesewannen
FR1255470A (fr) * 1960-01-27 1961-03-10 Mach Et Procedes Alma Application de la séparation centrifuge à la fabrication des fromages
US3829594A (en) * 1971-02-12 1974-08-13 Bonnot Co Preparation of non-sticky cheese ribbons

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3016610A (en) * 1960-02-23 1962-01-16 Lowell J Collins Combination curd drainer and cottage cheese mixer
FR1549566A (de) * 1966-11-08 1968-12-13
US3858855A (en) * 1972-11-17 1975-01-07 Dec Int Food processing vat

Also Published As

Publication number Publication date
SE393734B (sv) 1977-05-23
CA1049438A (en) 1979-02-27
NL7603528A (nl) 1976-10-20
FI761057A (de) 1976-10-19
DK153976C (da) 1989-02-13
FI64733B (fi) 1983-09-30
SE7504503L (sv) 1976-10-19
NZ180466A (en) 1978-04-03
FR2307462A1 (fr) 1976-11-12
DK151676A (da) 1976-10-19
GB1538620A (en) 1979-01-24
FI64733C (fi) 1984-01-10
FR2307462B1 (de) 1981-04-30
AU1252676A (en) 1977-03-03
NO144004C (no) 1981-06-03
NO761143L (de) 1976-10-19
NO144004B (no) 1981-02-23
US4108058A (en) 1978-08-22
DK153976B (da) 1988-10-03
DE2615164C2 (de) 1985-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615164A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von kaese
DE2718879C3 (de) Haushaltsmaschine zum Herstellen und Ausformen von frischen Teigwaren
DE2354136A1 (de) Ruehrbottich
DE2741710A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von feststoffen und fluessigkeiten aus einer suspension
DE3101097A1 (de) "behaelter zur kaeseherstellung"
DE2412765A1 (de) Messer fuer speiseaufbereitungsmaschine
DE102017112177A1 (de) Schneideinheit sowie Schneidverfahren
CH678915A5 (de)
DE2404837A1 (de) Spiralschermesser
DE2406616C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Gewinnen von Käsemasse aus vorbehandelter Milch
DE3111567C2 (de) Fischbearbeitungsmaschine
DE2538530C2 (de) Käsetank zum Herstellen von Käsebruch
DE2615165C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von koagulierter Milch
LU86741A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum enthaeuten von fleisch
DE60127006T2 (de) Holzschneid und -Spaltvorrichtung
DE60119630T2 (de) Bruchentwässerungsvorrichtung und Bruchentwässerungsverfahren
DE511158C (de) Vorrichtung zur Behandlung von kristallisierter Margarinemasse und aehnlichen Stoffen
DE1642897A1 (de) Schlammeinspeisvorrichtung
DE60110211T2 (de) Anlage zum energieaustausch und/oder zum stoffaustausch zwischen einem löslichen feststoff und einer flüssigkeit
DE24412C (de) Zerkleinerungsmaschine für gekochtes und rohes Fleisch
EP3855900A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen fördern und plastifizieren von käsebruch
DE809276C (de) Vorrichtung zum Zerteilen von faserstoffhaltigem Material, insbesondere auf chemischem oder mechanischem Weg gewonnenem Holzfaserstoff
DE1457284A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schlagen bzw. Ruehren und Schaeumen von Materialien
DE347055C (de) Maschine zum Schneiden und Mischen von Fleisch und anderen Stoffen mittels zweier das Schneidgut im Kreislaufe bewegender Foerderschnecken
DE1401564C (de) Stückeisherstellungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition