DE24412C - Zerkleinerungsmaschine für gekochtes und rohes Fleisch - Google Patents

Zerkleinerungsmaschine für gekochtes und rohes Fleisch

Info

Publication number
DE24412C
DE24412C DENDAT24412D DE24412DA DE24412C DE 24412 C DE24412 C DE 24412C DE NDAT24412 D DENDAT24412 D DE NDAT24412D DE 24412D A DE24412D A DE 24412DA DE 24412 C DE24412 C DE 24412C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knives
meat
axis
cylinder
cooked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT24412D
Other languages
English (en)
Original Assignee
P. BERNARDI in Unterliederbach
Publication of DE24412C publication Critical patent/DE24412C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/141Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers with axial flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Ein aus den zwei gleich grofsen Hälften C und C1 bestehender Cylinder ruht in horizontaler Lage auf den Füfsen F, in welchen gleichzeitig Lager für die Welle A1 angebracht sind.
Die obere Hälfte C1 ist mit der unteren C durch das Scharnier S, Fig. 2, verbunden.
Auf beiden Seiten wird dieser Cylinder durch die Kopfstücke bezw. Deckel D geschlossen, in welchen die Achse A gelagert ist.
Letztere steht durch die Zahnräder Z Z1 mit der Achse A1, von welcher aus, sei es durch ein Handrad oder eine Riemscheibe, der Antrieb erfolgt, in Verbindung.
Auf der Achse A erhebt sich die mit derselben fest verbundene Führungsschiene R, welche sich spiralförmig, einen 3/4 Draht bildend, um diese zieht.
Die einzelnen Messer m, deren Form durch Fig. 2 veranschaulicht wird, sind der Stärke der Achse A entsprechend in ihrer Mitte durchbohrt und haben aufserdem eine Aussparung, welche der Stärke der Leitschiene R entspricht. Dieselben werden nun abwechselnd mit den gleich dicken Ringen r auf die Achse A aufgereiht, so dafs zwischen den einzelnen Messern Abstände entstehen, die so grofs sind, als die Messer stark sind. Da die Form aller Messer m die gleiche, aus Fig. 2 ersichtliche ist und auch die Aussparung für die Leitschiene sich bei allen auf derselben Stelle befindet, so müssen die Schneiden der Messer in der Achsenrichtung eine Spirale bilden, welche genau dem Draht der Leitschiene R entspricht.
In der unteren Cylinderhälfte C liegen in horizontaler Lage zwei Messerreihen, die aus den Messern M, welche unter sich den gleichen Abstand und die gleiche Stärke wie die Messer m haben, zusammengesetzt sind, so dafs bei der Umdrehung der Achse A die Messer m sich in den betreffenden Zwischenräumen neben den Messern M her bewegen können, indem die Messer- die betreffenden, zwischen den Messern Jl/ liegenden Zwischenräume ausfüllen und ebenso umgekehrt die Messer M in die zwischen den Messern m liegenden Zwischenräume treten.
Das Fleisch, mag dieses nun roh oder gekocht sein, wird in den auf der Cylinderhälfte C1 angebrachten Trichter T gefüllt, nachdem das Gewicht G mittelst des Handgriffes IT aus demselben entfernt ist.
Das Gewicht G legt sich dicht an die Innenwandung des Cylinders an, mufs sich jedoch leicht auf- und abbewegen lassen, so dafs seine ganze Schwere zur Geltung kommen kann.
Nachdem das Fleisch in den Trichter T eingefüllt ist, wird das Gewicht G aufgesetzt, welches nun das Fleisch gegen die auf der Achse A befindlichen Messer m drückt.
Die unmittelbar unter dem Trichter T liegenden Messer sind dicker bezw. breiter als die übrigen, damit das Fleisch von denselben besser gefafst werden kann.
Nachdem nun die Welle A in Umdrehung gesetzt ist, reifsen die hakenförmigen Schneiden der Messer m das Fleisch mit. Letzteres wird in dem geschlossenen Cylinder bei der Umdrehung der Achse A und der Messer m von letzteren in Gemeinschaft mit den fest liegenden Messern M zerschnitten und gleichzeitig durch die spiralförmige Anordnung der Messerschneiden weiter transportirt, bis es bei O den Cylinder

Claims (1)

  1. verläfst, um hier, genügend zerkleinert, in Gefäfsen bezvv. in einem Wurstdarm aufgefangen zu werden.
    Dem Trichter T ist eine cylindrische Form gegeben, damit an den Wandungen desselben keine Fleischtheile hängen bleiben können.
    Um eine gründliche Reinigung des Cylinders und der in demselben befindlichen Messer vornehmen zu können, ist derselbe in zwei durch das Scharnier 5 verbundene Hälften getheilt, welche durch einen - Verschlufs bei Q, Fig. 2, zusammengehalten werden.
    Ein Hauptvorzug dieser Maschine anderen ähnlichen, demselben Zweck dienenden gegenüber ist der, dafs auf derselben gekochtes sowie rohes Fleisch ohne Unterschied gleich gut verarbeitet werden kann und dafs dasselbe durch die spiralförmige Anordnung der Messer m immer gleichmäfsig weitertransportirt wird.
    Pateνt-Anspruch:
    Eine Fleischzerkleinerungs - Maschine, bestehend aus einem aus den Hälften CC1 zusammengesetzten Cylinder in Verbindung mit dem cylindrischen Trichter T, dem mit dem Handgriff H verbundenen Gewichte G, der mit der Leitschiene R versehenen Achse A, den spiralförmig angeordneten Messern m, den fest liegenden Messern M, den Ringen r, den Zahnrädern ZZ1 und der Achse A1.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT24412D Zerkleinerungsmaschine für gekochtes und rohes Fleisch Active DE24412C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE24412C true DE24412C (de)

Family

ID=300911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT24412D Active DE24412C (de) Zerkleinerungsmaschine für gekochtes und rohes Fleisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE24412C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4401875A (en) * 1977-05-05 1983-08-30 Retech, Inc. Saw blade for high speed electric arc saw

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4401875A (en) * 1977-05-05 1983-08-30 Retech, Inc. Saw blade for high speed electric arc saw

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443780A1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von getreide u.dgl. zu viehfutter
DE2615164A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von kaese
CH678915A5 (de)
DE10030691A1 (de) Schneidvorrichtung insbesondere zum Schneiden von Lebensmitteln
DE2516111A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere zur verarbeitung von papier und kunststoffmaterial
DE24412C (de) Zerkleinerungsmaschine für gekochtes und rohes Fleisch
DE102016115592A1 (de) Formende Lebensmittelklößchenherstellungs-Portionieranordnung sowie Lebensmittelklößchenherstellungsanordnung
DE2547980A1 (de) Spaenebrecher
DE923880C (de) Maschine zum Trennen der Festbestandteile pflanzlicher Erzeugnisse vom Saft
DE691460C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von zaehem, sperrigem Gut
DE826879C (de) Auslaugevorrichtung, insbesondere fuer Zuckerruebenschnitzel
DE2406616B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen gewinnen von kaesemasse aus vorbehandelter milch
DE650591C (de) Maschine zum Schneiden von Fleisch u. dgl.
DE1202765B (de) Mischer
DE2615165C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von koagulierter Milch
DE50790C (de) Fleisehmühle
DE1507991C3 (de) Vorrichtung zum Trennen des Fleisches von harten Gewebeteilen
DE44592C (de) Fleischschneidemaschine mit Isolirmulde
DE292302C (de)
DE639929C (de) Maschine zum Zerkleinern schwer aufzubereitender Tone oder Stoffe aehnlicher Beschaffenheit
DE3122266C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von Gut
DE1457150C (de) Fordereinrichtung
DE37093C (de) Vertheilungs- und Speisevorrichtung bei Sichtemaschinen mit zwei in einander angeordneten Mänteln
DE523576C (de) Tabakschneidmaschine
DE2332060C3 (de) Vorzerkleinerer für Stanzgitterabfälle