DE511158C - Vorrichtung zur Behandlung von kristallisierter Margarinemasse und aehnlichen Stoffen - Google Patents

Vorrichtung zur Behandlung von kristallisierter Margarinemasse und aehnlichen Stoffen

Info

Publication number
DE511158C
DE511158C DEH108510D DEH0108510D DE511158C DE 511158 C DE511158 C DE 511158C DE H108510 D DEH108510 D DE H108510D DE H0108510 D DEH0108510 D DE H0108510D DE 511158 C DE511158 C DE 511158C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
screws
sleeve
machine
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH108510D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL HILDEBRANDT SORENSEN
Original Assignee
CARL HILDEBRANDT SORENSEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL HILDEBRANDT SORENSEN filed Critical CARL HILDEBRANDT SORENSEN
Application granted granted Critical
Publication of DE511158C publication Critical patent/DE511158C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J17/00Kneading machines for butter, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/82Combinations of dissimilar mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7173Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using gravity, e.g. from a hopper
    • B01F35/71731Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using gravity, e.g. from a hopper using a hopper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Behandlung von kristallisierter Margarinemasse und ähnlichen Stoffen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung von kristallisierter Margarinemasse und ähnlichen eßbaren Fettstoffen.
  • Der Zweck der Erfindung besteht insbesondere darin, eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung stark wasserhaltiger Fettstoffe zu schaffen, in welcher die Behandlung in solcher Weise erfolgt, daß der Stoff einem geeigneten Kneten unterworfen wird.
  • Dabei soll gleichzeitig das im Stoff enthaltene Wasser oder ein wesentlicher Teil davon ausgeschieden werden, und der Stoff wird nach der Wasserausscheidung und dem Kneten einem Mischen unterlvorfen. Darunter ist eine Behandlung zu verstehen, die in erster Linie darauf abziclt, alles noch im Stoff vorhandene Wasser darin zu emulgieren und dem Stoff eine passende Konsistenz zu geben.
  • Das Mischen kann außerdem dazu dienen, Zusatzstoffe, wie Geschmack- und Nährmittel, einzumischen. wenn es sich um Margarine handelt.
  • Bisher hat man zum Ausscheiden von Wasser aus wass'rhaltigen Fettstoffen, z. B. aus kristallisierter Alargarinemasse, mehrere Gruppen von paarweise zusammenwirkenden Knetwalzen benutzt. von denen jede Gruppe eine Teilmenge des RVassers auspreß, indem (Lie Masse relativ langsam von der einen Gruppe zur nächsten durch eine Förderschnecke oder ein Förderband vorgeführt wird, so daß nicht von einer kontinuierlichen, sondern von einer stufenweisen Pressung ulit Zeitintervallen zwischen den einzelnen Stufen gesprochen werden kann.
  • Der Gegenstand der Erfindung enthält eine Peß- und Mischvorrichtung und ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß zwei Arbeitsgruppen hintereinandergeschaltet sind, ozon denen die erste zum Kneten der Masse ulid Ableiten der Flüssigkeit dient und aus einer Förderschnecke mit in der Bervegungsrichtung der Masse zunehmender Steigung und einer Widerstandseinrichtung besteht, und von denen die zweite zum Mischen der herzustellenden Stoffe gebraucht wird und eine weitere Widerstandseinrichtung enthält.
  • Mit dieser Vorrichtung gelingt es, die Wasserausscheidung und das Kneten und Mischen in einer einzelnen Maschine ohne Betriebspausen kontinuierlich auszuführen, auch wenn die zugeführte Masse eine beträchtliche Menge Wasser enthält, was bisher nicht möglich war.
  • Man kennt verschiedene Maschinen zur kontinuierlichen Behandlung eßbarer Fettstoffe, jedoch nur solcher Stoffe, die im wesentlichen nur diejenige Flüssigk-eits- oder Wassennenge enthalten, die in dem behandelten Stoff vorhanden sein dürfen. Solche Maschinen zielen nicht darauf ab, während der Behandlung größere Flüssigkeitsmengen abzuscheiden. Indessen sci bemerkt, (laß beim Kneten der meisten @ßbaren Fettstoffe einige Flüssigkeit abgeschieden wird, die aber nicht genügt, den Wassergehalt unter die von den Behörden festgesetzte Grenze zu bringen, wenn cs sich um kristallisierte Margarinemasse handelt.
  • Beispielsweise ist eine Maschine zum Isneten und Mischen von Alargarinc bekannt, die auf Trommeln einer trockenen Kristallisation unterworfen wird. Die Masse wird zunächst -durch hin und her gehenden Kolben einem crheblichen Druck ausgesetzt und dann in Teilmengen in einen Mischraum hineingeführt. in dem zwei Flügel arbeiten. Die Maschine besitzt keine Anordnung zum Ableiten der Flüssigkeit, weshalb die gesamte et'va vorhandene Flüssigkeit von der Masse aufgenommen wird.
  • Weiterhin ist eine Apparatur bekannt, die zur nassen Kristallisation von Fettstoffen vegetabilischer Art und zum Kneten und Behandeln des kristallisierten Stoffes bestimmt ist. Die Behandlung ist nicht kontinuierlich, sondern wird in zwei Stufen ausgeführt, zwischen welchen die Masse über ein Förderband geleitet wird. Jede Stufe enthält eine gewöhnliche Preßschnecke und eine oder mehrere feststehende perforierte Platten und dient dazu, einen Teil der Behandlung und einen Teil der Wasserausscheidung zu bewirken.
  • Auf der Zeichnung zeigen: Abb. 1 eine Ausführungsform einer Maschine nach der Erfindung, von der Seite gesehen, Abb. 2 in größerem Maßstab einen senkrechten Schnitt durch das Austragsende der Maschine, links von der Linie A-B der Abb. I, Abb. 3 einen waagerechten Schnitt durch den mittleren Teil der Maschine, zwischen den Linien A-B und C-D der Abb. I, Abb. 4 einen teilweise waagerechten Schnitt durch das rechte von der Linie C-D der Abb. I liegende Ende der Maschine, Abb. 5 einen Querschnitt nach der Linie V-V der Abb. 3, Abb. 6 und 7 in größerem Maßstab und von der Seite gesehen zwei der Widerstandsteile der Maschine, zwischen denen sich verstellbare Durchgangsspalten bilden lassen, sowie Schnitt durch das umgebende Gehäuse, Abb. S und 9 zwei der Schrauben der Maschine von der Seite gesehen Abb. 10 einen Querschnitt nach der Linie X-X der Abb. S, Abb. 11 einen senkrechten Schnitt durch die rechte Hälfte einer anderen Ausführungsform der Erfindung, Abb. 12 von der Seite und teilweise im senkrechten Schnitt nach der Linie XII-XII der Abb. 15 die linkc Hälfte derselben Ausführungsform, Abb. 13 in Draufsicht die rechte Hälfte derselben Ausführungsform, iiachdem die obere Hälfte des zweiteiligen Gehäuses der Maschine abgenommen ist, Abb. 14 in Draufsicht und teilweise im Schnitt die linke Hälfte derselben Ausführungsform, nachdem die obere Hälfte des Gehäuses abgenommen ist, Abb. 15 einen Querschnitt nach der Linie XV-XV der Abb. 11, Abb. 16 in Seitenansicht und teilweise im Schnitt nach der Linie XVI-SVI in Abb. 15 die rechte Hälfte derselben Ausführungsform und Abb. 17 einen teilweisen Schnitt nach der Linie XVI-XVI der Abb. 15 durch die linke Hälfte.
  • Bei der in den Abb. I bis 10 gezeigten Ausführungsform der Erfindung sind die tätigen Teile der Maschine in einem Gehäuse 20 eingeschlossen, das längs einer waagerechten Ebene durch die Ächse der Maschine geteilt ist, damit die obere Hälfte des Gehäuses sich zur Reinigung u. dgl. der tätigen Teile abnehmen läßt. Das Gehäuse 20 ruht auf einem Fuß 21 und hat die Gestalt einer röhrenförmigen Hülse 22, die sich am Zutrittsende der Maschine (rechts) in zwei parallel zur Achse der Hülse 22 liegendc Zylinder 23 verästelt. In den von dem Fuße 21 ausgehenden Ständern 24 (Abb. 3 und 4) ist eine zur Hülse 22 gleichachsige Welle 25 gelagert, die an ihrem einen Ende eine feste Riemenscheibe 26 und eine lose Riemenscheibe 27 trägt. An dem in die Hülse 22 hineinragenden Ende der Welle 25 sind eine Förderschnecke 2S (Abb. 3) sowie vier Schrauben 29 angebracht, die in größerem Maßstabe in Abb. 8 dargestellt sind. Die Steigung der Schnecke 28 nimmt von ihrem Zugangs ende zu ihrem Austragsende zu, beispielsweise 10 % von Windung zu Windung. Zwischen den Schrauben 29 und links von der letzten sind in der Hülse 22 widerstandsteile 30 fest angebracht, die am besten aus gelochten Platten bestehen.
  • Auf dem einen der zwischen den Zylindern 23 liegenden Ständer 24 sind Zapfen 31 angebracht (Abb. 3), die zusammenfallende Achsen haben und kegelförmige Zahnräder 32 tragen. Diese werden von einem an der Welle 25 befestigten Getriebe 33 in entgegengesetzten Richtungen angetrieben. Auf den Zahnrädern 32 befindliche Zapfen 34 sind durch Pleuelstangen 35 mit Zapfen 36 (Abb. 4) auf Kolben 37 verbunden, die in den Zylindern 23 arbeiten, Die Zapfen 36 sind durch Schlitze 3S in den Zylinderwänden geführt.
  • Dic Welle 25 ist hohl, und durch diese Welle ist in ihrer ganzen Länge eine Welle 39 gefiilirt (Al)b. A), die an ihrem cincn Ende eine feste Riemenscheibe 40 und eine lose Riemenscheibe 41 trägt. Die Welle 39 ist teils in der Welle 25, z. B. mittels nicht gezeigter Kugellager, teils in einem Ständer 42 am Fuße 2I gelagert. Die Welle 39 dient zum Antrieb einer Anzahl Schrauben 43 und 44 und einer Förderschnecke 45. Zwischen der ersten und zweiten (von rechts gerechnet) der Schrauben 43 sind undrehbar in der Hülse 22 zwei Platten 46, 47 angebracht, die vergrößert in den Abb. 6 und 7 dargestellt sind. Die Platten 46 und 47 haben längliche rechtwinklige Löcher AS, die derart in den beiden Platten angebracht sind, daß, wenn sie mit der Fläche gegeneinandergelegt lverden, enge Spalte entstehen, deren Breite durch Verstellen von Schrauben 49 in der Hülse 22 zu verändern ist. Die Enden der Schrauben 49 pressen gegen die Raute der Platte 47, deren Größe etwas geringer als die lichte Breite der Hülse 22 ist (s. Abb. 7).
  • Die Schrauben 49 sollen ferner eine Drehung der Platte 46 verhindern, indem sie in Ausschnitte 46 in dieser Platte eintreten (Abb. 6).
  • Diese Ausschnitte sind so tief, daß sie nicht die Einstellung der Platte 47 durch die Schrauben 49 verhindern. Das Steuern der Platte 17 während deren Verschiebung erfolgt durch Stifte 47', die in die Hülse 22 eingetrieben sind.
  • Zwischen den übrigen Schrauben 43 sowie zwischen der letzten und der Förderschnecke 45 sind in der Hülse 22 Widerstandteile 50, z. B. gelochte Platten, fest angebracht. Ferner sind in der Hülse 22 zwischen den Schrauben 44 andere gelochte Platten 51 fest angebracht.
  • Am Ende der Hülse 22 ist ein Ausgußmundstück 52 befestigt, dessen Mündung beispielsweise quadratisch sein kann, damit die von der Maschine abgehende Masse einen für die Verpackung zweckmäßigen Querschnitt erhält.
  • Über der Förderschnecke 45 ist auf der Hülse 22 ein Trichter 53 für Einfüllung von Mischstoffen für die in Behandlung befindliche Masse angebracht.
  • Die Maschine ist mit einem Fülltrichter 54 (Abb. I und 5) versehen, der sich unten in zwei Äste 55 teilt. Sie münden in den Zylindern 23 an demjenigen Teil, durch den die gegen die Hülse 22 gekehrten Enden der Kolben 36 wandern. An dem hinteren Ende dieser Räume befinden sich ein oder mehrere Löcher, besonders, wie gezeigt, als schmale Schlitze 56, die die von den Kolben 37 aus der Masse ausgetriebenc Flüssigkeit ableiten.
  • Die Zylinder 23 sind an die Hülse 22 durch krumme Kanäle 57 angeschlossen (Abb. 3), die am besten aneinander gegenüberliegenden Stellen in der zylindrischen Seitcnivancl der Hülse ein Stück von deren Ende münden, das durch einen Deckel 58 geschlossen ist.
  • Unten in der Hülse 22 befinden sich axiale Kanäle oder Rinnen 59 (Abb. 5), die in eine Einsatzstück 60 ausgearbeitet sein können, das in eine Aussparung in der Hülse 22 eingelegt ist. Die Rinnen 59 können keilförmig und schräg angebracht sein, so daß sie im Querschnitt fast die Gestalt von Sägezähnen haben, deren Schneidkanten sich gegen die Bewegungsrichtung der Förderschnecke kehren. die in Abb. 5 durch einen Pfeil augedeutet ist. Die Rinnen 59 dienen zur Aufnahme der bei der Förderung und der Pressung der Masse in Hülse 22 ausgetriebenen Flüssigkeit, die durch die Rinnen in der entgegengesetzten Richtung von der Förderrichtung der Masse abfließt und durch eine Offnung 61 in dem Deckel 58 abgeht.
  • Während des Ganges der Maschine wird die kristallisierte Margarine durch den Trichter 54 zugeführt. Die Maschine wird durch Riemen getrieben, die beim Gang -der Maschine auf Riemenscheiben 26 und Ao laufen und die beim Stillsetzen auf die Scheiben 27 bzw. 41 geschoben werden.
  • Die Welle 39 läuft am besten dreimal so schnell wie die Welle 25.
  • Vom Trichter 54 fällt die Margarinemasse in die Zylinder 23, jedesmal wenn die Kolben 37 zurückgehen und die Ausgußöffnungen der Äste 55 öffnen. Die Kolben 37 werden am besten gegenläufig betrieben, so daß sie abwechselnd für die Zufuhr von Margarinemasse öffnen und die in die Zylinder 23 aufgenommene Menge durch die Kanäle 57 und zwischen die Windungen der Förderschnecke 28 vorwärts pressen. Die Zahnradverbindung 32, 33 hat ein solches Übersetzungsverhältnis, daß die während der Vorwärtsbewegung des einen Kolbens in die Schnecke 2S eingepreßte Masse an die Mündungen der Kanäle 57 vorgeführt ist, während der andere Kolben von der gegenüberliegenden Seite neue Masse in die Schnecke preßt. Durch die Tätigkeit der Kolben 37 wird einige Flüssigkeit aus der Masse gepreßt und durch die Schlitze 56 abgeleitet.
  • Die Förderschnecke 28 bringt die Masse in der Hülse 22 bis zu den Schrauben und Widerstandsteilen. Da die Steigung der Förderschnecke in der Bewegungsrichtung der Klasse zunimmt, so preßt die Schnecke die Masse nicht. sondern dient hauptshchlich nur als Fördermittel. Während der Bewegung der Nasse durch die Widerstandsteile und die Schrauben wird die Masse gradweise tüchtig bei der Pressung durch die Löcher in den Platten 30 und bei der Behandlung mittels der <lazwischenliegenden Schrauben 29 geknete@. Bei den Platten 46, 47 begegnet der Masse ein erheblicher Widerstand gegen Vordringen in axialer Richtung, wenn die Spalte zwischen diesen Platten auf verhältnismäßig geringe Breite eingestellt werden, die ja nach Art der Masse und dem erwünschten Wassergehalt in dem behandelten Erzeugnis von 1 bis 3 mm schwanken kann. weshalb eine große Flüssigkeitsmenge ausgepreßt wird.
  • Diese Flüssigkeit fließt in entgegengesetzter Richtung zur Förderrichtung der Masse durch die Rinnen 59 und die Öffnung 6i ab.
  • Wegen der besonderen Gestalt der Rinnen wird die Masse nicht von der Förderschnecke 25 und den Schrauben 29 in die Rinnen hineingepreßt, sondern es kann die Flüssigkeit ungehindert dadurch abfließen.
  • Nachdem die Margarinemasse durch die Spalte in den Platten 46 und 47 getreten ist, sinkt der Widerstand gegen ihre Vorwärtsbewegung, und es wird keine Flüssigkeit mehr aus ihr gepreßt. Die weitere Behand-Imlg der Masse dient nur einem Kneten und Mischen. wodurch teils eine zweckmäßige Dichte erzielt. teils bewirkt werden soll, daß das noch in der Masse befindliche Wasser in gebundener Fonn aufgenommen wird. Das Kneten erfolgt besonders bei dem Durchgang durch die Platten 50, die vorwiegend eine große Anzahl verhältnismäßig kleiner Löcher besitzen, deren Durchmesser je nach der erwünschten Dichte von 3 bis 1 mm betragen kann. Die Löcher in diesen Platten können von Platte zu Platte in der Förderrichtung der Nasse abnehmen.
  • Die von der letzten Platte 50 abgehende geknetete Masse wird von der Förderschnecke 45 aufgenommen und von ihr zu der letzten Gruppe von Platten 51 und Schrauben 44 geführt. Sach dem Durchgang durch die Platten 51 geht die fertig behandelte Masse durch das Mundstück 52 als ein ununterbrochener Strang ab, der nach Trennung in angemessene Stücke für den Versand unmittelbar verpackt werden kann. Der von der Schraube 45 vorgeführten gekneteten Masse, die unter keinem Druck steht, können durch den Trichter 53 passende Mischstoffe zugeführt werden.
  • Die zwischen den Widerstandsteilen angebrachten Schrauben sind mehrgängig, indem sie aus einer Anzahl Blätter 6; Gkbb. 8 und 9) bestehen, und zwar drei Blätter bei den Schrauben 29 und vier Blätter bei den Schrauben 43, 44. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind die Widerstandsteile und die Schrauben abwechselnd dicht beieinander angebracht. und die Vorder- und Hinterkanten 62 und 63 (Abb. 10) der Schraubenblätter liegen in zwei zur Schraubenachse winkel,-rechten Ebenen. Bei jeder Schraube stoßcn die führenden Kanten 62 an die vor der Schraube angebrachte gelochte Platte. und die nachlaufenden Kanten 63 stoßen an die hinter der Schraube angebrachte gelochte Platte. Hierdurch schneiden die Arbeitsflächen 64 der Schraubenblätter, die vorn in der Bewegungsrichtung liegen, beim Zusammenwirken mit den gelochten Platten den aus den Löchern der vorhergehenden Platte kommengen Äl-argarinestrang ab, worauf- die Nasse bei der Drehung der Schraube in den keilförmigen Raum zwischen den Flkächen 64 und der nachfolgenden gelochten Platte eingepreßt und somit durch deren Löcher gepreßt wird. Diese Wirkung ist außerordentlich zweckmäßig für die Mischung der Masse.
  • Es geht aus dem oben Gesagten hervor, daß die Schrauben nicht nur dem Kneten und der Mischung der Masse dienen, sondern zugleich hauptsächlich als einziges Mittel zur Förclerung der Masse durch die Maschine. Die Flächen 64 der Schrauben, die vorn in der Bewegungsrichtung liegen, sind am besten vorwiegend eben zu machen.
  • Wie aus der obenstehenden Beschreibung ersichtlich, drehen sich alle diejenigen Schrauben, die bei der Mischung der Margarinemasse tätig sind, mit einer größeren Geschwindigkeit als diejenigen Schrauben, bei denen das Auspressen des Wassers erfolgt.
  • Ferner haben die schnell getriebenen Schrauben alle eine größere Anzahl Blätter als die langsam getriebenen. Diese Einrichtung beruht auf der Erkenntnis, daß die Mischung am besten durch schnell durch die Masse sich bewegende Teile erfolgt, während das die.
  • Wasserauspressung bewirkende Kneten am besten durch verhältnismäßig langsam durch die Masse gehende Teile erfolgt.
  • Bei der bescllriebenen Ausführungsform werden die Wellen 25 und 39 unabhängig voneinander von ihrem zugehörigen Riemen betrieben, so daß man leicht das Verhältnis zwischen der Geschwindigkeit dieser Wellen abändern kann. Dieses kann von Bedeutung sein, wenn Klasse aus verschiedenen Rohstoffen behandelt werden soll, indem einige Rohstoffe kräftige Mischung, aber vielleicht nicht besonders starke Pressung erfordern, während das Umgekehrte bei anderen Stoffen der Fall sein kann. Es ist daher zweckmäßig, in jedem einzelnen Falle die Geschwindigkeit der Mischteile unabhängig von der der Preßteile bestimmen zu können. Wenn cin Stoff, der nur wenig Mischung erfordert, behandelt werden soll. kann man eine größere oder geringere Anzahl der Schrauben 44 und der Widerstandsteile 51 aus der Maschine herausnehmen und durch untätige Teile ersetzen, damit bei der Behandlung des Stoffes Kraft erspart wird.
  • Bei der in den Abb. 11 bis 17 gezeigten ausführungsform bezeichnet 100 das zweiteilige Maschinengehäuse, das auf Füßen 101, die auf einer bodenplatte 102 befestigt sind, ruht. Das Gehäuse 100 hat die Gestalt einer röhrenförmigen Hülse 103 und zweier Zylinder 104, die sich an jeder Seite der Hülse 103 befinden und deren Achsen zur Hülsenachse parallel sind. Die Zylinder 104 sind an ihrem vorderen Ende durch krumme Kanäle 105 mit der Hülse 103 verbunden. Die Kanäle münden an gegenüberliegenden Stellen der Hülse ein Stück vor deren vorderem Ende. Das vordere Ende des Gehäuses 100 ist auf einem auf der Bodenplatte 102 festgespannten, zweifachen Kasten 106 befestigt, der die Übersetzungsanordnungen der Maschine enthält.
  • Die Triebwelle 107 der Maschine ist durch den Kasten 106 und mitten durch die Hülse 103 geführt. Die Welle 107 ist in Kugellagern ion (Abb. 11) und IO9 (Abb. 14) gelagert und wird von einer an dem einen Ende befestigten Riemenscheibe IIO angetrieben.
  • Außerhalb dieser Riemenscheibe ist auf der Welle 107 eine lose Riemenscheibe 111 gelagert.
  • In der Hülse 103 arbeiten eine Förderschnecke 112 und fünf vierflügelige Schrauben 113, die mit der Nabe 114 der Förderschnecke 112 in einem Stück gegossen sind.
  • Die Nabe ragt an beiden Enden der Schnecke erheblich hervor. Wie aus Abb. 14 und I7 ersichtlich, sind die Flügel der Schrauben 113 dreieckig im Querschnitt und kehren sich mit einer Fläche gegen die Bewegungsrichtung der Masse. Die Nahe 114 ist durch Kugellager oder andere zweckmäßige Anordnungen frei drehbar auf der Welle 107 gelagert und wird von ihr durch eine im Kasten 106 angebrachte Zahnradübersetzung 115, 1 r6, II7, 118 mit einer Geschwindigkeit getrieben, die zweckmäßig ungefähr 114 der Geschwindigkeit der Welle 107 sein kann. Von der Nabe 114 wird durch eine Schraubenradübersetzung II9, 120 eine winkelrecht zur Welle 107 im Kasten 106 gelagerte, waagerechte Welle 121 getrieben, die an ihren aus dem Kasten ragenden Enden Kurbeln 122 trägt, die um 1800 im Verhältnis zueinander versetzt sind. Diese Kurbeln treiben Pleuelstangen 123, die durch Hebel 125 an dem anderen Ende der Maschiene, die sich um Zapfen 124 schwingen lassen, Gelenkstangen 126 treiben, die mit Kolben 127 in den Zylindern 104 verbunden sind.
  • Von der Nabe 104 wird ferner durch eine Zahnradübersetzung 128, 129 eine über dem Gehäuse 100 liegende Welle I30 getrieben, die durch eine in einem Kasten 131 angebrachte, veränderliche Übersetzungsanordnung und kegelförmige Zahnräder 132 eine Förderschraube in einem Gehäuse 133 treibt, durch <1ie von einem Trichter 134 Mischstoffe zu der in Behandlung befindlichen Masse in der Hülse 103 geführt werden können. Durch Verschiebung einer aus dem Kasten 131 ragenden Stange I35 läßt sich die Geschwindigkeit der Förderschraube im Gehäuse 133 auf einen zweckmäßigen Wert verstellen.
  • An dem linken Ende der Hülse 103 ist ein schalenförmiger Teil oder eine Patrone 136 eingesetzt, an deren Boden sich ein Buckel I37 befindet, der das Kugellager 109 aufnimmt. Im Boden der Patrone 136 finden sich Löcher 138, die am besten derart kegelförmig sind, daß sie sich gegen das Austragsende der Maschine im Durchmesser verjüngen. In der Patrone 136 befindliche gelochte Platten I39 werden dadurch in gleichmäßigen Abständen voneinander festgehalten, daß die Platten 139 Randfiansche 140 haben, die gegeneinander gespannt werden, wenn das Austragsmundstück 141 der Maschine mit der Hülse 103 verspannt wird, wodurch gleichzeitig die Patrone 136 in dieser Hülse festgespannt wird. Die Löcher der Platten I39 haben eine ähnliche Gestalt wie die Löcher I39, jedoch sind sie zweckmäßig spitzer als diese. Zwischen den Platten I39 sind auf der Welle 107 Schrauben 142 fest angebracht, die eine ähnliche Gestalt wie die Schrauben 43 (Abb. 9) der vorhergehenden Ausführungsform haben.
  • Im Mundstück 141 sind zwei Platten 143 und I44 mit trapezförmigen Löchern 145 angebracht, die strahlenförmig um die Mitte der Platten angeordnet sind. Die Platte 143 ist fest, indem sie zwischen der Patrone 136 und dem Mundstück 141 eingespannt ist, während die Platte 144 sich durch Drehung um ihre Achse verstellen läßt. Die Verstellung geschieht dadurch, daß die Platte 144 mit einem Arm 146 (Abb. I7) versehen ist, der in einer entsprechenden Aussparung in einem Ansatze I47 am Mundstück 141 schwingbar ist und sich mittels Schrauben 148 verstellen läßt, von denen nur die eine in Abb. I2 sichtbar ist. Die Löcher in den Platten 143 und I44 sind alle gleich und haben dieselbe Gestalt und fast dieselbe Breite wie die Rippen zwischen den einzelnen Löchern. Die beiden Platten bilden gemeinsam einen Verschluß, bei dem die Durchströmungsöffnung sich öffnen oder schließen läßt. damit der Durchströmungsquerschnitt eine Fläche bekommt, die höchstens gleich der Gesamtfläche der Löcher in einer einzelnen der Platten ist. Die Platten I43 und 144 entsprechen völlig den Platten 46, 47 der vorhergehenden Ausführungsform. Bei den ersteren Platten erfolgt die Einstellung durch Drehung, bei den letztercn durch Verschiebung der einen Platte.
  • In der Hülse 103 sind oben und unten Arme oder Zapfen 149 (Abb. 17) befestigt. die in die Zwischenräume zwischen den Schrauben 113 und in den Zwischenraum zwischen der Förderschnecke 112 und der vorderen dieser Schrauben ragen. Der eine der oben angebrachten Zapfen ist hohl, wie in Abb. 17 gezeigt, und dient als Zuleitungsrohr der vom Trichter 134 zugeführten Mischstoffe. Die unteren Zapfen 149 sind in einem Stück mit einem Deckel 150 gegossen, der an der Unterseite der Hülse 103 durch Schrauben 151 festgespannt ist, die durch Bügel I52 geschraubt sind; diese sind durch Zapfen mit der Hülse schwingbar verbunden. Zwischen den Zapfen 149 am Deckel 150 befinden sich vor den Schrauben 113 Ventile 153, die zur selbsttätigen periodischen Entleerung der aus der Masse ausgepreßten Flüssigkeit dienen.
  • Unter der Förderschnecke 1 12 ist in der Hülse 103 eine Anzahl Kugelventile 166 angebracht. die zum Entleeren der Flüssigkeit dienen. Diese verläßt die Masse, während sie voll der Förderschnecke vorwärts befördert wird. Die Kugelventile dienen auch zum Entfernen derjenigen Flüssigkeit, die von dem Preßbereich an den Schrauben 113 durch die Hülse 103 zurückläuft. Die Ventile I66 werden gewöhnlich gegen ihre Sitze 167 durch Schraubenfedern 168 gehalten, die von Bügeln 169 unterstützt sind, deren Enden auf der Hülse 103 festgespannt sind. Wenn die äußcrste Kante der Gänge der Schnecke 112 an einem Kugelventil 166 vorbeiwandert, so wird es hinuntergedrückt und läßt die sich in der Hülse 103 in der Nähe des Ventils befindliche Flüssigkeit auslaufen. Nach dem Vorbeiwandern der Kante führt die Feder I6S das Ventil i66 wieder auf seinen Sitz.
  • Die Ventile 166 sind längs der Hülse 103 unter der Förderschnecke derart verteilt, daß die meisten Ventile sich am Austragsende der Schnecke befinden, wo sich eine erhebliche Flüssigkeitsmenge befindet, die durch die Wirkung der Schrauben 113 ausgepreßt ist Bcim Öffnen der Ventile I66 macht sich eine ähnliche Wirkung geltend wie beim Öffnen der Ventile 153, indem derjenige Teil der Gänge der Fördersclmecke, der das Ventil öffnet, es verhindert, daß die Margarinemasse durch das Ventil ausgeführt wird.
  • Docil ist der Raum zwischen den Gängen und der inneren Wand der Hülse 105 groß genug, daß die Flüssigkeit abfließen kann. An dem vor den Kanälen 105 liegenden Ende der Hülse 103 befindet sich unten eine verhältnismäßig große Öffnung 178 (Abb. 16), durch die diejenige Flüssigkeit, die durch die Vcntile 166 nicht cntleert wurde, abfließcn kaun.
  • Da sich keine Margarinemasse an dem vorderen Ende der Förderschnecke 112 befindet, so ist in der Öffnung 178 kein Ventil erforclerlicli. Damit die ausgepreßte Flüssigkeit leicht nach vorn in der Hülse 103 fließe, besitzen die Gänge der Förderschnecke Öffnungel, 171, durch die diejenige Flüssigkeit fließen kann, die nicht durch den Spalt zwischen der Schnecke und der Hälse dringen kann.
  • Die zu behandelnde Masse wird wie .bei der vorhergehenden Ausführungsform den Zylindern 104 durch einen Gabeltrichter 170 zugeführt. Die in Abb. II bis 17 beschriebene Maschine wirkt in der Hauptsache in gleicher Weise wie die vorher beschriebene Ausführungsform. Grundsätzlich unterscheiden sich die zwei Ausführungsformen dadurch voneinalltler, daß die verstellbaren Platten 46, 47 bzw. 134, 144 verschieden angebracht sind.
  • Diese Platten befinden sich bei der zuletzt beschriebenen Ausführungsform am Austragsende der Maschine. Da diese Platten den wesentlichsten Widerstand gegen den Vorschub der Masse durch die Maschine leisten. so wird ein erheblicher Druck sowohl im Preß- und im Knetberelch herrschen, also bei den Schrauben 113 und den Zapfen 149, als auch im Mischungsbereich vorhanden sein, der in der Patrone 136 liegt. Bei der zuerst beschriebenen Ausführungsform sind die verstellbaren Platten vor dem Mischungsbereich angebracht, weshalb der Druck hier verhältnismäßig niedrig ist. Dieser Unterschied bewirkt jedoch keine merkbare Veränderung in der Wirkung der Maschine. Die Lage der verstellbaren Platten ist für den in der Maschine herrschenden Druck sowie auch für den Widerstand entscheidend, dem die Masse bei ihrem Durchgang durch die Maschine begegnet. Bei einer gegebenen Margarinegattung wird die Wasserauspressung vom Druck in der Maschine unmittelbar abhängig sein, falls die Verhältnisse beim Abfluß der Flüssigkeit gleichbleiben. Das ist bei der in Abb. 1 bis 10 dargestellten Ausführungsform der Fall, die keine Ventile oder andere Sperranordnungen in den Kanälen und Öffnungen besitzt, durch die die Flüssigkcit abfließt. Bei dieser Ausführungsform müssen die verstellbaren Platten 46, 47 daher in einer bestimmten Lage eingestellt werden, um einen bestimmten Wassergehalt der behanclelten Masse zu erzielen. Die Lage der Platten ist indessen auch, wie oben erwähnt. entscheidend für den Widerstand gegen die Förderung der Masse und somit auch für die Schlüpfung zwischen der Masse und den umlaufenden Behandlungsteilen, und davon ist der Mischungsgrad und somit die Dichte des behandelten Erzeugnisses abhängig. Es wird daher eine bestimmte Abhängigkeit zwischen dem Wassergehalt und dem Mischungsgrad bei der Maschine nach Abb. I bis to bestehen.
  • Dieser Mangel, dem man doch einigermaßen dadurch abhelfen kann, daß man einige der Mischungsteile (der Schrauben 44 und der Platten 41) durch untätige Teile ersetzt und daß man die Geschwindigkeit der Mischungsschrauben verändert, ist bei der Ausführungsform nach Abb. II bis 17 ganz beseitigt, bei der der Abgang der Flüssigkeit aus dem Preßbereich durch Verstellung der Ventile 153 geregelt werden kann. Wenn die ganze freie Flüssigkeit bei einem gewissen Zustande der Behandlung nicht abfließen kann, so wird sie nämlich mit der Masse vorwärts geführt werden, und wenn diese in den Mischungsbereich gelangt, wieder von der Masse in gebundener Form aufgenommen werden. Bei der letzteren Ausführungsform lassen sich die Platten 143 und 144 zumal durch eine einzelne Platte mit gleichbleibendem Durchströmungsquerschnitt ersetzen, ohne daß dieses verhindert, daß man innerhalb gemessener Grenzen einen beliebigen Wassergehalt allein durch Einstellung der Ventile 153 erzielen kann.
  • Da die vom Trichter 134 zugeführten Mischstoffe in den Preßbereich der Maschine eingeführt werden sollen, muß man sie mitteils einer Förderschraube, wie oben beschrieben, zuführen. Will man auch flüssige Mischstoffe zusetzen, so lassen sich solche unter Druck durch eine Röhre 172 (Abb. I7) zuführen, die durch die Hülse 103 zum Preßbercich unmittelbar vor den Boden der Mischungspatrone 136 geführt ist.
  • Die obere Hälfte des Gehäuses 100 ist an der unteren Hälfte durch Schwingbolzen I77 (Abb. 12) befestigt, die Flügelmuttern 173 haben, damit die Bolzen leicht gelöst und scitlich ausgeschwenkt werden können, wenn der Oberteil abgenommen werden soll. Das Mundstück 141 ist auf dem Gehäuse 100 durch Flügelmuttern I74 festgepreßt, die sich ebenfalls leicht lösen lassen, wenn die obere Hälfte des Gehäuses wegen Besichtigung oticr Reinigung der inneren Teile der Maschine entfernt werden soll.
  • Um die Maschine den verschiedenen Rohstoffen anzupassen ist die hintere der Schrauheu 113, wie in Abb. 14 angedeutet, abnehmbar aus der Nabe 114 angebracht, damit man diese Schraube nach Belieben entfernen kann.
  • Die Lager der im Kasten 106 angebrachten Übersetzungsanordnungen lassen sich durch Ölbüchsen 175 (Abb. II) ölen, die oben auf dem Kasten 106 angebracht und durch Röhrein 176 mit den verschiedenen Lagern verhunden sind.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die gezeigten Ausführungsformen der Maschine, sondern diese läßt sich verschiedentlic;i bauen, ohne daß man deit Rahmen der Erfindung überschreitet. Beispielsweise kann die gesamte Anzahl von widerstandsteilen erhöht oder verringert und alle Schrauben können mit gleicher Geschwindigkeit getrieben werden. Die verstellbaren Platten, zwischen denen für den Durchgang der Masse enge Spalten gebildet werden, lassen sich durch eine einzelne Platte oder durch einen anderen Widerstandsteil mit gleichbleibender Durchgangsöffnung ersetzen, wie oben beschrieben.
  • Bei den gezeigten Ausführungsformen sind die Achsen die Zuführungszylinder parallel zur Achse der Förderschnecke. Diese Mabregel ist getroffen, um die Breite der Maschine zu begrenzen, aber die Zuführungszylinder können mit Rücksicht auf die Wirkung der Maschine ebensowohl winkelrecht zur Achse der Förderschnecke angeordnet sein. Ferner kann man die Lage der verstellbaren Platten in der Widerstandseinrichtung anders, als oben erwähnt, wählen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE : I. Vorrichtung zur Behandlung kiistallisierter Margarinemasse und ähnlichen eßbaren Fettstoffen in einer Preß- und Mischvorrichtung, dadurch geliennzeichnet, daß zwei Arbeitsgruppen hintereinandergeschaltet sind, von denen die erste zum Kneten der Masse und Ableiten der Flüssigkeit dient und aus einer Förderschnecke (2S bzw. 112) mit in der Bewegungsrichtung der Masse zunehmender Steigung und einer Widerstandseinrichtung (29, 30 bzw. 113) besteht, und von denen die zweite zum Mischen der herzustellenden Stoffe dient und eine weitere Widerstandseinrichtung (44, 51 bzw. 139.
    140, 142, 143, 144) enthält.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Arbeitsgruppe eine Antriebswelle (39, 107) aufweist, die in einer als Antriebswelle für die erste Arbeitsgruppe dienenden Hohlwelle (25, 114) geführt ist, wobei die Umlaufgeschwindigkeit in den Antriebswellen verschieden ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch I und 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandseinrichtungen zwei Schraubengruppen (29, 43, 44 bzw. 113, 143) umfassen, deren Abstand größer ist als der der einzelnen Schrauben voneinander.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils am schnellsten getriebenen Schrauben (43.
    44) eine größere Anzahl Flügel als die übrigen Schrauben (29) haben.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis @ dadurch gekennzeichnct, daß die die Arbeitsgruppen umgebenden Wandungen (22, 103). Ableiteinrichtungen (59, 153) für die ausgepreßte Flüssigkeit aufweisen.
  6. 6. Vorrichtung nadi Anspruch I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an das Eintrittsende der ersten Arbeitsgruppe ein oder mehrere mit hin oder her geheuilen Kolben versehenen Zylinder (23, 104) angeschlossen sind.
DEH108510D 1926-03-16 1926-10-23 Vorrichtung zur Behandlung von kristallisierter Margarinemasse und aehnlichen Stoffen Expired DE511158C (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK511158X 1926-03-16
DK1747300X 1926-03-16
DK630647X 1926-03-16
DK267928X 1926-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE511158C true DE511158C (de) 1930-10-30

Family

ID=27439768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH108510D Expired DE511158C (de) 1926-03-16 1926-10-23 Vorrichtung zur Behandlung von kristallisierter Margarinemasse und aehnlichen Stoffen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE511158C (de)
FR (1) FR630647A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969006C (de) * 1953-03-18 1958-04-17 Carsten Mohler Sorensen Dipl I Maschine zur mechanischen Nacharbeitung eines in einer gewoehnlichen Knetmaschine gekneteten Stoffes aus Margarine oder anderen plastischen Speisefetten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969006C (de) * 1953-03-18 1958-04-17 Carsten Mohler Sorensen Dipl I Maschine zur mechanischen Nacharbeitung eines in einer gewoehnlichen Knetmaschine gekneteten Stoffes aus Margarine oder anderen plastischen Speisefetten

Also Published As

Publication number Publication date
FR630647A (fr) 1927-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT380829B (de) Schneckenpresse nach dem baukastenprinzip
DE3043194A1 (de) Einrichtung zum mechanischen trennen von fluessigkeiten aus fluessigkeitsfeststoffgemischen in einer schneckenpresse
DE2649633A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von fein verteiltem schuettgut mit gas ohne ueberdruck
DE2615164A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von kaese
DE511158C (de) Vorrichtung zur Behandlung von kristallisierter Margarinemasse und aehnlichen Stoffen
DE2406616C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Gewinnen von Käsemasse aus vorbehandelter Milch
DE529680C (de) Vorrichtung an Schneckenpressen, Foerderschnecken, Schneckenpumpen u. dgl.
DE3844147C2 (de)
DE923880C (de) Maschine zum Trennen der Festbestandteile pflanzlicher Erzeugnisse vom Saft
DE1264398B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslaugen von zerkleinertem Material
DE927006C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer feinstbearbeiteten Schokoladenmasse
DE1072078B (de) Kontinuierlich arbeitender stehender Zellstoffkocher
DE947060C (de) Einrichtung und Verfahren zur Regelung der Diffusion von insbesondere Zuckerruebenschnitzeln
DE3918527C2 (de)
DE2039429A1 (de) Zwiebelspitzen-Schneidmaschine
DE2615165C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von koagulierter Milch
DE2609673C3 (de) Extraktionsturm für die Gegenstromauslaugung von Zuckerrübenschnitzeln
DE917663C (de) Vorrichtung zum im Gegenstrom miteinander Inberuehrungbringen zweier fliessfaehiger Stoffe, insbesondere eines in einer Fluessigkeit verteilten Stoffes mit einem anderen in die Fluessigkeit laufend eingebrachten Stoff
DE815638C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren von Bestandteilen fester Stoffe
CH284233A (de) Mischvorrichtung für rieselfähiges, in Vorratsbehältern untergebrachtes Gut, insbesondere Getreide und Mehl.
DE2629209C2 (de) Vorrichtung zum hydraulischen Fördern eines Schüttguts, wie Kohle oder Erz
DE60110211T2 (de) Anlage zum energieaustausch und/oder zum stoffaustausch zwischen einem löslichen feststoff und einer flüssigkeit
DE69200133T2 (de) Maschine zur Trennung von Kernen von Trauben oder ähnlichen Früchten von der Haut.
DE717433C (de) Vorrichtung zum Entwaessern von Trueben
DE1502230A1 (de) Presse-Biete-Aufbau