DE2608132A1 - Verfahren und vorrichtung zur aenderung der pulverfarbe in einem pulverspruehueberzugsvorgang - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur aenderung der pulverfarbe in einem pulverspruehueberzugsvorgang

Info

Publication number
DE2608132A1
DE2608132A1 DE19762608132 DE2608132A DE2608132A1 DE 2608132 A1 DE2608132 A1 DE 2608132A1 DE 19762608132 DE19762608132 DE 19762608132 DE 2608132 A DE2608132 A DE 2608132A DE 2608132 A1 DE2608132 A1 DE 2608132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
spray gun
cleaning
color
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762608132
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Earl Witty
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Ignition LLC
Original Assignee
Champion Spark Plug Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Champion Spark Plug Co filed Critical Champion Spark Plug Co
Publication of DE2608132A1 publication Critical patent/DE2608132A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Description

Herne 1, 8000 München 40,
Frelllgrathstraße 19 *>i ι ι r» i± » ι. Elsenacher Straße 17
Postfach 1140 ΰΐρΐ.-lng. Π. K. Sanr Pat-Anw. Betzier
Dipl.-Phys. Eduard Belzler Fernsprecher: ^
51014 Dlpl.-lng. W. Herrmann-Trentepohl » 3013
Telegrammanschrift: „*„..,,-.* Telegrammanschrlft:
Bahrpatente Herne PAT E N TA N WA LT E Babetzpat Mönchen
Telex 08229853 Telex 5215360
Bankkonten:
Bayerische Vereinsbank MOnchen 952 Dresdner Bank AQ Herne 7-520 Postscheckkonto Dortmund 558 68-467
Ref.: MO 5^7 B/hr
In der Antwort bitte angeben
Zuschrift bitte nach:
München Abholfach
CHAMPION SPARK PLUG COMPANY
900 Upton Avenue
Toledo, Ohio (USA)
Verfahren und Vorrichtung zur Änderung der Pulverfarbe in einem Pulversprühüberzugsvorgang
Die Erfindung bezieht sich auf Pulversprühvorrichtungen zum Aufsprühen einer Vielzahl unterschiedlicher Pulverüberzüge ohne Verschmutzung des aufgesprühten Pulvers durch ein vorher durch die gleiche Sprühpistole aufgesprühten Pulvers.
Das Überziehen von Gegenständen durch Besprühen derselben mit einem trockenen Pulver ist Stand der Technik. Die bekannten Verfahren weisen bereits Vorteile gegenüber dem älteren Verfahren des Sprühüberziehens von Gegenständen durch Aufbringen eines flüssigen Überzugsmaterials auf die Oberfläche auf. Ein bemerkenswerter Vorteil liegt dabei in der Beseitigung der Notwendigkeit, das Überzugsmaterial in einem Lösungsmittel
60983S/08U
zu suspendieren. Werden organische Lösungsmittel verwendet, dann muß man dafür sorgen, daß das Lösungsmittel aus der Sprühkabine entfernt wird. Umweltsüberiegungen diktieren die sorgfältige Entfernung und Beseitigung oder Wiedergewinnung solcher Lösungsmittel. Außerdem erzeugt die Ausgabe von Überzugsverbindungen in einem flüssigen System eine Suspension der Teilchen in einem feinen Nebel in der Sprühkabine. Vfill man die Farben ändern, kann eine Farbverschmutzung der Teilchen durch Kontakt mit dem Neben oder mit in das Sprühgehäuse während des Reinigens des Systems eingeblasenen Teilchen auftreten.
Obwohl die Pulversprühvorgänge Probleme, die im Zusammenhang mit Lösungsmitteln auftreten, beseitigen, ist es notwendig, das Sprühsystem zu reinigen, wenn man die Farben ändern und mit der gleichen Sprühpistole weitersprühen will. Bei einem bekannten Verfahren erfolgt das Reinigen durch Abschalten der Pulverzuführung zu der Sprühpistole und Verwendung der normalen in der Leitung vorhandenen Luftzuführung zur Reinigung der Pulverzuführungsleitung und der Sprühpistole. Alternativ dazu wird die Pulverzuführung bei dem bekannten Verfahren abgeschaltet und das System mit Hilfe von auf hoher Geschwindigkeit befindlicher Luft gereinigt. Die normale Luftgeschwindigkeit liegt im Bereich von 1000 bis 3000 m/min. (3000 bis 10.000 ft/min.), während eine mit auf hoher Geschwindigkeit befindlicher Luft durchgeführte Reinigung mit einer Luftgeschwindigkeit von 7000 bis 8000 m/min, (ca. 20.000 ft./min.) durchgeführt wird. Beide bekannten Reinigungsverfahren führen dazu, daß es zur Abgabe von 5 bis 10 g Pulver in die Sprühkabine, abhängig vom spezifischen Gewicht des Materials kommt. Um eine Farbverschmutzung der zu besprühenden Gegenstande zu vermeiden, ist es erforderlich, eine·· lange Zeitdauer verstreichen zu lassen, bis sich das Pulver abgesetzt hat, bevor man mit der zweiten Farbe zu sprühen beginnt. Selbst wenn sich das heraus-
609830/0843 _ 3 _
geblasene Pulver absetzen kann, bevor man die Arbeit mit dem zweiten Pulver aufnimmt, besteht immer noch die Möglichkeit der Verschmutzung wegen der Abgabe bedeutender Pulvermengen in die Sprühkabine.
Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Farbänderung des Sprühpulvers bei einem Pulversprühüberzugsvorgang vorgeschlagen, bei dem eine Farbverschmutzung der besprühten Gegenstände vermieden ist. Nach Einsprühen eines Pulvers der ersten Farbe durch Einführen von Luft in einer ersten Richtung durch eine Pulverzuführungsieitung zu einer Luftpistole wird die Luftzufuhr und die Pulverzufuhr zur Pistole angehalten und die Zuführungsleitung wird zuerst in einer Richtung entgegengesetzt zur Richtung der ersten Luftströmung durchgeblasen und gereinigt. Die Vorrichtung wird dann durch Anlegen von Luftdruck in der gleichen Richtung wie der ersten Richtung der Luftströmung durchgeblasen und gereinigt. Dann wird ein Pulver der zv/eiten Farbe in die Sprühpistole zugeführt.
Somit erstrebt die Erfindung die Schaffung eines verbesserten Verfahren und einer vervollkommneten Vorrichtung zum Versprühen einer Vielzahl unterschiedlich farbiger Pulver in einer gewünschten Aufeinanderfolge ohne Farbverschmutzung der Gegenstände.
Vielter richtet sich die Erfindung auf ein verbessertes Verfahren und auf eine vervollkommnete Vorrichtung zum Sprühen von Pulver, die dadurch gekennzeichnet sind, daß ein erstes Durchblasen in einer Richtung entgegengesetzt zur Richtung der Luftströmung durch die Sprühpistole beim Sprühvorgang und ein zweites Durchblasen bzw. eine zweite Reinigung in der gleichen Richtung wie der ersten Richtung der Luftströmung durchgeführt werden.
Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 ein schematisches Strömungsschaubild der hauptsächlichen Bauteile einer Pulversprühvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung; und in
Fig. 2 eine detaillierte schematische Wiedergabe des Systems nach Fig. 1 bei Verwendung beim PulversprUhen zweier unterschiedlich eingefärbter Pulver.
Die vorliegende Erfindung ist sowohl auf Hand- als auch auf automatischen Betrieb des Pulverfarbänderungsvorganges anwendbar. Die folgende Beschreibung bezieht sich auf eine bevorzugte automatische und programmierte Arbeitsweise mit einer Pulversprühüberzugsvorrichtung und einem Verfahren, bei dem unter Verwendung einer einzigen Sprühpistole zwei Pulver unterschiedlicher Farbe verwendet werden. Während ein System mit zwei unterschiedlich eingefärbten Pulvern und nur einer Sprühpistole im nachfolgenden beschrieben ist, lassen sich die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren auch in Systemen anwenden, bei denen mehrere Sprühpistolen und mehrere unterschiedlich eingefärbte Pulver zum Einsatz kommen. Auch solche Einrichtungen und Verfahren fallen in den Rahmen der Erfindung.
In Fig. 1 ist eine Pulversprühvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Die Pulversprühvorrichtung 10 enthält ein Steuerpult 11, das die verschiedensten VentilanOrdnungen, Ein- Ausschalter, Handüberlaufschalter und andere Bauteile, wie Pulverfarbanzeiger trägtο Ein Zeitschaltglied 12 ist auf dem Steuerpult 11 montiert. Das Zeitglied 12 kann entweder ein elektronisches Folgezeitglied, ein pneumatisches Folgezeitglied oder ein mechanisches Folgezeitglied sein. Beispielsweise ist das Zeitglied 12 ein mechanisches Zeitglied, das an sich bekannt ist und beispielsweise unter dem Handelsnamen"Eagle töultiflex Reset Timer"
.f· Ρ": Ω «5! -"3 #) ff (1% 07) /Ζ. <Z) C^
•ö w·; "-» ΪΪ -äj ''ύ ■/ ü! "i· -.- <-' J
erhältlich ist. Dieses Zeitglied erregt in vorbestimmten aufeinanderfolgenden zeitlichen Abständen die üolenoide einer Vielzahl von Ventilen, die in dem Steuerpult 11 montiert sind.
In Fig. 1 ist die Gesamtventilausrüstung 13 schcna tisch benachbart einer Sammlerexnrichtung 14 angedeutet, die in Verbindung mit einer Pulversprühpistole 15 steht. Eine Luftzuführung 18, beispielsweise ein Luftkompressor oder eine Luftzuführungsleitung von einer entfernt liegenden Stelle in einer Fabrik, steht in Verbindung mit der Ventilausrüstung 13 und der Sammeleinrichtung 14. Außerdem steht sie in Verbindung mit den Pulverpumpen 19 und 20 und einer Vakuumpumpe 21. Die Eehälter oder Pulvertöpfe 23 und 24 stehen entsprechend mit den Pulverpumpen 19 und 20 in Verbindung. Der Beheiter 25 steht mit der Vakuumpumpe 21 in Verbindung und sammelt das durchgeblasene Pulver, sobald eine Farbe geändert wird. Die Luftzuführung ist eine regulierte Luftzuführung, die Luft mit einem Leitungsdruck von ca. 4,2 bis 556 kg /cm (60 bis 80 psi) liefert.
Um nach Fig. 2 von einem zu versprühenden und mit A bezeichneten Pulver einer ersten Farbe auf ein mit B bezeichnetes Pulver einer zweiten Farbe überzugehen, wird ein pneumatisches Druckknopfventil 30 eingerückt. Dadurch wird unmittelbar ein Anzeigegerät 31 auf dem Steuerpult 11 aktiviert, das anzeigt, daß die Farbe B vorgewählt ist. Ein ähnliches Anzeigegerät 32 in der Nähe des Druckknopfventiles 33 bleibt gelöscht und zeigt dadurch an, daß die Farbe "A" nicht vorgewählt ist. Unmittelbar vor diesem Zeitpunkt während des Sprühens der Farbe "A" ist ein Anzeigegerät 34 aktiv und zeigt an, daß im Augenblick die Farbe "A" durch das System aufgebracht wird, während zur gleichen Zeit ein Anzeigegerät 35 gelöscht ist, was anzeigt, daß die F*rbe "B" im Augenblick nicht durch die Sprühpistole 15 zum Einsatz kommt. Während der Anwendung der Ursprungsfarbe "A" zieht die Pumpe 19 Pulver mit der Farbe "A"
609833/0843
aus dem Behälter 23 ab und fördert das Pulver- und Luftgemisch durch eine Leitung 37> durch ein offenes Abschaltventil 3S und durch eine Leitung 39 zur Sprühpistole 15.
Nachdem das Drucknopfventil 30 betätigt ist, um die zweite Farbe "B" vorzuwählen, wird das Zeitglied 12 betätigt, und der Farbige chs el vor gang vollzieht sich automatisch. Es ist darauf hinzuweisen, daß es bei nicht gezeichneten anderen Ausführungsformen möglich ist, den Farbwechselvorgang manuell zu betätigen, falls dies erwünscht ist.
In Fig. 2 ist allgemein mit dem Bezugszeichen 40 ein Sicherheitskreis bezeichnet. Ein Druckfühlmembranventil 41 steht mit der Luftzuführung 18 über einen Druckregler 42 in Verbindung. Das Ventil ist an sich bekannt. Beispielsweise handelt es sich um ein unter dem Handelsnamen "Clippard pressure sensing diaphragm valve" bekanntes Ventil. Das Ventil 41 tastet den Arbeitsdruck über eine Leitung 43 ab. ¥enn der abgetastete Druck zu niedrig ist, dann schließt ein normalerweise offenes Ventil 44. Dies führt zu einem Drucksignal über ein VJechselventil 45 und eine Leitung 46 zu dem pneumatischen Speieherventilen 48 und 49. Die Ventile 48 und 49 werden zurückgestellt und das ganze System wird abgestellt.
Während einer normalen Far-bwechs el folge betätigt das Zeitglied 12 anfänglich ein Solenoidzeitgliedventil 36. Wenn die Prüfung des Sicherheitskreises 40 normalen Luftdruck bei Beginn der Farbwechselfolge feststellt, wird ein Vakuumventil 47 geöffnet. Dies öffnet wiederum ein Abschaltventil 51. Es ist darauf hinzuweisen, daß bei dem beschriebenen pneumatischen System die Ausdrücke Chormalerweise offen" und"normalerweise geschlossen") gegensätzliche Bezeichnung als in elektrischen Kreisen haben. Infolge dessen bedeutet es beim Gegenstand der vorliegenden Anmeldung, wenn ein Ventil "normalerweise offen" ist, daß Luft oder Pulver frei durch dieses Ventil hindurch treten kann..
609838/0843 _
Gleichzeitig betätigt das Öffnen des Ventils 36 die pneumatischen Speicherventile 48 und 49 und ein Ventil 50, welches die' Wirbelluft zu der Sprühpistole 15 anschaltet. Das Rückstellen des Speicherventils 49 öffnet ein Ventil 29 zur Zuführung von Luft zu dem Abschaltventil 38, wodurch das Abschaltventil 38 geschlossen wird. Dadurch wird die Strömung von Pulver der Farbe "AM zum Kanal 39 und zur Sprühpistole 15 unterbrochen. Das Zeitgliedventil 36 betätigt außerdem ein Ventil 52, wodurch Pumpenversorgungsluft zur Vakuumpumpe 21 geführt wird.
Ein Kopfstück 53 steht in Verbindung mit dem Leitungskanal 39 und der Sprühpistole 15. Das Kopfstück 53 enthält drei Zweige 54, 55 und 56.Der Zweig 54 steht in Verbindung mit einem Abschaltventil 57 und einer Leitung 58, die zur Pulverpumpe 20 führt. Der Zweig 55 steht in Verbindung mit dem Abschaltventil 38 und der Leitung 37, die zur Pulverpumpe 19 führt, während der Zweig 56 mit dem Abschaltventil 51 und einer Leitung 59 in Verbindung steht, die mit der Vakuumpumpe 21 verbunden ist. Die Vakuumpumpe 21 legt ein Vakuum an das Kopfstück 53 an und der Großteil des Pulvers mit der Farbe "A", der im Kopf stück system und im Kanal 39 verbleibt,.wird in den Behälter 25 verbracht. Die erste Reinigung oder das erste Durchblasen erfolgt in einer Richtung entgegengesetzt zur normalen Strömungsrichtung durch die benachbarten Kanäle und die Sprühpistole. Die Vakuumpumpe 19 wird bei einem Vakuumspiegel von ca. 482 mm Hg (10 Zoll Hg) für eine erste Vakuumreinigungszeit von 1 bis 5 Sekunden betätigt.
Bei einer anderen Ausführungsform ei'folgt die erste Reinigung in einer Strömungsrichturig entgegengesetzt der normalen Strömungsrichtung durch die benachbarten Kanäle und die Sprühpistole, jedoch findet eine Uberdruckpumpe anstelle der Vakuumpumpe 21 Verwendung.
809838/0843
Das Zeitglied 12 betätigt als nächstes ein Zeitgliedventil 61, welches ein normalerweise geschlossenes Steuerventil 62 öffnet, welches sekundär Reinigungsluft zu der Kopfgliedanordnung 53, dem Kanal 39 und der Sprühpistole 15 richtet. Das Entfernen überschüssigen Pulvers mit der Farbe "A" aus dem Kopfstück 53 und dem zugeordneten Kanal 39 in einer Richtung entgegengesetzt zur Strömungsrichtung durch die Sprühpistole 15 während des Sprühvorganges durch die anfängliche oben beschriebene Vakuumreinigung reduziert in weitem Ausmaße die Menge des Pulvers, die durch die Sprühpistole 15 beim zweiten Reinigungsvorgang abgegeben wird, der eine Dauer von 1 bis 5 "ekunden aufweist. Nach Öffnen des Steuerventils 62 wird die zweite Reinigungsluft durch das Kopfstück 53 und die Leitung in der ersten Richtung der Luftströmung durch die Sprühpistole 15 gedruckt, bei der es sich um die gleiche Richtung handelt wie die Strömungsrichtung während der normalen Sprühvorgänge. Die zweite Reinigung liegt häufig bei annähernd einer bis fünf Sekundendauer.
Als nächstes betätigt bei der /usführungsform nach Fig. 2 das Zeitglied 12 ein Zeitgliedventil 64. Dieses öffnet ein normalerweise geschlossenes Steuerventil 65, welches mit einem zweiten Kopfglied oder Verteiler 66 in Verbindung steht. Der Verteiler 66 enthält drei Leitungen 67, 68 und 69, die mit dem Kopfglied 53 an Stellen unmittelbar stromab der Abschaltventile 51, 38 und 57 in Verbindung stehen. Das Steuerventil 65 ist für annähernd eine bis fünf Sekundendauer geöffnet, um diese zweiten Kanäle durchzublasen oder zu reinigen. Wiederum erfolgt dieser dritte Reinigungsvorgang beim bevorzugten Verfahren in einer Richtung, die die gleiche wie die normale Sprührichtung durch die Sprühpistole 15 ist. Es hat sich gezeigt, daß bei Anwendung des ersten Vakuumdurchblasens in entgegengesetzter Richtung diese beiden zweiten Luftreinigungen in der Hauptlaufrichtung zu nur geringen Mengen an Pulver führen, die in die Sprühkabine austreten können.
609838/08Λ3 - 9 -
In der Folge der Arbeitsvorgänge betätigt nunmehr das Zeitglied 12 ein Zeitgliedventil 71, bei dem e~ sich um das "Fnrbwahl"-Ventil handelt. Durch Betätigen des Ventiles 71 wird ein Paar von Blockierungsventilen 72 und 73 vorübergehend betätigt, wodurch das pneumatische Speicherventil 43 verschoben vdrd. Dieses wiederum betätigt das Anzeigegerät 35, das nunmehr die neue Pulverfarbe "B" anzeigt.
Die Betätigung des Zeitgliedventiles 71 betätigt ferner ein Ventil 75, welches das Ventil in einen Entlüftungszustand bewegt. Dadurch wird das Abschaltventil 57 drucklos, wodurch sich der Verbindungsweg zwischen der Leitung 58 der Farbe "B" und der Sprühpistole 15 öffnet. Gleichzeitig wird auch das Ventil 75 drucklos und es öffnet ein Ventil 77 in der Nachbarschaft der Pumpe 20 für das Pulver mit der Farbe "B". Das Pulver kann dann von dem Pulvertopf 24 für das Pulver mit der Farbe "B" durch die Pumpe 20 und über das Abschaltventil 57 zur Sprühpistole 15 überführt werden.
Schließ lieh betätigt während eines normalen Arbeitsablaufes das Zeitglied 12 ein Zeitgliedventil 79 und die Druckknopfventile 30 und 33 werden für einen weiteren Auswahlvorgang zurückgestellt.
Die im System verwendeten Ventile sind solche bekannter Bauart. Beispielsweise handelt es sich bei den Ventilen 30, 33, 48 und 49 um vier Kanal-Vierweg-Ventile der Reihe Nr. 1400 Fabco-Air.
Die Abschaltventile 38, 51, 57 und 58 sind DeVilbiss PCC-403-Ventile. Das Wechselventil 44 ist ein Humphrey-Wechselventil, während die Ventile 29, 44, 47, 50, 52, 62, 65, 72, 73 und 75 Dreiwegventile der Reihe Nr. 1800 Fabco-Air sein können.
- 10 -
809838/0843
Durch die vorliegende Erfindung wird erkennbar ein Pulverfarbwechselsystem geschaffen, das in weitestem Umfang den Niederschlag unterschiedlich eingefärbter Pulver in einer Sprühkabinenatmosphäre herabsetzt, wo Gegenstände, wie Kraftfahrzeuge, mit Hilfe des Sprühverfahrens mit Farbe versehen werden.
Patentansprüche t
- 11 -
803838/0843

Claims (10)

Patentansprüche
1. Verfahren zur änderung der Pulverfarbe in einem Pulversprühüberzugsvorgang, "bei dem das Pulver mit Hilfe eines das Pulver in einer ersten Richtung durch eine an eine Sprühpistole angeschlossene Zuführungsleitung tragenden Luftstromes niedergeschlagen wird^ dadurch g e k e η η zei cn net , daß die Pulverzufuhr und der Luftstrom zur Sprühpistole in der ersten Richtung angehalten v/erden, daß eine erste Reinigung in einer Richtung entgegengesetzt zur ersten Luftstromrichtung zur Entfernung von Pulver in der Zuführungsleitung durchgeführt wird, daß eine zweite Reinigung in Richtung der ersten Luftstromrichtung vorgenommen wird und dann Pulver einer zweiten Farbe der Sprühpistole zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Reinigung durch AnIegenvon Unterdruck an die Zuführungsleitung zur Entfernung des Pulvers aus ihr durchgeführt ward.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Reinigung durch Anlegen einer unter Druck stehenden Luftströmung an die Zuführungsleitung in einer Richtung entgegengesetzt zur ersten Richtung zur Entfernung des Pulvers aus der Zuführungsleitung durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigen oder Durchblasen für einen Zeitraum zwischen 1 und 5 Sekunden durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Reinigung durch Anlegen einer
609838/0843
unter Druck stehenden Luftströmung an die Zuführungsleitung in der ernten Richtung der Luftströmung zur Entfernung verbliebenen Pulvers aus der Zuführungsleitung durchgeführt wird.
6. Verfaliren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Reinigung annähernd eine bis fünf Sekunden dauert.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß zur v/eiteren Entfernung von Pulver ein dritter Reinigungs- oder Durchblasevorgang durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Reinigung für die Deuer von annähernd einer bis fünf Sekunden durchgeführt wird.
9. Vorrichtung zur Änderung der Farbe eines Pulvers bei einem Sprühvorgang, gekennze ichnet durch eine Pulversprühpistole, eine mit der Pulversprühpistole in Verbindung stehende Leitung, wobei während des normalen Versprühens das Pulver durch die Leitung und die Sprühpistole in einer ersten Richtung wandert, durch eine mit der Leitung für die Zuführung unterschiedlich eingefärbter Pulver zur Leitung und zur Sprühpistole in Verbindung stehende Pumpe, durch Einrichtungen zum Anhalten der Zufuhr eines die erste Farbe aufweisenden Pulvers zur Leitung und zur Sprühpistole, durch Einrichtungen zum Anlegen einer Strömung in umgekehrter Richtung gegenüber der ersten Richtung zum anfänglichen Durchblasen oder Reinigen der Leitung von dem Pulver der ersten Farbe, durch Einrichtungen zum Zuführen von Luft zur Leitung und zur Sprühpistole in der ersten Richtung, zur zusätzlichen Reinigung von Leitung und Sprühpistole von dem Pulver erster Farbe und durch Einrichtungen zur Zuführung von Pulver zweiter Farbe zur Leitung und zur Sprühpistole.
809838/0843
10. Vorrichtung nach Anspruch 9> dadurch g e k e η η zei chnet , daß die Einrichtungen zum Anlegen einer Strömung in umgekehrter Richtung aus einer Vakuumpumpe bestehen, die in Verbindung mit der Leitung steht.
809838/0843
DE19762608132 1975-03-03 1976-02-27 Verfahren und vorrichtung zur aenderung der pulverfarbe in einem pulverspruehueberzugsvorgang Withdrawn DE2608132A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55448075A 1975-03-03 1975-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2608132A1 true DE2608132A1 (de) 1976-09-16

Family

ID=24213503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762608132 Withdrawn DE2608132A1 (de) 1975-03-03 1976-02-27 Verfahren und vorrichtung zur aenderung der pulverfarbe in einem pulverspruehueberzugsvorgang

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS6036820B2 (de)
DE (1) DE2608132A1 (de)
FR (1) FR2302792A1 (de)
GB (1) GB1485255A (de)
IT (1) IT1053591B (de)
SE (1) SE7601446L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2441434A1 (fr) * 1978-11-14 1980-06-13 Gema Ag Procede et dispositif pneumatique pour la projection de produits divises sous forme pulverulente ou meme granulaire
DE3030762A1 (de) * 1979-08-16 1981-03-26 Nordson Corp., Amherst, Ohio Vorrichtung und verfahren zur elektrostatischen pulverbeschichtung
DE19736332A1 (de) * 1997-08-21 1999-04-01 Bayerische Motoren Werke Ag Pulverlackanlage

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930121C2 (de) * 1979-07-25 1982-05-27 Gema AG Apparatebau, 9015 St. Gallen Verfahren und Einrichtung zum Sprühbeschichten von Gegenständen mit Pulver
DE2849261C2 (de) * 1978-11-14 1983-05-05 Ransburg-Gema AG, 9015 St.Gallen Verfahren und Einrichtung zum Sprühbeschichten von Gegenständen mit Pulver
US4350720A (en) * 1981-01-26 1982-09-21 Ransburg Corporation Uncontaminated purge solvent recovery system
US4740112A (en) * 1982-08-27 1988-04-26 Electro-Plasma, Inc. Powder feed control system
DK150217C (da) * 1983-03-21 1988-01-18 Godtfred Vestergaard Apparat til afisning af overflader
US4657047A (en) * 1984-12-10 1987-04-14 Nordson Corporation Modular color changers with improved valves and manifolds
DE4423643A1 (de) * 1994-07-06 1996-01-11 Ind Lackieranlagen Schmidt Gmb Einrichtung zum Lackieren von Gegenständen mit verschiedenen Farben
DE4436919C2 (de) * 1994-10-15 1997-06-05 Boris Petrovic Dr Ing Leonov Einrichtung zur tribostatischen Pulverlackbeschichtung
US6006999A (en) * 1998-02-27 1999-12-28 Chrysler Corporation Air knife blow-off for maintaining cleanliness of rotary powder applications
US6223997B1 (en) 1998-09-17 2001-05-01 Nordson Corporation Quick color change powder coating system
FR2812566B1 (fr) 2000-08-02 2003-02-21 Sames Sa Dispositif d'alimentation en produit de revetement pulverulent d'un projecteur et installation de projection comprenant un tel dispositif
US7005159B2 (en) * 2001-04-02 2006-02-28 Abb Inc. Method of operating powder paint applicator
DE10342643A1 (de) * 2003-09-16 2005-04-14 REITER GmbH + Co. KG Oberflächentechnik Verfahren zum Betrieb einer Medien-Förderanlage
DE202005022026U1 (de) 2004-06-03 2012-06-21 Nordson Corp. Farbwechsel für ein System zum Auftragen von Pulverbeschichtungsmaterial
EP2178652A4 (de) * 2007-08-10 2016-11-09 Fanuc Robotics America Inc Verbesserte robotervorrichtung und lackierverfahren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3857513A (en) * 1967-10-20 1974-12-31 Gyromat Corp Semi-automatic color change system for paint spray installation
CH505653A (de) * 1968-04-26 1971-04-15 Mueller Ernst Fa Verfahren zum Beschichten von Werkstücken mit Pulver und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2064238C3 (de) * 1970-02-02 1979-07-12 Champion Spark Plug Co., Toledo, Ohio (V.St.A.) Mehrfarbenspruheinrichtung
AU473702B2 (en) * 1971-08-13 1976-07-01 Ransburg Electro-Coating Corp Apparatus for and method of spraying different coloured powders
BE791034A (fr) * 1971-11-18 1973-03-01 Ransburg Corp Appareil et procede de pulverisation

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2441434A1 (fr) * 1978-11-14 1980-06-13 Gema Ag Procede et dispositif pneumatique pour la projection de produits divises sous forme pulverulente ou meme granulaire
DE3030762A1 (de) * 1979-08-16 1981-03-26 Nordson Corp., Amherst, Ohio Vorrichtung und verfahren zur elektrostatischen pulverbeschichtung
DE19736332A1 (de) * 1997-08-21 1999-04-01 Bayerische Motoren Werke Ag Pulverlackanlage
DE19736332C2 (de) * 1997-08-21 2003-02-27 Bayerische Motoren Werke Ag Pulverlackanlage mit einem durch Spülluft reinigbaren Pulverschlauch

Also Published As

Publication number Publication date
FR2302792A1 (fr) 1976-10-01
GB1485255A (en) 1977-09-08
FR2302792B1 (de) 1980-08-01
IT1053591B (it) 1981-10-10
SE7601446L (sv) 1976-09-06
JPS6036820B2 (ja) 1985-08-22
JPS51103947A (de) 1976-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608132A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aenderung der pulverfarbe in einem pulverspruehueberzugsvorgang
DE1577696A1 (de) Regelung fuer eine Spruehvorrichtung
EP1284162A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Lack-Förderleitung in einer Lackiereinrichtung
DE2217865A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von elektro statisch geladenem partikelförmigem Material
DE2724318C2 (de) Verfahren zum Befeuchten des Strahlmittels beim Druckluftstrahlen
DE3404102A1 (de) Einrichtung zum zufuehren und veraenderlichen selektiven dosieren von farben zur herstellung von farbmischungen und/oder farbpigmentierungen
DE3014221A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen spritzen
EP1952892B1 (de) Pulversprühbeschichtungsanlage und Pulversprühbeschichtungsverfahren
CH641692A5 (de) Verfahren und pneumatische sprueheinrichtung zum verspruehen von pulverfoermigem bis koernigem massegut.
DE2203068A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Schutzstreifens auf die Verbindungsnaht von Dosen
DE2819302A1 (de) Lackmengensteuersystem
EP0780160A1 (de) Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung
DE3430856A1 (de) Anlage zum automatischen schleifen von gewoelbten flaechen
DE2832128A1 (de) Behaelterschleuse zur ueberfuehrung staubhaltiger und staubfoermiger gueter in ein system hoeheren druckes
EP0185311A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betriebsüberwachung einer elektrostatischen Beschichtungsanlage
DE4431547C1 (de) Zapfventil für das Einfüllen von Ottomotor-Kraftstoff über eine Zapfsäule in einen Kraftstofftank eines Fahrzeuges
DE3537226C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Entstaubungsfilters eines Silos
EP3551342B1 (de) Vorrichtung zur unterbruchlosen beschichtung von dosenzargen und betriebsverfahren
EP0455110A1 (de) Anlage zum serienweisen Beschichten von Werkstücken mit leitfähigem Beschichtungsmaterial
DE4201379A1 (de) Reinigungseinrichtung zur reinigung von duesenbohrungen
EP0417618A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Ablösen eines gebrochenen Fadenendes vom Windungskegel eines Fadenwicklungskörpers
DE19517494C2 (de) Feuerlöschvorrichtung für eine elektrostatische Beschichtungsvorrichtung
DE1611317A1 (de) Puderdruckbestaeuber
DE3418703C2 (de) Vorrichtung zum Aufsprühen von Erstarrungsverzögerer auf Waschbetonplatten
DD147996A1 (de) Vorrichtung zum reinigen und hydraulischen spruehen von schokoladenmasse

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee