DE2819302A1 - Lackmengensteuersystem - Google Patents

Lackmengensteuersystem

Info

Publication number
DE2819302A1
DE2819302A1 DE19782819302 DE2819302A DE2819302A1 DE 2819302 A1 DE2819302 A1 DE 2819302A1 DE 19782819302 DE19782819302 DE 19782819302 DE 2819302 A DE2819302 A DE 2819302A DE 2819302 A1 DE2819302 A1 DE 2819302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paint
control
pressure
atomizer
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782819302
Other languages
English (en)
Other versions
DE2819302B2 (de
DE2819302C3 (de
Inventor
Gunther Ing Grad Fleig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ransburg Gema GmbH
Original Assignee
Ransburg Gema GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ransburg Gema GmbH filed Critical Ransburg Gema GmbH
Priority to DE2819302A priority Critical patent/DE2819302B2/de
Publication of DE2819302A1 publication Critical patent/DE2819302A1/de
Priority to BE0/199964A priority patent/BE882451A/fr
Publication of DE2819302B2 publication Critical patent/DE2819302B2/de
Priority to US06/261,930 priority patent/US4362124A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2819302C3 publication Critical patent/DE2819302C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2486Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device with means for supplying liquid or other fluent material to several discharge devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/1418Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet for supplying several liquids or other fluent materials in selected proportions to a single spray outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/08Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/26Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device
    • B05B7/28Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device in which one liquid or other fluent material is fed or drawn through an orifice into a stream of a carrying fluid
    • B05B7/32Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device in which one liquid or other fluent material is fed or drawn through an orifice into a stream of a carrying fluid the fed liquid or other fluent material being under pressure
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/02Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material
    • G05D11/13Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means
    • G05D11/131Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by measuring the values related to the quantity of the individual components
    • G05D11/132Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by measuring the values related to the quantity of the individual components by controlling the flow of the individual components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0447Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles
    • B05B13/0452Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles the conveyed articles being vehicle bodies

Description

  • Lackmengensteuersystem
  • - Ansprüche - Beschreibung Lackmengensteuersystem Die Erfindung betrifft ein Lackmengensteuersystem für die Lackbeschichtung, insbesondere Decklackbeschichtung größerer Werkstücke, z.B. Automobilkarossen, im Fließbandbetrieb mit einer Mehrzahl im wesentlichen stationär angeordneter jeweils mindestens einen Lackzerstäuber aufweisenden Lackzerstäubereinrichtungen, deren jede mit einer Mehrzahl verschiedene Lacke führender Lackzuführleitungen verbunden ist, deren jeder ein mittels einer Steuerleitung gesteuerter, gesonderter Lackdruckregler zugeordnet ist und mit einer Programmsteuervorrichtung, die beim Auslösen des Anwählens einer neuen Lackart Umstellarbeitsgänge ablaufen läßt.
  • Im Fließbandbetrieb arbeitende Lackierstraßen bieten Probleme, was am Beispiel von bisherigen Lackierstraßen für Automobilkarosserien erläutert werden soll.
  • Bei Lackierstraßen für Automobilkarosserien ist es üblich, daß unmittelbar aufeinander Karosserien folgen, die mit Decklacken verschiedener Farbe lackiert werden müssen. Bei Lackiersystemen für derartige Lackierstraßen ist eine der -Zahl der unterschiedlichen Lackfarben entsprechende Zahl von Lackringleitungen vorgesehen, in denen der Lack jeweils zirkuliert und dabei an allen Zapfstellen vorbei und zum Farbbehälter zurückgeführt wird. Das Zirkulieren des Lacks ist notwendig, um dessen Konsistenz gleichmäßig zu halten.
  • In der Lackierstation der Lackierstraße ist eine Mehrzahl (z.B. zwölf) Lackzerstäubereinrichtungen vorgesehen, die gewöhnlich nach dem elektrostatischen Prinzip arbeiten, aber auch nach einem anderen Prinzip arbeiten können. Jede Farbringleitung ist mit jeder Lackzerstäubereinrichtung verbunden und zwar jeweils über einen druckluftgesteuerten Lackdruckregler. Mit diesen Lackdruckreglern kann der Lackdruck von etwa 10 bar in den Farbringleitungen in Abhängigkeit von dem Druck der Steuerluftleitungen auf einen Druck im Bereich von etwa 2 bar für die Zerstäubereinrichtungen reduziert werden. Für dia einzelnen Lacke sind je nach Art (z.B. Viskosität, Festkörpergehalt) unterschiedliche Drücke erforderlich, wenn sie den Lackzerstäubereinrichtungen zugeführt werden, um optimale Lackierergebnisse (genau die gewünschte Schichtstärke, gleichmäßige Schichtstärke, Tropffreiheit und dergleichen) zu erzielen.
  • Bei einem Wechsel des verwendeten Lacks muß deshalb für den neuen Lack jedes Mal sein Druck, mit dem er den Lackzerstäubereinrichtungen zugeführt wird, mittels der Lackdruckregler auf einen entsprechenden Wert eingestellt werden.
  • Herkömmliche Lackmengensteuersystemefür solche Lackierstraßen sind mit manuell oder fernverstellbaren Lackdruckreglern ausgerüstet. Bei den fernverstellbaren Lackdruckreglern erfolgt deren Steuerung gewöhnlich durch Steuerluft mit einstellbarem Druck. Je Lackdruckregler sind ein Anzeigemanometer und ein Luftdruckregler erforderlich. Der Luftdruckregler dient zum Einstellen des Drucks der Steuerluft für den Lackdruckregler, wobei der Lackdruck jeweils proportional dem Druck der Steuerluft ist. Das Anzeigenmanometer dient zur Überwachung des Drucks der Steuerluft.
  • Bei einer Lackierstation mit z.B. zwölf Lackzerstäubern und fünfzehn Farbringleitungen für die entsprechende Zahl von Farbtönen, wie sie in der.Praxis üblich sind, ergeben sich insgesamt 180 Steuerluftleitungen, 180 Anzeigemanometer und 180 Luftdruckregler, da, wie bereits oben ausgeführt, vorzugsweise jeder Farbton individuell für jeden Lackzerstäuber einstellbar sein sollte. Hieraus resultieren ein großer Platzbedarf und lange Verbindungsleitungen. Würde man verlangen, daß bestimmte Lackzerstäuber verschiedene Lackmengen während des Lackiervorgangs ausbringen sollen, so würde sich der Platzbedarf nochmals erhöhen.
  • Bei herkömmlichen Lackmengens t: euer sys tern war es nicht möglich, die von einem Lackzerstäuber ausgebrachte Lackmenge kontinuierlich zu ändern. Einem Lackzerstäuber, der sich z.B.
  • auf der Höhe der Gürtellinie einer Automobilkarosserie in nahezu horizontaler Stellung befindet und die Aufgabe hat, diese Zone einer Karosserie optimal zu beschichten, wird während des Vorbeigleitens derselben nahezu ständig, besonders jedoch in der Gegend des vorderen und hinteren Radausschnittes, eine sich in ihrer Größe verändernde Fläche dargeboten. Um nun dieses sich hinsichtlich seiner Größe immer wieder ändernde Flächengebot der Automobilkarosserie mit einer eng tolerierten Schichtstärke des Lackmaterials zu versehen, müßte entweder die Lackausbringmenge oder die Geschwindigkeit des vorbeigleitenden Fahrzeugs der dem Lackzerstäuber jeweils dargebotenen Größe der Flächenänderung angepaßt werden. Letzteres ist in der Praxis nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, ein automatisches Lackmengensteuersystem von der eingangs angegebenen Art dahingehend zu verbessern, daß der für dieses System erforderliche technische Aufwand und der Platzbedarf für das System wesentlich verringert werden können und gleichzeitig eine bessere Steuerbarkeit des Lackiervorgangs erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß für die Lackdruckregler jeder Lackzerstäubervorrichtung eine gemeinsame Steuerleitung vorgesehen ist, und daß die Programmsteuervorrichtung auch die Größe des Steuersignals auf jeder Steuerleitung selektiv steuert.
  • Gemäß der Erfindung braucht also nicht mehr für jeden Lackdruckregler eine gesonderte Steuerleitung vorgesehen zu werden. Es reicht vielmehr aus, wenn zu einer Gruppe von Lackdruckreglern eine Steuerleitung geführt wird. Damit wirdder gesamte Installations-, Material- und Platzbedarf geringer.
  • Außerdem braucht nicht mehr für jeden Lackdruckregler ein gesondertes Anzeigeinstrument zum Anzeigen der Größe des Steuersignals vorgesehen zu werden.
  • Besondere Vorteile lassen sich erzielen, wenn die Steuerleitungen mit Druckluft arbeiten.
  • Während bisher für jeden Lackdruckregler eine gesonderte Steuerluftleitung und naturgemäß ein gesonderter Luftdruckregler und ein gesondertes Anzeigemanometer vorgesehen war, ist gemäß der Erfindung für jede Lackzerstäubervorrichtung nur noch eine gemeinsame Steuerluftleitung vorgesehen. Deshalb kann die Zahl der Luftdruckregler, der Steuerluftleitungen und der Anzeigemanometer drastisch reduziert werden. Wenn z.B. zwölf Lackzerstäuber und fünfzehn Farbtöne vorgesehen sind und für jeden Lackzerstäuber eine gesonderte Steuerluftleitung vorgesehen ist, dann kann die Zahl der Anzeigemanometer, der Luftdruckregler und der Steuerluftleitungen von bisher 180 auf nunmehr zwölf herabgesetzt werden. Zum einen wird dadurch der notwendige technische Aufwand drastisch verringert. Zum anderen sinkt die Störanfälligkeit des Lackiersystems. Weiter wird auch der Platzbedarf für das Lackmengensteuersystem erheblich reduziert.
  • Die Steuerung der Größe des Steuersignals auf den Steuerleitungen,vorzugsweise des Druckes in den Steuerluftleitungen durch die Programmsteuerung erfolgt in Abhängigkeit von der ausgewählten Lackart, da für jede Lackart, wie weiter oben echon ausführlich dargelegt wurde, ein bestimmter Druck auf der Steuerluftleitung erforderlich ist, um ein optimales Lackierergebnis zu erzielen. Dadurch kann der für die jeweilige Lackart erforderliche Druck rasch und zuverlässig an allen Druckreglern eingestellt werden Selbstverständlich können die Lackdruckregler für all diejenigen Lackzerstäuber gemeinsam an die gleiche Steuerleitung angeschlossen werden, die im Betrieb beim Arbeiten mit einer Lackart mit dem gleichen Lackdruck versorgt werden müssen. Hingegen muß jedem Lackzerstäuber, der beim Arbeiten mit einer Lackart mit einem von anderen Lackzerstäubern unterschiedlichen Druck für die Lackzufuhr betrieben werden muß, auch eine gesonderte Steuerleitung zugeführt werden.
  • Vorteilhaft stellt die Programmsteuervorrichtung die Größe des Steuersignals wenigstens eine Teils der Steuerleitungen jeweils in Abhängigkeit von der Größe der der jeweiligen Lackzerstäubereinrichtung bzw. dem jeweiligen Lackzerstäuber gerade gegenüberliegenden zu lackierenden Fläche der Automobilkarosse ein. Wie bereits weiter oben dargelegt, liegt fast jedem Lackzerstäuber in seinem Sprühbereich während des Vorbeigleitens einer Karosserie eine sich in ihrer Größe ändernde zu besprühende Fläche gegenüber. Insbesondere bei den in Höhe der Gürtellinie angeordneten Lackzerstäubern ist die ihnen gegenüberliegende Fläche im Bereich der Radausschnitte besonders klein. Würden die in Höhe der Gürtellinie angeordneten Lackzerstäuber unabhängig von der ihnen jeweils gegenüberliegenden zu besprühenden Fläche der Karosserie mit konstantem Lackdruck betrieben werden, so würde sich im Bereich kleinerer ihnen gegenüberliegender Flächen eine höhere Lackschichtstärke auf der Automobilkarosserie ergeben und im Bereich ihnen gegenüberliegender größerer Flächen eine geringere Lackschichtstärke auf der Automobilkarosserie ergeben. Dies ist aus vielerei Gründen unerwünscht Dadurch, daß die Programmsteuereinrichtung in Abhängigkeit von einem voreingegebenen Programm, das die Kontur bzw. Gestalt der jeweils zu lackierenden Karosserie berücksichtigt, die Größe des Steuersignals auf den Steuerleitungen bzw. den Druck auf den Steuerluftleitungen für die Lackdruckregler der Lackzerstäuber jeweils in Abhängigkeit von der dem zugeordneten Lackzerstäuber jeweils gegenüberliegenden Flächengröße einstellt, d.h. bei größerer Fläche vergrößert und bei kleinerer Fläche verkleinert, kann ein Lackauftrag mit gleichmäßiger, eng tolerierter Schichtstärke erzielt werden.
  • Je nach den Gegebenheiten der Lackieranlage können verschiedenartige Steuersignale verwendet werden. Wo dies nicht durch Feuer- oder Explosionsgefahr unmöglich ist, können vorteilhaft elektrische Signale als Steuersignale verwendet werden. Ansonsten werden zweckmäßig Steuerleitungen verwendet, die ein tropfbares oder gasförmiges Druckmedium, insbesondere Druckluft führen, dessen Druck das Steuersignal bildet.
  • Es hat sich als außerordentlich zweckmäßig erwiesen, daß jeder Steuerleitung, die ein Druckmedium führt, dessen Druck das Steuersignal ergibt, ein Druckregler für das Druckmedium zugeordnet ist, der zur Änderung des Druckes des Druckmediums über einen Elektromotor verstellbar ist, wobei der Motor antriebsmäßig mit einem in einem Zweig einer elektrischen Brükke liegenden Rückführpotentiometer verbunden ist und dieses so lange verstellt, bis die Brücke mit einem von der Programmsteuervorrichtung vorgegebenen Sollwertwiderstand (z.B. ein auf einem Steuerpult angeordnetes, einstellbares Sollwertpotentiometer) in einem anderen Brückenzweig abgeglichen ist Bei einer derartigen Steuerung muß, wenn die von einem bestimmten Lackzerstäuber ausgebrachte Lackmenge auf eine andere Lackart umgestellt werden soll, von einem einstellbaren Sollwertwiderstand in dem anderen Brückenzweig mittels der Programmsteuervorrichtung auf einen anderen einstellbaren Sollwertwiderstand umgeschaltet werden. Bis zum Abgleich und zum Erreichen des gewünschten Drucks auf der Steuerluftleitung verstellt dann der Motor den zugeordneten Luftdruckregler und das zugeordnete Rückführpotentiometer.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist jedem Druckregler für jede Lackart jeweils ein Sollwertwiderstand zugeordnet.
  • Wenn ein bestimmter Lack für einen Lackiervorgang ausgewählt wurde, wird dann für den jeweiligen Druckregler der diesem Lack zugeordnete voreingestellte Sollwertwiderstand von der Programmsteuervorrichtung in die Brückenschaltung eingeschaltet. Um die Zahl der erforderlichen Sollwertwiderstände zu verringern, kann nach einer anderen zweckmäßigen Ausführungsform jedem Druckregler nur ein einziger einstellbarer Sollwertwiderstand zugeordnet sein, wobei die Programmsteuervorrichtung die einzelnen Sollwertwiderstände jeweils entsprechend dem ausgewählten Lack auf einen vorbestimmten, diesem Lack zugeordneten und in der Programmsteuervorrichtung gespeicherten Einstellwert einstellt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist jeder Sollwertwiderstand auf einen Grundwert entsprechend einem Lackdruck für den ihm zugeordneten Lack eingestellt, der dem kleinsten dem zugeordneten Lacksprühkopf jeweils dargebotenen zu lackierenden Fläche angepaßt ist, wobei mittels einer in der Programmsteuervorrichtung enthaltenen Schaltung diesem Grundwert höhere Widerstandswerte zur Erreichung eines entsprechend höheren Lackdrucks bei entsprechend größerer dem Lacksprühkopf dargebotener zu lackierender Fläche zuschaltbar sind. Von der Programmsteuervorrichttmg kann damit also eine Sollwertzuschaltung vorgenommen werden, die eine Erhöhung des Lackdrucks zur Folge hat, wodurch mehr Lack aus dem Lacksprühkopf ausgetragen wird.
  • Diese höheren Druckwerte können mit einer speziell hierfür vorgesehenen Analogschaltung in vorwählbaren Stufen von z.B.
  • 10 % zugeschaltet werden Über je ein Anzeigemanomter pro Lackzerstäuber kann der Steuervorgang bzw. der zu einem bestimmten Zeitpunkt gefahrene Druck auf der Steuerluflaitung abgelesen werden.
  • Die Einstellung des Lackdrucks für einem Lackzerstäuber in Abhängigkeit von der Größe der ihm gerade gegenüberliegenden zu lackierenden Fläche könnte natürlich auch so erfolgen, daß ausgehend von einem Grund-Druck für die jeweilige Lackart der Lackdruck entsprechend verringert wird, wenn dem Lackzerstäuber eine kleinere als die vorgesehne Fläche gegenüberliegt. Wichtig ist jedenfalls, da der Lackdruck für jeden Lackzerstäuber ausgehend von einem Grundwert für die verwendete Lackart proportional der im jeweiligen Sprühbereich des Lackzerstäubers liegenden Fläche der Karosserie eingestellt wird Das Lackmengensteuersystem gemäß der Erfindung ist zwar für Lackiersysteme der verschiedensten Art brauchbar, eignet sich jedoch besonders gut für elektrostatische Lackiersysteme.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, die eine Prinzipanordnung eines erfindungsgemäßen Lackmengensteuersystems zeigt, wobei auf die Zeichnung bezüglich der Offenbarung wegen deren Klarheit ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Durch eine Lackierkabine 1 werden Automobilkarosserien auf einem Fließband in Pfeilrichtung geführt, wobei Karosserien 2 und 3 gezeigt sind. Für den Lackauftrag sind Lackzerstäuber 4 und 5 (von denen in der Praxis eine wesentlich größere Zahl, z.B. 12, vorgesehen ist) vorgesehen, welche für das allgemein übliche elektrostatische Lacksprühen an eine Gleichstrom-Hochspannungsquelle 6 über eine elektrische Leitung 7 angeschlossen sind. Die Automobilkarosserien 2 und 3 sind geerdet.
  • Bei den folgenden Bezugszeichen sind diejenigen mit dem Index a der Lackfarbe Rot, diejenigen mit dem Index b der Lackfarbe Blau und diejenigen mit dem Index c der Lackfarbe Grün zugeordnet.
  • Ein erster Lackvorratsbehälter 8a enthält roten Lack, ein zweiter Lackvorratsbehälter 8b enthält blauen Lack und ein dritter Lackvorratsbehälter 8c enthält schließlich grünen Lack. Jeder Lackvorratsbehälter steht mit einer Pumpe 9a, 9b oder 9c in Verbindung, die den Lack in einer Lackringleitung 10a, 10b und 10c zirkulieren läßt. In der Praxis werden wesentlich mehr Lackarten, z.B. 15 verwendet.
  • Dem Lackzerstäuber 4 sind für die rote Farbe ein Lackdruckregler 11a, für die blaue Farbe ein Lackdruckregler lib und für die grüne Farbe ein Lackdruckregler 11c zugeordnet. Die Lackdruckregler 11a, lib und 11c stehen mit einer Steuerluftleitung 13 in Verbindung.
  • Dem Lackzerstäuber 5 sind entsprechend Lackdruckregler 12a, 12b und 12c zugeordnet. Die Lackdruckregler 12a, 12b und 12c stehen mit einer Steuerluftleitung 14 in Verbindung.
  • 13, 14 Mit dem Druck auf jeder Steuerluftleitung 14, 15 kann der Lackdruck des jeweils an sie angeschlossenen Lackdruckreglers gesteuert werden, wobei der Lackdruck im wesentlichen proportional dem Druck auf der Steuerluftleitung folgt.
  • Die Steuerluftleitung 13 ist mit einem Luftdruckregler 15 und die Steuerluftleitung 14 mit einem Luftdruckregler 16 verbunden. Dem Luftdruckregler 15 ist ein Anzeigenmanometer 17 zugeordnet. Dem Luftdruckregelr 16 ist ein Anzeigenmanometer 18 zugeordnet.
  • Ein reversierbarer Synchronmotor 19 ist antriebsmäßig über eine elastische Kupplung mit dem Luftdruckregler 15, der konventionelle Bauart besitzt, gekuppelt. Der vom Luftdruckregler 15 auf der Steuerluftleitung 13 eingestellte Druck kann in Abhängigkeit von der Zahl der Umläufe der Motorwelle des Synchronmotors 19 in der einen oder der anderen Drehrichtung entsprechend erhöht bzw. herabgesetzt werden.
  • Der Synchronmotor ist antriebsmäßig ferner mit einem Zehnwendel-Potentiometer 20 gekuppelt, das eine Rückführung des Ist-Wertes erlaubt. Eine ebenfalls vom Synchronmtor 19 angetriebene Spindel (nicht gezeigt) mit geführter Mutter (nicht gezeigt) sorgt über zwei einstellbare Endschalter (nicht gezeigt) für die notwendige Begrenzung des Verstellbereichs des Synchronmotors 19. Der vom Luftdruckregler 15 mittels des Synchronmotors 19 durchfahrbare Druckbereich entspricht 0 bis 4 bar, wobei der eingestellte Druck nahezu linear zur ausgeführten Zahl von Umdrehungen der Motorwelle des Synchronmotors 19 ist.
  • Das Rückführpotentiometer 20 liegt in einer Wheatstone'schen Brückenschaltung, in der neben dem Rückführungspotentiometer 20 noch änderbare Sollwertpotentiometer 21a, 21b und 21c (jeweils für die Lackfarben Rot Blau bzw. Grün) in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise liegen. Über der Brückendiagonale wird, wie aus der Zeichnung ersichtlich, das Steuersignal für den Synchronmotor 19 abgegriffen und diesem über ei.nen Differenzverstärker 24 zugeführt.
  • Der Wert jedes änderbaren Sollwertpotentiometers 21a, 21b, 21c und damit mittelbar der Sollwert für den durch den Luftdruckregler 15 einzustellenden Druck auf der Steuerluftleitung 13 wird entsprechend den Erfordernissen bei jeder Lackfarbe manuell voreingestellt Für den Luftdruckregler 16 sind wiederum ein Synchronmotor 26, ein Zehnwendel-PotentiomeLer 27 als Rückführungspotentiow meter, änderbare Sollwertpotentiometer 28a, 28b, 28c, ein Differenzverstärker 31 und eine Steuerleitung 33 vorgesehen, die hinsichtlich ihres Aufbaus, ihrer Anordnung sowie Schaltung genau denen für den Luftdruckregler 15 entsprechen. Die änderbaren Sollwertpotentiometer 21a, 21b, 21c und 28a, 28b und 28c können auf einer Steuerkonsole angeordnet sein.
  • Die Programmsteuerung 25 übernimmt die Aufgabe, bei Farbtonwechsel parallel mit dem Umschalten von einem Farbventil auf ein anderes auch die Umschaltung von einem änderbaren Sollwertpotentiometer auf ein anderes der jeweils gewählten Farbe zugeordnetes Sollwertpotentiometer vorzunehmen.
  • In der Programmsteuervorrichtung 25 sind ferner für jeden Lackzerstäuber Programme gespeichert, mittels derer der Wert des jeweils änderbaren Sollwertpotentiometers entsprechend der Größe der dem jeweils zugeordneten Lackzerstäuber gegenüberliegenden zu lackierenden Fläche ausgehend von dem Grundwert für das änderbare Sollwertpotentiometer nach oben verändert werden kann.
  • Da die Lackzerstäuber 4, 5 in zwei in Transportrichtung der Automobilkarosserien im Abstand liegenden Stellen angeordnet sind, wie dies aus der Zeichnung ersichtlich ist, ist ein weiteres Programm in der Programmsteuervorrichtung 25 gespeichert. Dieses Programm stellt sicher, daß, wenn der Lackzerstäuber 4 die Karosserie 2 noch fertig lackiert und dem Lackzerstäuber 5 bereits die nächste Karosserie 3 zugeführt wird, bei einem Farbwechsel der Lackzerstäuber 5 saubergespült wird, die Umstellung auf die nächste Farbe vorgenommen wird und der Lackdruckregler 16 durch Umschalten eines änderbaren Sollwertpotentiometers 28a, 28b oder 28c auf ein anderes dieser Sollwertpotentiometer auf den erforderlichen Druck auf der Luftsteuerleitung 14 eingestellt wird.
  • Dadurch, daß alle Lackdruckregler eines Zerstäubers immer mit dem gleichen Druck auf der Luftsteuerleitung beaufschlagt werden, ist es selbstverständlich erforderlich, zur Auswahl einer bestimmten Farbe die jeweils anderen Farbzuführleitungen abzusperren. Dies geschieht über gesonderte von der Programmsteuervorrichtung 25 gesteuerte Ventile. Eine nähere Beschreibung dieser Ventile und ihrer Steuerung ist nicht erforderlich, da diese in bekannten Anlagen üblich sind.
  • Zur näheren Erläuterung soll. nachfolgend angenommen werden, daß die Karosserie 2 mit rotem Lack und die Karosserie 3 mit blauem Lack lackiert werden soll. Wenn der Vorderteil der Karosserie 2 bei ihrer Bewegung auf dem Fließband den Lackzerstäuber 5 erreicht, wird in.die Programmiervorrichtung 25 der Befehl eingegeben, die Karosserie 2 rot zu lackieren.
  • Der Befehl kann beispielsweise durch-eine von der Karosserie 2 mitgeführte Code-Karte maschinell gelesen und in die Programmsteuervorrichtung 25 eingegeben werden. Die Programmsteuervorrichtung 25 gibt daraufhin die entsprechenden Befehle zum Sauberspülendes Lackzerstäubers 5, zum öffnen der Lackzuführleitung für den roten Lack, und schaltet zum änderbaren Sollwertpotentiometer 28a über einen Summeneingang mit der Leitung 33 höhere Sollwertstufen zu, um einen Druck von 2,2 bar auf der Steuerluftleitung 14 zu erreichen. Wenn die Karosserie 2 schließlich mit ihrem hinteren Radausschnitt an dem Lackzerstäuber 5 vorbeigleitet, senkt die Programmsteuervorrichtung 25 die höheren Sollwertstufen auf die Steuerleitung 33 so weit ab, daß sich ein Druck von 1,8 bar auf der Luftsteuerleitung 14 ergibt. Der Lackzerstäuber 5 bringt somit eine geringere, der ihm dargebotenen zu lackierenden Fläche entsprechende Menge von La<:k aus, so daß die Schichtstärke des aufgetragenen Lacks auch im Bereich des Radausschnitts konstant bleibt.
  • Der Lackzerstäuber 4 wurde inzwischen von der Programmsteuervorrichtung so lange in Ruhe gehalten, bis der Vorderteil der Karosserie ihn erreichte. Dann wird von der Programmsteuervorrichtung auch für den Lackzerstäuber 4 der Reinigungsvorgang erforderlichenfalls eingeleitet, das Zuführventil für den roten Lack geöffnet und das Sollwertpotentiometer 21a sowie über die Leitung 32 dem Summeneingang höhere Sollwertstufen zu geschaltet, um einen Druck auf der Steuerluftleitung 13 von 2,2 bar zu erreichen. Die Programmsteuervorrichtung 25 sorgt nun auch bei dem Lackzerstäuber 4 dafür, daß der Lackdruck entsprechend der dem Lackzerstäuber dargebotenen zu lackierenden Fläche geändert wird.
  • Wenn das hintere Ende der Karosserie 2 an dem Lackzerstäuber 5 vorbeigeführt worden ist, und sich das vordere Ende der mit Lack zu lackierenden Karosserie 3 dem Lackzerstäuber 5 nähert und die Programmsteuervorrichtung 25 den entsprechenden Befehl von der Code-Karte der Karosserie 3 erhalten hat, beginnt die Programmsteuervorrichtung den Lackzerstäuber 5 für den neuen Lackiervorgang in zur beschriebenen Weise entsprechender Weise vorzubereiten. Zunächst wird der Lackzerstäuber 5 wieder saubergeblasen. Dann wird das Sollwertpotentiometer 28b und über die Steuerleitung 33 über den Summeneingang höhere Sollwertstufen zugeschaltet, um den für den blauen Lack erforderlichen Steuer luftdruck von 2 bar zu erreichen. Dann wird das Ventil für den blauen Lack geöffnet und der Lackiervorgang der Karosserie 3 kann beginne. Dies bedeutet, daß nunmehr der Lackzerstäuber 4 die Karosserie 2 noch rot lackiert, während der Lackzerstäuber 5 die Karosserie 3 bereits blau lackiert, wobei jeder der beiden Lackzerstäuber mit dem richtigen der jeweiligen Lackart angepaßten Lackdruck betrieben wird und außerdem noch der Lackdruck an die jeweils dem Lackzerstäuber dargebotene, zu lackierenden Fläche zur Erzielung einer gleichmäßigen Lackschichtstärke angepaßt wird. Wenn die Karosserie 3 mit ihrem vorderen Radausschnitt an dem Lackzerstäuber 5 vorbeigleitet, schaltet die Programmsteuervorrichtung 25 die höheren Sollwertstufen auf der Steuerleitung 33 ab, so daß sich ein Druck von 1,6 bar entsprechend dem Grundwert des Sollwertpotentiometers 28b auf der Luftsteuerleitung 14 ergibt. Der Lackiervorgang wird dann entsprechend fortgesetzt.

Claims (12)

  1. Patentansprüche Lackmengensteuersystem für die Lackbeschichtung, insbesondere Decklackbeschichtung größerer Werkstücke, z.B Automobiökarossen, im Fließbantrieb mit einer Mehrzahl im wesentlichen stationär angeordneter jeweils mindestens einen Lackzerstäuber aufweisenden Lackzerstäubereinrichtungen, deren jede mit einer Mehrzahl verschiedene Lacke führender Lachzuführleitungen verbunden ist, deren jeder ein mittels einer Steuerleitung gesteuerter, gesonderter Lackdruckregler zugeordnet ist und mit einer Programnisteuervorr ichtung, die beim Auslösen des Anählens einer neuen Lackart Umstellarbeitsgänge ablaufen läßt, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß für die Lackdruckregler (11a-c, 12a-c) jeder Lackzerstäubereinrichtung (4, 5) eine gemeinsame Steuerleitung (13, 14) vorgesehen ist, und daß die Programmsteuervorrichtung (25) auch di.e Größe des Steuersignals auf jeder Steuerleitung (13, 14) selektiv steuert.
  2. 2. Lackmengensteuersystem nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Programmsteuervorrichtung (25) die Größe des Steuersignals auf den Steuerleitungen (13, 14) in Abhängigkeit von der jeweils ausgewählten Lackart steuert.
  3. 3. Lackmengensteuersystem nach Anspruch 1 oder 2, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß für die Lackdruckregler (11a-c, 12a-c) von Gruppen von Lackzerstäubern (4, 5) jeweils eine gemeinsame Steuerleitung (13, 14) vorgesehen ist, bei denen beim Arbeiten mit einer Lackart die Größe des Steuersignals unabhängig von dem von anderen Steuerleitungen (13, 14) von der Programmsteuervorrichtung (25) steuerbar ist.
  4. 4. Lackmengensteuersystem nach Anspruch 1 oder 2. d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß für die Lackdruckregler (11a-c, 12a-c) jedes einzelnen Lackzerstäubers (4, 5) eine gesonderte Steuerleitung (13, 14) vorgesehen ist, bei der die Größe des Steuersignals beim Arbeiten mit einer Lackart unabhängig von der Größe des Steuersignals anderer Steuerleitungen (13, 14) von der Programmsteuervorrichtung (25) steuerbar ist.
  5. 5. Lackmengensteuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Programmsteuervorrichtung (25) die Größe des Steuersignals wenigstens eines Teils der Steuerleitungen (13, 14) jeweils in Abhängigkeit von der Größe der der jeweiligen Lackzerstäubereinrichtung (4, 5) bzw. der dem jeweiligen Lackzerstäuber gerade gegenüberliegenden zu lackierenden Fläche der Automobilkarosse (2, 3) einstellt.
  6. 6. Lackmengensteuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Steuersignale auf den Steuerleitungen elektrische Signale sind.
  7. 7. Lackmengensteursystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h -g e k e n n z e i c h n e t , daß Steuerleitungen ein tropfharas oder gasförmiges Druckmedium, insbesondere Druckluft führen, dessen Druck das Steuersignal bildet.
  8. 8. Lackmengensteuersystem nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z-e i c h n e t , daß jeder Steuerleitung (13, 14) ein Druckregler (11a-c, 12a-c) für das Druckmedium zugeordnet ist, der zur Änderung des Drucks des Druckmediums über einen Elektromotor (19, 26) verstellbar ist, wobei der Motor (19, 26) antriebsmäßig auch mit einem in einem Zweig einer elektrischen Brücke liegenden Rückführpotentiometer (20, 27) verbunden ist und dieses so lange verstellt, bis die Brücke mit einem von der Programmsteuervorrichtung (25) vorgegebenen Sollwertwiderstand (21, 28) in einem anderen Brückenzweig abgeglichen ist.
  9. 9. Lackmengensteuersystem nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jedem Druckregler (11a-c, 12a-c) für jede Lackart jeweils ein Sollwertwiderstand (21a, 21b, 21c; 28a, 28b, 28c) zugeordnet ist, und daß die Programmsteuereinrichtung (25) entsprechend der ausgewählten Lackart den dieser Lackart zugeordneten und für sie auf einen bestimmten Wert voreingestellten Sollwertwiderstand in die elektrische Brücke einschaltet.
  10. 10. Lackmengensteuersystem nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jedem Druckregler (11a-c, 12a-c) jeweils ein einstellbarer Sollwertwiderstand zugeordnet ist, und daß die Programmsteuervorrichtung (25) die einzelnen Sollwertwiderstände jeweils entsprechend der ausgewählten Lackart auf einen vorbestimmten, diesem Lack zugeordneten und in der Programmsteuervorrichtung gespeicherten Einstellwert einstellt.
  11. 11. Lackmengensteuersystem nach Anspruch 5 und einem der Ansprüche 8 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß jeder Sollwertwiderstand (21a-c, 28a-c) auf einen Grundwert entsprechend einem Lackdruck für den ihm zugeordneten Lack eingestellt ist, der der kleinsten dem ihm zugeordneten Lacksprühkopf (4,5) jeweils dargebotenen zu lackierenden Fläche angepaßt ist, und daß mittels einer in der Programmsteuervorrichtung (25) enthaltenen Schaltung diesem Grundwert höhere Widerstandswerte zur Erreichung eines entsprechend höheren Lackdrucks bei entsprechend größerer dem Lacksprühkopf (4, 5) dargebotener zu lackierender Fläche zuschaltbar sind.
  12. 12. Lackmengensteuersystem nach einem der Ansprüche 8 bis 11, d a d u r c h g e k e I1 n z e i c h n e t , daß jeder Sollwertwiderstand als Sollwertpotentiometer (21a, 21b, 21c; 28a, 28b, 28c) ausgebildet ist.
DE2819302A 1978-05-02 1978-05-02 Lackmengensteuersystem Granted DE2819302B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2819302A DE2819302B2 (de) 1978-05-02 1978-05-02 Lackmengensteuersystem
BE0/199964A BE882451A (fr) 1978-05-02 1980-03-26 Systeme doseur de peinture
US06/261,930 US4362124A (en) 1978-05-02 1981-05-08 Analog paint output control

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2819302A DE2819302B2 (de) 1978-05-02 1978-05-02 Lackmengensteuersystem
BE0/199964A BE882451A (fr) 1978-05-02 1980-03-26 Systeme doseur de peinture
BE882451 1980-03-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2819302A1 true DE2819302A1 (de) 1979-11-15
DE2819302B2 DE2819302B2 (de) 1980-12-18
DE2819302C3 DE2819302C3 (de) 1988-07-28

Family

ID=27158692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2819302A Granted DE2819302B2 (de) 1978-05-02 1978-05-02 Lackmengensteuersystem

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE882451A (de)
DE (1) DE2819302B2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2618087A1 (fr) * 1987-07-15 1989-01-20 Graco France Sa Procede de selection d'un fluide avec commande et regulation de son debit et dispositif mettant en oeuvre le procede et installation d'application de peinture avec selection de couleur mettant en oeuvre le procede
EP0347607A2 (de) * 1988-06-24 1989-12-27 Behr Industrieanlagen GmbH &amp; Co. Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von Spritzgut zu einer Mehrzahl von Spritzständen
US4962724A (en) * 1987-08-14 1990-10-16 Sames S.A. Installation for spraying coating product, notably water-soluble paint
US6190739B1 (en) 1996-08-10 2001-02-20 Herberts Gmbh Lacquering apparatus and method

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137074C2 (de) * 1981-09-17 1986-08-07 Ransburg Gmbh, 6056 Heusenstamm Anlage zum elektrostatischen Beschichten von Werkstücken mit einer Flüssigkeit
DK150217C (da) * 1983-03-21 1988-01-18 Godtfred Vestergaard Apparat til afisning af overflader
DE3423094A1 (de) * 1984-06-22 1986-01-02 J. Wagner Gmbh, 7990 Friedrichshafen Verfahren und vorrichtung zum einstellen eines durchflussmengen-steuerventils einer farbspritzpistole
FR2607030B1 (fr) * 1986-11-26 1989-04-07 Sames Sa Installation de projection electrostatique de peinture a base d'eau
US5196067A (en) * 1986-11-26 1993-03-23 Sames S.A. Electrostatic spraying installation for water-based paint
DE3722734A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-19 Behr Industrieanlagen Verfahren und anlage zum serienweisen beschichten von werkstuecken
SE458749B (sv) * 1988-05-18 1989-05-08 Bengtsson Bengt Goeran Foerfarande och anordning foer reglering av sprutning av belaeggningsmaterial
DE3822835A1 (de) * 1988-07-06 1990-03-08 Josef Schucker Verfahren und anordnung zum lackieren von werkstueckoberflaechen
DE4209279C3 (de) * 1992-03-21 2000-09-14 Cegelec Aeg Anlagen Und Automa Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Beschichten von Gegenständen
DE19610589A1 (de) * 1996-03-18 1997-09-25 Duerr Gmbh & Co Verfahren und System zur Farbversorgung einer Beschichtungsanlage
DE19616668A1 (de) * 1996-04-26 1997-11-06 Audi Ag Beschichtungsanlage zum Beschichten von Gegenständen mit häufig wechselndem Farbmaterial
DE19704829A1 (de) * 1997-02-08 1998-08-20 Herberts Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Lackierung
DE19632326C1 (de) * 1996-08-10 1998-01-15 Herberts Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Serienlackierung von Kraftfahrzeugkarossen
CN106132561B (zh) 2014-05-01 2019-03-26 固瑞克明尼苏达有限公司 用于高瞬态系统的流量控制校准的方法
WO2015168099A1 (en) 2014-05-01 2015-11-05 Graco Minnesota Inc. Method for fluid pressure control in a closed system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3981320A (en) * 1974-05-10 1976-09-21 The Gyromat Corporation Recovery system for spray painting installation with automatic color change

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3981320A (en) * 1974-05-10 1976-09-21 The Gyromat Corporation Recovery system for spray painting installation with automatic color change

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2618087A1 (fr) * 1987-07-15 1989-01-20 Graco France Sa Procede de selection d'un fluide avec commande et regulation de son debit et dispositif mettant en oeuvre le procede et installation d'application de peinture avec selection de couleur mettant en oeuvre le procede
US4962724A (en) * 1987-08-14 1990-10-16 Sames S.A. Installation for spraying coating product, notably water-soluble paint
EP0347607A2 (de) * 1988-06-24 1989-12-27 Behr Industrieanlagen GmbH &amp; Co. Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von Spritzgut zu einer Mehrzahl von Spritzständen
EP0347607A3 (en) * 1988-06-24 1990-09-26 Behr Industrieanlagen Gmbh & Co. Method and device for leading a product to be sprayed to a plurality of spraying stations
US6190739B1 (en) 1996-08-10 2001-02-20 Herberts Gmbh Lacquering apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE2819302B2 (de) 1980-12-18
DE2819302C3 (de) 1988-07-28
BE882451A (fr) 1980-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819302A1 (de) Lackmengensteuersystem
EP0292778B1 (de) Verfahren und Anlage zum elektrostatischen Beschichten mit leitfahigem Material
EP0288878B1 (de) Verfahren zum selbsttätigen serienweisen Beschichten von Werkstücken
DE102016014956A1 (de) Beschichtungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
DE3201930C2 (de) Verfahren zum automatischen Aufbringen von Überzügen
DE2043789C3 (de) Vorrichtung zum Farbspritzen einer Folge von Gegenständen
DE3505618A1 (de) Verfahren zum beschichten von gegenstaenden mit hilfe eines spruehstrahls und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2655875B2 (de) Sprühvorrichtung mit pneumatisch betätigbaren Ventilen
DE3042905A1 (de) Automatische mengenregelvorrichtung
WO2018141511A1 (de) Applikationssystem zum beschichten von bauteilen und beschichtungseinrichtung
DE19548607A1 (de) Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung
DE3717929C2 (de)
DE3619429A1 (de) Verfahren zur programmsteuerung insbesondere eines industrieroboters fuer die selbsttaetige beschichtung von werkstuecken
EP1245294A2 (de) Zerstäuber für eine Beschichtungsanlage und Verfahren zu seiner Materialversorgung
DE60120633T2 (de) Automatische Spritzpistole
DE3135721C3 (de) Verfahren und anlage zum verspruehen von farben
EP1270086B1 (de) Beschichtungsanlage und Verfahren zum Steuern einer Beschichtungsvorrichtung mit unterschiedlichen Düsen
DE3312268C2 (de)
DE19838269A1 (de) Pulverbeschichtungsvorrichtung
DE3004495A1 (de) Anordnung zum innenbeschichten von hohlraeumen
DE3613348A1 (de) Spritzpistole fuer farben, lacke oder dergleichen
EP0455110A1 (de) Anlage zum serienweisen Beschichten von Werkstücken mit leitfähigem Beschichtungsmaterial
DE19940542A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Transport von elektrisch leitfähigem Lack
DE3137074C2 (de) Anlage zum elektrostatischen Beschichten von Werkstücken mit einer Flüssigkeit
DE4413249A1 (de) Verfahren zum Aufspritzen von aus Farbmengen zusammengesetzten Farbmischungen auf Unterlagen, insbesondere von aus mehreren Komponenten zusammengesetzten Farben, und Gerät zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RANSBURG-GEMA GMBH, 6056 HEUSENSTAMM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee