DE3717929C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3717929C2
DE3717929C2 DE3717929A DE3717929A DE3717929C2 DE 3717929 C2 DE3717929 C2 DE 3717929C2 DE 3717929 A DE3717929 A DE 3717929A DE 3717929 A DE3717929 A DE 3717929A DE 3717929 C2 DE3717929 C2 DE 3717929C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating material
coating
storage container
supply
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3717929A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3717929A1 (de
Inventor
Kurt Dipl.-Ing. 7148 Remseck De Vetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr Industry GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr Industrieanlagen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Industrieanlagen GmbH and Co KG filed Critical Behr Industrieanlagen GmbH and Co KG
Priority to DE19873717929 priority Critical patent/DE3717929A1/de
Priority to DE19873725172 priority patent/DE3725172A1/de
Priority to ES198888107504T priority patent/ES2005524T3/es
Priority to EP88107504A priority patent/EP0292778B1/de
Priority to DE8888107504T priority patent/DE3864747D1/de
Priority to PL1988272522A priority patent/PL159254B1/pl
Priority to US07/198,184 priority patent/US4879137A/en
Priority to FI882433A priority patent/FI882433A/fi
Priority to NZ224762A priority patent/NZ224762A/xx
Priority to SU884355740A priority patent/SU1683495A3/ru
Priority to BR8802573A priority patent/BR8802573A/pt
Priority to HU882684A priority patent/HUT47465A/hu
Priority to DD88316103A priority patent/DD270665A5/de
Priority to AU16686/88A priority patent/AU602580B2/en
Priority to CA000567793A priority patent/CA1295517C/en
Priority to CN88103065A priority patent/CN1016584B/zh
Priority to JP63129429A priority patent/JPH0724795B2/ja
Priority to KR88006293A priority patent/KR950013991B1/ko
Priority to MX011664A priority patent/MX168554B/es
Publication of DE3717929A1 publication Critical patent/DE3717929A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3717929C2 publication Critical patent/DE3717929C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • B05B5/1608Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive
    • B05B5/1675Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive the supply means comprising a piston, e.g. a piston pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • B05B5/1608Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive
    • B05B5/1616Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive and the arrangement comprising means for insulating a grounded material source from high voltage applied to the material
    • B05B5/1625Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive and the arrangement comprising means for insulating a grounded material source from high voltage applied to the material the insulating means comprising an intermediate container alternately connected to the grounded material source for filling, and then disconnected and electrically insulated therefrom
    • B05B5/1633Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive and the arrangement comprising means for insulating a grounded material source from high voltage applied to the material the insulating means comprising an intermediate container alternately connected to the grounded material source for filling, and then disconnected and electrically insulated therefrom the arrangement comprising several supply lines arranged in parallel, each comprising such an intermediate container

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Beschichtungsanlage zum Durch­ führen des Verfahrens.
In üblichen elektrostatischen Beschichtungsanlagen, wie sie insbesondere zum Lackieren von Kraftfahrzeug-Rohkarossen verwendet werden, legt man den Sprühkopf von Rotations­ zerstäubern od. dgl. an Hochspannung, um dadurch das die versprühten Beschichtungspartikel aufladende Feld zwischen dem Sprühkopf und dem geerdeten, zu beschichtenden Gegen­ stand zu erzeugen. Hierbei tritt das Problem auf, daß bei Verwendung eines Beschichtungsmaterials relativ guter Leitfähigkeit wie namentlich der sogenannten Wasserlacke der Isolationswiderstand über die den Sprühkopf mit dem Lackvorratssystem verbindende Leitung zu gering ist, wenn das Vorratssystem auf Erdpotential liegt.
Zur Lösung dieses Problems besteht die Möglichkeit, das gesamte Vorratssystem gegen Erde zu isolieren, was aber insbesondere dann unzweckmäßig ist, wenn das Vorratssystem wegen Farbwechselmöglichkeiten aus einer Vielzahl von Vorratsbehältern besteht. Abgesehen von dem beträchtlichen Isolationsaufwand kann ein umfangreiches Vorratssystem eine so erhebliche Kapazität haben, daß die entsprechende Ladeenergie in Hinblick auf die Gefahr explosionsartiger Entladungen am Sprühkopf zu groß wird. Ferner können auf dem hohen Potential liegende Behälter nicht ohne Abschalten der Spannung nachgefüllt werden, wenn man nicht hierfür aufwendige Zusatzeinrichtungen wie Zwischenbehälter od. dgl. vorsieht (vgl. DE-PS 29 00 660). Außerdem erfordern manche bekannte Systeme aufwendige, also unwirtschaftliche Hoch­ spannungsquellen hoher Leistung.
Gemäß einer anderen bekannten Lösung der durch die Leit­ fähigkeit des Beschichtungsmaterials hervorgerufenen Probleme wird das gesamte Lackzuführungssystem von dem Vorratsbehälter bis zum Sprühkopf des Zerstäubers geerdet und das radial abgesprühte Material indirekt über den Sprühkopf umgebende Außenelektroden aufgeladen (EP-OS 01 71 042). Diese Lösung scheidet aber aus, wenn das Beschichtungs­ material direkt durch den Sprühkopf aufgeladen werden soll.
Bei einer aus der DE-OS 30 14 221 bekannten Beschichtungs­ anlage für elektrisch leitfähige Materialien ist für jede Farbe ein eigener Vorratsbehälter vorgesehen, der gegen Erde und gegen die jeweils anderen Behälter isoliert angeordnet ist und über einen Farbwechsler und eine Verbindungsleitung die auf Hochspannungspotential liegende Sprühvorrichtung speist. Die Verbindungsleitung wird nach Beendigung des Beschichtungsbetriebes mit einer gegebenen Farbe und vor dem Wechsel zu einer anderen Farbe mit Lösungsmittel (Wasser) gespült und mit Druckluft getrocknet, um die erforderliche Isolierung zu dem anschließend mit der Sprühvorrichtung verbundenen Behälter aufrechtzuerhalten. Insbesondere bei einer großen Anzahl wählbarer Farben und entsprechender Behälter ist diese Anlage baulich aufwendig und sperrig.
Aus der DE-OS 34 40 381 ist ein Verfahren zum elektrostati­ tischen Beschichten beispielsweise von Fahrzeugkarossen mit leitfähigem Lack bekannt, bei dem von einem Farbwechsler takt­ weise ein kleiner Zwischenbehälter für die zur Beschichtung einer Karosse erforderliche Lackmenge gefüllt wird. Der Farb­ wechsler befindet sich in dem auf Erdpotential liegenden Teil des Systems. Da der Zwischenbehälter während der Beschichtung über die leitende Lacksäule aufgeladen wird, muß er von dem geerdeten Farbwechsler isoliert werden, wofür zwei Möglichkeiten bestehen. Bei einem Ausführungsbeispiel erfolgt die Isolierung mechanisch mit Hilfe eines zwischen einer Füllposition und einer Trennposition bewegbaren Füllkopfes des Zwischenbehälters. Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel wird die Isolationsstrecke vom Zwischenbehälter zum Farbwechsler durch eine ausreichend lange elektrisch nichtleitende Leitung bildet, wie während des Beschichtungsbetriebes entleert, gereinigt und getrocknet ist. Eine Isolation zwischen dem Zwischenbehälter und der Sprüh­ vorrichtung ist dagegen nicht vorgesehen; statt dessen soll die zur elektrostatischen Aufladung des Lacks erforderliche Hochspannung taktweise und während eines Farbwechsels abge­ schaltet werden, solange wie in den Zwischenbehältern die Lack­ portion abgefüllt wird und wenn der Zwischenbehälter gereinigt wird.
Aus der DE-OS 33 32 448 ist eine elektrostatische Sprühvor­ richtung beispielsweise in Form eines Sprühfahrzeugs zum Ver­ sprühen von Pflanzenschutzmitteln in einer elektrisch aufge­ ladenen Flüssigkeit bekannt, bei der die nötige Isolation zwischen Aufladeelektroden und dem geerdeten Teil des Sprüh­ fahrzeugs dadurch erreicht wird, daß die die Flüssigkeit von einem Vorratsbehälter zuführende Leitung als sehr langer und dünner Widerstandsschlauch ausgebildet ist. Die Isolation erfolgt also durch den elektrischen Widerstand der entsprechend langen Flüssigkeitssäule.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bzw. eine Beschichtungsanlage zum Durchführen eines Verfahrens zu schaffen, das wesentlich weniger Bauaufwand erfordert als die aus der DE-OS 30 14 221 bekannte Anlage, und bei dem die Möglichkeit besteht, den normalen Beschichtungsbetrieb beim Füllen des Vorratsbehälters und auch bei einem Farbwechsel ohne wesentliche Unterbrechung fortzusetzen.
Diese Aufgabe wird durch das im Anspruch 1 gekennzeichnete Verfahren bzw. durch die in den weiteren Ansprüchen gekennzeichnete Beschichtungsanlage gelöst.
Die Erfindung hat den wesentlichen Vorteil, daß der Vorrats­ behälter kleiner und einfacher aufgebaut sein kann als bei den vergleichbaren bekannten Anlagen und für alle wählbaren Farben gemeinsam verwendet werden kann. Unter Umständen genügt als Vorratsbehälter ein einfaches kurzes Leitungs- oder Schlauchstück mit definiertem Volumen. Wenn man mit zwei derartigen Vorratsbehältern im Gegentakt­ betrieb arbeitet, ist auch bei einem Farbwechsel eine praktisch pausenlose Beschichtung von beliebig großen Werkstückserien möglich. Der erforderliche Aufwand ist gering, insbesondere auch hinsichtlich der Isolierung zwischen dem geerdeten Versorgungssystem und der Sprüh­ vorrichtung. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß nur minimale Verluste an Beschichtungsmaterial in Kauf genommen werden müssen. Die Erfindung eignet sich z. B. besonders für die Großserienbeschichtung von Kraftfahrzeug-Rohkarossen.
An einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. In der Zeichnung ist schematisch ein System zur zwangsdosierten Versorgung eines Rotationszerstäubers oder einen sonstigen elektrostatischen Sprühvorrichtung mit Wasserlack oder einem ähnlich leit­ fähigen Beschichtungsmaterial dargestellt.
Darstellungsgemäß soll das Hauptnadelventil HNV des im Betrieb auf Hochspannungspotential beispielsweise in der Größenordnung von 100 kV gelegten Zerstäubers Z von (nicht dargestellten) Wasserlackvorräten unterschiedlicher Farbe über einen Farbwechsler FW an sich bekannter Art gespeist werden. Der Farbwechsler FW hat Farbventile F 1, F 2, F 3 . . . Fn für eine entsprechende weitgehend beliebige Anzahl n wähl­ barer Farben. Ferner besitzt der Farbwechsler ein Ventil V0 für Spülflüssigkeit und ein Ventil PL0 für Druckluft.
An den Farbwechsler ist über eine spülbare Dosierpumpe DP0, die von einem Schrittmotor M od. dgl. mit isolierter oder isolierender Welle angetrieben wird und einen von einem Bypassventil By gesteuerten Nebenschlußweg hat, ein Verteiler­ ventil VV angeschlossen. Statt der Dosierpumpe DP0 kann auch eine von einem Durchflußmeßgerät gesteuerte sonstige Dosiereinrichtung vorgesehen sein. Über das Verteilerventil VV kann der vom Farbwechsler FW kommende Wasserlack wahl­ weise unter Steuerung durch zwei Farbvorlaufventile FV0 in eine von zwei Versorgungsleitungen LVA bzw. LVB gelenkt werden. Die Farbvorlaufventile FV0 sind parallel und symmetrisch zueinander angeordnet, und das Verteilerventil VV hat ferner zwei entsprechend angeordnete Rückführungs­ ventile RF0.
Jede der Versorgungsleitungen LVA und LVB führt über eine erste Spülventilanordnung SP 1 in einen spülbaren, unter Druck setzbaren Vorratsbehälter V, dessen Ausgang über eine zweite Spülvorrichtung SP 2 und eine Verbindungsleitung LZA bzw. LZB an ein Umschaltventil UV angeschlossen ist.
Die Spülvorrichtung SP 1 hat zwei Ventile V1 bzw. V12 für Spülflüssigkeit, zwei Ventile PL1 bzw. PL12 für Druckluft sowie ein Farbvorlaufventil FV1. Die Spülvorrichtung 2 hat ein Ventil V2 für Spülflüssigkeit, ein Ventil PL2 für Druckluft, ein Farbvorlaufventil FV2 und ein Rückführungs­ ventil RF2.
Der Kreis mit den Leitungen LVB und LZB enthält ebenso aufgebaute und angeordnete Spülventilanordnungen mit dazwischen liegendem spülbaren Vorratsdruckbehälter.
Das Umschaltventil UV verbindet diese zueinander parallelen Kreise oder Zweige darstellungsgemäß über eine weitere spülbare Dosierpumpe DP4 od. dgl., die mit der Dosier­ pumpe DP0 übereinstimmen, also insbesondere einen Schritt­ motor mit Isolierwelle und einen Bypass haben kann, mit dem Hauptnadelventil HNV des Zerstäubers Z. Das Hauptnadel­ ventil HNV enthält neben der Hauptnadel HN Ventile V4 für Spülflüssigkeit und ein Rückführungsventil RF4.
Die beiden dargestellten Vorratsbehälter V haben vorzugs­ weise nur ein Fassungsvermögen in der Größenordnung der Lackmenge, die zum Beschichten eines einzigen Werkstücks benötigt wird. Im Fall von Fahrzeugkarossen kann z. B. ein Inhalt von etwa 0,8 l genügen. Der unter Druck setzbare Behälter V wird von der Dosierpumpe DP0 unter vorbestimm­ tem Druck mit einer vorbestimmten Lackmenge gefüllt. Die erforderliche Füllmenge ist in Form von Daten im übergeord­ neten Steuersystem der Anlage gespeichert, das die Dosier­ pumpe entsprechend steuert und zugleich auch selbsttätig im Farbwechsler FW das Ventil für die jeweils gewünschte Farbe öffnet. Bei dieser Zwangsdosierung wird zusätzlich zu der für das Werkstück benötigten Lackmenge auch das Volumen der jeweils ebenfalls zu füllenden Leitungsabschnitte berücksichtigt, das bei dem erwähnten Beispiel in der Größenordnung von 0,1 l liegen kann. In Fällen, in denen andere, insbesondere kleinere Werkstücke beschichtet werden sollen, kann die Zwangsdosierung auch für eine Mehrzahl von Werkstücken bemessen werden.
Die benötigten Leitungen wie LVA, LVB, LZA und LZB sind Schläuche aus isolierendem und möglichst wasserabstoßendem Werkstoff, vorzugsweise aus Kunststoff, wie beispielsweise PTFE.
Im Betrieb liegen der Farbwechsler FW und in der Regel mit ihm auch die Dosierpumpe DP0 und das Verteilerventil VV ständig auf Erdpotential, während der Zerstäuber Z mit seinem Hauptnadelventil HNV und in der Regel die spülbare Dosierpumpe DP4 (mit Ausnahme ihres isolierten Antriebs­ motors) und das Umschaltventil UV ständig an Hochspannung liegen. In Abwandlung dieses Beispiels besteht auch die Möglichkeit, die hier beschriebene zyklische Isolierung zwischen dem Behälter V und dem Zerstäuber Z (Leitungen LZA, LZB) in der Leitung zwischen dem Umschaltventil UV oder der Dosierpumpe DP4 einerseits und dem Zerstäuber Z andererseits zu realisieren. Die dazwischen geschalteten parallelen Zweige mit ihrem jeweiligen Vorratsbehälter V wechseln ihr Potential dagegen ständig taktweise zwischen dem hohen und dem niedrigen Potential, je nach der durch das leitende Beschichtungsmaterial hergestellten elektrischen Verbindung mit dem geerdeten Versorgungssystem und dem Zerstäuber.
Im folgenden wird die Betriebsweise durch die Beschreibung der verschiedenen aufeinanderfolgenden oder zum Teil auch gleichzeitigen Betriebsphasen erläutert:
Zuerst wird über eines der Ventile wie z. B. F 1 des Farb­ wechslers FW durch die nachgeschaltete Dosierpumpe DP0 der Behälter V des in der Zeichnung linken Zweiges gefüllt, und zwar über das Farbvorlaufventil FV0 des Verteilerventils VV, die Leitung LVA und das Farbvorlaufventil FV1 der Spülventilanordnung SP 1. Die Füllung reicht bis zum Farb­ vorlaufventil FV2 der Spülventilanordnung SP 2.
Nach Füllung des Behälters V wird das Farbvorlaufventil FV0 geschlossen und der Farbwechsler FW gespült. Zu diesem Zweck wird über das Ventil V0 des Farbwechslers Lösungsmittel (das bei dem betrachteten Beispiel in der Hauptsache aus Wasser bestehen kann) in den Farbwechsler geleitet. Es spült auch die Dosierpumpe DP0 und gelangt über das Rückführungs­ ventil RF0 des Verteilerventils VV unter Mitnahme vorhandener Farbreste über eine Entsorgungsleitung LES in eine Entsor­ gungseinrichtung ES. Gleichzeitig und/oder anschließend wird durch das Ventil PL0 des Farbwechslers, das darstel­ lungsgemäß als Rückschlagventil ausgebildet ist, Luft zum Trocknen der gespülten Wege eingeblasen.
Insbesondere muß nach dem Füllen des Behälters V auch die durch die Leitung LVA gebildete Isolierstrecke zwischen dem Verteilerventil VV und der Spülventilanordnung SP 1 gespült und getrocknet werden. Zu diesem Zweck werden gleichzeitig oder abwechselnd das Ventil V12 der Spülventil­ anordnung SP 1 für Lösungsmittel bzw. dessen Luftventil PL12 geöffnet. Das Lösungsmittel bzw. die Luft gelangen unter Mitnahme der in der Leitung LVA verbliebenen Farbreste durch die Ventile FV0 und RF0 des Verteilerventils VV in die Entsorgungsleitung LES. Nach dem Abschalten des Lösungs­ mittels durch Schließen des Ventils V12 muß der gesamte vom Luftventil PL12 durch das Verteilerventil VV in die Entsorgungsleitung führende Weg vollständig durch Luft trockengeblasen werden.
Jetzt kann die Farbe aus dem unter Druck stehenden (oder über das Luftventil PL1 unter Druck gesetzten) Behälter V über das Umschaltventil UV und die Dosierpumpe DP4 dem Zerstäuber zugeführt werden. Dies geschieht über das Farbvorlaufventil FV2 der Spülventilanordnung SP 2, die Leitung LZA, das Farbvorlaufventil FV3 des Umschaltventils UV und die zu der Dosierpumpe DP4 und dem Hauptnadelventil HNV führenden Leitungen. Der Behälter V steht hierbei unter Hochspannung, ist aber aufgrund der beschriebenen Entleerung der Leitung LVA vom Farbversorgungssystem isoliert.
Vorzugsweise wird das Beschichtungsmaterial aus dem Behäl­ ter V zunächst nur bis zu dem geschlossenen Hauptnadel­ ventil des Zerstäubers Z "angedrückt", und zwar zweck­ mäßig über den Bypass der Dosierpumpe DP4. Dieser "Andrückweg" kann bis zu dem Rückführungsventil RV4 des Hauptnadelventils HNV oder über dieses hinaus führen. Erst dann wird bei dieser bevorzugten Betriebsweise das Haupt­ nadelventil geöffnet und die Farbe von der Dosierpumpe DP4 zum Absprühen in den Zerstäuber Z gepumpt. Der Druck im Behälter V kann hierbei z. B. in der Größenordnung von 2,5 bis 4 bar liegen.
Anschließend kann der Zerstäuber sowohl innen, d. h. vom Umschaltventil UV bis zum Hauptnadelventil HNV, als auch außen, d. h. am Glockenteller od. dgl. gespült werden. Beides geschieht über das Luftventil PL3 und das Lösungs­ mittelventil V3 des Umschaltventils UV. Die in dem inneren Leitungssystem zwischen Umschaltventil UV und Hauptnadel­ ventil HNV befindlichen Farbreste werden durch das Rück­ führungsventil RF4 in die Entsorgungseinrichtung ES abgeführt.
Während der Zerstäuber Z aus dem Behälter V des in der Zeichnung linken Zweiges versorgt wird, kann der dazu parallele rechte Zweig für die Beschichtung der nächsten Fahrzeugkarosse in der zuvor beschriebenen Weise vorbereitet werden. Je nach Bedarf kann hierfür dieselbe oder eine andere Farbe gewählt werden. Es wird also das betreffende, ggf. andere Ventil wie z. B. F 2 des Farbwechslers FW geöffnet und das Beschichtungsmaterial durch die zu diesem Zeitpunkt der Beschichtung einer Karosse wieder verfügbare Dosierpumpe DP0 über das in der Zeichnung rechte Farbvorlaufventil des Verteilerventils VV, die Leitung LVB und die rechte Spül­ ventilanordnung in den rechten Vorratsbehälter gefördert.
Ebenfalls noch während der Beschichtung wird dann wieder der Farbwechsler in der beschriebenen Weise gespült.
Immer noch bei arbeitendem Zerstäuber Z kann dann die durch die Leitung LVB gebildete Isolierstrecke zwischen dem in der Zeichnung rechten Behälter und dem Verteilerventil VV gespült und anschließend vollständig trockengeblasen werden. Wie dies geschieht, wurde bereits für die Leitung LVA erläutert.
Anschließend und nach Beendigung der Beschichtung der zunächst betrachteten Karosse kann nun das Beschichtungs­ material der neuen Farbe aus dem rechten Behälter bis zum Hauptnadelventil HNV "angedrückt" werden, wobei der rechte Behälter unter Hochspannung gesetzt wird. Sodann pumpt die Dosierpumpe DP4 dieses Beschichtungsmaterial in den Zer­ stäuber Z, der es auf die nächste Karosse absprüht.
Zweckmäßig während der Zeit, in der das Beschichtungs­ material aus dem rechten Behälter zum Hauptnadelventil des Zerstäubers gelangt, kann der in der Zeichnung linke Behälter V, in dem sich die erste Farbe befunden hatte, gespült werden. Zu diesem Zweck wird Lösungsmittel über das Ventil V1 der Spülventilanordnung SP 1 durch den Behälter V und über das Rückführungsventil RF2 der Spülventilanordnung SP 2 in eine zur Entsorgungseinrichtung ES führende Leitung geleitet. Gleichzeitig oder abwechselnd hiermit kann über das Ventil PL1 Luft durch den Behälter V geblasen werden.
Ebenfalls noch während der Zufuhr von Farbe vom rechten Behälter zum Hauptnadelventil kann die durch die Leitung LZA gebildete Isolierstrecke zwischen der Spülventilanordnung SP 2 und dem Umschaltventil UV gespült und anschließend trockengeblasen werden. Dies geschieht über die Ventile PL2 und V2 der Spülventilanordnung SP 2 und das Rückführungs­ ventil RF3 des Umschaltventils. Die vorhandenen Farbreste werden wieder über eine an das Ventil RF3 angeschlossene Leitung der Entsorgungseinrichtung ES zugeführt.
Sobald die Leitung LZA trocken ist, kann wieder mit der ersten Betriebsphase, also dem Anschluß des linken Behälters V an das Versorgungssystem begonnen werden. Es versteht sich, daß gleichzeitig nach Abschluß der Beschichtung der zweiten Karosse der Zerstäuber Z wieder gespült werden kann und während der Beschichtung der nächsten Karosse der rechte Behälter gespült und die durch die Leitung LZB gebildete Isolierstrecke gespült und getrocknet werden muß.
Alle diese Vorgänge wiederholen sich zyklisch von Karosse zu Karosse und können problemlos in einer Schaltfolge gesteuert werden, die eine einwandfreie Potentialtrennung gewährleisten.

Claims (15)

1. Verfahren zum serienweisen elektrostatischen Beschichten von Werkstücken mit elektrisch leitfähigem Beschichtungsmaterial,
bei dem zunächst ein gegen Erde isoliert angeordneter Vorratsbehälter mit dem Beschichtungsmaterial gefüllt wird,
das Beschichtungsmaterial dann von dem Vorratsbehälter über eine Verbindungsleitung einer auf Hochspannungs­ potential liegenden Sprühvorrichtung zugeführt wird, wobei der Behälter durch das leitende Beschichtungsmaterial in der Verbindungsleitung mit der Sprühvorrichtung elektrisch verbunden wird, und
der Behälter nach dem Beschichtungsvorgang durch Entleeren der Verbindungsleitung von der Sprühvorrichtung elektrisch isoliert wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß Beschichtungsmaterial von einem auf niedrigem Potential oder Erdpotential liegenden Vorratssystem über eine erste Ver­ sorgungsleitung (LVA) in einen ersten Vorratsbehälter geleitet wird, während die von diesem Vorratsbehälter zu der Sprüh­ vorrichtung führende Verbindungsleitung (LZA) entleert ist,
daß der das Beschichtungsmaterial enthaltende erste Vorrats­ behälter durch Entleerung der ersten Versorgungsleitung (LVA) von dem Vorratssystem elektrisch isoliert wird,
daß Beschichtungsmaterial von dem Vorratssystem über eine zweite Versorgungsleitung (LVB) in einen zu dem ersten Vorratsbehälter parallelgeschalteten zweiten Vorratsbehälter geleitet wird, während die von dem zweiten Vorratsbehälter zu der Sprühvor­ richtung führende zweite Verbindungsleitung (LZB) entleert ist,
daß der das Beschichtungsmaterial enthaltende zweite Vorrats­ behälter durch Entleeren der zweiten Versorgungsleitung (LVB) von dem Vorratssystem elektrisch isoliert wird,
und daß jeweils der eine Vorratsbehälter über seine Versorgungs­ leitung gefüllt wird, während das Beschichtungsmaterial aus dem jeweils anderen Vorratsbehälter der Sprühvorrichtung zugeführt und versprüht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Vorratsbehälter mit einer genau dosierten Menge des Beschichtungsmaterials gefüllt wird, die im wesentlichen nur zum Beschichten eines einzigen Werkstücks oder einer vorbestimmten geringen Anzahl von Werkstücken ausreicht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter nach dem Entleeren der Versorgungsleitung unter Abgabe des Beschichtungsmaterials an die Sprühvorrichtung voll­ ständig entleert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden parallelgeschal­ teten Vorratsbehälter einander abwechselnd mit derselben Farbe gefüllt und entleert werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Farbwechsel der eine Vorratsbehälter mit Beschichtungsmaterial der einen Farbe und der zweite Vorratsbehälter mit Beschichtungsmaterial der anderen Farbe gefüllt wird.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitung, der Vorratsbehälter und/oder die Versorgungsleitung nach dem Entleeren jeweils mit einem Lösemittel für das Beschichtungsmaterial gespült werden.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsleitung, der Vorratsbehälter und/oder die zu der Sprühvorrichtung führende Verbindungsleitung nach dem Entleeren trockengeblasen werden.
8. Beschichtungsanlage zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit
einer Sprühvorrichtung (Z),
einem auf niedrigem Potential oder Erdpotential liegenden Vor­ ratssystem für das Beschichtungsmaterial,
einem gegen Erde isoliert angeordneten Vorratsbehälter (V),
einer den Vorratsbehälter (V) mit der Sprühvorrichtung (Z) ver­ bindenden isolierenden Verbindungsleitung (LZA, LZB),
einer gesteuerten Ventilanordnung (SP, UV), die an die Verbin­ dungsleitung (LZA, LZB) sowie an eine Quelle für ein Mittel zum Entleeren und/oder Reinigen der Verbindungsleitung (LZA, LZB) angeschlossen ist,
und einem Farbwechsler (FW), der mehrere mit in dem Vorrats­ system enthaltenen Quellen für Beschichtungsmaterial unter­ schiedlicher Farbe verbundene Farbventile (F1-Fn) enthält und mit dem Vorratsbehälter (V) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Farbwechsler (FW) ständig auf das niedrige oder Erd­ potential des Vorratssystems gelegt ist und über eine allen Farben gemeinsame isolierende Versorgungsleitung (LVA) zum Füllen des Vorratsbehälters (V) mit diesem verbunden ist,
daß eine gesteuerte Ventilanordnung (SP1) an die Versorgungs­ leitung (LVA) sowie an eine Quelle für ein Mittel zum Entleeren und/oder Reinigen der Versorgungsleitung (LVA) angeschlossen ist,
und daß zu dem Vorratsbehälter (V) ein zweiter Vorratsbehälter mit entsprechenden Verbindungs- und Versorgungsleitungen (LZB, LVB) parallelgeschaltet ist.
9. Beschichtungsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Versorgungsleitung (LVA, LVB) eine Dosiereinrichtung (DP₀) zum Füllen des Vorrats­ behälters (V) mit einer vorbestimmten Menge des Beschichtungs­ materials vorgeschaltet ist.
10. Beschichtungsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Dosier­ einrichtung (DP₄) der Sprühvorrichtung (Z) vorgeschaltet ist.
11. Beschichtungsanlage nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiereinrichtung (DP₀, DP₄) einen von ihr elektrisch isolierten Antriebsmotor (M) hat.
12. Beschichtungsanlage nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Vorratsbehälter (V) vorgesehen sind, zu denen jeweils eine Versorgungsleitung (LVA, LVB) führt, und daß zwischen die beiden Versorgungsleitungen (LVA, LVB) und das geerdete Versorgungssystem (Farbwechsler FW) ein Verteilerventil (VV) geschaltet ist.
13. Beschichtungsanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die beiden Vorratsbehälter (V) und die Sprühvorrichtung (Z) ein umschaltbares Ventil (UV) geschaltet ist.
14. Beschichtungsanlage nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß am Eingang und/oder am Ausgang des Vorratsbehälters (V) je eine Spülventilanordnung (SP1, SP2) angeordnet ist.
15. Beschichtungsanlage nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungs- und Verbindungsleitungen (LVA, LVB; LZA, LZB) mindestens zum Teil aus isolierendem Kunststoff bestehende Schläuche sind.
DE19873717929 1987-05-27 1987-05-27 Verfahren und anlage zum elektrostatischen beschichten mit leitfaehigem material Granted DE3717929A1 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873717929 DE3717929A1 (de) 1987-05-27 1987-05-27 Verfahren und anlage zum elektrostatischen beschichten mit leitfaehigem material
DE19873725172 DE3725172A1 (de) 1987-05-27 1987-07-29 Verfahren und anlage zum elektrostatischen beschichten mit leitfaehigem material
ES198888107504T ES2005524T3 (es) 1987-05-27 1988-05-10 Procedimiento e instalacion para el recubrimiento electroestatico con un material conductor.
EP88107504A EP0292778B1 (de) 1987-05-27 1988-05-10 Verfahren und Anlage zum elektrostatischen Beschichten mit leitfahigem Material
DE8888107504T DE3864747D1 (de) 1987-05-27 1988-05-10 Verfahren und anlage zum elektrostatischen beschichten mit leitfahigem material.
PL1988272522A PL159254B1 (pl) 1987-05-27 1988-05-17 p r zewod zacym i u r zad zen ie do wykonywan ia tego sposobu PL PL PL
US07/198,184 US4879137A (en) 1987-05-27 1988-05-24 Method and apparatus for electrostatic coating with conductive material
FI882433A FI882433A (fi) 1987-05-27 1988-05-24 Foerfarande och anordning foer elektrostatisk beskiktning med ledande material.
NZ224762A NZ224762A (en) 1987-05-27 1988-05-24 Electrostatic sprayer: spray head isolated by emptying supply line
SU884355740A SU1683495A3 (ru) 1987-05-27 1988-05-25 Установка дл электростатического нанесени покрыти и способ ее эксплуатации
BR8802573A BR8802573A (pt) 1987-05-27 1988-05-26 Processo e instalacao para o revestimento eletrostatico
HU882684A HUT47465A (en) 1987-05-27 1988-05-26 Method and apparatus for producing electrostatic coatings by conducting material
DD88316103A DD270665A5 (de) 1987-05-27 1988-05-26 Verfahren und anlage zum elektrostatischen beschichten im leitfaehigem material
AU16686/88A AU602580B2 (en) 1987-05-27 1988-05-26 Method and installation for electrostatic coating with conductive material
CA000567793A CA1295517C (en) 1987-05-27 1988-05-26 Method and installation for electrostatic coating with conductive material
CN88103065A CN1016584B (zh) 1987-05-27 1988-05-26 用导电材料进行静电喷涂的方法及装置
JP63129429A JPH0724795B2 (ja) 1987-05-27 1988-05-26 被加工物品を導電性の塗装材料で順次塗装する方法並びに塗装装置
KR88006293A KR950013991B1 (en) 1987-05-27 1988-05-27 Method and apparatus for electrostatic coating with conductive material
MX011664A MX168554B (es) 1987-05-27 1988-05-27 Procedimiento y dispositivo para el recubrimiento electrostatico con un material conductivo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873717929 DE3717929A1 (de) 1987-05-27 1987-05-27 Verfahren und anlage zum elektrostatischen beschichten mit leitfaehigem material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3717929A1 DE3717929A1 (de) 1988-12-08
DE3717929C2 true DE3717929C2 (de) 1992-04-16

Family

ID=6328568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873717929 Granted DE3717929A1 (de) 1987-05-27 1987-05-27 Verfahren und anlage zum elektrostatischen beschichten mit leitfaehigem material

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD270665A5 (de)
DE (1) DE3717929A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4932589A (en) * 1988-09-30 1990-06-12 Binks Manufacturing Company Method of and apparatus for electrical isolation of electrostatic sprayers
DE3907620A1 (de) * 1989-03-09 1990-09-13 Gema Ransburg Ag Verfahren und einrichtung zum elektrostatischen spruehbeschichten
DE3927880C2 (de) * 1989-08-23 1998-07-30 Behr Industrieanlagen Verfahren und Anlage zum Beschichten von Gegenständen mit häufig wechselndem Farbmaterial
DE4013938A1 (de) * 1990-04-30 1991-10-31 Behr Industrieanlagen Verfahren und anlage zum serienweisen beschichten von werkstuecken mit leitfaehigem beschichtungsmaterial
DE4013940A1 (de) * 1990-04-30 1991-10-31 Behr Industrieanlagen Verfahren und anlage zum serienweisen beschichten von werkstuecken mit leitfaehigem beschichtungsmaterial
DE4013937A1 (de) * 1990-04-30 1991-10-31 Behr Industrieanlagen Verfahren und anlage zum serienweisen beschichten von werkstuecken mit leitfaehigem beschichtungsmaterial
DE4013942A1 (de) * 1990-04-30 1991-10-31 Behr Industrieanlagen Anlage zum serienweisen beschichten von werkstuecken mit leitfaehigem beschichtungsmaterial
DE4013941A1 (de) * 1990-04-30 1991-10-31 Behr Industrieanlagen Anlage zum serienweisen beschichten von werkstuecken mit leitfaehigem beschichtungsmaterial
GB2249976B (en) * 1990-11-08 1994-08-03 Honda Motor Co Ltd Method of and apparatus for electrostatically spray-coating a workpiece with paint
DE4133840C2 (de) * 1991-10-12 1997-09-04 Audi Ag Anlage zum Beschichten von Gegenständen mit häufig wechselndem Farbmaterial
DE4315223A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-10 Abb Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Potentialtrennung
DE19830029A1 (de) * 1998-07-04 2000-01-05 Audi Ag Anlage zum Beschichten von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeug-Karosserien
DE10010175B4 (de) * 2000-03-02 2016-09-29 Dürr Systems GmbH Beschichtungsstoff-Wechselsystem und Beschichtungssystem für die automatisierte Beschichtungstechnik sowie Verfahren zum automatisierten Beschichten
DE10120077B4 (de) * 2001-04-24 2006-07-27 Dürr Systems GmbH Beschichtungssystem für die automatisierte Beschichtungstechnik
DE102006038563A1 (de) * 2006-08-17 2008-04-30 Eisenmann Lacktechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Fördern eines elektrisch leitfähigen fluiden Beschichtungsmaterials

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4313475B1 (en) * 1980-06-26 1994-07-12 Nordson Corp Voltage block system for electrostatic coating with conductive materials
FR2535917A1 (fr) * 1982-11-04 1984-05-11 Skm Sa Procede pour alimenter en haute tension continue un appareil de pulverisation electrostatique et dispositif pour la mise en oeuvre du procede
DE3332448A1 (de) * 1983-09-08 1985-03-21 Ernst Roederstein Spezialfabrik für Kondensatoren GmbH, 8300 Landshut Elektrostatische spruehvorrichtung
DE3440381A1 (de) * 1984-11-05 1986-05-07 Ransburg Gmbh, 6056 Heusenstamm Verfahren und vorrichtung zum automatischen elektrostatischen spruehbeschichten
DE3644536C1 (de) * 1986-12-24 1987-11-19 Basf Lacke & Farben Vorrichtung fuer eine Wasserlackapplikation mit Hochrotationszerstaeubern ueber Direktaufladung oder Kontaktaufladung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3717929A1 (de) 1988-12-08
DD270665A5 (de) 1989-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0292778B1 (de) Verfahren und Anlage zum elektrostatischen Beschichten mit leitfahigem Material
DE3932623C2 (de) Anordnung zum Zuführen eines elektrisch leitenden Beschichtungsmaterials zu einer mit Hochspannung arbeitenden elektrostatischen Beschichtungsvorrichtung und entsprechendes Zuführungsverfahren
DE3717929C2 (de)
EP1172152B1 (de) Farbversorgungssystem mit molchbaren Zuführleitungen für eine elektrostatische Beschichtungsanlage
DE3014221C2 (de)
DE4205904C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung zum elektrostatischen Farbspritzen eines Werkstücks mit elektrisch leitender Farbe
DE69226376T2 (de) Vorrichtung zum dosieren von farbe für ein programmgesteuertes spritzlackiersystem
DE4136675C2 (de) Verfahren zum elektrostatischen Spritzbeschichten eines Werkstücks mit einer Farbe auf Wasserbasis sowie eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE3440381A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen elektrostatischen spruehbeschichten
EP1666158B1 (de) Verfahren und Kolbendosierer zur dosierten Materialversorgung einer Beschichtungsvorrichtung
EP2089164B2 (de) Universalzerstäuber und zugehöriges betriebsverfahren
EP1245294B1 (de) Zerstäuber für eine Beschichtungsanlage und Verfahren zu seiner Materialversorgung
EP1314483A2 (de) Verfahren und Versorgungssystem zur dosierten Materialversorgung einer Beschichtungsvorrichtung
EP1344572B1 (de) Lackieranlage zum Aufbringen von flüssigem Beschichtungsmaterial auf Werkstücke
DE60127273T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur befüllung eines farbbehälters in einer automatisch arbeitenden beschichtunganlage
DE10131562A1 (de) Verfahren und System zur Versorgung einer Beschichtungsvorrichtung
DE60304386T2 (de) Verfahren und Farbversorgungssystem
EP0541745B1 (de) Sprühbeschichtungsvorrichtung
EP1369183A2 (de) Verfahren und System zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsanlage
DE4013938A1 (de) Verfahren und anlage zum serienweisen beschichten von werkstuecken mit leitfaehigem beschichtungsmaterial
DE10342643A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Medien-Förderanlage
DE19940542A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Transport von elektrisch leitfähigem Lack
EP1124644A1 (de) Verfahren und anordnung zum transport von elektrisch leitfähigem lack
DE9106610U1 (de) Sprühbeschichtungsvorrichtung
EP1522348B1 (de) Verfahren und System zur Versorgung von Materialverbrauchern über Molchstrecken

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3725172

Format of ref document f/p: P

8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3725172

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee