DE19548607A1 - Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung - Google Patents

Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung

Info

Publication number
DE19548607A1
DE19548607A1 DE19548607A DE19548607A DE19548607A1 DE 19548607 A1 DE19548607 A1 DE 19548607A1 DE 19548607 A DE19548607 A DE 19548607A DE 19548607 A DE19548607 A DE 19548607A DE 19548607 A1 DE19548607 A1 DE 19548607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
conveying
additional
additional air
conveying air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19548607A
Other languages
English (en)
Inventor
Guido Rutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gema Switzerland GmbH
Original Assignee
Gema Switzerland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gema Switzerland GmbH filed Critical Gema Switzerland GmbH
Priority to DE19548607A priority Critical patent/DE19548607A1/de
Priority to AT96115438T priority patent/ATE187903T1/de
Priority to EP96115438A priority patent/EP0780160B1/de
Priority to DE59603977T priority patent/DE59603977D1/de
Priority to CA002193192A priority patent/CA2193192C/en
Priority to US08/770,318 priority patent/US5776249A/en
Publication of DE19548607A1 publication Critical patent/DE19548607A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/12Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus
    • B05B12/122Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus responsive to presence or shape of target
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/004Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area comprising sensors for monitoring the delivery, e.g. by displaying the sensed value or generating an alarm
    • B05B12/006Pressure or flow rate sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/085Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to flow or pressure of liquid or other fluent material to be discharged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • B05B5/1683Arrangements for supplying liquids or other fluent material specially adapted for particulate materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Eine elektrostatische Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung dieser Art ist aus der EP-B 0 412 489 bekannt. Die bekannte Vorrichtung enthält einen Injektor zur pneumatischen Förderung von Beschichtungspulver von einem Pulverbehälter zu einer Sprühvorrichtung; eine an den Injektor angeschlossene Förderluftleitung, welche mit einem einstellbaren ersten Druckeinstellgerät versehen ist; eine an den Injektor angeschlossene Zusatzgasleitung, welche mit einem einstellbaren zweiten Druckeinstellgerät versehen ist; und eine Gaszufuhrleitung zur Zufuhr von Druckluft zu den beiden Druckeinstellgeräten. In der Gaszufuhrleitung ist ein erstes Durchflußmeßgerät angeordnet, welches die Gesamtluftmenge bestehend aus Förderluft und Zusatzluft angezeigt. Eine zweite Zusatzgasleitung oder Spülluftleitung ist an die Sprühvorrichtung angeschlossen, beispielsweise um von einer Elektrode zur elektrostatischen Aufladung des Pulvers Pulverpartikel abzuhalten, damit sich die Pulverpartikel nicht an der Elektrode festsetzen können. Die Druckeinstellgeräte können einstellbare Druckregler, einstellbare Strömungsdrosseln, einstellbare Hähne oder dergleichen sein. Luft ist das bevorzugte Medium, jedoch können auch andere Gase verwendet werden. Die vom Injektor geförderte Pulvermenge ist abhängig von der dem Injektor zugeführten Förderluftmenge. Die Pulver-Fördermenge ist auch von der Menge der Zusatzluft abhängig, wenn die Zusatzluft in den Unterdruckbereich des Injektors eingeleitet wird. Häufig wird jedoch die Zusatzluft stromabwärts des Unterdruckbereiches dem Förderluft- Pulver-Strom zugeführt. Die Zusatzluft kann deshalb zwei verschiedene Aufgaben erfüllen, nämlich einmal die Pulver-Fördermenge beeinflussen und zum anderen die Strömungsgeschwindigkeit des Pulverstromes stromab des Injektors beeinflussen. Für die Förderung von sehr kleinen Pulvermengen pro Zeiteinheit kann es erforderlich werden, den Förderluftstrom so stark zu reduzieren, daß sich in den Leitungen stromabwärts des Injektors Pulver ablagert. Zur Vermeidung solcher Pulverablagerungen ist in den Leitungen stromabwärts des Injektors eine bestimmte Mindest-Strömungsgeschwindigkeit des Pulver-Luft-Gemisches erforderlich. In diesem Falle kann die Strömungsgeschwindigkeit durch die Zuführung von Zusatzluft erhöht werden. Luft ist zur Förderung des Pulvers erforderlich, jedoch besteht der Nachteil, daß bei einem starken Luftstrom auf ein zu beschichtendes Objekt aufgebrachtes Pulver von dieser Luft wieder weggeblasen wird. Es ist deshalb von Vorteil, nicht nur die für die Förderung einer bestimmten Pulvermenge erforderliche Luft einzustellen, sondern auch darauf zu achten, daß die Gesamtluftmenge innerhalb eines optimalen Bereiches bleibt. Dies wird der Bedienungsperson durch die Beobachtung der Gesamtflußmenge an dem Durchflußmeßgerät ermöglicht, welches in der gemeinsamen Gaszufuhrleitung für die Förderluft und die Zusatzluft angeordnet ist.
Die Sprühvorrichtungen sind vorzugsweise derart ausgebildet, daß mit ihnen "elektrostatisch" beschichtet werden kann. Dies bedeutet, daß das Pulver elektrostatisch aufgeladen wird, damit es an dem zu beschichtenden Objekt besser haftet, bevor die Pulverschicht anschließend in einem Ofen auf das Objekt aufgeschmolzen wird, und damit weniger Pulverpartikel durch Streuwirkung das Objekt verfehlen. Die elektrostatische Aufladung kann durch Reibung der Pulverpartikel an einer Kanalwand in der Sprühvorrichtung erzeugt werden, sogenannte Reibungselektrizität oder Tribo-Elektrizität, oder durch elektrische Hochspannung an einer Hochspannungselektrode, welche in oder neben dem Strömungsweg des Beschichtungspulvers angeordnet ist und vorzugsweise in oder an der Sprühvorrichtung angeordnet ist. Der Hochspannungserzeuger zur Erzeugung der Hochspannung für die Elektrode kann extern oder innerhalb der Sprühvorrichtung angeordnet werden. Elektrostatische Hochspannungs-Sprühbeschichtungsvorrichtungen sind beispielsweise aus der US-Patentschrift 4 196 465 bekannt.
Das Beschichten von Objekten erfolgt normalerweise in Kabinen, durch welche die Objekte hindurchtransportiert werden, und in welche die Sprühvorrichtungen, sogenannte Sprühpistolen, durch Wandöffnungen eingeführt werden.
Beim Wechsel von einer Pulversorte auf eine andere Pulversorte, insbesondere bei einem Wechsel der Pulverfarbe, müssen nicht nur sämtliche Strömungswege des Pulvers gereinigt werden, sondern es muß häufig auch die für eine gute Beschichtungsqualität erforderliche Strömungsmenge der Förderluft und der Zusatzluft auf neue optimale Werte eingestellt werden. Ähnliche Einstellungen sind auch erforderlich beim Wechsel von einer Art von Objekten auf eine andere Art von Objekten, sowie bei einer Änderung der Fördergeschwindigkeit der Objekte. Egal welcher der Gründe vorliegt, alle erfordern viel Zeit und eine erfahrene Bedienungsperson, welche anhand von vorgegebenen Tabellen und anhand der visuellen Beobachtung der versprühten Pulverwolke und des Beschichtungsergebnisses die, nach Auffassung der Bedienungsperson, optimalen Werte für die Förderluft und die Zusatzluft einstellt. Dies hat außerdem den Nachteil, daß während dieser Einstellarbeiten Beschichtungspulver verloren geht und von den schlecht beschichteten Objekten das Pulver wieder mit Druckluft abgeblasen werden muß.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, die Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung derart auszubilden, daß der für einen Farbwechsel und einen Objektwechsel erforderliche Zeitaufwand reduziert wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die Erfindung ermöglicht den Betrieb der Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung wahlweise von Hand oder automatisch und hat folgende Vorteile:
Eine Bedienungsperson kann wie beim Stand der Technik die nach seiner Auffassung optimalen Werte für Förderluft und Zusatzluft für die Beschichtung eines bestimmten Objektes von Hand einstellen. Ferner kann, wenn der Automatbetrieb nicht zufriedenstellend arbeitet, jederzeit auf Handbetrieb umgestellt werden. Die von der Bedienungsperson oder bereits vom Hersteller der Pulversprühbeschichtungsvorrichtung ermittelten optimalen Werte für Förderluft und Zusatzluft können für mehrere verschiedene Objekte in der für den Automatbetrieb vorgesehenen Steuervorrichtung gespeichert werden. Bei Automatbetrieb werden die Drücke und Strömungsmengen der Förderluft und der Zusatzluft automatisch von der Steuervorrichtung auf die für das betreffende Objekt optimalen Werte eingestellt, welche in der Steuervorrichtung gespeichert sind. Damit braucht die Bedienungsperson beim Wechsel auf eine andere Pulversorte nicht mehr alle Werte einzeln von Hand einstellen, sondern es ist lediglich nötig, an der Steuervorrichtung die betreffende Pulversorte zu wählen. In gleicher Weise kann bei einem Wechsel auf die Beschichtung eines anderen Objektes die betreffende Objektart und/oder die erforderliche Objekt-Fördergeschwindigkeit an der Steuereinrichtung gewählt werden, welche dann automatisch die richtigen Drücke und Strömungsmengen für die Förderluft und die Zusatzluft einstellt. Wenn man bedenkt, daß eine Sprühbeschichtungsanlage normalerweise mehrere Sprühvorrichtungen hat, jeder Sprühvorrichtung ein eigenes Steuergerät zugeordnet ist, und an jedem Steuergerät für die zugehörige Sprühvorrichtung die Förderluft und die Zusatzluft einzeln eingestellt werden müssen, dann erkennt man leicht, welchen zeitlichen Vorteil die Erfindung hat, durch welche lediglich an der übergeordneten Steuervorrichtung das betreffende Objekt, das betreffende Pulver und/oder die betreffende Objekt-Fördergeschwindigkeit ausgewählt zu werden brauchen. In einer Kabine werden nacheinander häufig verschiedene Arten von Objekten beschichtet. In diesem Falle ermöglicht es die Erfindung, im Transportweg der Objekte einen Objekt-Sensor anzuordnen, welcher mit der Steuervorrichtung verbunden ist und ihr das Vorhandensein und/oder die Art des Objektes meldet. Die Steuervorrichtung kann in Abhängigkeit von diesem Sensorsignal automatisch entsprechende Signale an das Steuergerät für die automatische Einstellung der Förderluft und der Zusatzluft geben. Die Steuervorrichtung ist vorzugsweise computerisiert und enthält Speicher zur Speicherung der für verschiedenen Objekte und/oder verschiedenen Pulversorten und/oder verschiedenen Objekt-Fördergeschwindigkeiten erforderlichen Förderluft-Werte, Zusatzluft-Werte und Fördergeschwindigkeits-Werte. Diese Werte können Drücke und/oder Durchflußmengen und/oder elektrische Spannungen sein.
Aus der nachfolgenden Beschreibung ist für den Fachmann erkenntlich, daß eine Steuervorrichtung mehrere Steuergeräte steuern kann.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen anhand von mehreren Ausführungsformen als Beispiele beschrieben. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1. schematisch eine Pulver-Sprühbeschich­ tungsvorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 die Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung von Fig. 1 bei Handbetrieb, welcher durch gestrichelte Linien gekennzeichnet ist, die den bei Handbetrieb Druckluft führenden Leitungen hinzugefügt sind,
Fig. 3 die Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung von Fig. 1 bei Automatbetrieb, welcher durch gestrichelte Linien gekennzeichnet ist, die den bei Automatbetrieb Druckluft führenden Leitungen hinzugefügt sind,
Fig. 4 schematisch eine weitere Ausführungsform einer Pulver-Sprühbeschichtungsvor­ richtung nach der Erfindung.
Die in Fig. 1 dargestellte Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung nach der Erfindung enthält folgende Teile: ein Steuergerät 2; eine elektronische Steuervorrichtung 4; einen als pneumatische Pumpe wirkenden Injektor 6 eine Pulver-Sprühvorrichtung 8; eine Kabine 10.
Eine Förderluftleitung 12 verbindet einen Förderluftauslaß 14 des Steuergerätes 2 mit einem Förderlufteinlaß 15 des Injektors 6. Die Förderluft 15 erzeugt im Injektor 6 einen Unterdruck, welcher über eine Saugleitung 16 Beschichtungspulver aus einem Pulverbehälter 18 in den Förderluftstrom saugt und zusammen mit ihm über eine Pulverleitung 20 der Sprühvorrichtung 8 zugeführt wird, welche das Pulver 22 in der Kabine 10 auf ein zu beschichtendes Objekt 24 sprüht. Das Objekt 24 wird von einer Fördervorrichtung 25, an welcher es hängt, durch Wandöffnungen 26 der Kabine 10 transportiert.
Zur Einstellung der vom Förderluftstrom geförderten Pulvermenge und/oder zur Einstellung einer Gesamtluftmenge in der Pulverleitung 20, welche für gute Beschichtungsqualität optimal ist, kann dem Injektor 6 in seinen Unterdruckbereich 28 oder stromabwärts davon Zusatzluft von einer Zusatzluftleitung 30 zugeführt werden, welche einen Zusatzluftauslaß 32 des Steuergeräts 2 mit einem Zusatzlufteinlaß 33 des Injektors 6 strömungsmäßig verbindet.
Das Pulver kann in der Sprühvorrichtung 8 entweder durch Reibung an einer Kanalwand oder, entsprechend Fig. 1 durch die Hochspannung einer Hochspannungselektrode 34 elektrostatisch aufgeladen werden, welche in der Sprühvorrichtung 8 im Strömungsweg des Pulvers angeordnet ist und von einem in die Sprühvorrichtung 8 integrierten Hochspannungserzeuger 36 Hochspannung erhält. Der Hochspannungserzeuger 36 erhält seine Niederspannungs-Versorgungsspannung über eine elektrische Leitung 38, welche an ein einstellbares Potentiometer 40 des Steuergerätes 2 angeschlossen ist, so daß durch Verstellung des Potentiometers 40 die Hochspannung 34 ein- und ausgeschaltet sowie eingestellt werden kann.
Damit die Pulverpartikel an der Hochspannungselektrode 34 nicht haften und gegebenenfalls auch zur Übertragung von elektrischen Ladungen von der Hochspannungselektrode in den Pulverstrom, wird sie von Elektrodenluft einer Elektrodenluftleitung 42 umströmt, welche einen Elektrodenluftauslaß 44 des Steuergerätes 2 mit einem Elektrodenlufteinlaß 45 der Sprühvorrichtung 8 strömungsmäßig verbindet.
Das Steuergerät 2 enthält in einem Gehäuse 46 zusätzlich zu dem Potentiometer 40 und den Druckluftauslässen 14, 32, 44: einen Druckluft-Zuleitungsanschluß 48, welcher über ein Druckeinstellelement 49, beispielsweise ein einstellbarer Druckregler oder ein einstellbares Druckreduzierventil, und ein Magnetventil 60 mit einem Druckluftauslaß dieses Magnetventils 60 verbindbar ist, wobei dieser Druckluftauslaß den internen Drucklufteinlaß 62 des Steuergeräts 2 bildet und immer nur dann mit dem Druckluft-Zuleitungsanschluß 48 strömungsmäßig verbunden ist, wenn das Magnetventil 60 von einem Hauptschalter 64 des Steuergerätes 2 eingeschaltet wird, wobei der Hauptschalter 64 gleichzeitig auch die Stromversorgung zu dem Potentiometer 40 einschaltet oder beim Abschalten des Magnetventils 60 gleichzeitig auch die Stromversorgung zum Potentiometer 40 abschaltet; einen Umschalter 66; ein von Hand einstellbares erstes Förderlufteinstellelement 68 in Form eines einstellbaren Druckreglers oder einer einstellbaren Strömungsdrossel; ein an den Förderluftauslaß 14 oder stromabwärts davon strömungsmäßig angeschlossenes Förderluftmeßgerät 70 (z. B. Druckmeßgerät und/oder Durchflußmeßgerät); ein von Hand einstellbares Zusatzlufteinstellelement 72 in Form eines einstellbaren Druckreglers, einer einstellbaren Strömungsdrossel, Proportionalregler oder Proportionalventil; ein automatisch oder ferngesteuert einstellbares zweites Förderlufteinstellelement 78 in Form eines einstellbaren Druckreglers oder einer einstellbaren Strömungsdrossel; ein ferngesteuertes oder automatisches erstes Zusatzlufteinstellelement 82; ein Gesamtluft-Druckflußmeßgerät 84, vorzugsweise ein Schwebekörper-Durchflußmeßgerät, in einer Druckluftzuleitung 86 zur Messung der Gesamtdruckluft bestehend aus Förderluft und Zusatzluft, welche vom internen Drucklufteinlaß 62 über die Druckluftzuleitung 86 zu einem Drucklufteinlaß "P" des Umschalters 66 strömt; ein Elektrodenluft-Einstellelement 88 in Form eines einstellbaren Druckreglers oder einer einstellbaren Strömungsdrossel; und ein Elektrodenluft-Durchflußmeßgerät 90, vorzugsweise ebenfalls ein Schwebekörper-Durchflußmeßgerät.
Der Umschalter 66 kann von Hand oder ferngesteuert von der elektronischen (oder pneumatischen oder hydraulischen) Steuervorrichtung 4 wahlweise zwischen einer Handbetrieb-Stellung und einer Automatikbetrieb-Stellung umgeschaltet werden. Der Umschalter 66 verbindet seinen Drucklufteinlaß "P" in der Handbetrieb-Stellung mit einem Druckluftauslaß "H", und in seiner Automatikbetrieb-Stellung mit einem Druckluftauslaß "A". Ein Elektrodenluft-Strömungsweg 92 führt vom internen Drucklufteinlaß 62 über den Elektrodenluft-Durchflußmesser 90 und danach über das Elektrodenluft-Einstellelement 88 zum Elektrodenluft-Auslaß 44, unabhängig von dem Umschalter 66. Gemäß einer nicht dargestellten anderen Ausführungsform könnte die Elektrodenluft auch über den Umschalter 66 geführt werden und dann vom Umschalter 66 einschaltbar und ausschaltbar sein.
Ein erster Förderluftweg 94 führt von einer Handbetrieb-Druckluftleitung 95, welche an den Handbetrieb-Druckluftauslaß "H" des Umschalters 66 angeschlossen ist, über das Hand-Förderlufteinstellelement 68 und ein erstes Entweder-Oder-Ventil 96 zum Förderluftauslaß 14. Ein zweiter Förderluftweg 98 für Automatikbetrieb führt vom Automatik-Druckluftauslaß "A" des Umschalters 66 über eine Automatikbetrieb-Druckluftleitung 99 zum Automatik-Förderlufteinstellelement 78 und dann über das erste Entweder-Oder-Ventil 96 zum Förderluftauslaß 14. Das erste Entweder-Oder-Ventil 96 wird vom Förderluftdruck automatisch umgeschaltet, so daß es von den beiden Förderluftwegen 94 und 98 jeweils nur den Förderluftweg mit dem Förderluftauslaß 14 verbindet, in welchem Förderluft zugeführt wird, während das Entweder-Oder-Ventil 96 gleichzeitig den Einlaß des betreffenden anderen Förderluftweges 98 oder 94 verschließt.
Ein erster Zusatzluftweg 100 für Handbetrieb führt von der Handbetriebs-Druckluftleitung 95, welche an den Handbetrieb-Druckluftauslaß "H" des Umschalters 66 angeschlossen ist, über das erste Zusatzluft-Einstellelement 72 für Handbetrieb zu einem ersten Drucklufteinlaß eines zweiten Entweder-Oder-Ventils 102 und von dessen Druckluftauslaß zum Zusatzluftauslaß 32. Ein zweiter Zusatzluftweg 104 führt von der Automatikbetrieb-Druckluftleitung 99, welche an den Automatikbetrieb-Druckluftauslaß "A" des Umschalters 66 angeschlossen ist, über das zweite Zusatzlufteinstellelement 82 für Automatikbetrieb zu einem zweiten Drucklufteinlaß des zweiten Entweder-Oder-Ventils 102 und von dessen Druckluftauslaß ebenfalls zum Zusatzluftauslaß 32. Das zweite Entweder-Oder-Ventil 102 verbindet jeweils nur denjenigen der beiden Zusatzluftwege 100 oder 104 mit dem Zusatzluftauslaß 32, in welchem Zusatzluft gefördert wird, während dieses zweite Entweder-Oder-Ventil 102 seinen Drucklufteinlaß für den betreffenden anderen Zusatzluftweg 104 oder 102 verschließt.
Dadurch sind zwei verschiedene Betriebsarten möglich, entweder Handbetrieb oder Automatikbetrieb.
Handbetrieb
In Fig. 2 sind die bei Handbetrieb von Druckluft durchströmten Leitungen durch zusätzliche strichpunktierte Linien markiert. Der Umschalter 66 steht auf Handbetrieb, so daß Druckluft vom internen Drucklufteinlaß 62 über die Druckluftzuleitung 86 nur zum Handbetrieb-Druckluftauslaß "H" des Umschalters 66 gelangen kann, jedoch nicht zu dessen Automatikbetrieb-Druckluftauslaß "A". Dadurch strömt die Förderluft nur über das erste Hand-Förderlufteinstellelement 68 zum Förderluftauslaß 14, jedoch nicht über das zweite Automatik-Förderlufteinstellelement 78. Die Zusatzluft strömt nur über das erste Handbetrieb-Zusatzlufteinstellelement 72 zum Zusatzluftauslaß 32, jedoch nicht über das zweite Automatikbetrieb-Zusatzlufteinstellelement 82. Der Umschalter 66 kann von Hand oder durch die übergeordnete Steuervorrichtung 4 von Automatikbetrieb auf Handbetrieb oder umgekehrt eingestellt werden, wobei es möglich ist, den Umschalter 66 von Hand in eine andere Stellung, insbesondere in die Handbetriebsstellung umzuschalten, auch wenn die übergeordnete Steuervorrichtung 4 Automatikbetrieb fordert. Dies ist für den Fall einer Störung der Steuervorrichtung 4 von Vorteil.
Automatikbetrieb
Bei Automatikbetrieb gemäß Fig. 3 ist der Umschalter 66 auf Automatikbetrieb umgeschaltet, so daß Druckluft vom internen Drucklufteinlaß 62 über die Druckluftzuleitung 86 vom Umschalter-Drucklufteinlaß "B" nur zum Automatikbetrieb-Druckluftauslaß "A" des Umschalters 66 gelangen kann, jedoch nicht zu dessen Handbetrieb-Druckluftauslaß "H". Die bei Automatikbetrieb von Druckluft durchströmten Leitungen sind durch eine ihnen hinzugefügte gestrichelte Linie markiert. Bei Automatikbetrieb kann Förderluft nur über das Automatikbetrieb-Förderlufteinstellelement 78 des zweiten Förderluftweges 98 zum Förderluftauslaß 14 gelangen, jedoch nicht über das Handbetrieb-Förderlufteinstellelement 68 des ersten Förderluftweges 94. Zusatzluft kann nur über das Automatikbetrieb-Zusatzlufteinstellelement 82 des zweiten Zusatzluftweges 104 zum Zusatzluftauslaß gelangen, jedoch nicht durch das Handbetrieb-Zusatzlufteinstellelement 72 des ersten Zusatzluftweges 100. Das Automatikbetrieb-Förderlufteinstellelement 78 ist über eine elektrische (pneumatische oder hydraulische) Leitung 106 an die Steuervorrichtung 4 angeschlossen und wird von ihr gesteuert, um den Druck und die Durchflußmenge der Förderluft einzustellen und/oder zu regeln, in Abhängigkeit von der Art des zu beschichtenden Objektes und/oder von der Art des verwendeten Beschichtungspulvers und/oder der Fördergeschwindigkeit der Objekte. Das Automatikbetrieb-Zusatzlufteinstellelement 82 ist über eine zweite elektrische (pneumatische oder hydraulische) Leitung 108 ebenfalls an die Steuervorrichtung 4 angeschlossen und wird von ihr betätigt und/oder geregelt in Abhängigkeit von der Art und/oder der Fördergeschwindigkeit des zu beschichtenden Objektes und/oder von der Art des verwendeten Beschichtungspulvers. Die verwendete Art des Beschichtungspulvers kann der Steuervorrichtung 4 von Hand eingegeben oder durch ein Computerprogramm von einem internen Speicher abgerufen werden. Die Art des Objektes 24, welches beschichtet werden soll, kann der Elektrodensteuervorrichtung von Hand eingegeben werden oder durch ein Computerprogramm von einem internen Speicher abgerufen werden oder von einem Objekterkennungs-Sensor 110 signalisiert werden, welcher neben dem Bewegungsweg des zu beschichtenden Objektes 24 angeordnet ist und der Steuervorrichtung 4 meldet, ob ein Objekt 24 vorhanden ist und/oder von welcher Art es ist. Die Steuervorrichtung 4 kann ein Computerprogramm enthalten, welches nach einem vorbestimmten Programmablauf den genannten Speichern die Daten abruft, welche für die Beschichtung eines bestimmten Objekts benötigt werden.
Die Sprühvorrichtung 8 kann das Beschichtungspulver durch Düsenwirkung oder durch Verwendung eines Rotationskopfes zerstäuben.
Anstelle von nur einer Sprühvorrichtung 8 können mehrere Sprühvorrichtungen 8 an den Förderluftauslaß 14, den Zusatzluftauslaß 32 und den Elektrodenluftauslaß 44 angeschlossen sein. Ferner ist es möglich, an die Steuervorrichtung 4 mehrere Steuergeräte 2 anzuschließen, beispielsweise ist in Fig. 1 ein zweites Steuergerät 2.2 schematisch dargestellt, welches gleich ausgebildet ist wie das beschriebene Steuergerät 2 und über entsprechende Leitungen 106.2, 108.2 und 109.2 mit der Steuervorrichtung 4 verbunden ist, um dadurch weitere Sprühvorrichtungen 8 mit Druckluft zu versorgen. Die Umschalter 66 von allen Steuergeräten 2 und 2.2 usw. sind je über einen eigenen Steuerleitungsstrang 109 oder 109.2 usw. mit der Steuervorrichtung 4 verbunden.
Die in Fig. 4 dargestellte weitere Ausführungsform einer Pulversprühbeschichtungsvorrichtung nach der Erfindung ist im Prinzip gleich wie die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform, wobei lediglich anstelle eines einzigen Umschalters 66 zwei Umschalter 66.1 und 66.2 vorgesehen sind, je einer 66.1 für die Förderluft und einer 66.2 für die Zusatzluft. Die übrigen Elemente und alle Funktionen sind gleich wie bei der Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung von Fig. 1, weshalb gleiche Teile mit gleichen Bezugszahlen versehen sind und Einzelheiten nicht im einzelnen beschrieben werden. Einige identische Teile von Fig. 1 sind in Fig. 4 nicht dargestellt, jedoch auch in der Praxis bei Fig. 4 vorhanden. Bei Handbetrieb strömt die Förderluft nacheinander durch folgende Elemente: Interner Drucklufteinlaß 62, Gesamtluft-Durchflußmeßgerät 84, Druckluftzuleitung 86, Förderluft-Umschalter 66.1, Handbetrieb-Förderlufteinstellelement 68, erstes Entweder-Oder-Ventil 96, Förderluft-Auslaß 14, Injektor 6, Sprühvorrichtung 8. Bei Automatikbetrieb strömt die Förderluft nacheinander durch folgende Elemente: Interner Drucklufteinlaß 62, Gesamtluft-Durchflußmeßgerät 84, Druckluftzuleitung 86, Förderluft-Umschalter 66.1, Automatikbetrieb-Förderlufteinstellelement 78, erstes Entweder-Oder-Ventil 96, Förderluftauslaß 14, Injektor 6, Sprühvorrichtung 8. In ähnlicher Weise strömt die Zusatzluft bei Handbetrieb nacheinander durch folgende Elemente: Interner Drucklufteinlaß 62, Gesamtluft-Durchflußmeßgerät 84, Druckluftzuleitung 86, Zusatzluft-Umschalter 66.2, Handbetrieb-Zusatzlufteinstellelement 72, zweites Entweder-Oder-Ventil 102, Zusatzluftauslaß 32, Injektor 6, Sprühvorrichtung 8. Diese Zusatzluft strömt bei Automatikbetrieb nacheinander durch folgende Elemente:
Interner Drucklufteinlaß 62, Gesamtluft-Durchflußmeßgerät 84, Druckluftzuleitung 86, Zusatzluft-Umschalter 66.2, Automatikbetriebs-Zusatzlufteinstellelement 82, zweites Entweder-Oder-Ventil 102, Zusatzluftauslaß 32, Injektor 6, Sprühvorrichtung 8.
Bei allen Ausführungsformen können anstelle der beiden Entweder-Oder-Ventile 96 und 102 auch andere Elemente verwendet werden, welche wie eine umschaltbare Strömungsweiche funktionieren, durch welche jeweils nur einer von zwei Drucklufteingängen mit einem Druckluftausgang verbunden werden kann. Die Entweder-Oder-Ventile 96 und 102, und vorzugsweise auch statt dessen verwendete andere umschaltbare Strömungsweichen, sind vorzugsweise derart ausgebildet, daß sie von dem Druck der Druckluft automatisch umgeschaltet werden, welche von einem Einlaß zu einem Auslaß der Strömungsweiche weitergeleitet werden soll, während gleichzeitig der betreffende andere, mit dem Auslaß verbindbare Einlaß der Strömungsweiche, verschlossen wird.
Alle elektrischen Elemente, Funktionen und Signale können durch entsprechende pneumatische oder hydraulische Elemente, Funktionen oder Signale ersetzt werden. Der Sensor 110 kann derart ausgebildet sein, daß er der Steuervorrichtung 4 die Fördergeschwindigkeit der Objekte 24 meldet.
Das Anschließen des Förderluftmeßgerätes 70 (z. B. zur Druckmessung und/oder Strömungsgeschwindigkeitsmessung und/oder Messung der Durchflußrate pro Zeiteinheit und/oder Gesamtdurchfluß-Mengenmessung) an den Förderluftauslaß 14 oder stromabwärts davon hat den Vorteil, daß für Handbetrieb und Automatikbetrieb insgesamt nur ein einziges solches Gerät benötigt wird. Das gleiche gilt für die Zusatzluft, wenn ein entsprechendes Zusatzluftmeßgerät 70 an den Zusatzluftauslaß 32 oder stromabwärts davon angeschlossen wird.

Claims (10)

1. Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung enthaltend mindestens eine Steuereinheit (2, 2.2), welche folgende Merkmale aufweist: einen Förderluftauslaß (14), an welchen eine Förderluftleitung (12) zur Zufuhr von Förderluft zu einer Injektor-Förderpumpe (6) anschließbar ist, um Beschichtungspulver pneumatisch zu einer Sprühvorrichtung (8) zu fördern; einen ersten Förderluftweg (94), welcher zu dem Förderluftauslaß (14) führt; ein von Hand betätigbares erstes Förderluft-Einstellelement (68) im ersten Förderluftweg (94), mit welchem die Förderluft zum Förderluftauslaß (14) bezüglich ihres Druckes und/oder Strömungsmenge pro Zeiteinheit einstellbar ist, gekennzeichnet durch einen zweiten Förderluftweg (98), welcher ebenfalls zu dem Förderluftauslaß (14) führt; ein von einer Steuervorrichtung (4) automatisch betätigbares zweites Förderluft-Einstellelement (78) im zweiten Förderluftweg (98); eine Umschaltvorrichtung (66; 66.1, 66.2) zwischen einer Druckluftzuleitung (86) und den beiden Förderluftwegen (94, 98), mit welcher die Druckluftzuleitung (86) wahlweise mit dem ersten Förderluftweg (94) oder dem zweiten Förderluftweg (98) je stromaufwärts ihres Förderluft-Einstellelements (68, 78) verbindbar ist.
2. Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (2, 2.2) ferner enthält: einen Zusatzluftauslaß (32), an welchen über eine Zusatzluftleitung (30) ein Zusatzlufteinlaß (33) der Injektor-Förderpumpe (6) anschließbar ist; einen ersten Zusatzluftweg (100), welcher zum Zusatzluftauslaß (32) führt; ein von Hand einstellbares erstes Zusatzluft-Einstellelement (72) im ersten Zusatzluftweg (100), mit welchem Zusatzluft zum Zusatzluftauslaß bezüglich ihres Druckes und/oder ihrer Strömungsmenge pro Zeiteinheit einstellbar ist; einen zweiten Zusatzluftweg (104), welcher ebenfalls zu dem Zusatzluftauslaß (32) führt; ein von der Steuervorrichtung (4) automatisch betätigbares zweites Zusatzlufteinstellelement (82) im zweiten Zusatzluftweg (104) zur Einstellung der Zusatzluft bezügliches ihres Druckes und/oder ihrer Strömungsmenge pro Zeiteinheit durch die Steuervorrichtung (4); wobei die Umschaltvorrichtung (66; 66.1, 66.2) auch zwischen der Druckluftzuleitung (86) und den beiden Zusatzluftwegen (100, 104) angeordnet ist, um die Druckluftzuleitung (86) wahlweise mit dem ersten Zusatzluftweg (100) oder dem zweiten Zusatzluftweg (104) je stromaufwärts ihrer Zusatzluft-Einstellelemente (72, 82) zu verbinden.
3. Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Förderluftweg (94) stromaufwärts seines von Hand einstellbaren ersten Förderluft-Einstellelements (68) an einen ersten Druckluftauslaß (H) für Handbetrieb und der Zusatzluftweg (100) stromaufwärts seines von Hand einstellbaren ersten Zusatzlufteinstellelements (72) ebenfalls an den ersten Druckluftauslaß (H) für Handbetrieb der Umschaltvorrichtung (66) strömungsmäßig angeschlossen sind; daß der zweite Förderluftweg (98) stromaufwärts seines automatisch einstellbaren Förderlufteinstell­ elements (78) und der zweite Zusatzluftweg (104) stromaufwärts seines automatisch einstellbaren Zusatzlufteinstellelements (82) an einen zweiten Druckluftauslaß (A) für Automatikbetrieb der Umstellvorrichtung (66) strömungsmäßig angeschlossen sind.
4. Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckluftzuleitung (86) ein Durchflußmeßgerät (84) zu optischen oder akustischen Anzeige der Gesamtluft-Strömungsmenge pro Zeiteinheit, enthaltend die Förderluft und die Zusatzluft, angeordnet ist.
5. Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderluftwege (94, 98) stromabwärts ihrer Förderlufteinstellelemente (68, 78) über eine von der Förderluft selbsttätig umschaltbare Strömungsweiche (96) alternativ an den Förderluftauslaß (14) anschließbar sind.
6. Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zusatzluftwege (100, 104) stromabwärts ihrer Zusatzlufteinstellelemente (72, 82) über eine von der Zusatzluft selbst gesteuerte umschaltbare Strömungsweiche alternativ an den Zusatzluftauslaß (32) anschließbar sind.
7. Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei der genannten Steuereinheiten (2; 2.2) an die automatische Steuervorrichtung (4) angeschlossen sind, um von ihr gesteuert zu werden.
8. Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an die automatische Steuervorrichtung (4) ein Objektsensor (110) zur Wahrnehmung der zu beschichtenden Objekte angeschlossen ist, in Abhängigkeit von dessen Sensorsignalen die Steuervorrichtung (4) die Steuereinheit (2, 2.2) steuert oder regelt.
9. Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Förderluftauslaß (14) ein Förderluftmeßgerät (70) zur Messung der Förderluft sowohl bei Handbetrieb als auch bei Automatikbetrieb angeschlossen ist.
10. Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltvorrichtung einen Umschalter (66.1) für die Förderluft und einen Umschalter (66.2) für die Zusatzluft aufweist.
DE19548607A 1995-12-23 1995-12-23 Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung Withdrawn DE19548607A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19548607A DE19548607A1 (de) 1995-12-23 1995-12-23 Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung
AT96115438T ATE187903T1 (de) 1995-12-23 1996-09-26 Pulver-sprühbeschichtungsvorrichtung
EP96115438A EP0780160B1 (de) 1995-12-23 1996-09-26 Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung
DE59603977T DE59603977D1 (de) 1995-12-23 1996-09-26 Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung
CA002193192A CA2193192C (en) 1995-12-23 1996-12-17 Powder spray coating device
US08/770,318 US5776249A (en) 1995-12-23 1996-12-20 Powder spray coating device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19548607A DE19548607A1 (de) 1995-12-23 1995-12-23 Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19548607A1 true DE19548607A1 (de) 1997-06-26

Family

ID=7781327

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19548607A Withdrawn DE19548607A1 (de) 1995-12-23 1995-12-23 Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung
DE59603977T Expired - Fee Related DE59603977D1 (de) 1995-12-23 1996-09-26 Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59603977T Expired - Fee Related DE59603977D1 (de) 1995-12-23 1996-09-26 Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5776249A (de)
EP (1) EP0780160B1 (de)
AT (1) ATE187903T1 (de)
CA (1) CA2193192C (de)
DE (2) DE19548607A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0913204A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-06 ITW Gema AG Verfahren und Vorrichtung zum Pulver-Sprühbeschichten
DE19748821A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-06 Itw Gema Ag Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung
US6217654B1 (en) 1997-11-03 2001-04-17 Itw Gema Ag Method and equipment for powder spray coating
DE102011088373A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-13 Robert Bosch Gmbh Handfarbabgabevorrichtung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0943372A3 (de) * 1998-03-19 2002-05-15 Peter Ribnitz Gesteuerter Pulvermengenregler
DE19838279A1 (de) * 1998-08-22 2000-02-24 Itw Gema Ag Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung
US6112999A (en) 1998-11-13 2000-09-05 Steelcase Development Inc. Powder paint system and control thereof
US6705545B1 (en) 1998-11-13 2004-03-16 Steelcase Development Corporation Quick color change powder paint system
JP4688353B2 (ja) * 2001-06-29 2011-05-25 株式会社吉野工作所 高周波誘導加熱式の粉体塗装装置
US20020046702A1 (en) * 2000-10-24 2002-04-25 James M. Browning Powder coating system and method for quick color change
US6797066B2 (en) * 2000-10-24 2004-09-28 Kabushiki Kaisya Yoshino Kosakujo Apparatus and method for powder coating
US6669780B2 (en) 2000-10-24 2003-12-30 Illinois Tool Works Inc. Color change booth
US6695220B2 (en) 2001-01-11 2004-02-24 Herman Miller, Inc. Powder spray coating system
JP3863029B2 (ja) * 2002-02-07 2006-12-27 大成化工株式会社 肩部を有する容器内面への粉体塗装装置並びに粉体塗装方法
DE102004052949A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-04 Nordson Corp., Westlake Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Strömungsverhältnissen in einem Leitungsstrang
US10300504B2 (en) 2013-07-19 2019-05-28 Graco Minnesota Inc. Spray system pump wash sequence
WO2019236845A1 (en) * 2018-06-06 2019-12-12 Nordson Corporation Electrostatic dispensing of an anti-microbial coating material
KR102649715B1 (ko) * 2020-10-30 2024-03-21 세메스 주식회사 표면 처리 장치 및 표면 처리 방법

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0216574A1 (de) * 1985-09-17 1987-04-01 Hideo Nagasaka Vorrichtung zum Messen und Steuern der Durchflussmenge eines pulverförmigen Materials
EP0297463A1 (de) * 1987-07-01 1989-01-04 The Perkin-Elmer Corporation Vorrichtung zur Zuführung von pulverförmigem Material mit einem Durchflussregler für einen geschlossenen Pulverkeislauf und entsprechendes Verfahren
EP0297309A2 (de) * 1987-07-02 1989-01-04 ITW Gema AG Verfahren und Einrichtung zur Messung und Regelung der Pulvermenge in einer Pulversprühbeschichtungsanlage
DE9015069U1 (de) * 1990-11-02 1991-01-17 Bopla Gehäuse Systeme GmbH, 4980 Bünde Gehäuse für elektrische oder elektronische Bauelemente
DE3926624A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-14 Gema Ransburg Ag Elektrostatische pulverbeschichtungseinrichtung
DE4409493A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-29 Peter Ribnitz Luftteilerventil
DE4312837C1 (de) * 1993-04-20 1994-10-06 Lancier Masch Peter Vorrichtung zur Strömungsmessung in Druckluftanlagen und Strömungsmeßeinrichtung hierfür
DE4325044A1 (de) * 1993-07-26 1995-02-02 Gema Volstatic Ag Pulverfördervorrichtung, insbesondere für Beschichtungspulver

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3450092A (en) * 1965-07-08 1969-06-17 Vilbiss Co The De Color change apparatus
US3674205A (en) * 1971-05-14 1972-07-04 Champion Spark Plug Co Multiple color paint spray system
US4077354A (en) * 1976-10-07 1978-03-07 Walberg Arvid C Fast discharge electrostatic coating system
DE2849295C2 (de) * 1978-11-14 1985-04-04 Ransburg-Gema AG, St.Gallen Sprühbeschichtungsvorrichtung zum Beschichten von Gegenständen
US4561380A (en) * 1984-06-21 1985-12-31 Nordson Corporation Method and apparatus for powder coating a moving web
SU1358998A1 (ru) * 1986-03-11 1987-12-15 Проектный Институт Научно-Производственного Объединения "Лакокраспокрытие" Установка дл автоматического нанесени покрыти "Силуэт
ES2115700T3 (es) * 1992-07-08 1998-07-01 Nordson Corp Aparato y procedimientos para la aplicacion de coberturas discretas.
US5558713A (en) * 1994-10-31 1996-09-24 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for forming a pulsed stream of particles for application to a fibrous web

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0216574A1 (de) * 1985-09-17 1987-04-01 Hideo Nagasaka Vorrichtung zum Messen und Steuern der Durchflussmenge eines pulverförmigen Materials
EP0297463A1 (de) * 1987-07-01 1989-01-04 The Perkin-Elmer Corporation Vorrichtung zur Zuführung von pulverförmigem Material mit einem Durchflussregler für einen geschlossenen Pulverkeislauf und entsprechendes Verfahren
EP0297309A2 (de) * 1987-07-02 1989-01-04 ITW Gema AG Verfahren und Einrichtung zur Messung und Regelung der Pulvermenge in einer Pulversprühbeschichtungsanlage
DE3721875A1 (de) * 1987-07-02 1989-01-12 Gema Ransburg Ag Verfahren und einrichtung fuer eine pulverspruehbeschichtungsanlage
DE3926624A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-14 Gema Ransburg Ag Elektrostatische pulverbeschichtungseinrichtung
DE9015069U1 (de) * 1990-11-02 1991-01-17 Bopla Gehäuse Systeme GmbH, 4980 Bünde Gehäuse für elektrische oder elektronische Bauelemente
DE4409493A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-29 Peter Ribnitz Luftteilerventil
DE4312837C1 (de) * 1993-04-20 1994-10-06 Lancier Masch Peter Vorrichtung zur Strömungsmessung in Druckluftanlagen und Strömungsmeßeinrichtung hierfür
DE4325044A1 (de) * 1993-07-26 1995-02-02 Gema Volstatic Ag Pulverfördervorrichtung, insbesondere für Beschichtungspulver

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0913204A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-06 ITW Gema AG Verfahren und Vorrichtung zum Pulver-Sprühbeschichten
US6194027B1 (en) 1997-11-03 2001-02-27 Itw Gema Ag Method and equipment for powder spray coating
US6217654B1 (en) 1997-11-03 2001-04-17 Itw Gema Ag Method and equipment for powder spray coating
DE19748821A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-06 Itw Gema Ag Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung
US6155752A (en) * 1997-11-05 2000-12-05 Itw Gema Ag Powder spray coating equipment
DE102011088373A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-13 Robert Bosch Gmbh Handfarbabgabevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0780160B1 (de) 1999-12-22
ATE187903T1 (de) 2000-01-15
DE59603977D1 (de) 2000-01-27
CA2193192A1 (en) 1997-06-24
EP0780160A1 (de) 1997-06-25
US5776249A (en) 1998-07-07
CA2193192C (en) 2000-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0780160B1 (de) Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung
EP0412289B1 (de) Elektrostatische Pulverbeschichtungseinrichtung
EP1104334B1 (de) Pulver-sprühbeschichtungsvorrichtung
EP0823286B1 (de) Injectoranordnung zur Förderung eines pulverförmigen Gutes
DE69834306T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftrag einer Beschichtung
DE3030762A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektrostatischen pulverbeschichtung
CH620600A5 (de)
DE4325044A1 (de) Pulverfördervorrichtung, insbesondere für Beschichtungspulver
EP0800440A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von körnigen, rieselfähigen materialien, insbesondere strahlmittel
EP0913203B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pulver-Sprühbeschichten
DE19519092A1 (de) Pneumatisch beschicktes Pulverzuführungssystem sowie Vorrichtung zur Pulverbeschichtung
EP0606577B1 (de) Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung
DE2819302A1 (de) Lackmengensteuersystem
WO2000010723A1 (de) Manuelle sprühbeschichtungspistole
EP0767006A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von Pulver zu einer Pulversprüheinrichtung
EP0763385B1 (de) Verfahren zur Förderung eines pulverförmigen Gutes mittels eines Injectors
DE19748376A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pulver-Sprühbeschichten
EP0455111B1 (de) Anlage zum serienweisen Beschichten von Werkstücken mit leitfähigem Beschichtungsmaterial
EP1240947A1 (de) Pulversprüheinrichtung für Beschichtungspulver
EP1104335A1 (de) Pulver-sprühbeschichtungsvorrichtung
EP1115499B1 (de) Pulverbeschichtungsvorrichtung
DE10003077C2 (de) Einrichtung und Verfahren zum elektrostatischen Pulverbeschichten von Werkstücken mit unterschiedlichen Pulvern
EP1342505A1 (de) Anlage zur Beschichtung von Gegenständen mit Pulver
DE2849261C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Sprühbeschichten von Gegenständen mit Pulver
DE10325386B4 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Puder auf bewegte Druckbogen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITW GEMA AG, ST. GALLEN, CH

8139 Disposal/non-payment of the annual fee