DE2604418A1 - Barren-warmschere - Google Patents

Barren-warmschere

Info

Publication number
DE2604418A1
DE2604418A1 DE19762604418 DE2604418A DE2604418A1 DE 2604418 A1 DE2604418 A1 DE 2604418A1 DE 19762604418 DE19762604418 DE 19762604418 DE 2604418 A DE2604418 A DE 2604418A DE 2604418 A1 DE2604418 A1 DE 2604418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shear
bars
ingot
hot
shears according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762604418
Other languages
English (en)
Other versions
DE2604418C2 (de
Inventor
Friedrich Wilhelm Dipl Elhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elhaus friedrich Wilhelm dipl-Ing
Original Assignee
Elhaus friedrich Wilhelm dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elhaus friedrich Wilhelm dipl-Ing filed Critical Elhaus friedrich Wilhelm dipl-Ing
Priority to DE2604418A priority Critical patent/DE2604418C2/de
Priority to HU77EA171A priority patent/HU175224B/hu
Priority to CS77553A priority patent/CS205034B2/cs
Priority to CA270,616A priority patent/CA1059427A/en
Priority to US05/764,294 priority patent/US4152959A/en
Priority to FR7703060A priority patent/FR2340160A1/fr
Priority to IT67257/77A priority patent/IT1072746B/it
Priority to PL1977195811A priority patent/PL108146B1/pl
Priority to JP1154977A priority patent/JPS5296481A/ja
Publication of DE2604418A1 publication Critical patent/DE2604418A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2604418C2 publication Critical patent/DE2604418C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D35/00Tools for shearing machines or shearing devices; Holders or chucks for shearing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C33/00Feeding extrusion presses with metal to be extruded ; Loading the dummy block
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D23/00Machines or devices for shearing or cutting profiled stock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2096Means to move product out of contact with tool
    • Y10T83/2122By ejector within a hollow cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/404By means to misalign aligned apertured tools
    • Y10T83/412Rectilinear relative movement only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/54Actuation of tool controlled by work-driven means to measure work length
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/541Actuation of tool controlled in response to work-sensing means
    • Y10T83/544With trip-switch in work-sensing mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8858Fluid pressure actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

DR. SOLF & ZAPF PATENTANWÄLTE
DR.-ING. DIPL-ING. A. SOLF DIPL-ING, CHR. ZAPF
, f, 56 Wuppertal 1
' * Wall 27/29
Postfach 13O219
Patentanmeldung l/n/350
Firma F. -tf. Blhaus KG., 56 Vuppertal 1, Hofkamp UO Barren-Warmschere
Die Erfindung betrifft eine Barren-Y/armschere zum Einteilen von auf tfarmumform-Temperatur angewärmten Rund- oder Flachstangen, insbesondere aus Leichtmetall, in Barren.
Warmscheren dieBer Art werden in der Regel mit Anlagen kombiniert, die zur Herstellung von warmgepreßten oder geschmiedeten Erzeugnissen aus Nichteisen-Metallwerkstoffen dienen. Beispielsweise werden zur Herstellung von Aluminiumpreßfolien stranggegossene Aluminium-Stangen einem Magazin entnommen und einer Erwärmungsanlage zugeführt, dort auf eine bestimmte Verarbeitungstemperatur gebracht und anschließend in eine Warmschere transportiert. In der ffarmschere werden die angewärmten Stangen auf bestimmte Längen geschnitten und wandern dann in eine Formgebungsmaschine, beispielsweise in eine Strang- oder Rohrpreese.
Barren-tfarmscheren bestehen im wesentlichen aus je einer
- 2 709833/0362
-Jl-
vorderen feststehenden und einer hinteren vertikal beweglichen Scherbuchse, einer Transportvorrichtung zur Einführung der stan gen in die Scherbuchsen und zum Zurücktransportieren des otangenrestes in die Erwärmungsanlage sowie aus einer Anschlagvorrichtung zur Begrenzung des Vorschubes und Einleitung des
Schervorganges. Darüber hinaus besitzen die bekannten Warmscheren Hydraulikantriebe zur Erzeugung der Scherkräfte, einen Aufnehmer für die gescherten Barren sowie Ausstoß- und Übergabevorrichtungen zum Entfernen der gescherten Barren aus der Schere.
Die bekannten Barren-V/armscheren weisen Nachteile auf, die ihren Anwendungsbereich und ihre Verfügbarkeit stark begrenzen. Beispielsweise ist nachteilig, daß die Länge der Scherbuchsen wesentlich größer ist als ihr Durchmesser. Dadurch ergibt sich ein langer Kanal, der eine große Wahrscheinlichkeit zur Berührung mit den Barren oder Stangen bedingt. Jede Berührung ruft jedoch .Reibung hervor, die den Transportvorgang erschwert. Aufgrund der Neigung des warmen Aluminiums, an den Flächen der Scherbuchsen fest haften zu bleiben, •ist der Transport der Stangen durch die Scherbuchsen häufig derart erschwert, daß nicht nur verbogene, sondern auch gerade Stangen die Buchsenöffnungen nicht mehr störungsfrei passieren können. Die Anlage muß in solchen Fällen stillgelegt
709833/0362
COPY
ο.
und gereinigt werden.
Die Berührung der Buchsenwandungen, insbesondere durch krumme Barren oder Stangen kann zwar durch die Wahl größerer Buchsendurchmesser, die jeweils auf die maximale Krümmung der Barren oder Stangen abgestimmt sind, vermieden werden. Dabei treten jedoch andere gravierende Nachteile in Erscheinung. Beispielsweise ist ein Verkanten der Blöcke in der Schere während des Schervorganges nicht zu vermeiden, was einen schiefen Schnitt ergibt. Desweiteren wird der Durchmesser des Blockes am abgescherten Ende durch Materialstauchung stark verformt und derart erweitert, daß der Durchmesser des Rezipienten der Strang- bzw. Rohrpresse entsprechend größer gewählt werden muß. Die daraus resultierenden Nachteile hinsichtlich Lufteinschlüsse und verminderter spezifischer Preßkraft sind bekannt.
Nachteilig bei den bekannten Barren-Warmseheren sind ferner die mit Taststiften zur Einleitung des Schervorganges ausgerüsteten Anschlagvorrichtungen, da die Stifte teilweise in das weiche Material der Barren oder Stangen eindringen und dem Querverfahren während des Schervorganges einen erheblichen Widerstand entgegensetzen. Dies kann auch zu Abrieb und damit verbunden zum Verkleben der Stifte führen, so daß die Punktion der Anlage gestört wird.
- 4 709833/0362
Nachteilig bei den bekannten './armscheren ist außerdem die seitliche Übergabe der häufig aus zwei Stangenreststücken bestehenden Barren von der 7/amrschere an die Ladevorrichtung der Presse bzw. an eine Zwischenstation beim seitlichen Auskippen der Barren-Teilstücke aus der Aufnahmevorrichtung .
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Barren-Warmschere zu schaffen, bei der die Nachteile der bekannten Vorrichtung in bezug auf Störanfälligkeit vermieden werden, mit der relativ krumme Stangen mit guter Schnittqualität und geringer Deformation verarbeitet werden können, und die einen störungsfreien Transport der Barren zur Presse ermöglicht.
Gegenstand der Erfindung ist demgemäß eine Barren-Warmschere zum Schneiden von insbesondere Leichtmetallrund- bzw. -flachstangen, im wesentlichen bestehend aus einer Treibvorrichtung, einem feststehenden und einem beweglichen Scherelement, einer Anschlagvorrichtung sowie ferner einem Antrieb zur Erzeugung der Scherkräfte, einem Aufnehmer für die gescherten Barren, einer Ausstoßvorrichtung sowie einer Transportvorrichtung, dadurch gekannzeichnet, daß die Scherelemente aus Scherringen bestehen, deren Durchmesser/Längenverhältnis größer als eins ist.
- 5 -709833/0382
Insbesondere günstig sind Durchmesser/Längenverhältnisse zwischen 1,5 und 2,0 für Aluminiumrundbarren bzw. Scherringe mit 100 bis 350 mm Durchmesser.
Durch die Wahl von Scherringen anstatt von öcherbuchsen, deren Durchmesser/Längenverhältnis regelmäßig größer als eins ist, ist der den Barren umfassende Kanal kurz. Dies bedeutet einen wesentlich besseren, d. h. nahezu reibungslosen Durchgang auch für krumme Stangen oder Barren. Zudem kann die gesamte konstruktive Länge der Schere geringer ausgeführt werden. Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist, daß die Durchmessertoleranz zwischen Barren oder Stangen und Scherringen äußerst gering gewählt werden kann, so daß die Deformation der Barren aufgrund des Schervorganges klein gehalten werden kann.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bestehen ein oder beide Scherringe aus je zwei Schalen, deren Teilungsfugen in Scherrichtung verlaufen, wobei die Schalen während des Barren- oder Stangenvorschubes auseinandergezogen oder oben oder unten gespreizt werden. Hierdurch wird der Aufnahmeraum in der Schere während des Transportvorganges erweitert, so daß ein Anstoßen bzw. Anecken auch von krummen Barren oder Stangen vermieden wird. Diese bevorzugte Ausführungsform der Erfindung gibt gleichzeitig die Möglichkeit, die Durchmessertoleranz zwi-
■ - 6 709833/0362
sehen Barren oder Stangen und Scherringen noch weiter zu verringern. Besondere bevorzugt ist eine Ausführungeform, nach der lediglich der feststehende Scherring spreizbar ausgebildet ist, wobei der Durchmesser in gespreizter Stellung dem Durchmesser des beweglichen Scherringes entspricht. Vor dem Schervorgang wird die Spreizung aufgehoben, so dfiiß der feststehende Scherring den Barren eng umschließt. Eine Deformation des Stangenendes während des Schneidens wird damit nahezu ausgeschlossen.
Nach dem Schervorgang erfolgt erneut die Spreizung, so daß ein störungsfreier Rücktransport aus der Schere in die Erwärmungsanlage sichergestellt ist.
Zur konstruktiven Ausgestaltung dieser besonderen Ausführungsform der Schalen können alle bekannten konstruktiven Mittel Verwendung finden. Beispielsweise sind in vorteilhafter Weise die Scherringe oben oder unten scharnierartig miteinander verbunden bzw. ihre äußeren Kanten als Wälzflächen gerundet ausgebildet. An der gegenüberliegenden Seite können die Schalen zudem durch Hydraulikvorrichtungen gespreizt werden.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung befinden sich vor dem vorderen Scherring einlaufseitig mindestens zwei sich gegenüberliegende, als lose Rollen ausgebildete Führungsrollen,
709833/0362 - 7 -
' 40·
die in der Ebene quer zur Scherrichtung angeordnet sind und deren Abstand dem Innendurchmesser der Scherringe beim Schervorgang entspricht. Diese Rollen dienen zur genauen Ausrichtung und Einführung der Stangen in die Scherringe. 3ie ermöglichen somit bei Vorgabe geringster Durchmessertoleranzen zwischen den Stangen und Scherringen ein anstoöfreies Einführen der Stangen in die Scherringe. Darüber hinaus erlauben diese Führungsrollen im Zusammenspiel mit der besonderen Ausführungsform der Treibrollen-Transportvorrichtung die problemlose Scherung von krummen Stangen. Denn die erfindungsgemäße Transportvorrichtung ist mit in ihrer Längsachse beweglich gelagerten, und in senkrechter Richtung einzeln gefederten, angetriebenen Rollen ausgerüstet. Durch die sogenannte "schwimmende" Lagerung passen sich die Hollen während des Transportvorganges den Krümmungen der Stangen an, so daß ein Verklemmen des Anwärmgutes vermieden und ein störungsfreier Transport des Anwärmgutes durch die Rollen erreicht wird.
Die Transportvorrichtung besitzt zudem obere und untere Pührungsrollen, die mit separaten Antrieben ausgerüstet sind. Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das obere Treibrollengerüst klappbar angeordnet. Bei eventuellen Betriebsstörungen der Transportvorrichtung oder der Scherelemente können diese Be-
709833/0362
reiche der Wamrschere auf einfache Weise zugänglich gemacht werden.
Die erfindungsgemäße Barren-Warmschere besitzt als Anschlagvorrichtung einen federnd gelagerten Rollenhebel, der einen genauen Längenanschlag der Stangen gewährleistet, die beim Scheren entstehende Abdrängkraft aufnimmt und den Schervorgang über Schaltelemente einleitet. Die möglichst große und breite Rolle rollt beim Querverfahren während der Scherung an die Hinterkante der Barren ab. Durch den Abrollvorgang wird Reibung vermieden, so daß sich der Barren während der Scherbewegung nicht verkantet und verklemmt.
Ein weiteres Merkmal der erfindungsgemäßen Barren-Warmschere ist ein Blockdrücker zum Hindurchschieben bereits eingeteilter Barren durch die beiden fluchtenden Scherringe. Dieser Blockdrücker arbeitet in Verbindung mit dem Treibrollengerüst und ist derart schwenkbar parallel zum Treibrollengerüst angeordnet, daß er in die Scherachse geschwenkt werden kann. Im Bedarfsfall wird durch eine besondere Steuerung der Transportvorrichtung der Barren zunächst aus dem Ofen bis an die Schere heran bzw. in die Schere transportiert, der Blockdrücker in die Scherachse geschwenkt und in Punktion gesetzt, wobei der Barren bis in die Aufnahmevorrichtung durch die Scherringe hindurchgeschoben wird,
- 9 709833/0362
- r-
von wo aus der Transport zur Presse hin erfolgt. Diese Anordnung ermöglicht, die erfindungsgemäße Vorrichtung mit bereits gescherten Barren zu betreiben, ohne die Barren-Y/armsehere in Betrieb zu setzen.
Ein weiteres Merkmal der erfindungsgemäßen Barren-Warmschere ist eine Vorrichtung zur Unterstützung der Barren während des Schervorganges und zur Aufnahme der gescherten und aus dem beweglichen Scherring ausgestoßenen Barren, die gleichzeitig zu ihrem Transport bzw. ihrer Übergabe an die Ladevorrichtung der Presse oder an eine Zwischenstation dient. Dadurch entfällt das störanfällige seitliche Auswerfen der häufig aus zwei Stangen-Reststücken bestehenden Barren aus der Warmschere in eine Transportvorrichtung.
Diese erfindungsgemäße Vorrichtung ist fest, gelenkig oder über einen Anschlag mit dem beweglichen Scherringhalter verbunden und macht die Auf- und Abbewegung der Schere mit. Vor und während des Schervorganges bzw. des Ausstoßens der Barren befindet sich die Aufnahmevorrichtung in der Scherenachse, fluchtend mit der Bohrung des beweglichen Scherrings. Pur den Transport zur Presse oder einer Zwischenstation ist sie seitlich oder nach unten aus dem Bereich der Warmschere heraus verfahrbar. Auf ihrem Weg zur Ladevorrichtung der Presse kann sie erfor-
709833/0362 - 10 -
derlichenfalls an einer oder mehreren Stationen anhalten, wo eine in an sich bekannter Weise Drehung der Barren-Längsachse um 180 ° und/oder die Zuteilung der Preßscheibe erfolgen.
Ferner kann zwischen Y/armschere und Presse mit Hilfe dieser Aufnahmevorrichtung, die für diesen besonderen Zweck als Rollenprisma mit angetriebenen Rollen oder als um seine Längsachse drehbarer Korb ausgeführt ist, ein Abschreck- und/oder Reinigungsvorgang durchgeführt werden.
Anhand der Fig. 1 bis 5 wird der Gegenstand der Erfindung beispielhaft näher erläutert.
Die dargestellte Warmschere arbeitet nach dem Oberschnittprinzip. Selbstverständlich liegen äquivalente Ausführungen mit entsprechend versetzten Elementen im Rahmen der Erfindung, die nach dem Unterschnittprinzip arbeiten.
Den Scherelementen vorgelagert ist die Treibrollen-Transportvorrichtung 1, die die Stangen oder Barren 2 aus der Erwärmungsanlage 3 durch die Scherelemente befördert (Pig. 1). Sie besteht aus einem oberen Treibrollensatz 4 und einem unteren Treibrollensatz 5, wobei das obere Treibrollengerüst klappbar ausgebildet ist und z. B. mit einer nicht dargestellten Hydrau-
- 11 709833/0362
-w-
likvorrichtung bewegt werden kann. Die Treibrollen sind in ihrer Längsachse nach beiden Seiten horizontal verschiebbar gelagert. Die oberen Rollen sind einzeln durch Federkraft angestellt. Neben der Transportvorrichtung befindet sich der schwenkbar angeordnete Blockdrücker 6, der die Aufgabe hat, den eingeteilten Barren bis in die Barrenübergabevorrichtung 7 durch die Scherringe hindurchzudrücken (Fig. 2).
Unmittelbar hinter der Transportvorrichtung 1 befindet sich der vordere feststehende Scherring 8 mit den seitlich vorgelagerten Führungsrollen 9 und 10. Fluchtend mit dem vorderen Scherring schließt sich der bewegliche Scherring 11 an, auf den über eine Hydraulikanlage 12 die Scherbewegung übertragen wird. Es ist zu erkennen, daß das Durchmesser/Längenverhältnis der Scherringe kleiner als eins ist.
Nach der in Fig. 4 dargestellten besonderen Ausführungsform ist der Scherring 8 durch eine in Scherrichtung verlaufende Teilfuge geteilt und besteht aus den beiden Schalenhälften 21 und 22, deren obere Kanten 23 und 24 als Wälzflächen ausgebildet sind. Im hinteren Bereich sind seitlich Hydraulik-Aggregate 25 und 26 angeschlossen, die vor dem Transport der Barren durch die Scherringe den Ring 8 spreizen bzw. auseinanderziehen. Nach Beendigung des Transportvorganges und vor dem Scheren wird die Spreizung wieder aufgehoben, so daß der Scherring 8 wieder
709833/03S2 - 12 -
geschlossen ist und den Barren umschlingt.
Der Schervorgang wird durch eine Kontaktgabe des Rollenhebels 13 ausgelöst (Fig. 3). Der Rollenhebel 13 ist auf einem Führungsteil 14 mittels verstellbarem Schlitten 15 befestigt, so daß die Länge der zu schneidenden Stangen variiert werden kann. Der Rollenhebel 13 besitzt einen federnd gelagerten Hebel 16 mit einer Rolle 17, der im unbelasteten Zustand durch die Federwirkung nach vorn, d. h. in Richtung der Scherelemente gekippt wird. Wenn eine noch nicht eingeteilte Stange durch die Scherelemente geschoben wird, stößt ihre Vorderkante gegen die Rolle 17 des Rollenhebels 13 und drückt den Hebel 16 gegen die Federwirkung bis an den Anschlagblock 18. Dabei wird gleichzeitig der Kontaktstift 19 in seine kontaktgebende Stellung versetzt, wodurch der Schervorgang eingeleitet wird. Während des Scherens wird der Barren quer verfahren, d. h. in der Barrenübergabevorrichtung 7 nach unten mitgenommen, so daß die Rolle 17, ohne Reibung zu verursachen, an der Vorderkante des Barrens abrollt und der Hebel 16 seine Ausgangsstellung wieder einnehmen kann, wenn der Barren nach dem Schneiden in die unterste Lage befördert worden ist.
Die Barrenübergabevorrichtung 7 ist mit dem Scherring 11 fest, gelenkig oder über einen Anschlag verbunden und bewegt sich während des Schervorganges mit nach unten. Sie dient dabei der
709833/0362 ~ 13 "
• Zollagerung für den gescherten Barren. Wenn sieh der Barren nach dem Scheren in der untersten lage befindet, wird er mit der Ausstoßvorrichtung 20 aus dem Seherring 11 in seine Übergabeetellung ausgestoßen und von der Barrenübergabevorriehtung 7, die durch einen nicht dargestellten Antrieb betätigt wird, seitwärts oder abwärts an die ebenfalls nicht dargestellte Ladevorrichtung der Presse oder an eine Zwischenstation übergeben»
Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist die Barrenübergabevorrichtung 7 fest, gelenkig oder Über einen Anschlag mit dem beweglichen S eher ringhalt er verbunden und macht die Auf- und Abbewegung der Schere mit« Vor und während des Schervorganges bzw. des Ausstoßens der Barren befindet sich die Aufnahmevorrichtung in der Scherenachse 21, fluchtend mit der Bohrung des beweglichen Scherringes. Pur den !Transport zur Presse 22 oder einer Zwischenstation ist sie seitlich oder nach unten aus dem Bereich der Warmschere heraus verfahrbar. Auf ihrem Weg zur Ladevorrichtung (nicht dargestellt) der Presse kann sie erforderlichenfalls an einer oder mehreren Stationen anhalten, wo eine in an sich bekannter Weise Drehung der Barren-Längsachse um 180 ° und/oder die Zuteilung der Preßscheibe erfolgen. Die Transportvorrichtung 23 besteht aus einem Rollenprisaa alt angetriebenen Bollen.
Die Pig.5 a - d zeigen den Arbeitsvorgang der Barrenübergabevor-
709833/0362 -H-
richtung, wobei in 5a die Stellung des Barrens vor dem Scheren, in 5b nach dem Scheren und Ausstoßen, in 5c in die Achse der La devorrichtung der Presse transportiert und in 5d nach dem Einschwenken in die Pressenachse dargestellt ist.
Die erfindungsgemäße Barren-V/'arlaschere gewährleistet insbesondere durch Kombination der neuen Merkmale eine hohe Verfügbarkeit der gesamten Anlage bei der Verarbeitung von insbesondere Leichtmetallrund- oder -flachstangen, wobei selbstverständlich die Form der Scherelemente entsprechend der Querschnittsfläche des zu schneidenden Materials angepaßt ist. Die hohe Verfügbarkeit wird auch dann noch gewährleistet, wenn herstellungs- bzw. lagerungsbedingt verzogene bzw. krumme Stangen eingeteilt werden müssen. Die erfindungsgemäße Warmschere ermöglicht darüber hinaus eine hohe Schnittqualität mit geringer Deformation der Schnittstelle, was sich günstig auf den Strangpreßvorgang und die Qualität der gepreßten Profile auswirkt. Sie erlaubt außerdem ein sehr schnelles Arbeiten bei geringen Temperaturtoleranzen.
Ansprüche
- 15 -
709833/0362
Leerseite

Claims (10)

Ansprüche
1./ Barren-Warmschere zum Einteilen von auf Viarmumf ormtemperatur angewärmten Rund- oder Flachstangen, insbesondere aus Leichtmetall in Barren, im wesentlichen bestehend aus einer Treibvorrichtung, einem feststehenden und beweglichen Ücherelement, einer Anschlagvorrichtung sowie ferner einem An-
trieb zur Erzeugung der Scherkräfte, einem Aufnehmer für die gescherten Barren und einer Ausstoßvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dais die Scherelemente aus Scherringen bestehen, deren Durchmesser/Längenverhältnis größer als eins ist.
2. Barren-Warmschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchmesser/längenverhältnis der Scherringe zwischen 1,5 und 2,0 für Aluminiumrundbarren mit 100 bis 350 mm Durchmesser beträgt.
3. Barren-Warmschere nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeich net, daß die Scherringe aus zwei Schalen bestehen, deren Teilfuge in Richtung der Scherbewegung verläuft und die in Richtung quer zur Scherbewegung beweglich, vorzugsweise verschiebbar oder schwenkbar angeordnet sind.
- 16 709833/0362
INSPECTED
•Λ.
4. Barren-Wnrmschere nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nur der feststehende Scherring aus quer zur Scherrichtung aneinandergesetzten spreizbaren Schalen (21, 22) besteht.
5. Barren-Warmschere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch zwei seitlich im Bereich der Eintrittsöffnung des vorderen Scherringes (8) quer zur Scherrichtung angeordnete Führungsrollen (9, 10).
6. Barren-Warmschere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Transportvorrichtung mit "schwimmend" gelagerten Rollen.
7. Barren-tfarmschere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen parallel zur Transportvorrichtung (1) angeordneten schwenkbaren Blockdrücker (6).
8. Barren-Warmschere nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 7, gekennzeichnet durch einen federnd gelagerten Rollenhebel (13) zur mechanischen Begrenzung des Barrentransportes und Einleitung des ochervorganges
- 17 709833/0362
-Vf-
• s.
über einen Steuerschalter.
9. Barren-'"armsehere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Aufnahmevorrichtung für die gescherten Barren, die gleichzeitig als Vorrichtung für den Transport der Barren von der Warmschere ^ur Ladevorrichtung der Presse bzw. zu einer Zwischenstation dient.
10. Barren-Warmschere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 und Anspruch 9» gekennzeichnet durch eine als Rollenprisma mit angetriebenen Rollen oder als um seine Längsachse drehbarer Korb ausgeführte Aufnahmevorrichtung für die gescherten Barren, die gleichzeitig als Vorrichtung für den Transport der Barren von der Warmschere zur Presse bzw. zu einer Zwischenstation dient.
70933 3/0362
DE2604418A 1976-02-05 1976-02-05 Barren-Warmschere Expired DE2604418C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2604418A DE2604418C2 (de) 1976-02-05 1976-02-05 Barren-Warmschere
HU77EA171A HU175224B (hu) 1976-02-05 1977-01-27 Ustrojstvo dlja razrezki slitka
CS77553A CS205034B2 (en) 1976-02-05 1977-01-27 Shears for the warm cutting the bars
CA270,616A CA1059427A (en) 1976-02-05 1977-01-28 Hot shearing apparatus
US05/764,294 US4152959A (en) 1976-02-05 1977-01-31 Hot shearing apparatus
FR7703060A FR2340160A1 (fr) 1976-02-05 1977-02-03 Cisaille a lingots a chaud
IT67257/77A IT1072746B (it) 1976-02-05 1977-02-04 Cesoia a caldo per barre metalliche
PL1977195811A PL108146B1 (pl) 1976-02-05 1977-02-04 Nozyca do ciecia metalowych pretow na goraco shear for hot-cutting metal rods
JP1154977A JPS5296481A (en) 1976-02-05 1977-02-04 Hot shearing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2604418A DE2604418C2 (de) 1976-02-05 1976-02-05 Barren-Warmschere

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2604418A1 true DE2604418A1 (de) 1977-08-18
DE2604418C2 DE2604418C2 (de) 1982-06-03

Family

ID=5969100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2604418A Expired DE2604418C2 (de) 1976-02-05 1976-02-05 Barren-Warmschere

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4152959A (de)
JP (1) JPS5296481A (de)
CA (1) CA1059427A (de)
CS (1) CS205034B2 (de)
DE (1) DE2604418C2 (de)
FR (1) FR2340160A1 (de)
HU (1) HU175224B (de)
IT (1) IT1072746B (de)
PL (1) PL108146B1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4406199A (en) * 1981-03-16 1983-09-27 The Lockformer Company Apparatus for making collars having an integral notcher
DE3215798C2 (de) * 1982-04-28 1984-02-16 Friedrich Wilhelm Dipl.-Ing. 7761 Moos Elhaus Verfahren und Vorrichtung zum Scheren von erwärmten Stangen aus Metall in Preßbarren
FR2574322B1 (fr) * 1984-12-10 1989-05-19 Clecim Sa Installation de preparation de billettes de metal a filer
DE3509603A1 (de) * 1985-03-16 1986-09-25 Friedrich Wilhelm Dipl.-Ing. 7761 Moos Elhaus Warmschere
US4771668A (en) * 1986-10-23 1988-09-20 The Goodyear Tire & Rubber Company Cutting an elongated member into sections
GB8705096D0 (en) * 1987-03-05 1987-04-08 Mechatherm Eng Ltd Shearing
FR2621273B1 (fr) * 1987-10-05 1994-10-07 Clecim Sa Procede et installation de preparation de billettes de metal a filer
DE3841584C1 (de) * 1988-12-09 1990-02-01 Elhaus Industrieanlagen Gmbh, 7703 Rielasingen-Worblingen, De
DE4030083A1 (de) * 1990-09-22 1992-03-26 Peddinghaus Rolf Saegeanlage fuer stahlprofile, insbesondere fuer schwere stahlbauprofile
FR2758483A1 (fr) * 1997-01-23 1998-07-24 Tecalum Sa Dispositif d'alimentation en billettes destine a des presses a extruder
ATE245063T1 (de) 1999-10-15 2003-08-15 Hatebur Umformmaschinen Ag Umformmaschine mit einer schervorrichtung
JP4648588B2 (ja) * 2001-07-23 2011-03-09 本田技研工業株式会社 ビレットの切断方法
JP4648589B2 (ja) * 2001-07-23 2011-03-09 本田技研工業株式会社 半溶融ブランクの搬送方法
US7073420B2 (en) * 2003-04-29 2006-07-11 Hsung Huei Industrial Co., Ltd. Hydraulic cutting device for cutting a raw aluminum material
CN105583885A (zh) * 2015-12-18 2016-05-18 太仓井林机械科技有限公司 一种产品加热切割机械装置
CN114985827A (zh) * 2022-07-18 2022-09-02 苏州首铝金属有限公司 一种铝棒生产用的剪切装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3348441A (en) 1964-03-27 1967-10-24 American Metal Climax Inc Apparatus for cutting billets by means of apertured dies

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH141369A (fr) * 1929-09-13 1930-07-31 Robert Hall Frederick Machine à couper des barres de métal.
US2380898A (en) * 1942-10-22 1945-07-31 Atristain Martha Pimentel Cutting device
US3552253A (en) * 1968-08-26 1971-01-05 Am Forge Inc Bar shear apparatus
CH577865A5 (de) * 1973-05-05 1976-07-30 Hatebur Umformmaschinen Ag
FR2247306A1 (en) * 1973-10-10 1975-05-09 Libaud Expl Ateliers Bernard Jack actuated bar cutting machine - independent jacks for vice jaws and cutter plate are within plates and frame
US3972257A (en) * 1974-12-12 1976-08-03 Lazar Jr John Daniel Bar stock shear
JPS52103363A (en) * 1976-02-27 1977-08-30 Ube Industries Billet cutter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3348441A (en) 1964-03-27 1967-10-24 American Metal Climax Inc Apparatus for cutting billets by means of apertured dies
AT261364B (de) * 1964-03-27 1968-04-25 American Metal Climax Inc Einrichtung zum Zerschneiden von Aluminiumknüppeln

Also Published As

Publication number Publication date
CA1059427A (en) 1979-07-31
US4152959A (en) 1979-05-08
JPS5296481A (en) 1977-08-13
FR2340160A1 (fr) 1977-09-02
HU175224B (hu) 1980-06-28
CS205034B2 (en) 1981-04-30
FR2340160B1 (de) 1983-01-28
PL108146B1 (pl) 1980-03-31
JPS5758248B2 (de) 1982-12-08
DE2604418C2 (de) 1982-06-03
IT1072746B (it) 1985-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604418A1 (de) Barren-warmschere
DE2555660C2 (de) Maschine zum Herstellen von Felgenrohstücken
DE3819503C1 (de)
DE1577951A1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer Platinen bei einer Presse
DE3120641A1 (de) Indirekte strangpresse
CH658205A5 (de) Maschine zum kontinuierlichen abscheren und kaltstauchen des abgescherten teils, insbesondere ausgehend von drahtmaterial.
DE7603162U1 (de) Barren-warmschere
DE2700406C2 (de) Vorrichtung zum Zu- und Abführen von Dornen in die Walzlinie eines Walzwerkes
DE19719312C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von insbesondere kleinen Metallkugeln aus einem zylindrischen Strangmaterial
DE1402071C3 (de) Vorrichtung zum Aufziehen von Querrippenblechen auf ortsfest gelagerte Rohre
DE2913440C2 (de) Vorrichtung an Stranggießanlage zum Vorschub des GuBstranges
DE1814066A1 (de) Maschine zum Biegen von Blechen zwecks Herstellung von rohrfoermigen Koerpern und mit einer solchen Maschine ausgeruestete Anlage
DE4106490A1 (de) Verfahren zum betreiben einer stauchpresse
DE102004060805A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilstäben, insbesondere für Abstandhalterrahmen von Isolierglasscheiben
DE3509603A1 (de) Warmschere
DE2060540A1 (de) Schraegwalzwerk zur Herstellung nahtloser Rohre bzw.Luppen
DE202022104625U1 (de) Vorrichtung zum Strangpressen von Halbzeugen
DE2134130B2 (de) Sicherheits-Fördereinrichtung zum Fördern von Werkstücken
DE46034C (de) Maschine zur Herstellung von Hufnägeln
DE2543567B2 (de) Übergabevorrichtung zum gleichzeitigen Übergeben von Artikeln
DE2555205C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Rohlingen an einer Presse
DE8716C (de) Selbstthätige Maschine zur Herstellung von Harnisch-Eisen
DE2403355C3 (de) StranggieBanlage für Metallstränge
DE2320760A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von langgestreckten gegenstaenden
DE2239543C3 (de) Wende- und übergabevorrichtung von PreBschelben für Strangpressen an einer horizontalen Trennvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8369 Partition in:

Ref document number: 2660684

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2660684

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2660684

8339 Ceased/non-payment of the annual fee