DE4106490A1 - Verfahren zum betreiben einer stauchpresse - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer stauchpresse

Info

Publication number
DE4106490A1
DE4106490A1 DE4106490A DE4106490A DE4106490A1 DE 4106490 A1 DE4106490 A1 DE 4106490A1 DE 4106490 A DE4106490 A DE 4106490A DE 4106490 A DE4106490 A DE 4106490A DE 4106490 A1 DE4106490 A1 DE 4106490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slab
press
upsetting
angle
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4106490A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Heitze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to DE4106490A priority Critical patent/DE4106490A1/de
Priority to EP92102140A priority patent/EP0501211B1/de
Priority to AT92102140T priority patent/ATE107202T1/de
Priority to DE59200233T priority patent/DE59200233D1/de
Priority to ES92102140T priority patent/ES2055623T3/es
Priority to SU925010874A priority patent/RU2096114C1/ru
Priority to KR1019920002898A priority patent/KR100216419B1/ko
Priority to JP04165592A priority patent/JP3203032B2/ja
Priority to CN92101245A priority patent/CN1033146C/zh
Priority to US07/844,252 priority patent/US5331833A/en
Publication of DE4106490A1 publication Critical patent/DE4106490A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/02Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling heavy work, e.g. ingots, slabs, blooms, or billets, in which the cross-sectional form is unimportant ; Rolling combined with forging or pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/02Special design or construction
    • B21J7/18Forging machines working with die jaws, e.g. pivoted, movable laterally of the forging or pressing direction, e.g. for swaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/02Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling heavy work, e.g. ingots, slabs, blooms, or billets, in which the cross-sectional form is unimportant ; Rolling combined with forging or pressing
    • B21B1/024Forging or pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/20Drives for hammers; Transmission means therefor
    • B21J7/22Drives for hammers; Transmission means therefor for power hammers
    • B21J7/32Drives for hammers; Transmission means therefor for power hammers operated by rotary drive, e.g. by electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/02Special design or construction
    • B21J9/06Swaging presses; Upsetting presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Stauchpresse zur Verringerung der Breite einer in einer Stranggießanlag gegossenen heißen Bramme durch seitli­ ches Pressen der Bramme zwischen den von einem Hubexzen­ ter aufeinander zu und voneinander weg bewegbaren Preß­ werkzeugen der Stauchpresse, währenddessen die Bramme auf einem Rollgang durch die Stauchpresse bewegt wird.
Stauchpressen zur Verringerung der Breite von heißen stranggegossenen Brammen sind bekannt. Sie werden einge­ setzt, um mit möglichst wenigen Brammenbreiter ein möglichst umfangreiches Walzprogramm durchführen zu können. Es hatte sich gezeigt, daß das Anpassen von verstellbaren Kokillen in Stranggießanlagen zum Herstel­ len von Brammen unterschiedlicher Breite zu langsam erfolgt und zu aufwendig ist. Ferner hatte sich gezeigt, daß das seitliche Stauchen einer heißen stranggegossenen Bramme zwischen den Walzen eines schweren Vertikalgerü­ stes in vielen Fällen nicht den erwarteten Erfolg ge­ bracht hat, da aus technologischen Gründen das Brammen­ material sich beim Stauchwalzen im Kantenbereich der Bramme aufwölbte und sich beim Flachwalzen am Vorderende des gewalzten Bandes zungenartige Bereiche und am Ende des gewalzten Bandes fischschwanzartige Bereiche ausbil­ deten.
Das seitliche Stauchen einer heißen Bramme zwischen den Preßwerkzeugen einer Stauchpresse hat den Vorteil, daß das Brammenmaterial bis weit zur Brammenmitte gestaucht wird, wodurch die beim Stauchwalzen aufgetretenen Kan­ tenwülste fast vollständig entfallen und insbesondere die Fischschwanzbildung an den Brammenenden und damit auch an den Enden des warmgewalzten Bandes deutlich geringer ist als beim Stauchwalzen in einem Vertikalge­ rüst. Die von der Stauchpresse angestauchten Brammen haben im Ergebnis einen nahezu rechteckigen Querschnitt. Durch die gut ausgebildeten Brammenenden und durch den gut ausgebildeten Brammenquerschnitt fällt in der nach­ folgenden Walzstraße weniger Schopfschrott als bisher an, was das Ausbringen der gesamten Walzanlage erhöht. Außerdem werden durch das Stauchpressen infolge der relativ großen Eingriffslänge der Preßwerkzeuge optimal ausgebildete Brammenkanten gewährleistet. So könnte bspw. mit einer aus der europaischen Patentanmeldung 04 00 385 A2 bekannten Stauchpresse in nur einem Durchlauf eine heiße stranggegossene Bramme in der Breite um bis zu 300 mm reduziert werden, d. h. die Stauchpresse stellt eine hochwirksame Umformstufe vor dem Warmwalzwerk dar.
Die Stauchpresse zur Reduktion der Breite von Walzgut, insbesondere der Brammenbreite in Warmbreitband-Vor­ straßen gemäß der europäischen Patentanmeldung 04 00 385 A2 (Fig. 1) hat beidseitig zur Brammenkante angeordnete, die aufeinander zu weisenden Preßwerkzeuge 1 aufnehmende Werkzeugträger 2. Als Reduktionsantrieb für jedes Preß­ werkzeug ist ein von einem Kurbeltrieb 3 betätigtes Lenkersystem 4 vorgesehen, welches im wesentlichen in Richtung der Reduktion bewegbar ist. Der Kurbeltrieb ist in einem Kurbelgehäuse 5 angeordnet, welches in einem Pressenrahmen 6 in bezug auf die Brammenbreite anstell­ bar angeordnet ist. An dem das Preßwerkzeug aufnehmenden Werkzeugträger greift ein im wesentlichen in Richtung des Brammentransports 8 wirkender Vorschubantrieb 9 an. Der Vorschubantrieb ist als eine hydraulische Kolben- Zylinder-Einheit ausgebildet, die nach einer Weg/Zeit- Funktion verfahrbar ist, und die abhängig von der ge­ wünschten Vorschubgröße die Synchronisation des Preß­ werkzeugs mit der bewegten Bramme ermöglicht. D.h., daß die Vorschubgröße der Preßwerkzeuge der kontinuierlichen Durchlaufgeschwindigkeit der Bramme durch die Presse optimal angepaßt wird. Bei Vorwahl der Vorschubgeschwin­ digkeit 0 geht die Stauchpresse automatisch zum Stop- and-Go-Betrieb über. Für den Stop-and-Go-Betrieb ent­ fällt der Vorschub, d. h. während des Stauchpressens ruht die Bramme auf dem Rollgang. Sie wird erst bei der Zurückbewegung der Preßwerkzeuge von der Brammenkante weitertransportiert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Betriebs­ weise einer solchen Stauchpresse zu erweitern, insbeson­ dere die Produktion bzw. den Durchsatz von zu stauchen­ den Brammen mit einfachen Mitteln zu erhöhen, ohne daß der Hauptantrieb für den die Preßwerkzeuge betätigenden Kurbeltrieb oder der hydraulische Vorschubantrieb für den Preßwerkzeugträger in seiner Leistung angehoben werden muß. Diese Aufgabe wird mit den Maßnahmen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Patentansprüche 2 bis 4 zeigen jeweils vorteilhafte Weiterbildungen der Maßnah­ men nach Anspruch 1.
Gemäß den Maßnahmen nach Anspruch 1 wird die Bramme in der Zeitphase, in der die Preßwerkzeuge mit der Brammen­ kante keinen Kontakt haben, aus der vorgegebenen Durch­ laufgeschwindigkeit beschleunigt und auf diese vorgege­ bene Durchlaufgeschwindigkeit wieder verzögert, wobei zuvor die Stauchabnahme gegebenenfalls vermindert wird; letzteres insbesondere dann, wenn die maximale Stauch­ kraft in Einzelfällen überschritten werden würde, bspw. aus Gründen des Verformungswiderstandes (Werkstoff, Temperatur, Brammendicke usw.). Mit diesen Maßnahmen kann in überraschend einfacher Weise die Durchsatzlei­ stung der Stauchpresse bzw. die Produktion gestauchter Brammen unmittelbar bis zu 50% gesteigert werden, ohne daß die vorhandene Konstruktion der Stauchpresse geän­ dert werden muß und ohne daß die Antriebsleistung für den Hauptantrieb des Hubexzenters, d. h. des Kurbel­ triebs, von dem die Werkzeugträger samt Preßwerkzeuge bewegt werden, in seiner Leistung angehoben werden muß und ohne daß die Leistung der an dem Werkzeugträger angreifenden Kolben-Zylinder-Einheit verändert werden muß.
Zur Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Bramme etwa im Drehwinkel von 0° bis 180° des Stauchhubexzenters von antreibbaren Rollgangsrollen mit der vorgegebenen Durchlaufgeschwindigkeit bewegt wird und daß die Bramme etwa im Drehwinkel von 180° bis 360° von Treiberrollen hochbeschleunigt wird und wieder verzögert wird. Zweckmäßig ist dabei, daß die Bramme im Drehwinkel von etwa 180° bis 360° des Stauchhubexzenters auf ungefähr das Zweifache bis Vierfache der vorgegebe­ nen Durchlaufgeschwindigkeit beschleunigt und an­ schließend auf diese verzögert wird. Das heißt, daß im Anschluß an die Stauchphase, während der die Preßwerk­ zeuge an der Brammenkante anliegen und mit der Durch­ laufgeschwindigkeit der Bramme synchronisiert sind, in der Leerphase - das ist die Zeitphase, wo die Preßwerk­ zeuge mit der Brammenkante keinen Kontakt haben - die Bramme mit Hilfe der Treiberrollen kurzfristig auf eine hohe Durchlaufgeschwindigkeit beschleunigt wird und sofort auf die ursprüngliche Durchlaufgeschwindigkeit abgebremst wird.
Es ist aus der DE-OS 25 31 591 eine Stauchpresse für das seitliche Stauchen von stranggegossenen Brammen bekannt, wobei die Bramme in der Stauchpresse wiederholt mit gegeneinander bewegten Druckwerkzeugen bearbeitet wird und jedes Werkzeug stets an einer bestimmten Stelle der Brammenlänge angesetzt wird und wobei das Werkzeug dem kontinuierlichen Vorschub der Bramme frei folgen kann. Die Werkzeuge werden bei dieser vorbekannten Stauchpres­ se so betätigt, daß sie einen verhältnismäßig langsamen Arbeitsgang und einen verhältnismäßig schnellen Leergang ausführen. Eine solche intermittierende Bewegung der Preßwerkzeuge wird als bekannt vorausgesetzt, um die Durchsatzleistung der Stauchpresse in gewissen Grenzen flexibel zu halten. Eine deutliche, rampenartige Erhö­ hung der Durchsatzleistung einer Stauchpresse ist hier­ durch nicht zu erreichen, es sei denn, die Antriebslei­ stungen werden entsprechend gesteigert.
Bei einer anderen Brammenstauchpresse gemäß der DE-OS 39 00 668 werden von Exzenterwellen gegenläufig angetrie­ bene Stauchwerkzeuge in verschiebbar im Pressenrahmen geführten Preßwerkzeugträgern angeordnet. Der Pressen­ rahmen ist in zwei klappsymmetrisch zum Werkzeug ange­ ordnete Pressenrahmenhälften aufgeteilt, die über vier parallel zueinander und in Stauchrichtung verlaufende Säulen miteinander verbunden sind. An den Säulen sind Einrichtungen zum schrittweisen Vorschieben des Werk­ stücks zwischen den Stauchschritten und zum Halten des Werkstückes beim Stauchvorgang angeordnet. Diese Stauch­ presse soll also im Stop-and-Go-Betrieb arbeiten, wobei der Vorschubweg des Werkstücks durch Veränderung der Kolbenwege der Druckmittelzylinder der Einrichtungen zum schrittweisen Vorschieben des Werkzeugs einstellbar ist. Mit welchen Maßnahmen die Durchsatzleistung dieser Stauchpresse ohne Veränderung der Antriebsleistung gesteigert werden kann, wird in dieser Druckschrift nicht angesprochen.
Ein völlig anderes Verfahren zur Herstellung einer bestimmten Brammenform in einer Stauchpresse wird in der europäischen Patentschrift 01 57 575 vorgeschlagen: Wenn die Preßwerkzeuge der Stauchpresse sich nahe dem hinte­ ren Ende der Bramme befinden, wird die Bramme zur Vor­ formung des hinteren Endes der Bramme durch die schrägen Ausgangsbereiche der Preßwerkzeuge vorgeschoben, an­ schließend wird die Bramme zurückgezogen und der ver­ bleibende Bereich der Bramme wird durch die schrägen Eintrittsbereiche des Preßwerkzeugs gepreßt. Hierdurch entsteht an dem hinteren Ende der Bramme eine Art Zunge, wodurch die Fischschwanzbildung am hinteren Ende der Bramme vermieden werden soll. Von einer Produktions- Steigerung der Stauchpresse ist in diesem Zusammenhang keine Rede.
Gemäß einer weiteren europäischen Patentanmeldung 02 70 245 A2 soll mit einer Stauchpresse in einem Stop-and- Go-Betrieb eine Brammenform hergestellt werden, die sowohl am vorderen Ende als auch am hinteren Ende eine zungenartige Erweiterung hat. Wenn die so geformte Bramme anschließend in dem Warmwalzwerk zu Walzband ausgewalzt wird, soll der Anfang und das Ende des Bandes unmittelbar auf ein Coil aufgewickelt werden können, ohne daß ein Schopfen mit entsprechendem Materialverlust erforderlich ist. Maßnahmen, auf welche möglichst ein­ fache Art und Weise die Durchsatzleistung einer Stauch­ presse gesteigert werden kann, sind in dieser Druck­ schrift nicht enthalten.
Zurückkommend auf die vorliegende Erfindung zur mög­ lichst einfachen Leistungssteigerung einer Stauchpresse wird, die Erfindung weiterbildend vorgeschlagen, daß die im Drehwinkel von etwa 180° bis 360° des Stauchhubex­ zenters einen größeren Durchlaufweg vorzugsweise die zweifache Wegstrecke zurücklegt wie (in der gleichen Zeiteinheit) im Stauchwinkel bis 180°.
Die Erfindung soll anhand eines Diagramms (Fig. 2) für die Durchlaufgeschwindigkeit einer Bramme durch die Stauchpresse erläutert werden.
Auf der Ordinate des Diagramms ist die Durchlaufge­ schwindigkeit 8 von der Bramme angezeigt, bezogen auf eine 360° Winkelumdrehung des Hubexzenters des Kurbel­ triebs, von dem die Preßwerkzeuge seitlich gegen die Brammenkante und in das Brammenmaterial hineingedrückt werden. In der Zeitphase, in der die Preßwerkzeuge mit der Bramme in Kontakt stehen, und zwar während eines Drehwinkels von etwa 90° innerhalb eines Durchlaufwin­ kels von 0° bis 180° des Hubexzenters des Kurbeltriebs, wird die Bramme mit der vorgegebenen Durchlaufgeschwin­ digkeit 1y auf dem Rollgang der Stauchpresse transpor­ tiert. Dann wird die Bramme in der Zeitphase, in der die Preßwerkzeuge mit der Brammenkante keinen Kontakt haben, d. h. im Drehwinkel von etwa 180° bis 360° des Hubexzen­ ters des Kurbeltriebs mit Hilfe von Treiberrollen 10 (Fig. 1) kurzfristig auf die dreifache Durchlaufge­ schwindigkeit 3 · hochbeschleunigt und nach Erreichen der maximalen Geschwindigkeit sofort wieder abgebremst bis am Ende des 360°-Drehwinkels die ursprünglich vor­ gegebene Durchlaufgeschwindigkeit 1y der Bramme wieder erreicht ist. Der in der Beschleunigungs- und Verzöge­ rungsphase von der Bramme zurückgelegte Weg ist in dieser sogenannten "Leerphase" etwa doppelt so groß (2 ·) wie derjenige Weg (1 ·), den die Bramme in der gleichen Zeiteinheit in der sogenannten "Stauchphase" zurücklegt, innerhalb der die Bramme von den von dem Exzenter des Kurbeltriebs bewegten Preßwerkzeugen ge­ staucht wird.
Wird die Bramme also im Sinne der Erfindung in der Zeitphase, in der die Preßwerkzeuge mit der Brammenkante keinen Kontakt haben, aus der vorgegebenen Durchlaufge­ schwindigkeit hochbeschleunigt und auf die ursprüngliche Durchlaufgeschwindigkeit wieder verzögert, wobei zuvor die Stauchabnahme gegebenenfalls vermindert wird, wird eine sofortige Produktionssteigerung erreichbar, ohne daß konstruktive Maßnahmen an der Stauchpresse vorgenom­ men werden müssen und ohne daß die Leistung des Hauptan­ triebs für den Kurbeltrieb der Stauchpresse oder für deren hydraulischen Vorschubantrieb erhöht werden muß. Die im Diagramm dargestellte Beschleunigung und Verzöge­ rung der Bramme in der sogenannten "Leerphase" kann auch einen anderen Verlauf annehmen, der auf die jeweilig vorliegenden Betriebsbedingungen optimiert sein kann.

Claims (4)

1. Verfahren zum Betreiben einer Stauchpresse zur Ver­ ringerung der Breite einer in einer Stranggießanlage gegossenen heißen Bramme durch seitliches Pressen der Bramme zwischen den von einem Hubexzenter aufeinander zu und voneinander weg bewegbaren Preßwerkzeugen der Stauchpresse, währenddessen die Bramme auf einem Rollgang durch die Stauchpresse gegebenenfalls bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Bramme in der Zeitphase, in der die Preßwerk­ zeuge mit der Brammenkante keinen Kontakt haben, aus der vorgegebenen Durchlaufgeschwindigkeit beschleu­ nigt und auf diese wieder verzögert wird, wobei zuvor die Stauchabnahme vermindert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bramme im Drehwinkel von 0° bis 180° des Stauchhubexzenters mit Hilfe von antreibbaren Roll­ gangsrollen mit der vorgegebenen Durchlaufgeschwin­ digkeit bewegt wird und daß die Bramme im Drehwinkel von 180° bis 360° von Treiberrollen hochbeschleu­ nigt wird und wieder verzögert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bramme im Drehwinkel von etwa 180° bis 360° des Stauchhubexzenters ungefähr auf das Zweifache bis Vierfache der vorgegebenen Durchlaufgeschwindigkeit beschleunigt und anschließend auf diese verzögert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bramme im Drehwinkel von etwa 180° bis 360° des Stauchhubexzenters einen größeren Durchlaufweg, vorzugsweise die zweifache Wegstrecke zurücklegt wie im Stauchwinkel bis 180°.
DE4106490A 1991-03-01 1991-03-01 Verfahren zum betreiben einer stauchpresse Withdrawn DE4106490A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4106490A DE4106490A1 (de) 1991-03-01 1991-03-01 Verfahren zum betreiben einer stauchpresse
EP92102140A EP0501211B1 (de) 1991-03-01 1992-02-08 Verfahren zum Betreiben einer Stauchpresse
AT92102140T ATE107202T1 (de) 1991-03-01 1992-02-08 Verfahren zum betreiben einer stauchpresse.
DE59200233T DE59200233D1 (de) 1991-03-01 1992-02-08 Verfahren zum Betreiben einer Stauchpresse.
ES92102140T ES2055623T3 (es) 1991-03-01 1992-02-08 Procedimiento para el funcionamiento de una prensa de recalcar.
SU925010874A RU2096114C1 (ru) 1991-03-01 1992-02-21 Способ эксплуатации обжимного пресса для обжатия по ширине непрерывнолитого горячего сляба
KR1019920002898A KR100216419B1 (ko) 1991-03-01 1992-02-25 업세팅 프레스의 작동방법
JP04165592A JP3203032B2 (ja) 1991-03-01 1992-02-27 据込みプレスを運転するための方法
CN92101245A CN1033146C (zh) 1991-03-01 1992-02-29 运转压边机的方法
US07/844,252 US5331833A (en) 1991-03-01 1992-03-02 Method of operating an upsetting press

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4106490A DE4106490A1 (de) 1991-03-01 1991-03-01 Verfahren zum betreiben einer stauchpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4106490A1 true DE4106490A1 (de) 1992-09-03

Family

ID=6426199

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4106490A Withdrawn DE4106490A1 (de) 1991-03-01 1991-03-01 Verfahren zum betreiben einer stauchpresse
DE59200233T Expired - Lifetime DE59200233D1 (de) 1991-03-01 1992-02-08 Verfahren zum Betreiben einer Stauchpresse.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59200233T Expired - Lifetime DE59200233D1 (de) 1991-03-01 1992-02-08 Verfahren zum Betreiben einer Stauchpresse.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5331833A (de)
EP (1) EP0501211B1 (de)
JP (1) JP3203032B2 (de)
KR (1) KR100216419B1 (de)
CN (1) CN1033146C (de)
AT (1) ATE107202T1 (de)
DE (2) DE4106490A1 (de)
ES (1) ES2055623T3 (de)
RU (1) RU2096114C1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106490A1 (de) * 1991-03-01 1992-09-03 Schloemann Siemag Ag Verfahren zum betreiben einer stauchpresse
EP1676650B1 (de) * 1997-09-16 2007-07-11 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Plattenpressvorrichtung und Verfahren
JP3991127B2 (ja) 1997-09-16 2007-10-17 株式会社Ihi 板厚圧下方法及び装置
US7137283B2 (en) 1997-10-14 2006-11-21 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Plate reduction press apparatus and methods
CN107795531A (zh) * 2017-11-13 2018-03-13 邯郸钢铁集团有限责任公司 一种保持倒角板坯二次压角液压稳定的系统及其使用方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3080782A (en) * 1958-12-23 1963-03-12 American Can Co Feeding mechanism
US3263884A (en) * 1964-06-29 1966-08-02 Detroit Gasket And Mfg Company Strip processing machine
FR2316014A1 (fr) * 1974-04-11 1977-01-28 Tadeusz Sendzimir Procede et appareil pour modifier la section transversale d'une brame
US4078416A (en) * 1976-10-07 1978-03-14 The Minster Machine Company Method and apparatus for feeding strip stock into a machine
EP0112516B1 (de) * 1982-12-01 1988-05-11 Hitachi, Ltd. Vorrichtung zur Reduzierung der Brammenbreite
JPS60121001A (ja) * 1983-12-02 1985-06-28 Hitachi Ltd 幅圧延装置
DE3577816D1 (de) * 1984-03-29 1990-06-28 Kawasaki Steel Co Verfahren zur verringerung der breite von platten durch pressen und presse hierzu.
US4653311A (en) * 1986-01-31 1987-03-31 Avondale Industries, Inc. Short stroke press with automated feed mechanism
JPH0679721B2 (ja) * 1986-12-01 1994-10-12 川崎製鉄株式会社 スラブの幅圧下方法
DE3837643A1 (de) * 1988-11-05 1990-05-10 Schloemann Siemag Ag Stauchpresse zur schrittweisen querschnittsaenderung von strangfoermigen metallkoerpern, bspw. brammen
JP2593534B2 (ja) * 1988-11-11 1997-03-26 株式会社日立製作所 熱間圧延設備
DE3900668C2 (de) * 1989-01-09 2001-01-11 Mannesmann Ag Presse zum seitlichen Stauchen von Werkstücken, insbesondere Brammenstauchpresse
DE3917398A1 (de) * 1989-05-29 1990-12-06 Schloemann Siemag Ag Fliegende stauchpresse
DE4106490A1 (de) * 1991-03-01 1992-09-03 Schloemann Siemag Ag Verfahren zum betreiben einer stauchpresse

Also Published As

Publication number Publication date
EP0501211A2 (de) 1992-09-02
CN1033146C (zh) 1996-10-30
EP0501211A3 (en) 1992-10-21
JP3203032B2 (ja) 2001-08-27
US5331833A (en) 1994-07-26
KR100216419B1 (ko) 1999-08-16
KR920017745A (ko) 1992-10-21
ATE107202T1 (de) 1994-07-15
EP0501211B1 (de) 1994-06-15
CN1064424A (zh) 1992-09-16
ES2055623T3 (es) 1994-08-16
RU2096114C1 (ru) 1997-11-20
DE59200233D1 (de) 1994-07-21
JPH0663612A (ja) 1994-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3931320C1 (de)
DE1777355B2 (de) Transporteinrichtung zum Transportieren von Werkstücken zwischen zwei Pressen
EP0400385B1 (de) Fliegende Stauchpresse
EP0967041B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen des Sägebandes einer Bandsägemaschine
DE2940473A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallprofilen
DE3932076A1 (de) System, verfahren und vorrichtung zur zufuehrung von material aus einem coil
DE4127779C2 (de) Vorrichtung zum Vorschub eines Abschnitts einer dünnen Materialbahn mit vorbestimmter Schrittlänge
DE3826426C2 (de) Abschermaschine für plattenförmige Werkstücke
EP0501211B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Stauchpresse
AT389657B (de) Verfahren zum biegen von profil- oder wellblechen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2246693A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verjuengtwalzen von metall
DE10039882A1 (de) Anlage zur Herstellung von Platinen
EP1670603B1 (de) Verfahren zum betrieb einer bandgiessmaschine für die erzeug ung eines metallbandes sowie eine vorrichtung zum durchführen des verfahrens
DE1913807A1 (de) Vorrichtung zur Mitnahme eines langen Gegenstandes
DE1502999A1 (de) Fliegende Schere fuer Bloecke,Brammen und Knueppel
DE3120897A1 (de) "presse zum herstellen von holmen oder platten aus verleimten staeben"
DE8420347U1 (de) Vorrichtung zur Ausformung von Gegenständen aus Metallbändern.
DE3108337A1 (de) Strangpressmaschine und verfahren zum betrieb einer strangpressmaschine
DE2109216A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Formlöchern in einem Blechband
DE4029429A1 (de) Vorrichtung zum wechseln der presswerkzeuge einer stauchpresse
DE2913440C2 (de) Vorrichtung an Stranggießanlage zum Vorschub des GuBstranges
DE1814066A1 (de) Maschine zum Biegen von Blechen zwecks Herstellung von rohrfoermigen Koerpern und mit einer solchen Maschine ausgeruestete Anlage
EP0484782B1 (de) Stauchpresse zur Reduktion der Breite von Brammen in Warmbreitband-Vorstrassen
DE2712886C3 (de) Stanzpresse zum Stanzen von halbharten Stoffen
DE2218396A1 (de) Vorrichtung zum einziehen von zylindrischen dosenruempfen mit einer naht laengs einer mantellinie, insbesondere mit einer geloeteten falznaht, im rotationsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee