DE3826426C2 - Abschermaschine für plattenförmige Werkstücke - Google Patents

Abschermaschine für plattenförmige Werkstücke

Info

Publication number
DE3826426C2
DE3826426C2 DE19883826426 DE3826426A DE3826426C2 DE 3826426 C2 DE3826426 C2 DE 3826426C2 DE 19883826426 DE19883826426 DE 19883826426 DE 3826426 A DE3826426 A DE 3826426A DE 3826426 C2 DE3826426 C2 DE 3826426C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
shear
workpiece
plate
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883826426
Other languages
English (en)
Other versions
DE3826426A1 (de
Inventor
Kazui Ogasawara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amada Co Ltd
Original Assignee
Amada Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62192603A external-priority patent/JP2818411B2/ja
Priority claimed from JP11813087U external-priority patent/JPS6423316U/ja
Priority claimed from JP11930787U external-priority patent/JPH0533212Y2/ja
Application filed by Amada Co Ltd filed Critical Amada Co Ltd
Publication of DE3826426A1 publication Critical patent/DE3826426A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3826426C2 publication Critical patent/DE3826426C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/28Associations of cutting devices therewith
    • B21D43/282Discharging crop ends or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/20Storage arrangements; Piling or unpiling
    • B21D43/22Devices for piling sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D33/00Accessories for shearing machines or shearing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D33/00Accessories for shearing machines or shearing devices
    • B23D33/02Arrangements for holding, guiding, and/or feeding work during the operation
    • B23D33/025Guillotines with holding means behind the knives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2033Including means to form or hold pile of product pieces
    • Y10T83/2037In stacked or packed relation
    • Y10T83/2057Including means to deliver individual pieces to a stack holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2192Endless conveyor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/222With receptacle or support for cut product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Abschermaschine für plattenförmige Werkstücke mit einem Scherstempel, einem Obermesser, das an dem Scherstempel befestigt ist, einem Werkstückauflagetisch, einem Untermesser, einer Scherstempel-Antriebseinrichtung zur verti­ kalen Bewegung des Scherstempels, und mit einer Stütz- und För­ dereinrichtung zum Stützen und Abtransportieren eines Werkstüc­ kes hinter den Ober- und Untermessern.
Bei üblichen bekannten Abschermaschinen ist ein langes unteres Messer, das sich in Querrichtung erstreckt, an dem hinteren Teil eines Arbeitstisches angebracht, und ein oberes Messer, das ein plattenförmiges Werkstück im Zusammenwirken mit dem un­ teren Messer abschert, ist an dem unteren Teil eines Druckkol­ bens frei vertikal beweglich und in einem Winkel zur Horizonta­ len angebracht. Um den Abschnitt des Werkstücks, der von dem Arbeitstisch in Richtung nach hinten vorsteht, abstützen zu können, wenn das Werkstück mit Hilfe des Zusammenwirkens des oberen und unteren Messers durchgetrennt wird, und diesen Ab­ schnitt in Richtung nach hinten nach dem Abscheren zu transpor­ tieren, ist eine Fördereinrichtung, wie z. B. ein Förderband, hinter dem Abscherbereich von den oberen und unteren Messern angeordnet.
Wenn sich bei einer bekannten Abschermaschine der beschriebenen Art der Druckkolben mit dem oberen Messer senkt, um das Werk­ stück durchzutrennen, so ist eine wechselseitige Behinderung zwischen dem Druckkolben und der Fördereinrichtung vorhanden, so daß es erforderlich ist, die Fördereinrichtung abzusenken, um diese Behinderung auszuschalten.
Bei einer üblichen Auslegung ist daher eine Einrichtung, wie z. B. ein Luftzylinder o. dgl. vorgesehen, um die Förderein­ richtung in vertikaler Richtung zu bewegen. Um bei dieser Auslegungsform die Behinderung zwischen der Fördereinrichtung und dem Druckkolben zu vermeiden, ist es erforderlich, zu­ erst die Fördereinrichtung und dann den Druckkolben abzusen­ ken. Wenn daher der Druckkolben zuerst abgesenkt wird, so nimmt die Fördereinrichtung bereits eine Lage ein, in der die Unterstützung zum Werkstück aufgehoben ist. Der Abschnitt des Werkstückes, der an der Rückseite über den Arbeitstisch vorsteht, kann sich daher aufgrund seines Eigengewichts bie­ gen. Bei dieser Auslegung wird daher die wirksame Abstützung des Werkstückes verschlechtert und es ist schwierig, die Abschergenauigkeit zu verbessern. Auch bei einer Auslegungs­ form, bei der die Fördereinrichtung in vertikaler Richtung mit Hilfe eines Luftzylinders o. dgl. bewegt wird, ist die Wieder­ holbarkeit im Hinblick auf die Geschwindigkeit der Vertikal­ bewegung der Fördereinrichtung begrenzt, was auf die Eigen­ schaften des Luftzylinders o. dgl. zurückzuführen ist, und daher wird eine Verbesserung der Produktivität verhindert.
Zusätzlich können bei einer anderen üblichen Ausgestaltungs­ form der Druckkolben und die Fördereinrichtung wechselseitig schwenkbeweglich über eine Verbindung o. dgl. verbunden sein. Bei dieser Auslegung bewegt sich die Fördereinrichtung in vertikaler Richtung zusammen mit der vertikalen Bewegung des Druckkolbens und daher wird eine hohe Abschergeschwindigkeit möglich und es ist ferner möglich, die Produktivität zu verbessern. Da jedoch diese Fördereinrichtung sich gleich­ zeitig mit dem Beginn des Absenkens des Druckkolbens absenkt, tritt zugleich das Aufheben der Unterstützung des Werkstückes ebenfalls mit dem Beginn der Absenkbewegung des Druckkolbens auf und die wirksame Unterstützung des Werkstückes wird auch hier wie bei der zuvor erörterten Auslegungsform verschlech­ tert. Ferner ist es auch bei einer Abschermaschine, bei der das Werkstück mit Hilfe eines oberen und unteren Messers durchgetrennt wird, üblich, eine Platteneinspanneinrichtung vorzusehen, um das Werkstück auf dem Werktisch durch Andrücken festzulegen.
Üblicherweise wird ein Luftzylinder oder ein Hydraulikzylin­ der als Platteneinspanneinrichtung verwendet. Ein Vorteil einer derartigen Auslegungsform ist darin zu sehen, daß sich auf einfache Weise der Druck zur Festlegung des Werkstücks wählen und regeln läßt. Jedoch ist ein Umlenkventil in der Fluiddruckschaltung erforderlich und im Falle einer Hochge­ schwindigkeitsabscherbehandlung, bei der das Abscheren wie­ derholt bei hoher Geschwindigkeit ausgeführt wird, ergibt sich hierbei die Problematik, daß es schwierig wird, der hohen Wiederholungsgeschwindigkeit folgen zu können.
Daher wird bei einer Hochgeschwindigkeitsabscherbearbeitung eine Feder als Platteneinspanneinrichtung verwendet, die das Werkstück auf dem Arbeitstisch festlegt. Bei dieser Einrich­ tung wird ein Andrückelement, das das Werkstück andrückt, in einer Richtung nach unten mit Hilfe dieser Feder beaufschlagt, und wenn der Druckkolben sich nach unten zu bewegen beginnt, legt das Andrückelement nahezu gleichzeitig das Werkstück auf dem Arbeitstisch fest.
Bei dieser Auslegung erhält man ein gutes Nachlaufvermögen bei dem Andrückelement, so daß dieses Gut der Hubbewegung des Druckkolbens folgen kann. Jedoch ergibt sich eine Schwierigkeit dahingehend, daß die Beaufschlagungskraft, die das Andrückelement in Richtung nach unten drückt, nicht regelbar ist. Bei einem weichen Werkstück kann das Werkstück durch das Andrückelement zusammengedrückt werden.
Bei einer Abschermaschine, bei der die Fördereinrichtung hinter der im Abscherbereich von oberem und unterem Messer angeordnet ist, gibt es eine übliche Auslegung, bei der hinter der Fördereinrichtung eine Lagereinrichtung ange­ ordnet wird, die die abgetrennte Platte aufnimmt, die von der Fördereinrichtung transportiert wird. Bei dieser Ausle­ gungsform ist ein hinterer Anschlag auf der Hinterseite der Lagereinrichtung vorgesehen, um die Rückseiten der durchge­ trennten Platten, die von der Fördereinrichtung herabfallen, auszurichten, und es ist eine Führungseinrichtung an der Vorderseite der Lagereinrichtung vorgesehen, um die durchge­ trennten Platten, die von der Fördereinrichtung herabfallen, zu führen und zu den Vorderseiten der abgetrennten Platten­ teile auszurichten.
Bei einer Auslegungsform, bei der die Fördereinrichtung hin­ ter dem Abscherbereich vorgesehen ist, so daß diese in Rich­ tung nach rückwärts bewegbar ist, ist jedoch eine Führungs­ einrichtung an einer Stelle unterhalb der Fördereinrichtung vorgesehen, um eine Behinderung zwischen der Fördereinrich­ tung und der Führungseinrichtung auszuschalten. Hierbei er­ gibt sich die Problematik, daß ein Hubunterschied zwischen der Lagereinrichtung und der Lagereinrichtung vorhanden ist, wenn die abgetrennten Platten von der Fördereinrichtung herabfallen und dieser Unterschied wird groß, so daß die Nei­ gung der abgetrennten Platten beim Fallen groß wird. Dies führt dazu, daß der abgewinkelte Abschnitt oder der Seiten­ abschnitt der abgetrennten Platte gegen die obere Fläche der abgetrennten Platten stößt, die bereits dort aufgenommen sind, so daß eine Deformation oder ein Abtrag und eine hierdurch be­ dingte Beschädigung oder dergleichen leicht auf der oberen Flä­ che der abgetrennten Platte auftreten kann.
Eine weitere Abschermaschine ist aus der DE 35 44 899 C2 bekannt.
Diese zeigt eine absenkbare Stützvorrichtung für abzutrennende Werkstückteile bei einer Abschermaschine.
Die Bewegung der Stützvorrichtung erfolgt über einen Hubzylin­ der, d. h. entweder hydraulisch oder auch pneumatisch. Eine Kopplung dieses Antriebes mit der Kopplung des Antriebes des Scherstempels ist nicht erkennbar.
Sind die Antriebe des Scherstempels und der Abstützvorrichtung jedoch separat voneinander angesteuert, so können hierdurch Ab­ stimmungsungenauigkeiten auftreten, so daß zum Beispiel die Ab­ stützvorrichtung zu früh abgesenkt wird, was zu einem Durchbie­ gen des Werkstückes und somit zu einem unsauberen Schnitt füh­ ren würde. Diese Absenkung wird zusätzlich dadurch erschwert, daß die Antriebsvorrichtung für die Stützvorrichtung hydrau­ lisch oder pneumatisch ausgebildet sein muß, so daß ein erheb­ licher Aufwand zur Bestimmung der Reaktionszeit des fluidischen Systems anzustellen ist, um eine Synchronisation mit der Bewe­ gung des Scherstempels zu erreichen. Zudem besteht bei hydrau­ lischen oder pneumatischen Systemen die Gefahr, daß ein Steuer­ ventil versagt, so daß eine Entlastung des Arbeitszylinders zum Absenken der Stützvorrichtung ausbleibt. Dies kann zu einer Be­ schädigung nicht nur des gerade bearbeiteten Werkstückes, son­ dern auch der Abschermaschine selbst führen. Durch das fluidi­ sche System ist zudem die Arbeitsgeschwindigkeit der Stützvor­ richtung und somit der gesamten Abschermaschine beschränkt.
Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu­ grunde, eine Abschermaschine der eingangs genannten Art zu ver­ bessern, daß ein Abstützen eines Werkstückes bis zu dem Zeit­ punkt kurz vor der Abscherung in zuverlässiger Weise und bei hoher Arbeitsgeschwindigkeit erzielt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Abschermaschine der eingangs ge­ nannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Scherstem­ pel-Antriebseinrichtung eine Förderhubeinrichtung aufweist, zum im wesentlichen vertikalen Bewegen der Stütz- und Förderein­ richtung in Abhängigkeit von der Vertikalbewegung des Scher­ stempels, und daß die Förderhubeinrichtung dazu ein Exzenter­ teil an einer Antriebswelle der Scherstempel-Antriebseinrich­ tung aufweist, das über eine Verbindungseinrichtung mit der Stütz- und Fördereinrichtung gekoppelt ist.
Bei der vorliegenden Erfindung werden somit der Scherstempel und die Stützvorrichtung durch einen gemeinsamen Antrieb, d. h. die Scherstempel-Antriebseinrichtung, angetrieben. Diese sind dabei miteinander gekoppelt, so daß die Stützeinrichtung erst kurz vor dem Auftreffen des Obermessers des Scherstempels auf das Werkstück weggezogen wird. Durch diese mechanische Kopplung der beiden Vorrichtungen werden zudem die oben im Zusammenhang mit fluidischen Antrieben beschriebenen Nachteile vermieden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargelegt.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele unter Be­ zugnahme auf die beigefügte Zeichnung im Detail erläutert. Dar­ in zeigen:
Fig. 1 eine Seitenschnittansicht einer Abschermaschine,
Fig. 2 eine vergrößerte Schnittansicht längs der Linie II- II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittansicht längs der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 eine Ansicht in Richtung des Teils IV-IV in Fig. 1, und
Fig. 5 u. 6 vergrößerte Schnittansichten, die jeweils längs den Linien V-V und VI-VI in Fig. 4.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 weist eine Abschermaschine 1 zwei vertikale und in Querrichtung verlaufende Seitenplatten 3 auf, die in Querrichtung voneinander in Abstand angeordnet sind, die senkrecht zur Zeichenebene in Fig. 1 verläuft. Die beiden verti­ kalen und in Querrichtung verlaufenden Seitenplatten 3 bilden eine Rahmenkonstruktion, die unter Bildung einer Einheit mit Hilfe einer senkrechten unteren Verbindungsplatte 5, einer obe­ ren Verbindungsplatte 7 und einem horizontalen Verbindungsträ­ gerteil 9 verbunden sind. Auf der oberen Vorderseite (obere linke Seite in Fig. 1) der unteren Verbindungsplatte 5 ist ein Arbeitstisch 13 mit einer Mehrzahl von Stützrollen 11 frei drehbeweglich auf einer oberen Fläche in horizontaler Richtung vorgesehen. Ein Untermesser 15 ist auf der Rückseite dieses Ar­ beitstisches 13 (der rechten Seite in Fig. 1) angebracht, das in Querrichtung verläuft.
An einer unten liegenden Stelle auf der oberen Verbindungsplat­ te 7 ist ein Scherstempel in vertikaler Richtung beweglich an­ gebracht, an dem ein Obermesser 17 angebracht ist, das ein Werkstück W im Zusammenwirken mit dem Untermesser 15 abschert. Das Obermesser 17 ist auf dem Scherstempel 19 vorgesehen und es ist bezüglich des Untermessers 15 geneigt angeordnet. Zusätz­ lich ist der Scherstempel 19 in vertikaler Richtung bewegungs­ geführt mit Hilfe einer üblichen Führungseinrichtung (die in der Zeichnung nicht gezeigt ist), die auf der quer verlaufenden Seitenplatte 3 vorgesehen ist.
An einer hinten liegenden Stelle auf der unteren Verbindungs­ platte 5 und in einer unteren Stellung am Scherstempel 19 ist eine Scherstempel-Antriebseinrichtung 21 zum Bewegen des Scher­ stempels 19 in vertikaler Richtung angebracht. Zusätzlich ist hinter einem Abscherbereich, an dem das Werkstück W mit Hilfe des Untermessers 15 und des Obermessers 17 abgeschert wird, ei­ ne Stütz- und Fördereinrichtung 23 vorgesehen. Die Stütz- und Fördereinrichtung 23 trägt ein Teil des Werkstücks, das über den Arbeitstisch 13 in Richtung nach hinten vorsteht und trans­ portiert eine durchgetrennte Platte W', die von dem Werkstück W abgeschert worden ist. In einer oberen Stellung dieser Stütz- und Fördereinrichtung 23 ist eine Rückseitenjustiereinrichtung 25 vorgesehen, um die Abscherabmessungen des Werkstücks W ein­ zustellen. Auch ist eine Lagereinrichtung 27 an einer hinteren Position der Stütz- und Fördereinrichtung 23 vorgesehen, um die abgetrennte Platte W' aufzunehmen, die zu der Lagereinrichtung 27 mit Hilfe der Stütz- und Fördereinrichtung 23 transportiert wird. Zwischen der Lagereinrichtung 27 und der Stütz- und För­ dereinrichtung 23 ist eine Führungseinrichtung 29 zum Führen der abgetrennten Platte W' vorgesehen, die von der Stütz- und Fördereinrichtung 23 in die Lagereinrichtung 27 fällt. Zusätz­ lich ist eine Platteneinspanneinrichtung 31 vorgesehen, um das Werkstück W auf dem Werkstückauflagetisch 13 zwischen dem Scherstempel 19 und der oberen Verbindungsplatte 7 festzulegen, wenn die Abscherung des Werkstücks W mit Hilfe des Obermessers 17 und des Untermessers 15 vorgenommen wird.
Bei der vorstehend beschriebenen Auslegungsform erhält man fol­ gende lagemäßigen Zuordnungen. Insbesondere wird ein Teil des Werkstücks W, das nach hinten über den Werkstückauflagetisch 13 übersteht, mit Hilfe der Stütz- und Fördereinrichtung 23 unter­ stützt und eine Verformung aufgrund eines Eigengewichts wird verhindert. Auch berührt die Rückseitenmeßeinrichtung 25 die hintere Kante des Werkstücks W und gibt die Abscherlänge vor.
Dann senkt der Scherstempel 19 sich unter Antrieb durch die Scherstempel-Antriebseinrichtung 21 ab, und wenn das Werkstück W mit Hilfe des Obermessers 17 und des Untermessers 15 abge­ schert wird, ist das Werkstück W auf dem Werkstückauflagetisch 13 durch die Platteneinspanneinrichtung 31 festgelegt. Die von dem Werkstück W abgescherte Platte W' wird in Richtung nach hinten mit Hilfe der Stütz- und Fördereinrichtung 23 transpor­ tiert und sie fällt in die Lagereinrichtung 27 und wird von dieser aufgenommen.
Die Scherstempel-Antriebseinrichtung 21 ist mit einer Antriebs­ welle 33 versehen, deren beide Enden frei drehbar durch die quer verlaufenden Seitenplatten 3 gelagert ist. Das Oberteil einer Verbindungsstange 37, deren Grundabschnitt in Eingriff mit einem ersten Exzenterteil 35 ist, das auf der Antriebswelle 33 vorgesehen ist, ist schwenkbeweglich in einem unteren Teil des Scherstempels 19 über einen Verbindungsbolzen 39 gelagert. Ein Schwungrad 41 ist an einem Ende der Antriebswelle 31 ange­ bracht, um die Antriebswelle 33 und einen Riemen 43 in Drehung zu versetzen, der um das Schwungrad 41 läuft und auch über eine Riemenscheibe 47 läuft, die mit Hilfe eines Motors 45 drehange­ trieben wird.
Bei dieser Auslegung wird die Antriebswelle 33 angetrieben durch den Motor 45 in Drehung versetzt, und es ist zu erkennen, daß der Scherstempel 19 vertikal über das erste Exzenterteil 35 und die Verbindungsstange 37 bewegt wird.
Die Stütz- und Fördereinrichtung 23 weist eine Mehrzahl von endlosen Förderbändern 49 auf, die parallel zueinander angeord­ net sind. Am vorderen und hinteren Förderbandrahmen 51 sind zwei Rollen 53, 55 vorgesehen, um die die Förderbänder 49 lau­ fen. Die hintere Rolle 55 ist mit einem Fördermotor (der in der Zeichnung weggelassen ist) verbunden, der an einer geeigneten Stelle vorgesehen ist. Zusätzlich ist eine Spannrolle 57 frei dreh­ bar an einem unteren Teil des Rahmens 51 vorgesehen. Wenn es ferner erforderlich ist, das Werkstück W mit Hilfe einer magnetischen Einrichtung zu transportieren, so ist es möglich, Elektromagneten an einer Mehrzahl von Stellen am Rahmen 51 anzuordnen.
Die Hinterseite des Rahmens 51 ist schwenkbeweglich über eine Achse 61 mit Hilfe eines Lagers 59 gelagert, welche sich frei vor- und zurückbewegen kann. Die Vorderseite des Rahmens 51 ist an einer Förderhubeinrichtung 63 abgestützt, welche die Stütz- und Fördereinrichtung 23 in vertikaler Richtung entsprechend der Vertikalbewegung des Scherstempels 19 bewegt. Wie nachstehend noch näher erläutert wird, ist der Rahmen 51 auf der Förderhub­ einrichtung 63 derart gelagert, daß er in Richtung nach vor­ wärts und rückwärts bewegbar ist (siehe Fig. 2).
Insbesondere ergibt sich aus Fig. 1, daß an einer oberen Fläche des Unterrahmens 65, der an einer hinteren Stelle des Abscher­ bereichs angeordnet ist, eine Gleitplatte 67 vorgesehen ist, die sich frei in Richtung nach vor- und zurückbewegen kann. Das Lager 59 ist an der Seitenplatte 67 angebracht. Zusätzlich sind zwei Ausführungswalzenträger 69 vorgesehen, von denen einer auf der linken Seite und der andere auf der rechten Seite der Seitenplatte 67 vorgesehen ist. Zwischen den Einführungs­ walzenträger 69 ist eine Mehrzahl von Einführungswalzen 71 vor­ gesehen, die frei drehbar gelagert sind. Diese sind voneinander in Richtung nach vorne und hinten getrennt. Um die Seitenplatte 67 vor- und zurückbewegen zu können, ist ein Hydraulikzylinder 73 an dem Unterrahmen 65 angebracht, und eine Kolbenstange 65 ist an dem Hydraulikzylinder 70 vorgesehen, die mit der Seiten­ platte 67 verbunden ist. Dank dieser Auslegung ist zu erkennen, daß, ausgehend von der Aktivierung des Hydraulikzylinders 73, die Stütz- und Fördereinrichtung 23 vor- und zurückbewegt werden kann.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 ist ein Paar von Hub­ gleitstücken 77 frei in vertikaler Richtung bewegbar auf der linken und rechten Seite der Förderhubeinrichtung 63 vorge­ sehen, um die Stütz- und Fördereinrichtung 23 in vertikaler Richtung zu bewegen. Beide linke und rechte Hubgleitstücke 77 sind frei beweglich in vertikaler Richtung mit Hilfe eins Führungsteils 79 zur Lagerung geführt, das auf der Rückseite der unteren Verbindungsplatte 5 (der unteren Fläche in Fig. 3) angebracht ist. Eine Stützrolle 83 ist frei drehbar an dem oberen Teil einer seitlichen Tragstütze 81 angebracht, die über eine Achse 85 einteilig an den jeweiligen Hubgleitstücken 77 angebracht ist. Die Stützrolle 83 arbeitet mit einem kanalförmigen Füh­ rungsteil 87 zusammen, das in Richtung nach vorne und nach hinten sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite des Rahmens 51 verläuft, und die Vorderseite des Rahmens 51 ist frei in Richtung nach vorwärts und rückwärts beweglich gelagert.
Um das Hubgleitstück 77 in vertikaler Richtung zu bewegen, ist ein zweites Exzenterteil 89 auf der Antriebswelle 33 vorge­ sehen. Das zweite Exzenterteil 89 arbeitet mit einer Eingriffs­ öffnung zusammen, die in einem Bodenabschnitt der Verbindungs­ einheit 91 ausgebildet ist und das Vorderteil einer Verbin­ dungseinheit 91 ist schwenkbeweglich mit dem Hubgleitstück 77 über einen Verbindungsbolzen 93 verbunden. Ein Wellenmittel­ punkt 89E des zweiten Exzenterteils 89 ist in Drehrichtung der Antriebswelle 33 gesehen (in die mit dem Pfeil A in Fig. 1 gezeigte Richtung gesehen) phasenversetzt vorgesehen, so daß man einen geringfügigen Nachlauf zu einer Wellenachse 35E des ersten Exzenterteils 35 zur Bewegung des Scherstempels 19 erhält. Als Folge der Phasendifferenz der Wellenmitte 35E des ersten Exzenterteils 35 und der Wellenmitte 89E des zweiten Exzenterteils 89 bewegt sich die Wellenmitte 85E unmittelbar vor oder gleichzeitig mit dem Beginn des Abscherens des Werk­ stückes nach unten, das durch das Obermesser 15 und das Un­ termesser 17 bewirkt wird, die an dem Scherstempel 19 vorge­ sehen sind, der sich ausgehend von seinem oberen Totpunkt bei der Drehung der Antriebswelle 33 in Richtung des Pfeils A nach unten zu bewegen beginnt. In anderen Worten ausgedrückt wird unmittelbar vor oder gleichzeitig mit dem Beginn des Ab­ scherens des Werkstückes W durch das Obermesser 17 und das Untermesser 15 die Stütz- und Fördereinrichtung 23 plötzlich über eine Verbindungseinheit 91 und das Hubgleitstück 77 ab­ gesenkt, und dank dieser Auslegung wird die Unterstützung des Werkstückes W aufgehoben. Bei dieser Auslegung ist das Werk­ stück W durch die Stütz- und Fördereinrichtung 23 unmittelbar vor oder gleichzeitig mit dem Beginn des Abscherens des Werk­ stückes W unterstützt. Hierdurch erhält man eine gute, wirk­ same Abstützung des Werkstückes W und es ist zu erkennen, daß die Behinderung von Scherstempel 19 und Stütz- und Förderein­ richtung 23 ausgeschaltet ist. Zusätzlich erfolgt die verti­ kale Bewegung des Scherstempels 19 und die vertikale Bewegung der Stütz- und Fördereinrichtung 23 unter Verwendung des er­ sten und zweiten Exzenterteils 35, 89, die auf einer gemein­ samen Antriebswelle 33 vorgesehen sind, so daß die vertikale Bewegung des Scherstempels 19 und die vertikale Bewegung der Stütz- und Fördereinrichtung 23 immer synchron einander zuge­ ordnet sind, so daß hohe Abschergeschwindigkeiten möglich sind.
Bei der bevorzugten Ausbildungsform nach der Erfindung, die zuvor erläutert worden ist, sind erste und zweite Exzenter­ teile 35, 89 auf einer gemeinsamen Antriebswelle vorgesehen. Jedoch ist es auch möglich, die Auslegung derart zu treffen, daß gesonderte Wellen vorgesehen sind, so daß die Wellen des ersten und zweiten Exzenterteils 35 und 39 synchron umlaufen.
Zusätzlich kann bei der vorstehend erörterten Auslegungsform die Stütz- und Fördereinrichtung 23 in Richtung nach hinten durch die Aktivierung des Hydraulikzylinders 73 bewegt werden und es wird ein vergleichsweise großer Zwischenraum zwischen dem Untermesser 15 und der Stütz- und Fördereinrichtung 23 geöffnet. Insbesondere kann Abfall an der Rückseite des Un­ termessers 15 nach unten fallen. Somit ist eine schräg ver­ laufende Abfallrutsche 95 auf der Rückseite der unteren Ver­ bindungsplatte 5 vorgesehen. In der unteren Stellung der Ab­ fallrutsche 95 ist ein Abfallkasten 97 vorgesehen, der sich frei vor- und zurückbewegen kann und längs einer Führungs­ schiene 99 läuft.
Wiederum bezugnehmend auf Fig. 1 weist die Rückseitenmeßein­ richtung 25 einen Schlitten 105 auf, der an einem vorderen und hinteren Führungsteil 103 frei beweglich in Richtung nach vor und zurück vorgesehen ist, das auf einer Traghilfsstütze 101 gelagert ist, die in Richtung nach hinten von dem Verbin­ dungsträger 9 vorsteht. Der Schlitten 105 ist mit Hilfe einer Kugelspindel vor- und zurückbewegbar, die sich in Richtung nach hinten und vorne erstreckt, wobei dies in der Zeichnung weggelassen ist. Die Kugelspindel wird von einem Motor 107 drehangetrieben. Eine Anschlagmeßeinrichtung 109, die am Schlitten 105 vorgesehen ist, hat eine derartige Auslegungs­ form, daß sie frei vertikal bezüglich der Durchgangslinie des Werkstücks W beispielsweise durch Aktivierung eines Luftzy­ linders (in der Zeichnung weggelassen) bewegbar ist. Diese Auslegung der Rückseitenmeßeinrichtung 25 kann auf übliche Weise getroffen sein, so daß eine nähere Beschreibung dessel­ ben entfallen kann.
Die Lagereinrichtung 27 bei dieser bevorzugten Ausbildungsform nach der Erfindung weist einen üblichen Hubtisch 111 auf, der einen Tisch 113 hat. Auf der hinteren Seite der oberen Fläche des Tisches 113 ist ein vertikal positionierbarer, hinterer Anschlag 115 vorgesehen, der zu der Rückseite der abgelegten, durchgetrennten Platte W' ausgerichtet ist. Die vertikale Bewegung des Hubtisches 111 bei dieser Bauform wird durch die Verwendung eines Hydraulikzylinders (in der Zeichnung weggelassen) bewirkt. Die Höhe der abgetrennten Platte W', die auf dem Tisch 113 abgelegt ist, wird festgestellt und die Höhe des Tisches wird so eingestellt, daß die Höhendif­ ferenz zwischen der Stütz- und Fördereinrichtung 23 und der abgelegten, durchgetrennten Platte W' im wesentlichen gleichmäßig ist. Da die Bauart des Hubtisches an sich bekannt ist, kann eine nähere Erläuterung desselben entfallen.
Die Führungseinrichtung 29 zum Führen der abgetrennten Platte W', die von der Stütz- und Fördereinrichtung 23 herabfällt und in der Lagereinrichtung 27 aufzunehmen ist, ist, wie dies in Fig. 1 zu ersehen ist, dem hinteren Anschlag 115 gegenüberliegend vorgesehen. Hierzu ist genauer gesagt ein Stützteil 117 in Form einer langen Führungsschiene in Querrichtung auf der oberen hinteren Fläche des Unterrahmens 65 vorgesehen. Eine Mehrzahl von Führungseinrichtungen 29 ist an einer Mehrzahl von Stellen frei hinsichtlich der Position einstellbar in Querrichtung an der Trageinrichtung 117 vorgesehen.
Insbesondere ist ein Stützblock 119 auf der Führungseinrichtung 29 derart gelagert, daß seine Position frei in Querrichtung des Stützteils 117 einstellbar ist. Auf der hinteren Fläche des Stützblockes 119 ist eine vordere Anschlagplatte 121 vor­ gesehen, um den vorderen Teil der abgetrennten Platte W' aus­ zurichten. Eine Schwenkplatte 12S ist frei schwenkbar am vor­ deren und hinteren Teil am oberen Teil des Stützblockes 119 über einen Gelenkbolzen 121 vorgesehen. Wie insbesondere aus Fig. 1 zu ersehen ist, ist die Schwenkplatte 125 in etwa der­ selben Höhe wie die Stütz- und Fördereinrichtung 23 angeordnet, und eine Feder 127, die die Schwenkplatte 25 in Richtung der Stütz- und Förder­ einrichtung 23 beaufschlagt, ist zwischen der Schwenkplatte 125 und dem Tragblock 119 vorgesehen. Eine Rolle 129 ist an einer Stelle vorgesehen, in der die Schwenkplatte 125 der Stütz- und Fördereinrichtung 23 zugewandt ist.
Zusätzlich ist auf einem unteren Teil des Stützblockes 119 ein geeigneter Sensor 131, wie ein Grenzschalter oder eine An­ näherungsschalter, vorgesehen, um die Annäherungsbewegung des Tisches 113 während der Hubbewegung feststellen zu können. Der Sensor 131 verhindert, daß der Tisch 113 die Führungs­ einrichtung 29 berührt, wenn der Tisch 113 gehoben wird. Wenn die Annäherungsbewegung des Tisches 113 festgestellt wird, wird ein Signal an eine Steuereinrichtung abgegeben, die die Hub­ bewegung des Tisches 113 stoppt.
Wenn bei dieser zuvor erläuterten Ausbildungsform die Stütz- und Förder­ einrichtung 23 sich nach hinten bewegt, kann die Schwenkplatte 125 an der Führungseinrichtung 29 sich in Richtung nach hinten entgegen der Feder 127 schwenken. Folglich wird die Schwenk­ platte 125 auf eine Höhe eingestellt, die etwa mit jener der Stütz- und Fördereinrichtung 23 übereinstimmt, und die Fallbewegung der abgetrennten Platte W' von der Stütz- und Fördereinrichtung 23 zu der Führungseinrichtung 27 kann kleiner als bei üblichen Einrich­ tungen gemacht werden. Wie bereits zuvor erläutert worden ist, ist bei üblichen Einrichtungen eine zur Schwenkplatte 125 ge­ mäß dieser bevorzugten Ausführungsform äquivalente Platte, jedoch unbeweglich, an dem oberen Teil des Stützblockes 119 angebracht, die in einer so ausreichend niedrigen Höhe vor­ gesehen ist, daß keine Behinderung in der Stütz- und Fördereinrichtung 23 vorhanden ist. Daher kann bei der bevorzugten Auslegungsform nach der Erfindung eine Beschädigung der abgetrennten Platte W', die bisher eine Schwierigkeit aufgrund der Höhendifferenz darstellte, die groß war, verhindert werden. Zusätzlich kann bei dieser bevorzugten Ausführungsform verhindert werden, daß der Tisch 113 auf der Lagereinrichtung 27 die Führungseinrich­ tung 29 berührt.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 4 bis 6 weist die Plattenein­ spanneinrichtungeinrichtung eine Mehrzahl von Hubstangen 135 auf, die an ihrem unteren Rand mit einem Druckelement 133 versehen sind, welches das Werkstück W auf dem Werkstückauflagetisch 13 festlegt. Die Hubstangen 135 sind in geeigneten Abständen in Querrichtung angeordnet. Ein oberer Führungsblock 137 und ein unterer Führungsblock 139, die auf der hinteren Fläche der oberen Verbindungsplatte 7 vorgesehen sind, ermöglichen eine führende Abstützung bei freier vertikaler Bewegung in der Nähe der oberen Teile und der unteren Teile der jeweiligen Hubstangen 135. Jeweils auf den oberen Enden der Hubstangen 135 ist ein Flanschteil 141 vorgesehen. Ein Kabelteil 143, das am oberen Abschnitt des Scherstempels 19 vorgesehen ist, steht von dem unteren Ende jedes Flanschteiles 141 vor. Unter normalen Bedingungen hängen die Hubstangen 135 nach unten und werden von den Gabelteilen 143 über die Flanschteile 141 abgestützt.
Zwischen einem Federsitz 145, der an jeder Hubstange 135 an einer höher liegenden Stelle als das untere Führungsteil 139 angebracht ist, und einer Sitzplatte 147, die mit einer freien Vertikalbewegung von den jeweiligen Hubstangen 135 in einer unteren Position an dem oberen Führungsblock 137 durchsetzt wird, ist ein elastischer Körper 149, wie eine Mehrzahl von Schraubenfedern, flexibel angebracht. Somit kann jede Hub­ stange 135 in Richtung nach unten beaufschlagt werden.
Die Sitzplatte 147 verläuft in Querrichtung, wie dies aus Fig. 4 zu ersehen ist. An einer oberen Stelle an der Sitz­ platte 147 ist eine Druckeinstelleinrichtung 151 vorgesehen, mittels der die Druckbeaufschlagungen der jeweiligen Hubstange 135 in Richtung nach unten mit Hilfe des elastischen Körpers 149 frei einstellbar ist. Als eine Druckeinstelleinrichtung 151 ist bei dieser bevorzugten Ausbildungsform nach der Erfindung eine Mehrzahl von Hydraulikzylindern 153 vorgesehen. Die Hydraulikzylinder 153 sind auf der hinteren Seite der obe­ ren Verbindungsplatte 7 angebracht. Der untere Abschnitt einer Kolbenstange 155, die am Hydraulikzylinder 153 frei in vertikaler Richtung bewegbar ist, berührt die obere Fläche der Sitzplatte 147 über ein Pufferstück 157.
Wenn bei dieser Auslegungsform der Scherstempel 19 durch die Bewegung der Druckkolbenantriebseinrichtung 120 nach unten bewegt wird, bewegt sich zusammen hiermit ein Gabelelement 143 derart nach unten, daß jede Hubstange 135 sich durch die Wirkung des elastischen Körpers 149 nach unten bewegt und das Werkstück W ist auf dem Werkstückauflagetisch 13 mit Hilfe des Antriebsteils 133 festgelegt. Anschließend wird das Werk­ stück W mit Hilfe des Obermessers 17 und des Untermessers 15 abge­ schert, wie dies zuvor angegeben ist.
Wenn der Scherstempel 19, ausgehend von seiner unteren Stelle, durch die Wirkung der Scherstempel-Antriebseinrichtung 21 an­ gehoben wird, berühren die Gabelteile 143 die Flanschteile 141 und die Hubstangen 135 werden entgegen dem elastischen Körper 149 gehoben, so daß das Werkstück W von den Andrück­ teil 133 freikommt.
Wie zuvor beschrieben, wird die Kolbenstange 155 des Hy­ draulikzylinders 153 zur Ausfahrbewegung nach unten aktiviert, bevor das Werkstück W am Werkstückauflagetisch 13 durch das Andrück­ teil 133 festgelegt ist. Dann kann der elastische Körper 149 bewirken, daß das Werkstück W noch fester gehalten wird, indem eine große nach unten wirkende Druckkraft von der Druck­ einrichtung 133 über die Sitzplatte 147 aufgebracht wird. Insbesondere kann die Druckkraft des Andrückelementes 133 durch die Aktivierung der Hydraulikzylinder 153 eingestellt werden und daher ist selbst bei der Handhabung eines flexiblen Materials keine Deformation durch Zusammendrücken zu erwarten und das Werkstück kann dennoch sicher festgelegt werden. Um den Druck in mehreren Stufen einstellen zu können, ist es erwünscht, den Hydraulikzylinder 153 so auszulegen, daß er in Stufen aktivierbar ist. Bei einer Auslegung, bei der der Druck stufenverstellt werden kann, ist es auch möglich, die Menge des Beaufschlagungsfluides einzustellen, das dem Hydraulikzylinder 153 zugeleitet wird. Wie sich aus der vor­ stehenden Beschreibung ergibt, ermöglicht die Erfindung, das Werkstück durch die Stütz- und Fördereinrichtung bis zum Beginn des Ab­ scherens des Werkstückes abzustützen, so daß es ermöglicht wird, daß man eine effektive Abstützung des Werkstückes in verbesserter Weise erhält. Die Fördereinrichtung ist mit der Vertikalbewegung des Scherstempels gekoppelt, so daß Hochge­ schwindigkeitsvertikalbewegungen möglich sind. Zusätzlich ist die Platteneinspanneinrichtung durch die Verwendung eines elastischen Körpers immer in Richtung nach unten beaufschlagt und sie ist mit der Vertikalbewegung des Scherstempels ge­ koppelt, so daß die Festlegung durch Andrücken und das Frei­ geben des Druckes und Loslassen des Werkstückes sowie die Ver­ tikalbewegung des Scherstempels mit hoher Geschwindigkeit aus­ geführt werden können. Zusätzlich erfolgt die Einstellung der Druckkraft in einer Mehrzahl von elastischen Körpern der Platteneinspanneinrichtung gleichzeitig, so daß diese Ein­ stellung extrem einfach ist. Selbst wenn das Werkstück aus weichem Material besteht, kann eine Deformation durch Zusam­ mendrücken verhindert werden. Da zusätzlich die Höhe, um die die abgetrennte Platte von der Stütz- und Fördereinrichtung zu der Lager­ einrichtung nach unten fallen muß, klein gewählt werden kann, läßt sich die abgetrennte Platte ohne eine Beschädigung la­ gern.

Claims (6)

1. Abschermaschine (1) für plattenförmige Werkstücke (W) mit einem Scher­ stempel (19), einem Obermesser (17), das an dem Scherstempel (19) befestigt ist, ei­ nem Werkstückauflagetisch (13), einem Untermesser (15), einer Scherstempel- Antriebseinrichtung (21) zur vertikalen Bewegung des Scherstempels (19), und mit ei­ ner Stütz- und Fördereinrichtung (23) zum Stützen und Abtransportieren eines Werk­ stückes (W) hinter den Ober- und Untermessern (17, 15), dadurch gekennzeichnet, daß die Scherstempel-Antriebseinrichtung (21) eine Förderhubeinrichtung (63) auf­ weist, zum im wesentlichen vertikalen Bewegen der Stütz- und Fördereinrichtung (23) in Abhängigkeit von der Vertikalbewegung des Scherstempels (19), und daß die För­ derhubeinrichtung (63) dazu ein Exzenterteil (89) an einer Antriebswelle (33) der Scherstempel-Antriebseinrichtung (21) aufweist, das über eine Verbindungseinrich­ tung (91) mit der Stütz- und Fördereinrichtung (23) gekoppelt ist.
2. Abschermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenmitte (89E) des Exzenterteils (89) in Drehrichtung der Antriebswelle (33) gese­ hen phasenversetzt geringfügig verzögert zu dem Mittelpunkt (35E) eines Exzenter­ teils (35) für die Scherstempel-Antriebseinrichtung (21) angeordnet ist.
3. Abschermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Platteneinspanneinrichtung (31) das Werkstück (W) auf dem Werkstückauflagetisch (13) durch Andrücken mittels einer Mehrzahl von elastischen Körpern (149) festlegt, die in Richtung nach unten beaufschlagt werden, und die bei der Hubbewegung des Scherstempels (19) gehoben werden, und eine Druckeinstelleinrichtung (151) gleich­ zeitig die Beaufschlagungskraft auf die Mehrzahl der elastischen Körper (149) ein­ stellt.
4. Abschermaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckeinstelleinrichtung (151) mit einem Hydraulikzylinder versehen ist, um die Oberteile der Mehrzahl von elastischen Körpern (149) in Richtung nach unten mit ei­ ner Druckkraft zu beaufschlagen.
5. Abschermaschine nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner ge­ kennzeichnet durch eine Lagereinrichtung (27), die von der Stütz- und Fördereinrich­ tung (23) zu Lagerzwecken nach hinten in Richtung von einem Abscherbereich weg angeordnet ist, und eine Führungseinrichtung (29) zum Führen einer abgetrennten Platte (W'), die in die Lagereinrichtung (27) von der Stütz- und Fördereinrichtung (23) fällt, wobei die Führungseinrichtung (29) an einer Stelle vorgesehen ist, die nahezu höhengleich zu der Stütz- und Fördereinrichtung (23) ist, und die eine Schwenkplatte (25) aufweist, die in Richtung nach vorne und nach hinten frei entsprechend der Vor­ wärts- und Rückwärtsbewegung der Stütz- und Fördereinrichtung (23) schwenkbar ist.
6. Abschermaschine nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderhubeinrichtung (63) bewirkt, daß die Stütz- und För­ dereinrichtung (23) plötzlich unmittelbar vor oder gleichzeitig mit dem Beginn der Ab­ scherbearbeitung des Werkstückes (W) durch das obere und das untere Messer (15, 17) abgesenkt wird, die Führungseinrichtung (29) an einer Stelle etwa höhengleich zu der Stütz- und Fördereinrichtung (23) vorgesehen ist und eine Schwenkplatte (25) aufweist, die in Richtung nach vorne und zurück entsprechend der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung der Stütz- und Fördereinrichtung (21) frei schwenkbar ist.
DE19883826426 1987-08-03 1988-08-03 Abschermaschine für plattenförmige Werkstücke Expired - Fee Related DE3826426C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62192603A JP2818411B2 (ja) 1987-08-03 1987-08-03 シヤーリングマシン
JP11813087U JPS6423316U (de) 1987-08-03 1987-08-03
JP11930787U JPH0533212Y2 (de) 1987-08-05 1987-08-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3826426A1 DE3826426A1 (de) 1989-03-09
DE3826426C2 true DE3826426C2 (de) 1999-12-09

Family

ID=27313511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883826426 Expired - Fee Related DE3826426C2 (de) 1987-08-03 1988-08-03 Abschermaschine für plattenförmige Werkstücke

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5062333A (de)
DE (1) DE3826426C2 (de)
FR (1) FR2619037B1 (de)
GB (1) GB2208363B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017019A1 (de) * 2004-04-02 2005-10-20 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Bleches

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5195414A (en) * 1987-08-03 1993-03-23 Amada Company, Ltd. Shearing machine
DE19624214B4 (de) * 1996-06-18 2005-08-11 Helmut Karl Marx Verfahren zur Herstellung einer Schervorrichtung und eine Schervorrichtung
EP1128918A1 (de) * 1998-11-14 2001-09-05 Elpatronic Ag Blechschere
DE102006047078B3 (de) * 2006-09-27 2008-06-12 Sms Demag Ag Niederhalter für Blechscheren
CN103785892B (zh) * 2014-01-22 2016-03-16 中国重型机械研究院股份公司 一种用于高精度圆盘剪侧向间隙调整机构
CN107649715A (zh) * 2017-11-17 2018-02-02 邓家润 一种方便式自动升降剪板机
CN107900433B (zh) * 2017-12-28 2024-04-26 武汉远程世纪新材料有限公司 一种滤芯骨架双边剪板机
CN109049072A (zh) * 2018-08-24 2018-12-21 张志星 一种建筑装配用板材切割装置
CN109530777B (zh) * 2018-12-17 2023-12-05 南通恒金复合材料有限公司 一种铝板材横剪机
CN116213578B (zh) * 2023-05-11 2023-07-04 天津津荣天宇精密机械股份有限公司 一种辅助冲压件码放排序设备及其工作方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131101C2 (de) * 1980-09-04 1986-03-06 Vits-Maschinenbau Gmbh, 4018 Langenfeld Verfahren zum Querschneiden einer Warenbahn, insbes. aus Papier, Kunststoff oder Metall und Stapeln der geschnittenen Bogen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3615381A1 (de) * 1985-05-08 1987-01-02 Amada Co Ltd Einrichtung zur blechbearbeitung
DE3544899C2 (de) * 1985-12-19 1989-03-02 Gwf Guenzburger Werkzeugmaschinenfabrik Gmbh, 8870 Guenzburg, De

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1722819A (en) * 1924-02-04 1929-07-30 Niagara Machine And Tool Works Holddown mechanism for shearing machines
US2224279A (en) * 1940-08-04 1940-12-10 Underwood Albert William Piling or stacking device
US2520495A (en) * 1947-02-14 1950-08-29 Cleveland Crane Eng Shear press back gauge
FR1289140A (fr) * 1961-05-10 1962-03-30 Moeller & Neumann Gmbh Chemin de rouleaux pouvant être élevé et abaissé derrière une cisaille à diviser les tôles et comportant un dispositif de mise à longueur
FR1360361A (fr) * 1962-06-08 1964-05-08 Perfectionnements aux cisailles
DE1652760B2 (de) * 1968-03-15 1977-02-03 Karl Eugen Fischer Maschinenfabrik, 8622 Burgkunstadt Fuer eine tafelschere fuer tafeln aus blech, kunststoff o.dgl. bestimmte vorrichtung zum unterstuetzen und abfuehren der geschnittenen tafeln
US3757621A (en) * 1970-02-20 1973-09-11 Intermenua Pty Ltd Guillotines and like shearing machines
US3670611A (en) * 1971-01-06 1972-06-20 David J Jarman Shear discharge conveying system
DE2156026A1 (de) * 1971-11-11 1973-05-17 Richard Fischer Stahlblechbaus Vorrichtung zum stapeln von blechzuschnitten an tafelscheren
US3793916A (en) * 1972-07-26 1974-02-26 D Jarman Feedback conveyor system
GB1398622A (en) * 1972-08-01 1975-06-25 Intermenua Pty Ltd Shearing machines
AU471997B2 (en) * 1972-08-10 1976-05-13 Taylor Irvine William Receiving table fora guillotine
FR2241370A1 (en) * 1973-08-23 1975-03-21 Haemmerle Ag Maschf Sheet-metal cutting machine - rocking support plate for cut sheet is controlled by ram rotated shaft
US3874260A (en) * 1973-10-31 1975-04-01 Hurco Mfg Co Inc Corner sheared blank conveying apparatus and method
US3905487A (en) * 1974-03-04 1975-09-16 Greene Line Mfg Corp Continuous stacking apparatus
DE2506682C2 (de) * 1975-02-17 1983-04-28 Heinrich Georg, Maschinenfabrik, 5910 Kreuztal Vorrichtung zum Schneiden von Transformatorkernblechen
DE2631989C3 (de) * 1976-07-16 1980-02-21 Aeg-Elotherm Gmbh, 5630 Remscheid Schereinrichtung für stangenförmiges Material aus metallenem Werkstoff
GB2074076B (en) * 1980-04-22 1984-06-20 Sps Sales Ltd Power operated guillotine
JPS601935Y2 (ja) * 1981-12-28 1985-01-19 株式会社アマダ 残材処理機構を備えた切断装置
JPS6080820U (ja) * 1983-11-09 1985-06-05 株式会社アマダ 板材加工機のパツクゲ−ジ
SE465360B (sv) * 1984-05-02 1991-09-02 Amada Co Ltd Skaermaskin

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131101C2 (de) * 1980-09-04 1986-03-06 Vits-Maschinenbau Gmbh, 4018 Langenfeld Verfahren zum Querschneiden einer Warenbahn, insbes. aus Papier, Kunststoff oder Metall und Stapeln der geschnittenen Bogen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3615381A1 (de) * 1985-05-08 1987-01-02 Amada Co Ltd Einrichtung zur blechbearbeitung
DE3544899C2 (de) * 1985-12-19 1989-03-02 Gwf Guenzburger Werkzeugmaschinenfabrik Gmbh, 8870 Guenzburg, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017019A1 (de) * 2004-04-02 2005-10-20 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Bleches

Also Published As

Publication number Publication date
GB2208363A (en) 1989-03-30
FR2619037A1 (fr) 1989-02-10
GB8817984D0 (en) 1988-09-01
US5062333A (en) 1991-11-05
FR2619037B1 (fr) 1994-07-22
DE3826426A1 (de) 1989-03-09
GB2208363B (en) 1991-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0453933B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
DE3931320C1 (de)
EP0432225B1 (de) Vorrichtung zum schneiden von gestapeltem, blattförmigem gut
DE3826426C2 (de) Abschermaschine für plattenförmige Werkstücke
CH635236A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines verstaerkungsbandes auf einen reissverschluss mit einem trennbaren endglied.
DE3504581A1 (de) Steinsaege zum zerteilen von steinplatten oder dergl.
EP0967041B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen des Sägebandes einer Bandsägemaschine
EP0557866B1 (de) Schere zum Trennen von Schrott
DE1202620B (de) Vorfuehr- und Austragvorrichtung fuer plattenfoermige Werkstuecke
DE1752701B2 (de) Einrichtung zum Abführen von Blechen an einer Blechschneidevorrichtung
EP0074041B1 (de) Schneidpresse zur Bearbeitung von tafelförmigen Werkstücken
DE19928841C1 (de) Schneidvorrichtung für Bleche
DE1502999A1 (de) Fliegende Schere fuer Bloecke,Brammen und Knueppel
DE3441042A1 (de) Maschinenschere
DE2456086B2 (de) Foerdereinrichtung fuer betonstahlstaebe
DE3108337A1 (de) Strangpressmaschine und verfahren zum betrieb einer strangpressmaschine
DE2741918A1 (de) Werkzeugmaschine mit einrichtungen zum wahlweisen anbringen eines keilnuten- ziehmessers und eines raeumwerkzeuges
DE2018207A1 (en) Single operation stamping and deep drawing machine
DE947786C (de) Stanzautomat nach Art einer Exzenterpresse
EP0501211A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Stauchpresse
CH645568A5 (en) Cutting machine
DE2946718A1 (de) Abschereinrichtung zum abscheren von drahtabschnitten o.dgl.
DE2317141A1 (de) Schneidemaschine fuer formprofile
DE20319841U1 (de) Vorrichtung zum Halten von Käseblöcken in Käseschneidemaschinen
DE2654751B2 (de) Schrottschere

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B23D 33/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee