EP0501211B1 - Verfahren zum Betreiben einer Stauchpresse - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Stauchpresse Download PDF

Info

Publication number
EP0501211B1
EP0501211B1 EP92102140A EP92102140A EP0501211B1 EP 0501211 B1 EP0501211 B1 EP 0501211B1 EP 92102140 A EP92102140 A EP 92102140A EP 92102140 A EP92102140 A EP 92102140A EP 0501211 B1 EP0501211 B1 EP 0501211B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slab
upsetting
press
angle
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92102140A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0501211A3 (en
EP0501211A2 (de
Inventor
Gerhard Heitze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Publication of EP0501211A2 publication Critical patent/EP0501211A2/de
Publication of EP0501211A3 publication Critical patent/EP0501211A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0501211B1 publication Critical patent/EP0501211B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/02Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling heavy work, e.g. ingots, slabs, blooms, or billets, in which the cross-sectional form is unimportant ; Rolling combined with forging or pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/02Special design or construction
    • B21J7/18Forging machines working with die jaws, e.g. pivoted, movable laterally of the forging or pressing direction, e.g. for swaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/02Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling heavy work, e.g. ingots, slabs, blooms, or billets, in which the cross-sectional form is unimportant ; Rolling combined with forging or pressing
    • B21B1/024Forging or pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/20Drives for hammers; Transmission means therefor
    • B21J7/22Drives for hammers; Transmission means therefor for power hammers
    • B21J7/32Drives for hammers; Transmission means therefor for power hammers operated by rotary drive, e.g. by electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/02Special design or construction
    • B21J9/06Swaging presses; Upsetting presses

Definitions

  • the invention relates to a method for operating an upsetting press to reduce the width of a hot slab cast in a continuous casting installation by laterally pressing the slab between the compression tools of the upsetting press that can be moved toward and away from one another by a stroke eccentric, during which the slab moves on a roller table through the upsetting press becomes.
  • a method for operating an upsetting press to reduce the width of a hot slab cast in a continuous casting installation by laterally pressing the slab between the compression tools of the upsetting press that can be moved toward and away from one another by a stroke eccentric, during which the slab moves on a roller table through the upsetting press becomes.
  • Such a method is e.g. known from EP-A-0 400 385.
  • Upsetting presses for reducing the width of hot, continuously cast slabs are known. They are used in order to be able to carry out the most extensive rolling program possible with as few slab widths as possible. It had been shown that the adjustment of adjustable molds in continuous casting plants for the production of slabs of different widths is too slow and too expensive. Furthermore, it had been shown that the lateral upsetting of a hot, continuously cast slab between the rolls of a heavy vertical stand did not in many cases lead to the expected success, since for technical reasons the slab material bulged in the edge area of the slab during upsetting and during the flat rolling at the front end of the slab formed tongue-like areas and fishtail-like areas at the end of the rolled tape.
  • the lateral upsetting of a hot slab between the pressing tools of an upsetting press has the advantage that the slab material is compressed up to far to the middle of the slab, as a result of which the edge beads that occur during upsetting rolling are almost completely eliminated and in particular the formation of fish tails at the ends of the slab and thus also at the ends of the hot-rolled strip is significantly lower than with upsetting rolling in a vertical stand.
  • the slabs compressed by the upsetting press have an almost rectangular cross section. Due to the well-formed slab ends and the well-formed slab cross-section, less crop scrap is produced in the subsequent rolling mill than before, which increases the output of the entire rolling mill.
  • optimally designed slab edges are ensured by upsetting due to the relatively long engagement length of the pressing tools.
  • a hot continuously cast slab could be reduced in width by up to 300 mm in just one pass, i.e. the upsetting press represents a highly effective forming stage in front of the hot rolling mill.
  • the upsetting press for reducing the width of rolling stock in particular the slab width in hot wide strip roughing mills according to European patent application 0 400 385 A2 (FIG. 1), has tool carriers 2 arranged on both sides of the slab edge and receiving the pressing tools 1 that point towards each other.
  • a steering system 4 actuated by a crank mechanism 3 is provided, which can be moved essentially in the direction of the reduction.
  • the crank mechanism is arranged in a crankcase 5, which is arranged adjustable in a press frame 6 with respect to the slab width.
  • the tool carrier receiving the pressing tool engages essentially in the direction of the slab transport 8 acting feed drive 9.
  • the feed drive is designed as a hydraulic piston-cylinder unit which can be moved according to a distance / time function and which, depending on the desired feed size, enables the pressing tool to be synchronized with the moving slab.
  • the upsetting press automatically switches to stop-and-go operation. There is no feed for stop-and-go operation, ie the slab rests on the roller table during upsetting. It is only transported from the slab edge when the pressing tools move back.
  • the object of the present invention is to expand the operation of such a compression press, in particular to increase the production or throughput of slabs to be compressed with simple means, without the main drive for the crank mechanism actuating the pressing tools or the hydraulic feed drive for the pressing tool carrier in its performance must be increased.
  • This object is achieved with the measures of claim 1.
  • Claims 2 to 4 each show advantageous developments of the measures according to claim 1.
  • the slab in the time phase in which the pressing tools have no contact with the slab edge is accelerated from the predetermined throughput speed and decelerated again to this given throughput speed, the shrinkage decrease possibly being reduced beforehand; the latter in particular if the maximum compressive force would be exceeded in individual cases, e.g. for reasons of deformation resistance (material, temperature, slab thickness, etc.).
  • the throughput of the compression press or the production of compressed slabs can be increased up to 50% in a surprisingly simple manner, without the existing design of the compression press having to be changed and without the drive power for the main drive of the lifting eccentric, ie the crank drive , by which the tool carrier including the pressing tools are moved, its performance has to be increased and without the performance of the piston-cylinder unit acting on the tool carrier having to be changed.
  • the slab is moved approximately at an angle of rotation of 0 ° to 180 ° of the upsetting stroke eccentric roller table rollers at the specified throughput speed and that the slab is accelerated and decelerated again approximately at an angle of rotation of 180 ° to 360 ° by driver rollers becomes. It is expedient that the slab is accelerated in the angle of rotation of approximately 180 ° to 360 ° of the upsetting stroke eccentric to approximately twice to four times the specified throughput speed and then decelerated to it.
  • upsetting tools driven in opposite directions by eccentric shafts are arranged in pressing tool carriers which are guided displaceably in the press frame.
  • the press frame is divided into two press frame halves arranged symmetrically to the tool, which are connected to one another via four columns that run parallel to one another and in the direction of compression.
  • Devices are arranged on the columns for gradually advancing the workpiece between the upsetting steps and for holding the workpiece during the upsetting process.
  • This upsetting press is said to work in stop-and-go mode, the feed path of the workpiece being adjustable by changing the piston paths of the pressure medium cylinders of the devices for gradually advancing the tool. With what measures the throughput performance of this Upsetting press can be increased without changing the drive power is not addressed in this document.
  • a slab mold is to be produced with a compression press in a stop-and-go operation, which has a tongue-like extension both at the front end and at the rear end. If the slab thus formed is then rolled out into rolled strip in the hot rolling mill, the beginning and the end of the strip should be able to be wound directly onto a coil without a cropping with a corresponding loss of material being necessary. Measures in which the throughput of a compression press can be increased as simply as possible are not contained in this document.
  • a larger through-travel path preferably covers twice the distance as (in the same time unit) in the compression angle up to 180 ° .
  • FIG. 2 a diagram for the throughput speed of a slab through the upsetting press.
  • the ordinate of the diagram shows the throughput speed8 of the slab, based on a 360 ° rotation of the stroke eccentric of the crank mechanism, from which the pressing tools are pressed laterally against the slab edge and into the slab material.
  • the slab is at the predetermined passage speed 1y on the roller table of the upsetting press transported.
  • the slab is accelerated briefly to three times the throughput speed 3 times in the time phase in which the pressing tools have no contact with the slab edge, ie in the angle of rotation of approximately 180 ° to 360 ° of the stroke eccentric of the crank mechanism with the aid of driver rollers 10 (FIG. 1) and after reaching the maximum speed, it is immediately braked again until the originally specified throughput speed 1y of the slab is reached again at the end of the 360 ° rotation angle.
  • the distance covered by the slab in the acceleration and deceleration phase is approximately twice as large in this so-called "empty phase” (2nd x) as the path (1 x) which the slab travels in the same time unit in the so-called “upsetting phase", within which the slab is compressed by the pressing tools moved by the eccentric of the crank mechanism.
  • the slab is accelerated from the given throughput speed and decelerated again to the original throughput speed in the time phase in which the pressing tools have no contact with the edge of the slab, the shrinkage decrease being reduced beforehand, an immediate increase in production can be achieved. without constructive measures having to be carried out on the upsetting press and without the performance of the main drive for the crank drive of the upsetting press or for its hydraulic feed drive having to be increased.
  • the acceleration and deceleration of the slab shown in the diagram in the so-called "empty phase" can also take on a different course, which can be optimized for the respective operating conditions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Stauchpresse zur Verringerung der Breite einer in einer Stranggießanlag gegossenen heißen Bramme durch seitliches Pressen der Bramme zwischen den von einem Hubexzenter aufeinander zu und voneinander weg bewegbaren Preßwerkzeugen der Stauchpresse, währenddessen die Bramme auf einem Rollgang durch die Stauchpresse bewegt wird. Ein derartiges Verfahren ist z.B. aus der EP-A-0 400 385 bekannt.
  • Stauchpressen zur Verringerung der Breite von heißen stranggegossenen Brammen sind bekannt. Sie werden eingesetzt, um mit möglichst wenigen Brammenbreiten ein möglichst umfangreiches Walzprogramm durchführen zu können. Es hatte sich gezeigt, daß das Anpassen von verstellbaren Kokillen in Stranggießanlagen zum Herstellen von Brammen unterschiedlicher Breite zu langsam erfolgt und zu aufwendig ist. Ferner hatte sich gezeigt, daß das seitliche Stauchen einer heißen stranggegossenen Bramme zwischen den Walzen eines schweren Vertikalgerüstes in vielen Fällen nicht den erwarteten Erfolg gebracht hat, da aus technologischen Gründen das Brammenmaterial sich beim Stauchwalzen im Kantenbereich der Bramme aufwölbte und sich beim Flachwalzen am Vorderende des gewalzten Bandes zungenartige Bereiche und am Ende des gewalzten Bandes fischschwanzartige Bereiche ausbildeten.
  • Das seitliche Stauchen einer heißen Bramme zwischen den Preßwerkzeugen einer Stauchpresse hat den Vorteil, daß das Brammenmaterial bis weit zur Brammenmitte gestaucht wird, wodurch die beim Stauchwalzen aufgetretenen Kantenwülste fast vollständig entfallen und insbesondere die Fischschwanzbildung an den Brammenenden und damit auch an den Enden des warmgewalzten Bandes deutlich geringer ist als beim Stauchwalzen in einem Vertikalgerüst. Die von der Stauchpresse angestauchten Brammen haben im Ergebnis einen nahezu rechteckigen Querschnitt. Durch die gut ausgebildeten Brammenenden und durch den gut ausgebildeten Brammenquerschnitt fällt in der nachfolgenden Walzstraße weniger Schopfschrott als bisher an, was das Ausbringen der gesamten Walzanlage erhöht. Außerdem werden durch das Stauchpressen infolge der relativ großen Eingriffslänge der Preßwerkzeuge optimal ausgebildete Brammenkanten gewährleistet. So konnte bspw. mit einer aus der europäischen Patentanmeldung 0 400 385 A2 bekannten Stauchpresse in nur einem Durchlauf eine heiße stranggegossene Bramme in der Breite um bis zu 300 mm reduziert werden, d.h. die Stauchpresse stellt eine hochwirksame Umformstufe vor dem Warmwalzwerk dar.
  • Die Stauchpresse zur Reduktion der Breite von Walzgut, insbesondere der Brammenbreite in Warmbreitband-Vorstraßen gemäß der europäischen Patentanmeldung 0 400 385 A2 (Fig. 1) hat beidseitig zur Brammenkante angeordnete, die aufeinander zu weisenden Preßwerkzeuge 1 aufnehmende Werkzeugträger 2. Als Reduktionsantrieb für jedes Preßwerkzeug ist ein von einem Kurbeltrieb 3 betätigtes Lenkersystem 4 vorgesehen, welches im wesentlichen in Richtung der Reduktion bewegbar ist. Der Kurbeltrieb ist in einem Kurbelgehäuse 5 angeordnet, welches in einem Pressenrahmen 6 in bezug auf die Brammenbreite anstellbar angeordnet ist. An dem das Preßwerkzeug aufnehmenden Werkzeugträger greift ein im wesentlichen in Richtung des Brammentransports 8 wirkender Vorschubantrieb 9 an. Der Vorschubantrieb ist als eine hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet, die nach einer Weg/Zeit-Funktion verfahrbar ist, und die abhängig von der gewünschten Vorschubgröße die Synchronisation des Preßwerkzeugs mit der bewegten Bramme ermöglicht. D.h., daß die Vorschubgröße der Preßwerkzeuge der kontinuierlichen Durchlaufgeschwindigkeit der Bramme durch die Presse optimal angepaßt wird. Bei Vorwahl der Vorschubgeschwindigkeit 0 geht die Stauchpresse automatisch zum Stop-and-Go-Betrieb über. Für den Stop-and-Go-Betrieb entfällt der Vorschub, d.h. während des Stauchpressens ruht die Bramme auf dem Rollgang. Sie wird erst bei der Zurückbewegung der Preßwerkzeuge von der Brammenkante weitertransportiert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Betriebsweise einer solchen Stauchpresse zu erweitern, insbesondere die Produktion bzw. den Durchsatz von zu stauchenden Brammen mit einfachen Mitteln zu erhöhen, ohne daß der Hauptantrieb für den die Preßwerkzeuge betätigenden Kurbeltrieb oder der hydraulische Vorschubantrieb für den Preßwerkzeugträger in seiner Leistung angehoben werden muß. Diese Aufgabe wird mit den Maßnahmen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Patentansprüche 2 bis 4 zeigen jeweils vorteilhafte Weiterbildungen der Maßnahmen nach Anspruch 1.
  • Gemäß den Maßnahmen nach Anspruch 1 wird die Bramme in der Zeitphase, in der die Preßwerkzeuge mit der Brammenkante keinen Kontakt haben, aus der vorgegebenen Durchlaufgeschwindigkeit beschleunigt und auf diese vorgegebene Durchlaufgeschwindigkeit wieder verzögert, wobei zuvor die Stauchabnahme gegebenenfalls vermindert wird; letzteres insbesondere dann, wenn die maximale Stauchkraft in Einzelfällen überschritten werden würde, bspw. aus Gründen des Verformungswiederstandes (Werkstoff, Temperatur, Brammendicke usw.). Mit diesen Maßnahmen kann in überraschend einfacher Weise die Durchsatzleistung der Stauchpresse bzw. die Produktion gestauchter Brammen unmittelbar bis zu 50% gesteigert werden, ohne daß die vorhandene Konstruktion der Stauchpresse geändert werden muß und ohne daß die Antriebsleistung für den Hauptantrieb des Hubexzenters, d.h. des Kurbeltriebs, von dem die Werkzeugträger samt Preßwerkzeuge bewegt werden, in seiner Leistung angehoben werden muß und ohne daß die Leistung der an dem Werkzeugträger angreifenden Kolben-Zylinder-Einheit verändert werden muß.
  • Zur Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Bramme etwa im Drehwinkel von 0° bis 180° des Stauchhubexzenters von antreibbaren Rollgangsrollen mit der vorgegebenen Durchlaufgeschwindigkeit bewegt wird und daß die Bramme etwa im Drehwinkel von 180° bis 360° von Treiberrollen hochbeschleunigt wird und wieder verzögert wird. Zweckmäßig ist dabei, daß die Bramme im Drehwinkel von etwa 180° bis 360° des Stauchhubexzenters auf ungefähr das Zweifache bis Vierfache der vorgegebenen Durchlaufgeschwindigkeit beschleunigt und anschließend auf diese verzögert wird. Das heißt, daß im Anschluß an die Stauchphase, während der die Preßwerkzeuge an der Brammenkante anliegen und mit der Durchlaufgeschwindigkeit der Bramme synchronisiert sind, in der Leerphase - das ist die Zeitphase, wo die Preßwerkzeuge mit der Brammenkante keinen Kontakt haben - die Bramme mit Hilfe der Treiberrollen kurzfristig auf eine hohe Durchlaufgeschwindigkeit beschleunigt wird und sofort auf die ursprüngliche Durchlaufgeschwindigkeit abgebremst wird.
  • Es ist aus der DE-OS 25 31 591 eine Stauchpresse für das seitliche Stauchen von stranggegossenen Brammen bekannt, wobei die Bramme in der Stauchpresse wiederholt mit gegeneinander bewegten Druckwerkzeugen bearbeitet wird und jedes Werkzeug stets an einer bestimmten Stelle der Brammenlänge angesetzt wird und wobei das Werkzeug dem kontinuierlichen Vorschub der Bramme frei folgen kann. Die Werkzeuge werden bei dieser vorbekannten Stauchpresse so betätigt, daß sie einen verhältnismäßig langsamen Arbeitsgang und einen verhältnismäßig schnellen Leergang ausführen. Eine solche intermittierende Bewegung der Preßwerkzeuge wird als bekannt vorausgesetzt,um die Durchsatzleistung der Stauchpresse in gewissen Grenzen flexibel zu halten. Eine deutliche, rampenartige Erhöhung der Durchsatzleistung einer Stauchpresse ist hierdurch nicht zu erreichen, es sei denn, die Antriebsleistungen werden entsprechend gesteigert.
  • Bei einer anderen Brammenstauchpresse gemäß der DE-OS 39 00 668 werden von Exzenterwellen gegenläufig angetriebene Stauchwerkzeuge in verschiebbar im Pressenrahmen geführten Preßwerkzeugträgern angeordnet. Der Pressenrahmen ist in zwei klappsymmetrisch zum Werkzeug angeordnete Pressenrahmenhälften aufgeteilt, die über vier parallel zueinander und in Stauchrichtung verlaufende Säulen miteinander verbunden sind. An den Säulen sind Einrichtungen zum schrittweisen Vorschieben des Werkstücks zwischen den Stauchschritten und zum Halten des Werkstückes beim Stauchvorgang angeordnet. Diese Stauchpresse soll also im Stop-and-Go-Betrieb arbeiten, wobei der Vorschubweg des Werkstücks durch Veränderung der Kolbenwege der Druckmittelzylinder der Einrichtungen zum schrittweisen Vorschieben des Werkzeugs einstellbar ist. Mit welchen Maßnahmen die Durchsatzleistung dieser Stauchpresse ohne Veränderung der Antriebsleistung gesteigert werden kann, wird in dieser Druckschrift nicht angesprochen.
  • Ein völlig anderes Verfahren zur Herstellung einer bestimmten Brammenform in einer Stauchpresse wird in der europäischen Patentschrift 0 157 575 vorgeschlagen: Wenn die Preßwerkzeuge der Stauchpresse sich nahe dem hinteren Ende der Bramme befinden, wird die Bramme zur Vorformung des hinteren Endes der Bramme durch die schrägen Ausgangsbereiche der Preßwerkzeuge vorgeschoben, anschließend wird die Bramme zurückgezogen und der verbleibende Bereich der Bramme wird durch die schrägen Eintrittsbereiche des Preßwerkzeugs gepreßt. Hierdurch entsteht an dem hinteren Ende der Bramme eine Art Zunge, wodurch die Fischschwanzbildung am hinteren Ende der Bramme vermieden werden soll. Von einer Produktionssteigerung der Stauchpresse ist in diesem Zusammenhang keine Rede.
  • Gemäß einer weiteren europäischen Patentanmeldung 0 270 245 A2 soll mit einer Stauchpresse in einem Stop-and-Go-Betrieb eine Brammenform hergestellt werden, die sowohl am vorderen Ende als auch am hinteren Ende eine zungenartige Erweiterung hat. Wenn die so geformte Bramme anschließend in dem Warmwalzwerk zu Walzband ausgewalzt wird, soll der Anfang und das Ende des Bandes unmittelbar auf ein Coil aufgewickelt werden können, ohne daß ein Schopfen mit entsprechendem Materialverlust erforderlich ist. Maßnahmen, auf welche möglichst einfache Art und Weise die Durchsatzleistung einer Stauchpresse gesteigert werden kann, sind in dieser Druckschrift nicht enthalten.
  • Zurückkommend auf die vorliegende Erfindung zur möglichst einfachen Leistungssteigerung einer Stauchpresse wird, die Erfindung weiterbildend vorgeschlagen, daß die im Drehwinkel von etwa 180° bis 360° des Stauchhubexzenters einen größeren Durchlaufweg vorzugsweise die zweifache Wegstrecke zurücklegt wie (in der gleichen Zeiteinheit) im Stauchwinkel bis 180⁰.
  • Die Erfindung soll anhand eines Diagramms (Figur 2) für die Durchlaufgeschwindigkeit einer Bramme durch die Stauchpresse erläutert werden.
  • Auf der Ordinate des Diagramms ist die Durchlaufgeschwindigkeit8 von der Bramme angezeigt, bezogen auf eine 360° Winkelumdrehung des Hubexzenters des Kurbeltriebs, von dem die Preßwerkzeuge seitlich gegen die Brammenkante und in das Brammenmaterial hineingedrückt werden. In der Zeitphase, in der die Preßwerkzeuge mit der Bramme in Kontakt stehen, und zwar während eines Drehwinkels von etwa 90⁰ innerhalb eines Durchlaufwinkels von 0° bis 180° des Hubexzenters des Kurbeltriebs, wird die Bramme mit der vorgegebenen Durchlaufgeschwindigkeit 1y auf dem Rollgang der Stauchpresse transportiert. Dann wird die Bramme in der Zeitphase, in der die Preßwerkzeuge mit der Brammenkante keinen Kontakt haben, d.h. im Drehwinkel von etwa 180° bis 360° des Hubexzenters des Kurbeltriebs mit Hilfe von Treiberrollen 10 (Figur 1) kurzfristig auf die dreifache Durchlaufgeschwindigkeit 3 x hochbeschleunigt und nach Erreichen der maximalen Geschwindigkeit sofort wieder abgebremst bis am Ende des 360°-Drehwinkels die ursprünglich vorgegebene Durchlaufgeschwindigkeit 1y der Bramme wieder erreicht ist. Der in der Beschleunigungs-und Verzögerungsphase von der Bramme zurückgelegte Weg ist in dieser sogenannten "Leerphase" etwa doppelt so groß (2 x) wie derjenige Weg (1 x), den die Bramme in der gleichen Zeiteinheit in der sogenannten "Stauchphase" zurücklegt, innerhalb der die Bramme von den von dem Exzenter des Kurbeltriebs bewegten Preßwerkzeugen gestaucht wird.
  • Wird die Bramme also im Sinne der Erfindung in der Zeitphase, in der die Preßwerkzeuge mit der Brammenkante keinen Kontakt haben, aus der vorgegebenen Durchlaufgeschwindigkeit hochbeschleunigt und auf die ursprüngliche Durchlaufgeschwindigkeit wieder verzögert, wobei zuvor die Stauchabnahme gegebenenfalls vermindert wird, wird eine sofortige Produktionssteigerung erreichbar, ohne daß konstruktive Maßnahmen an der Stauchpresse vorgenommen werden müssen und ohne daß die Leistung des Hauptantriebs für den Kurbeltrieb der Stauchpresse oder für deren hydraulischen Vorschubantrieb erhöht werden muß. Die im Diagramm dargestellte Beschleunigung und Verzögerung der Bramme in der sogenannten "Leerphase" kann auch einen anderen Verlauf annehmen, der auf die jeweilig vorliegenden Betriebsbedingungen optimiert sein kann.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Stauchpresse zur Verringerung der Breite einer in einer Stranggießanlage gegossenen heißen Bramme durch seitliches Pressen der Bramme zwischen den von einem Hubexzenter aufeinander zu und voneinander weg bewegbaren Preßwerkzeugen der Stauchpresse, währenddessen die Bramme auf einem Rollgang durch die Stauchpresse gegebenenfalls bewegt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bramme in der Zeitphase, in der die Preßwerkzeuge mit der Brammenkante keinen Kontakt haben, aus der vorgegebenen Durchlaufgeschwindigkeit beschleunigt und auf diese wieder verzögert wird, wobei zuvor die Stauchabnahme vermindert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bramme im Drehwinkel von 0° bis 180° des Stauchhubexzenters mit Hilfe von antreibbaren Rollgangsrollen mit der vorgegebenen Durchlaufgeschwindigkeit bewegt wird und daß die Bramme im Drehwinkel von 180° bis 360° von Treiberrollen hochbeschleunigt wird und wieder verzögert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bramme im Drehwinkel von etwa 180° bis 360° des Stauchhubexzenters ungefähr auf das Zweifache bis Vierfache der vorgegebenen Durchlaufgeschwindigkeit beschleunigt und anschließend auf diese verzögert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bramme im Drehwinkel von etwa 180° bis 360° des Stauchhubexzenters einen größeren Durchlaufweg, vorzugsweise die zweifache Wegstrecke zurücklegt wie im Stauchwinkel bis 180°.
EP92102140A 1991-03-01 1992-02-08 Verfahren zum Betreiben einer Stauchpresse Expired - Lifetime EP0501211B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4106490 1991-03-01
DE4106490A DE4106490A1 (de) 1991-03-01 1991-03-01 Verfahren zum betreiben einer stauchpresse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0501211A2 EP0501211A2 (de) 1992-09-02
EP0501211A3 EP0501211A3 (en) 1992-10-21
EP0501211B1 true EP0501211B1 (de) 1994-06-15

Family

ID=6426199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92102140A Expired - Lifetime EP0501211B1 (de) 1991-03-01 1992-02-08 Verfahren zum Betreiben einer Stauchpresse

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5331833A (de)
EP (1) EP0501211B1 (de)
JP (1) JP3203032B2 (de)
KR (1) KR100216419B1 (de)
CN (1) CN1033146C (de)
AT (1) ATE107202T1 (de)
DE (2) DE4106490A1 (de)
ES (1) ES2055623T3 (de)
RU (1) RU2096114C1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106490A1 (de) * 1991-03-01 1992-09-03 Schloemann Siemag Ag Verfahren zum betreiben einer stauchpresse
JP3991127B2 (ja) * 1997-09-16 2007-10-17 株式会社Ihi 板厚圧下方法及び装置
EP1676650B1 (de) * 1997-09-16 2007-07-11 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Plattenpressvorrichtung und Verfahren
US7137283B2 (en) 1997-10-14 2006-11-21 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Plate reduction press apparatus and methods
CN107795531A (zh) * 2017-11-13 2018-03-13 邯郸钢铁集团有限责任公司 一种保持倒角板坯二次压角液压稳定的系统及其使用方法
CN111745384A (zh) * 2020-07-09 2020-10-09 威固技术(安徽)有限公司 一种带金属支架的橡胶吊耳的装配工装

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3080782A (en) * 1958-12-23 1963-03-12 American Can Co Feeding mechanism
US3263884A (en) * 1964-06-29 1966-08-02 Detroit Gasket And Mfg Company Strip processing machine
FR2316014A1 (fr) * 1974-04-11 1977-01-28 Tadeusz Sendzimir Procede et appareil pour modifier la section transversale d'une brame
US4078416A (en) * 1976-10-07 1978-03-14 The Minster Machine Company Method and apparatus for feeding strip stock into a machine
DE3376530D1 (en) * 1982-12-01 1988-06-16 Hitachi Ltd Press apparatus for reducing slab width
JPS60121001A (ja) * 1983-12-02 1985-06-28 Hitachi Ltd 幅圧延装置
DE3577816D1 (de) * 1984-03-29 1990-06-28 Kawasaki Steel Co Verfahren zur verringerung der breite von platten durch pressen und presse hierzu.
US4653311A (en) * 1986-01-31 1987-03-31 Avondale Industries, Inc. Short stroke press with automated feed mechanism
JPH0679721B2 (ja) * 1986-12-01 1994-10-12 川崎製鉄株式会社 スラブの幅圧下方法
DE3837643A1 (de) * 1988-11-05 1990-05-10 Schloemann Siemag Ag Stauchpresse zur schrittweisen querschnittsaenderung von strangfoermigen metallkoerpern, bspw. brammen
JP2593534B2 (ja) * 1988-11-11 1997-03-26 株式会社日立製作所 熱間圧延設備
DE3900668C2 (de) * 1989-01-09 2001-01-11 Mannesmann Ag Presse zum seitlichen Stauchen von Werkstücken, insbesondere Brammenstauchpresse
DE3917398A1 (de) * 1989-05-29 1990-12-06 Schloemann Siemag Ag Fliegende stauchpresse
DE4106490A1 (de) * 1991-03-01 1992-09-03 Schloemann Siemag Ag Verfahren zum betreiben einer stauchpresse

Also Published As

Publication number Publication date
DE4106490A1 (de) 1992-09-03
RU2096114C1 (ru) 1997-11-20
JPH0663612A (ja) 1994-03-08
KR920017745A (ko) 1992-10-21
ES2055623T3 (es) 1994-08-16
JP3203032B2 (ja) 2001-08-27
EP0501211A3 (en) 1992-10-21
DE59200233D1 (de) 1994-07-21
EP0501211A2 (de) 1992-09-02
KR100216419B1 (ko) 1999-08-16
CN1064424A (zh) 1992-09-16
US5331833A (en) 1994-07-26
ATE107202T1 (de) 1994-07-15
CN1033146C (zh) 1996-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828775T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum wechseln von metallpressformen für plattendickereduzierende pressen
DE3931320C1 (de)
WO2018055190A1 (de) Verfahren; werkzeugmaschine und schlitzwerkzeug zum mehrhubig fortschreitenden schlitzen von plattenförmigen werkstücken
EP0463201A1 (de) Stahlstranggiessanlage mit mechanischer Entfernungseinrichtung für Sauerstoffschneidbärte
DE3689484T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der Breite von warmen Brammen.
DE69702274T2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Stapeln von Schichtwerkstoffen, und ein Stapelverfahren
EP0400385B1 (de) Fliegende Stauchpresse
DE2500892A1 (de) Vorrichtung zum besaeumen und kantenprofilieren von metallischen, plattenfoermigen werkstuecken
EP0501211B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Stauchpresse
DE2940473A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallprofilen
DE69712429T2 (de) Verfahren zum Schweissen von Knüppeln die aus einem Ofen herausgenommen sind, und Walzanlage zur Anwendung dieses Verfahrens
EP1332011B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bandförmigen vormaterials, insbesondere aus metall, welches in aufeinanderfolgenden abschnitten profiliert ist, und eine vorrichtung dafür
DE3932076A1 (de) System, verfahren und vorrichtung zur zufuehrung von material aus einem coil
DE3826426C2 (de) Abschermaschine für plattenförmige Werkstücke
DE69307461T2 (de) Anlage zum Herstellen von Produkten aus drahtförmigem Material
DE2051779A1 (de) Bandschneide und schweißvor richtung
DE69304141T2 (de) Vorrichtung zum Teilen von Brotteig oder dergleichen
DE10039882A1 (de) Anlage zur Herstellung von Platinen
CH653928A5 (de) Verfahren zum biegen von profilblechen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE3239899A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzielung genauer laengen an durch abscheren von stahl-stab- und -knueppelmaterial sich ergebenden abschnitten zur verwendung als rohling fuer die massivumformung
EP0838277B1 (de) Richtwerk zum Richten von dem Eingang einer Presse zuzuführenden Bändern
DE2932115C2 (de) Richtmaschine
DE2313607A1 (de) Walzwerk
DE2531591A1 (de) Verfahren und einrichtung zum aendern des querschnittes von brammen
DE69106324T2 (de) Strangpresse und Verfahren zum Laden dieser Presse.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 19920226

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930906

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 107202

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59200233

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940721

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2055623

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940912

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 92102140.8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960220

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 19960220

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960222

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960227

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960229

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 19960229

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970208

Ref country code: AT

Effective date: 19970208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19971030

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92102140.8

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020227

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110218

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59200233

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59200233

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120209