DE1814066A1 - Maschine zum Biegen von Blechen zwecks Herstellung von rohrfoermigen Koerpern und mit einer solchen Maschine ausgeruestete Anlage - Google Patents

Maschine zum Biegen von Blechen zwecks Herstellung von rohrfoermigen Koerpern und mit einer solchen Maschine ausgeruestete Anlage

Info

Publication number
DE1814066A1
DE1814066A1 DE19681814066 DE1814066A DE1814066A1 DE 1814066 A1 DE1814066 A1 DE 1814066A1 DE 19681814066 DE19681814066 DE 19681814066 DE 1814066 A DE1814066 A DE 1814066A DE 1814066 A1 DE1814066 A1 DE 1814066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
anvil
sheet metal
bending
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681814066
Other languages
English (en)
Other versions
DE1814066C3 (de
DE1814066B2 (de
Inventor
Claude Fuminier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre de Recherches de Pont a Mousson
Original Assignee
Centre de Recherches de Pont a Mousson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre de Recherches de Pont a Mousson filed Critical Centre de Recherches de Pont a Mousson
Publication of DE1814066A1 publication Critical patent/DE1814066A1/de
Publication of DE1814066B2 publication Critical patent/DE1814066B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1814066C3 publication Critical patent/DE1814066C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/01Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves between rams and anvils or abutments

Description

es, 5A- Iont-ä-'^ousson, .Yrankreich
Maschine zwa /i.e^en von Blechen zwecics Herstelluni?· von rohrförni xren Fcrr-erri und QKt einer solchen !■.maschine aus gerüstete Anlage
•jle r;rf'-.ndunr be'' eilt 3,ch aui ."ascli.i ien zum "Hiefeii von Blechen zwecics Herstellung von roiirförmip-en Körpern, und oetr";"f£t nsbesondere h/draul' sehe i.'ascni.nen oder i'ressen, rn'tteJs deren die herzustellenden I1OrTi!cörper aus planen rechtecK-i-Fen 'rleohen, deren J-I ichenahmessunn-en denen des rohrförmigen Körpers entsprechen, durch '/erformua,? solcher Bleche '/:ί\ sehen e ■ neai Ambos und wen Ostens e'-ner« Druck-3te:::j:el durch nenriach aufeinanderi'olpendes ilutschlagen dieses Stempels auf den Ambos ren 1-altet werden.
D'-.e beKannten, diesem Zwecke dienenden asch1 nen bezi.ehunirsweise Pressen, bestehen rrrundsUtzl ch aus e'.nem unteren, aui einer tundamentplatte des h.'aschi-rierirahmens pe- lagerten Arnbos von der des herzustellenden i,'ohr!io'rpern entsprechender i^.xife, u-id e nem oberhalb d'ener; A^ibon angeordneten, aus e nem 'jruclratemnel Den behend en f'Ofn-
009837/0617
BAD
Werkzeug, dessen Länge ebenfalls der des. herzustellenden Rohrkörpers entspricht. Dieses sich in vertikaler Richtung bewegende Biegewerkzeug ist ebenso wie dessen Antriebsorgane am oberen Teil des Maschinenrahmens beziehungswe.se einer oberen Schwelle desselben gelagert.. Der Rahmen dieser bekannten Maschinen ist, beispielsweise durch Säulen, stark versteift und die Gesamtanordnung bildet ein Pressengehäuse. Durch die von einer solchen Anordnung- zu erfüllenden Bedingungen der Starrheit des Ambos und insbesondere des einzigen Biegewerkzeugs von großer, größenordnungsmäßig mehrere Pieter betragender Länge wird das Gewicht des Rahmens bzw. der Gesamtanordnung erheblich erhöht. Der Platzbedarf von Maschinen dieser bekannten Bauart, die zur Herstellung: von Rohrkörpern von großen Durchmessern und erheblicher ",randstärke verwendet werden, ist insbesondere wegen ihrer durch die erheblichen Abmessungen der Betätigungszylinder, die die erforderliche Biegeenergie liefern müssen, wie auch durch den axialen Durchmesser der herzustellenden Rohrkörper bedingt, außerordentlich groß. Die erhebliche ffche des I'iaschinenrahmens erfordert dessen Absteifung in der freitenrichtung, was eine zusätzliche Gewichtserhöhung desselben und eine we tere Vergrößerung des Platzbedarfs bedeutet. Die Abmessungen dieser bekannten Maschinen können derart soweit ansteigen, daß sie prohibitiv werden.
Die Erfindung schafft eine,insbesondere mit dem Ziele der !''öglichkeit der Herstellung von rohrförmigen Körpern von besonders großen Durchmessern und erheblichen "Vandstärken vervollkommnete Biegemaschine-, die sich den bekannten, diesem Zwecke dienenden Maschinen gegenüber durch wesentlich, kleinere Abmessungen, insbesondere wesentlich geringerer Höhe, auszeichnet, trotsdem von sehr robuster bauart ist, und die in horizontaler Ebene mit den su biegenden planen Plechen beschickt werden kann, wodurch die Handhabung der nieche erheblich erleichtert wird.
_ 3 __ QQS837/Q617
18UQ66
Die den Gegenstand der Erfindung bildende Biegemaschine ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Mehrzahl von horizontalen Pressen aufweist, deren schwanenhalsförmig gestaltete Rahmen rechtwinklig zu einer gegebenen Zuführungsrichtung für die Sieche miteinander fluchtend ange*-- ordnet sind. Dieser Hehrzahl von elementaren Pressen ist ein einziger Ambos zugeordnet, der an den oberen Teilen der mehreren Pressenrahmen mittels ebensovieler planer Platten , als Schwanenhälse vorhanden sind, aufgehängt ist. Jede dieser Platten schließt die öffnung des zugeordneten Schwanenhalsrahmens fast völlig ab. Die blatten bestimmen in ihrer Gesamtheit eine axiale Svmmetrieebene des Ambos, dessen wirksame Fläche nach unten, auf darunter angeordnete Druckstempel zu gerichtet ist, von denen je einer .jeder der elementaren Pressen zugeordnet ist, und die parallel zu dieser Svmmetrieebene miteinander fluchtend angeordnet sind.
Die Verwendung einer liehrzaiij. von einzelnen Platten zum Aufhängen des Ambos an den oberen Teilen der verschiedenen Schwanenhalsrahmen hat die folgenden Vorteile:
Einerseits kann die gewünschte Lage des Ambos selbst dann leicht eingestellt werden, wenn gewisse Höhenunterschiede zwischen den oberen Teilen der Rahmen von dem einen zu dem anderen derselben vorhanden sind. Es können dann zunächst die beiden äußersten Platten fixiert und diesen entsprechend die anderen Platten in der erwünschten ,'/eise eingestellt werden.
Andererseits ist es möglich, gemäß e'nem besonders wesentlichen Merkmal der 3rfindung gewisse der einzelnen Pressen mit zusätzlichen Einrichtungen auszurüsten.
[ amgemäß sind wenigstens einige der in der Maschine vereinig-
- 4 009837/0617
ten elementaren Pressen mit in der Symmetrieebene des Arabos drehbaren, zwischen die den Ambos tragenden Platten in deren oberem. Bereich eingeschalteten Elementen ausgerüstet, deren Zweck es ist, das Entnehmen des gebogenen Rohrkörpers nach dem Biegevorgang unter zu dieser Symmetrieebene translatorischer Bewegung desselben zu erleichtern, indem während dieses Vorgangs die ,miteinander izu verschweissenden Kanten der sum Rohr gebogenen Körper von zylindrischen Ansätzen dieser Elemente getragen werden.
Durch die Anordnung wird das Abführen der gebogenen Rohrkörper erleichtert und beschleunigt, weil die zu verschweissenden Kanten der Rohrkörper während dieses Vorgangs nicht mehr auf festen Platten reiben, sondern auf den umlaufenden Rollen, das heißt unter rollender Reibung, ablaufen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung weist die neue Maschine einen ihrer Beschickung mit den zu biegenden planen* Blechen dienenden Tisch auf, der mit Armen zur Verkippung der Bleche in eine nach dem Ambos hin abfallende Ebene, die einen spitzen Winkel zu der Symmetrieebene des Ambos bildet, ausgerüstet ist, über welche die Bleche zugeführt werden.
Durch die Ausbildung des Beschickungstisches wird der Biegevorgang der Blechplatte vom Gesichtspunkt der durch die einzelnen "Drucks temp el ausgeübten Durchbiegungsbeanspruchungen erleichtert.
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine mit einer Biegemaschine der vorstehend grundsätzlich beschriebenen Art aus-. gerüstete Anlage zur Herstellung von rohrförmigen Körpern.
Die Einzelheiten, sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachstehend anhand von in den Abbildungen
00 9 8 3 7/0617 SAD original
18U066
dargestellten Ausführungsbeispielen von Maschinen und Anlagen mit deren Merkmalen im einzelnen erläutert werden.
'Fig. 1 zeigt in scheinatischer Seitenansicht eine Biegemaschine gemäß der Erfindung mit in der Biegestellung dargestellten Pressen und der Zuführungsvorrichtung für die zu biegenden Bleche, die insbesondere zur Durchführung der ersten Biegephase, in der die halbe Breite jeder Blechplatte gebogen wird, bestimmt ist.
Fig. 2 ist eine schematische teilweise Stirnansieht der Pig. 1.
!•ig. 3 zeigt in der I1Ig. 1 entsprechender Darstellung eine zur Durchführung der zweiten Phase des Biegevorgangs bestimmte 'Maschine gemäß der Erfindung.
!'ig. 4 ist eine teilweise ütirnarisicht gemäß Linie 3-4 der Fig. 3.
Fig. 5 zeigt in Teilansicht in gegenüber Fig. 2 und 3 vergrößertem Maßstabe eine der der Abführung des fertig- ä gebogenen Rohrkörpers dienenden Rollen.
Fig. 6 zeigt im Schnitt gemäß Linie 6-6 der Fig. 5 eine Einzelheit.
i'ig. 7 zeigt in l'eilansieht in der Y]p.. 5 entsprechender Darstellung eine der Abführungsrollen :n ihrer wirksamen Stellung.
Jj'ig. ') bis 13 veranschaulichen in schemafcischer uarstellung verschiedene Phasen des HerstellunpeVorganges eines rohrförmigen Körpers.
„ f, _
009837/0617
18U066
Pig. 14 stellt in Ansicht eine Einzelheit einer abgeänderten Ausführungsform der ilbführungsrollen dar .
Pig. 15 ist eine schematische Aufsicht auf eine vollständige mit den Biegemaschinen gemäß der Erfindung ausgerüstete Anlage zur Herstellung von Rohren.
Die in dem Ausführungsbeispiel gesiäß den Figuren 1 und 2 dargestellte 'Maschine gemäß, der Erfindung dient dazu, in einer ersten Arbeitsphase den halben -Biegevorgang eines Bleches t mit zueinander parallelen Erzeugenden zu einem halbkreisförmigen Profil abc durchzuführen, dem in einer zweiten Arbeitsphase, die mittels der gleichen oder auch einer anderen Maschine durchgeführt wirdj, durch einen weiteren Biegevorgang und hierdurch bewirktes Einandernähern seiner beiden entgegengesetzten, zu den genannten Erzeugenden parallel verlaufenden Kanten und folgendes Verschweißen dieser Kanten miteinander die Rohrform erteilt werden soll.
Diese Maschine M.. besteht im wesentlichen aus einer Mehrzahl von miteinander fluchtenden elementaren Pressen, deren Anzahl und Länge der der herzustellenden Rohrkörper entspricht, und die auf einer gemeinsamen Grundplatte 1 gelagert sind
Jede dieser elementaren Pressen weist einen offenen, in Art eines Schwanenhalses gestalteten, auf der Grundplatte festen Rahmen 2 auf. Diese sehwanenhalsförmigen Rahmen sind in ihren oberen Bereichen durch Schwellen 3 verstärkt, an deren jeder eine verhältnismäßig dünne Platte 4 befestigt ist, welche die Öffnung des zugeordneten Schwanenhalses fast völlig abschließt, Diese Platten, -Korper von gleichmäßiger Festigkeit und mit von oben nach unten abnehmender Dicke definieren eine vertikale Schlagebene X-X- (Fig. 1). ο amtliche Platten 4 tragen gemeinsam aa ihren unteren Enden einen
• 003837/0617
τ- 7 τ
einzigen auswechselbaren Ambos 5, der also über die Platten an den Schwellen 3 der Schwanenhalsrahmen aufgehängt ist.
JDer Ambos 5» dessen untere Fläche zylindrische i'orm mit einem dem der herzustellenden Rohrkörper entsprechenden Radius besitzt, liegt symmetrisch zu der oben genannten Ebene X-X. Sr bildet bei c eine Tangente zu einer horizontalen Ebene ϊ-ιΓ, in der die Bleche t zugeführt werden.
Jede der elementaren Pressen weist einen unterhalb des Ambos 5 gelagerten hydraulischen Druckzylinder V.. auf. .Die gemeinsame-Arbeitsebene aller dieser Druckzylinder verläuft in der Ebene X-X und damit in der Verlängerung der Platten nach unten. Jeder der Druckzylinder trägt an dem oberen 1Hnde seines Kolbens einen Drehzapfen 6, der seinerseits ein um diesen Zapfen verschwenkbares Biegewerkzeug in Gestalt eines Druckstempels trägt. Jeder dieser Stempel besteht aus einem Plattenkörper 7, auf welchem ein Paar von Leisten 8 mit konvexer wirksamer Oberfläche in an sich bekannter /eise in voneinander verstellbarem Abstand symmetrisch in Bezug auf die Ebene X-X angeordnet sind. Diese Leisten 8 stellen | die eigentlichen Biegeorgane dar. Die sie tragenden Druckstempel der verschiedenen elementaren Pressen fluchten miteinander. Zwischen den Druckstempeln benachbarter Pressen sind nur sehr geringe Abstände vorhanden.
Die beschriebene Maschine weist ferner einen Zuführungstisch für die zu biegenden Bleche t auf, der aus zueinander parallel senkrecht zu den Erzeugenden des den Ambos 5 bildenden zylindrischen Sektors angeordneten Horizontalen Tragkörpern 10 zusammengesetzt ist.
BAD ORIGINAL 009837/0617
18H066
Die Bleche t von der des herzustellenden Eohrkörpers entsprechenden Länge und dem Umfang eines rechtwinkligen Schnittes durch diesen entsprechender Breite werden auf diesen Beschickungstisch aufgelegt.
An dem .Beschickungstisch, sind ferner wenigstens ein Paar von Armen 11, d/.e dem Anheben des Bleches dienen, angebracht. Diese Arme sind bei 12 an den Rahmen des QIisehes angelenkt und bei 13 an Druckzylinder V2 angeschlossen. Sie liegen paral-IeI zu den Tragkörpern 11, die den Zuführungstisch bilden, und in ihrer wirksamen -Stellung in dem gleichen Niveau wie diese tragkörper. Durch die Druckzylinder V2 können sie unter Verschwenken um ihre Anlenkzapfen 12 in die geneigte' Lage 11a angehoben werden, in der sie einen spitzen Kinkel χ zu der Schlagebene JC-X bilden. Durch dieses Anheben der Bleche mittels der Arme 11 werden diese während des Biegevorgangs von den sonst als F ο lire ihres C-ewichts auftretenden Biegebeanspruchungen entlastet, se da:ü der Biegevorgang mit völliger Zuverlässigkeit durchgeführt werden kann.
Diese Zuführungsvorrichtung für die Bleche wird durch ein Paar von Vordrückschuhen 14 vervollständigt, die in einem Abstand voneinander., der etwas geringer ist als die Länge des Bleches, angeordnet sind.
Diese Vordrückschuhe sind an den Enden der Kolbenstangen von Druckzylindern */-> fest und werden durch diese translatorisch synchron zu den Druckzylindern V* über durch bekannte, in den Abbildungen nicht dargestellte Mittel begrenzte Hublängen bewegt. Aus Vereinfachungs£ründen sind auch die Führungsorgane für diese Vordrückschuhe in den Abbildungen nicht dargestellt.
Die 1· iguren 3 bis 7 veranschaulichen eine analog zu der beschriebenen ausgebildeten Biegemaschine Mp5 mittels deren die
•009837/0617 BAD original "~
18U066
abschließende Phase des Biegevorgan-res durchgeführt wird.
Diese im übrigen wie die :-.aschine I-1:.. ausgebildete !faschine weist gemäiö einem besonderen r.ierkmal der Erfindung abweichend von dieser zusätzliche vorrichtungen zur Abführung des geformten Rohrkörpers aus der iiaschine in Gestalt von zwischen die Platten 4 der .Diementaren Pressen eingeschalteten Rollen 15 auf. Diese Hollen, die seitliche zylindrische Ansätze 16 besitzen, liegen symmetrisch zu der Symmetrieebene >L-/i. uie sind lose .ie in einem Gabelkörper 17 drehbar, der auf der j'.olbenstange eines seinerseits von an den Platten 4 festen iras-korpern 13 getragenen Druckzylinders \i\ sitzt.
Jeder dieser rJabelkörper trügt ein Paar von tingern 19, die
der Höheneinstellung der Koilen in bezug auf das gebogene Rohr '.:.· dienen. Diese I'inger, welche die Aufwärtsbewegung, das ■Jabelkörpers 17 durch den 'Druckzylinder begrenzen, sind symmetrisch zu beiden leiten der übene X-X geneigt, und konvergieren in dichtung nach unten. Jeder der Pinger ist an seinem unteren Ende über einen Schwenkzapfen 20 an den Gabelkörr.'er 17 angelenkt und steht unter der /irkunr? einer Zugfeder 21 ( i'-'g. 6), deren anderes linde an einer der Platten 4 befestigt ist. Diese jj'eder ermöglicht die Ausschaltung des zugeordneten jJngers, ist aber bestrebt, diesen in seine wirksame otellun-p·, in welcher er sich an einem ebenfalls an einer der Platten 4 angebrachten Anschlag 22 (i'ig. 6) abstützt, zurückzuverbrIngen.
Me Vorrichtung zur 2nfiihrung, des halbgebogenen Verkstücks t1 (f'ip·. 3) zu der Maschine Kg ist mit Hollen 23 ausgerüstet, deren Achsen parallel zu den Erzeugenden des Ambos b verlaufen, und deren obere Erzeugende in dem glechen ifiveaa wie die 'l'ragkörper 10 der Heschickunguvorri chtung der Maschine η., liegen.
BAD OFHq1mL
- -. - io 00 9837/081?
18H066-
-TO-'
Die Vordrückschuhe 14a der Maschine M„ zum Vorschub des bereits teilgebogenen Bleches liegen höher als die· Vordrucks chuhe 14 der Maschine SL, die an der Kante der zu biegenden Blechplatte angreifen. Die Vordrüekschühe 14 und 14 sind einander entgegengesetzt, das heißt, die wirksame Fläche der Vordruckschuhe 14 nach der Seite der Maschine Μ., bzw. Presse A und die der Vordrückschuhe 14 nach der Seite der Maschine Ip hin gerichtet. Sowohl die Vordrückschuhe 14 wie die Vordrückschuhe 14a sind an den linden der Kolbenstangen von Druckzylindern V-, angebracht und werden durch diese schrittweise tranäätorisch synchron zu den Druckzylindern V^ und Vp vorwärts bewegt. Ihre Hübe sind durch nicht dargestellte Organe begrenzt. Aus Vereinfachut^fsgründen sind wie die Führungsorgane der Vordrückschuhe 14 auch die der Vordrückschuhe 14a in den Abbildungen nicht dargestellt.
Die in den Figuren 8 bis 13 in schematischer Darstellung veranschaulichte Arbeitsweise der vorstehend beschriebenen beiden Maschinen ist wie folgt:
Jeder Eohrkörper wird in zwei Arbeitsphasen, einer ersten des Biegens der halben Breite des planer* rechteckigen Ausgangsbleches, von dessen vorderer Kante beginnend, mittels der Maschine M.. ,und einer zweiten des Biegens der zweiten halben Breite des derart vorgebogenen Bleches,von dessen entgegengesetzter Kante aus beginnend, zu einem zweiten Halbzylinder auf der Maschine Eg geformt. .Durch den auf dieser letzteren Maschine durchgeführten zweiten Biegevorgang vereinigen sich die beiden Halbaylinder im Bereich einer mittleren Erzeugenden der Blechplatte, und'ihre Längskanten nähern sich, um die Lippen einer später zu verschweißenden Längsfuge zu bilden. Im folgenden werden diese beiden Phasen im einzelnen erläutert.
- 11 -
837/0617
18U066
Erste Phase:
Die in zweckentsprechender V/eise zugeschnittene und dimensionierte Blechplatte wird auf die horizontalen Tragarme 10 des Beschickungstisches der Maschine M., derart aufgelegt, daß ihre rückwärtige Längskante etwa in Kontakt mit den Vordruckschuhen 14 gelangt, wodurch eine vollkommene Parallelität zwischen den vorwärtigen und rückwärtigen Kanten des Bleches einerseits und den Erzeugten des Ambos 5 gesichert ist. Darauf wird das Blech durch Vorschub mittels der Vordrückschuhe der Auftreffebene X-X der Druckstempel % genähert, so daß der vorwärts liegende Bereich der Blechplatte zwischen den Ambos 5 und die Druckstempel 7 gelangt.
Unmittelbar darauf beginnt der das Biegen bewirkende Druckvorgang. Die durch die Zylinder V. betätigten Druckstempel wirken solange auf das Blech t in diesem verformenden Sinne, bis es sich völlig an den Ambos 5 angelegt hat. Diese "Yirkung wird durch die von den Druckstempeln getragenen Pormleisten, die beide gleichzeitig auf das Blech auswirken, im Zuge der Aufwärtsbeweffung der Druckst emio el herbeigeführt. Die gleichzeitige und gleichmäßige Wirkung der Leisten wird durch die Schwenkzapfen 6 erzielt, an denen die Druckstempel an- j gelenkt sind und die deren selbsttätige Verschwenkung1 jeweils derart, daß sich die Leisten gleichzeitig an das Blech anlegen, ermöglichen. Die ausgeübten, Biegebeanspruchungen werden demzufolge gut auf beide Seiten der Ebene X-X verteilt, was auch zur Folge hat,.daß die Platten 4 lediglich der Einwirkung von Druck- und Knickbeanspruchungen ausgesetzt sind.
Gleichzeitig mit der Aufwärtsbewegung der Druckstempel 7 durch die Zylinder V^ erfolgt unter der .Yirkung der synchron zu diesen arbeitenden Zylinder V2 ein Verschwenken der Arme
- 12 -
009837/0617
18H066
in auswärtiger .Richtung in die in Fig. 1 strichpunktiert dargestellte Lage 11 . Durch, diese das Blech verkippende Aufwärtsbewegung der Arme wird dieses in. vorteilhafter :7eise von seinem Eigengewicht entlastet und das Auftreten einer Biegewirkung in zu der gewünschten entgegengesetzten Richtung in dem Bereich, auf den die Druckstempel wirken, verhindert.
Nunmehr werden die Drucke stempel uad gleichzeitig auch die Arme 11 wieder auf ihre Totpunkte.zurückbewegt. Unmittelbar darauf schieben die Vordrückschuhe 14 durch weiteres Ausfahren der Zylinder V^ das Blech weiter vor. Dann werden die Druckstempel erneut ausgefahren und biegen ein folgendes Segment des Bleches unter Ausschluß der vorher gebildeten Krümmung1 an die des vorher gebogenen Segments. In dieser /eise folgen weiter abwechselnd die schrittweisen Vorschubbeweeungen des Bleches und das V/irksamwerden der Druckstempel solange, bis die vordere Kante des Bleches t, während sie sich um den Ambos herumrollend weiterbewegt, die Platten 4 erreicht. In den Figuren 8 bis 10 sind diese verschiedenen P&asen des Biegevorgangs veranschaulicht, nach deren Abschluß die halbe Breite des Bleches zum Halbrohr geformt worden ist. Darauf werden die Maschine !:.. und deren Zuführungsvorrichtung für das Blech stillgesetzt und das in der beschriebenen v/eise gebogene Blech wird aus der Maschine entnommen.
Zweite Phase:
Nach Entnahme des häDbge bogen en Bleches t- aus der Maschine M1 wird dieses auf die Rollen 2? des Beschickungstisches der I.aschine Ti2 in solcher Anordnung aufgelegt, daß sein bereits gebogener üeitenbereich nach der Seite der Vordrückschuhe 14a hin liegt und diese siöh auf dem Blech abstützen." Nachdem die Vordrückschuhe in der vorgesehenen vVeise auf den
NAL - 13 -
009837/0617 " ~"~
18U066
zweckentsprechenden Abstand von der Auftreffebene J-:' der faschine 1.-I2. eingestellt worden sind, läuft die zweite Phase des Verformungsvorganges in gleicher ,/eise wie die erste ab. Die vordrückschuhe 14a bewirken den schrittweisen Vorschub des ./erkstückes vor jedem Auf treffen der Druck stempel, und bei .jedem Auftreffvorgansr wird das /erkstück gleichzeitig mit dem Ausfahren der Zylinder /-, durch die Arme 11 an gehoben. In den r'r'-.^uren 11 bis 13 s\nd verschiedene Phasen dieses Vorgangs schematisch veranschaulicht.
■lach Beendigung des vorletzten Stiches befinden sich die Kanten 24 des geoogenen Bleches in der in !'ig. 5 dargestellten Lage. Nunmehr werden die Druckzylinder V. beaufschlagt und hierdurch die Hollen 15 ansehoben, bis die Zentrierfinger 19 das gebotene p.lech berühren. In dieser ./eise kann also die Höhenlage der Rollen 15 während des i-ormgebungsvorganges automatisch dem Druckmesser des Rohres Ί' entsprechend eingestellt werden. Beim letzten Stich (iris. 7) pressen sich die Kanten 24 des Bleches entsprechend der in strichpunktierten Linien dargestellten Lage an die !/ollen 15 an, ohne aber bereits auf den zylindrischen Ansätzen 16 dieser Hollen aufzuruhen. i
Auf den letzten Jj ti cn folgt die Entnahme des geformten Rohrkörpers " aus der Presse durch translatorische Bewegung desselben in IHchtune· des Pfeiles f.. (i(lis\ 4 und 6) parallel zu der iiibene Ζ-Λ. Vom Beginn dieses Abführune-svorganges an verschwenken sich die'Finger 19 um ,ihre ijreh'zapien 20 unter der ivlitnahmewirkung des Lehrkörpern auf sie. Im Zuire dieser Verschwenkung senken sich die Kinp-er ab, so daL Dich nunmehr die Kanten 24 des Rohrkörpers auf die Ansätze 16 der Rollen 15 auflegen können, wie das in den Figuren b und 7 in vollen Linien dargestellt ίαΐ. Der auf diesen Kollenansätzen .aufruhende Rohrkörper 1' wird darauf in mit seinen Kanten den
009837/QS17
18U066
Seitenwangen der Rollen 15 anliegender Weise abgeführt, wobei er während dieses Vorgangs nicht auf den Platten 4 schleift, sondern lediglich an den Wangen der Rollen gleitet. Die Druckzylinder V» sind auf eine dem auf die Ansätze der Rollen 15 wirkenden Gewicht des Rohrkörpers -T entsprechende Hubenergie eingestellt, so daß der Rohrkörper während des Abführvorganges nicht auf den Formleisten 8 reibt. !lach erfolgtem Austrag des Rohrkörpers !P werden die Finger 19 durch die Federn 21, die sie an die AnscHäge 22 anlegen f in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt. Damit ist die zweite Phase des Biegevorganges und damit der gesamte Vorgang des Verformens des Ausgangsbleches zu dem Rohrkörper beendet.
Nachstehend werden die wesentlichen Vorzüge .der gemäß der Erfindung ausgebildeten laschine IL und Mp zusammengestellt:
Wegen der Aufteilung der Druckweiteeuge auf eine Mehrzahl von elementaren Pressen, und damit der Voneinander-Uhabhängigkeit der Biegewerkzeuge sowie der Anordnung des Preßsystems in von unten nach oben wirkender Richtung, durch welche es möglich wird, die schweren Organe zur Betätigung der Preßstempel 7 im unteren Teil der Maschine anzuordnen, sowie wescen des planmäßig begrenzten Vorschubs des Bleches vor jedem Auftreffen der Preßstempel 7 und des entsprechenden absatzweisen Fortschritts des Biegevorgangs ergibt sich eine erheblich leichtere Bauart und ein wesentlich geringerer ±rlatzbedarf der neuen, im Vergleich zu den bekannten, dem gleichen Zwecke dienenden Maschinen.
Infolge der Lagerung der Druckstempel auf den Schwenksapfen wirken die auf den Stempelplatten angebrachten, die eigentlichen Verformungsorgane dargestellten Leisten 8 gleichseitig und gleichmäßig in zu der Preßebene X-X symmetrischer /eise, wodurch es möglich wird, gut gegenüber dieser Ebene ausgeglichene Biegewirkungen auszuüben, und außerdem die dem Amboß
ι
4.
- 15 1 ■ 009837/0617
18H066
tragenden Platten 4 lediglich. Druck- und Knickbeanspruchungen ausgesetzt sind. Hierdurch wird es möglich, die Stärke bzw. den Querschnitt dieser Platten trotz Beibehaltung einer sehr robusten Ausbildung derselben zu vermindern, was ebenfalls zu einer Gewichtsverminderung der gesamten Maschine beiträgt.
Durch, die das Blech während jedes Auftreffens der Druckstempel tragenden Schwenkarme 11 wird dieses von seinem .Eigengewicht entlastet, wodurch jede Gefahr seines Durchbiegens in zu dem gewünschten Biegesinn entgegengesetzter Sichtung das sonst zu befürchten wäre, ausgeschlossen wird.
Die Rollen 15 ermöglichen eine sehr schnelle Abführung des gebogenen Rohrkörpers T, für die nur eine sehr geringe Zugwirkung der verwendeten Ausziehvorrichtung erforderlich ist, weil statt einer gleitenden Reibung der Kantenbereiche des Bleches an den Platten 4 led^ <rlich die rollende Reibung der itollen 15 zu überwinden is+.
Durch, die Zentrierfinger 19 werden die Rollen 15 genau in die Höhenlage verbracht, die dem Durchmesser des in Bildung begriffenen Rohrkcrpers entspricht. Die neue I.iaschine ist deshalb für das Biegen von Rohrkörpern beliebigen Durchmessers verwendbar.
Im Falle der in lf'ig. 14 dargestellten Ausführungsform der Sentrierfinger für die Rollen 15 besitzen diese nicht gleichbleibende Länge, sondern sind zweiteilig teleskopisch ausziehbar ausgebildet, d. h. längenveränderlich. Der eine, 25, ihrer beiden Teile, ist an den Gabelkörper 17 angelenkt, wahrend der andere, 26, in mehr oder weniger tief in Teil 25 eindringender Weise durch eine Arretierungsschraube 27 blokki Tt ist.
- 16 - · 009837/0617
18U066
m .Fig. 15 ist schematisch eine vollständige Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Bohren in Aufsicht dargestellt. Gemäß dem Ausführungsbeispiel sind die beiden Maschinen IvL und F.p mit Vorrichtungen zur weiteren Behandlung der auf diesen hergestellten Rohrkörper nach dem Biegevorgang kombiniert.
Die zweckentsprechend geschnittenen planen rechteckigen Blechplatten t werden durch einen motorisch angetriebenen Rollenförderer B auf den Beschickungstisch C, der ersten Maschine M-. verbracht. Auf dieser Maschine wird die erste schematisch in den i'iguren 6 und 10 veranschaulichte Phase des Biegevorganges durchgeführt.
.liachdem in dieser Phase die halbe Breite des Bleches gebogen worden ist, wird es durch eine mit einer Zange ausgerüstete Ausziehvorrichtung· "D1, die auf einem z. B. durch ein Seil in atts-äieee¥-HaeehiHe-feea?au.effeee«:eaa-r der Längsrichtung der Haschine iVL gezogenen /ägen angeordnet ist, aus der faschine herausgezogen. Darauf wird das halbere "bogen e Blech t1 von ein ein. Transportwagen E übernommen, der es in Richtung des Pfeiles fp, das heißt in Richtung quer zu der I'luchtrichtun.sr der elementaren Pressen, der.Beschickungsvorrichtung Cp der zweiten Maschine Mp zuführt. .Die Richtung dieser überführung ist so, daß der noch nicht gebogene, auf der Beschickungsvorrichtung C. rückwärts liegende .ii,antenbereich der Platte nunmehr auf der Beschickungsvorrichtung ΰρ der Maschine Mp vorn liegt. Das anschließend auf dieser Maschine fertiggeformte Rohr wird aus ihr durch eine Aussiehvorrichtung Dp entnommen und dann dem einen von zwei längsgerichteten, durch Ketten gezogenen n.'ragrollenfcrderern l· oder G übergeben. Der gewählte l'örderer verbringt den Rohrkörper nach der einen von zwei Schweißstattionen H und I, an welcher seine Längskanten miteinander ver-
-"009837/0617
- 17 BAD
·"■■ ""!"J ι I !!!!! J
18H066
- 17 -
■■ schweißt werden. Damit endet die Fabrikationskette. Im falle des in !ig. 15 dargestellten AusführungsbeiSOiels sind zwei Förderer F. und G- vorgesehen, weil angenommen wurde, daß der Arbeitsrhythmus der Maschin© hl* und I.'u doppelt so schnell ist, wie der der Lchweißmaschinen Ii und I. Üelbstverständlich kann aber auch sowohl eine größere Zahl solcher Förderer wie auch nur ein einziger förderer vorgesehen sein, äelbstverstiindlich ist ferner die .^rfindunir nicht auf die vorstehend im einzelnen beschriebenen bzw. die in den Abbildungen dargestellten Ausführunirsformen beschränkt, die nur λ Beispiele darstellen, denen gegenüber .Jaderungen in vielfacher Hinsicht möglich sind, ohne daii hierdurch vom Grundgedanken der -!;r find uns; abgewichen wird.
So könnten statt der Ltuckzylinder 7-, zur schrittweisen Vorwärtsbewegung der Vordrückschuhe 14 oder 14a auch beliebige andere äquivalent arbeitende Mechanismen, z. B. solche, die motorisch, angetrieben werden, wie ein Kitzel mit Zahnstange, an der ein /ordrücicschuh angebracht ist, oder dergleichen vorgesehen werden.
Statt starr oder teleskopisch ausziehbar ausgebildet zu sein, können die Zentrierfinp;er 19 auch aus einem, eine gewisse "
7erformbarkeit besitzenden /erkstoff bestehen, so daß sie befähigt sind, bei dem Abführen des gebotenen Rohrkörpers durch uichverbiegen auszuweichen und hierdurch außer V/irkung zu gelangen, obwohl sie trotzdem eine gewisse steifigkeit beibehalten, die sie befähigt, ihre Aufgabe, die Höhenlage der Rollen 15 sicherzustellen, zu erlüllen. Selbstverständlich ist die Möglichkeit einer solchen Ausbildung der Finger nur gegeben, wenn der von den Zylindern V, ausgeübte Druck verhältnismäßig niedrig iat.
Patentansprüche;
008837/0617

Claims (3)

18U066 - 18 P a t e η t a η s q r ü c h e
1. Maschine zum Biegen von Blechen, insbesondere zu rohrförmigen Körpern, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von miteinander kombinierten elementaren Pressen (A), deren schwalbenschwanzartig gestaltete Rahmen (2) in einer gegebenen Zuführungsrichtuns: der zu biegenden Bleche (t) rechtwinkliger Richtung miteinander fluchtend und an deren oberen Bereichen über cjedem der . Rahmen zugeordnete Platten (4), deren jede praktisch voll-
™ kommen die Öffnung des zugeordneten Schwanenhalses schließt, ein einziger allem Rahmen gemeinsamer Amboß (5) starr aufgehängt ist, in solcher Anordnung, daß die Platten (4) eine axiale Symmetrieebene (X-X) dieses Amboß bestimmen, dessen wirksame Fläche nach unten auf die Biegeorgane bildende Druckstempel (7) hin gerichtet ist, von denen je einer jeder der elementaren Pressen zugeordnet ist, und die parallel zu dieser Symmetrieebene miteinander fluchten.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennze ichn e t , daß wenigstens einige der einzelnen Elementarpressen (A) mit zwischen die Tragplatten (4) des Amboß
|| in deren oberen Bereichen eingeschalteten, in der Symmetrieebene des Amboß drehbaren Elementen (15) zur Abführung des gebogenen Rohrkörpers (T) unter translatorischer Bewegung desselben in zu dieser Sbene paralleler Richtung ausgerüstet sind, welche zylindrische Ansätze (16) aufweisen, die die später zu verschweißenden Kanten des Rohrkörpers während dessen Abführung aus der Maschine tragen.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η -. zeichnet , daß jedes der drehbaren Elemente (15)
- ■ 00.9837/0617
"" " "■ ^1 ' ■ " ' ■ r ■ ■ ' ■ " ■' ■ ■·' ■ ■■' ■ ■ "'■ ■ ■ ■■ ■ ■■"<: -' B I - '. ■ 1
- 19 -
in einem Gabelkörper (17) gelagert ist, welcher ein Paar von die Höheneinstellung des drehbaren Elementes (15) bewirkenden Fingern (19) trägt.
Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis gekennzeichnet durch einen Zuführungstisch für die zu biegenden planen Blechplatten (t), der mit Armen (11) zum Verkippen der Blechplatten in eine in Richtung auf den Amboß (5) hin abfallende Sfcene, die einen spitzen 'Vinkel zu der Syinmetrieebene des Amboß bildet, ausgerüstet ist.
Fit 3iegemaschinen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 ausgerüstete Anlage zur Herstellung von längsnahtgeschweißten Rohren.
009837/0617
DE19681814066 1967-12-13 1968-12-11 Presse zum Biegen von Blechen zu rohrförmigen Hohlkörpern Expired DE1814066C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR132042 1967-12-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1814066A1 true DE1814066A1 (de) 1970-09-10
DE1814066B2 DE1814066B2 (de) 1975-03-06
DE1814066C3 DE1814066C3 (de) 1975-10-16

Family

ID=8643142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681814066 Expired DE1814066C3 (de) 1967-12-13 1968-12-11 Presse zum Biegen von Blechen zu rohrförmigen Hohlkörpern

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1814066C3 (de)
FR (1) FR1554889A (de)
GB (1) GB1233448A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729808A1 (de) * 1986-09-05 1988-05-05 Oki Electric Ind Co Ltd Werkstueck-folgevorrichtung und werkstueck-folgeverfahren
WO2016071161A1 (de) * 2014-11-06 2016-05-12 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Rohrbiegepresse

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE408381B (sv) * 1975-08-01 1979-06-11 Carbox Ab Anordning vid maskiner for bearbetning av stora arbetsstycken, serskilt pressar for formning av plat
IT1224044B (it) * 1988-12-29 1990-09-26 Prima Ind Spa Pressa piegatrice di precisione per pezzi di lamiera lunghi
CN113894188B (zh) * 2021-09-29 2024-04-09 上海航天精密机械研究所 用于圆弧形壁板高效等距压弯成形的方法及装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729808A1 (de) * 1986-09-05 1988-05-05 Oki Electric Ind Co Ltd Werkstueck-folgevorrichtung und werkstueck-folgeverfahren
DE3729808C2 (de) * 1986-09-05 1995-06-14 Oki Electric Ind Co Ltd Nachfolge-Vorrichtung für eine Blechtafel auf einer Abkantpresse
WO2016071161A1 (de) * 2014-11-06 2016-05-12 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Rohrbiegepresse
DE102014116192A1 (de) 2014-11-06 2016-05-12 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Rohrbiegepresse

Also Published As

Publication number Publication date
DE1814066C3 (de) 1975-10-16
DE1814066B2 (de) 1975-03-06
GB1233448A (de) 1971-05-26
FR1554889A (de) 1969-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093318B1 (de) Entschwartungsmaschine
DE2948115A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von eine naht aufweisenden rohren von bogenfoermigem querschnitt aus flaechigem material, insbesondere blech
DE3235646C2 (de)
DE1277140B (de) Vorrichtung zum Stapeln und Transportieren von flachen Gegenstaenden, insbesondere Papiertuechern
EP1112788A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Biegen von Metallblech oder Metallbändern
AT389657B (de) Verfahren zum biegen von profil- oder wellblechen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3434470C2 (de) Biegepresse
DE2002015A1 (de) Vorrichtung zum Laengsschweissen von rohrfoermigen Werkstuecken
DE1814066A1 (de) Maschine zum Biegen von Blechen zwecks Herstellung von rohrfoermigen Koerpern und mit einer solchen Maschine ausgeruestete Anlage
DE2444774A1 (de) Presse mit schnell auswechselbaren werkzeugen
DE1913807A1 (de) Vorrichtung zur Mitnahme eines langen Gegenstandes
DE2109216C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formlöchern in einer Materialbahn, z.B. von Streckmetall
WO2016071161A1 (de) Rohrbiegepresse
DE1527680C3 (de) Vorrichtung zum Abflachen der Enden von Stäben aus Metall
DE3120897A1 (de) &#34;presse zum herstellen von holmen oder platten aus verleimten staeben&#34;
DE2427768A1 (de) Einrichtung zum schrittweisen vorschieben von band- oder streifenmaterial, an pressen, stanzen oder dergleichen arbeitsmaschinen
DE2046054A1 (de) Vorrichtung zum Zufuhren von Plattenrohlingen
DE626058C (de) Hydraulische Blechbiegepresse
DE1946675C3 (de) Biegemaschine zur Herstellung von gekrümmten Metallprofilstangen, insbesondere von Stoßstangen für Kraftfahrzeuge
DE2816928A1 (de) Formstueck-wechselvorrichtung in einer stufenpresse
DD212662B1 (de) Biegewerkzeug zum herstellen von rohren durch einrollen und durchsetzen
DE3021031A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen von zierleisten an stossfaengern
DE2434217A1 (de) Verfahren zum formen eines bogenfoermigen steges fuer eine bremsbacke und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1118127B (de) Mehrfachpresse zum absatzweisen Biegen von in schlitzrohrfoermige Koerper umzuformenden Blechen
DE1652639C (de) Biegestanze

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977