DE1118127B - Mehrfachpresse zum absatzweisen Biegen von in schlitzrohrfoermige Koerper umzuformenden Blechen - Google Patents

Mehrfachpresse zum absatzweisen Biegen von in schlitzrohrfoermige Koerper umzuformenden Blechen

Info

Publication number
DE1118127B
DE1118127B DEC21344A DEC0021344A DE1118127B DE 1118127 B DE1118127 B DE 1118127B DE C21344 A DEC21344 A DE C21344A DE C0021344 A DEC0021344 A DE C0021344A DE 1118127 B DE1118127 B DE 1118127B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
plane
sheet metal
anvil
bending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC21344A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pont a Mousson SA
Original Assignee
Pont a Mousson SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR794084A external-priority patent/FR1233667A/fr
Application filed by Pont a Mousson SA filed Critical Pont a Mousson SA
Publication of DE1118127B publication Critical patent/DE1118127B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/01Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves between rams and anvils or abutments
    • B21D5/015Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves between rams and anvils or abutments for making tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/01Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves between rams and anvils or abutments

Description

  • Mehrfachpresse zum absatzweisen Biegen von in schlitzrohrförmige Körper umzuformenden Blechen Die Erfindung bezieht sich auf Mehrfachpressen zum absatzweisen Biegen von in schhtzrohrförmige Körper umzuformenden Blechen und insbesondere auf hydraulisch arbeitende Pressen dieser Art, bei welchen die herzustellenden Körper aus einer ebenen, rechtwinkligen Platte, deren Größe und Abmessungen denen des herzustellenden rohrförmigen Körpers entsprechen, durch Anlage dieser Platte auf, einen eine zylindrische Oberfläche aufweisenden Amboß unter Zuhilfenahme zweier voneinander entfernter Stempel, welche das Blech zwingen, sich an diese Oberfläche anzulegen, geformt werden.
  • Die Ausbildung -dieser bekannten Pressen dieser Art ist derart, daß sich das Blech ein wenig von den Stempeln schräg abhebt, so daß die Zuführung des Bleches sehr erschwert ist.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine verbesserte Mehrfachpresse, bei welcher die Zuführung des Bleches dadurch erleichtert wird, däß das Halten dieses Bleches oberhalb der Stempel in einer festen Ebene erfolgt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von einer Mehrfachpresse zum absatzweisen Biegen von in rohrförmige Körper umzuformenden Blechen aus, die einerseits aus mehreren schwanenhalsartigen sowie gemeinsam in hängender Anordnung einen starren Amboß tragenden Gerüsten und andererseits aus ebenso vielen patrizenartigen Gegenwerkzeugen besteht,. die hydraulisch von unten her gegen das mit horizontaler Lage vorgeschobene Blech anatellbar sind.
  • Nas Neue der erfindungsgemäßen Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Amboß und die Gegenwerkzeuge verlaufende Symmetrieebene entgegen der Zuführungsrichtung des Bleches geneigt ist, d. h. mit der Ebene einer fest angeordneten und das noch nicht verformte Blech während des ganzen Arbeitsvorganges ständig in der Horizontalebene abstützenden Zuführungsstation einen spitzen Winkel einschließt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der erfindungsgemäßen Einrichtung gehen aus der Beschreibung an Hand der Zeichnungen hervor.
  • Fig. 1 ist eine schematische Stirnansicht (teilweise weggebrochen) der neuen Maschine, in welcher deren Pressen in der Biegestellung dargestellt sind, mit der Zuführungsvorrichtung für die Bleche; Fig. 2 ist eine perspektivische Teildarstellung der Maschine, und Fig.3 ist eine teilweise Stirnansicht einer der Einzelpressen in der unwirksamen Stellung im Zeitpunkt des Eintreffens des zu biegenden Bleches. Die Mehrfachpresse besteht im wesentlichen aus einer Mehrzahl von elementaren Pressen, die in der Querrichtung auf einer Strecke, die der Länge der herzustellenden Rohre entspricht, verteilt miteinander fluchtend angeordnet sind, z. B. von acht solchen Pressen, von denen lediglich vier dargestellt sind. Diese Pressen sind auf einem gemeinsamen Sockel 1 mit geneigter Auflagefläche. angeordnet.
  • Jede dieser elementaren Pressen besitzt ein V-förmig geschweiftes oder in Form eines Schwanenhalses offenes Gerüst. Diese Gerüste sind auf den gemeinsamen Sockel 1 aufgespannt. An den Enden der Köpfe 3 der Gerüste 2 ist eine allen Pressen gemeinsame Platte 4 befestigt. Diese Platte ist verhältnismäßig dünn, bildet jedoch einen festen Körper von überall gleicher Festigkeit. Ihre Dicke nimmt von oben nach unten ab. Sie schließt die Öffnung der Schwanenhälse fast vollkommen in der durch die Linie X-X in Fig. 1 gekennzeichneten, um einen Winkel x gegenüber der Vertikalen geneigten Ebene und nähert sich in Richtung nach unten den Schwanenhälsen 2. Anders ausgedrückt heißt das,. daß die Ebene X-X von oben nach unten entgegengesetzt der Zuführrichtung des Bleches ,geneigt ist; d. h. von der Zuführungsrichtung nach der Abführungsrichtung. Der Winkelx entspricht annähernd der Hälfte des durch den Biegebogen des Bleches bei jedem Schlag der Presse überspannten Winkels. Die untere Kante der Platte 4 trägt eine daran befestigte Schwelle 5, an deren Unterseite durch Schrauben 6 ein einziger austauschbarer Amboß 7 abnehmbar befestigt ist, welcher über die Platte 4 fest an den Köpfen 3 der Gerüste 2 aufgehängt ist.
  • Der Amboß 7, dessen wirksame untere Fläche die Form eines Zylindersektors von einem dem Durchmesser der herzustellenden Rohre entsprechenden Durchmesser besitzt, liegt symmetrisch zu der Ebene X -X. Er tangiert die horizontale Ebene, die durch eine gegenüber der Ebene X-X auf der anderen Seite der Rahmen 2 liegende Erzeugende a bestimmt ist (Fig. 3).
  • Jede Presse weist außerdem einen an dem Sockel 1 unterhalb des Ambosses 7 befestigten hydraulischen Druckzylinder V1 auf. Die Arbeitsachse jedes dieser Druckzylinder V1 liegt in der Symmetrieebene X-X und demzufolge in der Verlängerung der Platte 4.
  • Jedem dieser Druckzylinder V1 kann durch die Vorrichtung C entweder durch eine in dessen unteren Teil mündende Leitung 8 oder eine in seinen oberen Teil mündende Leitung 9 Drucköl zugeführt werden. Die Druckzylinder sind deshalb solche mixt doppeltwirkenden Kolben 10, der einen Stößel 11 trägt, welcher in einer der ebenen Gleitschiene 12 endet, die rechtwinklig zu der Ebene X-X liegt.
  • Auf dieser Gleitschiene 12 ist in symmetrischer Anordnung zu der EbeneX X ein Paar von Stempeln 13 a und 13 b mit konvexer Arbeitsfläche gelagert, deren Abstand durch Verschieben längs der Gleitschiene einstellbar ist. Die Länge jedes der Stempel, parallel zu der Ebene X -X gemessen, entspricht der Länge des herzustellenden Rohres, geteilt durch die Anzahl der Pressen. Die Stempel der verschiedenen Pressen, die auf ein und derselben Seite in bezug auf die Ebene X-X liegen, fluchten miteinander. Zwischen den Stempeln benachbarter Pressen ist nur ein sehr kleiner Zwischenraum belassen. Die Verstellung jedes der Stempel erfolgt für sich durch zwei in an der Gleitschiene 12 befestigten Muttern 15 drehbaren Schrauben 14: Die Stempel werden nach ihrer Einstellung auf der Gleitschiene 12 durch Spannbolzen 16 festgelegt.
  • Um die Herstellung von Rohren verschiedener Durchmesser mittels der neuen Maschine zu ermöglichen, wird der Amboß 7 in zweckentsprechender Lage angeordnet und der Abstand der Stempel 13 a und 13 b zu der Ebene X-X in Abhängigkeit von dem gewünschten Durchmesser derart eingestellt, daß der maximale Abstand der Stempel 13 a von der Ebene X -X nicht größer als der der Erzeugenden a des Ambosses 7 von der Ebene X-X ist.
  • Die Maschine wird durch eine Vorrichtung B zur Zuführung der Bleche vervollständigt, die aus einem Zuführungstisch für das Blech t besteht, der aus horizontalen, zueinander parallelen Trägern 17 zusammengesetzt ist, welche rechtwinklig zu den Erzeugenden des den Amboß 7 bildenden Zylindersektors angeordnet sind. Das Blech t, dessen Länge der des herzustellenden Rohres und dessen Breite dem Umfang eines Schnittes durch dieses Rohr quer zu seiner Achse entspricht, wird auf diese horizontalen Träger 17 aufgelegt, und es wird auf seine von der Maschine entfernteste rückwärtige Kante durch zwei Anschläge 18, die voneinander durch einen Abstand getrennt sind, der etwas kleiner ist als die Länge des Bleches t, ein Druck in Richtung auf die Presse zu ausgeübt. Jeder der Anschläge 18 ist verstellbar auf einer Zahnstange 19 befestigt, die Rollen 20 trägt, welche auf zu den horizontalen Trägern 17 parallel verlaufenden Bahnen 22 abrollen.
  • Jede der beiden Zahnstangen 19 kämmt mit einem auf einer Welle 25 sitzenden Zahnrad 24, deren Achse senkrecht zu den Zahnstangen 19 liegt. Diese Welle kann alternativ in die eine und dann in die andere Richtung mittels Zylinders V2 sowie Kolbens, Zahnstange und Zahnrad 27 in Umdrehung versetzt werden, um derart den Vorschub der Zahnstangen zur Presse hin und ihren Rückzug nach rechts zu ermöglichen.
  • Der rein mechanische Teil der Vorrichtung zur Zuführung der Bleche wird durch einen Anschlag 36 (Fig. 1, 3) für die vordere, von der Maschine erfaßte Kante des Bleches t vervollständigt. Dieser Anschlag, der in im wesentlichen gleichem Abstand von den Zahnstangen 19 und damit in der Mitte der Vorderkante des Bleches liegt, wird gemäß dem Ausführungsbeispiel durch einen Arm eines bei 37 am Scheitel seines Winkels an einem der Gerüste 2 der Presse aasgelenkten Winkelhebels gebildet. Der andere Arm 38 dieses Winkelhebels, der ein Gegengewicht bildet und z. B. von Hand betätigt wird, dient zur Betätigung dieses Anschlages 36, der zwei Stellungen einnehmen kann.
  • In der einen dieser Stellungen, die in Fig. 3 dargestellt ist, arretiert er die Vorderkante des Bleches vor dem Biegen, in der anderen, in Fig.1 dargestellten Stellung ist er außer Wirkung, so daß die Stempel 13 b gegen den Amboß 7 fahren können.
  • Die Wirkungsweise ist wie folgt: Die Herstellung eines Rohres erfolgt in zwei Phasen, und zwar einer ersten des Biegeass des rechteckigen planen Bleches t, von dessen vorderer Kante beginnend, zu einem Halbzylinder und einer zweiten Phase, in welcher dieses Blech, von der der in. der ersten Phase vorderen gegenüberliegenden Kante des Bleches aus beginnend, zu einem zweiten Halbzylinder gebogen wird. Die beiden Halbzylinder schließen sich nach einer mittleren Erzeugenden der Blechplatte aneinander an, und die Längskanten der Blechplatten stoßen aufeinander, um die Lippen einer später zu verschweißenden Längsverbindung zu bilden.
  • In der ersten Biegephase wird eine auf ein zweckentsprechendes Maß geschnittene und dimensionierte ebene rechteckige Blechplatte auf die horizontalen Träger 17 des Zuführungstisches so aufgelegt, daß ihre rückwärtige Längskante sich im wesentlichen in Kontakt mit den'Anschlägen 18 der Zahnstangen 19 an der Stelle, in welcher deren Vorwärtsbewegung beginnt, befindet. Der Anschlag 16 wird durch den Bedienungsmann, welcher die Zuführungsvorrichtung einschaltet, abgesenkt. Die Anschläge18 werden in Bewegung gesetzt und stoßen das Blech t unter Gleiten desselben auf dem Zuführungstisch vorwärts, bis die vordere Kante des Bleches t auf den Anschlag 36 auftrifft (Fig. 3), wodurch seine rückwärtige Kante an den beiden Anschlägen 18 anliegt, so daß sich einerseits eine vollkommene Parallelität seiner vorderen und rückwärtigen Kanten und andererseits der Erzeugenden des Ambosses 7 ergibt. Nunmehr wird der Stempel 13 a,13 b aufwärts bewegt. Im Zuge dieser Aufwärtsbewegung hebt der Stempel 13 b, der gegenüber dem Anschlag 36 liegt, diesen an und bewirkt unter der Einwirkung des Gegengewichtes des Betätigungshebels 38 dessen völlige Ausschaltung im Zuge seiner Rückwärtsbewegung. Zur gleichen Zeit übt die Gesamtheit der dem Gerüst 2 nächstliegenden Stempel 13 b eine biegende Einwirkung auf das sich auf der Erzeugenden a des Ambosses, die am weitesten entfernt von den Gerüsten 2 liegt, abstützende Blecht aus (Fig. 3). Diese Biegewirkung erfolgt also unter der Wirkung eines Hebelarmes, der gleich der Länge l des unter dem Amboß 7 liegenden Blechsegmentes ist. Am Ende des Hubes der Stempel nach oben legen sich die von dem Gerüst 2 am weitesten entfernten Stempel 13 a ihrerseits an das auf dem Amboß 7 befindliche Blech an, wobei sie verhindern, daß das Blech sich von seiner anfänglichen, durch die Erzeugende a des Ambosses verkörperten Abstützung entfernt. Das Blech unterlag derart einer ersten Biegewirkung, und es ist ersichtlich, daß auf Grund der Neigung x der Ebene X-X sich diese Biegebeanspruchung in keiner Weise dadurch auswirkt, daß sich der vor der Erzeugenden a, d. h. in den Fig. 1 und 3 rechts dieser Erzeugenden, befIndliche Blechteil abhebt; dieser Teil des Bleches bleibt viehmehr horizontal. Um eine vollkommene Verformung des Bleches nach einem dem des Ambosses 7 entsprechenden Krümmungsradius zu bewirken, werden die Stempel eine Zeitlang im oberen Endpunkt ihres Hubes gehalten, worauf sie durch einen entsprechenden Steuervorgang gleichzeitig abwärts bewegt werden. Sobald sich sämtliche Stempel im unteren Endpunkt ihres Hubes befinden, drücken die Anschläge 18 eine gleiche Menge des Bleches vor; wobei der Teil vor der Presse horizontal bleibt. Die Stempel bewegen sich darauf abwärts und biegen ein folgendes Segment des Bleches, dessen neu geformte Krümmung sich an die des vorher gebogenen Segmentes anschließt, bis die vordere Kante des sich um den Amboß 7 rollenden Bleches die Platte 4 erreicht.
  • Das Blech wird dann von einer (nicht dargestellten) Weiterbehandlungsvorrichtung (Hebezeug, Wagen oder Förderer) übernommen und durch diese auf die Träger 17 des Tisches in solcher Lage abgelegt, daß der bereits gebogene Teil nach der Seite der nunmehr an Stelle der Anschläge 18 angeordneten Anschläge hin. liegt. Diese Anschläge sind höher als die ersteren, so daß sie sich auf der Erzeugenden des von der Maschine entfernt gebogenen Teiles des Bleches abstützen. Diese letzteren Anschläge sind an den Zahn-Stangen 19 vorwärts der Anschläge 18 in einem Abstand befestigt, der gleich der in der ersten Phase gebogenen Länge in der Umfangsrichtung des herzustellenden Rohres ist.
  • Die zweite Phase läuft wie die erste ab. Sobald das Rohr geformt ist, wird es aus der Maschine herausgezogen und den Schweißmaschinen zugeführt.
  • Es ist zu bemerken, daß der für das Biegen des Bleches zur Verfügung stehende Hebelarm l zweimal so lang ist wie der bei den bekannten Pressen mit vertikaler Achse zur Verfügung stehende, bei welchen das Blech sich auf derjenigen Erzeugenden des Ambosses abstützt, die in der vertikalen Arbeitsachse liegt und auf beiden Seiten dieser mittleren Erzeugenden gebogen wird. Wegen dieser Länge des Hebelarmes und der Neigung des Winkels x der axialen Arbeitsebene ist der für das Biegen notwendige Kraftaufwand zweimal geringer als bei den bekannten Pressen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Mehrfachpresse zum absatzweisen Biegen von in schlitzförmige KörperumzuformendenBlechen, die einerseits aus mehreren schwanenhalsartigen sowie gemeinsam in hängender Anordnung einen starren Amboß tragenden Gerüsten und andererseits aus ebenso vielen patrizenartigen Gegenwerkzeugen besteht, die hydraulisch von unten her gegen das mit horizontaler Lage vorgeschobene Blech anstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Amboß (4 bis 7) und die Gegenwerkzeuge (12, 13) verlaufende Symmetrieebene (X-X) entgegen der Zuführungsrichtung des Bleches (t) geneigt ist, d: h. mit der Ebene einer fest angeordneten und das noch nicht verformte Blech (t) während des ganzen Arbeitsvorganges ständig in. der Horizontalebene abstützenden Zuführungsstation einen spitzen Winkel einschließt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 420 013; österreichische Patentschrift Nr. 191235; französische Patentschrift Nr. 1123 286 mit Add. 67 947; britische Patentschriften Nr. 760 520, 659 307, 572 845, 415 067. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1085 487:
DEC21344A 1959-05-06 1960-05-02 Mehrfachpresse zum absatzweisen Biegen von in schlitzrohrfoermige Koerper umzuformenden Blechen Pending DE1118127B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1118127X 1959-05-06
FR794084A FR1233667A (fr) 1959-05-06 1959-05-06 Machine pour le cintrage de tôles en vue de la fabrication de pièces tubulaires et installation en comportant application
FR3057394X 1959-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1118127B true DE1118127B (de) 1961-11-30

Family

ID=27245264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC21344A Pending DE1118127B (de) 1959-05-06 1960-05-02 Mehrfachpresse zum absatzweisen Biegen von in schlitzrohrfoermige Koerper umzuformenden Blechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1118127B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231656B (de) * 1963-01-30 1967-01-05 Siemag Siegener Masch Bau Verfahren beim Aufhaspeln von dickem Kaltwalzgut sowie Einrichtung zur Durchfuehrungdes Verfahrens
US4491004A (en) * 1980-08-18 1985-01-01 Ivanoff Osmo O Apparatus for manufacturing a metal pipe

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE420013C (de) * 1923-07-25 1925-10-16 Hugo Junkers Dr Ing Vorrichtung zur Herstellung von Laengsnaht-Rohren
GB415067A (en) * 1933-02-17 1934-08-15 Eumuco Ag Fuer Maschinenbau Hydraulic press for bending sheet metal
GB572845A (en) * 1943-04-03 1945-10-25 Emmor Hamilton Millard Improvement in methods and apparatus for bending plates and the like
GB659307A (en) * 1948-01-23 1951-10-24 Fort Pitt Bridge Works Improvements in methods of and apparatus for forming tubes or pipes
FR1123286A (fr) * 1955-03-07 1956-09-19 Cie De Pont A Mousson Machine pour le cintrage de tôles en vue notamment de la fabrication de tubes
GB760520A (en) * 1953-05-19 1956-10-31 Schloemann Ag Improvements in and relating to the production of tubular bodies
AT191235B (de) * 1953-02-25 1957-08-10 Ugo Bellometti Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern, deren Mantel eine Rotationsfläche bildet, vorzugsweise von Rohren

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE420013C (de) * 1923-07-25 1925-10-16 Hugo Junkers Dr Ing Vorrichtung zur Herstellung von Laengsnaht-Rohren
GB415067A (en) * 1933-02-17 1934-08-15 Eumuco Ag Fuer Maschinenbau Hydraulic press for bending sheet metal
GB572845A (en) * 1943-04-03 1945-10-25 Emmor Hamilton Millard Improvement in methods and apparatus for bending plates and the like
GB659307A (en) * 1948-01-23 1951-10-24 Fort Pitt Bridge Works Improvements in methods of and apparatus for forming tubes or pipes
AT191235B (de) * 1953-02-25 1957-08-10 Ugo Bellometti Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern, deren Mantel eine Rotationsfläche bildet, vorzugsweise von Rohren
GB760520A (en) * 1953-05-19 1956-10-31 Schloemann Ag Improvements in and relating to the production of tubular bodies
FR1123286A (fr) * 1955-03-07 1956-09-19 Cie De Pont A Mousson Machine pour le cintrage de tôles en vue notamment de la fabrication de tubes
FR67947E (fr) * 1955-03-07 1958-03-26 Cie De Pont A Mousson Machine pour le cintrage de tôles, en vue notamment, de la fabrication de tubes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231656B (de) * 1963-01-30 1967-01-05 Siemag Siegener Masch Bau Verfahren beim Aufhaspeln von dickem Kaltwalzgut sowie Einrichtung zur Durchfuehrungdes Verfahrens
US4491004A (en) * 1980-08-18 1985-01-01 Ivanoff Osmo O Apparatus for manufacturing a metal pipe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3529160C2 (de)
EP1112788B1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Biegen von Metallblech oder Metallbändern
DE1098478B (de) Einrichtung zum Herstellen geschweisster Schraubennahtrohre
DE2002015C3 (de) Vorrichtung zum Längsschweißen von rohrförmigen Werkstücken
DE3434470C2 (de) Biegepresse
DE102006045477A1 (de) Arbeitsstation für eine Tiefziehmaschine
DE1814066C3 (de) Presse zum Biegen von Blechen zu rohrförmigen Hohlkörpern
DE1118127B (de) Mehrfachpresse zum absatzweisen Biegen von in schlitzrohrfoermige Koerper umzuformenden Blechen
DE2232158C3 (de) Biegerollenlagerung einer Formstation zum Herstellen von Schraubennah trohren
DE3002039A1 (de) Stehende hydraulische gesenkpresse
DE626058C (de) Hydraulische Blechbiegepresse
DE2438131C2 (de) Schmiedepresse für das Freiformschmieden von Halbzeug
DD212662B1 (de) Biegewerkzeug zum herstellen von rohren durch einrollen und durchsetzen
DE2409833C3 (de) Kettenschweißmaschine
DD259740A3 (de) Vorrichtung zum biegen einer rolle mittels eines rollstempels
DE2055888C3 (de) Vorrichtung an Schälmaschinen zum Zu- bzw. Abführen von Stranggut oder dessen Abschnitte wie Stangen oder Rohre
DE2057302C3 (de) Vorrichtung zum Richten von Spundbohlen oder ähnlichen Werkstücken
DE174316C (de)
DE940703C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Anschlussstutzen an einem Rohr grossen Durchmessers
DE2148528B2 (de) Auswerfervorrichtung zum Ausschieben von Preßteilen aus den ortsfesten Matrizen an Eindruck-, Doppeldruck- oder Mehrstufenpressen
DE170210C (de)
DE165994C (de)
DE19959798B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gekrümmter Werkstücke
DE2300628C2 (de) Ringschmiedepressenanlage zum Schmieden großer Ringe, insbesondere zum Aufweiten von Ringen
AT10758B (de) Maschine zur Herstellung von Schraubenmuttern.