DE1652639C - Biegestanze - Google Patents

Biegestanze

Info

Publication number
DE1652639C
DE1652639C DE1652639C DE 1652639 C DE1652639 C DE 1652639C DE 1652639 C DE1652639 C DE 1652639C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
punch
legs
workpiece
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert 1000 Berlin Steffen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Publication date

Links

Description

rindung gebildeten Biegepresse in zwei Stufen, wobei in der ersten Stufe das Werkstück vorgebogen und in der zweiten Stufe nahezu schlagartig auf das Sollmaß gebogen wird. Das schlagartige Biegen geschieht beim Passieren des Biegestempels im Bereich der Stufen. Bedingt durch den verhältnismäßig großen gegenseitigen Abstand der Biegekanten der Biegebakken verformi sich das Material des Werkstückes während des beginnenden Biegehubes, wobei am Werkstück Sektionen mit verschieden großen Krümmungen entstehen. Passiert der Biegestempel und somit auch das Werkstück die auf das Sollmaß begrenzte und durch den gegenseitigen Abstand der Stufen gebildete Enge, so werden schlagartig die Krümmungen des Werkstückes zwischen den Kanten des Biege-Stempels und den Stufen »ausgebügelt« wobei sich sogleich die Schenkel des Werkstückes gegen die eingezogenen Flanken des Biegestempels legen. Diese nach der Erfindung gebildete Biegestanze besitzt mit Ausnahme des Biegestempel keinerlei bewegliche Teile. Sie ist daher mit einem geringen Aufwand an Material und Arbeitszeit zu erstellen.
Vorzugsweise sind die Übergänge der Stufen abgerundet. Durch diese Ausbildung wird die Bruchgefahr beim Biegen des Werkstückes gemindert. Besondors vorteilhaft ist es, die Stufen in einer oder in beiden Biegebacken durch einen, in der Biegebacke drehbar gelagerten zylinderischen Stift zu bilden, wobei die Drehachse des Stiftes quer zum Biegehub des Biegestempels verläuft. Durch diese Ausbildung wird die reibende Kraft im Bereich des Werkstückes beim Biegevorgang wesentlich gemindert. Die auftretenden Ziehkräfte werden von den gegenüberliegenden zylinderischen Stiften in Druckkräfte umgewandelt. Auch werden Ziehriefen am Werkstück vermieden.
Zur Erläuterung der Erfindung sind in den Figuren zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Biegestanzen zur Herstellung U-förmiger Teile dargestellt.
In der Fig. 1, in der nur die im Zusammenhang mit der Erfindung interessierenden Teile der Biegestanze dargestellt sind, ist zwischen den beiden Biegebacken 1 und 2 eine Auswerferplatte 3 bewegbar angeordnet. Oberhalb der Biegebacken 1 und 2 ist ein Stempel 4 derart angeordnet, daß er in den Bereich zwischen den Biegebacken 1 und 2 zum Zwekke des Biegestanzens eintreten kann.
Die Biegebacken 1 und 2 weisen jeweils eine quer zur Bewegungsrichtung (Pfeil P) des Stempels 4 verlaufende Stufe 5 bzw. 6 auf. Durch diese Stufe S bzw. 6 wird der Abstand C1 zwischen den in der F i g. 1 oberen Teilen der beiden Biegebacken 1 und 2, der größer als die Sollabmessung des zu bildenden U-förmigen Teiles gewählt ist, im unteren Bereich der Biegebacken 1 und 2 auf einen Wert a2 vermindert, der der Sollabmessung des U-förmigen Teiles entspricht.
Wird beim Biegevorgang der Stempel 4 gegen das über die Biegebacken 1 und 2 gelegte Blech 7 geführt, dann wird, wie aus der F i g. 1 a im linken Teil ersichtlich ist, das Blech 7 über den Kanten 8 und 9 der Biegebacken 1 und 2 und der Stufe 5 bzw. 6 zunächst frei gebogen. Das Blech 7 weist dann hinsichtlich seines Schenkels U einen Winkel zum Boden 11 des Bleches 7 bzw. zur Stirnfläche 12 des Stempels 4 auf, der größer als 90 ° ist
Bei weiterer Abwärtsbewegung des Stempels 4 erfolgt ein Nachziehen, wenn der Stempel 4 in den Bereich der Stufen 5 und 6 eintritt bzw. diesen Bereich durchläuft. Der Schenkel 13 des Bleches 7 legt sich dann, wie aus dem rechten Teil der F i g. 1 hervorgeht, an die Seitenfläche 14 des Stempels 4 an, die in an sich bekannter Weise gegenüber der Stirnfläche 12 des Stempels 4 einen Winkel von weniger als 90 ° einschließt. Wird danach der Stempel 4 wieder aus dem Bereich zwischen den Biegeplatten 1 und 2 zurückgezogen und danach mittels der Auswerf erplatte 12 das nunmehr zu einem U-förmigen Teil geformte Blech 7 ausgeworfen, dann federn die Schenkel 10 und 13 des U-förmigen Teiles so weit zurück, bis' sie mit dem Boden einen rechten Winkel einschließen. .Voraussetzung dafür ist eine'entsprechende Abschrägung der Seitenflächen 14 des Stempels 4.
Soll bei gewissen Änwendungsfällen des U-förmigen Teiles nur sein einer Schenkel einen Winkel von 90 ° mit dem Boden bilden, sein anderer Schenkel dagegen einen Winkel von mehr als 90° mit dem Boden einschließen, dann braucht selbstverständlich nur eine der beiden Biegebacken mit einer Stufe versehen zu sein.
In der F i g. 2, in der Teile, die denen der F i g. 1 und 1 a entsprechen, mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, ist eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Biegestanze dargestellt. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der in den F i g. 1 bzw. 1 a dargestellten hinsichtlich der im Bereich der Stufen 5 und 6 der Biegebacken 1 und 2 vorgesehenen Nuten 15 und 16, die jeweils einen in ihnen untergebrachten kreiszylindrischen Stift 17 bzw. 18 zu einem großen Teil umgeben.
In der F i g. 2 a ist ähnlich wie in der Fig. la der Biegestanzvorgang zu verschiedenen Zeitpunkten dargestellt. Die linke Hälfte der F i g. 2 a zeigt den Stempel 4 einer Stellung, in der das Blechstück 7 an den Kanten 8 und 9 der Biegebacken 1 und 2 und den kreiszylindrischen Stiften 17 und 18 frei gebogen ist. Zu diesem Zeitpunkt bildet der Schenkel 10 des Teiles 7 noch einen Winkel mit dem Boden 11 des Teiles 7, der größer als 90 ° ist. In der rechten Hälfte der F i g. 2 a ist der Stempel 4 in einer Stellung gezeigt, in der das Nachziehen des Teiles 7 erfolgt. In dieser Stellung befindet sich der Stempel 4 mit seiner Stirnfläche in dem Bereich zwischen den Biegebakken 1 und 2, in dem der Abstand zwischen den Biegebacken 1 und 2 der Sollabmessung a., des zu bildenden U-förmigen Teiles entspricht. Zu diesem Zeitpunkt hat sich der Schenkel 13 bereits gegen den nach oben konisch verjüngten Stempel 4 gelegt, wodurch zunächst ein Überbiegen des Teiles 7 eintritt. Nach Zurückziehen des Stempels 4 und Auswerfen des Teiles 7 mittels der Auswerferplaite 3 federn die Schenkel 10 und 13 so weit zurück, daß sie mit dem Boden 11 genau einen rechten Winkel einschließen.
Die Verwendung der kreiszylindrischen Stifte bringt außerdem den Vorteil mit sich, daß man sich durch Auswechseln der Stifte und Verwendung von Stiften mit geeignetem Durchmesser den Dickenschwankungen der zu verarbeitenden Bleche gut anpassen kann.
Unter Umständen kann es vorteilhaft sein, die Stifte an ihren Enden durch Halterungselemente in den Nuten der Biegebacken zu halten, um ein Herausfallen zu verhindern.
Durch die Erfindung ist eine Biegestanze geschaffen, bei der in vorteilhafter Weise das eigentliche
Biegestanzen und das bei bekannten Biegestanzen bisher erforderliche Nachstanzen in einem Arbeitsgang vorgenommen werden können, indem die Biegebacken auf ihrer Innenseite quer zur Bewegungsrichtung des Stempels verlaufende Stufen aufweisen. Dadurch wird nicht nur die Fertigung von Stanzteilen erheblich vereinfacht und damit verbilligt, sondern der weitere Vorteil erzielt, daß die Teile hinsichtlich der Winkligkeit gegenüber den Teilen, die mit bekannten Biegestanzen gebildet sind, verbessert sind. Außerdem besteht bei der erfindungsgemäßen Biegestanze die Möglichkeit, durch Veränderung der Konizität des Stempels Teile mit Winkeln unter 90 ° herzustellen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Biegestanze zum Biegen von U-förniigen Werkstücken, bestehend aus einem beweglichen S Biegestempel und einer Biegebacken aufweisenden Matrize sowie einer zwischen den Biegebakken angeordneten beweglichen Auswerferplatte, wobei die Flankenflächen des Biegestempels von der Slenipelbasis aus dachförmig eingezogen verlaufen und die Matrize Mittel aufweist, welche beim Biegehub des Biegestempels die Schenkel des U-förmig zu biegenden Werkstückes gegen die eingezogenen Flanken des Biegestempels drucken, dadurch gekennzeichnet, daß zum Andruck der Schenkel des Werkstückes gegen die Flanken des Biegewerkzeuges (4) eine auf jeder Innenseite und unter den Biegekanten (8, 9) der Biegebacken (1, 2) sowie quer zur Bewegungsrichtung des Stempels verlaufende Stufe (5, 6) vorgesehen ist, wobei die Stufen den gegenseitigen Abstand der Biegebacken (a,) bis auf die Sollabmessung (at) des zu biegenden Teiles (7) vermindert.
2. Biegestanze nach Anspruch 1, dadurch gckennzeichnet, daß die Übergänge der Stufen (5,
6) abgerundet sind.
3. Biegestanze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufen (S, 6) in einer oder in beiden Biegebacken (1, 2) durch einen, in der Biegebacke (1 und/oder 2) drehbar gelagerten zylinderischen Stift (17 und/oder 18) gebildet sind, wobei die Drehachse des Stiftes quer zum Biegehub des Biegestempels (4) verläuft.
4. Biegestanze nach Anspruch 3, dadarch gekennzeichnet, daß der Stift (17 und/oder 18) an seinen Enden durch Halteelemente in Nuten (15 und/oder 16) der Biegebacken (1 und/oder 2) gehalten ist.
40
Die Erfindung bezieht sich auf eine Biegestanze zum Biegen von U-förmigen Werkstücken, bestehend aus einem beweglichen Biegestempel und einer Biegebacken aufweisenden Matrize sowie einer zwischen den Biegebacken angeordneten beweglichen Auswerferplatte, wobei die Flankenflächen des Biegestempels von der Stempelbasis aus dachförmig eingezogen verlaufen und die Matrize Mittel aufweist, welche beim Biegehub des Biegestempels die Schenkel des U-förmig zu biegenden Werkstückes gegen die eingezogenen Flanken des Biegestempels drücken.
Das Biegen von U-förmigen Teilen mittels einer Biegestanze, bei denen die Teilflächen des Werkstükkcs genau einen rechten Winkel miteinander bilden, ist schwierig. Nach vollzogenem Biegevorgang spreizen die Schenkel des U-förmig gebogenen Werkstükkes auf Grund der Elastizität des Materiales entgegen der Biegerichtung zurUck. Die Schenkel verlaufen sodann nicht mehr parallel zueinander. Zur Vermeidung dieses Nachteiles wurde schon eine Biegepresse vorgeschlagen, welche beim Biegevorgang die Sehenkel des U-förmig abzuwinkelnden Werkstückes über die Sollstellung hinaus so weit einwärts biegt, daß sie nach erfolgtem Biegevorgang und elastischer Rückstellung parallel zueinander gerichtet sind. Diese bekannte Biegepresse besteht aus einem Block, in dem zwei Backen gegen die Last von Federstößeln um Pivotzapfen drehbar gelagert sind. In den beiden Bakken ist jeweils eine Biegerolle drehbar gelagert, wobei das Werkstück vor dem Biegevorgang nach Art einer Traverse über die Biegerolle gelegt wird. Beim Biegevorgang greift der Biegestempel zwischen die Rollen. Beim fortschreitenden Hub des Biegestempels legen sich die Schenkel des Werkstückes gegen die Flanken des Biegestempels. Der Biegestempel ist von der Basis aus dachförmig hintersetzt ausgebildet, so daß die Rollen bei hinreichendem Andruck während des fortschreitenden Hubes des Biegestempels die Schenkel des Werkstückes über die Sollstellung hinaus einwärts biegen. Der Andruck der Rolle wird dadurch erreicht, daß der Biegestempel einen verlängerten Stempelteil besitzt, wobei letzterer mit seinen Fußflanken unterhalb der Pivotzapfen gegen Anschlagflächen der Backen aufläuft. Dadurch schwenken die Backen mit den Rollen um ihre Pivotzapfen, so daß die Rollen die Schenkel des Werkstückes gegen die einwärts gezogenen Flanken des Stempels pressen.
Bei einer anderen bekannten Biegepresse dient zum Biegen von U-förmigem blattförmigem Material, beispielsweise Blechstreifen, ebenfalls ein hintersetzter Biegestempel. Entsprechend wie bei der vorgenannten Biegepresse wird das Werkstück auf Rollen aufgelegt, wobei der Biegestempel beim Biegehub zwischen die Rollen greift. Dabei gleiten die Schenkel des Werkstückes über die Rollen und legen sich bei fortschreitendem Hub des Biegestempels gegen die Flanken des letzteren. Bei dieser bekannten Biegepresse stehen die Rollen unmittelbar unter der Last von Andruckfedern. Beim Biegehub schwenken die Rollen entgegen der Last der Federn zunächst seitlich aus, pressen jedoch bei fortschreitendem Hub des Biegestempels die Schenkel des Werkstückes gegen die Flanken des beidseitig einwärts gezogenen Biegestempels.
Diese bekannten Biegepressen sind, bedingt durch ihre Vielzahl von beweglichen Teilen, verhältnismäßig raumgreifend, aber auch störanfällig. Bei vergleichsweise kleinen Stückzahlen von zu biegenden Werkstücke» lohnt sich die Erstellung von derartigen Biegewerkzeugen nicht. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine in ihrem Aufbau einfache Biegepresse zur Herstellung von U-förmigen Werkstücken zu schaffen, insbesondere solcher U-förmiger Werkstücke, mit rechtwinkelig zur Basis verlaufenden Schenkeln, wobei ein Nachbiegen oder Nachschlagstanzen nach der Fertigung des Biegeteiles vermieden werden soll. Die Erfindung geht von einer Biegestanze der eingangs genannten Art aus und besteht darin, daß zum Andruck der Schenkel des Werkstückes gegen die Flanken des Biegewerkzeuges eine auf jeder Innenseite und unter den Biegekanten der Biegebakken sowie quer zur Bewegungsrichtung des Stempels verlaufende Stufe vorgesehen ist, wobei die Stufen den gegenseitigen Abstand der Biegebacken bis auf die Sollabmessung des zu biegenden Teiles vermindern.
Während bei den bekannten Biegepreseen zum Biegen von U-förmigen Werkstücken beim Biegevorgang mit fortschreitendem Hub des Biegestempels die Schenkel des Werkstückes gegen die eingezogenen Flanken des Biegestempels gerollt werden, geschieht das,Biegen des Werkstückes mittels der nach der Er-

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142570C3 (de) Mechanische Pulverpresse, insbesondere Metallpulverpresse
DE10232098B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohren aus Blechtafeln
DE2953278A1 (en) Method and device for bending corrugated sheet-metal sections
DE3619648C2 (de)
DE2300669A1 (de) Presse fuer material verformende bearbeitung
DE2533484A1 (de) Walzmaschine zum walzen von ringfoermigen werkstuecken
CH653928A5 (de) Verfahren zum biegen von profilblechen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE1652639C (de) Biegestanze
DE2029896C3 (de) Vorrichtung zum Biegen eines Metallstreifens um einen Dorn, insbesondere beim Herstellen von Spreizhülsen
DE1652639B2 (de) Biegestanze
DE2109216B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formlöchern in einer Materialbahn, z.B. von Streckmetall
DE2721610B1 (de) Presse zum Vorbiegen von Blechzuschnitten bei der Herstellung von Grossrohren
DE1814066A1 (de) Maschine zum Biegen von Blechen zwecks Herstellung von rohrfoermigen Koerpern und mit einer solchen Maschine ausgeruestete Anlage
DE3105351C2 (de) Vorrichtung zum Biegen des Längskantenbereichs einer Stahlplatte
DE938664C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Handtaschenbuegeln
DE2340138C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wellengittern aus Endlosdraht für Gitterträger
DE641744C (de) Vorrichtung zum Biegen von Blechen in die Form von Profilen
DE7929990U1 (de) Vorrichtung zur herstellung von anschlagbaendern, tuer- und fensterangeln u.dgl.
DE2434217A1 (de) Verfahren zum formen eines bogenfoermigen steges fuer eine bremsbacke und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1926518C3 (de) Verfahren zum Verformen der längslaufenden Kantenflächen der Seitenbügel für die Glieder einer auf einem Kettenzahnrad arbeitenden Kette
DE2123561C3 (de) Kettenbiegemaschine
DE3124733C2 (de)
DE2657407B2 (de) Vorrichtung zum Herausziehen eines Stranges aus einer Stranggießkokille
DE2360241C3 (de) Einrichtung zum schrittweisen Vorschieben von Band- oder Streifenmaterial, an Pressen, Stanzen oder ähnlichen Arbeitsmaschinen
DE152170C (de)