EP0484782B1 - Stauchpresse zur Reduktion der Breite von Brammen in Warmbreitband-Vorstrassen - Google Patents

Stauchpresse zur Reduktion der Breite von Brammen in Warmbreitband-Vorstrassen Download PDF

Info

Publication number
EP0484782B1
EP0484782B1 EP91118342A EP91118342A EP0484782B1 EP 0484782 B1 EP0484782 B1 EP 0484782B1 EP 91118342 A EP91118342 A EP 91118342A EP 91118342 A EP91118342 A EP 91118342A EP 0484782 B1 EP0484782 B1 EP 0484782B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
upsetting
crankcase
drive
upsetting press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91118342A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0484782A2 (de
EP0484782A3 (en
Inventor
Gerhard Heitze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Publication of EP0484782A2 publication Critical patent/EP0484782A2/de
Publication of EP0484782A3 publication Critical patent/EP0484782A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0484782B1 publication Critical patent/EP0484782B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B15/0035Forging or pressing devices as units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J1/00Preparing metal stock or similar ancillary operations prior, during or post forging, e.g. heating or cooling
    • B21J1/04Shaping in the rough solely by forging or pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B15/0035Forging or pressing devices as units
    • B21B15/0042Tool changers

Definitions

  • the invention relates to an upsetting press for reducing the width of rolling stock, in particular the slab width in hot wide strip roughing mills, with tool carriers accommodating pressing tools arranged on both sides of the slab edge, which can be moved in the direction of reduction with the aid of at least one crank drive, the crank drive and a feed drive in a crankcase are arranged.
  • pressing tools are arranged on both sides of the slab edge to reduce the width of slabs in a hot wide strip roughing mill, which are received by tool carriers.
  • each pressing tool with the associated tool carrier is moved with the aid of a steering system actuated by a crank mechanism in the direction of reducing the width of the slab, the crank mechanism being arranged in its crankcase.
  • the crank mechanism consists of two driven eccentric shafts; A connecting rod is mounted on each eccentric shaft; its connecting rod head is with the tool carrier for transmission of the upsetting forces in connection.
  • a feed drive acting essentially in the direction of the slab feed acts on the tool carrier.
  • the feed drive is designed as a hydraulic cylinder
  • the traversing movement of the hydraulic cylinder can be controlled particularly advantageously in the form of a path-time function so that the synchronization of the movement of the pressing tool with the movement of the slab to be pressed laterally is ensured for any feed size.
  • This upsetting press enables the width of the slab to be continuously reduced to values specified by rolling technology.
  • the advantageous construction of the upsetting press ensures its high availability, so that there is a high productivity of the rolling mill in which the upsetting press is integrated.
  • the object of the present invention is to further improve the compression press described above, in particular to shorten its maintenance times and to reduce the maintenance effort and to further increase the productivity of the rolling mill.
  • the generic upsetting press is characterized in that the crankcase with crank drive and feed drive and with the tool carrier are combined to form a structural unit, and that this structural unit can be moved laterally and approximately parallel to the slab movement on a rail arrangement through a stand window of the horizontal press frame, in particular by means of a displacement device.
  • this structural unit can be moved laterally and approximately parallel to the slab movement on a rail arrangement through a stand window of the horizontal press frame, in particular by means of a displacement device.
  • a further improvement in the maintenance and control of the highly stressed rotating parts of the crank mechanism results when the assembly which has been moved out of the upsetting press can be moved on a further rail arrangement approximately transversely to the slab movement. All machine parts that are maintenance-intensive or subject to inspection are thus even more accessible.
  • This accessibility and the displacement of the assembly from the compression frame is also improved in that the foundation supports for the spur gear arranged above the compression press in a gear housing are only present on one side and there is no foundation support on the site facing the construction site.
  • the tool carrier In order to stabilize the structural unit during transport from the compression press or into the compression press, the tool carrier is connected to the crankcase by means of a support bracket. Since, during operation of the upsetting press, the tool carrier is mounted on a slide with slide plates arranged in the press frame, the tool carrier must be lifted off these slide plates when the entire structural unit is extended, since the slide remains in the press frame.
  • the tool carrier is lifted by means of the connecting elements of the support bracket arranged on the crankcase, preferably on the bearing shells of the crank mechanism, such as, for example, wedge-shaped screw connections.
  • crankcase which is guided on sliding plates in the press frame between the uprights, is held on the lower uprights on both sides by heavy guiding elements.
  • These guide elements must be removed at least towards the site so that the assembly can be pushed out of the press frame.
  • these guide elements remain arranged on the upright and can be lowered in the direction of the press foundation by means of an elongated hole guide, for which purpose corresponding screw connections must be loosened in the elongated holes.
  • crank mechanism connection of the crank mechanism to the cardanic drive shafts arranged between the transmission and the eccentric shafts is released as close as possible to the crankcase, so that the above-mentioned structural unit can be pushed out of the press frame as simply and freely as possible. Since the crankcase in a short time from the adjusting device and from the Stand cross member supported balancing device must be separated from the scaffold before extending, there is provided a detachable connection.
  • the drives of the inlet roller table on one inlet side of the slab into the upsetting press and the drives of the outlet roller table on the opposite outlet side of the slab from the upsetting press are arranged, and that the structural unit from the press stand can be moved into the drive-free side.
  • the roller table motors could be accommodated in the area where no dismantling of the motors is required for the expansion of the structural unit, so that during the maintenance of the structural unit, for example the bearings or the bearing bandages, the working roller table for the rolling production remains in operation and the slabs can be guided from the pusher furnace through the now open window of the press stand to the subsequent rolling stands for further processing.
  • FIG. 1 shows the longitudinal section through the overhanging upsetting press 1 for reducing the width of slabs 2 in a hot wide strip roughing mill, the slabs being fed almost continuously from a slab casting plant upstream of the upsetting press but not shown here.
  • the upsetting press has a horizontal stand 3 with the upper and lower uprights 4, 4 'and the crossbars 5, 5'.
  • a crankcase 6 is guided by a support device 7 supported on the upright 5, 5 'and by means of a balancing device likewise supported on the upright in the scaffolding stand 3 of the upsetting press 1.
  • the crankcase is adjusted using a mechanical adjustment.
  • a hydraulically acting piston-cylinder construction can also be used as the adjusting device.
  • Pressing tools 9 are arranged on a tool carrier 10 on both sides of the slab 2.
  • the pressing tool and the tool carrier have a reduction drive 11 acting perpendicular to the slab 2 and a feed drive 12 acting parallel to the slab 2.
  • the reduction drive and the feed drive are arranged in the crankcase 6.
  • the reduction drive is formed in that each tool carrier 10 can be moved essentially in the direction of the slab 2 to be reduced in width with the aid of a steering system which is actuated by two eccentric shafts 13 and which contains two connecting rods 14.
  • the feed drive 12, which acts essentially in the direction of the slab feed engages on the tool carrier 10 and is supported on the crankcase 6, in which the two eccentric shafts 13 are mounted.
  • the eccentric shafts are connected to cardan-mounted cardan shafts 15, which are connected to a spur gear 16.
  • the gear box 17 is held on a foundation support 18 above the upsetting press.
  • the input shaft 19 of the spur gear is coupled to a drive motor 20.
  • the foundation support 18 stands laterally from the upsetting press 1 on the foundation 21 and projects laterally with a head part 22 over the upsetting press 1.
  • the projecting head part carries the gear box with spur gear.
  • crankcase 6 with the crank drive 23 arranged in the crankcase and consisting of the eccentric shafts 13 and the connecting rods 14 and with the feed drive 12 and with the tool carrier 8 are combined to form a structural unit 24 (FIG. 2).
  • This structural unit can be moved laterally and approximately parallel to the slab movement on a rail arrangement 26 through a stand window 25 of the lying press frame 3.
  • This arrangement consists in the present example of two with sliding plates and spaced rail tracks 26 'with corresponding rail parts, which are arranged between the lower uprights 4.
  • the assembly 24 is displaced with the aid of a displacement device 27, for example a piston-cylinder unit 28.
  • Another rail arrangement 29 extends transversely to the slab movement, so that the assembly 24 is first pushed out of the compression frame on the rail arrangement 26 parallel to the slab movement and then can be moved on the rail arrangement 29 by a certain path transversely to the slab movement onto a freely accessible construction site.
  • the lying tool carrier 10 and the connecting rods 14 are slidably supported on a slide 30 with conventional type of sliding plates, not shown.
  • the tool carrier 10 is connected to the crankcase 6 with the aid of a support bracket 31, preferably to the bearing shells of the crank mechanism.
  • a support bracket 31 preferably to the bearing shells of the crank mechanism.
  • the tool carrier 10 can be lifted by the slide connected to the press stand 3 and supporting the tool carrier during operation or by its sliding plates 30.
  • the assembly 24 is prepared with the following disassembly measures for moving out of the press frame.
  • the guide elements 32 for the crankcase 6, which are arranged at least on the lower uprights 4 of the press frame 3, are lowered in the direction of the press foundation 21 in an elongated hole guide arranged in the guide elements.
  • the separating or connecting device 33 arranged between the crank mechanism 23 and the driving cardan shafts 15 is released. This can be done by a flange connection, which is arranged in the area between the upper edge of the crankcase 6 and the lower edge of the upper stator bars 4 'of the press frame.
  • adjusting device 7 supporting the crankcase 6 on the stator cross member 5 and the balancing device 8, which is also supported on the stator post 5, are detached from the plug housing by means of the detachable connection 34.
  • the latter can be displaced from the window of the scaffold stand on the rail arrangement 26 and 29 onto the construction site 35 by the displacement device 27.
  • Fig. 3 shows the site 35 lying to the side of the upsetting press 1, which is freely accessible from all sides, so that the maintenance or control of the highly stressed machine parts of the unit 24 such as bearings etc. can be carried out unimpeded and quickly.
  • the free accessibility of the building site 35 is achieved in that the drives 36 of the infeed roller table 37 are arranged exclusively on one inlet side 38 of the slab 2 in the upsetting press 1, and in that the drives 39 of the outlet roller table 40 on the opposite outlet side 41 the slab 2 from the upsetting press 1 are arranged so that the assembly 24 can be moved out of the press stand into the side free of the drives. So if a longer maintenance of the assembly 24 on the site 35 is required, the work roller tables on which the slab 2 are guided to the subsequent roll stands remain ready for operation, so that the roll production can also be carried out with another compression stand that has been moved into the rolling line without the upsetting press can be included.
  • the assembly of the assembly 24 in the upsetting press 1 is carried out in the reverse order to the disassembly measures described above.
  • the assembly 24 is pushed back from the site 35 on the rail arrangement 29, 26 into the stand window of the scaffold stand 3, the guide elements 32 are pulled upwards in the slot guide and anchored to the side; the balancing device and the adjusting device are coupled to the crankcase, the connecting device of the cardan shafts 15 and eccentric shafts 13 is coupled and the support bracket 31 which stabilizes the tool carrier 10 is released with the connecting elements in such a way that the tool carrier is lowered onto the sliding plates 30.
  • the upsetting press is then ready for operation.
  • the slab 2 arranged between the pressing tools 9 can be seen, which is moved during operation of the drive rollers 43 arranged on the inlet side 38 and the outlet side 41 through the upsetting press and during the upsetting from above and below the slab arranged holding rollers 43 is guided to avoid bulges.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stauchpresse zur Reduktion der Breite von Walzgut, insbesondere der Brammenbreite in Warmbreitband-Vorstraßen mit beidseitig zur Brammenkante angeordneten Preßwerkzeuge aufnehmenden Werkzeugträgern, welche mit Hilfe mindestens eines Kurbeltriebes in Richtung der Reduktion bewegbar sind, wobei der Kurbeltrieb und ein Vorschubantrieb in einem Kurbelgehäuse angeordnet sind.
  • Bei einer fliegenden Stauchpresse gemäß der gattungsbildenden DE-A-39 17 398.4 sind zur Reduktion der Breite von Brammen in einer Warmbreitband-Vorstraße zu beiden Seiten der Brammenkante Preßwerkzeuge angeordnet, die von Werkzeugträgern aufgenommen sind. Zur Ausbildung eines Reduktionsantriebes wird jedes Preßwerkzeug mit dem zugehörigen Werkzeugträger mit Hilfe eines von einem Kurbeltrieb betätigten Lenkersystems in Richtung der Breitenreduktion der Bramme bewegt, wobei der Kurbeltrieb in seinem Kurbelgehäuse angeordnet ist. Der Kurbeltrieb besteht aus zwei angetriebenen Exzenterwellen; auf jeder Exzenterwelle ist ein Pleuel gelagert; dessen Pleuelkopf steht mit dem Werkzeugträger zur Übertragung der Stauchkräfte in Verbindung. Am Werkzeugträger greift ein im wesentlichen in Richtung des Brammenvorschubs wirkender Vorschubantrieb an. Durch diese Maßnahmen wird der Bewegungsablauf der Preßwerkzeuge für das reduzierende Pressen und für das Vorschieben der Preßwerkzeuge voneinander getrennt steuerbar. Falls der Vorschubantrieb als Hydraulikzylinder ausgebildet ist, kann die Verfahrbewegung des Hydraulikzylinders besonders vorteilhaft in Form einer Weg-Zeitfunktion so gesteuert werden, daß für jede beliebige Vorschubgröße die Synchronisation der Bewegung des Preßwerkzeugs mit der Bewegung der seitlich zu pressenden Bramme gewährleistet ist. Diese Stauchpresse ermöglicht die kontinuierliche Reduktion der Breite der Bramme auf walztechnisch vorgegebene Werte. Die vorteilhafte Konstruktion der Stauchprese gewährleistet deren hohe Verfügbarkeit, so daß eine hohe Produktivität der Walzstraße, in die die Stauchpresse eingebunden ist, gegeben ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die zuvor beschriebene Stauchpresse weiter zu verbessern, insbesondere deren Wartungszeiten zu verkürzen und den Erhaltungsaufwand zu vermindern und die Produktivität der Walzstraße weiter zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird mit den Maßnahmen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Maßnahmen der Patentansprüche 2 bis 8 dienen der weiteren Ausgestaltung der Erfindung.
  • Nach Anspruch 1 zeichnet sich die gattungsgemäße Stauchpresse dadurch aus, daß das Kurbelgehäuse mit Kurbeltrieb und Vorschubantrieb sowie mit dem Werkzeugträger zu einer Baueinheit zusammengefaßt sind, und daß diese Baueinheit durch ein Ständerfenster des liegenden Pressengerüsts seitlich und etwa parallel zur Brammenbewegung auf einer Schienenanordnung verfahrbar ist, insbesondere mittels einer Verschiebeeinrichtung. Bei der Wartung, bspw. bei einer Kontrolle der Lagerung der Exzenterwellen des Kurbeltriebs wird die gesamte Baueinheit aus der Presse geschoben und auf einem gut zugänglichen Bauplatz und abseits der Rollgänge, auf denen die heißen Brammen transportiert werden, erfolgt dann die weitere Demontage bzw. Montage der Maschinenelemente der Presse, die besonders hohen Beanspruchungen ausgesetzt sind. Sollten die Wartungsarbeiten einen etwas längeren Zeitraum in Anspruch nehmen, so ist durch das Herausfahren der Baueinheit aus der Stauchpresse und damit aus dem Bereich des Rollgangs soviel Platz im Pressengerüst geschaffen, daß die Brammen ohne betriebliche Behinderung durch das offene Ständerfenster hindurch den nachfolgenden Walzgerüsten zugeführt werden können. Durch diese Maßnahme kann in kurzer Zeit die Walzproduktion in der Straße auch ohne Pressenbetrieb, gegebenenfalls durch Einschieben eines Stauchgerüstes, in vollem Umfang wieder aufgenommen werden.
  • Eine weitere Verbesserung der Wartung und Kontrolle der hochbelasteten drehenden Teile des Kurbeltriebes ergibt sich dann, wenn die aus der Stauchpresse herausgefahrene Baueinheit auf einer weiteren Schienenanordnung etwa quer zur Brammenbewegung verfahrbar ist. Alle wartungsintensiven oder einer Kontrolle unterliegenden Maschinenteile werden damit noch besser zugänglich. Diese Zugänglichkeit und das Verschieben der Baueinheit aus dem Stauchgerüst wird außerdem dadurch verbessert, daß die Fundamentstützen für das oberhalb der Stauchpresse in einem Getriebegehäuse angeordneten Stirnradgetriebe nur auf einer Seite vorhanden sind und auf der dem Bauplatz zugewandten Gerüstseite sich keine Fundamentstütze befindet.
  • Um die Baueinheit während des Transportes aus der Stauchpresse bzw. in die Stauchpresse zu stabilisieren, ist der Werkzeugträger mittels einer Tragekonsole mit dem Kurbelgehäuse verbunden. Da im Betrieb der Stauchpresse der Werkzeugträger auf einem im Pressengerüst angeordneten Schlitten mit Gleitplatten gelagert ist, muß der Werkzeugträger beim Ausfahren der gesamten Baueinheit von diesen Gleitplatten abgehoben werden, da der Schlitten in dem Pressengerüst zurückbleibt. Das Anheben des Werkzeugträgers erfolgt mittels der am Kurbelgehäuse, vorzugsweise an den Lagerschalen des Kurbeltriebes angeordneten Verbindungselemente der Tragekonsole wie bspw. keilförmig unterlegte Schraubverbindungen.
  • Das Kurbelgehäuse, das auf Gleitplatten in dem Pressengerüst zwischen den Ständerholmen geführt ist, wird am unteren Ständerholm auf beiden Seiten von schwerwiegenden Führungselementen gehalten. Diese Führungselemente müssen zumindest zu der Bauplatzseite hin entfernt werden, damit die Baueinheit aus dem Pressengerüst herausgeschoben werden kann. Zur Vermeidung größerer Montagearbeiten bzw. Demontagearbeiten wird vorgeschlagen, daß diese Führungselemente am Ständerholm angeordnet bleiben und in Richtung auf das Pressenfundament mittels einer Langlochführung absenkbar sind, wozu in den Langlöchern entsprechende Schraubverbindungen gelöst werden müssen.
  • Ferner wird die Verbindung des Kurbeltriebes mit den zwischen dem Getriebe und den Exzenterwellen angeordneten kardanischen Antriebswellen möglichst nahe am Kurbelgehäuse gelöst, damit die genannte Baueinheit möglichst einfach und unbehindert aus dem Pressengerüst herausgeschoben werden kann. Da das Kurbelgehäuse in kurzer Zeit von der Anstellvorrichtung und von der am Ständerquerholm abgestützten Ausbalanciereinrichtung vor dem Ausfahren aus dem Gerüst getrennt werden muß, ist dort eine kuppelbare Verbindung vorgesehen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Antriebe des Einlauf-Rollgangs auf einer Einlaufseite der Bramme in die Stauchpresse und die Antriebe des Auslauf-Rollgangs auf der gegenüberliegenden Auslaufseite der Bramme aus der Stauchpresse angeordnet sind, und daß die Baueinheit aus dem Pressengerüst in die jeweils antriebsfreie Seite verfahrbar ist. Durch diese Anordnung konnten die Rollgangsmotoren in dem Bereich untergebracht werden, wo für den Ausbau der Baueinheit keine Demontage der Motore erforderlich ist, so daß während der Wartung der Baueinheit bspw. der Lager oder der Lagerbandagen der Arbeitsrollgang für die Walzproduktion in Betrieb bleibt und die Brammen aus dem Stoßofen durch das nunmehr geöffnete Fenster des Pressengerüsts hindurch zu den nachfolgenden Walzgerüsten zur Weiterverarbeitung geführt werden können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • Figur 1
    die Seitenansicht der Stauchpresse teilweise im Schnitt,
    Figur 2
    das Kurbelgehäuse in Längsrichtung des Gerüstständers gesehen mit der seitlich verlaufenden Schienenanordnung,
    Figur 3
    eine Draufsicht auf die Stauchpresse mit auf den Bauplatz gefahrenen Baueinheiten.
  • Figur 1 zeigt den Längsschnitt durch die fliegend arbeitende Stauchpresse 1 zur Reduktion der Breite von Brammen 2 in einer Warmbreitband-Vorstraße, wobei die Brammen nahezu kontinuierlich von einer der Stauchpresse vorgeschalteten, jedoch hier nicht näher dargestellten Brammengießanlage zugeführt werden. Die Stauchpresse weist einen liegenden Gerüstständer 3 auf mit den oberen und unteren Ständerholmen 4, 4′ sowie den Querholmen 5, 5′. Ein Kurbelgehäuse 6 ist von einer am Ständerholm 5, 5′ abgestützten Anstellvorrichtung 7 sowie mit Hilfe einer am Ständerholm ebenfalls abgestützten Ausbalanciereinrichtung im Gerüstständer 3 der Stauchpresse 1 geführt. Die Anstellung des Kurbelgehäuses erfolgt mit Hilfe einer mechanischen Anstellung. Es ist jedoch auch eine hydraulisch wirkende, Kolben-Zylinder-Konstruktion als Anstellvorrichtung einsetzbar.
  • Zu beiden Seiten der Bramme 2 sind Preßwerkzeuge 9 an einem Werkzeugträger 10 angeordnet. Das Preßwerkzeug und der Werkzeugträger haben einen senkrecht zur Bramme 2 wirkenden Reduktionsantrieb 11 und einen parallel zur Bramme 2 wirkenden Vorschubantrieb 12. Der Reduktionsantrieb und der Vorschubantrieb sind in dem Kurbelgehäuse 6 angeordnet. Der Reduktionsantrieb wird dadurch gebildet, daß jeder Werkzeugträger 10 mit Hilfe eines von zwei Exzenterwellen 13 betätigten Lenkersystems, welches zwei Pleuel 14 enthält, im wesentlichen in Richtung der in der Breite zu reduzierenden Bramme 2 bewegbar ist. Der im wesentlichen in Richtung des Brammenvorschubs wirkende Vorschubantrieb 12 greift am Werkzeugträger 10 an und ist am Kurbelgehäuse 6 abgestützt, in welchem die zwei Exzenterwellen 13 gelagert sind. Die Exzenterwellen stehen mit kardanisch gelagerten Gelenkwellen 15 in Verbindung, die mit einem Stirnradgetriebe 16 verbunden sind. Der Getriebekasten 17 ist oberhalb der Stauchpresse auf einer Fundamentstütze 18 gehalten. Die Eingangswelle 19 des Stirnradgetriebes ist mit einem Antriebsmotor 20 gekuppelt. Die Fundamentstütze 18 steht seitlich von der Stauchpresse 1 auf dem Fundament 21 auf und kragt seitlich mit einem Kopfteil 22 über die Stauchpresse 1. Der überkragende Kopfteil trägt den Getriebekasten mit Stirnradgetriebe.
  • Das Kurbelgehäuse 6 mit dem im Kurbelgehäuse angeordneten und aus den Exzenterwellen 13 und den Pleuel 14 bestehenden Kurbeltrieb 23 und mit dem Vorschubantrieb 12 sowie mit dem Werkzeugträger 8 sind zu einer Baueinheit 24 zusammengefaßt (Fig. 2). Diese Baueinheit ist durch ein Ständerfenster 25 des liegenden Pressengerüsts 3 seitlich und etwa parallel zur Brammenbewegung auf einer Schienenanordnung 26 verfahrbar. Diese Anordnung besteht im vorliegenden Beispiel aus zwei mit Gleitplatten belegten und mit Abstand zueinander verlaufenden Schienensträngen 26′ mit entsprechenden Schienenteilen, die zwischen den unteren Ständerholmen 4 angeordnet sind. Das Verschieben der Baueinheit 24 erfolgt mit Hilfe einer Verschiebeeinrichtung 27, bspw. einer Kolben-Zylinder-Einheit 28. Eine weitere Schienenanordnung 29 verläuft quer zur Brammenbewegung, so daß die Baueinheit 24 zunächst auf der Schienenanordnung 26 parallel zur Brammenbewegung aus dem Stauchgerüst herausgeschoben und anschließend auf der Schienenanordnung 29 um einen bestimmten Weg quer zur Brammenbewegung auf einen frei zugänglichen Bauplatz verschoben werden kann.
  • Der liegende Werkzeugträger 10 und die Pleuel 14 sind auf einem Schlitten 30 mit nicht näher dargestellten Gleitplatten üblicher Bauart gleitend abgestützt. Zur Stabilisierung der Baueinheit während des Verfahrens aus dem Stauchgerüst wird der Werkzeugträger 10 mit Hilfe einer Tragekonsole 31 mit dem Kurbelgehäuse 6 verbunden, und zwar vorzugsweise mit den Lagerschalen des Kurbeltriebes. Mit Hilfe speziell ausgebildeter Verbindungselemente, bspw. einer Schraubverbindung mit entsprechend geformten Unterlegkeilen für die Tragekonsole, wird der Werkzeugträger 10 von dem mit dem Pressengerüst 3 verbundenen und den Werkzeugträger im Betrieb abstützenden Schlitten bzw. von dessen Gleitplatten 30 anhebbar.
  • Die Baueinheit 24 wird mit folgenden Demontagemaßnahmen zum Herausfahren aus dem Pressengerüst vorbereitet. Die zumindest an den unteren Ständerholmen 4 des Pressengerüsts 3 angeordneten Führungselemente 32 für das Kurbelgehäuse 6 werden in Richtung auf das Pressenfundament 21 in einer in den Führungselementen angeordneten Langlochführung abgesenkt. Die zwischen Kurbeltrieb 23 und den antreibenden Gelenkwellen 15 angeordnete Trenn- bzw. Verbindungsvorrichtung 33 wird gelöst. Dies kann durch eine Flanschverbindung erfolgen, die im Bereich zwischen der Oberkante des Kurbelgehäuses 6 und der Unterkante der oberen Ständerholme 4′ des Pressengerüsts angeordnet ist. Ferner wird die das Kurbelgehäuse 6 am Ständerquerholm 5 abstützende Anstellvorrichtung 7 sowie die ebenfalls am Ständerholm 5 abgestützte Ausbalanciereinrichtung 8 mit Hilfe der kuppelbaren Verbindung 34 vom KUrbelgehäuse gelöst. Nachdem sämtliche hydraulischen Anschlüsse von der Baueinheit 24 gelöst wurden, ist diese von der Verschiebeeinrichtung 27 aus dem Fenster des Gerüstständers auf der Schienenanordnung 26 und 29 auf den Bauplatz 35 verschiebbar. Insbesondere Fig. 3 zeigt den seitlich von der Stauchpresse 1 liegenden Bauplatz 35, der von allen Seiten frei zugänglich ist, so daß die Wartung bzw. Kontrolle der hochbelasteten Maschinenteile der Baueinheit 24 wie Lager etc. ungehindert und schnell durchgeführt werden kann.
  • Die freie Zugänglichkeit des Bauplatzes 35 wird dadurch erreicht, daß die Antriebe 36 des Einlauf-Rollgangs 37 ausschließlich auf der einen Einlaufseite 38 der Bramme 2 in die Stauchpresse 1 angeordnet sind, und daß die Antriebe 39 des Auslauf-Rollgangs 40 auf der gegenüberliegenden Auslaufseite 41 der Bramme 2 aus der Stauchpresse 1 angeordnet sind, so daß die Baueinheit 24 aus dem Pressengerüst in die jeweils von den Antrieben freie Seite verfahrbar ist. Falls also eine längere Wartung der Baueinheit 24 auf dem Bauplatz 35 erforderlich wird, bleiben die Arbeitsrollgänge, auf denen die Bramme 2 zu den nachfolgenden Walzgerüsten geführt werden, betriebsbereit, so daß die Walzproduktion auch ohne die Stauchpresse gegebenenfalls mit einem anderen in die Walzlinie eingefahrenen Stauchgerüst aufgenommen werden kann.
  • Die Montage der Baueinheit 24 in die Stauchpresse 1 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zu den oben beschriebenen Demontage-Maßnahmen. Die Baueinheit 24 wird vom Bauplatz 35 auf der Schienenanordnung 29, 26 in das Ständerfenster des Gerüstständers 3 zurückgeschoben, die Führungselemente 32 werden in der Langlochführung nach oben gezogen und seitlich verankert; die Ausbalanciereinrichtung und die Anstellvorrichtung werden an das Kurbelgehäuse angekuppelt, die Verbindungsvorrichtung von Gelenkwellen 15 und Exzenterwellen 13 wird gekoppelt und die den Werkzeugträger 10 stabilisierende Tragekonsole 31 wird mit den Verbindungselementen so gelöst, daß der Werkzeugträger auf die Gleitplatten 30 abgesenkt wird. Die Stauchpresse ist dann betriebsbereit. In Fig. 1 ist die zwischen den Preßwerkzeugen 9 angeordnete Bramme 2 zu sehen, die im Betrieb von auf der Einlaufseite 38 und der Auslaufseite 41 angeordneten Treiberrollen 43 durch die Stauchpresse bewegt wird und während des Stauchens von oberhalb und unterhalb der Bramme angeordneten Halterollen 43 zur Vermeidung von Aufwölbungen geführt wird.
  • Es wird ersichtlich, daß mit den oben beschriebenen Maßnahmen die eingangs gestellte Aufgabe technisch und wirtschaftlich in vorteilhafter Weise gelöst wird und daß dadurch die Verfügbarkeit der Stauchpresse und die Produktivität einer Walzstraße, insbesondere einer Warmbreitband-Vorstraße erhöht wird.
  • Bezugszeichenübersicht
  • 1
    Stauchpresse
    2
    Bramme
    3
    Pressengerüst/Gerüstständer
    4, 4′
    Ständerholm
    5, 5′
    Querholm
    6
    Kurbelgehäuse
    7
    Anstellvorrichtung
    8
    Ausbalanciereinrichtung
    9
    Preßwerkzeug
    10
    Werkzeugträger
    11
    Reduktionsantrieb
    12
    Vorschubantrieb
    13
    Exzenterwellen
    14
    Pleuel
    15
    Gelenkwellen
    16
    Stirnradgetriebe
    17
    Getriebekasten
    18
    Fundament-Stütze
    19
    Eingangswelle
    20
    Antriebsmotor
    21
    Fundament
    22
    Kopfteil
    23
    Kurbeltrieb
    24
    Baueinheit
    25
    Ständerfenster
    26
    Schienenanordnung
    27
    Verschiebeeinrichtung
    28
    Kolben-Zylinder-Einheit
    29
    Schienenanordnung
    30
    Gleitplatten
    31
    Tragekonsole
    32
    Führungselemente
    33
    Trenn-Verbindungsvorrichtung
    34
    Kuppelbare Verbindung
    35
    Bauplatz
    36
    Rollen-Antrieb
    37
    Einlauf-Rollgang
    38
    Einlaufseite
    39
    Antrieb
    40
    Auslauf-Rollgang
    41
    Auslaufseite
    42
    Treibrollen
    43
    Halterollen
    44
    Lagerschale

Claims (8)

  1. Stauchpresse (1) zur Reduktion der Breite von Walzgut (2), insbesondere der Brammenbreite in Warmbreitband-Vorstraßen, mit beidseitig zur Walzgutkante angeordneten, Preßwerkzeuge (9) aufnehmenden Werkzeugträgern (10), welche jeweils mit Hilfe mindestens eines Kurbeltriebes (23) in Richtung der Reduktion bewegbar sind, wobei der Kurbeltrieb (23) und ein Vorschubantrieb (12) in einem Kurbelgehäuse (6) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Kurbelgehäuse (6) mit Kurbeltrieb (23) und Vorschubantrieb (12) sowie mit dem Werkzeugträger (10) zu einer Baueinheit (24) zusammengefaßt sind und daß diese Baueinheit (24) durch ein Ständerfenster (25) des liegenden Pressengerüsts (3) seitlich und etwa parallel zur Walzgutbewegung auf einer Schienenanordnung (26, 29) verfahrbar ist, insbesondere mittels einer Verschiebeeinrichtung (27).
  2. Stauchpresse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die aus der Stauchpresse (1) herausgefahrene Baueinheit (24) auf einer weiteren Schienenanordnung (29) etwa quer zur Walzgutbewegung verfahrbar ist.
  3. Stauchpresse nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Werkzeugträger (10) zur Stabilisierung der Baueinheit (24) mittels einer Tragekonsole (31) mit dem Kurbelgehäuse (6) verbindbar ist.
  4. Stauchpresse nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mittels der am Kurbelgehäuse (6), vorzugsweise an den Lagerschalen (44) des Kurbeltriebes (23) angeordneten Verbindungselemente der Tragekonsole (31) der Werkzeugträger (10) von den mit dem Pressengerüst (3) verbundenen und den Werkzeugträger im Betrieb abstützenden Gleitplatten (30) anhebbar ist.
  5. Stauchpresse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zumindest an den unteren Ständerholmen (4) des Pressengerüsts (3) angeordneten Führungselemente (32) für das Kurbelgehäuse (6) in Richtung auf das Pressenfundament (21) bspw. mittels einer Langlochführung absenkbar sind.
  6. Stauchpresse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kurbeltrieb (23) und die antreibende Gelenkwelle (15) eine Trenn- bzw. Verbindungsvorrichtung (33) aufweisen, die im Bereich zwischen der Oberkante des Kurbelgehäuses (6) und der Unterkante des oberen Ständerholmes (4′) des Pressengerüsts (3) angeordnet ist.
  7. Stauchpresse nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Kurbelgehäuse (6) mit der am Ständerquerholm (5, 5′) abgestützten Anstellvorrichtung (7) sowie mit der eben dort abgestützten Ausbalanciereinrichtung (8) jeweils eine kuppelbare Verbindung (34) aufweist.
  8. Stauchpresse nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Antriebe (36) des Einlauf-Rollgangs (37) auf einer Einlaufseite (38) des Walzgutes (2) in die Stauchpresse (1) und die Antriebe (39) des Auslauf-Rollgangs (40) auf der gegenüberliegenden Auslaufseite (41) des Walzgutes aus der Stauchpresse angeordnet sind, und daß die Baueinheit (24) aus dem Pressengerüst (3) in die jeweils antriebsfreie Seite verfahrbar ist.
EP91118342A 1990-11-03 1991-10-28 Stauchpresse zur Reduktion der Breite von Brammen in Warmbreitband-Vorstrassen Expired - Lifetime EP0484782B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4035001 1990-11-03
DE4035001A DE4035001A1 (de) 1990-11-03 1990-11-03 Stauchpresse zur reduktion der breite von brammen in warmbreitband-vorstrassen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0484782A2 EP0484782A2 (de) 1992-05-13
EP0484782A3 EP0484782A3 (en) 1993-01-13
EP0484782B1 true EP0484782B1 (de) 1994-06-15

Family

ID=6417586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91118342A Expired - Lifetime EP0484782B1 (de) 1990-11-03 1991-10-28 Stauchpresse zur Reduktion der Breite von Brammen in Warmbreitband-Vorstrassen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5205148A (de)
EP (1) EP0484782B1 (de)
KR (1) KR0184290B1 (de)
CN (1) CN1027741C (de)
AT (1) ATE107200T1 (de)
DE (2) DE4035001A1 (de)
ES (1) ES2055507T3 (de)
ID (1) ID857B (de)
RU (1) RU1838010C (de)
TW (1) TW205012B (de)
UA (1) UA15927A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404441B (de) * 1996-09-17 1998-11-25 Gfm Holding Ag Schmiedemaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3665746A (en) * 1970-03-02 1972-05-30 Blaw Knox Co Combination rolling mill
US3841141A (en) * 1973-07-09 1974-10-15 S Rachwal Die changing apparatus
US4154074A (en) * 1978-02-27 1979-05-15 Morgan Construction Company Roll stand for a rod or bar rolling mill
JPS62124044A (ja) * 1985-11-22 1987-06-05 Kawasaki Steel Corp 熱間スラブの幅圧下プレス方法及び装置
JPS63313623A (ja) * 1987-06-12 1988-12-21 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 連続鋳片圧下装置
DE3837643A1 (de) * 1988-11-05 1990-05-10 Schloemann Siemag Ag Stauchpresse zur schrittweisen querschnittsaenderung von strangfoermigen metallkoerpern, bspw. brammen
DE3917398A1 (de) * 1989-05-29 1990-12-06 Schloemann Siemag Ag Fliegende stauchpresse
DE4029429A1 (de) * 1990-09-17 1992-03-19 Schloemann Siemag Ag Vorrichtung zum wechseln der presswerkzeuge einer stauchpresse

Also Published As

Publication number Publication date
EP0484782A2 (de) 1992-05-13
KR920009474A (ko) 1992-06-25
DE59101938D1 (de) 1994-07-21
EP0484782A3 (en) 1993-01-13
UA15927A (uk) 1997-06-30
ATE107200T1 (de) 1994-07-15
DE4035001A1 (de) 1992-05-07
US5205148A (en) 1993-04-27
KR0184290B1 (ko) 1999-04-01
ID857B (id) 1996-08-05
RU1838010C (ru) 1993-08-30
CN1027741C (zh) 1995-03-01
TW205012B (de) 1993-05-01
CN1061170A (zh) 1992-05-20
ES2055507T3 (es) 1994-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0388610A1 (de) Pressen-Anlage mit mehreren Pressen zum Bearbeiten von Blechteilen
EP2158055A1 (de) Sägevorrichtung und verfahren zur sägenden bearbeitung eines werkstücks
EP1294503A1 (de) Profilrichtmaschine
WO2003015948A1 (de) Vorrichtung und arbeitsverfahren zum automatischen wechseln der arbeits-, stütz- und zwischenwalzen eines ein- oder mehrgerüstigen bandwalzwerkes
DE1237409B (de) Vorrichtung zum Schweissen, insbesondere Lichtbogenschweissen, von Traegern aus Blechen
DE3932076A1 (de) System, verfahren und vorrichtung zur zufuehrung von material aus einem coil
EP0857522B1 (de) Walzstrasse
EP0599054A1 (de) Richtmaschine für Bleche und Bänder
DE2845052A1 (de) Geruestwechselvorrichtung
EP0484782B1 (de) Stauchpresse zur Reduktion der Breite von Brammen in Warmbreitband-Vorstrassen
EP1572386B1 (de) Walzwerk mit mitteln zum wechsel von walzen
DE2932115C2 (de) Richtmaschine
DE2553088A1 (de) Verfahren zum auswalzen von brammen sowie walzwerk zur ausfuehrung des verfahrens
DE3123127A1 (de) Arbeitsverfahren zur weiterverarbeitung von gewalztem stabmaterial einschliesslich profilen und adjustageeinrichtung zur durchfuehrung des arbeitsverfahrens
DE2556976A1 (de) Profilwalzmaschine
EP0476468B1 (de) Vorrichtung zum Wechseln der Presswerkzeuge einer Stauchpresse
DE3111453C2 (de) Walzgerüst mit Arbeitswalzen mit seitlichen hydrostatischen Stützleisten
DE1808333C3 (de) Auflaufrollgang für Kühlbetten in Stabstahlwalzwerken
DE3238936A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von metallbaendern
EP0875316B1 (de) Vorrichtung zum Ausziehen eines Stranges
DE2200639A1 (de) Einlauf-Fuehrungsvorrichtung fuer ein Walzwerk
DE4106490A1 (de) Verfahren zum betreiben einer stauchpresse
EP0484783A2 (de) Vorrichtung zum Verspannen und Ausbalancieren von Presswerkzeugträger und Kurbelgehäuse einer Stauchpresse
EP0484781B1 (de) Brammen-Stauchpresse für Warmbreitband-Walzwerke
DE2614758C3 (de) Walzgerüstgruppe, bestehend aus einem Horizontal-Triowalzgerüst und einem Vertikal-Triowalzgeriist

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19911129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB GR IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB GR IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930805

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB GR IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940615

REF Corresponds to:

Ref document number: 107200

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59101938

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940721

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2055507

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940912

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91118342.4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19971013

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19971021

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19971031

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHLOEMANN-SIEMAG A.G. SMS

Effective date: 19981031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990501

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91118342.4

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990501

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030414

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101014

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101022

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101026

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20101021

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20101025

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59101938

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59101938

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20111027

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 107200

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20111027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20111029

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20111029