EP0476468B1 - Vorrichtung zum Wechseln der Presswerkzeuge einer Stauchpresse - Google Patents

Vorrichtung zum Wechseln der Presswerkzeuge einer Stauchpresse Download PDF

Info

Publication number
EP0476468B1
EP0476468B1 EP91115167A EP91115167A EP0476468B1 EP 0476468 B1 EP0476468 B1 EP 0476468B1 EP 91115167 A EP91115167 A EP 91115167A EP 91115167 A EP91115167 A EP 91115167A EP 0476468 B1 EP0476468 B1 EP 0476468B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
press
carriage
changing device
lifting frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91115167A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0476468A1 (de
Inventor
Gerhard Heitze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Publication of EP0476468A1 publication Critical patent/EP0476468A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0476468B1 publication Critical patent/EP0476468B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/08Accessories for handling work or tools
    • B21J13/085Accessories for handling work or tools handling of tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B15/0035Forging or pressing devices as units
    • B21B15/0042Tool changers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/02Special design or construction
    • B21J9/06Swaging presses; Upsetting presses

Definitions

  • the invention relates to a device for changing the pressing tools of an upsetting press for reducing the width of rolled material, in particular the slab width in hot wide strip roughing mills arranged on both sides of the slab edge, the tool carriers receiving the mutually facing pressing tools, the tool carrier and a drive system moving the tool carrier in the direction of the reduction in one lying press frame between scaffold stands, a lifting frame arranged in the area of the pressing tools on a moving carriage with lifting drive for a holder receiving the pressing tool and a movable carrying carriage with at least one storage place for the pressing tool being provided.
  • an upsetting press in which, in order to reduce the width of slabs in a hot wide strip roughing mill, pressing tools are arranged on both sides of the slab edge, which are received by tool carriers.
  • each pressing tool with the associated tool carrier is moved with the aid of a steering system actuated by a crank mechanism in the direction of reducing the width of the slab, the crank mechanism being arranged in a crankcase.
  • the crank mechanism consists of two driven eccentric shafts; A connecting rod is mounted on each eccentric shaft; the connecting rod head is connected to the tool carrier for transmitting the compression forces.
  • a feed drive acting essentially in the direction of the slab feed acts on the tool carrier.
  • the feed drive is designed as a hydraulic drive
  • the movement of the hydraulic cylinder can be controlled particularly advantageously in the form of a path-time function in such a way that the synchronization of the movement of the pressing tool with the movement of the slab to be pressed laterally is ensured for any feed size.
  • This upsetting press enables the width of the slab to be continuously reduced to values specified by rolling technology.
  • the advantageous construction of the upset press ensures its high availability, so that there is a high productivity of the rolling mill in which the upset press is integrated.
  • a tool changing device is described in Japanese Patent Laid-Open JP-A-2-6004 for replacing the pressing tools of a slab press.
  • the changing device consists of a crane truck that can be moved on rails on a separate frame above the slab press.
  • the exchange of the pressing tools takes place in that, for example, a new tool from the tool trolley is attached to the rope of the crane trolley and is lifted up out of the tool trolley with the aid of a cable winch.
  • the tool trolley is moved and then the cable winch is actuated and the new tool is lowered from the crane to the tool carrier and connected to it there.
  • the disadvantage here is that the extremely heavy pressing tool hangs freely swinging on a crane rope during assembly or disassembly.
  • the operating team is at risk.
  • damage may occur due to the tool swinging out on the crane rope the locking device and other equipment on the tool carrier.
  • Automation of the change process from an operator control room is only possible to a limited extent, since the exact positioning of the tool in front of the tool carrier is only possible with great difficulty due to the rope lengthening and the rope vibration.
  • the object of the invention is to further improve the compression press described above, in particular to further increase the availability of the compression press and to largely automate and mechanically carry out the changing of the pressing tools, that is to say without direct manual intervention by the maintenance personnel in the changing process.
  • the generic upsetting press is characterized in that the carriage and the carriage are displaceable by a path-controlled displacement device which is supported on the longitudinal spar of the press frame or on the cross-member and that the linear drive consists of a motor with a gear and pulse counter and from a connection coupling to a shaft mounted in pillow block bearings with at least one pinion engaging in a rack attached to the lifting frame.
  • the linear drive consists of a motor with a gear and pulse counter and from a connection coupling to a shaft mounted in pillow block bearings with at least one pinion engaging in a rack attached to the lifting frame.
  • the travel paths of the carriage and carrier are consequently very precisely controllable, so that all mechanical coupling and end coupling processes of the press tool and tool carrier, the transfer of the press tool from the carriage and the placement of the press tool on the carriage can be carried out very precisely and in any repeatable process.
  • An expedient embodiment consists in the fact that the carriage can be moved on a rail arrangement running longitudinally to the scaffold stands and that the pressing tool holder can be raised and lowered by the lifting drive of the lifting frame through the window of the scaffolding stand in the direction of the pressing tool and that the carrying carriage can be opened a rail arrangement running transversely to the scaffolding stands is movable. In this way, the pressing tool is guided in two defined movement planes, which considerably simplifies the control of the changing process.
  • a particularly expedient embodiment of the changing device for the compression tools of the upsetting press can be seen in the fact that the lifting drive for the lifting frame is arranged on the traversing carriage, which in turn is held in a roller guide on the traversing carriage.
  • the holder for the pressing tool has two lateral tabs which overlap the pressing tool and a central tab which engages under the pressing tool. It is expedient that each side tab of the holder is provided with a recess for receiving a support bolt attached to the side of the pressing tool. The pressing tool is thus gripped from both sides and from below with the holder and secured in this way so that the tool can be released hydraulically and remotely from the tool carrier and is thus released for removal.
  • two storage places for the pressing tool - as seen in the direction of travel of the carrying carriage - are arranged one behind the other on the carrier carriage, so that a new pressing tool is prepared for assembly on the carrier carriage.
  • the worn tool can be placed on the carrier of the lifting frame and moved out of the assembly area, while at the same time the new tool is moved into the assembly area and taken over by the lifting frame bracket.
  • a changing device is assigned to each pressing tool, so that the
  • Tool change in the compression press on the right and on the left side can be carried out independently of one another.
  • Fig. 1 shows the horizontal section through the overhanging upsetting press 1 for reducing the width of slabs 2 in a hot wide strip roughing mill, the slabs being fed almost continuously from a slab casting plant upstream of the upsetting press but not shown in detail.
  • Driver rollers 3, 4 are arranged in front of the upsetting press and behind the upsetting press.
  • the slab 2 passes through the slab crushing stand in the with point. 5 provided direction of movement.
  • the upsetting press has stands 6.
  • a crankcase 9 can be adjusted in the stand of the upsetting press.
  • the crankcase is adjusted using a mechanical adjustment 10.
  • a hydraulically acting piston-cylinder construction can also be used as the adjustment device.
  • Pressing tools 7 are arranged on tool carriers 8 on both sides of the slab 2.
  • the press tool and the tool carrier have one in the normal direction, i.e. perpendicular to the slab 2, the reduction drive 11 and a feed drive 12 acting in the tangential direction, that is to say parallel to the slab 2.
  • the reduction drive is formed in that each tool carrier 8 with the aid of a steering system actuated by two eccentric shafts 13 and containing two connecting rods 14, essentially is movable in the direction of the slab to be reduced in width.
  • the two eccentric shafts 13 are mounted in the crankcase and are driven by cardan shafts which are connected to a gear 15 and a drive motor 16.
  • FIG. 2 shows the perspective view of the compression press according to FIG. 1 with the stand 6 or the stand spars, with the mechanical adjustment 10 for the crankcase 9, in which the reduction drive 11 is arranged. Furthermore, the articulated shafts 16 driving the eccentric shafts 13 can be seen, which are connected to the transmission 14 and via a further transmission shaft to the drive motor 15. On the roller table 17, the slab is moved into the compression frame. As soon as the slab has reached the area of the pressing tools, the slab is compressed laterally by the pressing tools which are moved towards one another. To change the highly stressed upsetting tools, an automatically operating tool changing device 18 is provided in the area of the pressing tools, specifically a separate changing device for each pressing tool. The details of this changing device are described below.
  • Fig. 3 and Fig. 4 show in an enlarged view that the device for changing the pressing tools of the upsetting press consists of a lifting frame 20 arranged in the area of the pressing tools 7 on a carriage 19 with lifting drive 21 for a holder 22 accommodating the pressing tool 7 and of one movable carriage 23 with at least one storage place 24, 25 for the pressing tool 7.
  • the carriage 19 can be moved on a rail arrangement 26 running longitudinally to the scaffold stands, consisting of a rail guide 27 with casters 28.
  • a support structure 29 with guide rollers 30 for the lifting frame 20 is fastened to the traversing carriage in such a way that the lifting frame with the holder 22 for the pressing tool 7 can be lifted and lowered through the window of the scaffolding stand 6 in the direction of the pressing tool.
  • the lifting drive 21 for the lifting frame 20 consists of two pinions 32 arranged on a connecting shaft 31.
  • the connecting shaft is mounted in pillow block bearings 33 and is driven by a hydraulic motor 35 with the interposition of a coupling 34, which is also arranged on the carriage.
  • the pinions 32 of the lifting drive each engage in a toothed rack 36 which is arranged on the lifting frame and points vertically into the window between the uprights 6.
  • the lifting frame has two lateral guide rails 37, which correspond to the guide rollers 28 of the support structure 29 of the carriage.
  • the holder 22 of the pressing tool 6 consists of two lateral tabs 38 encompassing the pressing tool and a central tab 39 below the pressing tool.
  • Each of the side straps 38 of the holder is provided with a recess 40 for receiving a support bolt 41 attached to the side of the pressing tool.
  • the carriage 19 is on the longitudinally mounted on the uprights rail arrangement with the help of a path-controlled displacement device 42 z. B. with a hydraulic medium double acting piston-cylinder unit, which is supported on the longitudinal spar of the press frame.
  • the displacement carriage 19 can be moved by the displacement device 42 in the direction of the carrier carriage 23, which can be moved on a rail arrangement 43 running transversely to the stands 6.
  • the wheels 44 of the carrier roll in guide rails 45, which are connected to a crossbar 46, which in turn is fixed on both sides of the uprights 6.
  • the trolley 23 is brought along the rail arrangement 43 by a path-controlled displacement device 47 into predetermined travel positions, one free storage position 24 for receiving the used pressing tool removed from the upsetting press and the other occupied storage space 25 for mounting the reworked pressing tool.
  • the bearing surface 48 of the storage spaces 24, 25 are adapted to the shape of the pressing tool.
  • the change of the pressing tool in the upsetting press takes place as follows:
  • the traversing carriage 19 is pushed into the middle of the upsetting press with the aid of the displacement device 42 with the lifting frame 20 raised by the lifting drive 21.
  • the lifting drive 21 lowers the lifting frame into the stand window for receiving the pressing tool and grips the pressing tool 7 with the holder 22.
  • the pressing tool clamped with spring force on the tool carrier 49 is released hydraulically and the clamping anchors 50 with hammer heads are turned through 90 ° by means of a rotating device twisted and thus release the tool for removal.
  • the released pressing tool rests with the supporting bolts 41 in the recesses in the side plates 38 of the holder and on the central plate 39.
  • the lifting frame and thus the pressing tool stored in the holder are raised.
  • the carriage 19 is moved from the displacement device 42 to the carrier carriage 23.
  • the pressing tool 7 is placed in the free storage position 24 of the carrier.
  • the traversing carriage moves back and thus the way is clear for the transverse movement of the pressing tool with the carrier carriage 23, which is caused by the displacement device 47.
  • the traversing carriage 19 moves forward again and takes over the reworked on the depositing station 25 with the holder 22 of the lifting frame 20 Tool and moves it into the receiving position or assembly position of the tool holder.
  • the reworked pressing tool is now clamped hydraulically with the tool carrier 49 with the aid of the tensioning anchors 50.
  • the carriage 19 moves back a little and the lifting frame 20 with the holder 22 moves upward out of the compression press into the starting position.
  • the tool change in the upsetting press is now complete.
  • the changing of the pressing tools in the upsetting press takes place independently of one another on the right and on the left side, since each side has its own changing device of the construction described above.
  • the hall crane always removes the used press tool from the carrier and the reworked tool in the same position.
  • the removal or loading position is achieved by moving the carrier crosswise into the middle position above the upsetting press and lifting the tool with the aid of the holder 22 of the lifting frame 20.
  • the empty wagon is then again traversed, so that the reworked tool can be placed on the storage space 25 of the wagon.
  • the trolley is then moved again so that the empty storage space 24 is in the middle above the compression press for receiving the used pressing tool.
  • the press tools of the upsetting press can be changed fully automatically by the operating personnel from a control room.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Wechseln der Preßwerkzeuge einer Stauchpresse zur Breitenreduktion von Walzgut, insbesondere der Brammenbreite in Warmbreitband-Vorstraßen beidseitig zur Brammenkante angeordneten, die aufeinander zuweisenden Preßwerkzeuge aufnehmenden Werkzeugträgern, wobei die Werkzeugträger und ein die Werkzeugträger in Richtung der Reduktion bewegendes Antriebssystem in einem liegenden Pressengerüst zwischen Gerüstständern geführt sind, wobei ein im Bereich der Preßwerkzeuge an einem Verfahrwagen angeordneter Hubrahmen mit Hubantrieb für eine das Preßwerkzeug aufnehmende Halterung und ein verfahrbarer Tragwagen mit mindestens einem Ablegeplatz für das Preßwerkzeug vorgesehen ist.
  • Gemäß der DE-A- 39 17 398 wird eine Stauchpresse beschrieben, bei der zur Reduktion der Breite von Brammen in einer Warmbreitband-Vorstraße zu beiden Seiten der Brammenkante Preßwerkzeuge angeordnet sind, die von Werkzeugträgern aufgenommen sind. Zur Ausbildung eines Reduktionsantriebes wird jedes Preßwerkzeug mit dem zugehörigen Werkzeugträger mit Hilfe eines von einem Kurbeltrieb betätigten Lenkersystems in Richtung der Breitenreduktion der Bramme bewegt, wobei der Kurbeltrieb in einem Kurbelgehäuse angeordnet ist. Der Kurbeltrieb besteht aus zwei angetriebenen Exzenterwellen; auf jeder Exzenterwelle ist ein Pleuel gelagert; dessen Pleuelkopf steht mit dem Werkzeugträger zur Übertragung der Stauchkräfte in Verbindung. Am Werkzeugträger greift ein im wesentlichen in Richtung des Brammenvorschubes wirkender Vorschubantrieb an. Durch diese Maßnahmen wird der Bewegungsablauf der Preßwerkzeuge für das reduzierende Pressen und für das Vorschieben der Preßwerkzeuge voneinander getrennt steuerbar. Falls der Vorschubantrieb als Hydraulikantrieb ausgebildet ist, kann die Verfahrbewegung des Hydraulikzylinders besonders vorteilhaft in Form einer Weg-Zeitfunktion so gesteuert werden, daß für jede beliebige Vorschubgröße die Synchronisation der Bewegung des Preßwerkzeugs mit der Bewegung der seitlich zu pressenden Bramme gewährleistet ist. Diese Stauchpresse ermöglicht die kontinuierliche Reduktion der Breite der Bramme auf walztechnisch vorgegebene Werte. Die vorteilhafte Konstruktion der Stauchpresse gewährleistet deren hohe Verfügbarkeit, so daß eine hohe Produktivität der Walzstraße, in die die Stauchpresse eingebunden ist, gegeben ist.
  • Zum Auswechseln der Preßwerkzeuge einer Brammenpresse ist in der japanischen Patentoffenlegung JP-A-2-6004 eine Werkzeugwechselvorrichtung beschrieben. Die Wechselvorrichtung besteht aus einem Kranwagen, der auf einem separaten Gerüst oberhalb der Brammenpresse auf Schienen verfahrbar ist. Auf der gleichen Schienenanordnung befindet sich ein Werkzeugwagen. In dem Werkzeugwagen können neue und gebrauchte Preßwerkzeuge aufgenommen werden. Der Austausch der Preßwerkzeuge erfolgt dadurch, daß bspw. ein neues Werkzeug aus dem Werkzeugwagen an das Seil das Kranwagens angeschlagen wird und mit Hilfe einer Seilwinde aus dem Werkzeugwagen nach oben angehoben wird. Der Werkzeugwagen wird verfahren und anschließend wird die Seilwinde betätigt und das neue Werkzeug wird von dem Kran zu dem Werkzeugträger herabgelassen und dort mit diesem verbunden. Von Nachteil ist hierbei, daß das äußerst schwere Preßwerkzeug während der Montage bzw. Demontage frei schwingend an einem Kranseil hängt. Dabei besteht Gefahr für die Bedienungsmannschaft. Außerdem kann es wegen des Auspendelns des Werkzeugs am Kranseil zu Beschädigungen der Arretiervorrichtung und der sonstigen Einrichtung am Werkzeugträger kommen. Eine Automatisierung des Wechselvorgangs von einer Bedienungswarte aus ist nur bedingt möglich, da eine positionsgenaue Absetzung des Werkzeugs vor dem Werkzeugträger wegen der Seillängung und der Seilschwingung nur unter großen Schwierigkeiten möglich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die zuvor beschriebene Stauchpresse weiter zu verbessern, insbesondere die Verfügbarkeit der Stauchpresse weiter zu erhöhen und den Wechsel der Preßwerkzeuge weitgehend zu automatisieren und maschinell durchzuführen, das heißt ohne direktes manuelles Eingreifen des Wartungspersonals in den Wechselvorgang.
  • Diese Aufgabe wird mit den Maßnahmen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Patentansprüche 2 bis 10 haben die weitere Ausgestaltung der Erfindung zum Inhalt.
  • Nach Anspruch 1 zeichnet sich die gattungsgemäße Stauchpresse dadurch aus, daß der Verfahrwagen und der Tragwagen von einer weggesteuerten Verschiebeeinrichtung verschiebbar sind, welche an dem Längsholm des Pressengerüsts bzw. an der Quertraverse abgestützt ist und daß der Hubantrieb aus einem Motor mit Getriebe und Impulszähler besteht sowie aus einer Verbindungskupplung zu einer in Stehlagern gelagerten Welle mit mindestens einem in eine am Hubrahmen befestigte Zahnstange eingreifendes Ritzel. Mit einer derart ausgestalteten Werkzeugwechseleinrichtung kann das verschlissene Preßwerkzeug vollautomatisch gegen das nachgearbeitete Preßwerkzeug ausgewechselt werden und gelangt in einen von einer Krananlage ohne weiteres zugänglichen Bedienungsbereich. Die Stellwege von Verfahrwagen und Tragwagen sind folglich sehr genau steuerbar, so daß alle mechanischen Kopplungs- bzw. Endkopplungsvorgänge von Preßwerkzeug und Werkzeugträger, die Übernahme des Preßwerkzeugs vom Verfahrwagen und das Absetzen des Preßwerkzeugs auf dem Tragwagen sehr exakt und in beliebig wiederholbaren Vorgängen ablaufen können.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung besteht darin, daß der Verfahrwagen auf einer längs zu den Gerüstständern verlaufenden Schienenanordnung bewegbar ist und daß die Preßwerkzeug-Halterung von dem Hubantrieb des Hubrahmens durch das Fenster des Gerüstständers in Richtung auf das Preßwerkzeug heb- und senkbar ist und daß der Tragwagen auf einer quer zu den Gerüstständern verlaufenden Schienenanordnung bewegbar ist. Das Preßwerkzeug wird auf diese Weise in zwei definierten Bewegungsebenen geführt, was die Steuerung des Wechselvorgangs beträchtlich erleichtert.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Wechselvorrichtung für die Preßwerkzeuge der Stauchpresse ist darin zu sehen, daß auf dem Verfahrwagen der Hubantrieb für den Hubrahmen angeordnet ist, der seinerseits in einer Rollenführung am Verfahrwagen gehalten ist.
  • Zum Zwecke der sicheren Erfassung des Preßwerkzeugs in der Halterung des Hubrahmens ist ferner vorgesehen, daß die Halterung für das Preßwerkzeug zwei seitliche, das Preßwerkzeug übergreifende Laschen und eine mittige, das Preßwerkzeug untergreifende Lasche aufweist. Zweckmäßig ist, daß jede Seitenlasche der Halterung mit einer Ausnehmung zur Aufnahme eines seitlich am Preßwerkzeug angebrachten Tragbolzens versehen ist. Das Preßwerkzeug wird also von beiden Seiten und von von unten mit der Halterung erfaßt und auf diese Weise so gesichert, daß das Werkzeug vom Werkzeugträger hydraulisch und ferngesteuert gelöst werden kann und somit für die Entnahme freigegeben wird.
  • Ferner wird bei der erfindungsgemäßen Wechselvorrichtung vorgeschlagen, daß auf dem Tragwagen zwei Ablegeplätze für das Preßwerkzeug - in Richtung der Verfahrbarkeit des Tragwagens gesehen - hintereinander angeordnet sind, so daß auf dem Tragwagen ein neues Preßwerkzeug zur Montage vorbereitet wird. Das abgenutzte Werkzeug kann von der Halterung des Hubrahmens auf dem Tragwagen abgesetzt werden und aus dem Montagebereich herausgefahren werden, während zugleich das neue Werkzeug in den Montagebereich eingefahren wird und dort von der Halterung des Hubrahmens übernommen wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Wechselvorrichtung für das Preßwerkzeug ist vorgesehen, daß jedem Preßwerkzeug eine Wechselvorrichtung zugeordnet ist, so daß der
  • Werkzeugwechsel in der Stauchpresse auf der rechten und auf der linken Seite unabhängig voneinander vorgenommen werden kann.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschreiben. Es zeigen
  • Figur 1
    einen Horizontalschnitt durch eine Stauchpresse,
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht der Stauchpresse nach Fig. 1 mit zwei Wechselvorrichtungen für die Preßwerkzeuge,
    Figur 3
    eine Draufsicht auf die Wechselvorrichtung in vergrößerter Darstellung,
    Figur 4
    eine Seitenansicht der Wechselvorrichtung nach Fig. 3.
  • Fig. 1 zeigt den Horizontalschnitt durch die fliegend arbeitende Stauchpresse 1 zur Reduktion der Breite von Brammen 2 in einer Warmbreitband-Vorstraße, wobei die Brammen nahezu kontinuierlich von einer der Stauchpresse vorgeschalteten, jedoch nicht näher dargestellten Brammengießanlage zugeführt werden. Vor der Stauchpresse und hinter der Stauchpresse sind Treiberrollen 3, 4 angeordnet. Die Bramme 2 durchläuft das Brammenstauchgerüst in der mit Ziff. 5 versehenen Bewegungsrichtung. Die Stauchpresse hat Ständer 6. Ein Kurbelgehäuse 9 ist anstellbar im Gerüstständer der Stauchpresse geführt. Die Anstellung des Kurbelgehäuses erfolgt mit Hilfe einer mechanischen Anstellung 10. Es ist jedoch auch eine hydraulisch wirkende Kolben-Zylinder-Konstruktion als Anstellvorrichtung einsetzbar.
  • Zu beiden Seiten der Bramme 2 sind Preßwerkzeuge 7 an Werkzeugträgern 8 angeordnet. Das Preßwerkzeug und der Werkzeugträger haben einen in Normalrichtung, d.h. senkrecht zur Bramme 2, wirkenden Reduktionsabtrieb 11 und einen in Tangentialrichtung, also parallel zur Bramme 2 wirkenden Vorschubantrieb 12. Der Reduktionsantrieb wird dadurch gebildet, daß jeder Werkzeugträger 8 mit Hilfe eines von zwei Exzenterwellen 13 betätigten Lenkersystems, welches zwei Pleuel 14 enthält, im wesentlichen in Richtung der in der Breite zu reduzierenden Bramme bewegbar ist. Der im wesentlichen in Richtung des Brammenvorschubs wirkende Vorschubantrieb 12 greift am Werkzeugträger 8 an und ist am Kurbelgehäuse abgestützt. In dem Kurbelgehäuse sind die zwei Exzenterwellen 13 gelagert, die von Gelenkwellen angetrieben werden, welche mit einem Getriebe 15 und einem Antriebsmotor 16 in Verbindung stehen.
  • Fig. 2 zeigt die perspektivische Ansicht der Stauchpresse nach Fig. 1 mit dem Ständer 6 bzw. den Ständerholmen, mit der mechanischen Anstellung 10 für das Kurbelgehäuse 9, in welchem der Reduktionsantrieb 11 angeordnet ist. Ferner sind die die Exzenterwellen 13 antreibenden Gelenkwellen 16 zu sehen, die mit dem Getriebe 14 und über eine weitere Übertragungswelle mit dem Antriebsmotor 15 in Verbindung stehen. Auf dem Rollgang 17 wird die Bramme in das Stauchgerüst eingefahren. Sobald die Bramme in den Bereich der Preßwerkzeuge gelangt ist, wird die Bramme seitlich von den aufeinander zu bewegten Preßwerkzeugen gestaucht. Zum Wechseln der hochbeanspruchten Stauchwerkzeuge ist im Bereich der Preßwerkzeuge eine automatisch arbeitende Werkzeugwechselvorrichtung 18 vorgesehen und zwar für jedes Preßwerkzeug eine gesonderte Wechselvorrichtung. Die Details dieser Wechselvorrichtung werden nachfolgend beschrieben.
  • Fig. 3 und Fig. 4 zeigen in vergrößerter Darstellung, daß die Vorrichtung zum Wechseln der Preßwerkzeuge der Stauchpresse aus einem im Bereich der Preßwerkzeuge 7 an einem Verfahrwagen 19 angeordneten Hubrahmen 20 mit Hubantrieb 21 für eine das Preßwerkzeug 7 aufnehmende Halterung 22 besteht und aus einem verfahrbaren Tragwagen 23 mit mindestens einem Ablegeplatz 24, 25 für das Preßwerkzeug 7. Der Verfahrwagen 19 ist auf einer längs zu den Gerüstständern verlaufenden Schienenanordnung 26, bestehend aus einer Schienenführung 27 mit Fahrrollen 28, bewegbar. An dem Verfahrwagen ist eine Trägerkonstruktion 29 mit Führungsrollen 30 für den Hubrahmen 20 derart befestigt, daß der Hubrahmen mit der Halterung 22 für das Preßwerkzeug 7 durch das Fenster des Gerüstständers 6 in Richtung auf das Preßwerkzeug hub- und senkbar ist.
  • Der Hubantrieb 21 für den Hubrahmen 20 besteht aus zwei auf einer Verbindungswelle 31 angeordneten Ritzeln 32. Die Verbindungswelle ist in Stehlagern 33 gelagert und wird unter Zwischenschaltung einer Kupplung 34 von einem Hydromotor 35 angetrieben, der ebenfalls auf dem Verfahrwagen angeordnet ist. Die Ritzel 32 des Hubantriebs greifen jeweils in eine am Hubrahmen angeordnete, senkrecht in das Fenster zwischen den Ständerholmen 6 weisende Zahnstange 36 ein. Der Hubrahmen hat zwei seitliche Führungsschienen 37, die mit den Führungsrollen 28 der Trägerkonstruktion 29 des Verfahrwagens korrespondieren. Mit Hilfe des zuvor beschriebenen Hubantriebs und der geschilderten Verbindung zwischen Hubrahmen und Verfahrwagen ist der Hubrahmen 20 mit der Halterung 22 von oben in den Bereich des Preßwerkzeugs absenkbar. Die Halterung 22 des Preßwerkzeuges 6 besteht aus zwei seitlichen, das Preßwerkzeug umgreifende Laschen 38 und eine mittige, das Preßwerkzeug untergreifende Lasche 39. Jede der Seitenlaschen 38 der Halterung ist mit einer Ausnehmung 40 zur Aufnahme eines seitlich am Preßwerkzeug angebrachten Tragbolzens 41 versehen.
  • Der Verfahrwagen 19 ist auf der längs auf den Ständerholme angebrachten Schienenanordnung mit Hilfe einer wegegesteuerten Verschiebeeinrichtung 42 z. B. einer mit einem hydraulischen Medium doppelt beaufschlagbaren Kolben-Zylinder-Einheit verschiebbar, die an dem Längsholm des Pressengerüsts abgestützt ist. Von der Verschiebeeinrichtung 42 ist der Verfahrwagen 19 in Richtung auf den Tragwagen 23 bewegbar, der auf einer quer zu den Ständern 6 verlaufenden Schienenanordnung 43 bewegbar ist. Die Räder 44 des Tragwagens rollen in Führungsschienen 45, die mit einer Quertraverse 46 verbunden sind, die ihrerseits zu beiden Seiten der Ständerholme 6 fixiert ist. Der Tragwagen 23 wird entlang der Schienenanordnung 43 von einer wegegesteuerten Verschiebeeinrichtung 47 in vorbestimmte Verfahrpositionen gebracht, wobei die eine freie Ablegeposition 24 zur Aufnahme des gebrauchten und aus der Stauchpresse entnommenen Preßwerkzeugs und der andere belegte Ablageplatz 25 zum Montieren des nachgearbeiteten Preßwerkzeuges vorgesehen ist. Die Auflagefläche 48 der Ablegeplätze 24, 25 sind der Form des Preßwerkzeugs angepaßt.
  • Der Wechsel des Preßwerkzeuges in der Stauchpresse läuft folgendermaßen ab: Der Verfahrwagen 19 wird mit Hilfe der Verschiebeeinrichtung 42 mit von dem Hubantrieb 21 angehobenem Hubrahmen 20 in die Mitte der Stauchpresse geschoben. Der Hubantrieb 21 senkt den Hubrahmen in das Ständerfenster zur Aufnahme des Preßwerkzeugs ab und greift mit der Halterung 22 das Preßwerkzeug 7. Das mit Federkraft an dem Werkzeugträger 49 geklemmte Preßwerkzeug wird hydraulisch gelöst und die Spannanker 50 mit Hammerköpfen werden über eine Drehvorrichtung um 90° verdreht und geben somit das Werkzeug für die Entnahme frei. Das gelöste Preßwerkzeug liegt mit den Tragbolzen 41 in den Ausnehmungen der Seitenlaschen 38 der Halterung sowie auf der mittigen Lasche 39 auf. Mit Hilfe des Hubantriebs wird der Hubrahmen und damit das in der Halterung abgelegte Preßwerkzeug hochgefahren. Der Verfahrwagen 19 wird von der Verschiebeeinrichtung 42 zu dem Tragwagen 23 bewegt. Das Preßwerkzeug 7 wird auf die freie Ablegeposition 24 des Tragwagens abgelegt. Der Verfahrwagen fährt zurück und damit ist der Weg frei für das von der Verschiebeeinrichtung 47 bewirkte Querverfahren des Preßwerkzeugs mit dem Tragwagen 23. Nach diesem Vorgang fährt der Verfahrwagen 19 wieder vor und übernimmt mit der Halterung 22 des Hubrahmens 20 das auf dem Absetzplatz 25 befindliche nachgearbeitete Werkzeug und fährt es in die Aufnahmeposition bzw. Montageposition des Werkzeugträgers ein. Das nachgearbeitete Preßwerkzeug wird nun mit Hilfe der Spannanker 50 hydraulich mit dem Werkzeugträger 49 verklemmt. Der Verfahrwagen 19 fährt etwas zurück und der Hubrahmen 20 mit der Halterung 22 fährt aus der Stauchpresse nach oben in die Ausgangsstellung zurück. Der Werkzeugwechsel in der Stauchpresse ist damit beendet.
  • Der Wechsel der Preßwerkzeuge in der Stauchpresse läuft auf der rechten und auf der linken Seite unabhängig voneinander ab, da jede Seite eine eigene Wechselvorrichtung der zuvor geschilderten Bauweise hat.
  • Die Entnahme des gebrauchten Preßwerkzeugs von dem Tragwagen und die Aufgabe des nachgearbeiteten Werkzeugs erfolgt durch den Hallenkran immer in der gleichen Position. Die Entnahme- bzw. Aufgabeposition wird erreicht durch das Querfahren des Tragwagens in die Mittenposition über der Stauchpresse und Anheben des Werkzeugs mit Hilfe der Halterung 22 des Hubrahmens 20.
  • Der leere Tragwagen wird dann nochmals querverfahren, so daß das nachgearbeitete Werkzeug auf den Ablageplatz 25 des Tragwagens abgelegt werden kann. Anschließend wird der Tragwagen nochmals so verfahren, daß der leere Ablageplatz 24 mittig über der Stauchpresse zur Aufnahme des gebrauchten Preßwerkzeugs steht.
  • Mit der zuvor beschriebenen Wechselvorrichtung ist ein vollautomatisch durchführbarer Wechsel der Preßwerkzeuge der Stauchpresse durch das Bedienungspersonal von einer Stellwarte aus möglich.
  • Bezugszeichenübersicht
  • 1
    Stauchpresse
    2
    Bramme
    3, 4
    Treiberrollen
    5
    Bewegungsrichtung
    6
    Ständer/Ständerholm
    7
    Preßwerkzeug
    8
    Werkzeugträger
    9
    Kurbelgehäuse
    10
    mechanische Anstellung
    11
    Reduktionsantrieb
    12
    Vorschubantrieb
    13
    Exzenterwelle
    14
    Getriebe
    15
    Antriebsmotor
    16
    Gelenkwelle
    17
    Rollgang
    18
    Werkzeugwechselvorrichtung
    19
    Verfahrwagen
    20
    Hubrahmen
    21
    Hubantrieb
    22
    Halterung
    23
    Tragwagen
    24/25
    Ablegeplatz
    26
    Schienenanordnung
    27
    Schienenführung
    28
    Führungsrollen
    29
    Trägerkonstruktion
    30
    Führungsrollen
    31
    Verbindungswelle
    32
    Ritzel
    33
    Stehlager
    34
    Kupplung
    35
    Hydromotor
    36
    Zahnstange
    37
    Führungsschiene
    38
    Seitenlasche
    39
    Mittenlasche
    40
    Ausnehmung
    41
    Tragbolzen
    42
    Verschiebeeinrichtung
    43
    Schienenanordnung
    44
    Räder
    45
    Führungsschiene
    46
    Quertraverse
    47
    Verschiebeeinrichtung
    48
    Auflagefläche
    49
    Werkzeugträger
    50
    Spannanker

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Wechseln der Preßwerkzeuge (7) einer Stauchpresse (1) zur Breitenreduktion von Walzgut (2), insbesondere der Brammenbreite in Warmbreitband-Vorstraßen mit beidseitig zur Brammenkante angeordneten, die aufeinander zuweisenden Preßwerkzeuge (7) aufnehmenden Werkzeugträgern (8), wobei die Werkzeugträger und ein die Werkzeugträger in Richtung der Reduktion bewegendes Antriebssystem (11) in einem liegenden Pressengerüst zwischen Gerüstständern (6) geführt sind, wobei ein im Bereich der Preßwerkzeuge (7) an einem Verfahrwagen (19) angeordneter Hubrahmen (20) mit Hubantrieb (21) für eine das Preßwerkzeug (7) aufnehmende Halterung (22) und ein verfahrbarer Tragwagen (23) mit mindestens einem Ablegeplatz (24, 25) für das Preßwerkzeug vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Verfahrwagen (19) und der Tragwagen (23) von einer weggesteuerten Verschiebeeinrichtung (42, 47) verschiebbar sind, welche an dem Längsholm (6) des Pressengerüsts bzw. an der Quertraverse (46) abgestützt ist und daß der Hubantrieb (21) aus einem Motor (35) mit Getriebe und Impulszähler besteht sowie aus einer Verbindungskupplung (34) zu einer in Stehlagern (33) gelagerten Welle (31) mit mindestens einem in eine am Hubrahmen (20) befestigte Zahnstange (36) eingreifendes Ritzel (32).
  2. Werkzeugwechselvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Verfahrwagen (19) auf einer längs zu den Gerüstständern (6) verlaufenden Schienenanordnung (26) bewegbar ist,
    daß die Preßwerkzeug-Halterung (22) von dem Hubantrieb (21) des Hubrahmens (20) durch das Fenster des Gerüstständers (6) in Richtung auf das Preßwerkzeug (7) heb- und senkbar ist und
    daß der Tragwagen (23) auf einer quer zu den Gerüstständern (6) verlaufenden Schienenanordnung (43) bewegbar ist.
  3. Werkzeugwechselvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schienen (27) für den Verfahrwagen (19) auf den Längsholmen (6) des Pressengerüstes angeordnet sind und
    daß die Schienen (45) für den Tragwagen (23) auf einer mit den Längsholmen (6) des Pressengerüsts verbundenen Quertraverse (46) angeordnet sind.
  4. Werkzeugwechselvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verschiebeeinrichtung (42, 47) von einer mit einem Druckmedium doppelt beaufschlagbaren Kolben-Zylinder-Einheit gebildet wird.
  5. Werkzeugwechselvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf dem Verfahrwagen (19) der Hubantrieb (21) für den Hubrahmen (20) angeordnet ist, der seinerseits in einer Rollenführung (29, 30) am Verfahrwagen gehalten ist.
  6. Werkzeugwechselvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Hubantrieb (21) ein hydraulischer Motor ist.
  7. Werkzeugwechselvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Halterung (22) für das Preßwerkzeug (7) zwei seitliche das Preßwerkzeug umgreifende Laschen (38) und eine mittige das Preßwerkzeug untergreifende Lasche (38) aufweist.
  8. Werkzeugwechselvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jede Seitenlasche (38) der Halterung (22) mit einer Ausnehmung (40) zur Aufnahme eines seitlich am Preßwerkzeug (7) angebrachten Tragbolzens (41) versehen ist.
  9. Werkzeugwechselvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf dem Tragwagen (23) zwei Ablegeplätze (24, 25) für das Preßwerkzeug (7) - in Richtung der Verfahrbarkeit des Tragwagens (23) gesehen - hintereinander angeordnet sind.
  10. Werkzeugwechselvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jedem Preßwerkzeug (7) eine Wechselvorrichtung (18) zugeordnet ist.
EP91115167A 1990-09-17 1991-09-07 Vorrichtung zum Wechseln der Presswerkzeuge einer Stauchpresse Expired - Lifetime EP0476468B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4029429 1990-09-17
DE4029429A DE4029429A1 (de) 1990-09-17 1990-09-17 Vorrichtung zum wechseln der presswerkzeuge einer stauchpresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0476468A1 EP0476468A1 (de) 1992-03-25
EP0476468B1 true EP0476468B1 (de) 1994-06-15

Family

ID=6414401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91115167A Expired - Lifetime EP0476468B1 (de) 1990-09-17 1991-09-07 Vorrichtung zum Wechseln der Presswerkzeuge einer Stauchpresse

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5168744A (de)
EP (1) EP0476468B1 (de)
KR (1) KR0184291B1 (de)
CN (1) CN1029091C (de)
AT (1) ATE107199T1 (de)
DE (2) DE4029429A1 (de)
ES (1) ES2055500T3 (de)
RU (1) RU1831387C (de)
TW (1) TW237401B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035001A1 (de) * 1990-11-03 1992-05-07 Schloemann Siemag Ag Stauchpresse zur reduktion der breite von brammen in warmbreitband-vorstrassen
ID22030A (id) * 1997-11-26 1999-08-26 Ishikawajima Harima Heavy Ind Peralatan dan metode untuk merubah cetakan dan pencetak tekanan untuk mesin penekan yang mereduksi pelat
WO2007025370A1 (en) * 2005-08-29 2007-03-08 Gcg Holdings Ltd Eccentric rotary stamping apparatus and method of forming moving sheet metal
DE102005055800B4 (de) * 2005-11-21 2008-01-03 Carl Freudenberg Kg Vorrichtung zur Dämpfung von Torsionsschwingungen und Anordnung
CN105910410A (zh) * 2016-06-29 2016-08-31 中信戴卡股份有限公司 一种毛坯吹水装置
JP6915595B2 (ja) * 2018-07-31 2021-08-04 Jfeスチール株式会社 スラブの幅圧下方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1331053A (en) * 1969-10-09 1973-09-19 Herbert Ltd A Lathes with automatic tool change facilities
DE2044183C3 (de) * 1970-09-05 1981-06-04 Trumpf GmbH & Co, 7257 Ditzingen Stanzmaschine
AT312397B (de) * 1972-08-08 1973-12-27 Gfm Gesselschaft Fuer Fertigun Vorrichtung zum Wechseln der Werkzeuge bei Schmiedepressen
DE2437248A1 (de) * 1974-08-02 1976-02-12 Schloemann Siemag Ag Vorrichtung zur herstellung von formteilen aus thermoplastischem kunststoff
SU984873A1 (ru) * 1981-08-31 1982-12-30 Предприятие П/Я А-1714 Устройство дл установки и съема штампов
JPS6457728A (en) * 1987-08-28 1989-03-06 Nec Corp Visual inspection device for pellet
JP2656553B2 (ja) * 1988-06-27 1997-09-24 株式会社日立製作所 熱間スラブ幅プレス工具交換装置
DE3837643A1 (de) * 1988-11-05 1990-05-10 Schloemann Siemag Ag Stauchpresse zur schrittweisen querschnittsaenderung von strangfoermigen metallkoerpern, bspw. brammen
DE3917398A1 (de) * 1989-05-29 1990-12-06 Schloemann Siemag Ag Fliegende stauchpresse

Also Published As

Publication number Publication date
DE4029429A1 (de) 1992-03-19
CN1029091C (zh) 1995-06-28
CN1059855A (zh) 1992-04-01
RU1831387C (ru) 1993-07-30
EP0476468A1 (de) 1992-03-25
TW237401B (de) 1995-01-01
DE59101931D1 (de) 1994-07-21
US5168744A (en) 1992-12-08
ATE107199T1 (de) 1994-07-15
KR0184291B1 (ko) 1999-04-01
KR920006102A (ko) 1992-04-27
ES2055500T3 (es) 1994-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0671228B1 (de) Transporteinrichtung für Werkstücke in einer Presse
EP2285512A1 (de) Mehrstrang-stranggiessanlage
DE3235646C2 (de)
EP1979128B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von teilen jedweder art, insbesondere zum linearen be- und entladen von maschinen
DE2809955A1 (de) Hubbalkenfoerderer
EP0476468B1 (de) Vorrichtung zum Wechseln der Presswerkzeuge einer Stauchpresse
DE2714338C3 (de) Anfahrstrang-Transportvorrichtung
EP1572386B1 (de) Walzwerk mit mitteln zum wechsel von walzen
DE4336626C2 (de) Schere, insbesondere Querteilschere
EP0484783B1 (de) Vorrichtung zum Verspannen und Ausbalancieren von Presswerkzeugträger und Kurbelgehäuse einer Stauchpresse
CH662292A5 (de) Vorrichtung zum herstellen von metallbaendern.
EP0875316B1 (de) Vorrichtung zum Ausziehen eines Stranges
DE2200639A1 (de) Einlauf-Fuehrungsvorrichtung fuer ein Walzwerk
EP0484782B1 (de) Stauchpresse zur Reduktion der Breite von Brammen in Warmbreitband-Vorstrassen
DE3409108A1 (de) Vorrichtung zum greifen von im zuge des herstellens von steinen, insbesondere kalksandsteinen, auf dem pressentisch einer formpresse fertiggepressten steinformlingen
DE2412747A1 (de) Abzieh- und richtanlage fuer bunde warmgewalzter bleche
DE1944629C3 (de) Ringwalzwerk
DE2700383A1 (de) Walzwerk zum walzen rohrfoermiger werkstuecke
DE2905948A1 (de) Profiliermaschine
DE3237904A1 (de) Vorrichtung zum austausch von walzen in einem rohrwalzwerk
EP0791678A1 (de) Bügelvorrichtung mit Lineargestell
DE1302875B (de)
EP3260211A1 (de) Kühlbett sowie wendeverfahren zum wenden auf einem kühlbett mit einem querförderer befindlicher, sich längserstreckender werkstücke
DE1261469B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Answechseln der Vertikalwalzen von Universal-Walzwerken mit ihren Einbaustuecken
DE2916493A1 (de) Tragfahrzeug fuer ein walzenpaar einer walzstrasse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910927

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB GR IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930303

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB GR IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940615

REF Corresponds to:

Ref document number: 107199

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59101931

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940721

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2055500

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940915

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91115167.8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19971003

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19971021

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19971031

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHLOEMANN-SIEMAG A.G. SMS

Effective date: 19980930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990401

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91115167.8

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010904

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090922

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090922

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20090916

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090926

Year of fee payment: 19

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110311

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100907

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100907

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59101931

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59101931

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110908