DE2412747A1 - Abzieh- und richtanlage fuer bunde warmgewalzter bleche - Google Patents

Abzieh- und richtanlage fuer bunde warmgewalzter bleche

Info

Publication number
DE2412747A1
DE2412747A1 DE19742412747 DE2412747A DE2412747A1 DE 2412747 A1 DE2412747 A1 DE 2412747A1 DE 19742412747 DE19742412747 DE 19742412747 DE 2412747 A DE2412747 A DE 2412747A DE 2412747 A1 DE2412747 A1 DE 2412747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
sheet metal
support rollers
pulling
stripping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742412747
Other languages
English (en)
Other versions
DE2412747B2 (de
Inventor
Bernhard Dipl Ing Birschkus
Horst Ing Grossegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of DE2412747A1 publication Critical patent/DE2412747A1/de
Publication of DE2412747B2 publication Critical patent/DE2412747B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/16Unwinding or uncoiling
    • B21C47/22Unwinding coils without reels or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/24Transferring coils to or from winding apparatus or to or from operative position therein; Preventing uncoiling during transfer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

14 753/4
Vereinigte Österreichische Eisen- und Stahlwerke Alpine Montan Aktiengesellschaft, Wien (Österreich)
Äbzieh- und Richtanlage für Bunde warmgewalzter Bleche
Die Erfindung bezieht sich auf eine Abzieh- und Richtanlage für Bunde wanngewalzter Bleche mit einem Auflagerrollenpaar für die Blechbunde und einer Haltevorrichtung für das Blechende, mit der das Blech über eine Gegenbiegerolle abziehbar ist.
Der Ausnutzungsgrad einer Anlage für die Verarbeitung warmgewalzter Bleche hängt von der Beschickung mit Bunden optimaler Größe ab. Da diese Bunde beträchtliche Dimensionen aufweisen können, sind eigene spezielle Stationen erforderlich, um die warmgewalzten Bleche für eine Weiterverarbeitung vorzubereiten. Die Bunde müssen nämlich dazu geöffnet und ein gerichteter Einlaufteil des Bleches von ihnen abgezogen werden. Bisher werden nun die Bunde mit Hilfe eines Kranes auf ein angetrieben^ Auflagerrollenpaar aufgesetzt und das Bandende mechanisch abgesprengt. Hierauf zieht eine mit einer Seilwinde verbundene Haltevorrichtung, die das Blechende festklemmt, das Blechband über eine Gegenbiegerolle horizontal ab. Da die Auflagerrollen und die Seilwinde nicht-synchron
409843/0257
laufen können, erhält das Blechband dadurch zwangsläufig Markierungen. Der vorbereitete Blechbund muß wieder mittels Kran zur Weiterverarbeitungsmaschine gebracht werden, was durch die Sperrigkeit des Bundes mit dem abstehenden Linführungsteil sehr unwirtschaftlich, schwierig und auch gefährlich wird,,
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, diese Mängel' zu beseitigen und eine Abzieh- und Richtanlage der eingangs geschilderten Art zu schaffen, durch die sowohl der Transport als auch das Öffnen, Abziehen und Richten von Bunden warmgewalzter Bleche beliebiger Größe rationell und ohne Schwierigkeiten durchzuführen ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe im wesentlichen dadurch, daß die beiden Auflagerrollen und ein zwischen diesen angeordneter Hubtisch auf einem verfahrbaren Buridwagen montiert sind, daß der Bundwagen mit einem gegenüber der ortsfesten Haltevorrichtung verschiebbaren Abziehwagen kuppelbar ist, daß der Abziehwagen eine zusätzliche antreibbare Auflagerrolle trägt, die mit der ihr näher liegenden Auflagerrolle des Bundwagens ein weiteres Auflagerrollenpaar bildet und daß auf beiden Wagen vor bzw. hinter den Auflagerrollen je eine bezüglich dieser in ihrer Lage verstellbare Stützrolle vorgesehen sind, von denen die am Abziehwagen gelagerte auch als Gegenbiegerolle dient. Mit dem Bundwagen werden die Blechbunde angebracht und die vorbereiteten Bunde wieder abtransportiert, wozu der heb- und senkbare Hubtisch die einzelnen Bunde von entsprechenden Auflagern hochnimmt und sie auf die Auflagerrollen absetzt bzw. sie von den Auflagerrollen hochhebt und Vorlagestellen übergibt. Der mit einem neuen Bund beladene Bundwagen wird an den Abziehwagen herangefahren und mit diesem festgekuppelt. Nunmehr liegen alle drei
r
Auflagerollen etwa mit gleichem Abstand voneinander in
40984970257
einer Reihe. Mittels der einen Stützrolle wird hierauf der Bund über die mittlere Auflagerrolle auf das durch diese mittlere Auflagerrolle und die am Abziehwagen montierte Auflagerrolle gebildete Auflagerrollenpaar hinübergerollt. Auch hier wird nun der Bund durch die Auflagerrollen in eine öffnungsgerechte Lage verdreht,' das Blechende abgesprengt und mit der Haltevorrichtung festgeklemmt. Durch Wegschieben des Abziehwagens von der Haltevorrichtung wird dann das Blechband unter gleichzeitiger Drehung der Auflagerrollen vom Bund in entsprechender Länge abgezogen, wobei es über die zweite Stützrolle läuft, die dadurch als Gegenbiegerolle dient und eine entsprechende Richtwirkung ausübt. Der so vorbereitete Blechbund wird dann- durch die zweite Stützrolle wieder auf den Bundwagen zurückgebracht, der nach Entkuppelung den Bund zu einer lieiterverarbeitungsmascnine transportiert.
Um den Bund auf dem Abziehwagen eine bessere Führung zu geben und das Abziehen und Richten zu erleichtern, lagern erfindungsgemäß am -'bziehwagen zwei einander gegenüberliegende, dem der Haltevorrichtung näheren Auflagerrollenpaar zugeordnete Bundaufnähmedorne, die längs Führungen sowohl in axialer Richtung gegeneinander als auch zusammen in Querrichtung vom und zum Auflagerrollenpaar bewegbar sind. Die Aufηahmedorne, die selbstverständlich kleiner als der Bundinnendurchmesser sind, können dadurch seitlich in den Bund eingeführt werden, so daß der Bund durch die Aufnahmedorne gehalten ist.Durch Auf- und Abbewegen der Dorne ist es dann außerdem möglich, den Bund an die Auflagerrollen zu drücken, um die zur Drehung des Bundes notwendige Haftreibung zwischen diesen und dem Blechband zu erhöhen, oder den Bund von den AuiTageprollen abzulieben, um das Abziehen des Blechbandes beim Verschieben des Abziehwagens zu erleichtern.
409849/0257
Günstigerweise besteht erfindungsgemäß die haltevorrichtung aus höhen-, schwenk- und längenverstellbaren Rollen, die jeweils an ihren dem Abziehwagen zugekehrten Enden ein Schwert od.dgl. zum Öffnen des Bundes und Klemmbacken od.dgl. zum Festhalten des abgesprengten Blechendes aufweisen. Hit dieser Haltevorrichtung kann der auf dem Abziehwagen gelagerte Bund automatisch geöffnet und das Blechende festgeklemmt werden. Die Holme werden dazu der Lage und Größe des Bundes gemäß verstellt, so daß die Schwerter am Bund anliegen. Durch tangentiales Verschieben der Holme wird in Zusammenwirkung mit der Bunddrehung das Blechende abgeschält und direkt zwischen die Klemmbacken geschoben, die es festspannen. Um eine sichere Klemmwirkung zu erreichen, ist oft einer der Klemmbacken meißelartig ausgebildet. Beim Abziehen des Blechbandes werden die Holme so weit abgesenkt, daß das ablaufende 3and über die am Abziehwagen montierte Stützrolle geführt wird und dadurch auf das Band ein Gegenbiegeeffekt ausgeübt werden kann. Dieser Gegenbiegeeffekt soll ein neuerliches Einrollen des abgezogenen Bandendes nach Öffnen der Haltevorrichtung verhindern und den Blecheinführungsteil geraderichten.
Nach einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung können als Klemmbacken verdrehbare, nach einer archimedischen Spirale geformte Klemmkörper dienen, die vorzugsweise an ihren Klemmflächen quergerippt sind. Diese Klemmkörper sind nicht nur einfach über Ritzel und Zahnstange zu betätigen, sondern es kann mit ihnen auch bei entsprechendem Steigungswinkel der Spirale eine selbsthemmende Wirkung über den ganzen Spannbereich erzielt werden.
Erfindungsgemäß ist weiters der abgekuppelte Bundvragen auf Schienen bis zu einer Bundladestelle bzw. bis zu einer oder mehreren Bundaufnahmestellen von beispielsweise Blechverarbeitungsmaschinen verfahrbar, wodurch der Zu- und
409849/0257
Abtransport der ßlechbunde reibungslos durchgeführt werden kann.
Da das Abziehen und Richten von Blechbändern relativ großer Kräfte bedarf, ist erfindungsgeinäß der in Schienen geführte Abziehwagen mit Hilfe von Hydrauliktrieben gegenüber der Haltevorrichtung verschiebbar. Diese im wesentlichen aus Zylinder und Stempel bestehenden Hydrauliktriebe stützen sich einerseits am Fundament od.dgl. ab und sind anderseits am Abziehwagen angelenkt. Der Abziehwagen kann so mit einfachsten Mitteln genügend kräftig von der Haltevorrichtung weggeschoben werden, wodurch gleichzeitig das Blechband abgezogen wird.
Ebenso vorteilhaft ist es, wenn ein Hydromotor als Fahrantrieb des Bundewagens vorgesehen ist, dessen Fahrgestellrahmen teilweise als ölbehälter dient, wenn die Holme der haltevorrichtung, die Aufnähmedorne, die Stützrollen und der Hubtisch mittels Hydraulikzylinder verstellbar sind und wenn die Auflagerrollen hydraulisch antreibbar sind. Die Verstell- und Antriebsbewegungen sind damit schwierigkeitslos durchführbar und steuerbar.
Besonders günstig ist es außerdem, wenn auf dem /bziehwagen bzw. dem Bundwagen sämtliche fit· die auf ihnen vorgesehenen.Einrichtungen notwendigen Hydraulikaggregate montiert sind, dann dadurch werden hydraulische Verbindungsleitungen größeren Ausmaßes vermieden und es sind nur elektrische Zuleitungen erforderlich.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen Fig. 1. und 2 eine erfindungsgemäße Abzieh- und Richtanlage
in Seitenansicht bzw. in Draufsicht und die Fig. 3 bis 9 rein schematisch die Bewegungsabläufe in dieser Anlage.
Gemäß Fig. 1 und 2 besteht die Abzieh-'und Richtanlage für Bunde warmgewalzter Bleche aus einem Bundwagen 1,
409849/0257
einem Abziehwagen 2 und einer Haltevorrichtung 3. Auf dem Bundwagen 1 sind ein Auflagerrollenpaar 4,5, zwischen diesen ein Hubtisch 6 und eine gegenüber dem Auflagerrollenpaar lageverstellbare Stützrolle 7 montiert. Der Bundwagen 1 läuft auf Schienen 8 und ist mittels einer Kupplung 9 fest mit dem Abziehwagen kuppelbar. Der in Schienen 10 geführte Abziehwagen 2 trägt seinerseits eine zusätzliche Auflagerrolle 11, die mit der Auflagerrolle 4 des Bundgwagens 1 ein weiteres Auflagerrollenpaar 4,11 für den Blechbund 12 bildet. DiesemAuflagerrollenpaar 4,11 sind zwei .uf nähme dorne 13 zugeordnet, die längs l'lihrun^en 14,15 einerseits in axialer Richtung gegeneinander, anderseits zusammen in Querrichtung vom und zum Auflagerrollenpaar 4,11· am Abziehwagen 2 bewegbar lagern, 'uch der Abziehwagen 2 besitzt eine in ihrer Lage verstellbare Stützrolle 16, die beim Abziehen des Bleches auch als Gegenbiegerolle dient. Der Abziehwagen kann durch Hydrauliktriebe 17 gegenüber der ortsfesten Haltevorrichtung 3 verschoben werden. Die Haltevorrichtung besteht aus höhen-, schwenk- und längenverstellbaren Holmen 18, die an ihren freien Enden Schwerter 19 und hydraulisch betätigbare Klemmbacken 20 tragen. Zur Lageverstellung der Haltevorrichtung 3 dienen Hydraulikzylinder 21,22,23, deren Anlenkpunkte 24,25 über Schraubentriebe 26,27 ebenfalls veränderbar sind. Auch zur Lageveränderung der Stützrollen 7,16 sov.de der Aufnahmedorne 13 und des Hubtisches 6 werden Hydraulikzylinder 28,29,30,31,32 herangezogen.
Soll nun ein Bund v/armgewalzten Bleches für eine Weiterverarbeitung mit einem entsprechenden ?]Inführungsteil versehen werden, fährt der Bundwagen 1 bis zu einer Bundladestelle 33, von der er mit Hilfe des Hubtisches 6 den · vorzubereitenden Blechbund übernimmt und ihn auf seine Auflagerrollen 4,5 absetzt. Der Bundwagen 1 fährt mit dem neuen
409849/0257
Bund zum Abziehwagen 2 und wird mit diesem festgekuppelt. Gemäß Fig. 3 wird der Bund 12 nun mittels der Stützrollen 7,16 von dem einen Auflagerrollenpaar 4,5 dem anderen Auflagerrollenpaar 4,'i1 übergeben, dessen eine ''iuflagerrolle ara Abziehwagen-2 gelagert ist. Wie in Fig. 4 angedeutet, v/erden nun die Aufnahmedorne 13 in den Bund eingeführt und dieser gegen die /uflagerrollen 4,11 gedrückt, die ihn in eine öffnungsgerechte Lage verdrehen. Nun öffnet die entsprechend angestellte Haltevorrichtung 3 mit ihren Schwertern 19 den Bund und führt gleichzeitig das Bandende 34 zwischen die Klemmbacken 20, wo es festgehalten wird, liierauf wird gemäß Fig. 5 der Bund 12 durch die Aufnahmedorne 13 von den /.uflagerrollen 11,4 abgehoben und der mit dem Bundv-acon 1 gekoppelte Abziehwagen 2 mittels der hydrauiaylinaer 17 von der i^aitevorrichtung ? fortbewegt. Die Haltevorrichtung 3 wird dabei so weit abgesenkt, daß das Bandende 5Λ über die nunmehr als Gegenbiegerolle dienende Stützrolle 16 abgezogen wird und diese einen !lichteffekt ausübt (Fig.6). ..»ach Erreichen der entsprechenden Entfernung zwischen Abziehwagen 2 und Haltevorrichtung 3, die der gewünschten I.:in~e des abgezogenen .iinführungsteiles 3Γ des Blechbandes "entspricht,-.werden die Klemmbacken 20 gelöst. Der Bund 12 wird auf das Auflagerrollenpaar 4,11 abgesenkt und etwas verdreht (Fig.7). Genä.3 Fig. S bewirken die ftützrollen 7,1.' nun die .aickgabe des Bundes 12 vom Auflagerrollenpaar 4,11 auf das"Auflagerrollenpaar 4,5 des Bundewagens Die Auflagerrollen 4,5 verdrehen nun den Bund so weit, bis der "jinführungsteil 35 des Blechbandes in die ge- ;\rünsclrte Lage kommt. Der Eundwagen 1 wird vom Abziehwagen entkuppelt und zu einer Verarbeitungsmaschine verfahren, auf deren Aufnahmestelle 36 der nunmehr vorbereitete Blechbund 12 durch Betätigung des liUbtisches b abgesetzt wird O-ig.9). Beim Zurückfahren des Bundwagens kann dieser von der r'undladestelle 33 einen neuen Bund übernehmen.
409aA9/0257

Claims (10)

M Cj "*" Patentansprüche :
1. ) Abzieh- und Riehtanlage für Bunde warmgewalzter eche mit einem Auflagerrollenpaar für die Blechbunde
und einer Haltevorrichtung für das Blechende, mit der das Blech über eine Gegenbiegerolle abziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Auflagerrollen (4,5) und ein zwischen diesen angeordneter Hubtisch (6) auf einem verfahrbaren Bundwagen (1) montiert sind, daß der Bundwagen mit einem gegenüber der ortsfesten Haltevorrichtung (3) verschiebbaren Abziehwagen (2) kuppelbar ist, daß der 'bziehwagen eine zusätzliche antreibbare Auflagerrolle (11) trägt, die mit der ihr näher liegenden Auflagerrolle (4) des Bundwagens ein weiteres Auflagerrollenpaar (4,'i1) bildet und daß auf beiden Wagen vor bzv;. hinter den Auflagerrollen (4,5,11) je eine bezüglich dieser in ihrer Lage verstellbare Stützrolle (7,16) vorgesehen sind, von denen die am Abziehwagen gelagerte (1b) auch als Gegenbiegerolle dient.
2. Abzieh- und Richtanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Abziehwagen (2) zwei einander gegenüberliegende, dem der Haltevorrichtung (3) näheren Auflagerrollenpaar (4,11) zugeordnete Bundaufnahmedorne (13) lagern, die län.^s Führungen (14,15) sowohl in axialer Richtung gegeneinander als auch zusammen in Querrichtung vom und zum Auflagerrollenpaar bewegbar sind.
3. Abzieh- und Richtanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dau die wägevorrichtung (3) aus höhen-, schwenk- und längenverstellbaren Holmen (18) besteht, die jeweils an ihren dem Abziehwagen (2) zugekehrten Enden ein Schwert (19) od.dgl. zum Öffnen des Bundes (12) und Klemmbacken (20) od.dgl. zum Festhalten des abgesprengten Blechendes (34) aufweisen.
49/0257
4. Abzieh- und Richtanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeicnnet, dab als Klemmbacken verdrehbare, nach einer archimedischen Spirale geformte Klemmkörper dienen, die vorzugsweise an ihren Klernmf lachen quer gerippt sind.
5. Abzieh- und Richtanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der abgekuppelte Bundwagen (1) auf Schienen (8) bis zu einer Bundladestelle (33) bzw. bis zu einer oder mehreren Bundaufnahmestellen (36) von beispiels\ireise Blechverarbeitungsmaschinen verfahrbar ist.
6. ,"bzieh- und Richtanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in Schienen (10) geführte /bziehwagen (2) mit Hilfe von Hydrauliktrieben (17) zum Abziehen und Richten eines Blecheinführungsteiles (35) gegenüber der Haltevorrichtung (3) verschiebbar ist.
7. Abzieh- und- Richtanlage nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hydromotor als Fahrantrieb des Bundwagens (1) vorgesehen ist, dessen Fahrgestellrahmen teilweise als Ölbehälter dient.
8. Abzieh- und Richtanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Holme (18) der Haltevorrichtung (3), die Aufnahmedorne (13), die Stützrollen (7,16) und der Hubtisch (6) mittels Hydraulikzylinder (21,22,23,28,29,30,31,32) verstellbar sind.
9. . /bzieh- und Richtanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagerrollen (4,5,11)hydraulisch antreibbar sind,.
10. /bzieh- und kichtanlage nach einem der Ansprüche 1-9? dadurch gekennzeichnet t daß auf dem Abziehwagen (2) bzw. Bundwagen (1) sämtliche für die auf ihnen vorgesehenen Jinrichtungiin notwendigen nydraulikagsregate montiert sind.
409849/0257
DE19742412747 1973-05-18 1974-03-16 Abzieh- und richtanlage fuer bunde warmgewalzter blechbaender Granted DE2412747B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT439173A AT321678B (de) 1973-05-18 1973-05-18 Abzieh- und Richtanlage für Bunde warmgewalzter Bleche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2412747A1 true DE2412747A1 (de) 1974-12-05
DE2412747B2 DE2412747B2 (de) 1976-12-02

Family

ID=3563373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742412747 Granted DE2412747B2 (de) 1973-05-18 1974-03-16 Abzieh- und richtanlage fuer bunde warmgewalzter blechbaender

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT321678B (de)
DE (1) DE2412747B2 (de)
GB (1) GB1434438A (de)
IT (1) IT1013779B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004054731A1 (de) * 2002-12-14 2004-07-01 Sms Demag Aktiengesellschaft Haspelvorrichtung für walzband
CN102896183A (zh) * 2012-10-12 2013-01-30 首钢京唐钢铁联合有限责任公司 热轧钢卷卸卷小车触卷到位的判断方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621612A1 (de) * 1986-06-27 1988-01-14 Aluminium Walzwerke Singen Verfahren und vorrichtung zur entnahme von restbunden in bandwalzwerken
US9579703B2 (en) 2013-10-02 2017-02-28 Fives Bronx, Inc. Roll change apparatus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004054731A1 (de) * 2002-12-14 2004-07-01 Sms Demag Aktiengesellschaft Haspelvorrichtung für walzband
CN1319662C (zh) * 2002-12-14 2007-06-06 Sms迪马格股份公司 用于轧制带的卷取装置
US7546972B2 (en) 2002-12-14 2009-06-16 Sms Demag Ag Coiler device for rolled strip
CN102896183A (zh) * 2012-10-12 2013-01-30 首钢京唐钢铁联合有限责任公司 热轧钢卷卸卷小车触卷到位的判断方法
CN102896183B (zh) * 2012-10-12 2014-11-12 首钢京唐钢铁联合有限责任公司 热轧钢卷卸卷小车触卷到位的判断方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT321678B (de) 1975-04-10
DE2412747B2 (de) 1976-12-02
GB1434438A (en) 1976-05-05
IT1013779B (it) 1977-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT506824B1 (de) Mehrstrang-stranggiessanlage
EP0419441A1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Stahlstäben zu Betonbewehrungselementen
DE3132815C2 (de) Einrichtung zum Geraderichten von Stahlrohren und dergleichen
WO2003015948A1 (de) Vorrichtung und arbeitsverfahren zum automatischen wechseln der arbeits-, stütz- und zwischenwalzen eines ein- oder mehrgerüstigen bandwalzwerkes
DE1815049B1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausbringen eines Anfahrstranges einer Stranggiessanlage
DE967373C (de) Vertikalwalzengeruest
DE2412747A1 (de) Abzieh- und richtanlage fuer bunde warmgewalzter bleche
DE2732233C2 (de) Profiliermaschine
DE60219924T2 (de) Biegemaschine für profile und entsprechendes biegeverfahren
DE3941291A1 (de) Biegeanlage fuer stahlstaebe
DE2359464B2 (de) Verfahren zum Reduzieren eines gegossenen Strangs durch Pilgerwalzen
DE19855652C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Auswechseln der Walzen von Walzgerüsten unterschiedlicher Baugröße
EP0476468B1 (de) Vorrichtung zum Wechseln der Presswerkzeuge einer Stauchpresse
DE2536032A1 (de) Rollenrichtmaschine
DE1452030A1 (de) Walzanlage,insbesondere Kaltwalzanlage fuer die Bearbeitung bandartigen Walzgutes
DE2618747A1 (de) Verfahren zum austauschen von stuetz- oder treibrollen in einer stranggiessanlage und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3341714C2 (de)
DE19717914C2 (de) Vorrichtung zum Ausziehen eines Stranges
EP0601680B1 (de) Verfahren zum Führen einer Rohrluppe
DE1508758B1 (de) Verfahren zum Einbau eines Anfahrstranges einer Stranggiessanlage und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE6932012U (de) Rollenwechsler fuer rollenrichtmaschinen oder dergleichen
DE2200639A1 (de) Einlauf-Fuehrungsvorrichtung fuer ein Walzwerk
DE2700383A1 (de) Walzwerk zum walzen rohrfoermiger werkstuecke
DD227896A1 (de) Biegemaschine mit vertikaler arbeitsebene
DE2453322C3 (de) Vorrichtung zum Wechseln der Andruckrollen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee