EP3260211A1 - Kühlbett sowie wendeverfahren zum wenden auf einem kühlbett mit einem querförderer befindlicher, sich längserstreckender werkstücke - Google Patents

Kühlbett sowie wendeverfahren zum wenden auf einem kühlbett mit einem querförderer befindlicher, sich längserstreckender werkstücke Download PDF

Info

Publication number
EP3260211A1
EP3260211A1 EP17171007.2A EP17171007A EP3260211A1 EP 3260211 A1 EP3260211 A1 EP 3260211A1 EP 17171007 A EP17171007 A EP 17171007A EP 3260211 A1 EP3260211 A1 EP 3260211A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
turning
cooling bed
workpieces
transverse conveyor
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17171007.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3260211B1 (de
Inventor
James Camp
Thomas Einert
Hansjörg HOPPE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Publication of EP3260211A1 publication Critical patent/EP3260211A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3260211B1 publication Critical patent/EP3260211B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
    • B21B43/10Cooling beds with other work-shifting elements projecting through the bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
    • B21B43/02Cooling beds comprising rakes racks, walking beams or bars

Definitions

  • the invention relates to a cooling bed with a transverse conveyor and means for turning longitudinally extending workpieces. Likewise, the invention relates to a method for turning on a cooling bed with a transverse conveyor located, extending longitudinally workpieces.
  • Such cooling beds or turning process are for example from the DE 26 02 607 C2 known and used in particular the cooling of longitudinally extending rolling, which is performed with a component perpendicular to its longitudinal direction by means of the cross conveyor on the cooling bed.
  • an emphasis of this publication is that different types of workpieces, such as rods or rods in particular with different cross sections or different diameters cooled and turned here.
  • By turning a changing contact point of the workpieces can be realized with the cooling bed, which requires a more even cooling and thus a lower risk of building up tensions. This ultimately also provides the opportunity to provide straighter profiles immediately. In this case, this procedure has proven to be an advantage, in particular for profiles made of brass alloys.
  • the invention proceeds from the basic knowledge that by separating the cross-conveying functionalities from the turning functionalities advantages with regard to the variability with which different types of workpieces can be moved are achieved. This separation only seems to lead to structurally more complex structures, since it has been found that the separation of these functionalities in specialized aggregates can be implemented, which can ultimately prove to be structurally simpler.
  • different types of work can be turned in a structurally simple manner on a cooling bed with cross conveyor and with means for turning longitudinally extending workpieces when the cooling bed is characterized in that the turning means two contact the workpiece to be turned at least in one operating position during turning Include upcoming turning facilities, which are independent of the cross conveyor displaced. At least in this operating position, the workpiece can then be held and turned by the two turning systems to which it bears, which can be done independently of the transverse conveyor.
  • the present invention is suitable for any type of longitudinally extending workpieces, the advantages in particular in longitudinally extending rolling, which is to be cooled accordingly, can be used.
  • the advantages especially in profiles made of aluminum or steel alloys, with corresponding advantages can obviously be used with other materials.
  • Embodiment of the turning means can be used in particular controlled rectangular or asymmetrical cross sections, with appropriate adjustments in the cross conveyors in itself usually do not seem necessary, as in this rule, if not inappropriate measures were taken, are extremely flexible anyway.
  • the turning means are controllable independently of the transverse conveyor, which in particular makes a serious difference to the DE 26 02 607 C2 represents, after which the turning means are integrated in the cross conveyor and thus an adaptation to different workpiece type is effected in that the movement of the cross conveyor must be changed, which on the one hand structurally relatively complex and on the other hand also sets certain limits with respect to the diversity of the workpiece types.
  • the independent control of the turning means that the turning means are structurally independent of the cross conveyor configured by, for example, in intermediate spaces, which leaves the cross conveyor, are placed.
  • the turning means are possibly also on cooling beds, which previously provided no turning ability, be installed.
  • the turning means comprise a drive motor independent of the transverse conveyor.
  • the drive motor any energy converter which converts other types of energy into mechanical energy for driving the turning means can be used.
  • hydraulic or electric motors seem to be suitable in this respect, since correspondingly energy carriers are provided on such cooling beds, inter alia for driving the transverse conveyor.
  • pneumatic or hydrostatic drives can also be used.
  • the two turning systems already explained above, which come into contact with the respective workpieces to be turned at least in one operating position and are displaceable independently of the transverse conveyor, can ultimately be provided on each device which is displaceable independently of the transverse conveyor for a turning movement ,
  • the two turning systems can be provided, for example, on a pair of pliers or on a gripper or on similar structures, wherein ultimately it is not absolutely necessary for the two turning systems to clamp the workpiece in such a way or are braced with the workpiece such that the workpiece is rigidly or firmly connected to the corresponding assembly. Often it may be sufficient if the workpiece rests in the corresponding operating position only at the two turning equipment.
  • the turning equipment grip the workpiece at least in the operating position during turning.
  • this may be structurally relatively expensive, since gripping a corresponding movement of the turning systems to each other.
  • this requires a particularly stable movement during turning, which is precisely manageable.
  • the turning systems can also be arranged rigidly relative to one another with a suitable arrangement and can be designed to be displaceable independently of the transverse conveyor.
  • a turning process can be carried out at the workpieces, wherein - possibly - the angle by which the turn can be made should turn out less than when the turning system grip the workpiece, because at larger turning angles and rigidly arranged turning systems from a certain turning angle the workpiece possibly performs uncontrolled movements.
  • This disadvantage can - if necessary - be countered by several successive turning operations, which in any case seems to be advantageous in view of the objective of enabling the most uniform possible cooling process.
  • the two turning systems can be provided on a common assembly, which in particular can also be formed in one piece, which is structurally particularly simple.
  • the two turning systems are provided on a toggle lever, which allows a particularly simple structural implementation. It is particularly advantageous if the two turning systems are provided on different levers of the toggle lever. In this way, in particular, a different functionality, such as the above-explained lifting effectiveness of a turning plant and the depositing efficiency of the other turning plant, can be implemented in a structurally simple manner.
  • the lever arranged in the turning direction of the toggle lever can be designed shorter than the counter to the turning direction arranged lever of the toggle lever.
  • the lever arranged opposite to the turning direction can then lift, whereby, due to its relatively long configuration, rather diverse workpieces, in particular also workpieces with relatively large diameters, can lift.
  • the direction of turning arranged lever of the toggle one of the kindly long design is not absolutely necessary, since this is preferably only off - and possibly even prepositioned - is used, which is easily possible even with a slightly shorter design.
  • the corresponding components of the turning means are preferably designed to be rotatable, since rotations per se can be implemented in a structurally particularly simple manner.
  • the turning systems can be provided on such rotatable assemblies, wherein - in a suitable embodiment - a further movement of the modules with respect to the cross conveyor or the remaining cooling bed preferably can not be provided, which is structurally even easier to implement.
  • the toggle lever is rotatable, wherein the rotation is preferably provided in the knee of the toggle lever, so that in particular a corresponding axis of rotation there can support the toggle.
  • the toggle lever or the assemblies of the turning means are rotatable by 360 °, which in itself can ensure a more uniform movement, if a suitable vote with the cross conveyor takes place, or, if appropriate Design of the overall arrangement, an operating position allows in which the turning means do not affect the movement of the workpieces on the cross conveyor, so that it can be operated in a conventional manner.
  • the angle of rotation, about which the corresponding assemblies are rotatable corresponds to the desired turning angle about which the workpieces are to be turned by the respective turning means.
  • the flexibility of the turning means can be increased if the rotatability of the assemblies, such as the toggle lever, the turning angle is increased compared. This makes it possible, for example, to swivel these assemblies, in particular the toggle lever, out of the conveying area of the transverse conveyor, so that the arrangement can also be operated without a turning possibility.
  • the transverse conveyor itself does not comprise any turning means, although possibly the turning means act to promote transverse movement.
  • the cross conveyor in a conventional manner or to resort to conventional cross conveyor, which is particularly advantageous for retrofitting cooling beds.
  • beam conveyors or lifting beam conveyors are suitable as cross conveyors whose use is well known and proven in connection with cooling beds.
  • the turning means or any turning units of the turning means may be provided in the conveyor region of the transverse conveyor, which may happen, for example, in bar conveyors or lifting beam conveyors, for example simply by arranging the turning units or turning means in spaces between the bars.
  • the turning means may comprise a plurality of turning units arranged in the conveying area of the transverse conveyor.
  • each of the turning units can each comprise two turning systems, which are displaceable independently of the transverse conveyor or can be controlled independently of the transverse conveyor.
  • the turning units can serve different purposes.
  • turning units arranged in the conveying direction on different conveying positions can be used to successively carry out turning processes, so that the workpieces can be turned in the desired manner in each case in several steps.
  • the drive of the turning units is synchronized, even if they are controlled independently of the transverse conveyor.
  • the synchronization can preferably take place in relation to the transverse conveyor, so that the movements of the workpieces can be coordinated in a suitable manner.
  • the turning units can be driven synchronized with each other, so that corresponding turning processes are also performed simultaneously, which is particularly advantageous if the synchronously driven turning units are arranged on a conveying position of the transverse conveyor, so that respectively turned by two turning units workpiece simultaneously from the turning units or . is accelerated or braked the Wendestoffn.
  • the cooling bed 10 shown in the figures comprises a cross conveyor 11 constructed as a beam conveyor 12, which has a plurality of beams 13 spaced parallel to one another by means of which workpieces 30 can be conveyed in a conveying direction 31 through a conveying region 32 in a manner known per se.
  • the workpieces 30 extend substantially perpendicular to the conveying direction 31 or perpendicular to the plane of the drawing FIG. 2 and, while being conveyed by the cross conveyor 11 in the conveying direction 31 through the conveying area 32, take different conveying positions 33, which are offset in the conveying direction 31 in parallel to each other.
  • the exact position of the conveying position depends on the type of workpieces 30 and on the movement sequence of the cross conveyor 11.
  • turning units 26 are provided, which are arranged between the bars 13 left intervals.
  • each of the turning unit 26 comprises a toggle 24, which is rotatable about a knee 25 of the toggle lever 24 in a turning direction 39 and has a turning direction 39 arranged lever 22 and a counter to the turning direction 39 arranged lever 23.
  • the levers 22, 23 each have a turning device 21, wherein the turning system 21 of the counter to the turning direction 39 arranged lever 23 lifting and the turning system 21 of the arranged in turning direction lever 39 22 are depositing effective.
  • the turning units 26 and the turning systems 21 are therefore turning means 20, by means of which workpieces 30 can be targeted.
  • each turning unit 26 has a drive wheel 44, which on the one hand can drive the knee lever 24 and on the other hand by a drive pinion 43 which is seated on a drive shaft 42 driven.
  • a plurality of turning units 26 are each arranged on a conveying position 33 and share a common drive shaft 42 which is driven by a drive motor 41 respectively.
  • the turning units 26, which are arranged on a conveying position 33, can be driven synchronously.
  • each turning unit 26 a separate drive motor may be provided. It is also conceivable that in different embodiments, the drive shafts 42 are driven by a common drive motor, which can be done for example via a toothed chains or gear connections between the drive shafts.
  • other drives 40 may be provided for the turning units 26, such as hydraulic, pneumatic or hydrostatic drives.
  • the toggle 24 are each rotatable by 360 ° in turning direction 39. This allows on the one hand a turning operation by the toggle lever 24 of the in FIG. 2a represented position over in FIG. 2b represented position in the in Figure 2c shown position is spent. On the other hand, the toggle lever 24 in the operating position, which in Figure 2d is shown, so that workpieces 30 can be promoted to the Wendeschn 20 over by means of the cross conveyor 11.
  • the toggle lever 24 with its lever 22 also serve as an abutment against which the workpieces 30 are conveyed by the cross conveyor 11 so that they are to be found in a reliable position when a turning operation is to be initiated.
  • the toggle may possibly also be rotatable against the turning direction 39. It is also conceivable that in different embodiments, a rotation through 360 ° can not be provided, which may then be replaced if necessary by a corresponding return movement.
  • toggle lever 24 instead of the toggle lever 24 other lever arrangements, for example arrangements with even more levers, are provided to be able to perform somewhat different turning operations, for example turning operations in which a lever arrangement does not have to pivot through a full 360 °.
  • the individual turning units 26 with the drive shafts 42 and the drive motors 41 are ultimately stationary but independently of the building blocks of the transverse conveyor 11, they are mounted fixed to the building.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Abstract

Verschiedene Werkstückarten können auf einem Kühlbett mit einem Querförderer und mit Mitteln zum Wenden sich längserstreckender Werkstücke auf baulich einfache Weise gewendet werden, wenn die Wendemittel unabhängig von dem Querförderer ansteuerbar sind, die Wendemittel zwei mit dem jeweils zuwendenden Werkstück zumindest in einer Betriebsposition während des Wendens in Kontakt kommende Wendeanlagen umfassen, die unabhängig von dem Querförderer verlagerbar sind, und/oder wenn die Werkstücke von dem Querförderer abgehoben und gewendet auf diesem wieder abgelegt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühlbett mit einem Querförderer und mit Mitteln zum Wenden sich längserstreckender Werkstücke. Ebenso betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Wenden auf einem Kühlbett mit einem Querförderer befindlicher, sich längserstreckender Werkstücke.
  • Derartige Kühlbetten bzw. Wendeverfahren sind beispielsweise aus der DE 26 02 607 C2 bekannt und dienen insbesondere der Kühlung sich längserstreckendem Walzgut, welches mit einer Komponente senkrecht zu seiner Längserstreckungsrichtung mittels des Querförderers über das Kühlbett geführt wird. Hierbei liegt ein Augenmerk dieser Veröffentlichung darauf, dass verschiedene Werkstückarten, wie insbesondere Stangen oder Stäbe mit unterschiedlichen Querschnitten bzw. unterschiedlichen Durchmessern gekühlt und hierbei gewendet werden sollen. Durch das Drehen lässt sich eine wechselnde Kontaktstelle der Werkstücke mit dem Kühlbett realisieren, was eine gleichmäßigere Kühlung und mithin eine geringere Gefahr des Aufbaus von Spannungen bedingt. Dieses bedingt letztlich auch die Möglichkeit, geradere Profile unmittelbar bereit zu stellen. Hierbei hat sich diese Vorgehensweise insbesondere bei Profilen aus Messinglegierungen als Vorteil erwiesen.
  • Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, Kühlbetten bzw. Wendeverfahren zum Wenden auf einem Kühlbett mit einem Querförderer befindlicher, sich längserstreckender Werkstücke bereitzustellen, bei welchen verschiedene Werkstückarten auf baulich einfache Weise gewendet werden können.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch Kühlbetten bzw. Wendeverfahren zum Wenden auf einem Kühlbett mit einem Querförderer befindlicher, sich längserstreckender Werkstücke mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere, ggf. auch unabhängig hiervon, vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Hierbei geht die Erfindung von der Grunderkenntnis aus, dass durch eine Trennung der querfördernden Funktionalitäten von den wendenden Funktionalitäten Vorteile hinsichtlich der Variabilität, mit welcher verschiedene Werkstückarten bewegt werden können, erreicht können, wobei diese Trennung nur scheinbar zu baulich komplexeren Strukturen führt, da sich herausgestellt hat, dass durch die Trennung diese Funktionalitäten in spezialisierten Aggregaten umgesetzt werden können, was sich letztlich als baulich einfacher erweisen kann.
  • So können auf einem Kühlbett mit einem Querförderer und Mitteln zum Wenden sich längserstreckender Werkstücke verschiedene Werkstückarten auf baulich einfacher Weise gewendet werden, wenn sich um das Kühlbett dadurch auszeichnet, dass die Wendemittel unabhängig von den Querförderer ansteuerbar sind. Zwar bedingt dieses zunächst scheinbar keine bauliche Vereinfachung, da eine separate Ansteuerung für die Wendemittel vorgesehen sein muss. Jedoch ermöglicht diese separate Ansteuerung, dass diese - und gegebenenfalls auch die Wendemittel als solche - auf die Wendefunktionalität spezialisiert ausgebildet sein können.
  • Auch können verschiedene Werkstückarten auf bauliche einfache Weise auf einem Kühlbett mit Querförderer und mit Mitteln zum Wenden sich längserstreckender Werkstücke gewendet werden, wenn sich das Kühlbett dadurch auszeichnet, dass die Wendemittel zwei mit dem jeweils zu wendenden Werkstück zumindest in einer Betriebsposition während des Wendens in Kontakt kommende Wendeanlagen umfassen, die unabhängig von dem Querförderer verlagerbar sind. Zumindest in dieser Betriebsposition kann dann das Werkstück durch die beiden Wendeanlagen, an welche es anliegt, gehalten und gewendet werden, was unabhängig von dem Querförderer geschehen kann.
  • Ebenso können auf einem Kühlbett mit einem Querförderer befindliche, sich längserstreckende Werkstücke verschiedene Werkstückarten auf baulich einfache Weise gewendet werden, wenn sich das Wendeverfahren dadurch auszeichnet, dass die Werkstücke von den Querförderer abgehoben und gewendet auf diesem wieder abgelegt werden. Auch dieses bedingt einen von der Querförderung unabhängigen Wendevorgang, der nur scheinbar zu einer Komplexität beiträgt. Bei geeigneter Ausgestaltung des Verfahren bedingt jedoch die Trennung zwischen Querförderung und Wenden eine bauliche Vereinfachung, da beide Vorgänge jeweils hochspezialisiert durchgeführt werden und mithin auch an verschiede Werkstückarten einfacher angepasst werden können.
  • Die vorliegende Erfindung eignet sich für jede Art sich längserstreckender Werkstücke, wobei die Vorteile insbesondere bei sich längserstreckenden Walzgut, was dementsprechend gekühlt werden soll, genutzt werden können. Hierbei zeigen sich die Vorteile insbesondere bei Profilen aus Aluminium- oder Stahllegierungen, wobei entsprechende Vorteile offensichtlich auch bei anderen Werkstoffen genutzt werden können. Bei geeigneter Ausgestaltung der Wendemittel können insbesondere auch rechteckige bzw. asymmetrische Querschnitte kontrolliert gewendet werden, wobei entsprechende Anpassungen bei den Querförderern an sich in der Regel nicht notwendig erscheinen, da in diese in der Regel, wenn nicht ungeeignete Maßnahmen getroffen wurden, ohnehin äußerst flexibel einsetzbar sind.
  • Wie bereits vorstehend erläutert, ist es von Vorteil, wenn die Wendemittel unabhängig von dem Querförderer ansteuerbar sind, was insbesondere einen gravierenden Unterschied zu der DE 26 02 607 C2 darstellt, nach welcher die Wendemittel in den Querförderer integriert sind und mithin eine Anpassung an verschiedene Werkstückart dadurch erfolgt, dass der Bewegungsablauf des Querförderer verändert werden muss, was einerseits baulich verhältnismäßig komplex ist und andererseits auch hinsichtlich der Verschiedenartigkeit der Werkstückarten gewisse Grenzen setzt.
  • Bei geeigneter Ausgestaltung ermöglicht die unabhängige Ansteuerung der Wendemittel, dass die Wendemittel auch baulich unabhängig von dem Querförderer ausgestaltet sind, indem sie beispielsweise in Zwischenräumen, welche der Querförderer belässt, platziert werden. Dieses ermöglicht bei geeigneter Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, dass die Wendemittel ggf. auch an Kühlbetten, die bisher keine Wendemöglichkeit vorsehen, nachinstalliert werden.
  • Eine unabhängige Ansteuerbarkeit lässt sich insbesondere dadurch realisieren, dass die Wendemittel einen von dem Querförderer unabhängigen Antriebsmotor umfassen. Hierbei versteht es sich, dass als Antriebsmotor jeder Energiewandler, welcher andere Energiearten in mechanische Energie zum Antrieb der Wendemittel wandelt, zur Anwendung kommen kann. Insbesondere hydraulische bzw. elektrische Motoren scheinen diesbezüglich geeignet, da entsprechend Energieträger an derartigen Kühlbetten unter anderem zum Antrieb des Querförderers in der Regel vorgesehen sind. Je nach konkreter Umsetzung können selbstverständlich auch pneumatische oder hydrostatische Antriebe zur Anwendung kommen.
  • Die beiden vorstehend bereits erläuterten Wendeanlagen, welche zumindest in einer Betriebsposition während des Wendens mit den jeweils zu wendenden Werkstücken in Kontakt kommen und unabhängig von dem Querförderer verlagerbar sind, können letztlich an jeder Einrichtung vorgesehen sein, welche unabhängig von dem Querförderer für eine Wendebewegung verlagerbar ist. So können die beiden Wendeanlagen beispielsweise an einer Zange oder an einem Greifer oder an ähnlichen Strukturen vorgesehen sein, wobei es letztlich nicht zwingend notwendig ist, dass die beiden Wendeanlagen das Werkstück derart einspannen bzw. derart mit dem Werkstück verspannt sind, dass das Werkstück starr bzw. fest mit der entsprechenden Baugruppe verbunden ist. Häufig kann es ausreichen, wenn das Werkstück in der entsprechenden Betriebsposition lediglich an den beiden Wendeanlagen anliegt.
  • Dementsprechend kann es vorteilhaft sein, wenn die Wendeanlagen das Werkstück zumindest in der Betriebsposition während des Wendens greifen. Dies mag zwar baulich verhältnismäßig aufwendig sein, da Greifen eine entsprechende Bewegung der Wendeanlagen zueinander bedingt. Andererseits bedingt dieses ein besonders stabilen Bewegungsablauf beim Wenden, der genau beherrschbar ist.
  • Andererseits versteht es sich, dass es bei geeigneter Anordnung der Wendeanlagen ausreichend sein kann, wenn diese das jeweilige Werkstück lediglich in geeigneter Weise führen oder tragen und lediglich in das Werkstück führender oder tragender Weise mit dem Werkstück in Kontakt stehen.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn eine der beiden Wendeanlagen hebend und die andere der beiden Wendeanlagen ablegend wirksam sind, da eine derartige Trennung der jeweiligen Aufgaben der Wendeanlagen und eine entsprechende Spezialisierung zumindest in der vorgenannten Betriebsposition bei geeigneter Umsetzung zur einer erheblichen baulichen Vereinfachung führen kann.
  • Beispielsweise können die Wendeanlagen bei geeigneter Anordnung auch starr zueinander angeordnet und gemeinsam unabhängig von dem Querförderer verlagerbar ausgebildet sein. Durch ein Wenden bzw. durch eine entsprechende Verlagerung der beiden Wendeanlagen kann dann ein Wendeprozess bei den Werkstücken vorgenommen werden, wobei - ggf. - der Winkel, um welchen die Wendung vorgenommen werden kann, geringer ausfallen sollte, als wenn die Wendeanlage das Werkstück greifen, da bei größeren Wendewinkeln und starr zueinander angeordneten Wendeanlagen ab einen gewissen Wendewinkel das Werkstück möglicherweise unkontrollierte Bewegungen durchführt. Diesem Nachteil kann - ggf. - durch mehrere sukzessive Wendevorgänge begegnet werden, was ohnehin angesichts der Zielrichtung, einen möglichst gleichmäßigen Kühlvorgang zu ermöglichen, von Vorteil zu sein scheint.
  • Insbesondere können die beiden Wendeanlagen an einer gemeinsamen Baugruppe vorgesehen sein, die insbesondere auch einstückig ausgebildet sein kann, was baulich besonders einfach ist.
  • Vorzugsweise sind die beiden Wendeanlagen an einem Kniehebel vorgesehen, was eine besonders einfache bauliche Umsetzung ermöglicht. Hierbei ist es insbesondere von Vorteil, wenn die beiden Wendeanlagen an unterschiedlichen Hebeln des Kniehebels vorgesehen sind. Auf diese Weise lässt sich insbesondere eine unterschiedliche Funktionalität, wie beispielsweise die vorstehend erläuterte hebende Wirksamkeit der einen Wendeanlage und die ablegende Wirksamkeit der anderen Wendeanlage, baulich einfach umsetzen.
  • In diesem Zusammenhang sei betont, dass die beiden Wendeanlagen bzw. die Baugruppen, welche die Wendeanlagen bereitstellen, wie beispielsweise der Kniehebel bzw. dessen Hebel, auch noch zu anderen Zwecken, wie beispielsweise einer Vorpositionierung, indem der Querförderer die Werkstücke gegen die entsprechende Wendeanlagen bzw. Baugruppe fördert, genutzt werden können.
  • Insbesondere kann der in Wenderichtung angeordnete Hebel des Kniehebels kürzer als der entgegen der Wenderichtung angeordnete Hebel des Kniehebels ausgebildet sein. Hierbei kann dann der entgegen der Wenderichtung angeordnete Hebel anhebend wirken, wobei durch seine verhältnismäßig lange Ausgestaltung eher verschiedenartige Werkstücke, insbesondere auch Werkstücke mit verhältnismäßig großen Durchmessern, anheben kann. Bei dem in Wenderichtung angeordneten Hebel des Kniehebel ist eine der artig lange Ausgestaltung nicht zwingend nötig, da dieser vorzugsweise lediglich ablegend - und ggf. vielleicht auch noch vorpositionierend - genutzt wird, was auch bei einer etwas kürzeren Ausgestaltung ohne weiteres möglich ist.
  • Für den Wendevorgang sind die entsprechenden Baugruppen der Wendemittel vorzugsweise drehbar ausgebildet, da Drehungen an sich auf baulich besonders einfache Weise umgesetzt werden können. Insbesondere können die Wendeanlagen an derartig drehbaren Baugruppen vorgesehen sein, wobei - bei geeigneter Ausgestaltung - eine sonstige Bewegung der Baugruppen in Bezug auf den Querförderer bzw. das übrige Kühlbett vorzugsweise nicht vorgesehen sein kann, was baulich noch einfacher umzusetzen ist.
  • Dem entsprechend ist es von Vorteil, wenn auch der Kniehebel drehbar ausgebildet ist, wobei die Drehung vorzugsweise im Knie des Kniehebels vorgesehen ist, sodass insbesondere eine entsprechende Drehachse dort den Kniehebel lagern kann.
  • Vorzugsweise sind der Kniehebel bzw. die Baugruppen der Wendemittel um 360° drehbar ausgebildet, was an sich einen gleichförmigeren Bewegungsablauf gewährleisten kann, wenn eine geeignete Abstimmung mit dem Querförderer erfolgt, oder, bei geeigneter Ausgestaltung der Gesamtanordnung, eine Betriebsposition ermöglicht, in welcher die Wendemittel den Bewegungsablauf der Werkstücke auf dem Querförderers nicht beeinträchtigen, so dass dieser in herkömmlicher Weise betrieben werden kann.
  • Im Prinzip reicht es aus, wenn der Drehwinkel, um welchen die entsprechende Baugruppen drehbar sind, dem gewünschten Wendewinkel, um welchen die Werkstücke durch die jeweiligen Wendemittel gewendet werden sollen, entspricht. Die Flexibilität der Wendemittel lässt sich jedoch erhöhen, wenn die Drehbarkeit der Baugruppen, wie beispielsweise des Kniehebels, dem Wendewinkel gegenüber vergrößert ist. Dieses ermöglicht es beispielsweise, diese Baugruppen, wie insbesondere den Kniehebel, aus dem Förderbereich des Querförderers herauszuschwenken, sodass die Anordnung auch ohne eine Wendemöglichkeit betrieben werden kann.
  • Auf Grund der Drehbewegung kann ein Abheben der Werkstücke von dem Querförderer und ein Ablegen derselben bei gleichzeitigen Wenden baulich einfach umgesetzt werden, wobei diese Bewegung in der Regel indiziert, dass die Werkstücke mit dem Wenden zusätzlich quer gefördert werden. Da letztlich ohnehin ein Querförderer für eine Förderung über das Kühlbett vorgesehen ist, ist eine derartige Kopplung der Wendebewegung mit einer Querförderbewegung an sich unkritisch. Unmittelbar nachvollziehbar ist, dass die Querförderung, welche durch die Wendemittel bedingt sein kann, in der Regel nur einen Bruchteil der an sich durch den Querförderer bereitgestellten Förderstrecke beinhaltet.
  • Vorzugsweise umfasst der Querförderer selbst keine Wendemittel, obgleich ggf. die Wendemittel an sich querfördernd wirken. Dieses ermöglicht es insbesondere, den Querförderer in herkömmlicher Weise auszugestalten bzw. auf herkömmliche Querförderer zurück zu greifen, was insbesondere auch für ein Nachrüsten von Kühlbetten vorteilhaft ist.
  • Als Querförderer kommen insbesondere Balkenförderer bzw. Hubbalkenförderer in Frage, deren Einsatz hinlänglich im Zusammenhang mit Kühlbetten bekannt und bewährt ist.
  • Hierbei können insbesondere die Wendemittel bzw. etwaige Wendeeinheiten der Wendemittel im Fördererbereich des Querförderers vorgesehen sein, was insbesondere bei Balkenförderern bzw. Hubbalkenförderern ohne weiteres beispielsweise dadurch geschehen kann, dass die Wendeeinheiten bzw. Wendemittel in Zwischenräumen zwischen den Balken angeordnet sind.
  • Insbesondere können die Wendemittel mehrere im Förderbereich des Querförderers angeordnete Wendeeinheiten umfassen. Hierbei kann jede der Wendeeinheiten jeweils zwei Wendeanlagen umfassen, die unabhängig von dem Querförderer verlagerbar sind bzw. unabhängig von dem Querförderer ansteuerbar sein.
  • Je nach konkreter Anordnung können die Wendeeinheiten verschiedenen Zwecken dienen.
  • So können beispielsweise in Förderrichtung auf verschiedenen Förderpositionen angeordnete Wendeeinheiten dazu dienen, sukzessiv Wendeprozesse durchzuführen, sodass die Werkstücke jeweils in mehreren Schritten in gewünschter Weise gewendet werden können.
  • Auch ist es denkbar, wenigstens zwei Wendeeinheiten auf einer Förderposition des Querförderers anzuordnen, sodass die Wendeeinheit auf ein einziges Werkstück gleichzeitig wendend wirken können, was insbesondere bei langen Werkstücken entsprechend vorteilhaft ist, um betriebssicher das Wenden durchführen zu können.
  • Vorzugsweise erfolgt der Antrieb der Wendeeinheiten synchronisiert, auch wenn diese unabhängig von dem Querförderer ansteuerbar sind. Zum einen kann die Synchronisation vorzugsweise in Bezug auf den Querförderer erfolgen, damit die Bewegungsabläufe der Werkstücke in geeigneter Weise koordiniert werden können. Auch können die Wendeeinheiten untereinander synchronisiert angetrieben werden, sodass entsprechende Wendeprozesse auch gleichzeitig durchgeführt werden, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn die synchronisiert angetriebenen Wendeeinheiten auf einer Förderposition des Querförderers angeordnet sind, sodass jeweils von beiden Wendeeinheiten gewendete Werkstück jeweils gleichzeitig von den Wendeeinheiten bzw. den Wendemitteln beschleunigt bzw. abgebremst wird.
  • Es versteht sich, dass die Merkmale der vorstehend bzw. in den Ansprüchen beschriebenen Lösungen gegebenenfalls auch kombiniert werden können, um die Vorteile entsprechend kumuliert umsetzen zu können.
  • Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen erläutert, die insbesondere auch in anliegender Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    ein Kühlbett mit einem Querförderer und mit Mitteln zum Wenden sich längserstreckender Werkstücke in Aufsicht; und
    Figur 2
    eine Wendeeinheit des Kühlbetts nach Figur 1 in schematischer Seitenansicht und in verschiedene Betriebspositionen.
  • Das in den Figuren dargestellte Kühlbett 10 umfasst einen als Balkenförderer 12 ausgebildeten Querförderern 11, der mehrere, parallel zueinander beabstandete Balken 13 aufweist, mittels derer in an sich bekannter Weise Werkstücke 30 in eine Förderrichtung 31 durch einen Förderbereich 32 gefördert werden können.
  • Die Werkstücke 30 erstrecken sich hierbei im Wesentlichen senkrecht zur Förderrichtung 31 bzw. senkrecht zur Zeichenebene der Figur 2 und nehmen, während sie von dem Querförderer 11 in Förderrichtung 31 durch den Förderbereich 32 gefördert werden, unterschiedliche Förderpositionen 33 ein, die jeweils in Förderrichtung 31 parallel zueinander versetzt sind. Die genaue Lage der Förderposition hängt hierbei von der Art der Werkstücke 30 und von dem Bewegungsablauf des Querförderers 11 ab.
  • An definierten Förderpositionen 33 sind, wie insbesondere in Figur 1 dargestellt, Wendeeinheiten 26 vorgesehen, die zwischen den Balken 13 belassenen Abständen angeordnet sind.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst jede der Wendeeinheit 26 einen Kniehebel 24, der um ein Knie 25 des Kniehebels 24 in eine Wenderichtung 39 drehbar ist und einen in Wenderichtung 39 angeordneten Hebels 22 sowie einen entgegen der Wenderichtung 39 angeordneten Hebel 23 aufweist.
  • Die Hebel 22, 23 weisen jeweils eine Wendeanlage 21 auf, wobei die Wendeanlage 21 des entgegen der Wenderichtung 39 angeordneten Hebels 23 hebend und die Wendeanlage 21 des in Wenderichtung 39 angeordneten Hebels 22 ablegend wirksam sind.
  • Die Wendeeinheiten 26 bzw. die Wendeanlagen 21 sind mithin Wendemittel 20, mittels derer Werkstücke 30 gezielt gewendet werden können.
  • Als Antrieb 40 weist jede Wendeeinheit 26 ein Antriebsrad 44 auf, welches einerseits den Kniehebel 24 antreiben kann und andererseits von einem Antriebsritzel 43, welches auf einer Antriebswelle 42 sitzt, angetrieben wird.
  • Wie in Figur 1 schematisch dargestellt, sind mehrere Wendeeinheiten 26 jeweils auf einer Förderposition 33 angeordnet und teilen sich eine gemeinsamen Antriebswelle 42, die von einem Antriebsmotor 41 jeweils angetrieben ist.
  • Auf diese Weise können die Wendeeinheiten 26, welche auf einer Förderposition 33 angeordnet sind, synchronisiert angetrieben werden.
  • Es versteht sich, dass in abweichenden Ausführungsformen auch für jede Wendeeinheit 26 ein separater Antriebsmotor vorgesehen sein kann. Ebenso ist es denkbar, dass in abweichenden Ausführungsformen die Antriebswellen 42 über einen gemeinsamen Antriebsmotor angetrieben werden, was beispielsweise über eine Zahnketten oder Zahnradverbindungen zwischen den Antriebswellen geschehen kann.
  • Es versteht sich, dass in abweichenden Ausführungsformen auch andere Antriebe 40 für die Wendeeinheiten 26 vorgesehen sein können, wie beispielsweise hydraulische, pneumatische oder hydrostatische Antriebe.
  • Bei vorliegendem Ausführungsbeispiel sind die Kniehebel 24 jeweils um 360° in Wenderichtung 39 drehbar. Dieses ermöglicht einerseits einen Wendevorgang, indem der Kniehebel 24 von der in Figur 2a dargestellter Position über die in Figur 2b dargestellter Position in die in Figur 2c dargestellte Position verbracht wird. Andererseits kann der Kniehebel 24 in die Betriebsposition, welche in Figur 2d dargestellt ist, verbracht werden, sodass Werkstücke 30 an den Wendemitteln 20 vorbei mittels des Querförderers 11 gefördert werden können.
  • Für einen erneuten Wendevorgang werden die jeweiligen Kniehebel 24 wieder in die Ausgangsposition der Figur 2a verbracht.
  • In der in Figur 2a dargestellter Position kann der Kniehebel 24 mit seinem Hebel 22 auch als Anlage dienen, gegen welche die Werkstücke 30 von dem Querförderer 11 gefördert werden, sodass diese in einer betriebssicheren Position zu finden sind, wenn ein Wendevorgang eingeleitet werden soll.
  • Es versteht sich, dass in abweichenden Ausführungsformen der Kniehebel ggf. auch entgegen der Wenderichtung 39 drehbar ausgebildet sein kann. Ebenso ist es denkbar, dass in abweichenden Ausführungsformen eine Drehung um 360° nicht vorgesehen sein kann, was dann ggf. durch eine entsprechende Rückbewegung ersetzt sein kann.
  • Ebenso ist es denkbar, dass statt des Kniehebels 24 andere Hebelanordnungen, beispielsweise auch Anordnungen mit noch mehr Hebel, vorgesehen sind, um etwas anders geartete Wendevorgänge, beispielsweise auch Wendevorgänge, bei den eine Hebelanordnung nicht um ganze 360° schwenken muss, durchführen zu können.
  • Auch ist es unmittelbar denkbar, dass statt der Hebelanordnung Greifer oder ähnliches einen entsprechenden Wendevorgang durchführen.
  • Dadurch, dass das Knie 25 des Kniehebels 24 und mithin die Drehachse des Kniehebels 24 unterhalb der jeweiligen Werkstücke 30 angeordnet ist, wird das Werkstück 30 auf Grund der Drehbewegung des Kniehebels 24 angehoben, wie insbesondere in Figur 2b ersichtlich. Bei in der Höhe unveränderlichem Querförderer 11 bzw. Balken 13 bedingt dieses, dass die Werkstücke 30 beim Wenden jeweils von dem Querförderer 11 abgehoben und gewendet auf diesem wieder abgelegt werden. Naturgemäß werden die Werkstücke 30 hierbei auch ein wenig quer, also in Förderrichtung 31, gefördert.
  • In der in Figur 2b dargestellten Betriebsposition 29 der Wendemittel 20 liegen, wie unmittelbar ersichtlich, beide Wendeanlagen 21 an dem jeweiligen Werkstück 30 an und stehen mithin mit diesem in Kontakt. Dieses ist bei den in Figuren 2a, c und d dargestellten Betriebspositionen nicht der Fall, da dort zumindest einer der Hebel 22, 23 des Kniehebels 24 unterhalb des Förderbereichs 32 des Querförderers 11 zu finden sind. In der Betriebsposition nach Figur 2a dient dieses einer Entlastung der Wendemittel 20, während dieses in der in Figur 2c dargestellter Betriebsposition dazu dient, ein sanftes Ablegen der Werkstücke 30 auf dem Querförderer 11 zu ermöglichen. Wie bereits vorstehend erläutert, dient dieses bei der in Figur 2d dargestellten Betriebsposition dazu, die Wendemittel 20 aus dem Förderbereich 32 des Querförderers 11 zu entfernen.
  • Bei vorliegendem Ausführungsbeispiel sind die einzelnen Wendeeinheiten 26 mit den Antriebswellen 42 und den Antriebsmotoren 41 letztlich ortsfest aber unabhängig von den Baugruppen des Querförderers 11 gebäudefest gelagert. In abweichenden Ausführungsformen ist es auch denkbar, die Wendemittel 20 bzw. die einzelnen Wendeeinheiten 26 an Baugruppen des Querförderers 11, wie beispielsweise an feststehenden Balken 13 bzw. an einem Gestell oder sogar an bewegenden Balken 13 vorzusehen, wobei dieses an einer Trennung der Wendefunktion von der Querfördererfunktion per se nichts ändert. Auch versteht es sich, dass - je nach konkreter Umsetzung - die Antriebe des Querförderers und der Wendemittel synchronisiert sein können. Bezugszeichenliste:
    10 Kühlbett 29 Betriebsposition
    11 Querförderer
    12 Balkenförderer 30 Werkstück
    13 Balken (exemplarisch beziffert) 31 Förderrichtung
    32 Förderbereich
    20 Wendemittel 33 Förderposition
    21 Wendeanlage 39 Wenderichtung
    22 in Wenderichtung 39 angeordneter Hebel
    40 Antrieb
    23 entgegen der Wenderichtung 39 angeordneter Hebel 41 Antriebsmotor
    42 Antriebswelle
    24 Kniehebel 43 Antriebsritzel
    25 Knie des Kniehebels 24 44 Antriebsrad
    26 Wendeeinheit (exemplarisch beziffert)

Claims (11)

  1. Kühlbett (10) mit einem Querförderer (11) und mit Mitteln (20) zum Wenden sich längserstreckender Werkstücke (30), dadurch gekennzeichnet, dass die Wendemittel (20) unabhängig von dem Querförderer (11) ansteuerbar sind.
  2. Kühlbett (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendemittel (20) einen von dem Querförderer (11) unabhängigen Antriebsmotor (41) umfassen.
  3. Kühlbett (10) mit einem Querförderer (11) und mit Mitteln (20) zum Wenden sich längserstreckender Werkstücke (30), dadurch gekennzeichnet, dass die Wendemittel (20) zwei mit dem jeweils zu wendenden Werkstück (30) zumindest in einer Betriebsposition (29) während des Wendens in Kontakt kommende Wendeanlagen (21) umfassen, die unabhängig von dem Querförderer (11) verlagerbar sind.
  4. Kühlbett (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendeanlagen (21) das Werkstück (30) zumindest in der Betriebsposition (29) während des Wendens greifen und/oder dass eine der beiden Wendeanlagen (21) hebend und die andere der beiden Wendeanlagen (21) ablegend wirksam sind.
  5. Kühlbett (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendeanlagen (21) an einem Kniehebel (24) vorgesehen sind, wobei vorzugsweise der in Wenderichtung (39) angeordnete Hebel (22) des Kniehebels (24) kürzer als der entgegen der Wenderichtung (39) angeordnete Hebel (23) des Kniehebels (24) ausgebildet ist.
  6. Kühlbett (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kniehebel (24) in seinem Knie (25), vorzugsweise um 360°, drehbar ist.
  7. Kühlbett (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendemittel (20) mehrere im Förderbereich (32) des Querförderers (11) angeordnete Wendeeinheiten (26) umfassen, von denen vorzugsweise wenigstens zwei Wendeeinheiten (26) auf einer Förderposition (33) des Querförderers (11) angeordnet und/oder synchronisiert angetrieben sind.
  8. Kühlbett (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Querförderer keine Wendemittel umfasst.
  9. Verfahren zum Wenden auf einem Kühlbett (10) mit einem Querförderer (11) befindlicher, sich längserstreckender Werkstücke (30), dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstücke (30) von dem Querförderer (11) abgehoben und gewendet auf diesem wieder abgelegt werden.
  10. Wendeverfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstücke (30) mit dem Wenden zusätzlich quer gefördert werden.
  11. Kühlbett (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 bzw. Wendeverfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Querförderer ein Balkenförderer ist.
EP17171007.2A 2016-06-23 2017-05-15 Kühlbett sowie wendeverfahren zum wenden auf einem kühlbett mit einem querförderer befindlicher, sich längserstreckender werkstücke Active EP3260211B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016111550.9A DE102016111550A1 (de) 2016-06-23 2016-06-23 Kühlbett sowie Wendeverfahren zum Wenden auf einem Kühlbett mit einem Querförderer befindlicher, sich längserstreckender Werkstücke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3260211A1 true EP3260211A1 (de) 2017-12-27
EP3260211B1 EP3260211B1 (de) 2019-11-06

Family

ID=58709832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17171007.2A Active EP3260211B1 (de) 2016-06-23 2017-05-15 Kühlbett sowie wendeverfahren zum wenden auf einem kühlbett mit einem querförderer befindlicher, sich längserstreckender werkstücke

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3260211B1 (de)
DE (1) DE102016111550A1 (de)
ES (1) ES2761324T3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2336994A1 (de) * 1973-07-20 1975-02-06 Hoestemberghe & Kluetsch Gmbh Kuehlbett fuer, insbesondere stranggepresste, brammen
US4074815A (en) * 1975-02-18 1978-02-21 Demag Aktiengesellschaft Turn-over cooling bed for bar-shaped rolled material, particularly billets
DE2803705A1 (de) * 1978-01-28 1979-08-02 Schloemann Siemag Ag Brammenkuehlvorrichtung
DE2602607C2 (de) 1976-01-24 1985-11-07 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Kühlbett für stabförmiges Walzgut
DE10201718A1 (de) * 2002-01-18 2003-08-07 Sms Meer Gmbh Kühlbett

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2336994A1 (de) * 1973-07-20 1975-02-06 Hoestemberghe & Kluetsch Gmbh Kuehlbett fuer, insbesondere stranggepresste, brammen
US4074815A (en) * 1975-02-18 1978-02-21 Demag Aktiengesellschaft Turn-over cooling bed for bar-shaped rolled material, particularly billets
DE2602607C2 (de) 1976-01-24 1985-11-07 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Kühlbett für stabförmiges Walzgut
DE2803705A1 (de) * 1978-01-28 1979-08-02 Schloemann Siemag Ag Brammenkuehlvorrichtung
DE10201718A1 (de) * 2002-01-18 2003-08-07 Sms Meer Gmbh Kühlbett

Also Published As

Publication number Publication date
EP3260211B1 (de) 2019-11-06
DE102016111550A1 (de) 2017-12-28
ES2761324T3 (es) 2020-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0388610B2 (de) Pressen-Anlage mit mehreren Pressen zum Bearbeiten von Blechteilen
EP3268144B1 (de) Richtmaschine und verfahren zum wechseln von richtrollenelementen
EP2467233B1 (de) Vorrichtung zum handhaben von brammen zum schleifen der brammen-oberflächen
DE4408449A1 (de) Transportsystem
EP2233221A2 (de) Stanzvorrichtung für eine Folgeschnitt-Stanzmaschine von Metall-Stanzteilen
EP0671228A2 (de) Transporteinrichtung für Werkstücke in einer Presse
EP3448597B1 (de) Transportverfahren zum umsetzen von werkstücken
EP0685276B1 (de) Umsetzvorrichtung in einer Umformmaschine, insbesondere einer Transferpresse
EP0850710B1 (de) Flexibler Mehrachstransfer
EP0136598B1 (de) Einrichtung zur Handhabung von Blechtafeln
EP0773077A1 (de) Presse mit kombinierter Transfereinrichtung
DE102012220273B4 (de) Kettenbiegemaschine
DE10352982B4 (de) Gelenkarmtransportvorrichtung
DE4309661A1 (de) Transporteinrichtung zum Transportieren von Werkstücken in einer Pressenstraße, einer Großteil-Stufenpresse oder dergleichen
DE3120585A1 (de) Vorrichtung zum wenden von brammen oder dergleichen halbzeug
EP3260211B1 (de) Kühlbett sowie wendeverfahren zum wenden auf einem kühlbett mit einem querförderer befindlicher, sich längserstreckender werkstücke
DE102004051977B4 (de) Vorrichtung zum Transport und zur Lageveränderung von Werkstücken
DE102015121884A1 (de) Transportvorrichtung zum Transport eines Werkstückes entlang aufeinanderfolgender Bearbeitungsstationen einer Produktionseinrichtung, Produktionseinrichtung, mehrstufige Umformpresse und Verfahren zum Fertigen von Produkten aus Werkstücken mittels einer Produktionseinrichtung
DE102019125205B4 (de) Spindelpresse
EP3261786B1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen vorschieben von werkstücken
EP0507098A1 (de) Transporteinrichtung zum Transportieren von grossflächigen Teilen in einer Stufenpresse
EP0476468B1 (de) Vorrichtung zum Wechseln der Presswerkzeuge einer Stauchpresse
DE2405954C3 (de) Vorrichtung zum Wenden unter gleichzeitigem Querfördern von prismatischem oder annähernd prismatischem Walzgut
DE19831623A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Antriebs einer Großteilstufenpresse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2016071161A1 (de) Rohrbiegepresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180214

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180807

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190516

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1198058

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017002765

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017002765

Country of ref document: DE

Representative=s name: REUTHER, MARTIN, DIPL.-PHYS., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191106

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200306

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200206

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200206

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2761324

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017002765

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200515

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220531

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20220601

Year of fee payment: 6

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1198058

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017002765

Country of ref document: DE

Representative=s name: RICHLY & RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230515

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230516