DE2916493A1 - Tragfahrzeug fuer ein walzenpaar einer walzstrasse - Google Patents

Tragfahrzeug fuer ein walzenpaar einer walzstrasse

Info

Publication number
DE2916493A1
DE2916493A1 DE19792916493 DE2916493A DE2916493A1 DE 2916493 A1 DE2916493 A1 DE 2916493A1 DE 19792916493 DE19792916493 DE 19792916493 DE 2916493 A DE2916493 A DE 2916493A DE 2916493 A1 DE2916493 A1 DE 2916493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cart
rollers
carrying vehicle
roller
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792916493
Other languages
English (en)
Other versions
DE2916493C2 (de
Inventor
Allan Hayes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Davy Loewy Ltd
Original Assignee
Davy Loewy Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Davy Loewy Ltd filed Critical Davy Loewy Ltd
Publication of DE2916493A1 publication Critical patent/DE2916493A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2916493C2 publication Critical patent/DE2916493C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • B21B31/10Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts by horizontally displacing, i.e. horizontal roll changing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

Tragfahrzeug für ein Walzenpaar einer Walzstraße
Die Erfindung betrifft ein Tragfahrzeug für eine Walzenpaaranordnung einer Walzstraße, bei welcher die beiden Walzen horizontal und mit parallelen Längsachsen übereinander angeordnet sind.
Die Walzen einer Walzstraße zum Walzen von Metallstreifen oder Metallbahnen müssen periodisch ausgewechselt werden und manchmal ist es erwünscht, die horizontale Walzenanordnung, welche die Walzen und die zugehörigen Zapfenlager umfaßt, aus dem Walzstraßengehäuse gleichzeitig herauszunehmen, während der Metallstreifen bzw. die Metallbahn sich noch zwischen den beiden Walzen befindet. Die Walzenanordnungen werden aus dem Walzgehäuse auf der der Antriebsseite gegenüberliegenden Seite herausgenommen, und deshalb kann keine Form von Verbindung zwischen den Zapfenlagern der Walzen an der Antriebsseite der Walzstraße vorhanden sein. Zu diesem Zweck werden gewöhnlich Walzentransfereinrichtungen verwendet, welche ein paar von auskragenden Fassungen umfassen, die übereinander mit einem Abstand
POSTSCHECKKONTO MÜNCHEN 196858-8O7
: MÜNCHEN, KONTO-NUMMER 77O6OO5
angeordnet sind/ welcher gleich dem Abstand der Walzenzentren ist. Der Fassungsgriff der benachbarten Enden der Walzen auf der Walzenwechselseite der Walzstraße und die beiden Walzenanordnungen werden in Richtung der Länge der Walzen gleichzeitig aus dem Walzengehäuse herausgezogen. Bevor ein Paar neuer Walzenanordnungen mit Hilfe der auskragenden Fassungen oder Halterungen eingeführt werden kann, müssen die Walzen von diesen Halterungen entfernt und aus der Herausziehposition verschoben werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fahrzeug zum Tragen einer Walzenanordnung für Walzstraßen zu schaffen, deren Walzen mit Abstand voneinander übereinander angeordnet sind, wobei die Längsachsen der Walzen parallel zueinander und im wesentlichen horizontal ausgerichtet sind.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung gelöst durch einen mit Rädern versehenen Karren, welcher ein oberes Tragteil und ein unteres Tragteil aufweist, von denen das obere Tragteil zwischen die mit Abstand voneinander übereinander angeordneten Walzen, deren Längsachsen parallel und im wesentlichen horizontal ausgerichtet sind, fahrbar ist und eine obere Tragfläche zur Aufnahme der oberen Walze aufweist, während das untere Tragteil unter die untere Walze fahrbar ist und eine Tragfläche zur Aufnahme dieser unteren Walze aufweist.
Nachdem eine alte Walzenpaaranordnung aus der Walzstraße mit Hilfe der Transfereinrichtung herausgezogen worden ist, wird das Tragfahrzeug in eine Position gebracht, in welcher die oberen und die unteren Teile unterhalb der oberen Walze bzw. der unteren Walze angeordnet sind. Die Walzenanordnung kann dann gemeinsam auf die obere und die untere Tragflächen abgesenkt werden,
909845/0806
und die Fassungen oder Zapfenlager werden von den Enden der Walzen entfernt. Das Tragfahrzeug mit der von ihm getragenen Walzenanordnung wird dann in eine Position gefahren, welche ermöglicht, daß die Auswechselwalzen von auskragenden Zapfenlagern oder Fassungen ergriffen und gleichzeitig in Richtung ihrer Längen in das Walzengehäuse eingeführt werden.
Der Karren kann einen C-förmigen Querschnitt aufweisen, und das untere Tragteil kann eine Basis des Karrens bilden und der obere Teil kann im wesentlichen horizontal von einem von der Basis vertikal sich erstreckenden Aufbau vorstehen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und einer einzigen Figur, welche eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Tragfahrzeugs zeigt, näher beschrieben.
Das Bezugszeichen 1 bezeichnet die zentrale Linie einer Walzstraße, auf welcher die horizontalen Arbeitswalzen 2A und 2B vertikal übereinander und im Abstand voneinander angeordnet sind. Um die Arbeitswalzen auszuwechseln, während die Metallbahn sich noch zwischen den Walzen befindet, wird die Walzenanordnung getrennt und die Enden der Arbeitswalzen auf der Walzenwechselseite der Walzstraße werden mit Hilfe zweier Zapfenlager oder Fassungen (nicht dargestellt) ergriffen, welche als Ausleger von einem Transferkarren vorstehen. Nachdem die Walzen und ihre Zapfenlager anordnungen in horizontaler Richtung aus dem Walzengehäuse herausgezogen worden sind, ist es notwendig, diese Walzen einzeln zu tragen. Zu diesem Zweck ist ein Tragfahrzeug 3 vorgesehen. Das Tragfahrzeug an der rechten Seite der Figur besteht aus einem Karren 5, welcher auf Rädern 7 so befestigt ist, daß er auf am Boden liegenden Schienen 9, welche sich senkrecht zur Längsachse der Walzen erstrecken, von dem Walzengehäuse fortgefahren werden können. Der Karren hat ein oberes Tragteil 11, welches eine im wesentlichen sich horizontal erstreckende Tragfläche 13 aufweist.
909845/0806
Der Karren weist auch eine untere horizontale Tragfläche 17 auf. Das Teil 11 ist starr an einem vertikalen Aufbau 19 des Karrens befestigt; dieser Aufbau befindet sich an der von der zentralen Linie der Walzstraße entfernten Seite. Ein Verbindungsabstand 21 erstreckt sich von dem Karren nach unten in einen- Schlitz hinein, welcher sich in dem Boden befindet, und in welchem eine Kolben-Zylinder-Einrichtung 23 unterhalb des Bodens angeordnet ist. Ein Teil dieser Einrichtung ist befestigt und der andere Teil ist mit dem Verbindungabschnitt 21 verbunden und wenn die Kolben-Zylinder-Einrichtung betätigt wird, wird der Karren längs den Schienen verfahren.
Nachdem die Walzenanordnung aus dem Walzengehäuse herausgezogen worden ist, wird das Tragfahrzeug in der Figur nach links gefahren, so daß das Tragteil 11 unter die obere Walze 2A und das Tragteil 15 unter die untere Walze 2B kommt. Die Walzenanordnungen werden dann leicht herabgesenkt, so daß sie auf den Tragflächen 13 bzw. 17 zu liegen kommen. Die auskragenden Fassungen werden dann von den Enden der Walzen entfernt. Das Tragfahrzeug wird dann nach rechts gefahren, wie es in der Figur dargestellt ist, in eine Position, von welcher aus die Walzen von dem Tragfahrzeug entfernt und zu der Walzenwerkstatt zur Nachbearbeitung der Oberfläche und zu Wartungszwecken gebracht werden kann. In der Zwischenzeit werden zwei Austauschwalzenanordnungen 2A1 und 2B1 auf der oberen bzw. auf der unteren Tragfläche eines anderen Tragfahrzeuges 31 aufgeladen. Dieses Fahrzeug ist auf den Schienen 9 angeordnet und befindet sich links von der Zentrallinie der Walzstraße, so daß dieses Fahrzeug 31, sobald die alten Walzen von der Zentrallinie mit Hilfe des Tragfahrzeuges 3 entfernt worden sind, in eine Position gebracht werden können, in welcher die Walzen mit der Zentrallinie des Walzengehäuses ausgerichtet sind. Die Enden der Walzen werden
909845/0806
dann von auskragenden oder vorstehenden Fassungen ergriffen, die Fassungen werden leicht angehoben, um die Walzenanordnungen von den Tragflächen des Fahrzeugs anzuheben und die Rollen werden dann in das Walzengehäuse eingeführt. Es wird als vorteilhaft empfunden, daß das Tragfahrzeug 31 bezüglich des Fahrzeugs 3 umgekehrt ist, so daß der offene Raum zwischen den Tragflächen 11 und 5 des Karrens 31 dem Raum zwischen den entsprechenden Teilen des Karrens 3 zugewandt ist.
Bei der in der Figur dargestellten Anordnung bilden die Tragteile 11 und 5 zusammen mit dem Aufbau 19 einen C-förmigen Rahmen. Wie oben angedeutet wurde, kann das Tragteil 5 die Basis eines Karrens bilden, wobei das Tragteil 11 von dieser Basis entfernt angeordnet ist und von dem nach oben stehenden Aufbau 19 horizontal vorsteht. In der Figur sind die Tragfahrzeuge so dargestellt, daß sie senkrecht zur Richtung der Walzen in die Mühle hinein und aus dieser heraus verfahrbar sind. Dies muß jedoch nicht der Fall sein, die Fahrzeuge können auch diagonal bezüglich der Richtung der Entnahme der Walzen aus der Walzstraße verfahrbar sein.
Jedes der Tragfahrzeuge ist in der Zeichnung durch eine hydraulische Kolben-Zylinder-Einrichtung verfahrbar dargestellt; es ist jedoch auch möglich, daß jedes Fahrzeug seinen eigenen Antrieb, z.B. einen Elektromotor aufweist. Es ist auch möglich, die Tragflächen 13 und 5 als Teile einer Trageinrichtung auszubilden, welche gleichzeitig Hebewerkzeuge sind, so daß die Tragflächen relativ zu dem Karren angehoben und abgesenkt werden können.
909845/0806
ZUSAMMENFASSUNG
Es ist erwünscht» ein horizontales Walzenpaar, deren Längsachsen parallel zueinander und im wesentlichen horizontal angeordnet sind/ gleichzeitig aus der Walzmühle herauszuziehen. Falls in der Walzmühle sich noch Material befindet, kann keine Verbindung zwischen den Zapfenlagern auf der Antriebsseite der Walzmühle vorhanden sein. Wenn die Walzen aus der Mühle herausgezogen worden sind, wird ein Tragfahrzeug bezüglich der Walzenanordnungen so positioniert, daß die Walzen auf der oberen bzw. auf der unteren Tragfläche des Fahrzeuges getragen werden. Das Fahzeug wird dann von der Entnahme- oder Wechselposition der Walzen verschoben, so daß Austauschwalzen, welche auf einem ähnlichen Tragfahrzeug getragen werden, in die Position gefahren wer den können, von welcher aus sie in die Mühle eingefügt werden können.
909845/0808

Claims (1)

  1. 1 .
    ANSPRÜCHE
    Tragfahrzeug für eine Walzenpaaranordnung einer Walzstraße, gekennzeichnet durch einen mit Rädern (7) versehenen Karren (3), welcher ein oberes Tragteil (11) und ein unteres Tragteil (17) aufweist, von denen das obere Tragteil (11) zwischen die mit Abstand voneinander angeordneten Walzen (2A, 2B), deren Längsachsen parallel und im wesentlichen horizontal ausgerichtet sind,fahrbar ist und eine obere Tragfläche (13) zur Aufnahme der oberen Walze (2A) aufweist, während das untere Tragteil (17) unter die untere Walze (2B) fahrbar ist und eine Tragfläche(17) zur Aufnahme dieser unteren Walze (2B) aufweist.
    Tragfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, oaß die obere Tragfläche (13) von der unteren Tragfläche (17) einen vertikalen Abstand aufweist, der gleich dem vertikalen Abstand zwischen den Zentren der Walzen (2A, 2B) der Anordnung ist.
    POSTSCHECKKONTO MÜNCHEN 196858-807
    845/0 8 06
    DRESDNER BANK MÜNCHEN, KONTO-NUMMER 77O6005
    3. Tragfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet/ daß der Karren (3) einen Rahmen mit C-förmigem Querschnitt aufweist.
    4. Tragfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Tragteil (17) eine Basis des Karrens (3) umfaßt und das obere Tragteil (11) im wesentlichen horizontal von einem sich vertikal erstreckenden Aufbau vorsteht.
    5. Tragfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Karren (3) mit Hilfe einer Kolben-Zylinder-Einrichtung (23, 23), von welcher ein Teil (23, 33) befestigt und der andere Teil mit dem Karren (3) verbunden ist, auf den genannten Rädern (7) verfahrbar ist.
    6. Tragfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Karren (3) auf Schienen (9) geführt und die Kolben-Zylinder-Einrichtung (23, 33) unterhalb der die Schienen tragenden Fläche angeordnet und mit einem nach unten vorstehenden Abschnitt (21) des Karrens verbunden ist.
    7. Tragfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinder-Einrichtung (23, 23) unterhalb der Bodenfläche angeordnet ist und der Abschnitt (21) in einen Schlitz in dem Boden vorsteht.
    8. Kombination von Einrichtungen zum Herausziehen eines Walzenpaars an der Walzenwechselseite einer Walzstraße, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (2A, 2B) mit ihren Längsachsen im wesentlichen horizontal und mit Abstand voneinander übereinander angeordnet sind und daß ein Tragfahrzeug(5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche in eine Position verfahrbar ist, in welcher die beiden Walzen (2A, 2B) auf die obere Tragfläche (13) bzw. auf die untere Tragfläche (17) des Fahrzeugs herabsenkbar sind.
    909845/0806
DE2916493A 1978-05-02 1979-04-24 Tragfahrzeug für ein Walzenpaar eines Walzgerüsts Expired DE2916493C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1725978 1978-05-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2916493A1 true DE2916493A1 (de) 1979-11-08
DE2916493C2 DE2916493C2 (de) 1985-01-31

Family

ID=10092058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2916493A Expired DE2916493C2 (de) 1978-05-02 1979-04-24 Tragfahrzeug für ein Walzenpaar eines Walzgerüsts

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4275580A (de)
DE (1) DE2916493C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039743C2 (de) * 1980-10-22 1985-06-27 Maschinenfabrik Köppern GmbH & Co KG, 4320 Hattingen Vorrichtung zum Auswechseln der Walzen in Zweiwalzenpressen
US4630781A (en) * 1984-07-11 1986-12-23 T.J. Gundlach Machine Company Apparatus and method for removing crushing rolls from a crushing apparatus

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3180125A (en) * 1962-08-15 1965-04-27 United Eng Foundry Co Roll changing apparatus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB406245A (en) * 1933-10-05 1934-02-22 Krupp Fried Grusonwerk Ag Improvements in or relating to rolling mills
US3323345A (en) * 1951-01-28 1967-06-06 Blaw Knox Co Roll changing apparatus
BE525123A (de) * 1953-02-03
DE1283782B (de) * 1962-01-08 1968-11-28 Davy & United Eng Co Ltd Universalwalzgeruest mit die Staenderfenster ueberbrueckenden Buegeln
GB1008944A (en) * 1962-01-08 1965-11-03 Davy & United Eng Co Ltd Rolling mills horizontal-roll change
GB1218186A (en) * 1967-06-05 1971-01-06 United Eng Foundry Co Roll changing device for rolling mills and the like
US3979939A (en) * 1974-05-21 1976-09-14 G. Schwartz & Co. Apparatus for the mounting and removal of the rollers of a roll stand

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3180125A (en) * 1962-08-15 1965-04-27 United Eng Foundry Co Roll changing apparatus
DE1452092A1 (de) * 1962-08-15 1969-03-20 United Eng Foundry Co Walzenwechselvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US4275580A (en) 1981-06-30
DE2916493C2 (de) 1985-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1602028C3 (de)
EP2881187A1 (de) Walzenrichtmaschine sowie Verfahren zum Inspizieren, Warten und Instandhalten einer Walzenrichtmaschine
EP0369269B1 (de) Vorrichtung zur Ein-, bzw. Ausführung von Walzgut, insb. Formstahl zwischen die Walzen von Walzgerüsten
EP1572386B1 (de) Walzwerk mit mitteln zum wechsel von walzen
EP0857522A1 (de) Walzstrasse
DE2246190B2 (de) Flurförderzeug zum Auswechseln von Modellplattenpaare einer Gießerei-Formanlage
DE2418316C2 (de) Wickelmaschine für Blechbänder
DE2916493A1 (de) Tragfahrzeug fuer ein walzenpaar einer walzstrasse
DE1908879C3 (de) Klemmwalzenanordnung für eine vertikale Strangführung
DE1291574B (de) Abdeckvorrichtung fuer die Fuehrungsbahnen an Werkzeugmaschinen od. dgl.
DE2748709A1 (de) Walzenstaender
DE2439017C3 (de) Profilwalzmaschine mit Hilfsmittel zum Auswechseln der Profilwalzen
DE1950772A1 (de) Stranggiessvorrichtung mit gekruemmtem Abzug
DE1452749A1 (de) Abstuetzungsmittel fuer Richtwalzen
DE1940414B2 (de) Walzgerüst mit einer Einrichtung zum Walzenwechsel
DE2461396A1 (de) Ausziehvorrichtung fuer den aus- und einbau der rollen einer stranggiessmaschine
DE2853526C2 (de)
DE4211100C2 (de) Abziehvorrichtung für die Einbaustücke von in einer Hürde in einem Walzwerk abgelegten Walzen
DE1941186B2 (de) Rollenwechsler für Rollenrichtmaschinen
DE2430215A1 (de) Verfahrbarer lagerrahmen fuer schwere maschinen oder anlagen
DE2200639A1 (de) Einlauf-Fuehrungsvorrichtung fuer ein Walzwerk
DE10312705B3 (de) Kalander und Verfahren zum Ausbauen einer Unterwalze aus einem Kalander
DE3000103C2 (de) Vorrichtung zum Führen eines Zugmittels mit mehreren das jeweilige Zugmitteltrum- ziehendes Trum und/oder Leertrum -führenden Rollen
DE2721436A1 (de) Arbeitswalzen-schnellwechselvorrichtung fuer walzgerueste
WO2003022472A1 (de) Walzgutführungseinrichtung für horizontal-duowalzgerüste

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee