AT404441B - Schmiedemaschine - Google Patents

Schmiedemaschine Download PDF

Info

Publication number
AT404441B
AT404441B AT0163996A AT163996A AT404441B AT 404441 B AT404441 B AT 404441B AT 0163996 A AT0163996 A AT 0163996A AT 163996 A AT163996 A AT 163996A AT 404441 B AT404441 B AT 404441B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
forging
housing
drive
punch
stroke position
Prior art date
Application number
AT0163996A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA163996A (de
Inventor
Alfred Ing Seeber
Rupert Ing Wieser
Original Assignee
Gfm Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gfm Holding Ag filed Critical Gfm Holding Ag
Priority to AT0163996A priority Critical patent/AT404441B/de
Priority to DE59707715T priority patent/DE59707715D1/de
Priority to EP97890186A priority patent/EP0829319B1/de
Priority to US08/931,641 priority patent/US5894755A/en
Priority to JP25194297A priority patent/JP3398023B2/ja
Publication of ATA163996A publication Critical patent/ATA163996A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT404441B publication Critical patent/AT404441B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/10Drives for forging presses
    • B21J9/18Drives for forging presses operated by making use of gearing mechanisms, e.g. levers, spindles, crankshafts, eccentrics, toggle-levers, rack bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/02Special design or construction
    • B21J7/14Forging machines working with several hammers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B7/00Presses characterised by a particular arrangement of the pressing members
    • B30B7/04Presses characterised by a particular arrangement of the pressing members wherein pressing is effected in different directions simultaneously or in turn

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

AT 404 441 B
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schmiedemaschine mit wenigstens zwei gegeneinander wirkenden, in einem Maschinengestell längsgeführten Schmiedestempeln, die jeweils eigene Hubantriebe und Hublagenverstelleinrichtungen aufweisen.
Um den Schmiedebereich einer Schmiedemaschine unter Beibehaltung eines Werkzeugsatzes zu vergrößern und auch verhältnismäßig einfache Schmiedewerkzeuge mit langer Lebensdauer einsetzen zu können, wurde bereits vorgschlagen, Radialschmiedemaschinen mit ineinandergreifenden Hämmern arbeiten zu lassen, wozu allerdings die stirnseitig an den vier gegeneinander wirkenden Schmiedestempeln sitzenden Werkzeuge quer zur Wirkrichtung in der Schmiedeebene verstellt werden müssen, um nicht beim Schmieden aufeinander zu treffen, sondern sich aneinander vorbeibewegen und den Querschnitt des Schmiedegutes umfassend schmieden zu können. Dazu werden, wie die DE 1 908 362 A oder die EP 0 236 589 A zeigen, die Schmiedestempel beim Arbeitshub um eine zur Schmiedeachse parallele Achse verschwenkt, so daß die mittels eines gestelltesten oder ebenfalls verschwenkbar abgestützten hydraulischen Hubantriebes aufgebrachte Schmiedekraft über ein Gelenk od. dgl. zu übertragen ist und außerdem der reinen Hubbewegung eine Walzbewegung zwangsweise überlagert wird.
Darüber hinaus gibt es auch Radialschmiedemaschinen, die Schmiedestempei mit querbeweglich angeordneten Schmiedewerkzeugen aufweisen, so daß es zu keiner Schwenkbewegung der Schmiedestempel kommt, aber die Werkzeugquerverstellung durch ihre Lage im Zunderbereich des Schmiedegutes stör-und verschleißanfällig ist. Die Querbwegung der Hämmer erfolgt nur im Leerlauf und es kann kein Walzeffekt erreicht werden, auch wenn er gegebenenfalls erwünscht wäre.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schmiedemaschine der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die sich bei vergleichsweise aufwandsarmem, kompaktem und robustem Aufbau durch ihre grob Anpassungsfähigkeit an unterschiedlichste Schmiedeaufgaben auszeichnet.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß jeder Schmiedestempel samt Längsführung und Hublagenverstelleinrichtung und der zugehörige Hubantrieb zu einer Schmiedeeinheit zusammengefaßt und in einem eigenen Gehäuse angeordnet sind, das im Maschinengestell verschwenkbar oder verschiebbar lagert und sich zum Schwenk- oder Schiebeverstellen an einem Stelltrieb abstützt. Diese Schmiedeeinheiten ermöglichen eine rationelle Herstellung der Schmiedemaschine durch den Einbau der vorgefertigten Einheiten in ein recht einfaches Maschinengestell und die den Schmiedeeinheiten eigenen Hubantriebe lassen sich zweckmäßgerweise über gemeinsame Antriebseinrichtungen aus Antriebsverbindungen und Motoren ohne Schwierigkeiten synchron betreiben. Darüber hinaus erlauben die Schmiedeeinheiten durch ihre Verstellbarkeit die Anpassung der Schmiedemaschine an einen weiten Schmiedebereich, wobei es innerhalb jeder Schmiedeeinheit zu einem kurzen, direkten Kraftfluß beim Schmiedevorgang kommt, da es keiner gelenkigen Verbindung zwischen Antrieb und Schmiedestempel bedarf. Das Verstellen der Schmiedeeinheiten kann dazu genutzt werden, gezielt entweder eine bestimmte Anstellung des Schmiedewerkzeuges bzw. der Schmiederichtung vorzugeben oder dem Schmiedehub des Stempels eine bestimmte Querbewegung zu überlagern, um beispielsweise einen steuerbaren Tangential-Walzeffekt beim Schmieden zu erreichen, wobei dementsprechend der Stelltrieb ein Verschwenken oder Verschieben der Schmiedeeinheiten zwischen oder während der Schmiedehübe vomimmt. Da in jeder Schmiedeeinheit der Hubantrieb und auch die Hublagenverstelleinrichtung für den zugehörenden Schmiedestempel integriert sind, können bestimmte Änderungen in der Hubfrequenz, Hubfolge und selbstverständlich auch in der Hublage je nach Schmiedeverfahren vorgenommen werden, was die Durchführung verschiedenster Schmiedearbeiten und -verfahren ermöglicht. So kann nacheinander mit einem Werkzeugsatz bei drehendem oder nichtdrehendem Werkstück ein Rundquerschnitt oder ein Kantquerschnitt unterschiedlicher Reduktion geschmiedet werden und selbstverständlich ist auch ein Schmieden mit radial ausgerichteten Werkzeugen oder mit radial versetzten ineinandergreifenden Werkzeugen möglich.
Je nach Schmiedeaufgabe kann die Schwenkachse oder die Schieberichtung des Gehäuses senkrecht bzw. parallel oder winkelig zur Schmiedeachse verlaufen, so daß sich beispielsweise bei einem senkrechten Acht oder parallelen Richtungsverlauf ein Walken oder ein Anpassen der Schmiedebewegung an kontinuierliche Spannkopfbewegungen u. dgl. erreichen läßt. Ein winkliger Verlauf wiederum erlaubt eine Anpassung der Stempelbewegung an eine Durchlaufbewegung bzw. eine Drehbewegung des Werkstückes. Verläuft die Schwenkachse oder Schieberichtung des Gehäuses hingegen parallel bzw. senkrecht zur Schmiedeachse kann die Stempelbewegung nicht nur auf eine Werkstückdrenbewegung abgestimmt werden, sondern es läßt sich durch geeignete Anstellwinkel oder Verschiebewege auch ein Schmieden mit ineinandergreifenden Hämmern bei einwandfreien Schmiedeverhältnissen durchführen und/oder auch ein bewußter Tangential-Walzeffekt erzeugen. Fällt die Schwenkachse des Gehäuses mit der Achse einer Antriebswelle des Hubantriebes zusammen, ergeben sich bei einfacher Bauweise günstige Kraftübertragungs- und Abstützverhältnisse. Dabei ist es möglich, zur Lagerung der Antriebswelle im Gehäuse und zur Lagerung des Gehäuses im Maschinengestell 2
AT 404 441 B gemeinsame Lagerbüchsen einzusetzen, die innenseitig die Exzenterwelle aufnehmen und außenseitig in geeigneten Lagerstellen der Wandplatten des Maschinengestells lagern.
Eine besonders zweckmäßige Konstruktion der Erfindung ergibt sich, wenn als Antriebswelle eine Exzenterwelle mit einem drehbar am Exzenter sitzenden Gleitstein vorgesehen ist, der mit dem als Pleuel ausgebildeten Schmiedestempel mechanisch zusammenwirkt, wobei der Schmiedestempel aus zwei Teilen, einem gieitsteinseitigen Oberteil und einem werkzeugseitigen Unterteil, besteht, welcher Unterteil über die Hublagenverstelleinrichtung relativ zum Oberteil axial verstellbar angeordnet ist. Hier kann für die Schmiedeeinheit ein exzentergetriebenes Schmiedepleuel mit all seinen Vorteilen genutzt werden, wobei zur Verbindung zwischen Gleitstein und Schmiedestempel eine übliche formschlüssige Verbindung mittels Kulissenführung, aber auch eine rein kraftschlüssige Verbindung, wie sie beispielsweise in der EP 0 667 197 A veranschaulicht ist, gewählt werden. Es kommt zu einer sehr kompakten, platzsparenden Bauweise des Hubantriebes, die sich bestens zur Unterbringung im Gehäuse der Schmiedeeinheit eignet. Zur Hublagenverstellung brauchen dabei lediglich die beiden Stempelteile relativ zueinander verstellt zu werden, was auf verschiedene Weise erreicht werden kann.
Eine rein mechanische Konstruktion ergibt sich, wenn der im Gehäuse drehfest geführte Unterteil mit dem im Gehäuse verdrehbar geführten Oberteil schraubverstellbar verbunden ist und die Hublagenverstelleinrichtung einen dem Oberteil zugeordneten Drehantrieb umfaßt, der ein Getriebe mit einem am Oberteil drehfest, aber axial verschiebbar sitzenden und im Gehäuse verdrehbar, aber axial unverschiebbar gelagerten Zahnkranz aufweist, wodurch ein Verschrauben von Ober- und Unterteil auch während des Schmiedevorganges eine Hublagenverstellung mit sich bringt.
Eine mechanisch-hydraulische Lösung ergibt sich dadurch, daß zur kraftschlüssigen Verbindung von Oberteil und Unterteil der Unterteil unter Zwischenlage eines Hydraulikpolsters gegen den Oberteil mittels einer Druckfeder druckbeaufschlagbar ist und der Hydraulikpolster mit einer Hydraulikmittelversorgungseinrichtung als Hublagenverstelleinrichtung in Leitungsverbindung steht. Hier läßt sich durch die Füllmenge des Hydraulikpolsters der axiale Abstand zwischen Ober- und Unterteil beeinflussen und damit die erforderliche Hublagenverstellung vornehmen. Durch einen direkten Anbau der Versorgungseinrichtung am Gehäuse kommt es zu extrem kurzen Leitungsverbindungen und es können einfache Hydrauliksysteme Anwendung finden. Außerdem kann hier die Druckfeder, insbesondere eine hydraulische Druckfeder, gleichzeitig für eine entsprechende kraftschlüssige Verbindung zwischen Oberteil und Unterteil wie gegebenenfalls zwischen Oberteil und Gleitstein sorgen.
Um dabei eine besonders zweckmäßige Bauweise zu erreichen, greifen Oberteil und Unterteil des Schmiedestempels in einen im Gehäuse eingesetzten Zylinder von beiden Seiten koaxial ein und der Hydraulikpolster ist innerhalb des Zylinders zwischen Ober- und Unterteil gebildet. Auf engstem Raum entsteht so eine Schmiedeeinheit mit hydraulischer Hublagenversteileinrichtung, die zusätzlich zur Hublagenverstellung auch noch eine einfache Überlastungssicherung durch Überlastventile u. dgl. für den Hydraulikpolster zu installieren erlaubt.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen Fig. 1 und 2 einen Teil einer erfindungsgemäßen Schmiedemaschine in einem schematischen Querschnitt bzw. im Axialschnitt und die
Fig. 3 ein anderes Ausführungsbeispiei einer erfindungsgemäßen Schmiedemaschine ebenfalls im schematischen Querschnitt.
Eine Schmiedemaschine 1 weist vier in einem Maschinengestell 2 eingesetzte Schmiedeeinheiten 3 mit gegeneinander wirkenden und Schmiedewerkzeuge 4 tragenden Schmiedestempeln 5 auf, wobei die Schmiedeeinheiten 3 gegeneinander um 90 * winkelversetzt zwischen Stimwandplatten 6 des Mäschinenge-stells 2 angeordnet sind und eine gemeinsame Schmiedeebene bestimmen.
Jede Schmiedeeinheit 3 besteht aus einem Gehäuse 7, das Längsführungen 8 für den Schmiedestempel 5 aufweist und in dem außerdem ein dem Schmiedestempel 5 zugeordneter Hubantrieb 9 und eine Hublagenversteileinrichtung 10 untergebracht sind. Das Gehäuse 7 ist verschwenkbar in den Stimwandplatten 6 des Maschinengestells 2 gelagert und an einem sich in nicht näher dargestellter Weise ebenfalls am Maschinengestell 2 abstutzenden Stelltrieb 11 zum Schwenkverstellen angelenkt. Die Schwenkachse A des Gehäuses 7 fällt mit der Achse einer Exzenterwelle 12 des Hubantriebes 9 zusammen, so daß die gesamte Schmiedeeinheit 3 und damit auch der Schmiedestempel 5 in seiner Wirkrichtung um die Exzenterwellenachse verschwenkt und damit die Wirkrichtung relativ zur Schmiedeachse S verändert werden kann, und zwar sowohl zum Anstellen der Wirkrichtung für den Schmiedevorgang als auch zum Überlagern des Schmiedehubes mit einer Schwenkbewegung.
Die Exzenterwelle 12 des Hubantriebes 9 ist in Lagerbüchsen 13 gelagert, die gleichzeitig zur Lagerung des Gehäuses 7 dienen und in den entsprechenden Lagerstellen 14 der Stirnwandplatten 6 eingesetzt sind. Am Exzenter 15 der Exzenterwelle 12 lagert drehbar ein Gleitstein 16, der die Drehbewgung der 3

Claims (8)

  1. AT 404 441 B Exzenterwelle in eine Hubbewegung umzuwandeln erlaubt. Die Exzenterwelle 12 ist mit einem nur angedeuteten, eine Schwungmasse aufnehmenden Antriebszahnrad 17 verbunden, das zum synchronen Drehantrieb aller Schmiedeeinheiten in eine nur angedeutete gemeinsame Antriebseinrichtung G der Schmiedemaschine 1 eingebunden ist. 5 Zur Hublagenverstellung besteht der Schmiedestempel 5 aus einem gleitsteinseitigen Oberteil und einem werkzeugseitigen Unterteil, wobei der Unterteil über die Hublagenverstelleinrichtung 10 relativ zum Oberteil axial verstellbar ist Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 weist der Schmiedestempel 5 einen mit seiner Stirnfläche 18 als Gleitfläche mit dem Gleitstein 16 kraftschlüssig zusammenwirkenden Oberteil 19 und io einen in den Oberteil 19 einschraubbaren Unterteil 20 auf, wobei der Oberteil 19 im Gehäuse 7 verdrehbar und der Unterteil 20 unverdrehbar geführt sind. Die Hublagenverstelleinrichtung 10 umfaßt einen Zahnkranz 21, der am verdrehbaren Stempeloberteil 19 drehtest, aber verschiebbar sitzt und mit einem Stelltrieb 22 in Antriebsverbindung steht, so daß eine Verdrehung des Zahnkranzes 21 eine durch die Schraubversteilung bedingte Hublagenverstellung des Unterteils 20 mit sich bringt. Druckfedem 23 belasten den Schmiedstem-75 pel 5 entgegengesetzt zur Wirkrichtung, so daß die Kraftschlußverbindung zwischen Gleitstein 16 und Stempel 5 sichergestellt ist. Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sind Oberteil 24 und Unterteil 25 des Schmiedestempels 5 kraftschlüssig unter Zwischenlage eines Hydraulikpolsters 26 miteinander verbunden, wobei der Unterteil 25 über eine hydraulische Druckfeder 27 gegensinnig zur Wirkrichtung des Stempels 5 druckbeaufschlagt 20 wird, um einerseits den Kraftschluß zwischen den Schmiedestempelteilen 24, 25 zu gewährleisten und anderseits für die kraftschlüssige Verbindung zwischen Gleitstein 16 und der diesem zugeordneten Gleitfläche 28 des Oberteils 24 zu sorgen. Oberteil 24 und Unterteil 25 greifen koaxial in einen im Gehäuse 7 eingesetzten Zylinder 29 ein, so daß auf konstruktiv einfache Weise der Hydraulikpolster 26 entsteht, und dieser Hydraulikpolster steht mit einer Hydraulikmittelversorgungseinrichtung 30 als Hublagenverstelleinrich-25 tung 10 in Leitungsverbindung, über die der Hydraulikpolster 26 mit Druckmittel versorgt und dadurch die Relativlage des Unterteils 25 gegenüber dem Oberteil 24 geändert werden kann. Unabhängig von der Art des Hubantriebes 9 kann die Schmiedeeinheit 3 über den Stelltrieb 11 um die Schwenkachse A schwenkerstellt werden, um, wie in Fig. 1 angedeutet, radial zu schmieden oder, wie in Fig. 3 angedeutet, durch eine entsprechende Schwenkverstellung der Schmiedestempel 5 radial versetztes 30 Schmieden mit ineinandergreifenden Schmiedewerkzeugen 4 zu ermöglichen oder auch um dem Schmiedehub eine Welzbewegung zu überlagern. Patentansprüche 1. Schmiedemaschine mit wenigstens zwei gegeneinander wirkenden, in einem Maschinengestell längs-geführten Schmiedestempeln, die jeweils eigene Hubantriebe und Hublagenverstelleinrichtungen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schmiedestempel (5) samt Längsführung (8) und Hublagenverstelleinrichtung (10) und der zugehörige Hubantrieb (9) zu einer Schmiedeeinheit (3) zusammengefaßt und in einem eigenen Gehäuse (7) angeordnet sind, das im Maschinengestell (2) 40 verschwenkbar oder verschiebbar lagert und sich zum Schwenk- oder Schiebeverstellen an einem Stelltrieb (11) abstützt.
  2. 2. Schmiedemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (A) des Gehäuses (7) parallel oder die Schieberichtung des Gehäuses senkrecht zur Schmiedeachse (S) 45 verläuft.
  3. 3. Schmiedemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (A) des Gehäuses (7) mit der Achse einer Antriebswelle (12) des Hubantriebes (9) zusammenfällt. so
  4. 4. Schmiedemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lagerung der Antriebswelle (12) im Gehäuse (7) und zur Lagerung des Gehäuses (7) im Maschinengestell (2) gemeinsame Lagerbüchsen (13) eingesetzt sind.
  5. 5. Schmiedemaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebswelle eine 55 Exzenterwelle (12) mit einem drehbar am Exzenter (15) sitzenden Gleitstein (16) vorgesehen ist, der mit dem als Pleuel ausgebildeten Schmiedestempel (5) mechanisch zusammenwirkt, wobei der Schmiedestempel (5) aus zwei Teilen, einem gleitsteinseitigen Oberteil (19, 24) und einem werkzeugseitigen Unterteil (20, 25), besteht, weicher Unterteil (20, 25) über die Hublagenverstelleinrichtung (10) relativ 4 AT 404 441 B zum Oberteil (19, 24) axial verstellbar angeordnet ist.
  6. 6. Schmiedemaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß der im Gehäuse (7) drehtest geführte Unterteil (20) mit dem im Gehäuse (7) verdrehbar geführten Oberteil (19) schraubverstellbar verbunden ist und die Hublagenverstelleinrichtung (10) einen dem Oberteil (19) zugeordneten Drehantrieb (22) umfaßt, der ein Getriebe mit einem am Oberteil (19) drehfest, aber axial verschiebbar sitzenden und im Gehäuse (7) verdrehbar, aber axial unverschiebbar gelagerten Zahnkranz (21) aufweist.
  7. 7. Schmiedemaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur kraftschlüssigen Verbindung von Oberteil (24) und Unterteil (25) der Unterteil (25) unter Zwischenlage eines Hydraulikpolsters (26) gegen den Oberteil (24) mittels einer Druckfeder (27) druckbeaufschlagbar ist und der Hydraulikpolster (26) mit einer Hydraulikmittelversorgungseinrichtung (30) als Hublagenverstelleinrichtung (10) in Leitungsverbindung steht.
  8. 8. Schmiedemaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Oberteil (24) und Unterteil (25) des Schmiedestempels (5) in einen im Gehäuse (7) eingesetzten Zylinder (29) von beiden Seiten koaxial eingreifen und der Hydraulikpolster (26) innerhalb des Zylinders (29) zwischen Ober- und Unterteil (24, 25) gebildet ist. Hiezu 3 Blatt Zeichnungen 5
AT0163996A 1996-09-17 1996-09-17 Schmiedemaschine AT404441B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0163996A AT404441B (de) 1996-09-17 1996-09-17 Schmiedemaschine
DE59707715T DE59707715D1 (de) 1996-09-17 1997-09-16 Schmiedemaschine
EP97890186A EP0829319B1 (de) 1996-09-17 1997-09-16 Schmiedemaschine
US08/931,641 US5894755A (en) 1996-09-17 1997-09-16 Forging machine
JP25194297A JP3398023B2 (ja) 1996-09-17 1997-09-17 鍛造機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0163996A AT404441B (de) 1996-09-17 1996-09-17 Schmiedemaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA163996A ATA163996A (de) 1998-04-15
AT404441B true AT404441B (de) 1998-11-25

Family

ID=3517769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0163996A AT404441B (de) 1996-09-17 1996-09-17 Schmiedemaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5894755A (de)
EP (1) EP0829319B1 (de)
JP (1) JP3398023B2 (de)
AT (1) AT404441B (de)
DE (1) DE59707715D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407618B (de) * 1998-12-07 2001-05-25 Gfm Beteiligungs & Man Gmbh Rundknetmaschine

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT406648B (de) * 1998-10-13 2000-07-25 Gfm Beteiligungs Und Managemen Schmiedemaschine
JP4170661B2 (ja) * 2002-04-26 2008-10-22 アイダエンジニアリング株式会社 機械プレス
AT10310U1 (de) * 2007-10-01 2009-01-15 Hirsch Armbaender Schliesse für ein armband
US20120222463A1 (en) * 2011-03-04 2012-09-06 Kennametal Inc. Method for manufacturing an insert pocket of a cutter body
CN102728757B (zh) * 2012-05-30 2014-08-20 上海交通大学 一种用于径向锻造机上成形复杂长轴类锻件的锤锻装置
WO2015118502A1 (en) 2014-02-10 2015-08-13 Danieli & C. Officine Meccaniche S.P.A. Forging machine
CN112589032B (zh) * 2020-11-19 2022-08-23 宁波职业技术学院 一种汽车弯折臂的卡件锻造设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1908362A1 (de) * 1969-02-20 1970-09-10 Sack Gmbh Maschf Schmiedemaschine mit verstellbaren Schmiedesaetteln
EP0667197A1 (de) * 1994-01-18 1995-08-16 GFM Gesellschaft für Fertigungstechnik und Maschinenbau Aktiengesellschaft Schmiedemaschine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT235113B (de) * 1963-05-20 1964-08-10 Ges Fertigungstechnik & Maschb Schmiedemaschine
AT276009B (de) * 1968-05-03 1969-11-10 Ges Fertigungstechnik & Maschb Vorrichtung zum Durchlaufstreckschmieden
DE2159461C3 (de) * 1971-12-01 1975-07-17 Maschinenfabrik Sack Gmbh, 4000 Duesseldorf Schmiedemaschine
DE2207717C3 (de) * 1972-02-18 1975-10-16 Maschinenfabrik Sack Gmbh, 4000 Duesseldorf Steuereinrichtung mit hydraulischer Gleichlaufsteuerung für Schmiedemaschinen
US3837209A (en) * 1972-12-04 1974-09-24 R Siegfried Forging machine
AT325922B (de) * 1974-04-01 1975-11-10 Gfm Fertigungstechnik Schmiedemaschine zum rundschmieden strang- bzw. stangenförmiger werkstücke
US4148209A (en) * 1978-04-07 1979-04-10 Kawasaki Yukoh Kabushiki Kaisha Forging press
SU889253A1 (ru) * 1980-04-18 1981-12-15 Экспериментальный научно-исследовательский институт кузнечно-прессового машиностроения Радиально-обжимна машина
DE3678918D1 (de) * 1986-01-02 1991-05-29 Hasenclever Maschf Sms Schmiedemaschine.
DE3607737C1 (de) * 1986-03-08 1987-10-29 Pahnke Eng Gmbh & Co Kg Hydraulisch angetriebene Schmiedemaschine
DE3800220C1 (de) * 1988-01-07 1989-02-02 Pahnke Engineering Gmbh & Co Kg, 4000 Duesseldorf, De
DE4035001A1 (de) * 1990-11-03 1992-05-07 Schloemann Siemag Ag Stauchpresse zur reduktion der breite von brammen in warmbreitband-vorstrassen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1908362A1 (de) * 1969-02-20 1970-09-10 Sack Gmbh Maschf Schmiedemaschine mit verstellbaren Schmiedesaetteln
EP0667197A1 (de) * 1994-01-18 1995-08-16 GFM Gesellschaft für Fertigungstechnik und Maschinenbau Aktiengesellschaft Schmiedemaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407618B (de) * 1998-12-07 2001-05-25 Gfm Beteiligungs & Man Gmbh Rundknetmaschine
US6308546B1 (en) 1998-12-07 2001-10-30 Gfm Beteiligungs Und Management Gmbh & Co. Kg Swaging machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE59707715D1 (de) 2002-08-22
JP3398023B2 (ja) 2003-04-21
EP0829319B1 (de) 2002-07-17
EP0829319A2 (de) 1998-03-18
US5894755A (en) 1999-04-20
EP0829319A3 (de) 2000-06-07
JPH10113741A (ja) 1998-05-06
ATA163996A (de) 1998-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0667197B1 (de) Schmiedemaschine
DE2341101A1 (de) Messerhalterung fuer eckenausschneidemaschinen
DE2721553B2 (de) Maschine zum Schleifen und Polieren von Werkstücken mit sphärischer Oberfläche, wie Brillengläser o.dgl
AT404441B (de) Schmiedemaschine
DE2934345C2 (de) Abrichtgerät für eine tellerförmige Schleifscheibe an einer Zahnflankenschleifmaschine
DE19753949C2 (de) Flexible Umformpresse mit steuerbarer nichtlinearer Stößelbewegung
DE3000532C2 (de) Antriebseinrichtung für Biegeschlitten von Stanz-Biegeautomaten
EP0396904B1 (de) Vorrichtung zum Anstellen und Abheben eines auf einen Formzylinder wirkenden Gegendruckzylinders
DE19536415C2 (de) Scherschneidevorrichtung zur Verwendung mit einer Presse
DE202006009857U1 (de) Presse, Stanz- oder Umformautomat
DE2731793C3 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten der Zahnenden an Zahnrädern
DE2916272A1 (de) Stanzmaschine
AT393293B (de) Verfahren zum drehbohren und drehbohrvorrichtung
DE7807497U1 (de) Justier- und ueberlastungsschutz-vorrichtung fuer eine presse
EP1008772B1 (de) Schmiedemaschine
DE3239192C2 (de) Vorrichtung zum Einfräsen einer schraubenlinienförmig verlaufenden Nut in die Seitenwand von Bohrungen in Werkstücken aus Natur- oder Kunststein
DD291507A5 (de) Vorrichtung zum verstellen der falzklappen eines falzklappenzylinders
DE3738217C2 (de) Schmiedemaschine
DE3511929A1 (de) Elektroerosionsmaschine
DE2850193A1 (de) Verbesserung am werkstuecktisch von schleifmaschinen
AT406648B (de) Schmiedemaschine
DE4444498A1 (de) Schmiedemaschine
DE3112810C2 (de)
DE19857744A1 (de) Presse mit Stempelverstellung, insbesondere zur Massivumformung
DE3209982A1 (de) Zustelleinrichtung fuer die schleifbearbeitung von planen oder sphaerischen flaechen

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20160917