DE2341101A1 - Messerhalterung fuer eckenausschneidemaschinen - Google Patents

Messerhalterung fuer eckenausschneidemaschinen

Info

Publication number
DE2341101A1
DE2341101A1 DE19732341101 DE2341101A DE2341101A1 DE 2341101 A1 DE2341101 A1 DE 2341101A1 DE 19732341101 DE19732341101 DE 19732341101 DE 2341101 A DE2341101 A DE 2341101A DE 2341101 A1 DE2341101 A1 DE 2341101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
pair
guide
knives
knife holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732341101
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald V Roch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hurco Manufacturing Co Inc
Original Assignee
Hurco Manufacturing Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hurco Manufacturing Co Inc filed Critical Hurco Manufacturing Co Inc
Publication of DE2341101A1 publication Critical patent/DE2341101A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D35/00Tools for shearing machines or shearing devices; Holders or chucks for shearing tools
    • B23D35/005Adjusting the position of the cutting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D15/00Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves
    • B23D15/06Sheet shears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/566Interrelated tool actuating means and means to actuate work immobilizer
    • Y10T83/5669Work clamp
    • Y10T83/5787Clamp driven by yieldable means
    • Y10T83/5805Fluid pressure yieldable drive means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8776Constantly urged tool or tool support [e.g., spring biased]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8828Plural tools with same drive means
    • Y10T83/8831Plural distinct cutting edges on same support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8841Tool driver movable relative to tool support
    • Y10T83/8853Including details of guide for tool or tool support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8867With means to adjust tool position on tool holder
    • Y10T83/8868Adjustably mounted cooperating tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9473For rectilinearly reciprocating tool
    • Y10T83/9483Adjustable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9473For rectilinearly reciprocating tool
    • Y10T83/9483Adjustable
    • Y10T83/9486Rectilinearly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)

Description

Messerhalterung für Eekenausschneidemaschinen
Die Erfindung betrifft eine Messerhalterung
für -x
Schneidemaschinen, insbesondere Eckenausschneidemaschirjen.
Wenn dickere oder größere Tafeln aus festerem Material geschnitten bzw. a.bgeschert werden müssen, wird die Belastung dor Messer größer. Für eine lange Lebensdauer .der Messer und gute Scher- bzw. Schneideigenschaften ist die Wahl und die Kontrolle des Messerabstandes wesentlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der es bequem und verläßlich möglich ist, den gewünschten Messerabstand einzustellen, zu wählen und aufi-echtzuerhalten. "
Diese Aufga.be wird in einer typischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Messerhalterung , in einer Eckenausschneideinaschine gelöst, die zwei Pa.are von Messern und eine Vorrichtung zur Einstellung des Abstandes zwischen dem oberen und unteren Messer beider Paare bei geschlossenen Messern sowie zur Erleichterung dieser Einstellung aufweist. Des v/eiteren ist eine Vorrichtung zur Einrichtung und Αλί fr echt erhaltung eines Nullab Standes zwischen an bewegton Messern befestigten Führungsschlitten und Girier an einem Unterbau : befestigten Führungsbahn vorge-
*) wie in US-PS 3 691 88? (DT-OS 2 127 160) beschrieben /2
409811/0393
sehen, um Änderungen des Messer ab stand es bei Änderungen der Messerbelastung zu vermeiden. Durch Betätigung verschiedener Antriebe kann eine halbhubige oder ganzhubige Messerbewegung erfolgen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit vorteilhaften Einzelheiten erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Eckena.usSchneidemaschine mit einer typischen Auö.f'ütirungsform der erfindungsgemäßen Halterung;
Fig. 2 eine maßstäblich gegenüber Fig. 1 leicht vergrößerte Aufsicht auf einen Teil der Maschine gemäß Pig. 1 zur Darstellung der Messer- und Antriebsanordnung und der Einstellvorrichtung;;
Fig. 3 einen weiter vergrößerten seitlichen Schnitt längs der Linie 3 - 3 in Pig. 2 zur Darstellung der linken Seite des Rahmens eines Stößels, der Antriebskurbe.ln für das obere Seitenmesser und der Verbindungsteile;
Pig. 4 eine Aufsicht auf einen Ausschnitt der Anordnungen gemäß den Fig. 2 und 3 in gleichem Maßsta.b wie Fig. 3 zur Darstellung von Einzelheiten einer Stößelsperre und von Sohwenklagern;
Fig. 5 eine schematische Aufsicht der StoßelanOrdnung und der Einstellvorrichtung dafür;
Fig. 6 eine scheinatische Eckansicht längs der Linie 6-6 gemäß Fig. 5>
Fig. 7 eine Aufsicht mit einem Maßstab zwischen dem der Fig. 2 und Fig. 4 bei ausgeba.utem Stößel zur Aufnahme der Obermesser, ausgebauter Drehwelle und ausgebauten Verbindungsgliedern dafür;
Fig. 8 einen stark vergrößerten Schnitt durch die Einstellvorrichtung längs der Linie 8 - 8 in Fig. 7;
409811/0393
Pig. 9. einen Schnitt .längs der Linie 9 - .9 in Fig· 8;
Pig. 10 eine nochmals vergrößerte Aufsicht des rechten vorderen Eckbereiehes der Ansicht gemäß Fig. 7 mit einem Teil der Stößelanordnung, insbesondere seines vorderen Gleitfuhrungsblock.es;
Pig. 11 eine Aufsicht hinter der Linie 11 - 11 in Pig. 10;
Fig. 12 einen Schnitt längs der Linie -12- 12 in Pig. 10 zur Darstellung eines Bereiches einer Niederhaltevorrichtung;
Pig. 13 eine schematische Darstellung der hydraulischen Schaltung,
Gemäß Pig. 1 weist die Maschine· einen senkrecht hin- und herbeweglichen Stößel 11 auf, an dem ein vorderes und seitliches Obeimiesser (nicht in Pig. 1 dargestellt) hinter einer vorderen Abdeckplatte 12 und einer linken seitlichen Abdeckplatte 13 angebracht sind, so daß sich beide in einer Ecke treffen. Diese Messer sind über Untermessern angeordnet, die sich ähnlieh in einer Ecke hinter der Ecke 14 treffen. Diese Merkmale sind schamatisch in den Pig. 5 und 6 dargestellt und werden später genauer beschrieben. Der Stößel ist durch eine Zylindervorrichtung 15 an~ treibbar und bewegt die Obermesser in scherender Beziehung zu den Untermessern.
E.in abzuschneidendes Y/erkstück ist auf einer "Y-Achsen-Tisch-Oberseite 16 angebracht und wird von einem Satz von Greifern gefaßt, die-auf einem innerhalb eines Gehäuses 17 befindlichen "X-Ach sen"-V/a gen angeordnet sind. Unmittelbar vor einer ortsfesten Abdeckplatte 19 > die sich unmittelbar vor dem vorderen Untermesser befindet, ist eine stationäre Tischoberseite 18. Diese stationäre Tischoberseite ist bei 21 eingeschlitzt und nimmt eine nach oben stehende Abstützung von einer Trageanordnung auf, die auf einer Y-Achsenfuhrungsstange in einem Gehäuse 22 angeordnet ist, ganz ähnlich wie die Y-Achsenführungsstangen 23 und 24 in ihren entsprechenden Gehäusen, die alle Halterungen tragen, die einen Y-Achsenschlitten abstützen, an dem die Tischoberseite 16 und das
U 0 9 8 1 1 / 0 3 9 3 A
Gehäuse 17 derart befestigt sind, daß sie auf die Messer zu in Richtung des Pfeils 26 und von den Messern weg in Richtung des Pfeils 27 bewegt werden können. Ganz ähnlich befinden sich in dem Gehäuse 17 Führungsstangen, die den X-Achsenschlitten derart abstützen, daß die Greifer a.uf die Messer zu in Richtung des Pfeils 28 und· von den Messern weg in Richtung des Pfeils 29 bewegt werden können. Bei 31 ist ein Fördergerät angebracht, das abgescherte Eckreste unterhalb des Druckstempels 11 in Richtung des Pfeils 32 abtransportiert. Die im folgenden beschriebene Erfindung ist in erster Linie auf die Anbringung, die Einstellung und den Antrieb der Messer gerichtet. Das der Erfindung zugrundeliegende Konzept wird in einfacher Weise aus den Fig. 5 und 6 verständlich. Fig. 5 zeigt einen Stößel 11, neben dessen rechter vorderer Ecke ein nach oben vorstehender vorderer G-leitführungs- . block 33 befestigt ist. Neben der linken rückwärtigen Ecke des Stößels befindet sich ein anderer Block, der im folgenden seitlicher Gleitführungsblock/genannt wird. Das vordere, am Stößel befestigte Obermeeser ist mit 36 IT bezeichnet, das vordere Untermesser, das an einer Grundplatte befestigt ist, mit 36 L. Das seitliche, am Stößel befestigte Obermesser ist mit 37 U und das seitliche Untermesser mit 37 L bezeichnet. Zur besonderen Stabilität bzw. Dauerhaftigkeit ist an der Ecke ein Eckblock 30 vor- gesehen, der als Fortsatz der Obermesser 36 U und 37 U bis zur Ecke dient. Erforderlichenfalls kann an der Verbindungsstelle der Untermesser eine ähnliche Konstruktion vorgesehen sein.
Der Messerabstand zwischen den vorderen Messern ist durch das Maß CF gekennzeichnet und der Abstand zwischen den Seitenmessern durch CS. Dieser Abstand ist jeweils senkrecht zu den Messerseitenflächen bei geschlossenen Messern und unterer · Stellung des Stößels gemessen.
Für die Einstellung des seitlichen Abstandes sind mit Schrauben betätigte Keile 39 und 41 vorgesehen, die an entsprechenden Keilen 42 und 43 anliegen, die wiederum mit den rechten Seitenflächen des seitlichen und vorderen Gleitführungsblockes 34 bzw. 33 in Eingriff sind. Eine Einstellung der durch Schrauben betätigten Keile 39 und 4I drückt die Stößelanordnung seitlich nach linke
409811/0393 /5
in Richtung des Pfeils 44 und vermindert den seitlichen Messerabstand CS.
Schraubenbetätigte Keile 46 *und 47 sind mit Keilen 48 bzw. 49 in Eingriff, die an den rückwärtigen Flächen des seitlichen und vorderen Gleitführungsblockes anliegen. Eine Betätigung dieser Keile drückt den Stößel nach vorne in Richtung des Pfeils und vermindert den Abstand der vorderen Messer CP.
TJm eine Anlage bzw. einen Nullabstand zwischen den Keilen und den Gleitführungsblöcken aufrechtzuerhalten, wird eine dem Pfeil 51 entgegengesetzt gerichtete Kraft aufgebracht, wie durch die auf jeden der Gleitführungsblöcke gerichteten Pfeile angedeutet; auch nach rechts der Richtung des Pfeils 44 entgegengesetzt wirkt eine Kraft in Richtung der Pfeile 53 > die auf die Gleitführungsblöcke zeigen. Die Vorrichtung, mit der dies erreicht wird, wird später beschrieben. Aus Fig. 6 ist ersichtlich, daß die Unterkanten der Untermesser waagerecht sind, während die Unterkanten der Obermesser in einem Winkel dazu angeordnet sind. Dieses· Merkmal bewirkt ein Abstreichen, das an der rechten Ecke 36 R des Obermessers 36 U beginnt und sich bis zur rückwärtigen Ecke 37 P des seitlichen Messers 37 U fortsetzt. Das Ausmaß dieses Abstreichens beträgt etwa 0,38 cm je 30 cm Messerlänge. Eine typische Gesamtlänge des Vorderraessers liegt bei 168 cm, eine Gesamtlänge des seitlichen Messers bei 121 cm; die Messer sind etwa 2,5 cm dick und 7 cm hoch.
Gemäß den Fig. 1, 2 und 7 weist eine als Stößelgehäuse zu bezeichnende zusammengeschweißte Baugruppe ein linkes Seitenteil 56, ein rechtes Seitenteil 57, ein rückwärtiges Verbindungsteil 58 und ein zentrales Stützteil 59 sowie einen rückwärtigen Befestigungsarm 61 für den Stößelantriebszylinder a.uf. Die beiden Enden einer Antriebskurbelwelle (Rohr) sind am linken bzw. rechten Seitenteil des Stößelgehäuses mittels an diesen befestigten Lageranordnungen 63 angebracht. Eine an der Kurbelwelle 62 befestigte Hauptantriebskurbel 64 enthält ein Schwenklager, das einen die Kurbelgabel 66 anschließenden Stift aufnimmt; die Kurbelgabel ist mit dem Ende einer Kolbenstange 67 eines hydraulischen Zylinders
4 0 9 8 11/0393 /6
68 verbunden. Ein weiterer hydraulischer Zylinder 69 ist Ende an Ende mit dem Zylinder 68 verbunden, und dessen Kolbenstange 71 ist mit dem Befestigungsarm 61 verbolzt. Ein Ausfahren der Kolbenstange jedes der beiden Zylinder dreht die Kurbelwelle nach vorne in Richtung des Pfeils 72 und senkt den Stößel 11 nach unten. Zu diesem Zweck ist ein Paar von Verbindungsgliedern mit der Kurbel 64 und einem an einem Rahmen des Stößels 11 befestigten Arm verbolzt. Ganz ähnlich ist ein weiteres Paar von Verbindungsgliedern 74 mit einem Haltea.rm 76 (Fig. 3) verbolzt, der an der Oberseite des Rahmens des Stößels 11 befestigt iat; die oberen Enden dieser Verbindungsglieder sind mit einer Kurbel verbolzt, die an der Kurbelwelle 62 befestigt ist. Die Kurbel weist eine Gelenkanordnung mit einem kurzen Gelenkglied 73 und einem damit verbundenen langen Gelenkglied 79 auf, die bei 81 mit der Kurbel 77 verbolzt sind. Dieses Paar von Gelenkgliedern 78 und 79 ist über Querstücke, wie 82 und 83 (Fig. 4) aneinander befestigt und an einem an einer angetriebenen Kurbelwelle 86 angebrachten Winkelglied 84.. verbolzt. Die Kurbelwelle 86 ist in Lageranordnungen gelagert, die in Gehäusen 87 und 88 (vgl. Pig* 4) enthalten sind, die an Kurbelrahmenseitenteilen 89 und 91 befestigt sind. Diese Kurbelrahmenseitenteile 89 und 91 gehören zu einem Kurbelrahmen mit einer Grundplatte 90 A, einem Quersteg 90 B, einer Rückplatte 90 0 und einem Seitenteil 89 j die Rückplatte 90 C ist an dem linken Seitenteil 56 und dem rückwärtigen Verbindungsteil 58 des Stößelgehäuses befestigt. Gemäß Fig. 3 ist an der Oberseite des Stößelgehäuses eine weitere Gabel 92 befestigt, mit der ein Paar von Verbindungsgliedern 93 verbolzt sind, die weiter mit der angetriebenen Kurbel 84 verbolzt sind. Wenn einer der beiden Antriebszylinder 68 oder 69 die Kurbelwelle in Richtung des Pfeils 72 dreht, treiben die Verbindungsglieder 73> 74 ufld 93/nacH untene.in Richtung des Pfeils 94. Umgekehrt wird ein Zurückziehen der Kolbenstange eines der Zylinder 68 oder 69 den Stößelrahmen heben.
Um ein langsames Absinken des Stößels bei Fehlen von hydraulischen Druck zu verhindern, ist eine Stößelsperrvorrichtung vorgesehen. Diese weist eine Betätigungsstange 96 (Fig. 4) mit einem Scherstiftanbau 97 auf, der an ihr mit einem Sperrstift 98 be-
409811/0393
festigt ist. Dieser Scherstiftanbau wird in einen Führungszylinder 99 aufgenommen und weist ein Seherstiftende 101 auf, das über den Scherstift 102 verbunden ist, der ein Teil des Scherstiftanbaus 97 ist oder daran befestigt ist. Dieses Scherstiftende 101 wird in einer Öffnung 103 im rückwärtigen Ende des langen Gelcnkgliedes 79 aufgenommen, wenn eine die Stößelsperre betätigende Feder 104, die in einer Seitenwand 106 des Kurbelrahmens Sitzt, gegen eine Schulter des Scherstif tanba.us 197 anliegt und diesen nach links in' Richtung des Pfeils 107 drückt. An der Seitenwand 106 ist ein Stößelfreigabezylinder 108 angebracht, dessen Kolben mit der Betätigungsstange verbunden is-t und den Stift nach rechts gegen die Kraft der Feder 104 drücken kann, wenn der Zylinder 108 mit Druck beaufschlagt wird. Auf diese Weise wird das Ende des Scherstiftes aus der Steueröffnung 103 im langen Gelenkglied 79 entfernt und ermöglicht die Betätigung des Stößels durch die Antriebszylinder 68 und 69. Ein Begrenzungsschalter 109 spricht auf die Stellung der Betätigungsstange an, und ein Drehbegrenzungsschalter 111 spricht auf die Drehstellung der angetriebenen Kurbelwelle an.
einer
Gemäß Fig. 3 ist das seitliche Obermesser 37 U mittels/Vielzahl von waagerecht voneinander entfernten Kopfbolzenschrauben
112 an dem Rahmen des Stößels 11 befestigt. Das vordere Qbermesser ist in ähnlicher Weise an dem Rahmen befestigt, genauso wie die Eckblöcke auf ähnliche Weise daran befestigt sein können oder direkt mit dem Rahmen verschraubt sein können, ohne daß die Schraubbolzen an ihren anderen Enden Muttern aufnehmen;
Das seitliche Untermesser ist in ähnlicher Weise am Seitenteil 56 des Stößelgehäuses mittels Schraubbolzen und Muttern an deren anderen Enden, die in Fig. 1 bei 113 sichtbar sind, befestigt. Das. vordere Untermesser 36 L ist an einem vorderen Seitenteil 114 des Stößelgehäuses, ähnlich wie in Fig. 3 dargestellt, befestigt.
In Fig. 3 ist weiter ein Druckkissen 116 der Niederhaltevorrichtung direkt über der oberen Oberfläche des Untermessers 36 L unter einer Nut 117 ifl dem Messer angeordnet. Auf diese
4 0 9 8 11/0393 /8
Art ist es derart angeordnet, daß es eine zu schneidende Tafel oder Platte 118 direkt zwischen sich und der oberen Kante des Messers 36 L klemmt. Dieses Druckkissen ist mittels eines Keilstiftes 119 an einem Führungsstift 121, der in einer Buchse 122 aufgenommen ist, befestigt. Es kann nach unten von einem hydraulischen Zylinder 123 bewegt werden. Dieser Zylinder 123 ist an einem Bügel 124 befestigt, der wiederum an einer Platte 126 befestigt ist, deren obere Kante 128 an der Unterkante 127 des oberen vorderen Seitenteils 60 des Stößelgehäuses anliegt. Die Platte 126 ist an der vorderen Abdeckplatte 12 des Niederhalterahmens befestigt, die wiederum mit einer oberen Vorderwand 60 des Stößelgehäuses verbolzt ist. In Fig. 12 ist eine Niederhalte- bzw. Klemmeiiiheit (und ein Teil einer anderen) am entgegengesetzten (rechten) Ende der vorderen Abdeckplatte 12 dargestellt. Daraus geht hervor, daß jedes Ende des Niederhaltedruckkissens 116 in gleicher Vase wie in Pig. 3 dargestellt mit einem !Führungsstift verbunden ist. Für jedes Niederhaltekissen ist eine Rückdruckfeder 131 vorgesehen, die unter einem mittels Muttern 134 an einer Stütze 133 gehaltenen Ring 132 sitzt. Das untere Ende der Stütze ist mit der NiederhaliDeinheit verbolzt, und das untere Ende der-Feder sitzt auf dem Boden 136 einer Gegenbohrung in einer an der vorderen Abdeckplatte 12 befestigten Gabel zur Halterung der Buchse für den Führungsstift. Ohne Druck in den Niederhaltezylindern drückt die Feder jedes Druckkissens dieses in eine Stellung, in der seine Oberseite 138 an der unteren Fläche der Gabel 137 für die Führungshülse anliegt. längs der
Vorderseite der Maschine sind acht solcher Niederhaltevorrichtungen hinter der vorderen Abdeckplatte 12; hinter der seitlichen Abdeckplatte 13 befinden sich sechs solcher Niederhaltevorrichtungen.
In den Fig. 8 und 9 ist die tatsächliche Form der in der
schematisierten
Fig. 5 / Keile 39, 41, 42, 43, 46, 47 dargestellt. Diese befinden sich in der rechten vorderen Ecke und bilden eine Führungsbahn für den vorderen Gleitführungsblock 33 des Stößels, Der Keil 41 befindet sich zwischen einer Fläche 141 einer Platte· 142 eines Führungsbahngehäuses; diese Platte ist an dem rechttnj Seitenteil 57 befestigt. Die geschrägte Fläche des Keils 41
409811/0393
ist mit der geschrägten Fläche des Keils 43 in Eingriff; die letztere ist senkrecht zwischen einer Kappe 143 an ihrer Oberseite und der oberen Fläche 144 einer Grundplatte 146 des Führungsbahngehäuses begrenzt; die Grundplatte 146 ist relativ zur Platte 142 und zu einer Rückplatte 147 befestigt.
Eine Schraube 148 ist in eine Mutter 149 eingeschraubt, die in einer Aussparung in dem Keil 41 sitzt und gegen Drehung in der Aussparung gesichert ist, wodurch der Keil nach oben und unten durch eine Drehung der Schraube 148 bewegt werden kann. Der Schaft der Schra.ube tritt durch ein a.n einer vorderen Getriebegehäusebef estigungspla-tte 152 angebrachtes Getriebegehäuse 151 hindurch; die Getriebegehäusebefestigungsplatte 152 ist an dem vorderen Pührungobahngehäuse befestigt. Dieses Getriebegehäuse weist ein mit dem Schraubenschaft verkeiltes Getrieberad auf, das von einer Schnecke auf einer Welle angetrieben v/ird, mit der eine U-förmige Verbindungsanordnung 153 verbunden ist. Ganz ähnlich ist an einer vorderen Getriebegehäusebefestigungsplatte eine Getriebegehäuseanordnung 154 angebracht, die eine Schraube I56 antreibt, die mit einer in einer Aussparung in dem Keil 47 sitzenden Mutter 157 verschraubt ist. Der Keil 47 weist einen senkrechten Schlitz 158 auf, der eine Schraube 159 sa£nimmt. Diese Schraube ist ähnlich der mit 161 bezeichneten und hat eine Feder 162 um sich herum, die auf einen Sitz 163 in einer Bohrung des Keils 43 drückt; das mit Gewinde versehene Ende der Schraube ist mit der Platte 142 verbunden und tritt durch einen senkrechten Schlitz 164 in dem beweglichen Keil
47/ 41, der in dem Schlitz 158 des beweglichen Keil -/endet.
Der Zweck der Schraube 161 liegt darin, die Feder festzuhalten, die den Keil 43 in Richtung des Pfeils 166 gegen den Keil drückt. Der Keil : 49 ist ähnlich wie der Keil 43 umgrenzt, so daß er sich nicht senkrecht bewegt, während der Keil 47 senkrecht bewegt wird.
An der linken Rückseite der StöiSelanordnung befindet sich ein weiteres Führungsgehäuse, das relativ zum linken Seitenteil 56 und dem Stützteil 59 befestigt ist und an dessen Oberseite eine Befestigungsplatte 167 für das rückwärtige Getriebegehäuse befestigt ist. Das Getriebegehäuse 168 ist mit dem Schrauben-
409811/0393 /10
schaft für den beweglichen Keil 46 (Fig. 5), und das Getriebegehäuse 169 3Sb mit dem Schraubenschaft für den Keil 39 verbunden. Pur die gleichzeitige und gleiche Bewegung der beweglichen Keile zur Verminderung des Abstandes zwischen den vorderen Messern ist mittels geeigneter Kupplungen 172 mit den Schneckenwellen der Getriebegehäuse 154 und 168 eine rückwärtige Einstellwelle 171 verbunden. Ganz ähnlich ist für die gleichzeitige und gleichartige Bewegung der Keile zur Veränderung des Abstandes zwischen den seitlichen Messern eine vordere Einstellwelle 173 mit den Schnekkenwellen der Getriebegehäuse 151 und 169 verbunden. Wie am besten aus Fig. 10 anhand des Getriebegehäuses 154 ersichtlich, ist eine Verlängerungswelle 176 in einem Universalgelenk 177 mit der Schnekkenwelle des Getriebegehäuses verbunden. Die Verlängerungswelle ist in einer Stützhiilse 178 gelagert,- die in einer Öffnring des Seitenteils 57 aufgenommen ist. Am äußeren Ende der Verlängerungswelle ist eine Werkzeugaufna.hmemutter 179 befestig"!;. Diese niir.mt einen damit zvisammenpass enden Kopf eines Einstellvrerkzeuges auf, der im dargestellten Beispiel der Kopf 181 ist, der mit einer Kurbel 182 mit einem Handgriff 183 verbunden ist. Eine manuelle Drehung dieser Kurbel betätigt gleichzeitig die Keile 47 und 46. An den Universalgelenken 184 des Getriebegehäuses 168 bzw. dein Universalgelenk 153 für das Getriebegehäuse 151 (Fig. 7) und dem Universalgelenk 186 für das Getriebegehäuse 169 ist die Verlängerungswelle jeweils ähnlich ausgeführt. Die Einstellwellen synchronisieren die Betätigung der Getriebe; , dadurch wird der Abstand der seitlichen Messer und der der vorderen Messer jeweils a.n zwei Stellen eingestellt. Die Verwendung eines Werkzeuges an jeder Stelle bewirkt eine genaue waagerechte Bewegung jedes entsprechenden Messerendes und bewirkt eine Abstandsänderung, die über die gesamte Länge des entsprechenden Messers gleichmäßig ist. Die Schwenklager vom Dreharm zum Verbindungsglied, vom Verbindungsglied zum Stößel und vom Zylinder zum Dreharm sorgen für freie Beweglichkeit unabhängig von der Einstellung des Messerabstandes.
Zum Messen des Abstandos der vorderen Messer sind zwei Meßhülsen 187 und 188 in der vorderen Abdeckplatte 12 nahe den entgegengesetzten Enden des oberen vorderen Messers und des weiteren zwei Meßhülsen 189 und 191 in der Abdeckplatte 13 der seitlichen
/11
409811/0393
Niederhalte/ . neben"den entgegengesetzten Enden des oberen seitlichen Messers vorgesehen. Beide Meßhülsen sind einander identisch; es genügt daher, eine zu beschreiben: Bezugnehmend auf Pig. 10 sitzt die Meßhülse 187 in der Platte 12 und ist dort mittels einer Schraube oder anderen geeigneten Vorrichtungen befestigt. Sie nimmt passend einen Adapterstopfen 192 einer Meßeinheit 193 auf, die einen Plansch 194 aufweist, der an der äußeren Oberfläche der Hülse 187 anliegt. Die Meßeinheit weist weiter einen Stift.196 auf, dessen inneres Ende mit der vorderen Oberfläche des oberen vorderen Messers 36 U in Eingriff bringbar ist. Die Meßeinheit enthält weiter ein Anzeigeinstrument 197, das von dem Stift 196 betätigt wird. Die Höhe der Hülse in der vorderen Abdeckplatte 12 ist derart, daß der Stift der-Meßeinheit ständig von der oberen Stellung des Stößels bis sur unteren Stellung mit dem oberen vorderen Messer in Berührung bleibt»
Es wurde bereits darauf hingewiesen, daß zur Erfindung eine Vorrichtung gehört, mit der eine. Anlage der Gleit-
führungsblöeke für den Stößel an den durch die ortsfesten Keile gebildeten Führungsbahnen aufrechterhalten ist. Gemäß Pig. und 9 ist dafür an der linken Seite des vorderen Gleitführungsblockes 33 ein Wegaufnähmeulock 198, dessen rechte Seitenfläche mit der linken Seitenfläche de3 Gleitführungsblockes 33 in Eingriff ist. Dieser Wegaufnahmeblock wird mittels eines Paares von hydraulischen Zylindern 199 in Richtung des. Pfeiles 166 nach rechts gedrückt. Die gleiche Anordnung ist an der linken Soite des seitlichen Gleitführungsblockes 34 mittels eines Aufnahmeblockes 200 und diesen betätigenden Zylindern 210 (Fig. 7) vorgesehen. Hochmals die gleiche Anordnung ist an der vorderen Fläche des seitlichen Gleitführungsblockes 34 mittels des Wegaufnahmobloclces 201 und den diesen betreib<mden Zylindern 202 vorgesehen. Gemäß Pig. 8 sind die Zylinder 199 an einem an der senkrechten Rückplatte 147 befestigten Zylindermontageblock 203 befestigt.
Die Aufnahmekraft in Richtung des Pfeils 52 gegen die Vorderseite des vorderen Gleitführungsblockes 35 wird mittels eines drohbaren Wcgblockes 204 aufgebracht, dor drehbar an einem Stift
409811/0393 /12
206 mit einer drehbaren Wegplatte oder einem Hebel 207 angebracht ist, an dessen entgegengesetzter Seite ein hydraulischer Zylinder 208 befestigt ist, dessen Kolben wiederum ein Druckkissen 209 auf v/eist, das an der Endfläche 211 der Platte 142 des Führungsbahn gehäuses andrückt. Die drehbare Wegplatte ist mittels eines Drehstiftes 212 an einem oberen und unteren Arm 213 bzw. 214 einer Klammer des drehbaren Weges verbunden, die mittels vier Schrauben 216 an einer Endfläche des rechten Seitenteils 57 befestigt ist."An dieser speziellen Ecke wird diese Konstruktion verwendet, um Raum zu sparen und die Niederhaltevorrichtung aufzunehmen, die unmittelbar davor angeordnet ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht so die Aufrechterhaltung eines Mullabstandes zwischen den G-leitführungsschlitterj und den Führungsteilen und hält dadurch, unter allen Bedingungen ständig einen erwünschten Messerabstand aufrecht. Wenn die beiden oberen Messer senkrecht in ihren entsprechenden senkrechten Kbe-· · neu bewegt werden, um zusammen mit ihren an dera Unterbau befestigten Gegoniaesscrn zu schließen und Material abzuscheren, wird mittels Führungsdruck, der hydraulisch über die Aufnahmeblöcke (oder Führungsdruckpolster) aufgebracht wird, ein hydraulisches Gleichgewicht zwischen Führungs- und Trerrakräften erreicht. Jeder dieser Blöcke kann eine Kraft je nach Größe der verbundenen Zylinder und dem darin herrschenden Druck ausüben; 900 bis 1.800 kp bei jedem Block sollten für die meisten Betriebsbedingungen genügen.
Gemäß Fig. 13 sind die hydraul!fjchen Zylinder 68 und 69 «um Antrieb des Stößels Rücken an Rücken angeordnet, wobei Hydraulikleitungen an Kammern auf jeder Seite der Kolben in jedem Hydraulikzylinder angeschlossen sind. Der Hub des Zylinders 68 ist zweimal so groß wie der des Zylinders 69,und die Hübe sind 6,4 cm bzw. 3j2 cm. Der- Zweck des Zylinders 69 mit dem kurzen bzw. halben Hub liegt darin, den Fallblock nur um 3»2 cm zu bewegen, um nur mit dem vorderen Messer zu schneiden, wenn das Abstreichen von der rechten Ecke des vorderen Messers zu dessen linker Ecke in Betracht gezogen wird. Der Zylinder mit dem vollen Hub wird für einen vollständigen 6,4 cm langen Hub des Stößels benutzt, wenn
40981 1/0393 /13
mit beiden, dem vorderen und dem seitlichen Messer, geschnitten wird. Beim Schlitzen wird nur mit dem vorderen Messer gearbeitet.
Die Aufnahmezylinder sind 199, 202, 208 und 210. Der Stößelsperr- und -freigabezylinder ist «108. Die Niederhaltezylinder sind mit 123 bezeichnet.
Die Hydraulikenergieversorgung für das System erfolgt über die Pumpen 221 und 222, die vom Motor 223 getrieben werden. Beispielsweise versorgt die Pumpe 221 eine Ausgangsleitung 224 mit einem Druck von etwa 70 kp/cm . Die Pumpe 222 versieht eine Ausgangsleitung 226 mit einem Druck von etwa HO kp/cm . Ein einstellbares Entlastungsventil sitzt bei 228 in der Rückleitung zum Sumpf 227.
Die Aufnahmezylinder werden mit hydraulischem Fluid mit 140 kp/cm von der Pumpe 222 versorgt. Dieser Druck ist ständig vorhanden, wenn der Pumpenmotor 223 läuft. Auch, der Stößelsperrund -freiga.bezylinder 108 wird von der Hochdruckpumpe 222 mit Druck versorgt, wenn der Pumpenzylinder läuft und das Magnetventil SV 8 betätigt ist und in Richtung des Pfeils 229 gogen seine Rückholfeder bewegt ist. Dieses spezielle Magnetventil verbindet die Hochdruckleitung mit dsm Sumpf, wenn das Ventil in der dargestellten Stellung ist; nur wenn es betätigt ist, wird die Rückleitung zum" Sumpf gesperrt, und der Stößelsperr- und ^freigabezylinder und die Aufnshmezylinder werden betätigt.
Die Druckleitung 224 von der Niederdruckpumpe 221 ist mit der Verzweigung 231 verbunden, von wo aus sie über das Halbhubzylinderkontrollventil SV 2 an das Kolbenstangenende des Halbhubzylinders 69 geführt ist. Über das Steuerventil SV 1 für den großhubigen Zylinder ist sie weiter an das Kolbenstangenetide des Zylinders 68 angeschlossen. Bei Betätigung des halbhubigen Zylinders wird das Magnetventil SV 2 betätigt, und von der Verzweigung 231 wird hydraulisches Fluid an das Kopfende des Kolbens im Zylinder 69 geliefert und das Stangenende an den Sumpf 227 belüftet. Auf diese Weise wird der Kolben mit einem Druck von bis zu
2
70 kp/cm beaufschlagt, um den Fallblock aufwärts zu bewegen.
/H 40981 1 /0393
-U-
Went) die Materiald.icke oder andere Bedingungen eine Erhöhung des Druckes erforderlich machen, kann das Magnetventil SV 4 betätigt werden, um die Verbindung 231 mit Druck aus der Leitung 226 zu beaufschlagen und diesen von dort aus dem Kopfende des Zylinders 69 zuzuführen. Das gleiche kann für den großhubigen Zylinder 68 durchgeführt werden; es ist jedoch nicht beabsichtigt, daß die Kolbenstangen beider Zylinder gleichzeitig ausgefahren werden.
In Fig. 13 sind weitere Paare von Niederhält ezyliridern 23 für die acht Mederhaltedruckkissen über dem vorderen unteren Messer 36 L und die sechs Paare für die sechs Niederhaltedruckkissen über dein unteren seitlichen Messer 37 L dargestellt. Diese Zylinder v/erden zur Betätigung dos Magnetventils SV 5 und die ■Strömungssteuereinheit 232 mit Druck versorgt. Das benötigte Volumen wird von der Pumpe 221 über das Prüfventil 233 erhalten, und beim Klemmen wird der maximale Druck von der Pumpe 222 über die Strömungssteueröffnung 234 erhalten. Die Druckhöhen in dieser Zylindern werden von druckbetätigten Schaltern 236 und 237 für elektrisch zu steuernde !Punktionen aufgenommen, die nicht, zu der Erfindung gehören.
Beim Fertigmachen der Maschine zum Einstellen des erwünschten Mescerabstandos sollten dex* Stößel und die beweglicher] Keile ganz oben sein. Bei neuen Messern sollte der Messerabstand etwa 0,15 cm betragen. Der Stößel wird durch kurzes Betätigen des Ventils SV 3 nach unten bewegt, bis die Ober- und Untermesser genügend weit geschlossen sind, so daß sich die vorderen und die seitlichen Messer überlappen. Das Abstreichen der oberen Messer wurde bereits beschrieben und ist in !Fig. 6 stark übertrieben dargestellt; da die G-esamthöhe des Me'ssers etwa. 7,5 cm beträgt, ist es möglich, die oberen und unteren vorderen Messer und oberen und unteren seitlichen Messer so einzustellen, daß sie sich in Plächenbereichen längs ihrer ganzen Länge gegenüberstehen. Zwischen den einander gegenüberliegenden Flächen der oberen und unteren Messer kann dann eine Zwischenscheibe bekannter Dicke eingelegt werdenj; daraufhin werden die Handkurbeln für die die Keile antreibenden Getriebe so lange gedreht, bis der Stößel so weit bewegt ist, daß die Zwischenscheiben anliegen. Dies kann zuerst
/1*
409811/0393
mit den Keilen zur Einstellung des Abstandes der seitlichen Messer oder zuerst mit den Keilen ?,ur Einstellung des Abstandes der vorderen Messer geschehen.
Wenn die Maschins so gut gebaut ist, daß bei voll gehobenen Keilen der Abstand an beiden Enden der Messer vor Einstellung der Backen genau der g,leiche ist, kann die mit den Keilen verbundene Einstellwello zur Einstellung der entsprechenden Messer bei Beginn verbunden werden. Beispielsweise kann, wenn die vorderen Messer über ihre gesamte Länge gleichen Abstand haben, die Einstellwelle 171 angeschlossen werden, bevor die obenbeschriebene Abstandaeinstellung durchgeführt ist. Auf diese Art dient das Kurbeln auf der rechten Seite mittels eines Werkzeuges oder einer Kurbel an dem Werkzougaufnehmer 179 dazu, den erwünschten. Abstand über die gesamte Länge der vorderen Messer gleichzeitig einzustellen» Auf der anderen Seite kann, wenn die Messer bei voll angehobenen Backen an beiden Enden nicht genau den gleichen Abstand haben, mit nicht angekoppelter Einstellwelle 171 die notwendige Einstellung am Getriebegehäuse 154 und am Getriebegehäuse 163 durch Verwendung der Handkurbel getrennt an den Verlüngerungsv/ellen der entsprechenden Getriebegehäuse erfolgen, bevor die synchronisierende Einstellwelle 171 eingebaut wird und die beschriebene Einstellung des Abstandes erfolgt.
Das gleiche kann für das seitliche Messer geschehen. Es kann bequemer sein, die Kurbel an der linken Seite der Maschine zum Eineteilen der seitlichen Messer zu verwenden als an der rechten Seite.
Das Übersetzungsverhältnis in den Getriebegehäusen ist derart, daß zusammeη mit der Steigung der Keile etwa zehn Kurbeluradrehungen an der Verlängerungswelle nötig sind, um eine Messerabstandsänderung von 0,0025 cm zu erreichen» Für 0,2 cm oder weniger dicken warm- oder kaltgewalzten Flußstahl ergibt ein Abstand der vorderen und seitlichen Messer von etwa 0,012 cm bei. neuen Messern ausreichende Messerlebensdauer.
40 98 11/03 9 3 /16
Das Aufrechterhalten eines hohen Druckes und damit hoher Kräfte auf den seitlichen1Gleitführungsblöcken des Stößels, das eine Anlage zwischen den Führungsblöcken und den Keilen', gegen die sie gleiten, herstellt, bewirkt, daß der erforderliche Messerabstand ständig aufrechterhalten wird. Auch, die leichte Steigung der Keile bewirkt, daß die Führung sich nicht verändert; beim Einstellen der Keile ist es vorteilhaft, die Einstellung dann zu beenden , wenn die Keile nach unten bewegt werden und nicht, wenn sie sich aufwärts bewegen, um die Möglichkeit einer auf Gewindespiel bei den Schrauben, Muttern, Getrieben u. ä. zurückzuführenden Einstellungsänderung zu vermeiden.
Zum Anbringen eines Anzeigeinstrumentes sind, wie bereits erwähnt, vier Hülsen vorgesehen. Wenn ein bekannter Messerabstand unter Verwendung der Zwischenscheiben bekannter Dicke, wie oben beschrieben, eingestellt ist, kann das in der Hülse angeordnete, mit dem Messer zusammenarbeitende Anzeigeinstrument, abgelesen werden. Diese Ablesung kann dann auch als Maß für Änderungen des Messerabstandes verwendet werden, ohne wieder eine geeichte Zwisch.enach.eibe verwenden ku müssen« Die Verwendung von Hülsen nahe beider Enden jedes der Messer erleichtert die Feststellung eines Gleichmaßes der Änderung des Abstandes der Messer an iliren beiden Enden. Während der Abstand-der vorderen und seitlichen Messer meistens der gleiche sein-wird, ist es möglich, daß in Fällen, in denen die Menge der Schneidarbeit mit den vorderen Messern geschieht oder aus irgendwelchen anderen Gründen, die von der Art der durchgeführten Arbeit, den Maßen der durchgeführten Schnitte und den zu schneidenden Materialien abhängen, zwischen den vorderen Messern und den seitlichen Messern ein verschiedener Abstand gewählt werden kann. Der Meßstift, der mit den Anzeigeinstrumenten zusammenarbeitet, bleibt während des Betriebs der Ausschneidemaschine selbstverständlich, nicht eingebaut.
Bei der dargestellten Vorrichtung sind die unteren Messer
Unterbau
an einem festen / in Form der unteren vorderen und seitlichen Wand eines Stößel- und Fördergerätgehäuses befestigt; die Merkmale der Erfindung könnten aber auch dort ausgeführt werden, v/o
/17 40981 1/0393
die unteren Messer in ihrem Abstand einstellbar sind und zum Schneiden antreibbar sind und dort, wo die vorderen und seitlichen Messer getrennt zum Schneiden antreibbar sind. Die Technik des Einstellens des Messerabstandes mit der Beilagscheibe kann auch dahingehend abgewandelt werden., daß die überlappenden Messer bis zu ihrer Anlage bewegt werden, das oder die Anzeigeinstrumente auf eine Bezugsmarke gebracht werden, die die Anlage der Messer bzw. deren Nullabstand anzeigen, und die Keile dann bewegt werden, bis das Anzeigeinstrument den erwünschten Messerabstand zeigt.
/Ansprüche
409811/0393

Claims (33)

  1. Patentansprüche
    1 ο Messerhalterung für eine Eckenausschneidemaschirie mit einem Unterbau und zwei Messerpaaren, von denen das erste ein am Unterbau befestigtes erstes Messer sowie ein bewegliches drittes Messer aufweist und das zweite Messerpaar ein am Unterbau befestigtes zweites Messer sov/ie ein bewegliches viertes Messer auf v/eist, gekennzeichnet durch eine mit den Messern (36L, 37L, 36TJ, 37ü) und dem Unterbau (56 bis 60, 114) zusammenwirkenden Einstellvorrichtung zum Erzeugen einer gleichmäßigen Relativbewegung zwischen dem ersten (36L) und dritten (36U) und dem zweiten (37L) und vierten (37U) Messer jeweils in einer Richtung quer zur Schließrichtung beider zur Veränderung ihres Abstandes in der geschlossenen Stellung des betreffenden Messerpaares.
  2. 2. Messerhalterung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Einstellvorrichtung eine Führungsvorrichtung (39, 42, 46, 48, 41, 43, 47, 49) andern Unterbau (56 bis 60, 114) und eine Gleitvorrichtung (33,34) an dem dritten (36 U) und vierten (37 U) Messer aufweist, die in der Führungsvorrichtung gleitet und dabei das dritte Messer (36 U) während des Schließens mit dem ersten Messer (36 L) und
    /2
    A Λ Q Q 1 1
    das vierte Messer (37 U) während des Schließens mit dem zweiten Messer1(37-L) führt.
  3. 3. Messerhalterung. " ' . nach Anspruch 2, dadurch g e kehnz eichnet , daß die Gleitvorrichtung (33» 34) ein erstes Paar Gleitflächen und ein zweites Paar Gleitflächen aufweist und die Führungsvorrichtung ein erstes Paar Führungsblöcke (48, 49) aufweist, die mit dem ersten Paar Gleitflächen zur Festlegung einer ersten Bewegungsebene des dritten Messers (36 ü) während des Schließens mit dem ersten Messer (36 L) i& gleitendem Eingriff stehen und die Führungsvorrichtung weiter ein zweites Paar - Führungsblöcke (42, 43) aufweist, die zur Festlegung einer zweiten Bewegungsebene für das vierte Messer (37 U) während des Schließens mit dem zweiten Messer (37 L) in gleitendem-Eingriff mit dem zweiten Paar Gleitflächen sind und das erste Paar Führungsblöcke (48, 49) zur Veränderung des Abstandes des ersten Kesserpaars. (36 L, 36 U) von dem ersten Messer (36 L) weg- und auf es zubewegbar ist und das zweite Paar Führungsblöoke: (42, 43) zur Veränderung des Abstandes zwischen dem zweiten Messe'rpaar (37 L, 37 U) von dem zweiten Messer (37 L) weg- und auf es zubewegbar ist.
  4. 4. Messerhalterung - nach Anspruch 3, dadurch g e k ennz eichnet , daß die Gleitflächen und Führungsblöcke (33, 34) derart ausgerichtet sind, daß die zweite Ebene senkrecht zur ersten Ebene liegt.
  5. 5. Messerhalterung 1 * nach Anspruch 4, dadurch g e kennz eichnet , daß das erste (36 L) und zweite (37 L) Messer sich in einer Ecke treffen und das dritte (36 U) und vierte (37 U) Messer an einem Stössel (11) befestigt sind und sich in einer Ecke treffen.
  6. 6. Messerhalterung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Einstellvorrichtung weiter ein erstes Paar Drehvorrichtungen (68, 154) aufweist, das mit dem ersten Paar Führungsblöcken (48, 49) zusammen-
    4098 11/0393
    arbeitet und bei Drehung die Führungsblöcke (48, 49) in Richtung auf das erste Messer (36 L) zu bewegt und ein zweites Paar Drehvorrichtungen (169, 151) aufweist, das mit dem zweiten Paar
    Führungsblöcke . (42, 43) zusammenarbeitet und bei Drehung die Führungsblöcke (42, 43) auf das zweite Messer (37 L) zu bewegt.
  7. 7. Messerhalterung ' ' .; nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet- , daß die Führungsblöcke (42, 43, 48, 49) mit Keilen (39, 41, 46, 47) in Eingriff sind und die Drehvorrichtungen Getriebe (151, 152, 168, 169) mit Ausgangsschrauben (148, 156) aufweisen, die in die Keile eingeschraubt sind und bei Drehung den entsprechenden Keil gegen den entsprechenden Führungsblock bewegen und daß eine der Drehvorrichtungen (154) des ersten Paares (154, 168) nahe einem Ende des ersten Messers (36 L) und die andere Drehvorrichtung (168) des ersten Paares neben dem vom ersten Messer entfernten Ende des zv/eiten Messers (37 L) angeordnet ist und sich eine der Drehvorrichtungen (151) des zweiten Paares (151? I69) neben einer Drehvorrichtung '(154) des ersten Paares und die andere Drehvorrichtung (169) des zweiten Paares neben der anderen Drehvorrichtung (168) des ersten Paares befindet.
  8. 8. Messerhalterung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß jede der Drehvorrichtungen eines Paares unabhängig von der anderen Drehvorrichtung des gleichen Paares betätigbar ist.
  9. 9« Messerhalterung , nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen die Getriebe (154, 168) des ersten Paares eine synchronisierende Welle (171) zum Synchronisieren der Betätigung der entsprechenden Keile geschaltet ist.
  10. 10. Messerhalterung _ nach einem der Ansprüche 7 bis
    9. dadurch gekennzeichnet , daß am Gehäuse (12) nahe den entgegengesetzten Enden des ersten (36 L) und zweiten
    A 409811/0393
    £1
    (37 L) Messers Meßstifthalterungen (192, 193, 194, 196, 187) befestigt sind, deren Achsen senkrecht zur Fläche des dritten (36 U) und vierten (37 U) Messers zur Erleichterung einer Messung der Messerabstandsänderung befestigt sind.
  11. 11. Messerhalterung ' nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß eine FührungsSpielaufnahmevorrichtung (168, 199, 200, 210) zur Aufrechterhaltung der Anlage der Gleitflächen an den Führungs-blöcken (42, 43, 48, 49) vorhanden ist.
  12. 12. Messerhalterung ' ; nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Gleitvorrichtung (33, 34) ein drittes Paar Gleitflachen, das den Flächen des ersten Paares entgegengesetzt liegt und ein viertes Paar Gleitflächen aufweist, das den Flächen des zweiten Paares entgegengesetzt liegt und die Führungsspielaufnahmevorrichtung ein erstes Paar Druckkissen aufweist, das mit dem dritten Paar
    Gleitflächen in Eingriff ist und diese gegen die Führungsblöcke (48, 49) des ersten Paares drückt und ein zweites Paar
    Druckkissen, das mit dem vierten Paar Gleitflächen in Eingriff ist und diese in Richtung auf die Führungsblöcke (42, 43) des zweiten Paares drückt.
  13. 13. Messerhalterung . nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Führungsspielaufnahme-Vorrichtung hydraulische Zylinder (199, 202, 210) zum Andrücken der Druckkissen in Richtung auf die Führungsflächen des dritten und vierten Paares aufweist.
  14. 14. Messerhalterung . ; nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Stössel (11) relativ zum Unterbau(56 bis 60, 114) beweglich ist und die Einstellvorrichtung ein erstes (33) und ein zweites (34) zum ersten paralleles, vom ersten entferntes Gleitteil auf dem Stössel (11) aufv/eist und eine erste (43, 49, 198, 204) und zweite ( 42, 48, 200, 201) Führungsvorrichtung auf dem Unterbau aufweist, die
    /5 40981 1 /0393
    JA
    das erste (33) und zweite (34) Gleitteil aufnimmt und jede der Führungsvorrichtungen eine Führungs fläche und eine Aufriahmefläche, zwischen denen jeweils eines der Gleitteile (33, 34) sich bewegt und eine Vorrichtung zur Bewegung der Führungsfläche in Richtung auf das jeweils entsprechende an dem Gehäuse befestigte Messer (36 L, 37 L) zum Verringern des Abstandes zwischen dem entsprechenden am Gehäuse befestigten Messer (36 L, 37L) und dein am Stössel (11) befestigten Messer (36 U, 37 U) aufweist.
  15. 15. Messer halterung . nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß jede der "Führungsvorrichtungen (46, 48, 47, 49) einen mit einer Schraube betätigbaren Keil (46, 47) j mit dem die Führungs fläche in Richtung auf das dritte (36 U) Messer bewegt werden kann und eine Vorspannvorrichtung (201 , 202, 204, 208), die die Aufnahmefläche weg von dom dritten Messer (36 U) drückt, aufweist.
  16. 16. Messerhalterung , nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorspannvorrichtung (201, 202, 204, 208) eine fluidbetätigte Vorrichtung (202, 208) zum Drängen der Aufnahmefläche weg von dem dritten Hesser (36 U) aufweist.
  17. 17. Messerhalterung. . nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß die fluidbetätigte Vorrichtung (202) ein hydraulischer Zylinder (202, 208)
    3t.
  18. 18. Messerhalterung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß jede der Führungsvorrichtung gon eine zweite Führungsfläche und eine zweite Aufnahmefläche aufweist, zwischen denen jeweils eines der Gleitteile (33, 34) läuft und eine Vorrichtung (39, 41) zum Bewegen der zweiten Führungsfläche in Richtung auf das andere, am Gehäuse angebrachte Messer (37 L) zur Verringerung des Abstandes zwischen dem anderen Messerpaar (37 U, 37 L), aufweist.
    /6 409811/0393
  19. 19. Messerhalterung ' nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , daß jede der·Führungsvorrichtungeneinen zweiten, mit einer Schraube betätigbaren Keil (39, 41) enthält, mit dem die zweite Führungsfläche in Richtung auf das vierte Messer (37 U) bewegbar ist und eine zweite Vorspannvorrichtung (198, 199, 200, 210) zum Drängen der zweiten Aufnahmefläche weg von dem vierten Messer (37 U).
  20. 20. Messerhalterung ' nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Vorspannvorrichtung eine fluidbetätigte Vorrichtung (199, 210) aufweist, die unter Fluiddruck die zweite Aufnahmefläche weg von dem vierten Messer (37 U) drängt.
  21. 21. Messerhalterung. . nach einem oder mehreren der Ansprüche 10, 14 bis 20, gekennzeichnet durch ein hin- und herdrehbares Bauteil (62,-64, 77), das drehbar an dem Gehäuse (56, 57) angebracht ist und eine. Verbindungsvorrichtung zwischen dem hin- und herdrehbaren Bauteil (62,. 64, 77) und dem Stössel (11), die beim Hin™ und Herdrehen des Bauteils (62, 64, 77) den Stössel (11) linear antreibt.
  22. 22. Messerhalterung . nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet , daß das hin- und herdrehbare Bauteil (62; 64, 77) eine Welle (62) mit radial nach außen zeigenden Armen (64, 77) ist und die Verbindungsvorrichtung Verbindungsglieder (73, 74) aufweist, die mit wenigstens einem der Arme (64, 77) und dem Stössel (11) verbunden sind und ein fluidbetätigter Antrieb (68, 69) zum Hin- und Herdrehen der Welle (62) um ihre Längsachse zwischen dem Gehäuse (58) und einem anderen (64) der Arme (64, 77)eingebaut ist.
  23. 23. Messerhalterung nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch ein zweites hin- und herbewegbares Glied (86) mit einem Paar von Armen (84), das drehbar um eine von der Achse der Welle (62) entfernte Achse ist, ein synchronisierendes Verbindungsglied (78) zwischen einem (77) der Arme
    /7 409 8-1 1/0393
    der Welle (62) und einem der Arme (84) des zweiten hin- und herdrehbaren Gliedes (86) zum Hin- und Herdrehen des zweiten Gliedes (86) synchron mit der Welle (62) und ein zusätzliches, zwischen einem anderen der Arme des zweiten hin- und herdrehbaren Gliedes (84) und dem Stössel (11) befindlichen Verbindungsglied (93).
  24. 24. Messerhalterung · . nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet , daß sich die Verbindungen zwischen dem Stössel (11) und den Verbindungsgliedern (73, 74, 93) in den Ecken eines Dreieckes befinden, dessen eine Ecke neben der Schnittstelle des dritten (36 U) mit dem vierten (37 U) Messer ist und dessen andere Ecken sich neben den voneinander entfernten Enden des dritten (36 U) und vierten (37 U) Messers befinden.
  25. 25. Messerhalterung _ . . nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen zwischen den Armen (64, 77, 84) und den Verbindungsgliedern (73, 74, 93)Schwenklager eind.
  26. 26. Messerhalterung ... ^ nach Anspruch 24 oder 25» gekennzeichnet durch einen federbelasteten Sperrstift (101), der in einer Öffnung (103) in dem sychronisierenden Verbindungsglied (79) aufnehmbar ist, wenn das hin- und herdrehbare Glied (86) nahe einer Drehbegrenzung der Welle (62) ist, um ein weiteres Drehen und damit ein Bewegen des Stössels (11) zu verhindern und eine fluidbetriebene Betätigungsvorrichtung (108) zum Zurückziehen des Sperrstiftes (101).
  27. 27. Messerhalterung. nach einem der Ansprüche 1,
    14 bis 26, gekennzeichnet durch eine Materialniederhaltevorrichtung (116, 119, 121, 123) zum Klemmen von zu schneidendem Material gegen Bereiche des ersten (36 L) und zweiten (37 L) Messers.
  28. 28. Messeihalterung ■ ·· nach Anspruch 27, dadurch
    409811/0393
    gekennzeichnet , daß das erste (36 L) und zweite (37 L) Messer Oberseiten aufweisen, die sich senkrecht zu und von den Schnittkanten der Messer weg erstrecken und die Niederhaltevorrichtung Druck kissen (116) aufweist, die sich unmittelbar über den Oberseiten der Messer befinden und bei Betätigung das Material zwischen sich und die Oberseiten der Messer klemmen.
  29. 29. * Messexhslterurig - nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederhaltevorrichtung eine Vielzahl von in einer Linie über der Oberseite der Messer angeordneten Druckkissen . (116) auf v/eist und jedes Druckkissen (116) mindestens einen hydraulisch betätigten Zylinder (123) aufweist und eine Rückholfeder (131) zum Abheben des Drucl&issens (116) vom Material vorhanden ist.
  30. 30. Messerhaltcrung für eine Eckenausschneidemaschine mit einem Unterbau, einem Messerpaar mit einem ortsfesten und einem beweglichen Messe]?, gekennzeichnet durch eine Gleitvorrichtung (33, 34) am beweglichen Messer (37U) eine Führungsvorrichtung (42, 43) am Unterbau, die die Gleitvorrichtung (33, 34) zum Führen des beweglichen Messers (37U) während des Schließern; mit dem ortsfesten Messer (37L) aufnimmt und eine FührungsSpielaufnahmevorrichtung (193, 199, 200, 210), die während der -Bewegung des bewegliehen Messers (37 U) den führenden Eingriff der Gleitvorrichtung (33, 34) an der Führungsvorrichtung (42, 43) aufrechterhält.
  31. 31. Messerhaltcrung nach Anspruch '5O1 dadurch gekennzeichnet , daß die Führungsspielaufnahmevorrichtung (108, 109, 200, 210) eine mit Fluiddruck betriebene Betätigungseinrichtung (199, 210) aufweist.
    4098 11/039 3 /9
  32. 32. Messerhalterung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet , daß die Betätigungseinrichtung (199» 210) in Form von hydraulischen Zylindern (199, 210) ausgebildet ist»
  33. 33. Messerhalterung nach Anspruch 32, dadurch g e k e η η ζ e i c hn e t , daß die Gleitvorrichtung (33, 34) ein Paar räumlich getrennter GleitBlöcke (33, 34) mit in einer Richtung gerichteten Seitenflächen aufweist, die Führungsvorrichtung (42, 43) ein Paar räumlich getrennter Führungsblöcke (42, 43) aufweist, deren Seitenflächen mit denen der Gleitblöcke (33, 34) in Eingriff sind und die Führungsspielaufnahiaevorrichtung (198, 199, 200, 210) Aufnahmeblöcke (198, 200) aufweist, deren Seitenflächen mit den Gleitblöcken (33, 34) in Eingriff sind und diese in die Richtung ihrer Seitenflächen gegen die Führungsblöcke (42, 43) drücken.
    40981 1 /0393
DE19732341101 1972-08-14 1973-08-14 Messerhalterung fuer eckenausschneidemaschinen Ceased DE2341101A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00280248A US3828639A (en) 1972-08-14 1972-08-14 Shear mounting for corner shearing machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2341101A1 true DE2341101A1 (de) 1974-03-14

Family

ID=23072283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732341101 Ceased DE2341101A1 (de) 1972-08-14 1973-08-14 Messerhalterung fuer eckenausschneidemaschinen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3828639A (de)
JP (2) JPS577850B2 (de)
CA (1) CA994231A (de)
CH (1) CH576320A5 (de)
DE (1) DE2341101A1 (de)
FR (1) FR2196217B1 (de)
GB (2) GB1446207A (de)
IT (1) IT990119B (de)
SE (1) SE415539B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2442547A1 (de) * 1974-09-05 1976-03-18 Behrens Ag C Winkelschere mit geteilten scherblaettern
DE3219539A1 (de) * 1981-05-26 1983-01-13 Amada Co. Ltd., Isehara, Kanagawa Scherschneidemaschine
EP0266536A1 (de) * 1986-10-25 1988-05-11 Karl Eugen Fischer GmbH Maschinenfabrik Winkelschere

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5815066Y2 (ja) * 1979-03-24 1983-03-26 村田機械株式会社 シアリング機におけるブレ−ド間隔調節装置
JPH0239697Y2 (de) * 1981-05-26 1990-10-24
IT1190865B (it) * 1982-06-09 1988-02-24 Salvagnini Transferica Spa Cesoia per lamiera con lame a squadra a segmenti reciprocamente spostabili
DE3604516C2 (de) * 1986-02-13 1993-09-30 Boschert Ludwig Masch Ausklinkvorrichtung
US4811640A (en) * 1988-03-14 1989-03-14 Rudy Fritsch Metal shearing machine
US4991480A (en) * 1988-03-14 1991-02-12 Rudy Fritsch Metal shearing machine
US5005456A (en) * 1988-09-29 1991-04-09 General Electric Company Hot shear cutting of amorphous alloy ribbon
US5125307A (en) * 1990-11-13 1992-06-30 Emhart Inc. Cropping mechanism for surface mount placement machine
DE4201713C2 (de) * 1992-01-23 1995-07-06 Rainer Dangel Vorrichtung zum Anbringen von lage- und formdefinierten Öffnungen in Blechwänden oder dergleichen Bauteilen
WO1995006548A1 (en) * 1993-08-30 1995-03-09 Milliken Research Corporation Method and apparatus for cutting piled fabric
JPH0985678A (ja) * 1995-09-22 1997-03-31 U H T Kk 電子機器の切断装置
JPH10109213A (ja) * 1996-10-02 1998-04-28 Murata Mach Ltd 板材切断装置
EP2805788B1 (de) * 2013-05-21 2018-03-07 Nibbler Sales AB Schneidvorrichtung
CN104384593B (zh) * 2014-11-14 2017-04-26 扬州固诚机床有限公司 一种剪板机刀头运行装置
CN104741682A (zh) * 2015-04-10 2015-07-01 康凤明 一种新型液压连杆剪板机
CN106737915B (zh) * 2016-12-16 2018-08-17 湖南神舟中药饮片有限公司 一种医疗用中药材双向切割装置
MX2019014778A (es) * 2017-06-12 2020-08-03 Mi Integration S E N C Aparato y metodo de muescado automatico.
CN107671262A (zh) * 2017-08-10 2018-02-09 伊之密机器人自动化科技(苏州)有限公司 一种机器人自动化的油压剪装置
CN109176619B (zh) * 2018-08-03 2020-12-22 安徽甬安雨具有限公司 一种雨衣生产用布料裁断装置
CN109807583B (zh) * 2019-01-25 2020-05-12 二重(德阳)重型装备有限公司 一种剪机刀片更换装置及更换方法
CN110548920A (zh) * 2019-09-29 2019-12-10 湖北鑫泰钢构工程有限公司 一种剪板机固定机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3205748A (en) * 1963-05-31 1965-09-14 Pierce All Mfg Ltd Adjustable shearing tool
DE1267945B (de) * 1962-05-23 1968-05-09 Schloemann Ag Vorrichtung zum Einstellen und Nachstellen der Messer von Metallscheren, insbesondere von schweren maschinell angetriebenen Blechscheren
DE2127160A1 (de) * 1970-06-01 1971-12-09 Hurco Mfg Co Inc Verfahren und Vorrichtung zum Schnei den von Tafeln oder Platten aus Metall oder anderen Werkstoffen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2120329A (en) * 1936-08-01 1938-06-14 Frederick C Henneke Pinking machine
US2833349A (en) * 1955-01-26 1958-05-06 Lee B Green Shear
US2939358A (en) * 1955-08-15 1960-06-07 Pacific Ind Mfg Co Ledger blade adjustment means for shear machine
US2964984A (en) * 1956-11-20 1960-12-20 George F Wales Apparatus for notching sheet material having reversible multiple cutting edge ledger blades
US2990811A (en) * 1960-05-31 1961-07-04 Mackie William Marking chalk sharpener
US3316790A (en) * 1965-09-27 1967-05-02 Frederiksen Ove Steen Cutting apparatus
CH519955A (de) * 1970-02-26 1972-03-15 Arx Paul Von Vorrichtung zum Einstellen des Schnittspaltes an einer Tafelschere

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267945B (de) * 1962-05-23 1968-05-09 Schloemann Ag Vorrichtung zum Einstellen und Nachstellen der Messer von Metallscheren, insbesondere von schweren maschinell angetriebenen Blechscheren
US3205748A (en) * 1963-05-31 1965-09-14 Pierce All Mfg Ltd Adjustable shearing tool
DE2127160A1 (de) * 1970-06-01 1971-12-09 Hurco Mfg Co Inc Verfahren und Vorrichtung zum Schnei den von Tafeln oder Platten aus Metall oder anderen Werkstoffen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2442547A1 (de) * 1974-09-05 1976-03-18 Behrens Ag C Winkelschere mit geteilten scherblaettern
DE3219539A1 (de) * 1981-05-26 1983-01-13 Amada Co. Ltd., Isehara, Kanagawa Scherschneidemaschine
EP0266536A1 (de) * 1986-10-25 1988-05-11 Karl Eugen Fischer GmbH Maschinenfabrik Winkelschere

Also Published As

Publication number Publication date
GB1446207A (en) 1976-08-18
FR2196217B1 (de) 1977-02-25
FR2196217A1 (de) 1974-03-15
CA994231A (en) 1976-08-03
IT990119B (it) 1975-06-20
US3828639A (en) 1974-08-13
JPS4992687A (de) 1974-09-04
SE415539B (sv) 1980-10-13
JPS577850B2 (de) 1982-02-13
JPS58196914A (ja) 1983-11-16
GB1446206A (en) 1976-08-18
CH576320A5 (de) 1976-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341101A1 (de) Messerhalterung fuer eckenausschneidemaschinen
DE69215206T2 (de) Lünette mit einer internen Einstellungsvorrichtung für die Zentrumachse
EP0321590B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines eine scharfe Schneidkante aufweisenden Stanzwerkzeugs
DE2800525A1 (de) Vorrichtung zur ausbildung von mehrfach gekruemmten flaechen mit grosser ausdehnung
DE19536415C2 (de) Scherschneidevorrichtung zur Verwendung mit einer Presse
DE3004549C2 (de)
DE1966015A1 (de) Messerkopf zur Herstellung von Zahnraedern
EP0370526B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden bandförmigen Nähgutes
AT404441B (de) Schmiedemaschine
DE69029097T2 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden von Bahnen
DE3735422A1 (de) Nadelpraegevorrichtung
DE2056071A1 (de) Hydraulische Nachstellvorrichtung fur Werkzeuge
DE2905559A1 (de) Tuschiervorrichtung
WO1999037418A1 (de) Bördeleinrichtung mit bördelkopf
DE1502970C3 (de) Flachmesser-Saumschere
EP1155790A2 (de) Stanzvorrichtung
DE2652886A1 (de) Biegebearbeitungseinrichtung
EP0741000A2 (de) Einrichtung zur Parallelführung des Stössels einer hydraulischen Presse
DE3108337A1 (de) Strangpressmaschine und verfahren zum betrieb einer strangpressmaschine
DE3206681A1 (de) Hydraulisch angetriebene schneidemaschine fuer papierbogen od. dgl.
DE2723432B2 (de) Tischanschlag für eine Stanzmaschine
DE19833113A1 (de) Lagerung für einen Zylinder in einer Druckmaschine
DE2717508A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von blech
DE3506357A1 (de) Schlitteneinheit
DE60004939T2 (de) Streifenschere mit kompensierter Durchbiegung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection