DE2127160A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Schnei den von Tafeln oder Platten aus Metall oder anderen Werkstoffen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Schnei den von Tafeln oder Platten aus Metall oder anderen Werkstoffen

Info

Publication number
DE2127160A1
DE2127160A1 DE19712127160 DE2127160A DE2127160A1 DE 2127160 A1 DE2127160 A1 DE 2127160A1 DE 19712127160 DE19712127160 DE 19712127160 DE 2127160 A DE2127160 A DE 2127160A DE 2127160 A1 DE2127160 A1 DE 2127160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scissors
cutting
plate
cut
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712127160
Other languages
English (en)
Other versions
DE2127160C3 (de
DE2127160B2 (de
Inventor
Gerald Vincent New Augusta Ind Roch (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warner and Swasey Co
Original Assignee
Hurco Manufacturing Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hurco Manufacturing Co Inc filed Critical Hurco Manufacturing Co Inc
Publication of DE2127160A1 publication Critical patent/DE2127160A1/de
Publication of DE2127160B2 publication Critical patent/DE2127160B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2127160C3 publication Critical patent/DE2127160C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D15/00Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves
    • B23D15/06Sheet shears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/28Associations of cutting devices therewith
    • B21D43/287Devices for handling sheet or strip material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/162With control means responsive to replaceable or selectable information program
    • Y10T83/166Removable element carries program
    • Y10T83/169Indeterminate length, web or strand
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/162With control means responsive to replaceable or selectable information program
    • Y10T83/173Arithmetically determined program
    • Y10T83/18With operator input means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4486With variable direction of work-feed from cycle to cycle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4539Means to change tool position, or length or datum position of work- or tool-feed increment
    • Y10T83/4559With means to vary magnitude or base position of tool stroke
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/463Work-feed element contacts and moves with work
    • Y10T83/4632Comprises a work-moving gripper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4645With means to clamp work during dwell
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/566Interrelated tool actuating means and means to actuate work immobilizer
    • Y10T83/5669Work clamp
    • Y10T83/5715With sequencing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/566Interrelated tool actuating means and means to actuate work immobilizer
    • Y10T83/5669Work clamp
    • Y10T83/5787Clamp driven by yieldable means
    • Y10T83/5796Drive means is resilient
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/654With work-constraining means on work conveyor [i.e., "work-carrier"]
    • Y10T83/6563With means to orient or position work carrier relative to tool station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • Y10T83/7487Means to clamp work
    • Y10T83/754Clamp driven by yieldable means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8798With simple oscillating motion only
    • Y10T83/8799Plural tool pairs
    • Y10T83/8801Plural tools on single oscillating arm [i.e., tool holder]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8798With simple oscillating motion only
    • Y10T83/8804Tool driver movable relative to tool support
    • Y10T83/8809Fixed axis lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/889Tool with either work holder or means to hold work supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9411Cutting couple type
    • Y10T83/9447Shear type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schneiden von Tafeln oder Platten aus Metall oder anderen V/erkstoffen mit hilfskraftgetriebenen Scheren.
Bei den üblichen Metall-Schneidverfahren wird gewöhnlich eine Schere verwendet, die eine Blechtafel oder dergl. während eines Arbeitsvorganges längs einer einzigen Schnittlinie schneidet. Die Blechtafel oder -platte wird von Hand oder maschinell der Schere zugeführt. Diese schneidet Abschnitte von der Tafel oder Platte ab, welche hinter die Scherblätter fallen.
Gewöhnlich sammelt die Bedienungsperson der Schere oder deren Helfer die Abschnitte hinter den Scherblättern und bringt sie wieder nach vorn, um sie einzeln aufs neue den Scherblättern wieder zuzuführen und somit kleinere Abschnitte der gewünschten Endsiröße abzuschneiden. Dieses Arbeitsverfahren erfordert be-
109850/1330
21271
trächtliche Zeit und Arbeit und häufig beträchtlichen Aufwand, bis eine Anzahl von Abschnitten auf die gewünschte Größe züge- , schnitten ist.
Außer diesem bekannten Verfahren und der bekannten Vorrichtung zum Schneiden von Tafeln oder Platten aus Metall oder anderen Werkstoffen sind einige Patente bekannt, die sich auf verschiedene Bauarten von Abkantpressen, Stanzen und Blech- oder Streifenschneider beziehen. Z.B. beziehen sich die US-Patentschriften 3*405,583 und 3,446,105 auf Abkantvorrichtungen für die Anwendung bei Pressen. Die US-PS 1,416,800 von Detjen-beschreibt eine Vorrichtung zum Ausschneiden von Coupons oder Lappen aus einem Blech. US-PS 2,897,892 von Duenke betrifft eine einstellbare Stanzanordnung zum Schneiden von Materialien, z.B. Lamellenblechen für Transformatorenkerne. Die US-PS 2,850,090 von Biel bezieht sich auf ein Verfahren zum Zurichten, Schneiden und Falzen von Papier-Artikeln.
US-PS 3,405,880 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausstanzen von Stanzteilen aus einem relativ breiten und langen Streifen aus Folienmaterial, der normalerweise auf einer Spule aufgewickelt ist.
. Wenngleich die genannten Patente verschiedene Verfahren und Vorrichtungen zum Stanzen oder Schneiden von Papier oder Metallen angeben, befaßt sich doch keines dieser Patente mit dem Ausschneiden von Abschnitten gesonderter Größe aus Metalltafeln oder -platten.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß Tafeln oder.Platten aus Metall oder anderen Werkstoffen genauer und wirtschaftlicher in Abschnitte gewünschter Größe geschnitten werden können.
. /3 1.09850/1330
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Verfahren nach der Erfindung vorgesehen, daß ein Abschnitt der zu schneidenden Tafel oder Platte mechanisch gegriffen und zu einem Ort entfernt von den Scheren bewegt wird und daß die Tafel oder Platte dann längs sich schneidenden Linien von den Scheren zerschnitten und dadurch entfernt von dem gegriffenen Abschnitt ein Eckenabschnitt aus der Tafel oder Platte ausgeschnitten wird.
Zweckmäßigerweise ist dabei vorgesehen, daß die Tafel oder Platte längs der sich schneidenden Linien während einer einzigen Bewegung der Scheren geschnitten wird, die an dem Ende der einen Linie beginnt und sich durch den Schnittpunkt der beiden Linien bis zum Ende der anderen Linie fortsetzt. Der gegriffene Abschnitt kann dabei in einer Folge von Schritten bewegt werden, bei deren jedem ein Eckenabschnitt vorbestimmter Endgröße von der Tafel oder Platte abgeschnitten wird.
Eine Vorrichtung nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch zwei Scheren, die miteinander zur gleichzeitigen Betätigung gekoppelt sind und deren Schneidebenen sich schneiden, sowie durch den Scheren zugeordnete Ausrichtmittel, die Greifer zum Greifen des Tafel- oder Plattenrandes und Antriebsmittel zum Positionieren der Tafel oder Platte bezüglich der Scheren umfassen.
Bei einer zweckmäßigen Ausführung der Vorrichtung ist vorgesehen, daß ein Scherblatt jeder Schere von einem Träger und das andere Scherblatt jeder Schere von einem Rahmen getragen wird, und daß zwischen Träger und Rahmen ein pneumatischer Balg oder dergl. zum Betätigen der vom Träger getragenen Scherblätter gegen die vom Rahmen getragenen Scherblätter beider Scheren vorgesehen ist.
Vorzugsweise umfassen die Ausrichtmittel Schlitten, an denen die Greifer angeordnet sind. Dabei ist nach einer bevorzugten
109850/1330 ' /4
Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß ein erster, in 11Y"-Richtung.gegen die Scheren bewegbarer Schlitten und an diesem ein zweiter, die Greifer tragender Schlitten normal zum ersten Schlitten in flX"-Richtung bewegbar angeordnet ist.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die beiden sich schneidenden Schneidebenen normal zu einer dritten Ebene stehen, daß eine Schneidkante, - vorzugsweise diejenige des oberen Scherblattes - , der ersten Schere eine Steigung ausgehend von einem ersten Punkt am einen Ende zu einem zweiten Punkt am anderen Ende der ersten Schere haben, und daß eine Schneidkante der zweiten Schere eine Steigung ausgehend vom zweiten Punkt am einen Ende der zweiten Schere zu einem dritten Punkt am anderen Ende der zweiten Schere haben, wobei die drei genannten Punkte zunehmend größere Abstände von der dritten Ebene haben und der zweite Punkt auf der Schnittlinie der ersten und zweiten Schneidebene liegt.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen: '
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Schnittfolge beim Zerschneiden einer Tafel oder Platte in bekannter Weise;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer in gleicher Schnittfolge wie Fig. 1 zu schneidenden Blechtafel, die jedoch nach der Erfindung zerschnitten wird;
Fig. 3 eine Ansicht einer Tafel oder Platte, die nur nach dem Verfahren gemäß der Erfindung und nicht nach der übliche;
Art geschnitten werden kann;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zum Schneiden von Tafeln oder Platten nach der Erfindung;
109850/1330 ' /5
Fig. 5 einen vergrößerten Schnitt nach der Linie 5-5 in Fig. 4;
Fig. 6 einen weiter vergrößerten Schnitt nach der Linie 6-6 in Fig. 4, wobei Teile weggelassen sind;
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie 7-7 in Fig. 6;
Fig. 8 einen Schnitt ähnlich demjenigen nach Fig. 7» jedoch längs der Linie 8-8 in Fig. 6;
Fig. 9 ein kombiniertes pneumatisch-hydraulisches Schema zur Steuerung der Positionierungsschlitten in "Y"-Richtung und zu deren Kompensation;
Fig.10 eine Draufsicht auf einen Teil des rechten Endes des Tisches der Vorrichtung nach der Erfindung, wobei ein oberer Abschnitt des Tisches weggebrochen ist;
Fig.11 einen Schnitt nach der Linie 11-11 in Fig. 10;
Fig.12 eine Ansicht der Unterkanten der oberen Scherblätter in Richtung der Feile 12-12 in Fig. 2;
Fig.13 ein Schaltbild des hydraulischen Steuerkreises; Fig.14 ein Block-Diagramm des Betätigungssystems;
Fig.15 ein Schaltbild verschiedener Betätiger und Ventile für das Betätigungssystem und
Fig.16 eine schematische Teildraufsicht auf den Förderer und eine Abfallschlitzahordnung.
Die nach bekannter Art zu schneidende Blechtafel 21 nach Fig. 1 wird zum Schneiden in Richtung des Pfeiles 22 gegen eine
109850/1330 ' /6
Schere 23 bewegt. Der Einfachheit halber sei angenommen, daß die Blechtafel rechteckig ist und nicht rechteckig zugeschnitten ' werden muß. Die verschiedenen mit Buchstaben bezeichneten Flächen bezeichnen die gewünschten, zu schneidenden Abschnitte. Diese Abschnitte werden durch Zerschneiden der Tafel hergestellt.
Bei dem normalen Verfahren zum Herstellen der bezeichneten Blechabschnitte wird die Blechtafel in Richtung des Pfeiles 22 bewegt, angehalten und längs der Linien 1t 2, 3 und 4 abgeschnitten. Hierbei entstehen drei fertiggestellte Blechabschnitte A,B, C und zwei zusätzliche Blechabschnitte, von denen bis auf einen$ Abschnitt alle in den Raum hinter der Schere 24 fallen . Die beiden noch unfertigen Abschnitte müssen wieder vor die Schere gebracht werden. Einer dieser Abschnitte wird durch die Schere in Richtung des Pfeiles 22 geschoben, um Schnitte längs der Linien 5 und 6 durchzuführen. Hierbei entstehen die fertigen Abschnitte D und E hinter den Scherblättern und der fertige Abschnitt F vor den Scherblättern. Darauf wird der andere noch unfertige Abschnitt gegen die Schere in gleicher Richtung vorgeschoben, um Schnitte längs der Linien 7, 8 und 9 zu legen, wobei die fertigen Abschnitte G, H und I hinter den Scherblättern und ein unfertiger Abschnitt vor den Scherblättern entsteht. Der letztere wird dann längs der Linie 10 zerschnitten, um einen fertigen Abschnitt J hinter den Scherblättern und einen fertigen Abschnitt K vor den Scherblättern herzustellen.
Die Beschreibung der bekannten technischen Praxis zeigt, daß sogar bei einer verhältnismäßig einfachen Anordnung von Schnittlinien auf einer Blechtafel hinter der Schere fertig und unfertig zugeschnittene Abschnitte anfallen. Somit muß einige Ausfallzeit in Kauf genommen werden, um noch nicht endgültig zugeschnittene Abschnitte wieder der Schere zuzuführen, um Abschnitte der gewünschten Größe zu schaffen. Die Erfindung vermeidet diesen Nachteil, wie in Fig. 2 schematisch gezeigt ist.
109850/1330 ' 77
Dort ist mit 26 eine Schere und mit 27 eine zweite Schere bezeichnet. Die Scheren 26 und 27 sind zu einer gleichzeitigen Betätigung zum Schneiden längs sich schneidender Linien angeordnet.
gleiche
Zur Veranschaulichung ist die/Tafel mit dem gleichen Bezugszeichen 21 wie in Fig. 1 verwendet... Sie ist jedoch um 180° gedreht, so daß die Schnittfolge unterschiedlich ist. Diese besondere Art der Schnittfolge gemäß Fig. 2 ist jedoeh nicht wesentlich, da ohne weiteres auch andere Schnittfolgen nach der Erfindung verwirklicht werden können.
Die Blechtafel wird an ihrem unteren Rand 28 von Greifern an einer Vorschubeinrichtung gegriffen, welche in X-Richtung gemäß den Pfeilen 22 oder 29 und in Y-Richtung gemäß den Pfeilen 31 oder 32 die Blechtafel bewegen kann. Bei gemäß Fig.2 ausgerichteter Blechtafel wird diese so bewegt, daß der Eckenabschnitt D in die Ecke der beiden Scheren 26 und 27 kommt, so daß die Blechtafel längs der Linien 11 geschnitten werden kann und der Abschnitt D davon entfernt wird. Darauf kann die Blechtafel in Richtung des Pfeiles 31 bewegt und zum Schneiden längs der Linien 12 angehalten werden, um den Abschnitt E davon zu entfernen. Die Blechtafel wird darauf wiederum in Richtung des Pfeiles 31 bewegt, um durch Schneiden längs der Linie 13 den Abschnitt F zu entfernen.
Darauf wird die Blechtafel in Richtung des Pfeiles 32 und des Pfeiles 23 bewegt, um den Abschnitt G durch Schneiden längs der Linien 14 von der Tafel zu entfernen. Die Tafel wird dann in Richtung des Pfeiles 32 zum Entfernen des Abschnitts H durch Schneiden längs der Linien 15 bewegt. Hierauf wird die Tafel zum Schneiden längs der Linien 16 und dadurch Entfernen des Abschnitts E von der Tafel bewegt. Die Tafel wird dann in Richtung der Pfeile 29 und 31 bewegt, um den Abschnitt K durch Schneiden längs der Linie 17 zu entfernen. Darauf wird die Tafel in Richtung des Pfeiles 22 zum Entfernen des Abschnitts J durch Schneiden längs der Linie 18 bewegt. Anschließend wird die Tafel in
109850/1330 ' /8
• Richtung des Pfeiles 22 zum Entfernen des Abschnitts C durch Schneiden längs der Linie 19 und darauf in Richtung des Pfeiles* 22 zum Entfernen des Abschnitts B durch Schneiden längs der Linie 20 bewegt.
Bei dem zuletzt beschriebenen Verfahren fällt jeder abgeschnittene Abschnitt hinter die Scherblätter und der einzige Abschnitt, der in fertiggestelltem Zustand vor der Schere bleibt, ist der letzte. Alle hinter die Schere fallenden Abschnitte haben ihre fertig zugeschnittene Endgröße.
Zweckmäßigerweise muß ein Greifrand von ca. 19 mm (3/4 ") Breite längs der in Fig. 2 unteren Kante der Tafel vorgesehen sein, oder die Greifer müssen längs der Tafel versetzt werden, wenn bestimmte Abschnitte von dem rechten Tafelende entfernt werden, z.B. die Abschnitte F, K, J, C und B. Hierzu geeignete Mittel werden im folgenden beschrieben.
In Fig. 3 ist jeder zu schneidende Abschnitt einer Tafel mit einem Strich indiziert. Von der in Fig. 3 gezeigten Tafel kann nur der Abschnitt A in der># bekannten Weise abgeschnitten werden. Es gibt keinen einfache / "um die übrigen Abschnitte aus der Blechtafel mit Hilfe der konventionellen Technik aus- ) zuschneiden. Andererseits kann jedoch die in Fig. 3 gezeigte Anordnung der Abschnitte die günstigste hinsichtlich der Flächenausnutzung des Materials bei der vorgegebenen Anzahl und Größe der Blechabschnitte sein. Mit Hilfe der Erfindung ist es möglich, daß die gemäß Fig. 3 auf der Tafel 3 angeordneten Abschnitte ohne weiteres zugeschnitten werden können.
Fig. 4 zeigt eine typische Ausführung der Erfindung. Die gezeigte Vorrichtung umfaßt einen Ausrichttisch mit einem oberen Verschiebeabschnitt 34 und einem oberen Lattenabschnitt 35, der teilweise unter einen Schlitten zur Lagebestimmung gerollt ist.
1098 5 0/1330
/9
Dieser Schlitten hat ein Gehäuse 36, das unterhalb des Niveaus der Tischoberflache angeordnet ist. Der Schlitten hat eine Vielzahl von Greifern 38, die längs der Randkante 28 der auf dem Tisch unterstützten Tafel 21 im Abstand angeordnet sind.
Links und rechts der Vorrichtung sind geschlitzte Rahmenglieder 39 und 41 angeordnet, die durch querstehende Rahmenglieder 40 und 84 miteinander verbunden sind(Fig.5). Der so gebildete Rahmen unterstützt einen Träger 76, an dem rechtwinkelig zueinander die oberen Scherblätter 26U und 27U der Scheren 26 und 27 befestigt sind. An dem in Fig. 4 linken Rahmenglied 39 ist eine Niederhaltevorrichtung 42 mittels einer Anlenkung 43 angeordnet, die eine Vielzahl von unmittelbar vor dem oberen Scherblatt 26U und links von dem oberen Scherblatt 27U angeordneten Niederhaltefüßen 44 umfaßt.
In den Rahmengliedern 39 und 41 ist in Lagern ein Torsionsbalken 46 gelagert. Nahe jedem Ende des Torsionsbalkens 46 ist ein Ausgleichsarm 47 zum Verteilen des Drehmomentes an dem Torsionsbalken befestigt, wobei in den Fig. 4 und 5 nur ein Ausgleichsarm sichtbar ist. Der Ausgleichsarm ist bei 48 an die Kolbenstange 49 eines hydraulischen Zylinders 51 angelenkt, welcher an das querstehende Rahmenglied 40 derart angelenkt ist, daß er begrenzte Schwenkbev/egung um d^Le Drehzapfen 52 machen kann. Der Ausgleichsarm 47 steht ferner bei 53 in Schwenkverbindung mit einer Stange 54, die mit ihrem anderen Ende an einem Querglied 86 des Trägers 76 bei 75 angelenkt ist (Fig.5).
An dem in Fig. 4 linken Rahmenteil 39 ist ein Handgriff 56 an einer Platte 57 vorgesehen, die schwenkbar an dem Rahmenteil 39 angebracht ist und einen Schwenkarm 79 des Trägers 76 exzentrisch lagert (s.Fig.4 und 5). Die Platte 57 hat Schlitze 58 und durch diese ragende Abdeckschrauben, wodurch die Lage der Platte festgestellt werden kann, um eine erwünsche Exzentrizität für den Schwenkarm des Trägers einzustellen.
109850/1330 ' /1°
Hinter den Scheren 26 und 27 erstreckt sich ein endloser Fördergurt 61, der die zugeschnittenen Abschnitte in Richtung ' des Pfeiles 63 fördert.
An einer zweckmäßigen Stelle benachbart der Maschine ist eine Steuerkonsole 64 vorgesehen, die einen Streifenleser 66 umfaßt, an dem vorbei ein Programmstreifen 67 läuft. Das Steuerpult 68 für den Bedienungsmann umfaßt eine Vielzahl von Schaltern und Anzeigen, die im folgenden noch näher beschrieben werden. Auf dem Schlittengehäuse 36 können außerdem weitere Anzei- gen vorgesehen sein. Vorzugsweise ist dort jedoch lediglich ein Startknopf 69, ein Greifer-Feststellknopf 71 und ein Greifer-Freigabeknopf 72 vorgesehen.
Um eine Bewegung in Y-Richtung des Schlittens in Richtung der Pfeile 31 und 32 zu erzeugen, sind in Gehäusen 73 A, 73B und 73C Antriebsvorrichtungen für "Y"-Bewegung vorgesehen. Das Gehäuse 36 ist von drei Füßen getragen, von denen jeder durch zieharmonikaartige Abdeckungen 74 an der Oberseie der Gehäuse 73 von den Antriebs vorrichtungen laochragt. Die Bewegung in X-Richtung gemäß den Pfeilen 29 und 22 wird mittels in dem Gehäuse 36 vorgesehenen Antriebsmitteln erzeugt, wie im folgenden näher erläutert wird. In Fig. 5 ist das in Fig. 4 linke Rahmenglied 39 weggelassen und ebenso die "Y-Antriebe" in den Gehäusen 73A und 73B, ferner die linke Wand der linken Tischlaufbahn, um die inneren Einzelheiten des Trägers, der Niederhaltevorrichtung und die Anordnung des Förderers sowie des Lattenbereichs des Tisches deutlich zeigen zu können. Der Träger 76 hat zwei Stützarme 77 und 78. Der in Fig. 4 linke Stützarm 77 und der rechte Stützarm 78 (Fig. 4) sind auf der Schwenkwelle 79 abgestützt, deren linkes Ende an der bereits beschriebenen Platte 57 befestigt ist. Die Schwenkwelle kann aus der durchgezogen dargestellten Position in die gestrichelte Position 80 (Fig.5) durch entsprechende Einstellung des Handhebels 56 gebracht werden. Das rechte Ende der Welle 79 kann in gleicher Weise unterstützt sein. An den in Fig. 5 linken und rechten Seiten
109850/1330 /11
des Trägers 76 sind Leisten 81 und 82 vorgesehen, und zwar die * Leiste 82 nahe der Vorderseite und die Leiste 81 etwa in der Mitte zwischen der Vorderseite und der Schwenkwelle 79. Zwischen einem oberen Stützrahmen 84 und dem Querglied 86 des Trägers ist ein pneumatischer Balg 83 angeordnet. Eine aus der Rückseite des hydraulischen Zylinders 51 ragende Kolbenstange ist von Rückstellfedern 80 für den Träger 76 umgeben. Die Federn 80 sind zwischen dem Zylinderende und einer mit dem hinteren Ende der Kolbenstange verschraubten Sitzplatte 85 aufgenommen.
Mit den Rahmengliedern 39 und 41 ist ein sich über die Vorderseite der Maschine erstreckendes Querglied 87 verbunden. Das Querglied 88 des Trägers 76 ist unmittelbar hinter dem Rahmenquerglied 87 angeordnet. Der Förderabschnitt der Niederhaltevorrichtung ist unmittelbar vor dem Rahmenquerglied 87 angeordnet und umfaßt eine Oberplatte 91, ein pneumatisches Betätigungsrohr 92, die Niederhaltefüsse 44, Führungen 93 dafür und Führungsstifte 94 sowie Rückstellfedern 96 zwischen den als seitlichen Platten ausgebildeten Führungen 93 und der unteren Fläche der Kopfplatte 97 für die Niederhaltefüsse. Diese Niederhaltefüsse sind unmittelbar über dem unteren vorderen Scherblatt 26L angeordnet. Das untere seitliche Scherblatt ist in Fig. 5 weggelassen, um den Blick auf den Förderer 61 freizugeben.
Um die Handhabung der -.α schneidenden Tafeln oder Platten beim Auflegen auf die Maschine nicht durch hochragende Maschinenteile zu hindern, steht das Gehäuse 36 zum größten Teil unterhalt des Niveaus der Schneidkante der unteren Scherblätter 26L und 27L. Damit das derart niedrig angeordnete Gehäuse in Richtung des Pfeiles 31 gegen die Scheren einwärts fahren kann, sind die Latten 35 A mittels Laschen 45 gelenkig miteinander verbunden, und die erste Lasche 50 ist bei 50A mit dem Maschinen-rahmen verstiftet. Die gleichen Stifte, die zur Verbindung der Laschen mit den Latten dienen, haben bei 45A an ihren Enden
/12 109850/1330
Rollen. Diese Rolen sind an den linken Enden der Latten in einer Laufbahn 55 aufgenommen, die an dem Schlittengehäuse 36 mittels Stäben 55A und 55B befestigt sind. Die Unterseite des vorderen Endabschnitts' der Laufbahn ist durch eine Rolle 60 unterstützt, die am Maschinenrahmen angeordnet ist und die Laufbahn benachbart der Schneidebene der Scheren 26 trägt, wenn die Laufbahn sich in Richtung der Pfeile 31 und 32 mit dem Schlittengehäuse bewegt.
Die an den rechten Enden der Platten angeordneten Rollen. 45A (Fig. 11 und 12) sind normalerweise auf einer Reihe von Platten unterstützt, die an vertikalen Schwenkwellen 452 angebracht sind, welche in der Tischoberplatte 351 befestigt und mit ihren oberen Enden mit dieser Oberfläche fluchten, während sie jedoch mit ihren unteren Enden von der unteren Seite der Tischplatte 351 wegragen. Diese Platten werden normalerweise durch Federn in einer Drehrichtung entgegengesetzt.dem Uhrzeigersinn gedrückt und liegen in ihrer normalen, die Rollen unterstützenden Lage so, wie bei 453 angedeutet. Die Platten sind jedoch im Uhrzeigersinn mittels einem Nocken 454 in eine bei 456 angedeutete Drehstellung bringbar.
Der Nocken 454 hat eine auflaufende Kante 458 an einem Bereich der sich von der unteren Fläche einer Laufbahn 553 erstreckt, die an der Platte 101 in der gleichen Weise wie die Laufbahn 55 gemäß Fig. 5 angeordnet ist. Die Laufbahn 553 unterscheidet sich von der Laufbahn ^ dadurch, daß sie an einer Stelle 554 etwa in Fluchtung mit der Vorderkante der Greiffinger endet, um ein Eintreten in die Schneidebene der Schere 26 zu vermeiden, wenn der Schlitten sich gegen die Schere 26 bewegt.
• Wenn das Schlittengehäuse 36 mit den so abgestützten linken und rechten Rollen gegen die Schere 26 vorgefahren wird, bewegt sich die Laufbahn 55 gemeinsam mit dem Schlitten. Wenn
/13 1098BO/1330
der abwärts gekrümmte Abschnitt auf die aufeinander folgende" Stützrollen der Latten aufläuft, verursacht er eine Abv.äi „...bewegung der Rollen und damit der Latten. An den rechten Enden der Latten drückt bei Annäherung des vorderen Endes 554 der Laufbahn 553 an die Rollen die Nockenfläche 458,die Stützplatten wie bei 456 gezeigt aus den Weg und die Oberseite des Nockens führt die Laufbahn 453 in Rollberührung mit den Rollen. Wenn der Nocken die betreffende Platte passiert hat, wird diese von der Rückstellfeder in ihre Anfangsstellung zurückgeführt. Die Rückseite 459 des Nockens schiebt die Platten aus dem Vreg, wenn der Schlitten von der Schere zurückfährt.
Wenn die Laufbahn weiter gegen die Scheren laufen und die die Latten unterstützenden Rollen aus den Enden 55C der Laufbahnen austreten, können die Latten auf Schienen 65 aufsitzen, die an den Gehäusen 63 befestigt sind und parallel dazu verlaufen. Wenn die Laufbahnen mit dem Schlittengehäuse von der Schere wegfahren, heben sie die Latten an, und führen sie wieder auf die ursprüngliche Tischhöhe zurück.
Gemäß Fig. 6 umfaßt der Schlitten das obere Gehäuse 36, das an den Platten 101 der drei "Y-Antriebe" befestigt ist. Jede Platte 101 kann sich in Y-Richtung gemäß den Pfeilen 31 und 32 auf einem Paar von horizontal mit Abstand angeordneten Stangen 102 bewegen. Kugellager oder andere geeignete Lager in Lagerblöcken 103 dienen zu einem Vorschub mit geringer Reibung. Die Enden der Stangen 102 sind in Endplatten 105A und 105B, wie sie auch in den Fig. 4 und 5 gezeigt sind, aufgenommen und befestigt.
Das Schlittengehäuse 36 umfaßt den Greiferschlitten 104 mit oberen und unteren Lageranordnungen 106 und 107, von denen jede ein zweckmäßiges Lager aufweist, welches auf einer oberen und einer unteren Laufschiene 108 und 109 des Schlittengehäuses läuft. In diesem Fall können ebenfalls Kugellager verwendet
/14 109850/1330
werden, um eine Bewegung des Greiferschlittens 104 mit geringer * Reibung in X-Richtung gemäß den Pfeilen 22 und 29 in Fig.4 zu gewährleisten.
Die Greifer 38 zum Greifen der Tafel oder Platte 21 umfassen obere, an dem Schlitten befestigte Finger 111 und schwenkbar an den oberen Fingern mittels Stiften 114 angelenkte untere Finger 112, Zwischen den unteren Fingerplatten 117 und den oberen Fingerplatten 113 ist ein langgestrecktes pneumatisches Betätigungsrohr 116 angeordnet. Aufblasen des Betätigungsrohres 116 bewirkt ein Schließen der Finger um den Rand der zu zerschneidenden Tafel 21.
Zum Antrieb des Schlittens 104 in X-Richtung ist ein Zylinderblock 118 vorgesehen (Fig. 6 und 7). Dieser Block 118 hat zwei Seite an Seite angeordnete Zylinder, wobei aus beiden Enden des einen Zylinders Kolbenstangen 119 und 119A und aus den beiden Enden des anderen Zylinders Kolbenstangen 121 und 121A herausragen. Der Zylinderblock 118 trägt ein Kettenrad 122 an seiner Bodenwand und ein anderes Kettenrad 123 an seiner Beckwand. Beide Kettenräder sind drehbar um.eine Achse gelagert, die senkrecht zu den Kolbenstangen steht, und beide Kettenräder sind von einer Kette umgeben. Um das Kettenrad 122 läuft die Kette 126, deren eines Ende an einem Block 124 befestigt ist, v/elcher mittels einer Einstellschraube 124A an einer Endplatte 125 aas Schli-ttengehäuses befestigt ist (Fig.7). Das andere Ende der Kette 126 ist an einem nach einwärts ragenden Arm 127 des Schlittens 104 bei 127A befestigt. Die Kolbenstangen 119 und 121A sind fest mit einem an der Wand 125 befestigten Block 125A verbunden, während die Kolbenstangen 119 und 121 fest mit einem mit der Endplatte 128 verbundenen Block 128A verbunden sind.
§emäß Fig. 8 trägt das Kettenrad "'23 die Kette 120, welche mit einem Ende mit dem 31oo?r 131 verbunden ist, der über eine Einstellschraube 131A mit einer Endplatte 128 verbunden ist.
/15 109860/1330
Das andere Ende der Kette 130 ist an einem Arm 132 des Schlittens 104 befestigt. Aufgrund dieser Ketten- und Kettenradanordnung ist eine Wegvervielfachung derart erzielt, daß wegen Kettenrad 122 und Kette 126 ein vorgegebener Wegzuwachs des Zylinderblocks 118 in Richtung des Pfeiles 29 einen doppelten Wegzuwachs des Schlittens 104 in der gleichen Richtung hervorruft. Gemäß Fig. 8 erzeugt eine Bewegung des Zylinderblocks 118 eine doppelt so große Bewegung des Schlittens in der gleichen Richtung.
Aufgrund der mit dem Zylinderblock 118 erzielten Wegverdoppelung ist es nicht erforderlich, daß die Kolbenstange über die ganze Länge von dem einen Ende 124 zum anderen Ende 128 des Gehäuses ragen, wenn es wünschenswert ist, andere, weniger Raum benötigende Teile zu verwenden. An dieser Stelle ist noch zu erwähnen, daß die Kolbenstangen 119 und I19A gleichachsig sind und in entgegengesetzte Richtungen von einem einzigen Kolben in einem Zylinder im Gehäuse wegragen, wobei dieser Zylinder Hydraulikflüssigkeit oder öl enthält. In gleicher Weise ragen die Kolbenstangen 121 und 121A von einem Kolben in dem anderen Zylinder des Zylinderblocks in entgegengesetzte Richtungen, wobei dieser Zylinder durch den Kolben in zwei Kammern unterteilt ist, welche durch Druckluft beaufschlagt werden.
Für die automatische Betätigung ist es wichtig, die Größe des translatorischen Weges des Schlittens sowohl in X-Richtung als auch in Y-Richtung zu kennen. Der X-Weg kann mittels eines
winkel^
Drehf-Kodierers 133 gemessen v/erden, der über dem Zylinderblock 118 angeordnet ist. Dieser Kodierer besitzt ein zylindrisches Kodierrad 134, das aus ihm herausragt, und mit seinem Umfang mit einer sich längs erstreckenden Stange 136 zusammenwirkt, die von dem Zylinderblock 118*wegragt und daran befestigt ist. Der Kodierer ist bei q137 schwenkbar gelagert und eine zwischen dem Kodierer und dem Schlittengehäuse angeordnete Druckfeder 138 drückt das Kodierrad gegen die Laufbahn 136 derart, daß bei einer Bewegung in X-Richtung der zurückgelegte Weg exakt durch die
109850/1330 /16
_ 16 -
Abrollbewegung des Rades 134 auf der Laufbahn 136 auf den Kodierer übertragen wird. Wenngleich das Kodierrad als Ritzel und die Stange 136 als Zahnstange ausgebildet sein können, oder Stifte und damit zusammenwirkende Löcher oder ähnliche Anordnungen vorgesehen sein Können, hat sich gezeigt, daß derartige Ausgestaltungen für ein genaues Arbeiten des Drehkodierers nicht erforderlich sind.
Der "Y-Antrieb" zur Verstellung des Schlittens in Y-Richtung ist in den Fig. 4 und 6 gezeigt. Zur Unterstützung der entgegengesetzten Enden der Lagerstangen 102 dienen Endplatten 105A und 105B. Jede Stange 102 trägt die Lagergehäuse 103 von denen jedes mit der Platte 101 verbunden ist, die sich über die Länge des Gehäuses 36 erstreckt und an der das Gehäuse 36 befestigt ist. Der "Y-Antrieb" ist von der gleichen Art wie die anhand von Fig. 7 und 8 beschriebenen "X-Antriebe". Der Y-Antrieb umfaßt den Zylinderblock 142, der mit dem Gehäuse über eine wegverdoppelnde Kette und ein Kettenrad der oben beschriebenen Art in Verbindung steht und nicht nochmals an dieser Stelle beschrieben zu werden braucht. Eine derartige Anordnung ist für jede der drei Einheiten 73 gemäß Fig. 4 vorgesehen. Der Zylinderblock 142 läuft auf Kolbenstangen 144A, 144B, 146A und 146B, wobei das eine Ende der Kolbenstangen 144A und 146A an dem Glied 105A befestigt ist und das eine Ende der Kolbenstangen 144B und 146B an dem Glied 105B befestigt ist. Die anderen Enden der Kolbenstangen sind mit einem Kolben verbunden, wobei ein Kolben die Kolbenstangen 144A und 144B und ein anderer Kolben die Kolbenstangen 146A und 146B trägt, wobei diese Kolben in einem Zylinderpaar in dem Block 142 angeordnet sind.
In gleicher Weise wie die anhand der .Fig. 6 und 8 beschrieben, trägt der Zylinderblock 142 einen DreM^ierer 149, der um eine Schwenkachse 151 schwenkbar gelagert ist, und ein Kodierrad 152 besitzt, das von dem Kodierer wegragt und um die Achse 153 drehbar ist. Der Umfang des Kodierrades läuft auf der
/17 109850/1330
Oberfläche 154 einer vom einen Ende des Zylinderblocks laufenden Schiene, und eine Feder ist bei 156 vorgesehen, um das Rad ständig in Anlage an die Oberfläche 154 zu drücken, so dass der Weg des Zylinderblocks 142 verlässlich gemessen wird. Jeder Kodierer kann derart ausgelegt sein, dass eine vol.'. ;. ..,,ige Umdrehung bei einem Schlittenweg von 2,54 cm (1") macht und pro Umdrehung 1000 Impulse. Der Kodierer sollte zwei Ausgangssignale in Quadratur erzeugen, so dass die Pachtung festgelegt werden kann. Es können auch andere Ausgänge vorgesehen sein.
Es soll nun das pneumatisch-hydraulische Schaltbild in Fig. 9 für die Zylinder zum Erzeugen der Bewegung in Y-Richtung beschrieben werden. Der Zylinderblock 142 hat zwei Zylinder. Der erste Zylinder ist zwei Kammern 157A und 157B mittels eines .Kolbens 158 unterteilt. Dieser Kolben ist mit Kolbenstangen 146A und 146B verbunden, die an den Endplatten 105A und 105B befestigt sind. Der zweite Zylinder des Zylinderblocks 142 ist in zv/ei Kammern 159A und 159B durch den Kolben 161 unterteilt. Dieser Kolben trägt die Kolbenstangen 144A und 144B, die an den Endplatten 105A und 105B befestigt sind. Am Zylinderblock 142 ist eine Nockenanordnung 162 angeordnet, die eine Rampenfläche 163 aufweist, auf der eine Nachführrolle 164 läuft. Die Rolle 164 wird von der Kolbenstange 166 eines Kompensationszylinders 167 getragen, der an einem Abschnitt des Antriebsgehäuses 73A befestigt ist. Das Gehäuse 73A steht natürlich bezüglich der Endplatten 105A und 105B fest. Ferner ist eine Einstellschraube 162A zum Einstellen der Neigung der Rampenfläche 163 vorgesehen.
Der Zylinderblock 143 des "Y-Antriebs" 73B umfasst einen Zylinder, der von dem Kolben 168 in zwei Kammern I69A und I69B unterteilt wird. Die Kolbenstangen 148A und 148B des Kolbens 168 sind an den entsprechenden Endplatten für diesen Antrieb befestigt, wie auch die entsprechenden Kolbenstangen der Antriebseinheit 73A. In gleicher V/eise ist der andere Zylinder im Zylinderblock 143 durch den Kolben 171 in die Kammern 172A und 172B unterteilt. Die Kolbenstangen 147A und 147B des Kolbens 171 sind an den entgegengesetzten Endplatten des Antriebs
109850/1330 · /18
befestigt. Der Zylinderblock 143 trägt eine Nockenancrdnung 173 mit einer Rampenfläche 174, deren Neigung durch Einstellen einer Einstellschraube 173A einstellbar ist. Mit der Rampenflache 174 wirkt eine Nachführrolle 176 zusammen, die mit der Kolbenstange 177 eines Folgekolbens verbunden ist, der in einem am Gehäuse 73B befestigten Kompensationszylinder 178 gleitet.
Der Zylinderblock 196 trägt ein Zylinderpaar. Der erste
"Zylinder ist durch einen Kolben 197 in zv/ei Kammern 197A und 197B unterteilt. Die Kolbenstangen 198A und 198B des Kolbens 197 sind an Endplatten an den entgegengesetzten Enden des An-
. triebs befestigt.. Der zweite Zylinder ist von einem Kolben 199 in zwei Kammern 199A und 199B unterteilt. Die Kolbenstangen 201A und 201B des Kolbens 199 sind mit ihren entgegengesetzten Enden an den entgegengesetzten Endplatten des Antriebs befestigt. Am Gehäuse 73C des Antriebs ist eine Nockenanordnung 202 angeordnet, die eine Rampe 203 und eine Einstellschraube 202A umfasste Mit der Rampenfläche wiU-ct eine Nachführrollß 204 zusammen, die an der Stange 206 eines Kolbens gelagert ist, der in einem am Gehäuse 73C befestigten Kompensationszylinder 207 gMtet.
Mit 179 ist eine Luftquelle bezeichnet, die eine übliche Quelle mit einer Leistung von 6,34 kp/cm (90 psl) sein kann. Ein Dreiwege-Magnetventil 181 ist zwischen die Luftquelle 179 und die Kammern des ersten Zylinders der drei Zylinderblocks eingeschaltet. Der Druck wird also normalerweise über das Ventil 181 zu den Kammern 157A, 157B, 169A, 1693, 197A und 197B gespeist.
Bei 182 ist ein Speicher vorgesehen, der normalerweise mittels Einweg-Rückschlagventilen '183, 184 und 208 die hydraulischen Leitungen 186, 209 und 211 mit einer Hydraulikflüssigkeit (gewöhnlich Öl) gefüllt hält. Die Leitung 186 koramuniziert normalerweise mit den hydraulischen Kammern 159B und 172A. Die
109850/133G
Leitung 209 kommuniziert normalerweise mit den Kammern 172B und 199A. Die Leitung 211 kommuniziert normalerweise mit der Kammer 199B und ist mit der Kammer 159A verbindbar. In der Leitung 211 sind Steuerventile S05, S06 und S07 zur Kontrolle der Bewegung und zur Verriegelung vorgesehen. Magnetventilgesteuerte Ölventile S08 und S010 sind zum Abgleich vorgesehen. Zwischen dem Kompensationszylinder 167 und der Leitung 186 ist ein handbetätigtes, normalerweise geöffnetes Ventil 192 vorgesehen. Ein Druckablassventil ist bei 193 z\oschen der Leitung 186 und dem Speicher vorgesehen. Dieses Ventil ermöglicht einen Rückstrom der Hydraulikflüssigkeit zum Speicher bei einem Druckanstieg in der Leitung 186 über das Niveau des Druckablassventils.
Im Betrieb ist es zum Antreiben des Schlittens 36 in Y-Richtung geiaäss Pfeil 31 gegen die Schere erforderlich, die Kammern 157D, 169B und 197B zu entlüften. Es ist ausserdem erforderlich, Öl aus den Zylinderkammern 159B, 172B und 199B entweichen zu lassen und den Zylinderkammern 159A, 172A und 199A Öl zuzuführen. B&nn können sich die Zylinderblöcke in Richtung des Pfeiles 31 bewegen. Zur Erzielung einer gleichmässigen Bewegung ist es erforderlich, dass sich alle drei Zylinderblöcke synchron bewegen. Um die Luftkammern zu entlüften, während den anderen Luftkammern Luftdruck zugeführt wird, wird die Magnetventilanordnung 181 in Richtung des Pfeils 32 geschaltet, wodurch der SA3-Bereich des Magnetventils in den Kreislauf eingeschaltet wird. Um Entweichen von Öl aus der Kammer 199B und Zustrom von Öl zu der Kammer 159A zu erreichen, v/erden die Magnetventile SO5, SO6 und S07 so geschaltet, dass sie eine Verbindung zwischen diesen Kammern herstellen. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel steht die Kammer 159B stets in Verbindung mit der Kammer 172A, so dass ein Hin- und Herfliessen von Öl. zwischen diesen beiden Kammern nach den jeweiligen Erfordernissen möglich ist. Ferner steht die Kammer 172B stets in Verbindung mit der Kammer 199A,und zwar über die Leitung 209, wodurch ein Hin- und Herströmen von Öl zwischen diesen beiden Kammern ebenfalls möglich ist. Es ist jedoch möglich, zwischen
1 /21
109850/1330
die entsprechenden Kammern in den Leitungen 186 und 209 Magnetventile vorzusehen, welche den Ventilen S05, S06 und S07 in der Leitung 211 entsprechen, wenn dieses aus Gründen des Ausgleiches von Druckanstieg, Drosselung der Strömung oder Temperatueffekten in den drei Leitungen oder aus anderen Gründen erforderlich.sein sollte. Wenn die richtigen Luftkammern mit Druckluft versorgt sind und die geeigneten Verbindungen zwischen den hydraulischen Kammern der hydraulischen Zylinder hergestellt sind, können sich die drei Zylinderblocks gleichzeitig in Richtung des Pfeils 31 bewegen und dadurch den Schlitten 36 in der gleichen Richtung bewegen, und zwar aufgrund der Wegverdoppelung durch die Ketten- und Kettenradanordnung in den "Y-Antrieben" mit doppelter Geschwindigkeit unter Zurück- w legung eines doppelten Weges als Geschwindigkeit und Bewegung der Zylinderblöcke. t
Wenn der Schlitten sich dem gewünschten Endpunkt seiner Bewegung nähert, kann das Ventil S05 geschlossen werden, so dass eine hydraulische Verbindung zwischen den Kammern 199B und 159A nur über die Ventile SO6 und S07 hergestellt ist. Dadurch wird die Vorschubgeschwindigkeit wesentlich herabgesetzt. An einem weiteren Bahnpunkt wird das Ventil S06 geschlossen, wodurch die Geschwindigkeit auf Kriechgeschwindigkeit herabgesetzt wird. An einem weiteren Punkt wird schliesslich das Ventil S07 geschlossen und aufgrund der so erzielten k hydraulischen Verriegelung ist die Bewegung des Zylinders beendet. Diese Reihenfolge der Geschwindigkeit, nämlich schnell, langsam und kriechend wird immer dann angewendet, wenn die zurückzulegenden Wege beträchtlich sind. Bei kleineren zurückzulegenden Wegen wird z.B. Ventil S05 überhaupt nicht betätigt, so dass nur der Langsam- und der Kriechgang verwendet v/erden. Wenn erwünscht, kann sich die Durchflussmenge der Ventile unterscheiden oder Drosselöffnungen können nach Bedarf in Reihe
mit den Ventilen geschaltet sein, um die für die erwünschten Geschwindkeiten erforderlichen Druchflussmengen bei den verschiedenen Ventilen zu erreichen.
■ /22
109850/1330
Um den Schlitten 36 in Richtung des Pfeiles 32 nach aussen zu bewegen, müssen die drei Zylinderblöcke in gleicher Richtung angetrieben werden. Zu diesem Zweck wird das Magnetventil aus seiner federzentrierten Mittelstellung in Richtung des Pfeils 31 umgeschaltet, um den SA4-Abschnitt des Mapne+- ί ;.a.Is zu aktivieren und dadurch die Zylinderkammern 57A, 169A und 197A zu entleeren. Nach Öffnen der Ventile SO5, SO6 und SO7 kann Öl aus der Kammer 159A ausströmen und in die Kammer 199B. eintreten. Das Öl kann von der Kammer 172A durch die Leitung 186 zur Kammer 159B fliessen. In gleicherweise kann Öl von der Kammer 199A durch die Leitung 209 zur Kammer 172B fliessen. An einer Stelle nahe dem gewünschten Endpunkt der Bewegung wird das Ventil SO5 geschlossen, um die Geschwindigkeit zu verringern. An einer weiteren Stelle wird das Ventil SO6 geschlossen, um die Geschwindigkeit auf Kriechgeschwindigkeit zu reduzieren, worauf nach Schliessen des Ventils SO7 der Schlitten stillgesetzt wird. Darauf wird das Magnetventil 181 in seine Mittelstellung zurückgeschaltet, um den Druck auf beiden Seiten der Luft-Kolben auszugleichen.
Der Speicher 182 kann in einem Masse unter Druck gesetzt werden, das erforderlich ist, um die hydraulischen Kreise gleichmässig unter Druck zu setzen und die darin enthaltene Luft zu komprimieren, so dass in Ruhe das System steifer ist als sonst. ~ Wenn ein Leckabfluss von Öl auftritt, kann der Speicher für kontinuierliches Auffüllen von Öl sorgen.
Der Speicher 182 ist ausserdem zweckmassig für einen Abgleich. Dieser kann durch Beaufschlagen einer Seite der Kolben in allen drei Zylindern erreicht werden, um die Zylinder gegen ihre Anschläge zu drücken. Dann v/erden momentan die Magnetventile S08 und S010 geöffnet, während ein oder alle Ventile SO5, SO6 und SO7 offen sind. Dies ermöglicht die erforderliche Verbindung der hydraulischen Leitungen, so dass alle Zylinder voll an ihren Anschlägen vollständig gegen ihre Anschläge wie Endplatten oder andere zweckmässige Anschläge laufen können.
109850/1330
In diesem Zustand kann aus dem Speicher das benötigte Öl nachfliessen, um die Leitungen aller Zylinder in gleicher ¥eise aufzufüllen. Darauf werden die Ventile SO5, SO6, S07, S08 und SO1O geschlossen, un der normale Betrieb kann wieder aufgenommen werden. Auf diese V/eise kann ein Abgleich in Sekundenschnelle erreicht v/erden.
Um eine präzise Synchronisierung hinsichtlich Zeit und Hublänge der Bewegung der drei Zylinderblöcke zu erzielen, damit die exakte Einstellung des Schlittens gewährleistet ist, müssen die drei Ölzylinder normalerweise exakt gleiche Bohrungsform und -grösse haben. Dies kann in der Praxis mit üblichen Herstellmethoden nicht erreicht v/erden. Es ist daher eine selbsttätige Kompensation vorgesehen. Wenn der Durchmesser der Ölzylinder in den Zylinderblöclfcen 142 und 143 kleiner als der Durchmesser der Ölzylinder im Block 196 ist', wird bei Antrieb der Zylinder in Richtung des Pfeils 31 nicht genügend Öl aus der Zylinderkammer 172B verdrängt, um die Kammer 199A in sinem hinreichenden Masse auszufüllen., welches gleiche Hubwege der beiden Zylinderblocks gewährleistet. Zum Ausgleich wird die geneigte Rampenfläche 174 der Nockenanordnung 173 mittels der Schraube 173A so eingestellt, dass die Rampenfläehe nach rechts aufwärts geneigt ist. YJeun daher "sich der Zylinderblock 143 nach links bewegt, treibt die Machführrolle 176 den Kolben aufwärts und verdrängt Öl aus dem Kc .:^ ansati ons zylinder 178 in. die Leitung 209 in einem Masss dass den Unterschied zwischen den in den Kammern 172B und 199A verdrängten Volumina während eines gleichen Hubweges der beiden 2p.inderblöcke 143 und 196 ausgleicht.
Gleichzeitig, während der Kompensationszylnclsr 178 zusätzlich Öl zur Kammer 1-99A speist, wird, eine grös^ere ölmenge aus der Kammer 199B verdrängt, als sie Ir. der Kammer 159-A des ersten Zylinderblocks 142 bei einem gegebenen Hub aufgenommen werden kann. Daher wird die Einstellschraiibi 2O2A der IJocksnanordnung 202 so eingestellt 1: dass eine neigung nach rechts unten der Rampe 203 erzielt vird. Wenn, äer Zylinderblock 196 sich nach links bewegt, fährt die Rolle .204 die Rampe herunter
109850/1330
und zieht den Kolben aus dem Kompensationszylinder 207 heraus, so dass diejenige Ölmenge aus der Kammer 199B, die nicht in der Kammer 159A aufgenommen werden kann, hier aufgenommen wird.
Ein Kompensationszylinder und eine Nockenanordnung 162 ist in Verbindung mit dem Zylinderblock 142 vorgesehen und durch richtige Einstellung der drei Anordnungen in Abhängigkeit der Grössenverhältnisse der hydraulischen Zylinder der drei Zylinderblocks kann ein exakter Vorschub der Zylinderblocks erreicht werden. Stellung und Anordnung der Nockenanordnungen und Kompensationszylinder kann gemäss Grosse und vorhandenem Raum sowie zweckmässige Handhabung abgeändert werden. Z.B. können alle drei Nockenanordnungen und die ihnen zugeordneten Kompensationszylinder mit den zugehörigen hydraulischen Verbindungen an einem der drei Antriebe angeordnet sein.
In Fig. 12 ist schematisch ein wichtiges Merkmal der Erfindung verdeutlicht. Wie in Fig. 2 angedeutet ist, verläuft die Blickrichtung, in welcher die Scheren nach Fig. 12 betrachtet werden, längs einer den 90°-Winkel zwischen den Scherblättern der beiden Scheren halbierenden Linie. Während die Oberkanten der unteren Scherblätter 26L und 27L koplanar angeordnet sind, haben die Unterkanten der oberen Scherblätter eine Steigung, die vom rechten Endpunkt 26R bis zum Schnittpunkt der Scherblätter zum linken Endpunkt 27P des Scherblattes 27U ansteigt. Dies ermöglicht es, längs der Unterkante des Scherblattes 26U über seine Lgnge (z.B. etwa 142 cm = 56") zu schneiden, ohne dass das Scherblatt 27U mit der Tafel oder Platte in Berührung kommt. Dann kann, wenn erwünscht, die Tafel .oder Platte über die Länge des Scherblattes 26U verschoben und wieder festgehalten werden, so dass durch dieses Schneiden längs der X-Richtung ein Schnitt langer als die Länge des Scherblattes 26U erzielt werden kann, bevor ein Schnitt mit den Scherblättern 27U und 27L der Schere 27 durchgeführt wird.
/25 109850/1330
In Fig. 13 ist der Steuerzylinder 51 zur Steuerung des Hubes des Trägers 76 gezeigt, dessen Kolben den Zylinder in zwei Kammern unterteilt. Zwischen den beiden Kammern ist über die Leitung 216 eine Strömungsverbindung hergestellt, in der ein Paar von einstellbaren Öffnungen 217 und 218 sowie ein normalerweise geschlossenes Magnetventil SO9 vorgesehen sind. An die Leitung ist ferner ein Speicher 221 angeschlossen, um eine vollständige Füllung unter Druck zu allen Zeiten zu gewährleisten. Die einstellbaren Öffnungen sind derart gestaltet, dass eine von ihnen die Strömung in einer Richtung drosselt und die andere die Strömung in der anderen Richtung. Auf diese Weise kann die zur Bewegung des Kolbens erforderliche Kraft in der einen Richtung von derjenigen in der anderen Richtung abweichen. Das Magnetventil SO9 sieht Mittel für eine einfache und genaue Steuerung des Trägers vor. Wenn das Magnetventil, wie es normalerweise der Fall ist, geschlossen ist, ist der Träger verriegelt, so dass er sich aus seiner Stellung bei geschlossenem Ventil S09 weder aufwärts noch abwärts bewegen kann. Ein Rückschlagventil 220 verhindert eine Strömung aus dem Zylinder in den Speicher.
Fig. 14 zeigt ein allgemeines Blockdiagramm der Steueranlage. Es umfasst einen Streifenleser 66, einen Handsteuer-
en
block 226 und ein/Verriegelungs- und Alarmblock 227. Ausserdem sind der X-Drehwinkelcodierer 133 und der Y-Drehwinkelcodierer 149 dargestellt. Im Block 226 sind handbetätigte, die Arbeitsweise festlegende Steuerschalter zum Steuern der Schere für die Bedienungsperson vorgesehen. Die Betriebssituation wird .... der Bedienungsperson mittels der Druckschalter und •Grenzsehalter über den Verriegelungs- und Alarmblock 227 übermittelt. ·
Die X-Lageanzeige ist bei '228 und die ^-Lageanzeige bei 229 vorgesehen, wozu "Nixie"-Röhren oder andere Anzeiger verwendet werden können. Von den Drehwinkelcodiererifr kommen die Eingänge von Codeumsetzern . 231 und 232 ,. deren Ausgänge zu Binär-Vergleichern 233 und 234 führen,
/27 109850/1330
welche jeweils eine Kapazität von 17 Bit haben. Andere Eingänge der Binär-Vergleiche werden von den X- und Y-Lagesteuerblocks 236 und 237 abgeleitet, deren Eingänge von einem Binär-Addierer und Steuerblock 238 herkommen, deren Eingänge von den Nockonradschaltern für die X-Richtung im Block 239 und für die Y-Richtung im Block 241 abgeleitet werden, welche beide eine Kapazität von 5 Dezimalziffern haben. Ferner ist ein weiterer Eingang von dem Block 242 her vorgesehen, in dem die Maschinenkonstanten enthalten sind. Die Bezugsdimension für die X-Richtung ist durch die Nockenrad-Schalter im Block 243 vorgesehen, und die Bezugsabmessung für die Y-Richtung ist durch die Nokkenrad-Schalter im Block 244 vorgesehen, die mit den entsprechenden X- und Y-Lagesteuereinheiten 236 und 237 verbunden sind. Die Binär-Vergleicher haben Ausgänge zu den Ansteuergliedern für die Geschwindigkeitssteuerung im Block 247 und 248 für die Magnetventile, welche die Schlittenantriebsgeschwindigkeit in X- und Y-Richtung steuern. Die Ansteuerungen von dem Steuerglied 246 zu den anderen Magnetventilen sind im Block 249 dargestellt.
Im folgenden soll nun die Arbeitsweise mit dem Verfahren und mit der Vorrichtung nach der Erfindung beschrieben werden.
A, Automatischer Betrieb.
Der Programmstreifen 67 wird in den Streifenleser 66 eingelegt. Der Wählschalter 252 wird in die Stellung "Automatischer Betrieb" gebracht. Ferner wird der Wählschalter 253 zum Wählen des Schneidvorganges in die Stellung "Automatischer Betrieb" gebracht. Der Auslöseknopf 254 wird heruntergedrückt und der Handschalter· 256 für Mehrfachschneiden wird in die Stellung "aus" gebracht. Die zu schneidende Tafel oder Platte wird von Hand zv/ischen Greiferarme der Greifer gebracht, und vor dem Schliessen der Greifer wird, die Tafel oder Platte von Hand gegen den abgesenkten Ausrichtgeber 251 gezogen. Darauf wird der Einspannknopf 71 herabgedrückt, um das Magnetventil SA5 zu betätigen und dadurch ein Füllen des pneumatischen
/ze 109850/1330
Rohres 116 hervorzurufen, warauf die Greifer die Tafel oder Platte fassen und der Druckschalter PS1 geschlossen wird. Der Ausrichtgeber wird dann angehoben, um ihn von dem Ende der Tafel oder Platte zu entfernen und den Begrenzungsschalter LS1 zu betätigen.
Darauf wird der Startknopf 257 gedrückt, worauf die "Nixie"· Röhrenanordnungen 258 die Stellung des Schlittens in X- und Y-Richtung anzeigen. Der Streifenleser fördert den Programmstreifen bis zu dem Informationsteil des Programmes, der die Daten für den ersten Schnitt enthält und liest diesen T@il. Die Schlitten fahren vollständig zurück. Darauf ermittelt das Steuergerät die Richtung der Schlittenbewegung und die erforderliche Anfangsgeschwindigkeit der Schlitten ausgehend von dem zurückzulegenden Weg. Hierdurch werden die entsprechenden Handsteuerglieder für die Richtungssteuerung in Block (Fig. 14) und die entsprechenden Ansteuerglieder für die Geschwindigkeitssteuerung in den Blöcken 247 und 248 (Fig. 14) betätigt. Dadurch werden die Schlitten zu den von dem Programmstreifen vorgegebenen Koordinaten bewegt. Die Drehwinkelcodierer liefern ihre Wegmeßsignale zu den Vergleichern, und bei Annäherung an den gewünschten Punkt beginnen die ■Vergleicherausgänge, die Geschwindigkeitssteuerung so zu beeinflussen, dass zunächst der Langsamgang und dann der Kriechgang eingeschaltet und schliesslich der Schlitten angehalten wird. Geschwindigkeitskonstanten für die Ventilv/ahl können mittels programmierbarer Schaltkarten (circuit boards) mit z.B. vier Zahlen für grosso Geschwindigkeit, drei Zahlen für kleine Geschwindigkeit und zwei Zahlen für den Kriechgang vorherbestimmt werden.
Yfenn die Schlitten sich in der richtigen Lage befinden, betätigt die Steuerung ein' .Ansteuerglied im Block 249 für das Luft—Magnetventil SA6, um das Niederhalt er ohr 92 mit Luft zu füllen und die Tafel oder Platte benachten Scheren festzuhalten. Durch Füllen des Niederhalterohrs 92 wird der Druckschalter PS2 geschlossen, der das Luft-Magnetventil SA7 betätigt, um
/29 10 9 8 5 0/1330
den Balg 83 zu füllen, und der das Öl-Magnetventil SO9 in dem hydraulischen Hubsteuerkreis für den Träger betätigt, worauf der Träger abwärts getrieben wird.
Durch Herunterfahren des Trägers wird nach Zurücklegen des halben Hubes der Grenzschalter LS4 und nach Zurücklegen des vollen Hubes der Grenzschalter LS3 geschlossen. Schliessen des einen oder anderen dieser Schalter schaltet des Luft-Hagnetventil SA7 je nach dem auf dem Streifen gespeicherten Programm aus, worauf der Balg 83 entlüftet wird und die Rückstellfedern den Träger in seine Ausgangsstellung zurückführen. Wenn der Träger seine obere Ausgangsstellung erreicht, schliesst er den Grenzschaltei" LS2 und verursacht dadurch Ausschalten des Öl-Magnetventils EO9 zur Verriegelung des Hubsteuerkreises und Ausschalten des Luft-Magnetventils SA6 zum Freigeben der Niederhalter. Das Schliessen des Druckschalters PS2 oder ein anderes mit der Betätigung des Trägers zusammenhängendes Ereignis können dazu benutzt werden, den Programmstreifen wieder zu starten und ihn zum nächsten Datenblock zu bewegen, so dass der Streifenleser die Daten für die Ausführung des nächsten Schneidvorganges liest. Die beschriebene Reihenfolge der Arbeitsschritte wird bei jedem Schneidvorgang wiederholt und am Ende des Programmstreifens beendet. Es kann eine optische Anzeige des jeweils vom Leser verarbeiteten Datenblocks vorgesehen sein.
B. Arbeiten im Handbetrieb mit Mehrfach-Schneiden.
Bei diesem Betrieb werden mehrere Abschnitte gleicher Grosse automatisch abgeschnitten, nachdem zunächst von Hand dieAbmessungcn eingerdichtet worden sind. Der Steuerschalter
252 wird in die Stellung "Hand" gebracht. Der Handschalter 256 für Hehrfachschneiden wird auf "ein" gestellt. Der ¥ählschalter
253 zum Vföhlen der Betriebsweise wird auf Handbetrieb gestellt. Drei llockenradschalter (thumbwheel switches) in der X-Gruppe 243 und fünf Nockenrad.schalter in der Y-Gruppe 244 werden dazu benutzt, in den zu wählenden Abmessungen entsprechenden
109850/1330
Dezimalen die Grosse der entsprechenden Tafel oder Platte nach Art von Drehwählern einzustellen. Zwei Sätze von Nockenradschaltern 263 und 264 werden dazu verwendet, die Anzahl der durchzuführenden Schnitte (bis maximal 99) in Χ- und Y-Richtung zu wählen. An Schalter 266 wird auf die Stellung"1X zuerst" oder "Y zuerst" gestellt, je nachdem, ob Schnitte zuerst in X- oder Y-Richtung gemacht werden sollen. Die Gruppe von fünf Nockenradschaltern 239 für die X-Richtung und die fünf Nockenradschalter 241 für die Y-Richtung werden, eingestellt, um die Grosse der abzuschneidenden Teile zu wählen. Darauf wird der Startknopf 257 heruntergedrückt. Der erste Schnitt erzeugt einen Abschnitt nächst der Bezugskante der Tafel oder Platte (am weitesten entfernt von dem Ausrichtgeber 251). Der nächste Schnitt wird unter Bewegung nur längs der X- oder der Y-Achse je nach Stellung des Schalters 266 durchgeführt. Nachdem Schnitte längs der zuerst bezeichneten Achse gemäss der mit den Schaltern 263 oder 264 gewählten Anzahl gelegt worden sind, bewegen sich die Schlitten zu der Bezugsecke zurück, fahren um die Grosse eines Abschnittet längs der anderen Achse entlang und beginnen mit der nächsten Schnittfolge längs der ersten Achse. Dieses setzt sich so lange fort, bis alle mittels der Schalter 263 und 264 bezeichneten Abschnitte geschnitten sind.
code. Der Programmstreifen kann ein im EIA RS-244-A-yprogrammierter
Acht-Lochstreifen von 2,54 cm Breite sein. Er enthält eine "Programmstart"-Vereinbarung, um die Blockzählung klarzustellen und das Steuergerät zur Aufnahme von Informationen vorzubereiten. Die nächste Vereinbarung ist eine "Start des Informationsblockes "-Vereinbarung, die von zwölf Informationszeichen gefolgt wird, auf die ein "Ende des Blockes"-Zcichen folgt. Ein Beispiel für die Bedeutung der Zeichen in einem solchen Block ist im folgenden gegeben:
/31 109850/1330
Zeichen Dateneinheit
erstes Start des Blockes
zweites Hilfsfunktion
drittes X-Hunderter
viertes X-Zehner
fünftes X-Einer
sechstes X-Zehntes (1/10)
siebentes X-Hundertstel (1/100)
achtes X-Tausendstel (1/1000)
neuntes . Y-Zehner
zehntes Y-Einer
elftes Y-Zehntel (1/10)
zwölftes Y-Hundertstel (1/100)
dreizehntes Y-Tausendstel (1/1000)
vierzehntes Ende des Blocks
Zeichen
Jedes/zwischen den Informationsblöcken, d.h. zwischen dem
Zeichen"Ende des Blockes" und dam Zeichen "Start des Blockes" wird überlesen. Daher können zusätzliche Informationen wie die Blockzahl zwischen die Blocks eingesetzt werden. Alle Leerzeichen jeder Art, die in der Block-Information erscheinen, bleiben unbeachtet und werden nicht als Teile der Information erfasst. Wenn daher bei Herstellung des Programmstreifenä ein falsches Zeichen eingesetzt wird, braucht lediglich dieses falsche Zeichen in ein Leerzeichen geändert zu werden. Es braucht aus diesem Grunde nicht der gesamte Programmstreifen oder der betreffende Informations-Block zerstört zu werden.
Das Ililfsfunktions-Zeichen kann dazu verwendet werden, eine der nachfolgenden Funktionen auszulösen:
a) "Vollschnitt" - veranlasst die Schere zu einem vollständigen ■ Hub, bei dem sowohl längs der X-Achse als auch längs der Y-Achse geschnitt αϊ wird und der Grenzschalter LS3 geschlossen wird;
b) "Halbschnitt" - veranlasst die Schere zu einem Hub nur bis zur Mittelstellung, in der sie durch Schliessen des Grenz-Schalters L,ri4 angehalten wird, um lediglich längs der X-Achr.e zu schneiden und dadurch einen Schlitzeffekt
109850/ 1 330
("nibbling") zu erzeugen;
c) "Greiferbewegur^-rStart"- bewegt die Schlitten in eine im Datenblock angegebene Stellung, worauf die Niederhalter den Abschnitt festhalten und die Greifer sich lösen. Die Schere arbeitet nicht. Die Greiferbewegung kann im nächsten Informationsblock vervollständigt werden;
d) "Greiferbewegung-Ende" - bewegt die Schlitten zu der Stelle, wo die Greifer die Tafel oder Platte von neuem greifen und
• die Niederhalter sie freigeben. Die Schere arbeitet nicht;
e) "Abfall" — betätigt das Magnetventil SA8, um den Förderer 61 zu bewegen und die Abfalltür 262 (Fig. 15) zu öffnen, nachdem der Schneidvorgang beendet ist.
w Es sind Grenzschalter und Verriegelungen, Fchlersignale und Alarmsignale, soweit erforderlich, vorgesehen, um eine Beschädigung zu verhindern und die Sicherheit der Bedienungsperson zu gewährleisten. Es bestehen jedoch hierbei viele Wahlmöglichkeiten, die im einzelnen hier nicht beschreiben sind.
(trim function)
Es kann ferner eine Zuschneid-Funktion/vorgesehen sein.
Zu diesem Zweck ist ein Zuschneid-Schalter 261 auf "ein" zu stellen. In der folgenden Beschreibung ist ein Beispiel gewählt, bei dem die in X-Richtung angeordnete Schere 142, 2 cm (56") und die in Y-Richtung angeordnete Schere 127 cm (50") ' lang sind. Wenn die Zuschneid-Funktion .gestellt ist, wird im ersten Arbeitsgang die Blechtafel oder -platte zunächst auf die Abmessungen zugeschnitten, die.durch die entsprechenden Nockenradschalter vorgewählt sind. Es kann erforderlich sein, beim Zuschneiden mehr als einen Schnitt in jeder Richtung auszuführen. Dies wird automatisch aufgrund der mit den Uockenradschaltern gewählten Abmessungen festgelegt. Jede X-Abmessung, die grosser als 132 cm (52") aber kleiner als 262,7 cm (105")
ist, erfordert zwei Schnitte in X-Richtung beim Zusclineiden. Der erste Schnitt wird mit einer Schnittlänge von X = 121,9 cm (48") und Y = der Bezugsabmessung gemacht, der zweite Schnitt
109850/1330
wird an einer Stelle jenseits X = Null und Y = der Bezugsabmessung gemacht. Wenn die X-Abmessang grosser als 262,7 cm (105") ist, muss der X-Zuschnitt in drei Schnitten erfolgen. Der erste Schnitt wird mit X =243,8 cm (96") und Y = der Bezugsabmessung und der zweite Schnitt mit X = 121,9 cm (48") und Y = der Bezugsabmessung durchgeführt. Der dritte Schnitt in X-Richtung findet bei X = Null und Y = der Bezugsabmessung statt.
Für jede Y-Abmessung, die grosser als 124,5 cm (49") ist, muss der Zuschnitt in zwei Schnitten erfolgen. Der erste Schnitt findet bei X = der Bezugsabmessung und Y = 121,9 cm (48") statt. Der zweite Schnitt findet bei X = der Bezugsabmessung und Y = 1,9 cm (0,75") statt. Für das Zuschneiden in Y-Richtung sind höchstens zwei Schnitte möglich. Alle Schnitte beim Zuschneiden finden mit vollem Scherenhub statt. Wenn das Zuschneiden beendet ist, wird wie oben beschrieben geschnitten. Der Abfall-Schlitz wird während des Zuschneidens automatisch geöffnet. Nach dem Zuschneiden oder Trimmen bewegt sich die Maschine in Richtung auf den ersten durchzuführenden Schnitt, der an demjenigen Abschnitt der Tafel oder Platte durchgeführt wird, der am nächsten der Bezugsecke liegt.
Die Zuschneid-Funktion, die durch Einschalten des Zuschneid-Sehalters 261 ausgelöst worden ist, kann nur durch Handbetätigung für Betrieb mit Hehrfachschnitt eingestellt werden. Zus dme i dvor gang e, die im automatischen Betrieb durchgeführt v/erden sollen, müssen durch entsprechende Anweisungen auf dem Programmstreifen verwirklicht werden. Es können zweckmässige Verriegelungen vorgesehen sein, um die von Hand einstellbare Zuschneid-Funktion im automatischen Betrieb auszuschliessen.
Der in Fig. 6 gezeigte Abfallschlitz ist ein L-förmiger Schlitz 268, der unmittelbar hinter der Scherblättern 26L und 27L angeordnet ist, und der dadurch erzeugt ist, dass der Förderer 61 in Richtung des Pfeiles 269 von der durchgezogen dargestellten Lage zu der gestrichelt gezeichneten Lage"verfahren
1098 r> 0/1330
wird, so dass ein L-förmiger Zwischenraum zwischen einer vertikalen Projektion der Scherblätter und einer vertikalen Projektion der Ränder des Fördergurtes verbleibt, wie in Fig.16 bei 268 angedeutet ist. Diese Funktion führt ein Luft-Zylinder 271 aus, der zur Erzeugung des Spaltes 268 mittels eines Magnetventils SA8 betätigt wird. Durch den Schlitz können Zuschneid-Abfallstreifen fallen und über eine Tür 262 oder eine andere Vorrichtung in einen Behälter oder Abfall-Förderer fallen. Die Tür kann auch weggelassen sein. Bs ist ein Scheren-Handbetätigungsknopf 267 vorgesehen. Wenn der Schalter 253 für die Wahl der Arbeitsweise in der "aus"- oder "Hand"-Stellung sich befindet, kann das Steuergerät eine Scherenbetätigung nicht herbeiführen. Durch Herabdrücken des Knopfes 267 wird das Magnetventil S09 so lange geöffnet, wie der Knopf herabgedrückt bleibt, so dass der Träger herunterfährt, wenn das Luft-Magnetventil SA7 betätigt ist. Dies Magnetventil SA7 ist normalerweise eingeschaltet, wenn der Wählschalter für den Betrieb in IIHand"-Stellung steht.
-Ansprüche
572429
10985 0/1330

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1-.J · Verfahren zum Schneiden von Tafeln oder Platten aus Metall oder anderen Werkstoffen mit hilfskraftgetriebenen Scheren, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschnitt der zu schneidenden Tafel oder Platte (21) mechanisch gegriffen und zu einem Ort entfernt von den Scheren (26, 27) bewegt wird und daß die Tafel oder Platte dann längs sich schneidenden'Linien von den Scheren zerschnitten und dadurch entfernt von dem gegriffenen Abschnitt ein Eckenabschnitt aus der Tafel oder Platte ausgeschnitten wird.
    2. . Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tafel oder Platte (21) längs der sich schneidenden Linien während einer einzigen Bewegung der Scheren (26, 27) geschnitten wird, die an dem Ende der einen Linie beginnt und sich durch den Schnittpunkt der beiden Linien bis zum Ende der anderen Linie fortsetzt.
    3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der gegriffene Abschnitt in einer Folge von Schritten bewegt wird, bei deren jedem ein Eckenabcchnitt vorbestimmter Endgröße von der Tafel oder Platte (21) abgeschnitten wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzei ch~ n e t , daß die Schnittfolge mittels Programmstreifen, -karten, -scheiben oder Handschaltern oder dergl. in einem automatischen Steuergerät (64) vorprogrammiert wird und daß die Bewegung des
    /2
    1098 B0/1330
    gegriffenen Abschnitts der Tafel oder Platte (21) durch hilfskraftbetätigt e, von dem Steuergerät gesteuerte Mittel hervorgerufen wird.
    .5. Vorrichtung zum Schneiden von Tafeln oder Platten aus Metall oder anderen Werkstoffen mit hilfskraftbetätigten Scheren und einem Tisch zum Unterstützen der zu schneidenden Tafel oder Platte, gekennzeichnet durch zwei Scheren (26, 27), die miteinander zur gleichzeitigen Betätigung gekoppelt sind und deren Schneidebenen sich schneiden, sowie durch den Scheren zugeordnete Ausrichtmittel, die Greifer (38) zum Greifen des Tafel- oder Plattenrandes und Antriebsmittel (35, 35A, 36 s 45, 45A, 55, 73A, 73B, 73C, 104) zum Positionieren der Tafel oder Platte bezüglich der Scheren umfassen. .
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß ein Scherblatt (2δϋ, 27U) ,jeder Schere (2.6, 27) von einem Träger (76) und das andere Scherblatt (26L, 27L) jeder Schere von einem Rahmen (39, 40, 41, 84) getragen wirds und daß zwischen Träger und Rahmen ein pneumatischer Balg (83) oder dergl. zum Betätigen der vom Träger (76) getragenen Scherblätter (26U, 27U) gegen die vom Rp.hmen (84) getragenen Scher-
    ) blätter (26L, 27L) beider Scheren vorgesehen ist,
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Ausrichtmittel Schlitten (36, 104) umfassen, an denen die Greifer (38) angeordnet sind.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch g e i~ e an zeichnet , daß ein erster, in "Y"-Richtung gegen die Scheren (26, 27) bewegbarer Schlitten (36) und an diesem ein zweiter, die Greifer (38) tragender Schlitten (ί04) normal zum ersten Schlitten (36) in 11X"-Richtung bev/egbar angeordnet ist.
    /3 10S850/1330
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 "bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden sich schneidenden Schneidebenen normal zu einer dritten Ebene stehen, daß eine Schneidkante der ersten Schere (26) eine Steigung ausgehend von einem ersten Punkt (26R) am einen Ende zu einem zweiten Punkt am anderen Ende der ersten Schere haben, und daß eine Schneidkante der zweiten Schere (27) eine Steigung ausgehend vom zweiten Punkt am einen Ende der zweiten Schere zu einem dritten Punkt (27P) am anderen Ende der zweiten Schere haben, wobei die drei genannten Punkte zunehmend größere Abstände von der dritten Ebene haben und der zweite Punkt auf der Schnittlinie der ersten und zweiten Schneidebene liegt (Fig. 12).
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9» dadurch gekennzeichnet , daß den Scheren (26, 27) eine Niederhaltevorrichtung mit einer Betätigungsvorrichtung (92) zum Andrücken der Niederhalter (44) an die Tafel oder Platte (21) während des Schneidevorgangs und beim Lösen der Greifer (38/, um mit diesen die Tafel oder Platte an anderen Stellen zu greifen.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Scheren (26, 27) Jeweils ein unteres Scherblatt (26L, 27L) mit einer oberen Schneidkante haben, daß ein Tisch (34, 35) vorgesehen ist, dessen Oberfläche et\ia mit den oberen Schneidkanten fluchtet, und daß die Schlitten (36, 104) unterhalb der Tischoberfläche angeordnet sind.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (34, 35) mehrere parallel zur oberen Schneidkante der ersten Schere (26) liegende Latten (35A) und Mittel (45, 45A, 50) ujnfaßt, welche die Latten etwa in einer Ebene mit der oberen Schneidkante halten und aufgrund einer Bewegung des ersten Schlittens (36) derart bewegt werden, daß sie die Latten von der die Schneidkante enthaltenden Ebene weg nach */ zugeordnet ist
    /4 109850/1330
    unten bewegen und dadurch Raum zum Verfahren des zweiten Schlittens (104) freigeben.
    13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß ein Torsionsglied (46) an entfernten Punkten des Rahmens (39, 40, 41) angeordnet ist, daß eine erste Kupplung zum Verbinden eines ersten Punktes (75) am Träger (76) über einen ersten Hebel (54) mit einem ersten Punkt (53) am Torsionsglied und eine zweite Kupplung zum Verbinden entsprechender zweiter Punkts am Träger und Torsionsglied über einen zweiten Hebel vorgesehen sind, um eine nahe dem ersten Punkt des Trägers wirkende Antriebskraft über den ersten Hebel, das Torsionsglied und den zweiten Hebel auf den zweiten Punkt am Träger zu übertragen»
    1098*0/1330
    Leerseite
DE2127160A 1970-06-01 1971-06-01 Vorrichtung zum Schneiden von Tafeln oder Platten Expired DE2127160C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4204770A 1970-06-01 1970-06-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2127160A1 true DE2127160A1 (de) 1971-12-09
DE2127160B2 DE2127160B2 (de) 1976-05-20
DE2127160C3 DE2127160C3 (de) 1984-12-20

Family

ID=21919779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2127160A Expired DE2127160C3 (de) 1970-06-01 1971-06-01 Vorrichtung zum Schneiden von Tafeln oder Platten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3691887A (de)
JP (1) JPS58120421A (de)
CA (1) CA946731A (de)
CH (1) CH542015A (de)
DE (1) DE2127160C3 (de)
FR (1) FR2095759A5 (de)
GB (1) GB1353168A (de)
SE (1) SE410568B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2341101A1 (de) * 1972-08-14 1974-03-14 Hurco Mfg Co Inc Messerhalterung fuer eckenausschneidemaschinen
DE2321623A1 (de) * 1973-04-28 1974-11-14 Fastenrath Fasti Werk Anlage zum quer- und laengsteilen von blechen
DE2442547A1 (de) * 1974-09-05 1976-03-18 Behrens Ag C Winkelschere mit geteilten scherblaettern
DE3219539A1 (de) * 1981-05-26 1983-01-13 Amada Co. Ltd., Isehara, Kanagawa Scherschneidemaschine
FR2525946A1 (fr) * 1982-04-30 1983-11-04 Murata Machinery Ltd Dispositif de coupe de feuille
AT381053B (de) * 1982-12-06 1986-08-25 Haemmerle Ag Winkelschere

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5548931B2 (de) * 1972-08-07 1980-12-09
US3824822A (en) * 1972-08-25 1974-07-23 Canron Inc Programing system for press brakes or the like
FR2228554B1 (de) * 1973-05-09 1977-02-11 Bliss Co Paris Ew
US3898904A (en) * 1973-09-04 1975-08-12 Amada Ltd Us Shearing apparatus and sheet transfer mechanism
US3874260A (en) * 1973-10-31 1975-04-01 Hurco Mfg Co Inc Corner sheared blank conveying apparatus and method
US3979983A (en) * 1974-06-05 1976-09-14 U.S. Amada, Ltd. Workpiece-handling apparatus
DE2732689C3 (de) * 1977-07-20 1980-05-08 Haemmerle Ag, Zofingen (Schweiz) Vorrichtung zum Positionieren von Blechtafeln
US4226148A (en) * 1978-05-02 1980-10-07 Gulf & Western Corporation Device for translating and rotating a cutting platen with respect to a reciprocal cutter
US4331050A (en) * 1978-10-03 1982-05-25 Computerized Cutters Ltd. Control for paper cutting apparatus
FR2473374A1 (fr) * 1980-01-11 1981-07-17 Samper Carlos Machine a cisailler les toles
CH643478A5 (de) * 1980-04-14 1984-06-15 Erwin Jenkner Besaeumeinrichtung fuer plattenfoermige werkstuecke mit ueberstehenden deckschichten.
AT382548B (de) * 1980-05-21 1987-03-10 Schelling & Co Einrichtung zum buntaufteilen von plattenfoermigen werkstuecken
FR2504040A1 (fr) * 1981-04-15 1982-10-22 Mirlicourtois Alain Cisaille guillotine comportant un dispositif de maintien et d'evacuation de la tole decoupee
DE3135266C2 (de) * 1981-09-05 1983-11-17 C. Behrens Ag, 3220 Alfeld Schneidpresse zum Herausschneiden oder -trennen von Teilen aus einer Werkstücktafel
IT1167521B (it) * 1981-11-25 1987-05-13 Salvagnini Transferica Spa Apparecchiatura per il taglio automatico di un foglio di lamiera in piu' spezzoni di diverso formato
JPS601935Y2 (ja) * 1981-12-28 1985-01-19 株式会社アマダ 残材処理機構を備えた切断装置
US4846037A (en) * 1982-08-06 1989-07-11 Amada Company, Limited Right angle progressive shearing machine
US4548115A (en) * 1983-04-28 1985-10-22 Usm Corporation Positioning apparatus
SE465360B (sv) * 1984-05-02 1991-09-02 Amada Co Ltd Skaermaskin
JPH0144267Y2 (de) * 1984-12-25 1989-12-21
US4708043A (en) * 1985-08-07 1987-11-24 The Cly-Del Manufacturing Company Adjustable cam indexing feed apparatus
US4703678A (en) * 1986-11-05 1987-11-03 U.S. Amada Limited Blanking shear machine
US4811640A (en) * 1988-03-14 1989-03-14 Rudy Fritsch Metal shearing machine
FR2661365B2 (fr) * 1988-06-21 1994-10-07 Callet Sarl Pierre Guillotine automatique pour decouper du papier.
DE8906939U1 (de) * 1989-06-06 1990-10-18 Indumasch Industriemaschinen-Werkzeuge, Mudersbach + Sting GmbH & Co KG, 5900 Siegen Eckenschere
US5193426A (en) * 1991-08-19 1993-03-16 Dunn David C Linear type punch press
US5778749A (en) * 1995-06-05 1998-07-14 Dunn; David C. Flexible manufacturing press assembly
IT1286745B1 (it) * 1996-11-06 1998-07-17 Rainer Srl Macchina utensile per la lavorazione di lamiere
IT1295146B1 (it) * 1997-07-31 1999-04-30 Fosber Spa Macchina taglia-cordona con utensili di taglio indipendenti e relativo metodo di cambio ordine
IT1314838B1 (it) 2000-05-31 2003-01-16 Fosber Spa Dispositivo e metodo per il cambio d'ordine in un sistema di tagliolongitudinale di un materiale nastriforme
US20060053989A1 (en) * 2004-09-14 2006-03-16 International Business Machines Corporation Self-contained cassette material cutter and method of cutting
DE602004026591D1 (de) * 2004-10-12 2010-05-27 Fosber Spa Maschine zum Längsschneiden von bahnförmigen Material, insbesondere Wellpappebahnen
CN114226828A (zh) * 2022-02-24 2022-03-25 南通航力重工股份有限公司 一种基于人工智能的自动校准剪板机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1416800A (en) * 1920-12-21 1922-05-23 Detjen Henry Coupon-cutting device
US1519983A (en) * 1920-10-25 1924-12-16 Lorin R Robbins Plate shears
US2701017A (en) * 1950-09-20 1955-02-01 Wiedemann Machine Company High-speed follower gauge and punch
CH477253A (de) * 1967-10-04 1969-08-31 Haemmerle Ag Blechschneideeinrichtung
DE6925420U (de) * 1969-06-25 1969-11-13 Trumpf & Co Stempel zum stanzen
DE1934847A1 (de) * 1968-08-10 1970-02-19 Cantelli Alves Verbesserungen an Folien-,Blech- und dergleichen Stanz- bzw. Schneidmaschinen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US354170A (en) * 1886-12-14 Machine for cutting shovel-blanks
US1863005A (en) * 1931-03-27 1932-06-14 Mosler Safe Co Device for measuring and submitting material to machines
US3231099A (en) * 1958-09-25 1966-01-25 Mississippi Valley Structural Automatic structural bar punching machine
US3129622A (en) * 1961-04-24 1964-04-21 Standard Envelope Mfg Co Blank forming machine and method of die cutting blanks
US3230812A (en) * 1963-01-04 1966-01-25 Pucci Joseph Punch press actuated by an expansible collapsible hose
DE1502955B2 (de) * 1963-04-13 1972-11-30 Schloemann AG, 4000 Düsseldorf Flachmesserschere zum besaeumen von walzblechen
US3349658A (en) * 1965-10-22 1967-10-31 Houdaille Industries Inc Workpiece positioning system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1519983A (en) * 1920-10-25 1924-12-16 Lorin R Robbins Plate shears
US1416800A (en) * 1920-12-21 1922-05-23 Detjen Henry Coupon-cutting device
US2701017A (en) * 1950-09-20 1955-02-01 Wiedemann Machine Company High-speed follower gauge and punch
CH477253A (de) * 1967-10-04 1969-08-31 Haemmerle Ag Blechschneideeinrichtung
DE1934847A1 (de) * 1968-08-10 1970-02-19 Cantelli Alves Verbesserungen an Folien-,Blech- und dergleichen Stanz- bzw. Schneidmaschinen
DE6925420U (de) * 1969-06-25 1969-11-13 Trumpf & Co Stempel zum stanzen

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Behrens-Prospekt, "Revolver-Stanzpressen" Copyright März 1970 *
Product Engineering vom 23.11.1959, S. 72,73 *
Prospekt "Numerically controlled turred punch presses" der Firma Austin-Hastings Co. Inc., USA. Copyright 1969 *
Sonderdruck aus Technische Rundschau 1958, Nr. 13 u. 18, S. 35-37 *
Trumpf Katalog August 1969 *
Z: Industrie-Anzeiger 61(1969) Nr. 48, S. 60 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2341101A1 (de) * 1972-08-14 1974-03-14 Hurco Mfg Co Inc Messerhalterung fuer eckenausschneidemaschinen
DE2321623A1 (de) * 1973-04-28 1974-11-14 Fastenrath Fasti Werk Anlage zum quer- und laengsteilen von blechen
DE2442547A1 (de) * 1974-09-05 1976-03-18 Behrens Ag C Winkelschere mit geteilten scherblaettern
DE3219539A1 (de) * 1981-05-26 1983-01-13 Amada Co. Ltd., Isehara, Kanagawa Scherschneidemaschine
FR2525946A1 (fr) * 1982-04-30 1983-11-04 Murata Machinery Ltd Dispositif de coupe de feuille
AT381053B (de) * 1982-12-06 1986-08-25 Haemmerle Ag Winkelschere

Also Published As

Publication number Publication date
FR2095759A5 (de) 1972-02-11
US3691887A (en) 1972-09-19
SE410568B (sv) 1979-10-22
DE2127160C3 (de) 1984-12-20
DE2127160B2 (de) 1976-05-20
GB1353168A (en) 1974-05-15
CA946731A (en) 1974-05-07
CH542015A (fr) 1973-09-30
JPS613638B2 (de) 1986-02-03
JPS58120421A (ja) 1983-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127160A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schnei den von Tafeln oder Platten aus Metall oder anderen Werkstoffen
EP2207653B1 (de) Schneidemaschine zum schneiden von materialblöcken
DE2160545C3 (de) Einrichtung mit mehreren Werkzeugen zum gleichzeitigen Bearbeiten eines relativ zu den Werkzeugen bewegten flächigen Materials, insbesondere zum Zuschneiden einer Glasplatte
EP0910248B1 (de) Verfahren und vorrichtung sowie stanzwerkzeug zur herstellung von einzelnen teigstücken aus einer kontinuierlichen teigbahn
EP0242762B1 (de) Anordnung zum Zuführen von gestapeltem, blattförmigen Gut zu einer Weiterverarbeitungsstation, insbesondere Schneidstation
EP1371770B1 (de) Knopfloch-Nähmaschine
DE3314279C2 (de) Schneidmaschine zum Beschneiden von Broschüren
EP0606113A2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Verstärkungen an Registereinlagen
DE3339503A1 (de) Stanzmaschine und werkzeugsatz fuer stanzmaschinen
DE2643507A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen vorschub von platten
EP1371769B1 (de) Knopfloch-Nähmaschine
EP0074041B1 (de) Schneidpresse zur Bearbeitung von tafelförmigen Werkstücken
DE1511063A1 (de) Maschine zum Schneiden von Etiketten
EP0091579B1 (de) Maschine zum Prägen von Typenkennzeichnungen
DE2539157C3 (de) Stanzpresse o.dgl. Werkzeugmaschine
DE2654000B2 (de) Maschine zum Ausbrechen von Nutzen
DE3108337A1 (de) Strangpressmaschine und verfahren zum betrieb einer strangpressmaschine
DE619243C (de) Zickzackstanze zum versetzten Ausstanzen von Scheiben aus Tafeln und Baendern
DE2525896A1 (de) Verstellbarer anschlag zum aufstellen eines zu bearbeitenden werkstuecks auf einer werkzeugmaschine
DE3225776C2 (de) Locher
DE20306776U1 (de) Einrichtung zum Querschneiden von Blech- oder Kunststoffbahnen
DE1685488C3 (de) Vorrichtung zum Aufrauhen der Randpartien des Bodens einer Schuheinheit
EP0396991A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung zum Einsetzen in eine Presse
DE1030669B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Faltbehaeltern
DE69022438T2 (de) Kreisschere.

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: ROCH, GERALD VINCENT, NEW AUGUSTA, IND., US

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THE WARNER & SWASEY CO., KING OF PRUSSIA, PA., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WUESTHOFF, F., DR.-ING. FRHR. VON PECHMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BEHRENS, D., DR.-ING. GOETZ, R., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. HELLFELD VON, A., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn