DE3506357A1 - Schlitteneinheit - Google Patents

Schlitteneinheit

Info

Publication number
DE3506357A1
DE3506357A1 DE19853506357 DE3506357A DE3506357A1 DE 3506357 A1 DE3506357 A1 DE 3506357A1 DE 19853506357 DE19853506357 DE 19853506357 DE 3506357 A DE3506357 A DE 3506357A DE 3506357 A1 DE3506357 A1 DE 3506357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
ring
sliding
drive shaft
slide unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853506357
Other languages
English (en)
Inventor
Tetsuya Narashino Chiba Nagata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Seiki KK
Original Assignee
Seiko Seiki KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Seiki KK filed Critical Seiko Seiki KK
Publication of DE3506357A1 publication Critical patent/DE3506357A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/10Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane
    • F16H21/16Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane for interconverting rotary motion and reciprocating motion
    • F16H21/18Crank gearings; Eccentric gearings
    • F16H21/22Crank gearings; Eccentric gearings with one connecting-rod and one guided slide to each crank or eccentric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • B23Q5/341Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission cam-operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/02Drives or gearings; Equipment therefor for performing a reciprocating movement of carriages or work- tables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Description

' ·*.-.: :\.:.:-:-QIPL-PHYS. F. ENDLICH
"Patentanwalt
europeanpatentattorney .
TELEFON: (089)84 36 38 TELEX: 52 1730 pate d CABLES: PATENDLICHGERMERING F. ENDLICH, POSTFACH 13 26. D-8034 GERMERING
BLUMENSTRASSE 8
D-8034 GERMERING
22. Feb. 1985 E/AX • Meine Akte: SS-5260
Anmelderin: Seiko Seiki Kabushiki Kaisha, 3-1, 4-chome, Yashiki, ~ Narashino-shi, Chiba,Japan
Schlitteneinheit
Die Erfindung betrifft eine Schlitteneinheit, die insbesondere für eine Innenrundschleifmaschine verwendbar ist.
Bei bekannten Schleifmaschinen dieser Art ist auf der Unterseite des längsverschiebbaren Tischs ein hydraulischer Zylinder befestigt, durch den ein Eilvorschub von einer zurückgezogenen Lage in eine Bearbeitungslage bewirkt werden kann. Um den Zylinder in einer geeigneten Lage zu halten, ist ein Exzentermechanismus vorgesehen, der an einem von dem Zylinder vorragenden längsverschiebbaren Schaft angreift.
Ein bekannter Exzentermechanismus dieser Art besteht aus einem an dem längsverschiebbaren Schaft befestigten Gleitring, in dem ein Exzenternocken angeordnet ist, durch dessen Drehung der Schaft in Längsrichtung verschiebbar ist. Der Exzenternocken kann durch eine Antriebswelle gedreht werden, so daß aufgrund des Gleiükontakts zwis chen dem Exzenternocken und der Innenseite des Gleitrings der Gleitring entsprechend der Exzentrizität in der einen oder anderen Richtung verschoben werden kann. Der Exzenternocken besteht aus einem Doppelring, von dem ein äußerer Nocken mit der Innenwand des Gleitrings in Berührung steht, wobei querverlaufende Kraftkomponenten aufgenommen werden können, so daß eine Verschiebung nur in Längsrichtung des längsverschiebbaren Schafts erfolgt.
Wenn bei diesem bekannten Mechanismus der äußere Nocken bei einer Drehung an der Innenwand des Gleitrings angreift, entspricht jedoch die tatsächliche Verschiebungsbewegung nicht einer der Exzentrizität entsprechenden Sinuskurve.
da an den Umkehrpunkten der Hin- und Herbewegung Stöße auftreten, wie aus der graphischen Darstellung in Fig. 1 ersichtlich ist. Um das Auftreten von derartigen Stoßkräften zu vermeiden, müßte der Spalt zwischen der Nockenoberfläche und der Kontaktoberfläche an dem Gleitring extrem klein sein, wodurch sich jedoch drß Schwierigkeit ergibt, daß eine sehr starke Abnutzung erfolgt, weil in jedem Umkehrpunkt ein Reibkontakt auftritt.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Schlitteneinheit der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß das Auftreten von derartigen, durch den Nockenmechanismus verursachten Stoßkräften möglichst weitgehend verhindert werden kann, um eine einer Sinuskurve entsprechende glatte Hin- und Herbewegung zu ermöglichen.
Eine Schlitteneinheit gemäß der Erfindung weist einen Gleitring auf, der am einen Ende des längsverschiebbaren Schafts befestigt ist, in welchem Gleitring ein Exzenternocken angeordnet ist, der in gleitender Berührung bei Vorschub- und Rückhubbewegungen damit steht. Der Exzenternocken wird durch eine Antriebswelle angetrieben und weist einen inneren Nocken auf, der axial an der Antriebswelle befestigt ist, sowie einen äußeren Nocken, der in Eingriff mit dem Umfang des inneren Nockens über ein Lager steht. Zwischen dem Kontaktbereich zwischen dem äußeren Nocken und dem Gleitring ist ein Nadellager angeordnet.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine graphische Darstellung zur Erläuterung des Verlaufs der Hin- und
Herbewegung bei einer bekannten Schlitteneinheit, Fig. 2 eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels einer Schlitteneinheit gemäß der Erfindung,
Fig. 3 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der wesentlichen Elemente des Ausführungsbeispiels in Fig. 2, Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Gleitrings in Fig. 2 und 3, in dem die Nockeneinheit angeordnet ist; und
Fig. 5 eine graphische Darstellung zur Erläuterung des sinusförmigen Verlaufs der Hin- und Herbewegung bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung.
Die in den Fig. 2 bis 4 dargestellte Schlitteneinheit ist insbesondere in einer kleinen Innenrundschleifmaschine verwendbar. Das Ausführungsbeispiel in Fig. 2 zeigt ein Bett 1, auf dem ein Schleifspindeltisch 2 längsverschiebbar angeordnet ist. Auf dem Schleifspindeltisch 2 ist ein HF-Spindelmotor 3 befestigt, von dem
eine Schleifspindelwelle 3a vorragt, die zu einer nicht dargestellten Hauptspindel weist.
An der Unterseite des Tischs 2 ist ein hydraulischer Zylinder 4 befestigt, in dem ein Kolben 5 angeordnet ist,von dem ein Schaft 6 vorragt, dessen anderes Ende koaxial an einem Gleitring 7 befestigt ist. In einem rückwärtigen Teil des Betts 1 ist eine Antriebseinheit 8 vorgesehen, die senkrecht zu der Verschiebungsrichtung des Schafts 6 angeordnet ist. An dem unteren Ende dieser Einheit ist ein Antriebsmotor 9 angeordnet, von dem eine Antriebswelle 10 koaxial vorragt, die in dem Lagerteil der Antriebseinheit 8 gelagert ist. Am oberen Ende der Antriebswelle 10 ist ein Flansch 10a ausgebildet und einstückig damit ist eine Nockenwelle 10b ausgebildet, die eine gewisse Exzentrizität aufweist.
Auf der Nockenwelle 10b ist ein innerer Nocken 11 mit einer gewissen Exzentrizität zwischen dem Innendurchmesser und dem Außendurchmesser in Eingriff damit angeordnet. Auf der Außenseite davon ist ein äußerer Nocken 13 mit dazwischen eingesetzten Walzen 12 angeordnet. Der Nocken 13 ist auf der Innenseite des Gleitrings 7 angeordnet.
Auf der Oberseite des inneren Nockens 11 ist eine Einstellplatte 14 angeordnet, wie am besten aus Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, welche dazwischenliegend die Befestigung des inneren Nockens 11 an dem Flansch 10a durch Einschrauben eines Bolzens 15 in das oberen Ende der Nockenwelle 10b ermöglicht. Justierschrauben 16 ragen zu dem inneren Nocken 11 durch Langlöcher 14a entlang dem Umfang der Platte 14 vor, um eine Regulierung der Exzentrizität des inneren Nockens 11 gegenüber der Antriebswelle 10 zu ermöglichen. Der Gleitring 7 ist rechteckförmig ausgebildet und weist auf gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Führungsschiene 7a auf, um eine lineare Verschiebungsbewegung entlang an dem Bett 1 angeordneten Rollen zu ermöglichen. Auf der Innenseite des Gleitstücks ist ein vorderer Block 17 und ein hinterer Block angeordnet, an dem der Nocken angreift.
Im vorderen Bereich des äußeren Nockens 13 ist eine ein Lager aufnehmende Öffnung 13a vorgesehen, und im hinteren Bereich des äußeren Nockens 13 sind weitere zwei ein Lager aufnehmende Öffnungen vorgesehen. In diesen Öffnungen 13a ist jeweils ein Nadellager 19 angeordnet und jeweils ein Schaft 20 von der Oberseite her eingesetzt, an dessen unterem Ende ein E-Ring 21 befestigt ist, so daß jedes Nadellager drehbar in einem Zustand gehalten wird, bei dem der äußere Umfangsteil davon etwas über den äußeren Umfangsteil des äußeren Nockens 13 vorragt. Deshalb steht jeder äußere Umfangsteil des Nadellagers
mit den Blöcken 17,18 an drei Stellen in Berührung.
Im folgenden soll die Arbeitsweise näher erläutert werden. Wenn der hydraulische Zylinder 4 durch Druckmittel beaufschlagt wird und der Motor 9 in einem Zustand angetrieben wird, in dem der Tisch 2 sich in seiner vordersten Lage befindet, wird der äußere Nocken 13 entsprechend der Exzentrizität des inneren Nockens 11 hin- und herbewegt. Wenn dann ein extrem kleiner Spalt zwischen der Gleitoberfläche eines Nadellagers 19 und jedem der Blöcke 17.18 vorhanden ist, können Stöße in den Umkehrpunkten so weitgehend verringert werden, daß ein glatter Bewegungsablauf entsprechend der graphischen Darstellung in Fig. 5 erfolgt, weil nur die Nadellager 19 in einer rotierenden Berührung mit den Kontaktoberflächen entsprechend einer exzentrischen Bewegung stehen.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel können deshalb Stöße in dem Umkehrpunkten im Gegensatz zu dem bekannten Nockenmechanismus vermieden werden, weil nur Nadellager in dem Kontaktbereich zwischen dem Gleitring und dem äußeren Nocken angreifen und sich nur die Nadellager in Verbindung mit der Drehung des inneren Nockens drehen. Ferner können Deformationen und/oder ein Abrieb aufgrund von Reibungskräften zwischen den Kontaktoberflächen vermieden werden.

Claims (1)

  1. :piPL-PHYS. RENDLICH "
    "PATENTANWALT •
    EUROPEAN PATENT ATTORNEY
    TELEFON: (089)84 36 38
    TELEX: 52 1730 pate d
    CABLES. PATENDLICH GEHMFRING
    F. ENDLICH. POSTFACH 13 26. D-B034 GHrRMERING
    FJLUMENSTRASSE 8
    D-8034 GERMERING
    22. Feb. 1985 E/AX Meine Akte: SS-5260
    Anmelderin: Seiko Seiki Kabushiki Kaisha, 3-1, 4-chome, Yashiki, Narashino-shi, Chiba,Japan
    Patentanspruch
    Schlitteneinheit, insbesondere für eine Innenrundschleifmaschine, mit einem auf einem Bett verschiebbar angeordneten Tisch, an dem ein hin- und herverschiebbarer Schaft in axialer Richtung befestigt ist, mit einem an dem anderen Ende des längsverschiebbaren Schafts befestigten Gleitring, sowie mit einem exzentrischen Nocken, der in einen gleitenden Eingriff mit der Innenseite des Gleitrings in beiden Verschiebungsrichtungen gelangt, an dem eine Antriebswelle angreift, dadurch gekennzeichnet, daß der exzentrische Nocken einen inneren Nocken (11) aufweist, der in axialer Richtung mit der Antriebswelle (10) verbunden ist, daß ein äußerer Nocken (13) mit dem Außenumfang des inneren Nockens (11) über ein Lager (12) in Eingriff steht, und daß Nadellager (19) in den Kontaktbereichen zwischen dem äußeren Nocken (13) und dem Gleitring (7) vorgesehen sind.
DE19853506357 1984-02-24 1985-02-22 Schlitteneinheit Withdrawn DE3506357A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1984025391U JPS60138626U (ja) 1984-02-24 1984-02-24 テ−ブル送り装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3506357A1 true DE3506357A1 (de) 1985-08-29

Family

ID=12164579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853506357 Withdrawn DE3506357A1 (de) 1984-02-24 1985-02-22 Schlitteneinheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4617760A (de)
JP (1) JPS60138626U (de)
DE (1) DE3506357A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19753954A1 (de) * 1997-01-14 1998-07-16 Imeas S R L Vorrichtung zum Betätigen des Sattelschlittens einer Bürstenmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1190106B (it) * 1986-04-24 1988-02-10 Luigi Pedrini Testa porta abrasivi per macchine levigatrici
CN2429300Y (zh) * 2000-07-11 2001-05-09 中山市富山玻璃机械有限公司 波浪直线斜边机磨头进给机构
CN109648150B (zh) * 2018-12-19 2020-06-16 沧州格锐特钻头有限公司 在pdc钻头加工过程中能够实现自动往复式运动的设备

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2552188A (en) * 1949-04-27 1951-05-08 Krause Fred Shaker
US3199359A (en) * 1962-05-01 1965-08-10 Earl F Beezer Motion transmitting device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19753954A1 (de) * 1997-01-14 1998-07-16 Imeas S R L Vorrichtung zum Betätigen des Sattelschlittens einer Bürstenmaschine
DE19753954C2 (de) * 1997-01-14 2001-10-31 Imeas S R L Vorrichtung zum Betätigen des Sattelschlittens einer Bürstenmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US4617760A (en) 1986-10-21
JPS60138626U (ja) 1985-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328651C3 (de) Umkehrmutter für Kreuzgewindespindeln
DD283966A5 (de) Walzwerkzeug
DE2602262A1 (de) Kantenschneidmaschine fuer das abkanten von topffoermigen, metallenen werkstuecken, wie dosenruempfe u.dgl.
DE2341101A1 (de) Messerhalterung fuer eckenausschneidemaschinen
DE1477175A1 (de) Automatisch verstellbare Bohrspindelhuelse
DE3108780A1 (de) "kurbelwellenfest- bzw. glattwalzmaschine"
DE2400741A1 (de) Bandfuehrungsvorrichtung
DE2060885A1 (de) Senkrechtbohrmaschine mit Bohrmesser-Einstellvorrichtung
DE3119605A1 (de) Raeumvorrichtung
DE1966015A1 (de) Messerkopf zur Herstellung von Zahnraedern
DE2361521C3 (de) Schmiedemaschine
DE3506357A1 (de) Schlitteneinheit
DE2421659A1 (de) Schleifmaschine
DE2834149C2 (de) Abrichtvorrichtung für eine mit einer Topfschleifscheibe arbeitende Vorrichtung zum Schleifen bogenverzahnter Kegelräder
DE2718731A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere schleifmaschine
DE2551804C3 (de) Vorrichtung zum Anfasen oder Anspitzen .von jeweils aus einem zylindrischen Schaft mit einem Kopf bestehenden Werkstücken
DE2116233A1 (de) Preßglattmaschine
DE3132646A1 (de) Walzvorrichtung und verfahren zum walzen stangenfoermigen materials
DE2745646A1 (de) Hydraulische maschine
DE1502970B2 (de) Flachmesser-Saumschere
DE1602423C3 (de) Biege- und Stanzautomat zum Herstellen von Formteilen aus Draht oder Band
DE1940287A1 (de) Automatische Abfuell- und Verschliessmaschine
DE2105384A1 (de) Kaltkreissäge
DE2450614A1 (de) Schleifmaschine
DE1189042B (de) Lagerung fuer die Oberwange bei kraftbetaetigten Abkantpressen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination