EP0829319A2 - Schmiedemaschine - Google Patents

Schmiedemaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0829319A2
EP0829319A2 EP97890186A EP97890186A EP0829319A2 EP 0829319 A2 EP0829319 A2 EP 0829319A2 EP 97890186 A EP97890186 A EP 97890186A EP 97890186 A EP97890186 A EP 97890186A EP 0829319 A2 EP0829319 A2 EP 0829319A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
forging
housing
machine according
stroke position
forging machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97890186A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0829319A3 (de
EP0829319B1 (de
Inventor
Alfred Ing. Seeber
Rupert Ing. Wieser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GFM Holding AG
Original Assignee
GFM Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GFM Holding AG filed Critical GFM Holding AG
Publication of EP0829319A2 publication Critical patent/EP0829319A2/de
Publication of EP0829319A3 publication Critical patent/EP0829319A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0829319B1 publication Critical patent/EP0829319B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/10Drives for forging presses
    • B21J9/18Drives for forging presses operated by making use of gearing mechanisms, e.g. levers, spindles, crankshafts, eccentrics, toggle-levers, rack bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/02Special design or construction
    • B21J7/14Forging machines working with several hammers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B7/00Presses characterised by a particular arrangement of the pressing members
    • B30B7/04Presses characterised by a particular arrangement of the pressing members wherein pressing is effected in different directions simultaneously or in turn

Definitions

  • the invention relates to a forging machine with at least two against each other acting, longitudinally guided forging dies in a machine frame, the each have their own stroke drives and stroke position adjustment devices.
  • the invention is therefore based on the object of a forging machine at the outset to create the type described, which is comparatively inexpensive, compact and robust construction due to its great adaptability to different Forging tasks.
  • each forging stamp including the longitudinal guide and stroke position adjustment device and the associated stroke drive into one Forging unit are combined and arranged in their own housing, that swivels or slides in the machine frame and turns into Swivel or slide adjustment is supported on an actuator.
  • These forging units enable a rational production of the forging machine by installing the prefabricated units in a fairly simple machine frame and the forging units own lifting drives can be expediently via common drive devices from drive connections and motors synchronously without difficulty operate.
  • the forging units allow for their adjustability the adaptation of the forging machine to a wide range of forging, whereby there is a short, direct flow of force within each forging unit Forging process comes as there is no articulated connection between the drive and Forging stamp required.
  • the adjustment of the forging units can be used for this targeted, either a specific setting of the forging tool or to specify the forging direction or the forging stroke of the punch Transverse movement superimposed, for example, a controllable tangential rolling effect to achieve during forging, with the actuator accordingly Swiveling or moving the forging units between or during the Forging strokes. Because in every forging unit the stroke drive and also the Stroke position adjustment device for the associated forging punch are integrated, can make certain changes in stroke frequency, stroke sequence and of course depending on the forging process, what the Carrying out various forging works and processes.
  • the swivel axis or the sliding direction of the housing can be changed run perpendicular or parallel or at an angle to the forging axis so that for example, walking with a vertical axis or parallel direction or adapting the forging movement to continuous clamping head movements u. Like. can be achieved.
  • An angular course in turn allows an adjustment the stamp movement to a continuous movement or a rotary movement of the Workpiece.
  • the pivot axis or sliding direction of the housing runs
  • the punch movement can not only run parallel or perpendicular to the forging axis be matched to a workpiece rotation, but it can be adjusted by suitable Angle of attack or displacement also include a forging with interlocking Carry out hammering with perfect forging conditions and / or also create a deliberate tangential rolling effect.
  • the pivot axis of the housing coincides with the axis of a drive shaft of the linear actuator together, simple power transmission results in a simple design Support ratios. It is possible to mount the drive shaft in the Housing and common bearing bushes for storing the housing in the machine frame insert the inside of the eccentric shaft and outside in suitable storage locations of the wall plates of the machine frame.
  • a particularly expedient construction of the invention results when as the drive shaft an eccentric shaft is provided with a sliding block rotatably seated on the eccentric is that cooperates mechanically with the forging punch designed as a connecting rod, the forging stamp consisting of two parts, one on the sliding block side Upper part and a lower part on the tool side, which lower part consists of the Stroke adjustment device is arranged axially adjustable relative to the upper part.
  • the forging unit an eccentrically driven forged connecting rod with all of its Advantages are used, whereby the connection between sliding block and forging stamp a common positive connection by means of a link guide, but also a purely frictional connection, as illustrated for example in EP 0 667 197 A. is selected.
  • the result is a very compact, space-saving Construction of the linear actuator, which is ideal for housing in the housing Forging unit is suitable. Only the two need to adjust the stroke position Stamp parts to be adjusted relative to each other, which is achieved in different ways can be.
  • a purely mechanical construction results if the housing is guided in a rotationally fixed manner
  • the lower part is screw-connected to the upper part, which is rotatably guided in the housing and the stroke position adjustment device is a rotary drive assigned to the upper part comprises a gearbox with a non-rotatable but axially displaceable on the upper part seated and rotatable in the housing, but axially immovable mounted ring gear has, whereby a screwing of the upper and lower part even during Forging process involves a stroke position adjustment.
  • a mechanical-hydraulic solution results from the fact that the non-positive Connection of the upper part and lower part of the lower part with the interposition of a hydraulic cushion can be pressurized against the upper part by means of a compression spring and the Hydraulic cushion with a hydraulic medium supply device as a stroke position adjustment device is in line connection.
  • the hydraulic cushion influence the axial distance between the upper and lower part and thus the Make the necessary stroke position adjustment.
  • the housing has extremely short cable connections and simple hydraulic systems can be used.
  • Compression spring in particular a hydraulic compression spring, at the same time for a corresponding one non-positive connection between the upper part and lower part as if necessary between top and sliding block.
  • the upper part and Lower part of the forging punch in a cylinder inserted in the housing of both Sides coaxially and the hydraulic cushion is inside the cylinder between the upper and bottom part formed.
  • a forging unit with a hydraulic one is created in the smallest of spaces Stroke adjustment device, which in addition to the stroke position adjustment too a simple overload protection by overload valves u.
  • the hydraulic cushion allowed to install.
  • a forging machine 1 has four forging units used in a machine frame 2 3 with counteracting and forging tools 4 carrying Forging punches 5, the forging units 3 being offset from one another by 90 ° are arranged between end wall panels 6 of the machine frame 2 and determine a common forging level.
  • Each forging unit 3 consists of a housing 7, the longitudinal guides 8 for the Forging stamp 5 and in which also a forging stamp 5 assigned Lift drive 9 and a stroke position adjustment device 10 are accommodated.
  • the housing 7 is pivotable in the end wall plates 6 of the machine frame 2 stored and in a manner not shown, also on the machine frame 2 supporting actuator 11 articulated for swivel adjustment.
  • the pivot axis A of the housing 7 coincides with the axis of an eccentric shaft 12 of the linear drive 9 together, so that the entire forging unit 3 and thus also the forging stamp 5 pivoted in its direction of action about the eccentric shaft axis and thus the effective direction can be changed relative to the forging axis S, both to set the direction of action for the forging process and to overlay the Forging stroke with a swivel movement.
  • the eccentric shaft 12 of the linear drive 9 is mounted in bearing bushes 13, which at the same time serve to store the housing 7 and in the corresponding storage locations 14 of the end wall panels 6 are used. Is mounted on the eccentric 15 of the eccentric shaft 12 rotatable a sliding block 16, which rotates the eccentric shaft in one stroke allowed to convert.
  • the eccentric shaft 12 is only indicated, one Flywheel receiving drive gear 17 connected to synchronous Rotary drive of all forging units in a shared drive device only indicated G of the forging machine 1 is involved.
  • the forging punch 5 consists of a sliding block side Upper part and a lower part on the tool side, the lower part via the stroke position adjustment device 10 is axially adjustable relative to the upper part.
  • the forging punch 5 one with its end face 18 as a sliding surface with the sliding block 16 non-positively cooperating upper part 19 and a lower part screwable into the upper part 19 20, with the upper part 19 rotatable in the housing 7 and the lower part 20 non-rotatable are led.
  • the stroke position adjustment device 10 comprises a toothed ring 21, which sits on the rotatable upper stamp part 19 in a rotationally fixed but displaceable manner and with an actuator 22 is in drive connection, so that a rotation of the ring gear 21 a stroke position adjustment of the lower part caused by the screw adjustment 20 brings with it.
  • Compression springs 23 oppose the forging punch 5 to the direction of action, so that the frictional connection between sliding block 16 and Stamp 5 is ensured.
  • upper part 24 and lower part 25 of the Forging punch 5 non-positively with the interposition of a hydraulic cushion 26 with each other connected, the lower part 25 in opposite directions via a hydraulic compression spring 27 is pressurized to the effective direction of the stamp 5, on the one hand the To ensure frictional connection between the forging stamp parts 24, 25 and on the other hand for the non-positive connection between sliding block 16 and the associated one To provide sliding surface 28 of the upper part 24.
  • the forging unit 3 can Actuator 11 can be pivoted about the pivot axis A in order, as indicated in FIG. 1, radially forged or, as indicated in Fig. 3, by a corresponding Swivel adjustment of the forging stamp 5 with radially offset forging interlocking forging tools 4 or to allow Forging stroke to overlay a rolling movement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

Eine Schmiedemaschine (1) weist wenigstens zwei gegeneinander wirkende, in einem Maschinengestell (2) längsgeführte Schmiedestempel (5) auf, die jeweils eigene Hubantriebe (9) und Hublagenverstelleinrichtungen (10) besitzen. Um die Schmiedemaschine (1) bei einfachem Aufbau für einen großen Schmiedebereich zu eignen, sind jeder Schmiedestempel (5) samt Längsführung (8) und Hublagenverstelleinrichtung (10) und der zugehörige Hubantrieb (9) zu einer Schmiedeeinheit (3) zusammengefaßt und in einem eigenen Gehäuse (7) angeordnet, das im Maschinengestell (2) verschwenkbar oder verschiebbar lagert und sich zum Verstellen an einem Stelltrieb (11) abstützt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schmiedemaschine mit wenigstens zwei gegeneinander wirkenden, in einem Maschinengestell längsgeführten Schmiedestempeln, die jeweils eigene Hubantriebe und Hublagenverstelleinrichtungen aufweisen.
Um den Schmiedebereich einer Schmiedemaschine unter Beibehaltung eines Werkzeugsatzes zu vergrößern und auch verhältnismäßig einfache Schmiedewerkzeuge mit langer Lebensdauer einsetzen zu können, wurde bereits vorgschlagen, Radialschmiedemaschinen mit ineinandergreifenden Hämmern arbeiten zu lassen, wozu allerdings die stirnseitig an den vier gegeneinander wirkenden Schmiedestempeln sitzenden Werkzeuge quer zur Wirkrichtung in der Schmiedeebene verstellt werden müssen, um nicht beim Schmieden aufeinander zu treffen, sondern sich aneinander vorbeibewegen und den Querschnitt des Schmiedegutes umfassend schmieden zu können. Dazu werden, wie die DE 1 908 362 A oder die EP 0 236 589 A zeigen, die Schmiedestempel beim Arbeitshub um eine zur Schmiedeachse parallele Achse verschwenkt, so daß die mittels eines gestellfesten oder ebenfalls verschwenkbar abgestützten hydraulischen Hubantriebes aufgebrachte Schmiedekraft über ein Gelenk od. dgl. zu übertragen ist und außerdem der reinen Hubbewegung eine Walzbewegung zwangsweise überlagert wird.
Darüber hinaus gibt es auch Radialschmiedemaschinen, die Schmiedestempel mit querbeweglich angeordneten Schmiedewerkzeugen aufweisen, so daß es zu keiner Schwenkbewegung der Schmiedestempel kommt, aber die Werkzeugquerverstellung durch ihre Lage im Zunderbereich des Schmiedegutes stör- und verschleißanfällig ist. Die Querbewegung der Hämmer erfolgt nur im Leerlauf und es kann kein Walzeffekt erreicht werden, auch wenn er gegebenenfalls erwünscht wäre.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schmiedemaschine der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die sich bei vergleichsweise aufwandsarmem, kompaktem und robustem Aufbau durch ihre große Anpassungsfähigkeit an unterschiedlichste Schmiedeaufgaben auszeichnet.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß jeder Schmiedestempel samt Längsführung und Hublagenverstelleinrichtung und der zugehörige Hubantrieb zu einer Schmiedeeinheit zusammengefaßt und in einem eigenen Gehäuse angeordnet sind, das im Maschinengestell verschwenkbar oder verschiebbar lagert und sich zum Schwenk- oder Schiebeverstellen an einem Stelltrieb abstützt. Diese Schmiedeeinheiten ermöglichen eine rationelle Herstellung der Schmiedemaschine durch den Einbau der vorgefertigten Einheiten in ein recht einfaches Maschinengestell und die den Schmiedeeinheiten eigenen Hubantriebe lassen sich zweckmäßigerweise über gemeinsame Antriebseinrichtungen aus Antriebsverbindungen und Motoren ohne Schwierigkeiten synchron betreiben. Darüber hinaus erlauben die Schmiedeeinheiten durch ihre Verstellbarkeit die Anpassung der Schmiedemaschine an einen weiten Schmiedebereich, wobei es innerhalb jeder Schmiedeeinheit zu einem kurzen, direkten Kraftfluß beim Schmiedevorgang kommt, da es keiner gelenkigen Verbindung zwischen Antrieb und Schmiedestempel bedarf. Das Verstellen der Schmiedeeinheiten kann dazu genutzt werden, gezielt entweder eine bestimmte Anstellung des Schmiedewerkzeuges bzw. der Schmiederichtung vorzugeben oder dem Schmiedehub des Stempels eine bestimmte Querbewegung zu überlagern, um beispielsweise einen steuerbaren Tangential-Walzeffekt beim Schmieden zu erreichen, wobei dementsprechend der Stelltrieb ein Verschwenken oder Verschieben der Schmiedeeinheiten zwischen oder während der Schmiedehübe vomimmt. Da in jeder Schmiedeeinheit der Hubantrieb und auch die Hublagenverstelleinrichtung für den zugehörenden Schmiedestempel integriert sind, können bestimmte Änderungen in der Hubfrequenz, Hubfolge und selbstverständlich auch in der Hublage je nach Schmiedeverfahren vorgenommen werden, was die Durchführung verschiedenster Schmiedearbeiten und -verfahren ermöglicht. So kann nacheinander mit einem Werkzeugsatz bei drehendem oder nichtdrehendem Werkstück ein Rundquerschnitt oder ein Kantquerschnitt unterschiedlicher Reduktion geschmiedet werden und selbstverständlich ist auch ein Schmieden mit radial ausgerichteten Werkzeugen oder mit radial versetzten ineinandergreifenden Werkzeugen möglich.
Je nach Schmiedeaufgabe kann die Schwenkachse oder die Schieberichtung des Gehäuses senkrecht bzw. parallel oder winkelig zur Schmiedeachse verlaufen, so daß sich beispielsweise bei einem senkrechten Achs- oder parallelen Richtungsverlauf ein Walken oder ein Anpassen der Schmiedebewegung an kontinuierliche Spannkopfbewegungen u. dgl. erreichen läßt. Ein winkliger Verlauf wiederum erlaubt eine Anpassung der Stempelbewegung an eine Durchlaufbewegung bzw. eine Drehbewegung des Werkstückes. Verläuft die Schwenkachse oder Schieberichtung des Gehäuses hingegen parallel bzw. senkrecht zur Schmiedeachse kann die Stempelbewegung nicht nur auf eine Werkstückdrehbewegung abgestimmt werden, sondern es läßt sich durch geeignete Anstellwinkel oder Verschiebewege auch ein Schmieden mit ineinandergreifenden Hämmem bei einwandfreien Schmiedeverhältnissen durchführen und/oder auch ein bewußter Tangential-Walzeffekt erzeugen.
Fällt die Schwenkachse des Gehäuses mit der Achse einer Antriebswelle des Hubantriebes zusammen, ergeben sich bei einfacher Bauweise günstige Kraftübertragungsund Abstützverhältnisse. Dabei ist es möglich, zur Lagerung der Antriebswelle im Gehäuse und zur Lagerung des Gehäuses im Maschinengestell gemeinsame Lagerbüchsen einzusetzen, die innenseitig die Exzenterwelle aufnehmen und außenseitig in geeigneten Lagerstellen der Wandplatten des Maschinengestells lagern.
Eine besonders zweckmäßige Konstruktion der Erfindung ergibt sich, wenn als Antriebswelle eine Exzenterwelle mit einem drehbar am Exzenter sitzenden Gleitstein vorgesehen ist, der mit dem als Pleuel ausgebildeten Schmiedestempel mechanisch zusammenwirkt, wobei der Schmiedestempel aus zwei Teilen, einem gleitsteinseitigen Oberteil und einem werkzeugseitigen Unterteil, besteht, welcher Unterteil über die Hublagenverstelleinrichtung relativ zum Oberteil axial verstellbar angeordnet ist. Hier kann für die Schmiedeeinheit ein exzentergetriebenes Schmiedepleuel mit all seinen Vorteilen genutzt werden, wobei zur Verbindung zwischen Gleitstein und Schmiedestempel eine übliche formschlüssige Verbindung mittels Kulissenführung, aber auch eine rein kraftschlüssige Verbindung, wie sie beispielsweise in der EP 0 667 197 A veranschaulicht ist, gewählt werden. Es kommt zu einer sehr kompakten, platzsparenden Bauweise des Hubantriebes, die sich bestens zur Unterbringung im Gehäuse der Schmiedeeinheit eignet. Zur Hublagenverstellung brauchen dabei lediglich die beiden Stempelteile relativ zueinander verstellt zu werden, was auf verschiedene Weise erreicht werden kann.
Eine rein mechanische Konstruktion ergibt sich, wenn der im Gehäuse drehfest geführte Unterteil mit dem im Gehäuse verdrehbar geführten Oberteil schraubverstellbar verbunden ist und die Hublagenverstelleinrichtung einen dem Oberteil zugeordneten Drehantrieb umfaßt, der ein Getriebe mit einem am Oberteil drehfest, aber axial verschiebbar sitzenden und im Gehäuse verdrehbar, aber axial unverschiebbar gelagerten Zahnkranz aufweist, wodurch ein Verschrauben von Ober- und Unterteil auch während des Schmiedevorganges eine Hublagenverstellung mit sich bringt.
Eine mechanisch-hydraulische Lösung ergibt sich dadurch, daß zur kraftschlüssigen Verbindung von Oberteil und Unterteil der Unterteil unter Zwischenlage eines Hydraulikpolsters gegen den Oberteil mittels einer Druckfeder druckbeaufschlagbar ist und der Hydraulikpolster mit einer Hydraulikmittelversorgungseinrichtung als Hublagenverstelleinrichtung in Leitungsverbindung steht. Hier läßt sich durch die Füllmenge des Hydraulikpolsters der axiale Abstand zwischen Ober- und Unterteil beeinflussen und damit die erforderliche Hublagenverstellung vornehmen. Durch einen direkten Anbau der Versorgungseinrichtung am Gehäuse kommt es zu extrem kurzen Leitungsverbindungen und es können einfache Hydrauliksysteme Anwendung finden. Außerdem kann hier die Druckfeder, insbesondere eine hydraulische Druckfeder, gleichzeitig für eine entsprechende kraftschlüssige Verbindung zwischen Oberteil und Unterteil wie gegebenenfalls zwischen Oberteil und Gleitstein sorgen.
Um dabei eine besonders zweckmäßige Bauweise zu erreichen, greifen Oberteil und Unterteil des Schmiedestempels in einen im Gehäuse eingesetzten Zylinder von beiden Seiten koaxial ein und der Hydraulikpolster ist innerhalb des Zylinders zwischen Ober- und Unterteil gebildet. Auf engstem Raum entsteht so eine Schmiedeeinheit mit hydraulischer Hublagenverstelleinrichtung, die zusätzlich zur Hublagenverstellung auch noch eine einfache Überlastungssicherung durch Überlastventile u. dgl. für den Hydraulikpolster zu installieren erlaubt.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen
Fig. 1 und 2
einen Teil einer erfindungsgemäßen Schmiedemaschine in einem schematischen Querschnitt bzw. im Axialschnitt und die
Fig. 3
ein anderes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schmiedemaschine ebenfalls im schematischen Querschnitt.
Eine Schmiedemaschine 1 weist vier in einem Maschinengestell 2 eingesetzte Schmiedeeinheiten 3 mit gegeneinander wirkenden und Schmiedewerkzeuge 4 tragenden Schmiedestempeln 5 auf, wobei die Schmiedeeinheiten 3 gegeneinander um 90° winkelversetzt zwischen Stimwandplatten 6 des Maschinengestells 2 angeordnet sind und eine gemeinsame Schmiedeebene bestimmen.
Jede Schmiedeeinheit 3 besteht aus einem Gehäuse 7, das Längsführungen 8 für den Schmiedestempel 5 aufweist und in dem außerdem ein dem Schmiedestempel 5 zugeordneter Hubantrieb 9 und eine Hublagenverstelleinrichtung 10 untergebracht sind. Das Gehäuse 7 ist verschwenkbar in den Stirnwandplatten 6 des Maschinengestells 2 gelagert und an einem sich in nicht näher dargestellter Weise ebenfalls am Maschinengestell 2 abstützenden Stelltrieb 11 zum Schwenkverstellen angelenkt. Die Schwenkachse A des Gehäuses 7 fällt mit der Achse einer Exzenterwelle 12 des Hubantriebes 9 zusammen, so daß die gesamte Schmiedeeinheit 3 und damit auch der Schmiedestempel 5 in seiner Wirkrichtung um die Exzenterwellenachse verschwenkt und damit die Wirkrichtung relativ zur Schmiedeachse S verändert werden kann, und zwar sowohl zum Anstellen der Wirkrichtung für den Schmiedevorgang als auch zum Überlagern des Schmiedehubes mit einer Schwenkbewegung.
Die Exzenterwelle 12 des Hubantriebes 9 ist in Lagerbüchsen 13 gelagert, die gleichzeitig zur Lagerung des Gehäuses 7 dienen und in den entsprechenden Lagerstellen 14 der Stirnwandplatten 6 eingesetzt sind. Am Exzenter 15 der Exzenterwelle 12 lagert drehbar ein Gleitstein 16, der die Drehbewgung der Exzenterwelle in eine Hubbewegung umzuwandeln erlaubt. Die Exzenterwelle 12 ist mit einem nur angedeuteten, eine Schwungmasse aufnehmenden Antriebszahnrad 17 verbunden, das zum synchronen Drehantrieb aller Schmiedeeinheiten in eine nur angedeutete gemeinsame Antriebseinrichtung G der Schmiedemaschine 1 eingebunden ist.
Zur Hublagenverstellung besteht der Schmiedestempel 5 aus einem gleitsteinseitigen Oberteil und einem werkzeugseitigen Unterteil, wobei der Unterteil über die Hublagenverstelleinrichtung 10 relativ zum Oberteil axial verstellbar ist.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 weist der Schmiedestempel 5 einen mit seiner Stirnfläche 18 als Gleitfläche mit dem Gleitstein 16 kraftschlüssig zusammenwirkenden Oberteil 19 und einen in den Oberteil 19 einschraubbaren Unterteil 20 auf, wobei der Oberteil 19 im Gehäuse 7 verdrehbar und der Unterteil 20 unverdrehbar geführt sind. Die Hublagenverstelleinrichtung 10 umfaßt einen Zahnkranz 21, der am verdrehbaren Stempeloberteil 19 drehfest, aber verschiebbar sitzt und mit einem Stelltrieb 22 in Antriebsverbindung steht, so daß eine Verdrehung des Zahnkranzes 21 eine durch die Schraubverstellung bedingte Hublagenverstellung des Unterteils 20 mit sich bringt. Druckfedern 23 belasten den Schmiedestempel 5 entgegengesetzt zur Wirkrichtung, so daß die Kraftschlußverbindung zwischen Gleitstein 16 und Stempel 5 sichergestellt ist.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sind Oberteil 24 und Unterteil 25 des Schmiedestempels 5 kraftschlüssig unter Zwischenlage eines Hydraulikpolsters 26 miteinander verbunden, wobei der Unterteil 25 über eine hydraulische Druckfeder 27 gegensinnig zur Wirkrichtung des Stempels 5 druckbeaufschlagt wird, um einerseits den Kraftschluß zwischen den Schmiedestempelteilen 24, 25 zu gewährleisten und anderseits für die kraftschlüssige Verbindung zwischen Gleitstein 16 und der diesem zugeordneten Gleitfläche 28 des Oberteils 24 zu sorgen. Oberteil 24 und Unterteil 25 greifen koaxial in einen im Gehäuse 7 eingesetzten Zylinder 29 ein, so daß auf konstruktiv einfache Weise der Hydraulikpolster 26 entsteht, und dieser Hydraulikpolster steht mit einer Hydraulikmittelversorgungseinrichtung 30 als Hublagenverstelleinrichtung 10 in Leitungsverbindung, über die der Hydraulikpolster 26 mit Druckmittel versorgt und dadurch die Relativlage des Unterteils 25 gegenüber dem Oberteil 24 geändert werden kann.
Unabhängig von der Art des Hubantriebes 9 kann die Schmiedeeinheit 3 über den Stelltrieb 11 um die Schwenkachse A schwenkverstellt werden, um, wie in Fig. 1 angedeutet, radial zu schmieden oder, wie in Fig. 3 angedeutet, durch eine entsprechende Schwenkverstellung der Schmiedestempel 5 radial versetztes Schmieden mit ineinandergreifenden Schmiedewerkzeugen 4 zu ermöglichen oder auch um dem Schmiedehub eine Walzbewegung zu überlagern.

Claims (8)

  1. Schmiedemaschine (1) mit wenigstens zwei gegeneinander wirkenden, in einem Maschinengestell (2) längsgeführten Schmiedestempeln (5), die jeweils eigene Hubantriebe (9) und Hublagenverstelleinrichtungen (10) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schmiedestempel (5) samt Längsführung (8) und Hublagenverstelleinrichtung (10) und der zugehörige Hubantrieb (9) zu einer Schmiedeeinheit (3) zusammengefaßt und in einem eigenen Gehäuse (7) angeordnet sind, das im Maschinengestell (2) verschwenkbar oder verschiebbar lagert und sich zum Schwenk- oder Schiebeverstellen an einem Stelltrieb (11) abstützt.
  2. Schmiedemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (A) des Gehäuses (7) parallel oder die Schieberichtung des Gehäuses senkrecht zur Schmiedeachse (S) verläuft.
  3. Schmiedemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (A) des Gehäuses (7) mit der Achse einer Antriebswelle (12) des Hubantriebes (9) zusammenfällt.
  4. Schmiedemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lagerung der Antriebswelle (12) im Gehäuse (7) und zur Lagerung des Gehäuses (7) im Maschinengestell (2) gemeinsame Lagerbüchsen (13) eingesetzt sind.
  5. Schmiedemaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebswelle eine Exzenterwelle (12) mit einem drehbar am Exzenter (15) sitzenden Gleitstein (16) vorgesehen ist, der mit dem als Pleuel ausgebildeten Schmiedestempel (5) mechanisch zusammenwirkt, wobei der Schmiedestempel (5) aus zwei Teilen, einem gleitsteinseitigen Oberteil (19, 24) und einem werkzeugseitigen Unterteil (20, 25), besteht, welcher Unterteil (20, 25) über die Hublagenverstelleinrichtung (10) relativ zum Oberteil (19, 24) axial verstellbar angeordnet ist.
  6. Schmiedemaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der im Gehäuse (7) drehfest geführte Unterteil (20) mit dem im Gehäuse (7) verdrehbar geführten Oberteil (19) schraubverstellbar verbunden ist und die Hublagenverstelleinrichtung (10) einen dem Oberteil (19) zugeordneten Drehantrieb (22) umfaßt, der ein Getriebe mit einem am Oberteil (19) drehfest, aber axial verschiebbar sitzenden und im Gehäuse (7) verdrehbar, aber axial unverschiebbar gelagerten Zahnkranz (21) aufweist.
  7. Schmiedemaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur kraftschlüssigen Verbindung von Oberteil (24) und Unterteil (25) der Unterteil (25) unter Zwischenlage eines Hydraulikpolsters (26) gegen den Oberteil (24) mittels einer Druckfeder (27) druckbeaufschlagbar ist und der Hydraulikpolster (26) mit einer Hydraulikmittelversorgungseinrichtung (30) als Hublagenverstelleinrichtung (10) in Leitungsverbindung steht.
  8. Schmiedemaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Oberteil (24) und Unterteil (25) des Schmiedestempels (5) in einen im Gehäuse (7) eingesetzten Zylinder (29) von beiden Seiten koaxial eingreifen und der Hydraulikpolster (26) innerhalb des Zylinders (29) zwischen Ober- und Unterteil (24, 25) gebildet ist.
EP97890186A 1996-09-17 1997-09-16 Schmiedemaschine Expired - Lifetime EP0829319B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163996 1996-09-17
AT0163996A AT404441B (de) 1996-09-17 1996-09-17 Schmiedemaschine
AT1639/96 1996-09-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0829319A2 true EP0829319A2 (de) 1998-03-18
EP0829319A3 EP0829319A3 (de) 2000-06-07
EP0829319B1 EP0829319B1 (de) 2002-07-17

Family

ID=3517769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97890186A Expired - Lifetime EP0829319B1 (de) 1996-09-17 1997-09-16 Schmiedemaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5894755A (de)
EP (1) EP0829319B1 (de)
JP (1) JP3398023B2 (de)
AT (1) AT404441B (de)
DE (1) DE59707715D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0993888A2 (de) * 1998-10-13 2000-04-19 GFM Beteiligungs- und Management GmbH & Co KG Schmiedemaschine
EP3104992B1 (de) 2014-02-10 2018-04-04 Danieli & C. Officine Meccaniche S.p.A. Schmiedemaschine und -verfahren
CN112589032A (zh) * 2020-11-19 2021-04-02 宁波职业技术学院 一种汽车弯折臂的卡件锻造设备

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407618B (de) * 1998-12-07 2001-05-25 Gfm Beteiligungs & Man Gmbh Rundknetmaschine
JP4170661B2 (ja) * 2002-04-26 2008-10-22 アイダエンジニアリング株式会社 機械プレス
AT10310U1 (de) * 2007-10-01 2009-01-15 Hirsch Armbaender Schliesse für ein armband
US20120222463A1 (en) * 2011-03-04 2012-09-06 Kennametal Inc. Method for manufacturing an insert pocket of a cutter body
CN102728757B (zh) * 2012-05-30 2014-08-20 上海交通大学 一种用于径向锻造机上成形复杂长轴类锻件的锤锻装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1908362A1 (de) * 1969-02-20 1970-09-10 Sack Gmbh Maschf Schmiedemaschine mit verstellbaren Schmiedesaetteln
EP0236589A2 (de) * 1986-03-08 1987-09-16 Pahnke Engineering GmbH & Co. KG Hydraulisch angetriebene Schmiedemaschine
US4796456A (en) * 1986-01-02 1989-01-10 Sms Hasenclever Maschinenfabrik Gmbh Forging machine
US5205148A (en) * 1990-11-03 1993-04-27 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Upsetting press for reducing the width of slabs in hot-rolled wide strip breaking-down trains

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT235113B (de) * 1963-05-20 1964-08-10 Ges Fertigungstechnik & Maschb Schmiedemaschine
AT276009B (de) * 1968-05-03 1969-11-10 Ges Fertigungstechnik & Maschb Vorrichtung zum Durchlaufstreckschmieden
DE2159461C3 (de) * 1971-12-01 1975-07-17 Maschinenfabrik Sack Gmbh, 4000 Duesseldorf Schmiedemaschine
DE2207717C3 (de) * 1972-02-18 1975-10-16 Maschinenfabrik Sack Gmbh, 4000 Duesseldorf Steuereinrichtung mit hydraulischer Gleichlaufsteuerung für Schmiedemaschinen
US3837209A (en) * 1972-12-04 1974-09-24 R Siegfried Forging machine
AT325922B (de) * 1974-04-01 1975-11-10 Gfm Fertigungstechnik Schmiedemaschine zum rundschmieden strang- bzw. stangenförmiger werkstücke
US4148209A (en) * 1978-04-07 1979-04-10 Kawasaki Yukoh Kabushiki Kaisha Forging press
SU889253A1 (ru) * 1980-04-18 1981-12-15 Экспериментальный научно-исследовательский институт кузнечно-прессового машиностроения Радиально-обжимна машина
DE3800220C1 (de) * 1988-01-07 1989-02-02 Pahnke Engineering Gmbh & Co Kg, 4000 Duesseldorf, De
EP0667197B1 (de) * 1994-01-18 1997-10-08 GFM Gesellschaft für Fertigungstechnik und Maschinenbau Aktiengesellschaft Schmiedemaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1908362A1 (de) * 1969-02-20 1970-09-10 Sack Gmbh Maschf Schmiedemaschine mit verstellbaren Schmiedesaetteln
US4796456A (en) * 1986-01-02 1989-01-10 Sms Hasenclever Maschinenfabrik Gmbh Forging machine
EP0236589A2 (de) * 1986-03-08 1987-09-16 Pahnke Engineering GmbH & Co. KG Hydraulisch angetriebene Schmiedemaschine
US5205148A (en) * 1990-11-03 1993-04-27 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Upsetting press for reducing the width of slabs in hot-rolled wide strip breaking-down trains

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0993888A2 (de) * 1998-10-13 2000-04-19 GFM Beteiligungs- und Management GmbH & Co KG Schmiedemaschine
EP0993888A3 (de) * 1998-10-13 2001-05-30 GFM Beteiligungs- und Management GmbH & Co KG Schmiedemaschine
EP3104992B1 (de) 2014-02-10 2018-04-04 Danieli & C. Officine Meccaniche S.p.A. Schmiedemaschine und -verfahren
CN112589032A (zh) * 2020-11-19 2021-04-02 宁波职业技术学院 一种汽车弯折臂的卡件锻造设备
CN112589032B (zh) * 2020-11-19 2022-08-23 宁波职业技术学院 一种汽车弯折臂的卡件锻造设备

Also Published As

Publication number Publication date
US5894755A (en) 1999-04-20
JP3398023B2 (ja) 2003-04-21
ATA163996A (de) 1998-04-15
JPH10113741A (ja) 1998-05-06
AT404441B (de) 1998-11-25
DE59707715D1 (de) 2002-08-22
EP0829319A3 (de) 2000-06-07
EP0829319B1 (de) 2002-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2032309C3 (de) Rundschalttisch für eine Werkzeugmaschine
EP0667197B1 (de) Schmiedemaschine
WO2010017806A1 (de) Stossaggregat mit exzenterkurbel
DE3000532C2 (de) Antriebseinrichtung für Biegeschlitten von Stanz-Biegeautomaten
EP0829319B1 (de) Schmiedemaschine
DE3843307C2 (de) Revolverstanzpresse
DE19527507C1 (de) Werkstückspannvorrichtung für eine Werkzeugmaschine für die Mehrseitenbearbeitung von Werkstücken
EP0594103A1 (de) Innenräummaschine, insbesondere Senkrecht-Innenräummaschine
DE1948119C3 (de) Teileinrichtung an einer Maschine zum Abschrägen von Stirnkanten an Kegelritzeln
DE202006009857U1 (de) Presse, Stanz- oder Umformautomat
DE2731793C3 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten der Zahnenden an Zahnrädern
AT393293B (de) Verfahren zum drehbohren und drehbohrvorrichtung
DE2916272A1 (de) Stanzmaschine
EP1878550B1 (de) Spindeleinheit für ein mehrspindeliges Bohraggregat
DE68908410T2 (de) Revolver für werkzeugmaschinen.
DE7807497U1 (de) Justier- und ueberlastungsschutz-vorrichtung fuer eine presse
EP3209448B1 (de) Bearbeitungsanlage mit einer vorrichtung zur ausbildung eines gewindes in einem werkstück
AT406648B (de) Schmiedemaschine
EP1870230A1 (de) Presse, Stanz- oder Umformautomat
DE2850193A1 (de) Verbesserung am werkstuecktisch von schleifmaschinen
DD291507A5 (de) Vorrichtung zum verstellen der falzklappen eines falzklappenzylinders
DE3112810C2 (de)
DE3738217C2 (de) Schmiedemaschine
EP1582337A1 (de) Presse, stanz- oder umformautomat
DE3209982A1 (de) Zustelleinrichtung fuer die schleifbearbeitung von planen oder sphaerischen flaechen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20000620

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011221

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59707715

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020822

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020814

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030422

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150925

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20150827

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150929

Year of fee payment: 19

Ref country code: SE

Payment date: 20150911

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150918

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59707715

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160917

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160916

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160916

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170401

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160916