EP1870230A1 - Presse, Stanz- oder Umformautomat - Google Patents

Presse, Stanz- oder Umformautomat Download PDF

Info

Publication number
EP1870230A1
EP1870230A1 EP06013045A EP06013045A EP1870230A1 EP 1870230 A1 EP1870230 A1 EP 1870230A1 EP 06013045 A EP06013045 A EP 06013045A EP 06013045 A EP06013045 A EP 06013045A EP 1870230 A1 EP1870230 A1 EP 1870230A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
plunger
piston
forming machine
stamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06013045A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Roos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haulick and Roos GmbH
Original Assignee
Haulick and Roos GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haulick and Roos GmbH filed Critical Haulick and Roos GmbH
Priority to EP06013045A priority Critical patent/EP1870230A1/de
Publication of EP1870230A1 publication Critical patent/EP1870230A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/04Frames; Guides
    • B30B15/041Guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0029Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing means for adjusting the space between the press slide and the press table, i.e. the shut height
    • B30B15/0035Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing means for adjusting the space between the press slide and the press table, i.e. the shut height using an adjustable connection between the press drive means and the press slide

Definitions

  • the invention relates to a press or a stamping or forming machine with a frame, on the upper part of a rotatably driven eccentric shaft is mounted, which is coupled via at least one connecting rod and at least one pushing device with a reciprocating plunger, wherein the pushing device on the upper part of Shelvings mounted and coupled by means of an adjusting device for adjusting the bottom dead center of the plunger.
  • Such presses, stamping or forming machines are from the EP 1 582 337 A1 known. They enable precise machining of a workpiece which is positioned between an upper tool fixed to the ram and a lower tool fixed to a clamping plate of the press or of the stamping or forming machine.
  • the plunger performs a reciprocating movement relative to the platen, wherein it can be held by means of guide elements in the vertical direction displaceable on the frame.
  • the plunger is driven by the eccentric shaft, which is connected via at least one connecting rod and at least one pushing device with the plunger and in turn is rotated by a drive motor.
  • the known press or the punching or forming machine according to the invention also has an adjusting device, with the help of which during operation the position of the bottom dead center of the plunger can be adjusted by the effective length of the thruster is varied.
  • the position of the bottom dead center of the plunger may change, and this change in position may result in a deterioration of the machining quality of a workpiece.
  • Object of the present invention is to develop a press or a stamping or forming machine of the type mentioned in such a way that it has a structurally simpler and easier to assemble construction.
  • the thrust device has a hingedly connected to the connecting rod and slidably mounted in a guide part fixed to the upper piston and an axially immovable and rotatable about its longitudinal axis Piston held push rod, which is adjustably coupled via a threaded connection with the plunger and which is displaceable by means of the adjusting device about its longitudinal axis in rotation.
  • the displaceable mounting of the thrust device is decoupled from the adjustment of the position of the bottom dead center of the plunger.
  • the displaceable bearing takes place by means of the displaceably held in the guide member piston, which is pivotally connected to the connecting rod.
  • the piston performs a reciprocating motion, but to adjust the effective length of the pusher, the piston need not be rotated.
  • the adjustment of the effective length of the thrust device is effected in that the push rod is rotated by means of the adjusting device about its longitudinal axis in rotation.
  • the push rod is rotatably mounted on the piston and is guided by this in the axial direction. It can be set in rotation by the adjusting device without the rotary movement being transmitted to the piston.
  • the effective length of the thrust device can be changed because the push rod is coupled via the threaded connection with the plunger. By rotating the push rod thus an axial change in position of the plunger can be generated.
  • the piston may have a relatively large diameter. This results in a relatively low surface pressure of its contact surface on the guide part, whereby the load on the piston is reduced. Since only the push rod, but not the piston for adjusting the position of the bottom dead center of the plunger must be rotated, a relatively short-sized adjustment can be used, the height is determined in the vertical direction only by the lifting height of the machine.
  • the construction according to the invention also has the advantage that the adjusting device has no guide function, the axial guidance of the thrust device takes place by means of the displaceably mounted in the guide member piston. Transverse forces of the connecting rod are absorbed by the piston and transmitted from this via the guide member on the frame.
  • the rotational movement of the push rod is transmitted via the threaded connection in a linear movement of the plunger.
  • the effective length of the pusher can thereby be changed in a simple manner during the operation of the machine. If a change is not required, then the threaded connection between the push rod and the plunger can be blocked in a structurally simple manner. As a result, all game shares in the thread can be eliminated. This in turn increases the machining quality of the machine and also its service life.
  • the adjusting device is arranged on the upper part of the frame.
  • such an arrangement is not absolutely necessary It would also be conceivable to position the adjusting device on the plunger.
  • the storage on the upper part of the frame has the advantage that the adjustment is not subject to the reciprocating motion of the plunger, so that the mechanical load of the adjustment is reduced and acting on the adjusting lateral forces can be transmitted directly to the frame.
  • the adjusting device on a rotatably connected to the push rod worm wheel, which meshes with a motor-driven worm.
  • the worm wheel is conveniently held axially immovably on the guide member.
  • the guide member thus serves for one of the axial guidance of the piston and on the other hand it can form a housing which receives the worm wheel and also the motor-driven worm. This allows a particularly compact design and increases the ease of installation of the entire construction.
  • the guide part may for example have a guide cylinder, in which the piston is mounted displaceably back and forth.
  • the guide member is formed as a gear housing, which is fixed to the upper part of the frame and forms a guide cylinder which supports the piston displaceable in the axial direction.
  • To the guide cylinder may adjoin the adjusting device in the direction of the plunger, which can be received by the transmission housing. From the gear housing may protrude in the direction of the plunger, the push rod, said the corresponding opening of the transmission housing can be sealed by means of at least one sealing ring, which bears against the outside of the push rod.
  • the push rod is designed in several parts. It can be provided, for example, that the push rod is formed by three rod parts which are releasably connected to each other, for example, are screwed together.
  • a first rod member may be rotatably connected to the piston. It is advantageous if the first rod part is also in operative connection with the adjusting device for rotating the push rod about its longitudinal axis.
  • a second rod part can connect in the direction of the plunger to the first rod part and on the outside form a sealing surface on which bears at least one held on the gear housing sealing ring.
  • a third rod part of the push rod can connect, which is connected via a threaded connection with the plunger.
  • the push rod carries in its end portion facing the plunger an external thread and is screwed into a rotatably held on the plunger threaded nut.
  • the push rod in its end region facing the plunger forms a threaded nut, which receives a threaded pin rotationally fixedly held on the plunger.
  • the threaded connection between the push rod and the plunger can be blocked. Thereby can eliminating all game shares on the thread between the push rod and the plunger, and this in turn allows a more accurate machining of a workpiece.
  • the blockage of the threaded connection must be released only for adjusting the position of the bottom dead center of the plunger.
  • a controllable clamping element is arranged to block the threaded connection on the plunger.
  • the clamping element is designed as an elastically deformable threaded nut.
  • the threaded nut is fixed to the plunger and the push rod is screwed into the threaded nut.
  • the threaded nut is elastically deformable.
  • the threaded nut for hydraulic deformation is acted upon hydraulically.
  • the threaded nut is surrounded by an annular space which can be acted upon by pressurized hydraulic fluid.
  • the piston is pivotally connected to the connecting rod. It is advantageous if a joint part, for example a pivot pin or a ball joint, is used, which is clamped between the piston and a releasably connected to the piston holding part. This allows a very simple assembly and disassembly of the hinge connection. To disassemble it is only necessary to remove the holding part of the piston. As a result, the hinge part is exposed and the hinge connection between the connecting rod and the piston can be solved in a simple manner. Vice versa it is only necessary for the manufacture of the joint connection to clamp the joint part between the piston and the holding part, wherein the holding part is releasably connected to the piston.
  • a joint part for example a pivot pin or a ball joint
  • the holding part is formed in a preferred embodiment of the invention as a lid, which covers the piston on the upper side.
  • the lid can be immersed together with the piston in the guide part. This allows a particularly compact and easy to install embodiment of the machine according to the invention.
  • a punching or forming machine is shown schematically, which is generally designated by the reference numeral 10. It has a frame-like frame 12 with a frame base 14 and a frame top 15. The frame top 15 is supported by means of four in a horizontal plane at the vertices of a rectangle arranged stand 16 on the frame base 14.
  • At Gestelloberteil 19 is an eccentric shaft 18 rotatably supported by a plurality of rolling or sliding bearing, which is rotatably driven by a known per se and therefore not shown in the drawing drive motor.
  • the eccentric shaft 18 serves to drive a plunger 20, which is coupled via two connecting rods 22, 23 and these respectively downstream thrust devices 24 and 25 with the eccentric shaft 18.
  • the design of the thrusters 24, 25 will be described in more detail below.
  • the plunger 20 On the plunger 20 are each a stator 16 adjacent a total of four guide columns 26 defined, which are each mounted by means of a first rolling guide 27 on the frame top 15 and by means of a second rolling guide 28 on the frame base 14 in the vertical direction.
  • the first rolling guides 27 are above a belt running plane 30 and the second rolling guides 28 are positioned below the belt running plane 30.
  • the strip running plane 30 forms the plane within which workpieces to be processed are positioned during operation of the punching machine 10.
  • rolling guides 27, 28 and sliding guides can be used, in particular hydrodynamically or hydrostatically lubricated sliding guides.
  • the sliding guides can be designed in the form of flat guides or in the form of circular guides.
  • the use of a total of four guide columns results in an eightfold storage of the plunger 20 on the frame 12, wherein the guide columns 26 above and below the strip running plane 30 can be performed without play in prestressed rolling elements.
  • the distance of the rolling guides 27, 28 may be a multiple of the maximum lifting height of the plunger 20, so that the guides of the plunger 20 may be configured particularly tipping.
  • the plunger 20 has an end face 32, which faces a platen 34 of the frame base 14. Upper tools can be mounted on the front side 32 and lower tools can be mounted on the clamping plate 34 for machining the workpieces in the strip running plane 30.
  • the connecting rods 22 and 23 are rotatably mounted on the eccentric shaft 18 and articulated with its eccentric shaft 18 facing away from the end of the thrust device 24 and 25 respectively.
  • the vertical movement of the connecting rods 22 and 23 can thus be transmitted via the respectively associated pushing device 24 or 25 to the plunger 20.
  • the thrusters 24 and 25 each include a piston 37 which is slidably mounted in a guide member in the form of a guide cylinder 38.
  • the guide cylinder 38 is lined by a guide bush 39 which receives the piston 37.
  • the guide cylinder 38 is part of a transmission housing 41 which is fixed to the bottom 42 of the Gestelloberteils 15.
  • the gear housing 41 surrounds an adjusting device 44 with a worm wheel 45 and a driving this worm 46 which meshes with the worm wheel 45 and with a known to those skilled and therefore not shown in the drawing to achieve a better overview engine, preferably a servomotor, is in rotary connection.
  • the piston 37 is connected to the plunger 20.
  • the thrust devices 24, 25 comprise a three-part push rod 51 with a rod upper part 52, a rod middle part 53 and a rod lower part 54.
  • the rod upper part 52 is essentially mushroom-shaped or T-shaped and dives with a rod head 56 into an associated receptacle 57 of the piston 37, which is arranged on the connecting rod 22 and 23 facing away from the underside of the piston 37.
  • the rod head 56 is engaged by a bottom plate 58, which is screwed to the piston 37 and is surrounded in the circumferential direction by a lower-side collar 59 of the piston 37.
  • the rod upper part 52 is immovable on the piston 37 in the axial direction, but held freely rotatable about the longitudinal axis 61 of the push rod 51.
  • the rod upper part 52 of the worm wheel 45th surrounded, which by means of a known per se and therefore not shown in the drawing key rotatably connected to the upper pole part 52.
  • the bar middle part 53 adjoins the upper bar part 52, which is screwed to the upper bar part 52 and forms a sealing surface 63 on the outside.
  • the sealing surface 63 are two sealing rings 64, which are each held in an annular groove which is formed in a bottom trough 66 of the gear housing 41.
  • the rod middle part 53 is screwed to the rod base 54.
  • the latter carries in its the ram 20 facing end portion of an external thread 68, passes through a sleeve 70 and is screwed into a threaded nut 72 which is rotatably held in the plunger 20.
  • the threaded nut 72 forms a clamping part and is elastically deformable. It can be acted upon externally hydraulically for clamping and is surrounded for this purpose by an annular oil receiving space 73, the pressurized hydraulic oil can be supplied. This makes it possible to block or release the threaded connection between the rod base 54 and the threaded nut 72 as needed.
  • the plunger 20 can be driven to reciprocate relative to the platen 34.
  • the eccentric shaft 18 is rotated. Due to their eccentric bearing, the connecting rods 22, 23 perform a reciprocating motion, which is transmitted via the piston 37 and the push rods 51 to the plunger 20.
  • the pistons 37 are displaceably mounted in the guide cylinders 38, so that occurring transverse forces can be transmitted from the connecting rod 22 and 23 via the piston 37 and the guide cylinder 38 on the Gestelloberteil 15, whereas vertical forces from the connecting rod 22 and 23 via the piston 37 and the push rod 51st be transferred directly to the plunger 20.
  • the effective length of the thrusters 24, 25 can be changed during operation of the punching machine 10.
  • the motor coupled with the worm 46 is activated, so that a rotational movement can be transmitted from the worm 46 to the worm wheel 45 and the push rod 51 connected thereto in a rotationally fixed manner.
  • the push rod 51 is freely rotatably mounted on the piston 37 about its longitudinal axis 61, when adjusting the effective length of the thrust means 24, 25, only the push rod 51 is subject to a rotational movement, but not the piston 37.
  • the threaded nut 72 is relieved, so that by rotating the push rod 51 via the threaded connection an axial change in position of the plunger 20 can be caused. After rotation of the push rod 51, the nut 72 can be hydraulically acted upon again to eliminate any play between the push rod 51 and the plunger 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Presse oder einen Stanz- oder Umformautomaten mit einem Gestell (12), an dessen Oberteil (15) eine drehfest antreibbare Exzenterwelle (18) gelagert ist, die über mindestens ein Pleuel (22, 23) und zumindest eine Schubeinrichtung (24, 25) mit einem hin- und herbewegbaren Stößel (20) gekoppelt ist, wobei die Schubeinrichtung (24, 25) am Oberteil (15) des Gestells (12) verschiebbar gelagert und mit einer Verstelleinrichtung (44) zum Verstellen der Lage des unteren Totpunktes des Stößels (20) gekoppelt ist. Um die Presse bzw. den Stanz- oder Umformautomaten derart weiterzubilden, dass er einen konstruktiv einfacheren und montagefreundlicheren Aufbau aufweist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Schubeinrichtung (24, 25) einen gelenkig mit dem Pleuel (22, 23) verbundenen und in einem am Oberteil (15) festgelegten Führungsteil (38) verschiebbar gelagerten Kolben (37) aufweist sowie eine axial unverschieblich und um ihre Längsachse (61) drehbar am Kolben (37) gehaltene Schubstange (51), die über eine Gewindeverbindung verstellbar mit dem Stößel (20) gekoppelt und mittels der Verstelleinrichtung (44) um ihre Längsachse (61) in Drehung versetzbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Presse oder einen Stanz- oder Umformautomaten mit einem Gestell, an dessen Oberteil eine drehend antreibbare Exzenterwelle gelagert ist, die über mindestens ein Pleuel und zumindest eine Schubeinrichtung mit einem hin- und herbewegbaren Stößel gekoppelt ist, wobei die Schubeinrichtung am Oberteil des Gestells verschiebbar gelagert und mittels einer Verstelleinrichtung zum Verstellen des unteren Totpunktes des Stößels gekoppelt ist.
  • Derartige Pressen, Stanz- oder Umformautomaten sind aus der EP 1 582 337 A1 bekannt. Sie ermöglichen eine präzise Bearbeitung eines Werkstückes, das zwischen einem am Stößel festgelegten Oberwerkzeug und einem an einer Aufspannplatte der Presse bzw. des Stanz- oder Umformautomaten festgelegten Unterwerkzeug positioniert wird. Der Stößel führt gegenüber der Aufspannplatte eine hin- und hergehende Bewegung aus, wobei er mittels Führungselemente in vertikaler Richtung verschiebbar am Gestell gehalten sein kann. Angetrieben wird der Stößel von der Exzenterwelle, die über mindestens ein Pleuel und mindestens eine Schubeinrichtung mit dem Stößel verbunden ist und ihrerseits von einem Antriebsmotor in Drehung versetzt wird. Durch die Lagerung der Schubeinrichtung am Oberteil des Gestells werden Querkräfte, die durch den Antrieb des Stößels hervorgerufen werden, in das Gestelloberteil eingeleitet, so dass der Stößel antriebsseitig lediglich mit einer vertikal ausgerichteten Antriebskraft beaufschlagt wird, während Horizontalkräfte vom Gestelloberteil aufgenommen werden. Auch außermittig am Stößel angreifende Umformkräfte können über die verschiebbare Lagerung der Schubeinrichtung auf das Gestelloberteil übertragen werden. Die Gefahr einer unbeabsichtigten Verlagerung oder Kippung des Stößels wird dadurch erheblich reduziert.
  • Die bekannte Presse bzw. der erfindungsgemäße Stanz- oder Umformautomat weist außerdem eine Verstelleinrichtung auf, mit deren Hilfe während des laufenden Betriebes die Lage des unteren Totpunktes des Stößels verstellt werden kann, indem die effektive Länge der Schubeinrichtung variiert wird. Insbesondere während Beschleunigungsphasen sowie aufgrund von Temperaturänderungen kann sich die Lage des unteren Totpunktes des Stößels verändern, und diese Lageänderung kann eine Beeinträchtigung der Bearbeitungsqualität eines Werkstückes zur Folge haben.
  • Zur verschiebbaren Lagerung der Schubeinrichtung und zum Verstellen von deren effektiver Länge wird in der EP 1 582 337 A1 der Einsatz zweier Schubstangen vorgeschlagen, die über eine Gewindeverbindung miteinander gekoppelt sind. Eine erste Schubstange ist am freien Ende des Pleuels angelenkt und taucht in die zweite Schubstange ein, die in einem verdrehbar gelagerten Führungsteil axial verschiebbar gehalten ist. Das Führungsteil bildet ein Schneckenrad aus, das von einer zugeordneten Schnecke in Drehung versetzt werden kann. Die Drehbewegung wird auf die zweite Schubstange übertragen, die sich dadurch relativ zur ersten Schubstange verdreht. Da die beiden Schubstangen über eine Gewindeverbindung miteinander gekoppelt sind, kann durch die Drehung der zweiten Schubstange um ihre Längsachse die effektive Länge der Schubeinrichtung und damit die Lage des unteren Totpunktes des Stößels verstellt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Presse bzw. einen Stanz- oder Umformautomaten der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass er einen konstruktiv einfacheren und montagefreundlicheren Aufbau aufweist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Presse bzw. einem Stanz- oder Umformautomaten der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Schubeinrichtung einen gelenkig mit dem Pleuel verbundenen und in einem am Oberteil festgelegten Führungsteil verschiebbar gelagerten Kolben aufweist sowie eine axial unverschieblich und um ihre Längsachse drehbar am Kolben gehaltene Schubstange, die über eine Gewindeverbindung verstellbar mit dem Stößel gekoppelt ist und die mittels der Verstelleinrichtung um ihre Längsachse in Drehung versetzbar ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion ist die verschiebbare Lagerung der Schubeinrichtung entkoppelt von der Verstellung der Lage des unteren Totpunktes des Stößels. Die verschiebbare Lagerung erfolgt mittels des im Führungsteil verschiebbar gehaltenen Kolbens, der gelenkig mit dem Pleuel verbunden ist. Der Kolben führt eine Hin- und Herbewegung aus, zum Verstellen der effektiven Länge der Schubeinrichtung muss der Kolben jedoch nicht in Drehung versetzt werden. Die Verstellung der effektiven Länge der Schubeinrichtung erfolgt dadurch, dass die Schubstange mittels der Verstelleinrichtung um ihre Längsachse in Drehung versetzt wird. Die Schubstange ist verdrehbar am Kolben gelagert und wird von diesem in axialer Richtung geführt. Sie kann von der Verstelleinrichtung in Drehung versetzt werden, ohne dass die Drehbewegung auf den Kolben übertragen wird. Durch die Verdrehung der Schubstange kann die effektive Länge der Schubeinrichtung verändert werden, da die Schubstange über die Gewindeverbindung mit dem Stößel gekoppelt ist. Durch Verdrehen der Schubstange kann somit eine axiale Positionsänderung des Stößels erzeugt werden.
  • Der Kolben kann einen relativ großen Durchmesser aufweisen. Dies hat eine verhältnismäßig niedrige Flächenpressung seiner Anlagefläche am Führungsteil zur Folge, wodurch die Belastung des Kolbens reduziert wird. Da lediglich die Schubstange, nicht aber auch der Kolben zum Verstellen der Lage des unteren Totpunktes des Stößels verdreht werden muss, kann eine verhältnismäßig kurzbauende Verstelleinrichtung zum Einsatz kommen, deren Höhe in vertikaler Richtung lediglich durch die Hubhöhe der Maschine bestimmt wird.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion hat außerdem den Vorteil, dass die Verstelleinrichtung keine Führungsfunktion aufweist, die axiale Führung der Schubeinrichtung erfolgt mittels des im Führungsteil verschiebbar gelagerten Kolbens. Querkräfte des Pleuels werden vom Kolben aufgenommen und von diesem über das Führungsteil auf das Gestell übertragen.
  • Die Drehbewegung der Schubstange wird über deren Gewindeverbindung in eine Linearbewegung des Stößels übertragen. Die effektive Länge der Schubeinrichtung kann dadurch auf einfache Weise während des laufenden Betriebes der Maschine verändert werden. Ist eine Veränderung nicht erforderlich, so kann die Gewindeverbindung zwischen der Schubstange und dem Stößel auf konstruktiv einfache Weise blockiert werden. Dadurch können sämtliche Spielanteile im Gewinde eliminiert werden. Dies wiederum erhöht die Bearbeitungsqualität der Maschine und auch deren Lebensdauer.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Verstelleinrichtung am Oberteil des Gestells angeordnet ist. Eine derartige Anordnung ist jedoch nicht zwingend erforderlich, denkbar wäre es auch, die Verstelleinrichtung am Stößel zu positionieren. Die Lagerung am Oberteil des Gestells hat aber den Vorteil, dass die Verstelleinrichtung nicht der Hin- und Herbewegung des Stößels unterliegt, so dass die mechanische Belastung der Verstelleinrichtung reduziert ist und auf die Verstelleinrichtung einwirkende Querkräfte unmittelbar auf das Gestell übertragen werden können.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Verstelleinrichtung ein drehfest mit der Schubstange verbundenes Schneckenrad auf, das mit einer motorisch antreibbaren Schnecke kämmt.
  • Das Schneckenrad ist günstigerweise axial unverschieblich am Führungsteil gehalten. Das Führungsteil dient somit zum einen der axialen Führung des Kolbens und zum anderen kann es ein Gehäuse ausbilden, das das Schneckenrad und auch die motorisch antreibbare Schnecke aufnimmt. Dies ermöglicht eine besonders kompakte Bauform und erhöht die Montagefreundlichkeit der gesamten Konstruktion.
  • Das Führungsteil kann beispielsweise einen Führungszylinder aufweisen, in dem der Kolben hin und her verschiebbar gelagert ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Führungsteil als Getriebegehäuse ausgebildet ist, das am Oberteil des Gestells festgelegt ist und einen Führungszylinder ausbildet, der den Kolben in axialer Richtung verschiebbar lagert. An den Führungszylinder kann sich in Richtung auf den Stößel die Verstelleinrichtung anschließen, die vom Getriebegehäuse aufgenommen werden kann. Aus dem Getriebegehäuse kann in Richtung auf den Stößel die Schubstange herausragen, wobei die entsprechende Öffnung des Getriebegehäuses mittels mindestens eines Dichtungsringes abgedichtet sein kann, der außenseitig an der Schubstange anliegt.
  • Um die Montagefreundlichkeit zu erhöhen, ist es günstig, wenn die Schubstange mehrteilig ausgestaltet ist. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Schubstange von drei Stangenteilen gebildet ist, die lösbar miteinander verbunden sind, beispielsweise miteinander verschraubt sind. Ein erstes Stangenteil kann drehbar mit dem Kolben verbunden sein. Von Vorteil ist es, wenn das erste Stangenteil auch mit der Verstelleinrichtung in Wirkverbindung steht zum Verdrehen der Schubstange um ihre Längsachse. Ein zweites Stangenteil kann sich in Richtung auf den Stößel an das erste Stangenteil anschließen und außenseitig eine Dichtfläche ausbilden, an der mindestens ein am Getriebegehäuse gehaltener Dichtring anliegt. An das zweite Stangenteil kann sich ein drittes Stangenteil der Schubstange anschließen, das über eine Gewindeverbindung mit dem Stößel verbunden ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform trägt die Schubstange in ihrem dem Stößel zugewandten Endbereich ein Außengewinde und ist in eine drehfest am Stößel gehaltene Gewindemutter eingeschraubt. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Schubstange in ihrem dem Stößel zugewandten Endbereich eine Gewindemutter ausbildet, die einen drehfest am Stößel gehaltenen Gewindezapfen aufnimmt.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, ist es von Vorteil, wenn die Gewindeverbindung zwischen der Schubstange und dem Stößel blockierbar ist. Dadurch können sämtliche Spielanteile am Gewinde zwischen der Schubstange und dem Stößel beseitigt werden, und dies wiederum ermöglicht eine genauere Bearbeitung eines Werkstückes. Die Blockade der Gewindeverbindung muss lediglich zum Verstellen der Lage des unteren Totpunktes des Stößels freigegeben werden.
  • Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass zum Blockieren der Gewindeverbindung am Stößel ein steuerbares Klemmelement angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist das Klemmelement als elastisch verformbare Gewindemutter ausgebildet. Die Gewindemutter ist am Stößel festgelegt und die Schubstange ist in die Gewindemutter eingeschraubt. Zum Blockieren der Gewindeverbindung ist die Gewindemutter elastisch verformbar.
  • Günstig ist es, wenn die Gewindemutter zum elastischen Verformen hydraulisch beaufschlagbar ist. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Gewindemutter von einem Ringraum umgeben ist, der mit unter Druck stehender Hydraulikflüssigkeit beaufschlagbar ist.
  • Wie eingangs erwähnt, ist der Kolben gelenkig mit dem Pleuel verbunden. Von Vorteil ist es, wenn ein Gelenkteil, beispielsweise ein Gelenkzapfen oder ein Kugelgelenk, zum Einsatz kommt, das zwischen dem Kolben und einem mit dem Kolben lösbar verbundenen Halteteil eingespannt ist. Dies ermöglicht eine sehr einfache Montage und Demontage der Gelenkverbindung. Zum Demontieren ist es lediglich erforderlich, das Halteteil vom Kolben abzunehmen. Dadurch wird das Gelenkteil freigelegt und die Gelenkverbindung zwischen dem Pleuel und dem Kolben kann auf einfache Weise gelöst werden. Umgekehrt ist es zum Herstellen der Gelenkverbindung lediglich erforderlich, das Gelenkteil zwischen den Kolben und das Halteteil einzuspannen, wobei das Halteteil mit dem Kolben lösbar verbunden wird.
  • Das Halteteil ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung als Deckel ausgebildet, der den Kolben oberseitig abdeckt. Der Deckel kann zusammen mit dem Kolben in das Führungsteil eintauchen. Dies ermöglicht eine besonders kompakte und montagefreundliche Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Maschine.
  • Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine schematische Darstellung eines Stanz- oder Umformautomaten und
    Figur 2:
    eine Schnittansicht längs der Linie 2-2 in Figur 1.
  • In der Zeichnung ist schematisch ein erfindungsgemäßer Stanz- oder Umformautomat dargestellt, der insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegt ist. Er weist ein rahmenartiges Gestell 12 auf mit einem Gestellunterteil 14 und einem Gestelloberteil 15. Das Gestelloberteil 15 ist mittels vier in einer Horizontalebene an den Eckpunkten eines Rechtecks angeordneter Ständer 16 am Gestellunterteil 14 abgestützt.
  • Am Gestelloberteil ist mittels mehrerer Wälz- oder Gleitlager 19 eine Exzenterwelle 18 drehbar gelagert, die von einem an sich bekannten und deshalb in der Zeichnung nicht dargestellten Antriebsmotor drehend antreibbar ist. Die Exzenterwelle 18 dient dem Antrieb eines Stößels 20, der über zwei Pleuel 22, 23 und diesen jeweils nachgeordneten Schubeinrichtungen 24 bzw. 25 mit der Exzenterwelle 18 gekoppelt ist. Die Ausgestaltung der Schubeinrichtungen 24, 25 wird nachfolgend näher beschrieben.
  • Am Stößel 20 sind jeweils einem Ständer 16 benachbart insgesamt vier Führungssäulen 26 festgelegt, die jeweils mittels einer ersten Wälzführung 27 am Gestelloberteil 15 und mittels einer zweiten Wälzführung 28 am Gestellunterteil 14 in vertikaler Richtung verschiebbar gelagert sind. Die ersten Wälzführungen 27 sind oberhalb einer Bandlaufebene 30 und die zweiten Wälzführungen 28 sind unterhalb der Bandlaufebene 30 positioniert. Die Bandlaufebene 30 bildet die Ebene aus, innerhalb derer zu bearbeitende Werkstücke beim Betrieb des Stanzautomaten 10 positioniert werden. Statt Wälzführungen 27, 28 können auch Gleitführungen zum Einsatz kommen, insbesondere hydrodynamisch oder hydrostatisch geschmierte Gleitführungen. Die Gleitführungen können in Form von Flachführungen oder auch in Form von Rundführungen ausgestaltet sein. Durch den Einsatz von insgesamt vier Führungssäulen ergibt sich eine achtfache Lagerung des Stößels 20 am Gestell 12, wobei die Führungssäulen 26 oberhalb und unterhalb der Bandlaufebene 30 in vorgespannten Wälzkörpern spielfrei geführt werden können. Der Abstand der Wälzführungen 27, 28 kann ein mehrfaches der maximalen Hubhöhe des Stößels 20 betragen, so dass die Führungen des Stößels 20 besonders kippsteif ausgestaltet sein können.
  • Der Stößel 20 weist eine Stirnseite 32 auf, die einer Aufspannplatte 34 des Gestellunterteils 14 zugewandt ist. An der Stirnseite 32 können Oberwerkzeuge und an der Aufspannplatte 34 können Unterzwerkzeuge montiert werden zur Bearbeitung der Werkstücke in der Bandlaufebene 30.
  • Wie bereits erläutert, erfolgt die Kopplung des Stößels 20 mit der Exzenterwelle 18 über die Pleuel 22, 23 und die Schubeinrichtungen 24, 25. Die Pleuel 22 und 23 sind identisch ausgestaltet, und auch die Schubeinrichtungen 24 und 25 sind identisch ausgebildet. Ihr Aufbau wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Figur 2 näher erläutert.
  • Die Pleuel 22 und 23 sind an der Exzenterwelle 18 drehbar gelagert und mit ihrem der Exzenterwelle 18 abgewandten Ende an die Schubeinrichtung 24 bzw. 25 angelenkt. Die vertikale Bewegung der Pleuel 22 und 23 kann somit über die jeweils zugeordnete Schubeinrichtung 24 bzw. 25 auf den Stößel 20 übertragen werden.
  • Die Schubeinrichtungen 24 und 25 umfassen jeweils einen Kolben 37, der in einem Führungsteil in Form eines Führungszylinders 38 verschiebbar gelagert ist. Der Führungszylinder 38 ist von einer Führungsbuchse 39 ausgekleidet, die den Kolben 37 aufnimmt. Der Führungszylinder 38 ist Teil eines Getriebegehäuses 41, das am Boden 42 des Gestelloberteils 15 festgelegt ist.
  • Unterhalb des Führungszylinders 38 und der Führungsbuchse 39 umgibt das Getriebegehäuse 41 eine Verstelleinrichtung 44 mit einem Schneckenrad 45 und einer dieses antreibenden Schnecke 46, die mit dem Schneckenrad 45 kämmt und mit einem dem Fachmann bekannten und deshalb in der Zeichnung zur Erzielung einer besseren Übersicht nicht dargestellten Motor, vorzugsweise einem Stellmotor, in Drehverbindung steht.
  • Die gelenkige Verbindung zwischen dem Pleuel 22 bzw. 23 und dem Kolben 37 erfolgt mittels eines Bolzens 48, der zwischen dem Kolben 37 und einem diesen oberseitig abdeckenden Deckel 49 eingespannt ist. Der Deckel 49 ist mit dem Kolben 37 lösbar verbunden. Dies ermöglicht eine leichte Montage und Demontage des Bolzens 48 bei gleichzeitig hoher Klemmkraft auf den Bolzen 48.
  • Über die Schubeinrichtung 24 bzw. 25 ist der Kolben 37 mit dem Stößel 20 verbunden. Die Schubeinrichtungen 24, 25 umfassen hierzu eine dreiteilige Schubstange 51 mit einem Stangenoberteil 52, einem Stangenmittelteil 53 und einem Stangenunterteil 54. Das Stangenoberteil 52 ist im Wesentlichen pilz- oder T-förmig ausgestaltet und taucht mit einem Stangenkopf 56 in eine zugeordnete Aufnahme 57 des Kolbens 37 ein, die auf der dem Pleuel 22 bzw. 23 abgewandten Unterseite des Kolbens 37 angeordnet ist. Der Stangenkopf 56 wird von einer Bodenplatte 58 untergriffen, die mit dem Kolben 37 verschraubt ist und in Umfangsrichtung von einem unterseitigen Kragen 59 des Kolbens 37 umgeben ist.
  • Das Stangenoberteil 52 ist am Kolben 37 in axialer Richtung unverschieblich, jedoch um die Längsachse 61 der Schubstange 51 frei drehbar gehalten. Im Abstand zum Stangenkopf 56 ist das Stangenoberteil 52 vom Schneckenrad 45 umgeben, das mittels einer an sich bekannten und deshalb in der Zeichnung nicht dargestellten Passfeder drehfest mit dem Stangenoberteil 52 verbunden ist.
  • Unterseitig schließt sich an das Stangenoberteil 52 das Stangenmittelteil 53 an, das mit dem Stangenoberteil 52 verschraubt ist und außenseitig eine Dichtfläche 63 ausbildet. An der Dichtfläche 63 liegen zwei Dichtringe 64 an, die jeweils in einer Ringnut gehalten sind, welche in eine Bodenwanne 66 des Getriebegehäuses 41 eingeformt ist.
  • Das Stangenmittelteil 53 ist mit dem Stangenunterteil 54 verschraubt. Letzteres trägt in seinem dem Stößel 20 zugewandten Endbereich ein Außengewinde 68, durchgreift eine Hülse 70 und ist in eine Gewindemutter 72 eingeschraubt, die im Stößel 20 drehfest gehalten ist. Die Gewindemutter 72 bildet ein Klemmteil aus und ist elastisch verformbar. Sie kann zum Verklemmen außenseitig hydraulisch beaufschlagt werden und ist zu diesem Zweck von einem ringförmigen Ölaufnahmeraum 73 umgeben, dem unter Druck stehendes Hydrauliköl zugeführt werden kann. Dies ermöglicht es, die Gewindeverbindung zwischen dem Stangenunterteil 54 und der Gewindemutter 72 bedarfsweise zu blockieren oder freizugeben.
  • Zur Bearbeitung eines Werkstückes kann der Stößel 20 zu einer Hin- und Herbewegung relativ zur Aufspannplatte 34 angetrieben werden. Hierzu wird die Exzenterwelle 18 in Drehung versetzt. Aufgrund ihrer exzentrischen Lagerung führen die Pleuel 22, 23 eine Hin- und Herbewegung aus, die über die Kolben 37 und die Schubstangen 51 auf den Stößel 20 übertragen wird. Die Kolben 37 sind in den Führungszylindern 38 verschiebbar gelagert, so dass auftretende Querkräfte vom Pleuel 22 bzw. 23 über den Kolben 37 und den Führungszylinder 38 auf das Gestelloberteil 15 übertragen werden können, wohingegen Vertikalkräfte vom Pleuel 22 bzw. 23 über den Kolben 37 und die Schubstange 51 unmittelbar auf den Stößel 20 übertragen werden.
  • Kommt es beispielsweise aufgrund einer Temperaturänderung oder aufgrund einwirkender Massenkräfte zu einer Veränderung der Lage des unteren Totpunktes des Stößels, so kann die effektive Länge der Schubeinrichtungen 24, 25 während des laufenden Betriebes des Stanzautomaten 10 verändert werden. Hierzu wird der mit der Schnecke 46 gekoppelte Motor aktiviert, so dass von der Schnecke 46 eine Drehbewegung auf das Schneckenrad 45 und die drehfest mit dieser verbundene Schubstange 51 übertragen werden kann. Da die Schubstange 51 am Kolben 37 um ihre Längsachse 61 frei drehbar gelagert ist, unterliegt beim Verstellen der effektiven Länge der Schubeinrichtungen 24, 25 lediglich die Schubstange 51 einer Drehbewegung, nicht jedoch der Kolben 37. Die axiale Führung der Schubeinrichtung 24 bzw. 25 ist somit von der Veränderung von deren effektiven Länge getrennt.
  • Bevor die Schubstange 51 mittels des Schneckenrades 45 verdreht wird, wird die Gewindemutter 72 entlastet, so dass durch Verdrehen der Schubstange 51 über die Gewindeverbindung eine axiale Lageänderung des Stößels 20 hervorgerufen werden kann. Nach dem Verdrehen der Schubstange 51 kann die Gewindemutter 72 wieder hydraulisch beaufschlagt werden, um jegliches Spiel zwischen der Schubstange 51 und dem Stößel 20 zu beseitigen.

Claims (12)

  1. Presse, Stanz- oder Umformautomat mit einem Gestell (12), an dessen Oberteil (15) eine drehend antreibbare Exzenterwelle (18) gelagert ist, die über mindestens ein Pleuel (22, 23) und zumindest eine Schubeinrichtung (24, 25) mit einem hin- und herbewegbaren Stößel (20) gekoppelt ist, wobei die Schubeinrichtung (24, 25) am Oberteil (15) des Gestells (12) verschiebbar gelagert und mittels einer Verstelleinrichtung (44) zum Verstellen der Lage des unteren Totpunktes des Stößels (20) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubeinrichtung (24, 25) einen gelenkig mit dem Pleuel (22, 23) verbundenen und in einem am Oberteil (15) festgelegten Führungsteil (38) verschiebbar gelagerten Kolben (37) aufweist sowie eine axial unverschieblich und um ihre Längsachse (61) drehbar am Kolben (37) gehaltene Schubstange (51), die über eine Gewindeverbindung verstellbar mit dem Stößel (20) gekoppelt und mittels der Verstelleinrichtung (44) um ihre Längsachse (61) in Drehung versetzbar ist.
  2. Presse, Stanz- oder Umformautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (44) am Oberteil (15) des Gestells (12) angeordnet ist.
  3. Presse, Stanz- oder Umformautomat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (44) ein drehfest mit der Schubstange (51) verbundenes Schneckenrad (45) aufweist, das mit einer motorisch antreibbaren Schnecke (44) kämmt.
  4. Presse, Stanz- oder Umformautomat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneckenrad (45) axial unverschieblich am Führungsteil (38) gehalten ist.
  5. Presse, Stanz- oder Umformautomat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil einen Führungszylinder (38) aufweist, in dem der Kolben (37) hin und her verschiebbar gelagert ist.
  6. Presse, Stanz- oder Umformautomat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange (51) in ihrem dem Stößel (20) zugewandten Endbereich ein Außengewinde (68) trägt und in eine drehfest am Stößel (20) gehaltene Gewindemutter (72) eingeschraubt ist.
  7. Presse, Stanz- oder Umformautomat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindeverbindung zwischen der Schubstange (51) und dem Stößel (20) blockierbar ist.
  8. Presse, Stanz- oder Umformautomat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Blockieren der Gewindeverbindung am Stößel (20) ein steuerbares Klemmelement (72) angeordnet ist.
  9. Presse, Stanz- oder Umformautomat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement als elastisch verformbare Gewindemutter (72) ausgebildet ist.
  10. Presse, Stanz- oder Umformautomat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindemutter (72) hydraulisch beaufschlagbar ist.
  11. Presse, Stanz- oder Umformautomat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (37) über ein Gelenkteil (48) mit dem Pleuel (22, 23) verbunden ist, wobei das Gelenkteil (48) zwischen dem Kolben (37) und einem mit dem Kolben (37) lösbar verbundenen Halteteil (49) eingespannt ist.
  12. Presse, Stanz- oder Umformautomat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil einen Deckel (49) ausbildet, der den Kolben (37) oberseitig abdeckt.
EP06013045A 2006-06-23 2006-06-23 Presse, Stanz- oder Umformautomat Withdrawn EP1870230A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06013045A EP1870230A1 (de) 2006-06-23 2006-06-23 Presse, Stanz- oder Umformautomat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06013045A EP1870230A1 (de) 2006-06-23 2006-06-23 Presse, Stanz- oder Umformautomat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1870230A1 true EP1870230A1 (de) 2007-12-26

Family

ID=37460206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06013045A Withdrawn EP1870230A1 (de) 2006-06-23 2006-06-23 Presse, Stanz- oder Umformautomat

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1870230A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102794921A (zh) * 2011-05-24 2012-11-28 辽宁鑫能机械设备制造有限公司 高效节能柱塞式秸秆燃料成型机
CN104816495A (zh) * 2015-04-16 2015-08-05 济南铸造锻压机械研究所有限公司 滑块长度调整机构及曲柄连杆传动机构
CN107732624A (zh) * 2017-09-22 2018-02-23 鹤壁海昌专用设备有限公司 一种线束端子压接机驱动机构

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE527272C (de) * 1929-08-23 1931-06-15 Eumuco Akt Ges Fuer Maschb Elektrisch angetriebene Schmiedepresse
EP0273604A1 (de) * 1986-12-04 1988-07-06 Kabushiki Kaisha Kosmek Vorrichtung zum Verstellen der Schliesshöhe bei mechanischen Pressen
US4923386A (en) * 1987-12-17 1990-05-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Apparatus for forming leads of a semiconductor device
EP0649733A1 (de) * 1993-08-23 1995-04-26 Aida Engineering Ltd. Vorrichtung zum Einstellen der Lage des untersten Totpunktes einer mechanischen Presse
EP0659546A1 (de) * 1993-12-27 1995-06-28 Aida Engineering Ltd. Vorrichtung zum Einstellen der Lage des untersten Todpunktes einer mechanischen Presse
JP2001079697A (ja) * 1999-09-16 2001-03-27 Komatsu Ltd プレス機械のダイハイト調整装置
EP1258341A2 (de) * 2001-05-17 2002-11-20 Aida Engineering, Ltd. Presse mit Aufhängungsmechanismus
US20030200879A1 (en) * 2002-04-26 2003-10-30 Komatsu Ltd. Die height adjusting device for pressing machine
US20030217651A1 (en) * 2002-05-22 2003-11-27 Brewer W. Craig Method and apparatus for eliminating free clearances in a press shutheight adjustment mechanism
EP1582337A1 (de) * 2004-03-30 2005-10-05 Haulick + Roos GmbH Presse, stanz- oder umformautomat

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE527272C (de) * 1929-08-23 1931-06-15 Eumuco Akt Ges Fuer Maschb Elektrisch angetriebene Schmiedepresse
EP0273604A1 (de) * 1986-12-04 1988-07-06 Kabushiki Kaisha Kosmek Vorrichtung zum Verstellen der Schliesshöhe bei mechanischen Pressen
US4923386A (en) * 1987-12-17 1990-05-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Apparatus for forming leads of a semiconductor device
EP0649733A1 (de) * 1993-08-23 1995-04-26 Aida Engineering Ltd. Vorrichtung zum Einstellen der Lage des untersten Totpunktes einer mechanischen Presse
EP0659546A1 (de) * 1993-12-27 1995-06-28 Aida Engineering Ltd. Vorrichtung zum Einstellen der Lage des untersten Todpunktes einer mechanischen Presse
JP2001079697A (ja) * 1999-09-16 2001-03-27 Komatsu Ltd プレス機械のダイハイト調整装置
EP1258341A2 (de) * 2001-05-17 2002-11-20 Aida Engineering, Ltd. Presse mit Aufhängungsmechanismus
US20030200879A1 (en) * 2002-04-26 2003-10-30 Komatsu Ltd. Die height adjusting device for pressing machine
US20030217651A1 (en) * 2002-05-22 2003-11-27 Brewer W. Craig Method and apparatus for eliminating free clearances in a press shutheight adjustment mechanism
EP1582337A1 (de) * 2004-03-30 2005-10-05 Haulick + Roos GmbH Presse, stanz- oder umformautomat

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102794921A (zh) * 2011-05-24 2012-11-28 辽宁鑫能机械设备制造有限公司 高效节能柱塞式秸秆燃料成型机
CN102794921B (zh) * 2011-05-24 2015-06-03 辽宁鑫能机械设备制造有限公司 高效节能柱塞式秸秆燃料成型机
CN104816495A (zh) * 2015-04-16 2015-08-05 济南铸造锻压机械研究所有限公司 滑块长度调整机构及曲柄连杆传动机构
CN104816495B (zh) * 2015-04-16 2016-06-08 济南铸造锻压机械研究所有限公司 滑块长度调整机构及曲柄连杆传动机构
CN107732624A (zh) * 2017-09-22 2018-02-23 鹤壁海昌专用设备有限公司 一种线束端子压接机驱动机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2258495B1 (de) Hydraulischer Feinschneidkopf für eine Presse und Verfahren zu dessen Zustellung
EP3115120B1 (de) Feinschneidpresse
DE4130811C2 (de) Presse mit verstellbarem Hub
EP0017660A1 (de) Hydraulikpresse
DE202006009857U1 (de) Presse, Stanz- oder Umformautomat
DE3626455A1 (de) Spindelpresse
AT519807B1 (de) Radial-Schmiedeanlage
DE2530401A1 (de) Walzenvorrichtung
EP0260546A2 (de) Schmiedemaschine
EP1867468A1 (de) Hubverstelleinrichtung sowie Presse, Stanz- oder Umformautomat mit einer Hubverstelleinrichtung
DE102009055739B4 (de) Umformmaschine, insbesondere Servopresse
EP1870230A1 (de) Presse, Stanz- oder Umformautomat
DE2424783A1 (de) Vorrichtung zum veraendern des abstandes zwischen tisch und stoessel an der stoesselgarnitur einer presse
DE7807497U1 (de) Justier- und ueberlastungsschutz-vorrichtung fuer eine presse
DE2841952A1 (de) Presse wie schmiedepresse o.dgl.
EP1870231A1 (de) Verfahren zum Verstellen des unteren Totpunktes eines Stössels sowie Press-, Stanz- oder Umformautomat zur Durchführung des Verfahrens
DE2340125A1 (de) Maschine zum profilwalzen von ringen
EP0051121B1 (de) Drückmaschine
DE2634822C2 (de) Hydrostatische Stützvorrichtung
DE2116233A1 (de) Preßglattmaschine
DE4442568B4 (de) Breitenverstellbare Horizontalwalze für ein Universalwalzgerüst
EP1582337A1 (de) Presse, stanz- oder umformautomat
CH671354A5 (de) Blechbearbeitungsmaschine, insbesondere zum scheren oder abkanten von blech.
EP0728573B1 (de) Presse, insbesondere zum Massivumformen
DE202006009221U1 (de) Hubverstelleinrichtung sowie Presse, Stanz- oder Umformautomat mit einer Hubverstelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080109

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080225

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150127