DE527272C - Elektrisch angetriebene Schmiedepresse - Google Patents

Elektrisch angetriebene Schmiedepresse

Info

Publication number
DE527272C
DE527272C DEE39767D DEE0039767D DE527272C DE 527272 C DE527272 C DE 527272C DE E39767 D DEE39767 D DE E39767D DE E0039767 D DEE0039767 D DE E0039767D DE 527272 C DE527272 C DE 527272C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrically driven
forging press
bear
piston
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE39767D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eumuco AG fuer Maschinenbau
Original Assignee
Eumuco AG fuer Maschinenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eumuco AG fuer Maschinenbau filed Critical Eumuco AG fuer Maschinenbau
Priority to DEE39767D priority Critical patent/DE527272C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE527272C publication Critical patent/DE527272C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0029Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing means for adjusting the space between the press slide and the press table, i.e. the shut height
    • B30B15/0035Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing means for adjusting the space between the press slide and the press table, i.e. the shut height using an adjustable connection between the press drive means and the press slide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0064Counterbalancing means for movable press elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/28Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof
    • B30B15/281Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof overload limiting devices
    • B30B15/284Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof overload limiting devices releasing fluid from a fluid chamber subjected to overload pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  • Elektrisch angetriebene Schmiedepresse Die Erfindung betrifft eine elektrisch angetriebene Schmiedepresse mit einstellbarer Hubhöhe und im Bär eingebautem, mit einem Kraftsammler verbundenem, hydraulischem Sicherungskolben.
  • Das Neue der Erfindung besteht darin, daß zwischen dem Sicherungskolben und dem einen konstanten Preßdruck ausübenden Kraftsammler ein hydraulischer Rückzugskolben für die bewegten Massen eingeschaltet ist.
  • Die Einstellung der Hubhöhe kann durch ein zwischen Bär und Getriebe eingeschaltetes, mit Rechts- und Linksgewinde versehenes Zwischenstück geschehen, das durch ein Schneckengetriebe während des Betriebes eingestellt werden kann.
  • Die dadurch erzielten betriebstechnischen Vorteile wirken sich in erster Linie durch eine höhere Betriebssicherheit aus. Bei den bisher bekannten Sicherheitsvorrichtungen hydraulischer Art im Stößel ist die Wirkungsweise meistens von einem Ventil abhängig, welches bei Überschreitung des Höchstdruckes die Flüssigkeit in einen Behälter entweichen läßt. Sobald das Zurückströmen der Flüssigkeit durch Versagen des Ventils behindert wird, ist die Sicherheitsvorrichtung außer Tätigkeit gesetzt und unwirksam. Außerdem muß bei allen diesen Pressen auf den natürlichen Verschleiß in den Antriebsteilen Rücksicht genommen werden, um gefährliche Stoßwirkungen bei wechselnder Kraftrichtung zu vermeiden. Die Verbindung des hydraulischen Sicherheitsgliedes mit einem konstanten Rückzug nach vorliegender Erfindung sorgt im Gegensatz dazu stets für den notwendigen Kraftschluß. Außerdem bietet die vorliegende ventillose Einrichtung größere Gewähr dafür, daß der Anfangszustand nach jedem Arbeitshub wieder erreicht wird. Die bisher bekannten Pressen, deren hydraulisches Sicherheitsglied mit dem Kraftsammler in Verbindung steht, hatten sämtlich unter der mangelhaften Einstellbarkeit der Schmiedehöhe zu leiden. Die vorliegende Erfindung behebt diese Schwierigkeiten durch eine einfache mechanische Einstellbarkeit, die in die Druckstange des Stößels eingebaut ist.
  • Die Erfindung ist auf der Zeichnung in einem teilweisen Längsschnitt näher veranschaulicht. Es bezeichnet a den Exzenter, der durch seine Drehung mittels Pleuelstange b den Schlitten c und den mit dem Schlitten c durch ein Zwischenstück d verbundenen Bär e in Bewegung setzt. Das Zwischenstück d ist an dem einen Ende mit Rechtsgewinde, an dem anderen mit Linksgewinde versehen, so daß durch eine Drehung dieses Zwischenstückes eine Höhenverstellung des Bären möglich ist. Die Höhenverstellung kann in einfacher Weise mittels Schneckenrad l und Schnecke k erzielt werden, eine Einrichtung, die von mechanischen Exzenterpressen her bekannt ist. In dem Bär e befindet sich ein Plunger f, in- welchem das untere Gewindeende des Zwischenstückes d befestigt ist. Die unter dem Plunger f befindliche Flüssigkeit steht in ständiger Verbindung mit der Flüssigkeit unter dem Rückzugkolben g, während der Rückzugzylinder 14 wiederum mit dem Kraftsammler verbunden ist, der den notwendigen Betriebsdruck entweder durch Gewichtsbelastung oder Federbelastung oder auf irgendeine andere Art und Weise aufrecht erhält. Der Arbeitsvorgang eines Hubes hinsichtlich des hydraulischen Sicherheitsgliedes vollzieht sich nun wie folgt Der Kraftsammlerdruck sorgt dafür, daß sich unter dem Plunger f ebenso wie unter dem Rückzugkolben g stets _Flüssigl@eit befindet. Die Größe des Plungers f ist dem Kraftsammlerdruck angepaßt, so daß beim Abwärtsgang des Bären und bei Deformierung des Schmiedestückes ein Eintauchen des Plunders in den Bär e erst bei Überschreitung des zulässigen Höchstdruckes eintritt. Beim Hochgang des Bären nach erfolgter Schmiedearbeit nimmt der Plunder f jedesmal seine Anfangslage wieder ein, indem die in den. Kraftsammler zurückgedrückte Flüssigkeit wieder über den Rückzugzylinder lt unter den Plunder f tritt. Der Rückzug g dient zur Ausgleichung der hin und her gehenden Massen und hat nebenbei auch die Aufgabe, die hin und her gehenden :frassen unter ständigem Kraftschluß zu halten.
  • Um die Presse auch für verschiedeneSchmiedehöhen benutzen zu können, ist das-Zwischenstück d mit Schneckenrad l zwischen Schlitten c und Bär e eingebaut. Die Einstellung dieses Zwischenstückes durch die Schnecke k und Schneckenrad L kann während des Betriebes erfolgen, um auf diese Weise eine größere oder kleinere Entfernung des Bären e von dem Amboß na je nach der Höhe des Schmiedestückes herbeizuführen. Die Inbetriebsetzung der Schnecke k kann zweckmäßig durch motorische Kraft erfolgen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrisch angetriebene Schmiedepresse mit einstellbarer Hubhöhe und im Bär eingebautem, mit einem Kraftsammler verbundenem, hydraulischem Sicherungskolben, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Sicherungskolben (f) und dem einen konstanten Preßdruck ausübenden Kraftsammler ein hydraulischer Rückzugkolben (g) für die bewegten Massen eingeschaltet ist.
  2. 2. Elektrisch angetriebene Schmiedepresse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der Hubhöhe durch ein zwischen Bär (e) und Getriebe (c) eingeschaltetes, mit Rechts- und Linksgewinde versehenes Zwischenstück (d) geschieht, das durch ein Schneckengetriebe (k,1) während des. Betriebes eingestellt werden kann.
DEE39767D 1929-08-23 1929-08-23 Elektrisch angetriebene Schmiedepresse Expired DE527272C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE39767D DE527272C (de) 1929-08-23 1929-08-23 Elektrisch angetriebene Schmiedepresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE39767D DE527272C (de) 1929-08-23 1929-08-23 Elektrisch angetriebene Schmiedepresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE527272C true DE527272C (de) 1931-06-15

Family

ID=7078694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE39767D Expired DE527272C (de) 1929-08-23 1929-08-23 Elektrisch angetriebene Schmiedepresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE527272C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE847834C (de) * 1949-02-24 1952-08-28 John Albert Chappuis Schmiedepresse zum Kaltfliesspressen von Metallstuecken im geschlossenen Gesenk
FR2423329A1 (fr) * 1978-04-21 1979-11-16 Gulf & Western Mfg Co Presse a mecanisme de reglage de la hauteur de fermeture du coulisseau
EP0861720A1 (de) * 1997-03-01 1998-09-02 Trumpf GmbH & Co Tragbare Schere
EP1870230A1 (de) * 2006-06-23 2007-12-26 Haulick + Roos GmbH Presse, Stanz- oder Umformautomat

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE847834C (de) * 1949-02-24 1952-08-28 John Albert Chappuis Schmiedepresse zum Kaltfliesspressen von Metallstuecken im geschlossenen Gesenk
FR2423329A1 (fr) * 1978-04-21 1979-11-16 Gulf & Western Mfg Co Presse a mecanisme de reglage de la hauteur de fermeture du coulisseau
EP0861720A1 (de) * 1997-03-01 1998-09-02 Trumpf GmbH & Co Tragbare Schere
EP1870230A1 (de) * 2006-06-23 2007-12-26 Haulick + Roos GmbH Presse, Stanz- oder Umformautomat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE527272C (de) Elektrisch angetriebene Schmiedepresse
DE1752358B1 (de) UEberlastsicherung an Pressen
DE409075C (de) Presse mit UEbertragungsfluessigkeit zwischen Stempel und seinem Antriebsgliede
DE1627684B1 (de) Ausstosserantrieb an Pressen, insbesondere Kaltfliesspressen für die Herstellung von im Verhältnis zum Durchmesser langen Werkstücken
DE820234C (de) Antrieb fuer Schwungradspindelpressen
DE2128867A1 (de) Überlastungssicherung für die Antriebselemente von Pressen
DE2258113C3 (de) Einrichtung für die Verstellung der Werkzeugeinbauhöhe einer Gesenkschmiede-Kurbelpresse
DE1246652B (de) Stufenpresse
CH668015A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur daempfung der am ende der formfuellphase auftretenden druckspitze bei druckgiessmaschinen.
DE646951C (de) Gegenschlaghammer
DE3100093A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung des ausbauwiderstandes eines hydraulischen ausbauschildes
DE675854C (de) Sicherung fuer Pressen gegen UEberlastung mittels eines Fluessigkeitskissens
DE900541C (de) Verstelleinrichtung fuer den Arbeitsdruck eines Laeppkolbens
WO1996026827A1 (de) Spindelpresse und verfahren zum betreiben einer spindelpresse
DE707173C (de) Waeschepresse
DE578976C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Hoehenlage des Schlittens von Scheren, Pressen, Stanzen und aehnlichen Werkzeugmaschinen
DE2159279A1 (de) Schlagspindelpresse zum pressen von fliesen
DE587418C (de) Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens zur Regelung der Brikettstaerke bei Braunkohlenbrikettpressen
DE3737967A1 (de) Pneumatische zieheinrichtung fuer mit gesteuerter stossdaempfung zwischen druckwange und druckzylinder der zieheinrichtung
DE1145018B (de) Schnellarbeitende hydraulische Presse, insbesondere Schmiedepresse oder Ziehpresse
AT269614B (de) Horchgeschwindigkeitshammer
DE574644C (de) Vorrichtung an Reibradspindelpressen
AT41636B (de) Hydraulische Treibeinrichtung für hydraulische Pressen.
DE2240674C3 (de) Presse zum Herstellen keramischer Gegenstände
DE692802C (de) Mechanisch angetriebene Presse fuer die Herstellung keramischer Trockenpresskoerper und von Presskoerpern aus koernigem und pulvrigem Pressgut