DE2540155A1 - Verfahren zum herstellen von wein aus traubenmost - Google Patents

Verfahren zum herstellen von wein aus traubenmost

Info

Publication number
DE2540155A1
DE2540155A1 DE19752540155 DE2540155A DE2540155A1 DE 2540155 A1 DE2540155 A1 DE 2540155A1 DE 19752540155 DE19752540155 DE 19752540155 DE 2540155 A DE2540155 A DE 2540155A DE 2540155 A1 DE2540155 A1 DE 2540155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wine
fermentation
yeast
acid
whale
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752540155
Other languages
English (en)
Other versions
DE2540155B2 (de
DE2540155C3 (de
Inventor
Werner Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752540155 priority Critical patent/DE2540155C3/de
Priority claimed from DE19752540155 external-priority patent/DE2540155C3/de
Priority to FR7626560A priority patent/FR2323758A1/fr
Priority to CH1119276A priority patent/CH606435A5/xx
Publication of DE2540155A1 publication Critical patent/DE2540155A1/de
Publication of DE2540155B2 publication Critical patent/DE2540155B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2540155C3 publication Critical patent/DE2540155C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12GWINE; PREPARATION THEREOF; ALCOHOLIC BEVERAGES; PREPARATION OF ALCOHOLIC BEVERAGES NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES C12C OR C12H
    • C12G1/00Preparation of wine or sparkling wine
    • C12G1/02Preparation of must from grapes; Must treatment and fermentation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

P A Γ£ Μ V A N VAlT E
HELMUT SCHROETER KLAUS LEHMANN
DIPL.-PHYS. DIPL.-ING. 2540155
Werner Walter wal-10
L/P 9.Sept.l975
Verfahren zum Herstellen von Wein aus Traubenmost
Schon im Altertum war es erforderlich, wenn Weine haltbar gemacht oder haltbar in Gefäße abgefüllt werden sollten, dem Wein Schwefeldioxidoder dessen wäßrige Lösung, schweflige Säure, bzw. deren Salze, zuzusetzen. Die schweflige Säure bzw. deren Salze, die im Wein chemisch umgesetzt werden und Schwefeldioxid als wirksame Substanz liefern, sollen dazu dienen, unerwünschte wilde Hefen unä Bakterien im Wein zu bekämpfen und Oxydationen zu verhindern, Noch in diesem Jahrhundert hat man den Wein dadurch geschwefelt, daß man auf Asbeststreifen aufgezogenen reinen Schwefel in den Weinfässern verbrannte. Dabei bildeten sich dichte Schwaden von Schwefeldioxid. Man ließ den Wein von oben her ins Paß fließen,wobei er sich mit der benötigten Menge Schwefeldioxid anreicherte.
Seitdem es durch die technische Entwicklung möglich ist, schweflige Säure in wäßriger Lösung und auch in chemisch reiner Form herzustellen, wird diese heute fast ausschließlich in der benötigten Menge direkt dem Wein zugesetzt. Dies bereitet heute einem Kellermeister und selbst einem ungelernten Winzer keinerlei Schwierigkeiten, so daß oft weitaus mehr als die für den Wein erforderliche Menge an Schwefeldioxid oder schwefliger Säure zugesetzt wird. Infolge der gesundheitlichen Gefahren, die von einer zu hohen Gabe an schwefliger Säure herrühren, sah sich der Gesetzgeber gezwungen, die erlaubte Menge zu begrenzen und exakt festzulegen. Angesichts eines
1X707 SCHWÄBISCH GMOND GEMEINSAME KONTEN: D-8 MÖNCHEN
Telefon: (07171) 56 90 Deuuche B»nk München 70/37369 (BLZ 700 70010) Telefon: (089) 7719 H. SCHAOETER Telegramme: Schroepat Schwäbisch Gmünd 02/00 535 (BLZ il 3 700 86) K.LEHMANN Telegramme: Schroep« Telex: 7248 868 pigdd Postscheckkonto Münchea 167941-S04 UpowikjntnBe 10 Telex: 5 212 248 pm« d
709810/0^79
ORIQlMAL INSPECTED
- 2 - wal-10
gestiegenen Gesundheitsbevmßtseins und um die befahren für den menschlichen Organismus in einer von chemischen Stoffen zunehmend mehr belasteten Umwelt möglichst niedrig zu halten, geht heute die Tendenz dahin, den erlaubten Zusatz an schwefliger Säure zum Wein nach Möglichkeit noch mehr einzuschränken, soweit dies die Haltbarkeit der Weine zuläßt.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, bei der Herstellung von Wein einen Zusatz von schwefliger Säure vollständig zu vermeiden, trotzdem aber einen Wein zu\ bereiten, der dem Verbraucher eine ausreichende Haltbarkeit gewährleistet.
Hierzu muß zunächst festgestellt werden, wie das Schwefeldioxid bzw. die schweflige Säure im Wein wirkt, und anschließend müssen Maßnahmen gefunden werden, wie man die schweflige Säure durch etwas Besseres, gesundheitlich Unbedenkliches ersetzen bzw. ohne einen Zusatz von Schwefeldioxid oder schwefliger Säure auskommen kann.
Wie durch Versuche festgestellt wurde, hat die schweflige Säure im Wein auf Hefen und Bakterien keine abtötende Wirkung, zumindest nicht auf die Mikroorganismen, die im Wein normalerweise vorkommen. Infolge der nur geringen erlaubten Zusatzmengen hat die schweflige Säure noch nicht einmal eine hemmende Wirkung auf diese im Wein vorkommenden Mikroorganismen. Die Funktion der schwefligen Säure besteht vielmehr in erster Linie darin, als reduzierende Substanz zu wirken, d.h. Oxydationen zu verhindern, die den Wein farblich und geschmacklich stark beeinträchtigen, zu seinem Nachteil verändern und ihn eventuell sogar ganz ungenießbar machen können. Darüber hinaus bindet
709810/0679
- 3 - wal-10
2 b 4 O Ί 5 5
sich die zugesetzte schweflige Säure zu einem bedeutenden Teil an Azetaldehyd, einen Stoff, der bei der Gärung des Weines entsteht, sowie an Gerbstoffe (Polyphenole), die im Wein vorhanden sind.
Als eine spezielle Aufgabe der Erfindung folgt hieraus, daß
a) eine besser als schweflige Säure geeignete reduzierende Substanz gefunden werden muß, die eventuell während des Ausbaus (Faßlagerzeit und Abfüllung) des Weines vorkommende und in der Praxis nicht immer ganz zu verhindernde Oxydationen abfängt und unwirksam macht.
Als Unteraufgaben sollen
b) die Bildung von Azetaldehyd möglichst niedrig gehalten werden und
c) Gerbstoffe möglichst nicht in den Wein gelangen.
Die in der Praxis als sogenannte "Schwefelfresser" bezeichneten Gerbstoffe und das Azetaldehyd können, wenn sie in höherem Maße vorhanden sind, eine stärkere Schwefelung des Weines erforderlich machen und sollen daher möglichst weitgehend vermieden werden.
Normalerweise wurde bisher die Hefe unmittelbar nach dem Vergären des Mostes, also in deutschen Weinkellereien etwa in den Monaten November/Dezember/Januar vom Wein getrennt. Das Hefegeläger hat die Tendenz, sich nach erfolgter Gärung am Boden des Fasses abzusetzen. Wenn es im unbehandelten Wein gelassen wird, geht es bald in Verwesung über und beeinträchtigt den Wein geschmacklich negativ und macht ihn eventuell sogar ungenießbar.
Zur Lösung der oben mit a) bezeichneten Aufgabe ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß ohne Zusatz von Schwefeldioxid oder schwefliger Säure nach dem Vergären des Mostes mittels der im Wein vorhandenen Hefe ein biologischer Säureabbau
709810/0679
- 4 - waX-10
eingeleitet wird und daß erst nach dessen Beendigung der Mein von der Hefe getrennt wird (Abstich). Dabei ist die Hefe in feinster Verteilung mehrere Wochen oder eventuell auch Monate im gesamten Lagergebinde vorhanden und kann so ihre Reduktionsfähigkeit auf den gesamten Ge binde inhalt einwirken lassen.
Der Beginn des biologischen Säureabbaues erfolgt nach einer gewissen Lagerzeit des Weines auf der Hefe spontan, d.h. aus sich selbst heraus. Der Zeitpunkt des Beginns des biologischen Säureabbaus ist abhängig von verschiedenen Paktoren, so von der Temperatur des Weines, vom Säuregehalt des Weines und von verschiedenen, nicht zu beeinflussenden Paktoren, wie Rebsorte, Jahrgangs bedingte Besonderheiten in der analytischen Zusammensetzung usw. .
Durch unterstützende Maßnahmen kann man einem früheren Beginn aei> biologischen Säureabbaus erreichen, insbesondere in^dem man durch eine richtige Wahl der Lagerbehälter, die von der Gärung herrührenden erhöhten Temperaturen weitgehend erhält, in^dem man Abkühlung vermeidet, sowie durch Herabsetzen des Mostsäuregehaltess (wenn dieser über etwa 10 %o liegt) mittels kohlensaurem Kalk.
Es wurde erkannt, daß die im Wein vorhandene Hefe die reduzierende Punktion der schwefligen Säure voll übernehmen kann. Die Weinhefe ist ein noch viel starker als schweflige Säure reduzierendes Mittel, ohne daß sie jedoch deren gesundheitsschädigende Wirkung hat. Da der durch die Weinhefe bewirkte biologische Säureabbau vr.el« Wochen oder mehrere Monate dauert, muß dafür Sorge getragen werden, daß das Hefegeläger während dieser Zeit nicht in Verwesung übergeht.Dies kann erreicht werden durch ein Vorklären des Mostes durch Absitzenlassen oder durch Zentrifugieren bzw. Separieren des Mostes,
709810/0679
- 5 - wal-10
Bei deoj biologischen Säureabbau bilden sich aus der Hefe säureabbauende Bakterien. Diese üherfüliren die vorhandene Apfelsäure in Milchsäure und spalten dabei Kohlendloxid ab· Dieses Kohlendioxid entweicht ans dem Wein langsam in feinsten Perlen und reißt dabei die bereits abgesetzte Hefe oder die im Absetzen begriffene Hefe wieder vom Boden des Gebindes hoch und bewirkt so eine gleichmäßige feinste Verteilung der Hefe im ganzen Behälter. Dieser nach dem eigentlichen Vergären des Mostes stattfindende Vorgang zieht sieh über längere Zeit hin und führt dazu» daß die Hefe ihre volle Heduktionskraft auf den gesamten Gebindeinhalt ausüben kann. Das Redox-Potential des Weines ist danach stark zur reduktiven Seite hin verlagert. Erst nach dem vollendeten biologischen Säureabbau wird die Hefe vom Wein getrennt«
Der Beginn des biologischen Säureabbaus des Weines ist unter anderem auch von der Traubensorte abhängig. Bei säurearmen Weinen, wie Gewürztraminer oder Müller-Thurgau, kann somit der biologische Säureabbau in deutschen Weinkellereien etwa in den Monaten Januar bis März, bei säurereichen Weinen, wie Riesling oder Ruländer, z.B· erst in den Monaten Juni oder Juli beendet s«»in, Erst dann wird also die Hefe vom Wein getrennt*
Der biologische Säureabbau ist auch von der Temperatur des Lagergebinde-Inhalts abhängig: Je höher die Lagertemperatur des Weines ist, um so früher tritt der Säureabbau ein, und um so schneller ist er auch beendet·
Um zu vermeiden, daß die Weinhefe vor Beginn des Säureabbaus bereits in Verwesung übergeht und dadurch den Wein nachteilig beeinflußt, kann in Weiterbildung der Erfindung der Most nach <fiem Keltern durch Absitzenlassen oder durch Separieren entschleirat «Sler geklärt werden, wodurch unerwünschte Bestandteile aus dem
709810/0679
-» 6 - wal-10
Geläger entfernt werden, die die Reinheit der Hefe beeinträchtigein.
Um bei sauren Weinen (über 10°/oo Säure) den biologischen Säureabbau schneller einzuleiten, empfiehlt es sich, in Weiterbildung der Erfindung, den Most nach dem Keltern mit kohlensaurem Kalk zu entsäuren.
Der biologische Säureabbäu mittels Weinhefe ist einigen Fachleuten und Spezialisten bekannt. Man hat ihn jedoch bisher nicht dafür eingesetzt, einen Zusatz von schwefliger Säure zum Wein zu vermeiden und trotzdem eine gute Haltbarkeit des Weines zu erzielen, Bisher wurde die Hefe in der Praxis so früh wie möglich vom Wein getrennt.
Wie oben im Zusammenhang mit der Teilaufgabe b) bereits ausgeführt wurde, soll in Verbindung mit dem Vermeiden eines Zusatzes von schwefliger Satire auch die Bildung von Azetaldehyd vermindert; werden. Die Bildung von Azetaldehyd kann in Weiterbildung der Erfindung dadurch eingeschränkt werden, daß die Gärung des Mostes rasch eingeleitet und zügig durchgeführt wird. Bei niedrigen Mosteinlagerungstemperatüren von z.B. unter 10 C kann dies durch Erwärmung des Mostes auf eine optimale Gär-^Starttemperatur von etwa 20 C erfolgen. Zusätzlich kann dem Most Reinhefe zugesetzt werden, um die Gärung rascher einzuleiten und zügiger durchzuführen. Auch kann der noch süße Most mit bereits gärendem Most versetzt werden, was eine rasche Ängärung der Gesamtmenge bewirkt.
Zur Herabsetzung des Gerbstoff gehaltes im Sinne der Teilaufgabe c) können, in Weiterbildung der Erfindung, die Trauben vor dem Keltern entrappt werden, d.h. die Beeren werden von den Stielen getrennt, nur die Beeren werden gekeltert, die Kämrfie kommen nicht in die I»resse,
709810/0679
- 7 - wal-10
2b40155
Um das stark reduktive Potential der Weine nach dem biologischen Säureabbau zu erhalten, sollte man beim Ausbau der Weine kellerwirtschaftlich alle Maßnahmen vermeiden, die zu Oxydationen führem können; dazu können folgende Maßnahmen dienen:
1. Man verwendet zum Einlagern der Weine keine Holzfässer, da diese wegen der Poren des Faßholzes Lagerverluste (Schwund) infolge Verdunstung verursachen, wobei Luft nachgezogen wird, die zu Oxydationen führt. Vielmehr sollten ausschließlich Behälter aus Zement, aus Edelstahl, aus glasemailliertem Eisen, aus mit Einbrennlack versehenem Eisen oder aus glasfaserverstärkten Kunststoffen verwendet werden, wobei sich für das erfindungsgemäße Verfahren mit Glasplatten ausgekleidete Zement behälter am besten bewährt haben.
2. Der Wein sollte während des Ausbaus möglichst wenig bewegt oder umgepumpt werden. Bei Umlagerungen (Abstich usw.) sollten die Behälter (Paß, Tank) grundsätzlich von unten befüllt werden, der Wein darf also nicht durch die Luft ins Faß fallen gelassen werden· Sämtliche Weinleitungen (Schlauch«}, Rohre) sollten vor Beginn der Arbeiten entlüftet werden.
5. Die Weinlagerbehälter (Faß, Tank) sind immer spundvoll zu halten, damit keine Luftglocken in den Lagerbehältern entstehen können. Es ist also öfters fehlender Wein nachzufüllen.
4. Die kellerwirtschaftlich erforderlichen Schönungen, insbesondere die Bentonit-Schonung, sind zweckmäßigerweise bereits im Moststadium, also noch vor der Gärung und vor Beginn des biologischen Säureabbaues durchzuführen.
709810/0679
- 8 - wal-10
5. Auch ist, in Weiterbildung der Erfindung, zu beachten, daß nach dem Abstich und der Schönung (Trennung der Hefe vom Wein) rasch und alsbald Vorklärung, Peinklärung und Abfüllung des Weines vorgenommen werden, was vorzugsweise unter leichtem Kohlendioxid-Überdruck erfolgt. Das bei dem biologischen Säureabbau entstehende, besonders feinperlige Kohlendioxid ist für das erfindungsgemäße Verfahren insofern besonders wertvoll;., als es während der ganzen weiteren Lagerzeit des Weines im Behälter, während der Vorklärung, der Peinklärung und der Abfüllung ständig langsam in geringen Mengen entweicht und so e:.n Kohlendioxidpolster über dem Wein bildet. Damit wird der Wein in eleganter und schonender Weise vor dem Zutritt von Luftsauerstoff (Oxydation) geschützt. Der leichte Kohlendioxid-Überdruck im Behälter bewirkt auch, daß die sonst infolge von Temperatu;rschwankungen nachgezogene Luft nicht zu unerwünschten Oxydationen führen kann.
6. Zur Verbesserung der Reduktionskraft des Weines bzw. zum Vermeiden von Oxydationen hat es sich in Weiterbildung der Erfindung schließlich als vorteilhaft erwiesen, dem Wein während des Ausbaus geringe Mengen von 1-Ascorbinsäure (Vitamin C) oder einer anderen geeigneten reduzierenden Substanz zuzusetzen. Dieser Zusatz kann entweder kurz vor dem ersten Abstich in einer Gabe von etwa 8O - 100 mg pro Liter Wein erfolgen oder verteilt auf zwei Gaben von je etwa 40 - 50 mg pro Liter, einmal kurz vor dem ersten Abstich und isum zweiten Mal kurz vor der Piaschenfüllung.
In Anbetracht der Tatsache, daß das Deutsche Weingesetz (§9, Abs. 5, Ziff. 5) einen Gesamtgehalt von bis zu 300 mg/1 schweflige Säure als gesundheitlich noch unbedenklich erlaubt, kann ein Zusatz von nur etwa 100 mg/1 Vitamin C keineswegs als ge-
709810/0679
- 9 - wal-10
sundheitlieh bedenklich angesehen «erden. Ganz im Gegenteil bedeutet dies eine gesundheitliche Bereicherung der so gewonnenen Weine« dem Vitaein C koaat in vielen Nahrungsmitteln und in allen Früchten natürlich vor und 1st auch weingesetzlich als Weinbehandlungseittel zugelassen. Bei des erf indungsgemäßen Verfahren wird also die Ascorbinsäure in Sinne der Baltbarmachung des Veins ausgenutzt.
709810/0679

Claims (12)

  1. - 10 - wal-10
    PATENTANSPRÜCHE
    'I* Verfahren zum Herstellen von Wein aus Traubenmost, dadurch gekennzeichnet, daß ohne Zusatz von Schwefeldioxid oder schwefliger Säure nach dem Vergären des Mostes mittels der im Wein vorhandenen Hefe ein biologischer Säureabbau eingeleitet wird und daß erst nach dessen Beendigung der Wein von der Hefe getrennt wird (Abstich),
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Host nach dem Keltern durch Absitzenlassen oder durch Separieren entschleimt bzw. geklärt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daS der Most bei Mostsäuregehalten ab etwa 10°/oo nach dem Keltern mittels kohlensaurem Kalk entsäuert wird.
  4. 4· Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e· kennzeichnet, daß die Trauben vor dem Keltern entrappt, d.h. die Beeren von den Stielen getrennt und nur die Beeren gekeltert werden.
  5. 5· Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Gärung des Mostes rasch eingeleitet und zügig durchgeführt wird, gegebenenfalls durch Erwärmung des Mostes auf etwa 200C und/oder durch Zusatz von Weinhefe und/oder durch Zusatz von bereits in Gärung befindliche» Most.
    709810/0679
    - 11 - wal-10
  6. 6· Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennze i c h η et , daß nach dem Abstich alsbald Vorklärung, Peinklärung und Abfüllung auf Flaschen, vorzugsweise unter leichtem, sich aufgrund des biologischen Säureabbaues bildendem, Kohlendioxidüberdruck, vorgenommen werden.
  7. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man ohne Luftzutritt zum Wein arbeitet.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet daß man für die Lagerung des Weins Tanks aus Edelstahl, beschichtetem Eisen, verstärkten Kunststoffen oder ausgekleidete Zementbehälter verwendet.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß man den Wein möglichst wenig bewegt und/oder von unten in die Lagerbehälter füllt und/oder daß man die Weinleitungen entlüftet.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, daß die Weinlagerbehälter immer spundvoll gehalten werden.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß man dem Wein während des Ausbaus Ascorbinsäure (Vitamin Z) oder eine andere geeignete reduzierende Substanz zusetzt.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabe der Ascorbinsäure in einer Gabe von etwa 80 - 100 mg/1 kurz vor dem ersten Abstich erfolgt.
    709810/0679
    - 12 - wal-10
    Verfahre nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich net, daß die Zugabe der Ascorbinsäure in zwei Gaben von je etwa 40 - 50 mg/1 kurz vor dem ersten Abstich und kurz vor der Piaschenfüllung erfolgt.
    709810/0679
DE19752540155 1975-09-09 1975-09-09 Verfahren zum Herstellen von Wein aus Traubenmost Expired DE2540155C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752540155 DE2540155C3 (de) 1975-09-09 Verfahren zum Herstellen von Wein aus Traubenmost
FR7626560A FR2323758A1 (fr) 1975-09-09 1976-09-03 Procede de fabrication de vin a partir de mout de raisin
CH1119276A CH606435A5 (de) 1975-09-09 1976-09-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752540155 DE2540155C3 (de) 1975-09-09 Verfahren zum Herstellen von Wein aus Traubenmost

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2540155A1 true DE2540155A1 (de) 1977-03-10
DE2540155B2 DE2540155B2 (de) 1977-06-30
DE2540155C3 DE2540155C3 (de) 1978-02-09

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702973A1 (de) * 1987-02-02 1988-08-11 Kapraun Karl Heinz Herstellungsverfahren von schwefelfreiem schaumwein (sekt)
ITUB20153386A1 (it) * 2015-09-03 2017-03-03 Univ Pisa Un processo per la vinificazione dell?uva senza aggiunta di additivi chimici

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702973A1 (de) * 1987-02-02 1988-08-11 Kapraun Karl Heinz Herstellungsverfahren von schwefelfreiem schaumwein (sekt)
ITUB20153386A1 (it) * 2015-09-03 2017-03-03 Univ Pisa Un processo per la vinificazione dell?uva senza aggiunta di additivi chimici

Also Published As

Publication number Publication date
FR2323758B1 (de) 1980-04-30
DE2540155B2 (de) 1977-06-30
CH606435A5 (de) 1978-10-31
FR2323758A1 (fr) 1977-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822906C2 (de)
DE60210996T2 (de) Verfahren zur verpackung von wein in aluminiumdosen
DE2045181A1 (en) Tobacco treatment - by proteolytic enzyme infiltration in non -fermented material
DE2540155A1 (de) Verfahren zum herstellen von wein aus traubenmost
ATE62017T1 (de) Aromatische getraenke mit niedrigem alkohol- und zuckergehalt, erhalten durch fermentation von maische oder traubensaft sowie mikrobiologischer prozess zur herstellung derselben.
DE2135938A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkoholarmen bzw. alkoholfreien bieren
DE1941450A1 (de) Verfahren zur beschleunigten Alterung von alkoholhaltigen Getraenken
DE2617920A1 (de) Verfahren zur herstellung von wenigsauren konzentraten von fruchtmosten, insbesondere von weinmosten, und die nach diesem verfahren hergestellten erzeugnisse
AT393133B (de) Verfahren zur weinherstellung
DE2540155C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Wein aus Traubenmost
DE60206310T2 (de) Verbessertes Weinbereitungsverfahren
DE546740C (de) Verfahren zur Herstellung von Sekt und Obstschaumwein
DE2924831C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines schaumweinähnlichen Getränks aus Bienenhonig
DE340904C (de) Verfahren zur Vergaerung von aus zellulosehaltigen Stoffen, z. B. Holz, gewonnenen Zuckerloesungen
DE514866C (de) Verfahren zur Herstellung eines leicht kohlensaeurehaltigen, perlenden Weines
DE3043282A1 (de) Verfahren zur herstellung eines alkoholhaltigen getraenks
DE3150283A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung eines alkoholischen getraenkes&#34;
DE2220648A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaffeehaltigem schaumwein
RU2154101C1 (ru) Способ получения коньячного спирта
DE2655765A1 (de) Verfahren zum senken des gehaltes und/oder bedarfes von schwefliger saeure bei getraenken, wie weinen, schaumweinen, sekten, mosten, fruchtsaeften und anderen unter anwendung eines ionenaustauschers
DE732779C (de) Verfahren zur Erzeugung eines alkoholarmen bzw. alkoholfreien bieraehnlichen Getraenkes
DE479728C (de) Verfahren zur Veredelung von Wuerz- und Duftstoffe enthaltenden alkoholischen Fluessigkeiten
DE730232C (de) Verfahren zur Herstellung von alkoholreichen Getraenken aus Wein
DE526382C (de) Verfahren zum Vergaeren von Weinen und anderen Gaerungsfluessigkeiten
DE715028C (de) Verfahren zum Herstellen eines Gaerungsgetraenkes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8310 Action for declaration of annulment
8312 Partial invalidation
8339 Ceased/non-payment of the annual fee