DE1941450A1 - Verfahren zur beschleunigten Alterung von alkoholhaltigen Getraenken - Google Patents
Verfahren zur beschleunigten Alterung von alkoholhaltigen GetraenkenInfo
- Publication number
- DE1941450A1 DE1941450A1 DE19691941450 DE1941450A DE1941450A1 DE 1941450 A1 DE1941450 A1 DE 1941450A1 DE 19691941450 DE19691941450 DE 19691941450 DE 1941450 A DE1941450 A DE 1941450A DE 1941450 A1 DE1941450 A1 DE 1941450A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- beer
- aging
- irradiation
- alcoholic beverages
- alcoholic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000032683 aging Effects 0.000 title claims description 138
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 112
- 235000013334 alcoholic beverage Nutrition 0.000 title claims description 102
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 claims description 161
- 235000014101 wine Nutrition 0.000 claims description 68
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 66
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 claims description 61
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 claims description 61
- 235000015096 spirit Nutrition 0.000 claims description 57
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 56
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 50
- 230000005070 ripening Effects 0.000 claims description 38
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 claims description 25
- 230000035800 maturation Effects 0.000 claims description 22
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 17
- 230000002431 foraging Effects 0.000 claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 241000681094 Zingel asper Species 0.000 claims 1
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 92
- 235000015041 whisky Nutrition 0.000 description 56
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 49
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 39
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 34
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 27
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 description 27
- 230000014860 sensory perception of taste Effects 0.000 description 27
- 235000019640 taste Nutrition 0.000 description 27
- 230000035917 taste Effects 0.000 description 27
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 26
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 18
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 18
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 17
- 235000008694 Humulus lupulus Nutrition 0.000 description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 15
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 15
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 13
- 235000013532 brandy Nutrition 0.000 description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 description 13
- 241000219094 Vitaceae Species 0.000 description 12
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 12
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 12
- 235000021021 grapes Nutrition 0.000 description 12
- 230000002035 prolonged Effects 0.000 description 12
- 230000001476 alcoholic Effects 0.000 description 11
- 235000013531 gin Nutrition 0.000 description 11
- 235000013533 rum Nutrition 0.000 description 11
- 230000001678 irradiating Effects 0.000 description 10
- 235000015095 lager Nutrition 0.000 description 10
- 235000007319 Avena orientalis Nutrition 0.000 description 9
- 244000075850 Avena orientalis Species 0.000 description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 9
- 230000035943 smell Effects 0.000 description 8
- 235000013522 vodka Nutrition 0.000 description 8
- 210000003491 Skin Anatomy 0.000 description 7
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 7
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 235000018553 tannin Nutrition 0.000 description 7
- 229920001864 tannin Polymers 0.000 description 7
- 239000001648 tannin Substances 0.000 description 7
- 241000690470 Plantago princeps Species 0.000 description 6
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 6
- 235000006085 Vigna mungo var mungo Nutrition 0.000 description 6
- 240000005616 Vigna mungo var. mungo Species 0.000 description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N acetic acid ethyl ester Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 6
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 6
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 6
- 235000015107 ale Nutrition 0.000 description 6
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 6
- 235000005824 corn Nutrition 0.000 description 6
- 235000020092 scotch whiskey Nutrition 0.000 description 6
- 235000020097 white wine Nutrition 0.000 description 6
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 235000020086 bourbon whiskey Nutrition 0.000 description 5
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 5
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 5
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 5
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 5
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 5
- 235000020095 red wine Nutrition 0.000 description 5
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 5
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butanoic acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 240000002057 Secale cereale Species 0.000 description 4
- 235000007238 Secale cereale Nutrition 0.000 description 4
- -1 Sodium Potassium Calcium Iron Phosphate Copper Sulphate Chemical compound 0.000 description 4
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 4
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 4
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 4
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 4
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N Caprylic acid Natural products CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 244000305267 Quercus macrolepis Species 0.000 description 3
- 235000016976 Quercus macrolepis Nutrition 0.000 description 3
- VXMKYRQZQXVKGB-CWWHNZPOSA-N Tannin Chemical compound O([C@H]1[C@H]([C@@H]2OC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)O[C@H]([C@H]2O)O1)O)C(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 VXMKYRQZQXVKGB-CWWHNZPOSA-N 0.000 description 3
- 240000006365 Vitis vinifera Species 0.000 description 3
- 235000014787 Vitis vinifera Nutrition 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000019658 bitter taste Nutrition 0.000 description 3
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 3
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 235000009754 grape Nutrition 0.000 description 3
- 235000012333 grape Nutrition 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 235000009808 lpulo Nutrition 0.000 description 3
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 235000013599 spices Nutrition 0.000 description 3
- 235000015106 stout Nutrition 0.000 description 3
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 3
- 239000005635 Caprylic acid (CAS 124-07-2) Substances 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000002421 Cell Wall Anatomy 0.000 description 2
- 206010011469 Crying Diseases 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N D-Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- BJHIKXHVCXFQLS-UYFOZJQFSA-N Fructose Natural products OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C(=O)CO BJHIKXHVCXFQLS-UYFOZJQFSA-N 0.000 description 2
- XPFVYQJUAUNWIW-UHFFFAOYSA-N Furfuryl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CO1 XPFVYQJUAUNWIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N Hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-XIXRPRMCSA-N Mesotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-XIXRPRMCSA-N 0.000 description 2
- 241000602648 Passiflora mucronata Species 0.000 description 2
- 240000006394 Sorghum bicolor Species 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940029983 VITAMINS Drugs 0.000 description 2
- 229940021016 Vitamin IV solution additives Drugs 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 2
- 235000015046 bock Nutrition 0.000 description 2
- 235000020008 bock Nutrition 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 2
- 235000019986 distilled beverage Nutrition 0.000 description 2
- 235000011194 food seasoning agent Nutrition 0.000 description 2
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 235000008216 herbs Nutrition 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 229960002446 octanoic acid Drugs 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 235000020004 porter Nutrition 0.000 description 2
- 235000020071 rectified spirit Nutrition 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 2
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 2
- 235000020091 rye whiskey Nutrition 0.000 description 2
- 235000013580 sausages Nutrition 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 2
- 229960001367 tartaric acid Drugs 0.000 description 2
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 2
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 2
- 229930003231 vitamins Natural products 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- QPRQEDXDYOZYLA-YFKPBYRVSA-N (S)-2-methylbutan-1-ol Chemical compound CC[C@H](C)CO QPRQEDXDYOZYLA-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- OWBTYPJTUOEWEK-UHFFFAOYSA-N 2,3-Butanediol Chemical compound CC(O)C(C)O OWBTYPJTUOEWEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 2-(cyclohexen-1-yl)cyclohexan-1-one Chemical compound O=C1CCCCC1C1=CCCCC1 GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPRQEDXDYOZYLA-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1-butanol Substances CCC(C)CO QPRQEDXDYOZYLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000002046 Abrus precatorius Species 0.000 description 1
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Natural products CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000242759 Actiniaria Species 0.000 description 1
- XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N Allyl alcohol Chemical compound OCC=C XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010003791 Aura Diseases 0.000 description 1
- 239000004072 C09CA03 - Valsartan Substances 0.000 description 1
- RLNWTCCCYPRACM-UHFFFAOYSA-N CC(O)=O.CC(O)C(O)=O.OC(=O)CCC(O)=O.OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O Chemical compound CC(O)=O.CC(O)C(O)=O.OC(=O)CCC(O)=O.OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O RLNWTCCCYPRACM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100000129 CHURC1 Human genes 0.000 description 1
- 101710014631 CHURC1 Proteins 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N D-sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- OBNCKNCVKJNDBV-UHFFFAOYSA-N Ethyl butyrate Chemical compound CCCC(=O)OCC OBNCKNCVKJNDBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZCLXQDLBQLTDK-UHFFFAOYSA-N Ethyl lactate Chemical compound CCOC(=O)C(C)O LZCLXQDLBQLTDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ICMAFTSLXCXHRK-UHFFFAOYSA-N Ethyl pentanoate Chemical compound CCCCC(=O)OCC ICMAFTSLXCXHRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010073306 Exposure to radiation Diseases 0.000 description 1
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 1
- HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N Furfural Chemical compound O=CC1=CC=CO1 HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PHTQWCKDNZKARW-UHFFFAOYSA-N Isoamyl alcohol Chemical compound CC(C)CCO PHTQWCKDNZKARW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N Isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 1
- 125000000998 L-alanino group Chemical group [H]N([*])[C@](C([H])([H])[H])([H])C(=O)O[H] 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N Malic acid Chemical compound OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000007119 Malus pumila Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N Phenethyl alcohol Chemical compound OCCC1=CC=CC=C1 WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000093692 Prosthemadera novaeseelandiae Species 0.000 description 1
- 240000002799 Prunus avium Species 0.000 description 1
- 241000220324 Pyrus Species 0.000 description 1
- 101700026766 RAC2 Proteins 0.000 description 1
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 description 1
- YASAKCUCGLMORW-UHFFFAOYSA-N Rosiglitazone Chemical compound C=1C=CC=NC=1N(C)CCOC(C=C1)=CC=C1CC1SC(=O)NC1=O YASAKCUCGLMORW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000000111 Saccharum officinarum Species 0.000 description 1
- 235000007201 Saccharum officinarum Nutrition 0.000 description 1
- 210000004927 Skin cells Anatomy 0.000 description 1
- 240000001016 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- 235000011684 Sorghum saccharatum Nutrition 0.000 description 1
- 229960004793 Sucrose Drugs 0.000 description 1
- 102100005423 THRA Human genes 0.000 description 1
- 101710004853 THRA Proteins 0.000 description 1
- 241000375392 Tana Species 0.000 description 1
- 244000269722 Thea sinensis Species 0.000 description 1
- 210000002105 Tongue Anatomy 0.000 description 1
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N Trimethylglycine Chemical compound C[N+](C)(C)CC([O-])=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003462 Veins Anatomy 0.000 description 1
- 208000000260 Warts Diseases 0.000 description 1
- 235000016383 Zea mays subsp huehuetenangensis Nutrition 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- ROWKJAVDOGWPAT-UHFFFAOYSA-N acetoin Chemical compound CC(O)C(C)=O ROWKJAVDOGWPAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 235000021016 apples Nutrition 0.000 description 1
- 238000000998 batch distillation Methods 0.000 description 1
- 235000021028 berry Nutrition 0.000 description 1
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N butylene glycol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 1
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 1
- 210000004027 cells Anatomy 0.000 description 1
- 235000019993 champagne Nutrition 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 235000019693 cherries Nutrition 0.000 description 1
- 235000020104 cherry wine Nutrition 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000006114 decarboxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 239000002781 deodorant agent Substances 0.000 description 1
- 229920003045 dextran sodium sulfate Polymers 0.000 description 1
- DKMROQRQHGEIOW-UHFFFAOYSA-N diethyl butanedioate Chemical compound CCOC(=O)CCC(=O)OCC DKMROQRQHGEIOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019329 dioctyl sodium sulphosuccinate Nutrition 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 229940116333 ethyl lactate Drugs 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 235000015038 fortified wine Nutrition 0.000 description 1
- 238000006062 fragmentation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000035784 germination Effects 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 229940035429 isobutyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 235000020094 liqueur Nutrition 0.000 description 1
- 235000020044 madeira Nutrition 0.000 description 1
- 239000002075 main ingredient Substances 0.000 description 1
- 235000009973 maize Nutrition 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 229940099690 malic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000019713 millet Nutrition 0.000 description 1
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 description 1
- 239000010813 municipal solid waste Substances 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015105 pale ale Nutrition 0.000 description 1
- 235000020007 pale lager Nutrition 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 235000021017 pears Nutrition 0.000 description 1
- 150000002972 pentoses Chemical class 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 235000015108 pies Nutrition 0.000 description 1
- 230000006308 pollination Effects 0.000 description 1
- 235000013824 polyphenols Nutrition 0.000 description 1
- 235000020043 port wine Nutrition 0.000 description 1
- 235000012015 potatoes Nutrition 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propanol Chemical class CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000012260 resinous material Substances 0.000 description 1
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 1
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 201000010153 skin papilloma Diseases 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 235000011888 snacks Nutrition 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000009331 sowing Methods 0.000 description 1
- 235000015040 sparkling wine Nutrition 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 230000003595 spectral Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 235000020049 table wine Nutrition 0.000 description 1
- PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N tellurium Chemical compound [Te] PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 description 1
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 description 1
- ACWBQPMHZXGDFX-QFIPXVFZSA-N valsartan Chemical compound C1=CC(CN(C(=O)CCCC)[C@@H](C(C)C)C(O)=O)=CC=C1C1=CC=CC=C1C1=NN=NN1 ACWBQPMHZXGDFX-QFIPXVFZSA-N 0.000 description 1
- 239000000341 volatile oil Substances 0.000 description 1
- 230000003442 weekly Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12H—PASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
- C12H1/00—Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
- C12H1/12—Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages without precipitation
- C12H1/16—Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages without precipitation by physical means, e.g. irradiation
- C12H1/165—Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages without precipitation by physical means, e.g. irradiation by irradiation
Description
i4.August 1969
W# H 438/69 - Ko/b
George R. Weber
Genf (Schweiz)
Genf (Schweiz)
und
R.D.T. International, Inc. Staten Island, New York, (V. St.A.)
Verfahren zur beschleunigten Alterung von alkoholhaltigen Getränken
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Beschleunigung
der Alterung und Reifung von alkoholhaltigen' Getränken, die normalerweise während längerer Zeiträume einer
Alterung ausgesetzt werden, beispielsweise Biere, destillierte alkoholische Getränke, Weine und dergl., besteht
darin, daß kontinuierlich aktinisches Licht in das Getränk praktisch im Wellenlängenbereich von etwa 3900
bis 4800 Ä eingeleitet wird. Das Verfahren wird durchgeführt,
indem das Getränk während eines Zeitraums von etwa 2 Sekunden bis etwa 10 Minuten bestrahlt wird, wobei
eine oder mehrere Bestrahlungen, bevorzugt 1 oder 2, stattfinden« Auf diese Weise wird es möglich, alkoholische
Getränke von der gleichen chemischen Zusammensetzung und den gleichen Eigenschaften, wie die auf übliohe Weise,
gealterten Produktetherzustellen,
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur besohleunigten
Alterung alkoholhaltiger Getränke; insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren, wodurch die Alterung
von Bieren, Weinen, destillierten Getränken und dergl·
auf einen Bruchteil des bisher benötigten Zeitraumes beschleunigt werden kann, indem das Getränk einem oder
£09831/0889
194H.50
mehreren Arbeitegängen unter Anwendung einer Bestrahlung ndt aktinisehen Lioht ausgesctst wird·
Praktieeh sämtliche alkoholischen aetränke, ein-■ohlieealioh Bier, destillierten Getränken, wie x.B.
Whisky, Brandy, und dergl·, und Veins werden einer Alterung
oder Reifung duroh Stehen und Lagerung während langer Zeiträume unterworfen· Es. ist s.B» bei der Bierherstellung
Üblich, da* Bier nach der Fermentierung während ein··
Zeitraums bis su 24 Sagen und mehr einer Lagerung su unterwerfen, damit die Stabilität rerbeseert wird und «in·
lange und zufriedenstellende Qualität des gewünschten Getränkes ersielt wird· In gleicher Weise durchlaufen
praktlseh sämtliche destillierten alkoholhaltigen Getränke eine Alterunga- oder Reifungsstufe, wobei das Ausmaß der
Alttrung etwas το η den Eigenschaften der Spirituoee abhängig ist. Beispielsweis· ist Brandy anscheinend aa
besten, wenn er einer Alterung während 15 bis 20 Jahren unterliegt, während din, eine hoeh-raffiniert· Spirituoee,
nleht sehr stark gealtert werden auS und keine Vorteil·
bei einer Alterung während mehr als etwa «in·· Jahr·· erhält, ander« Spirituosen einschliesslieh Whisky, beispielsweise Bourbon-Whisky» Mais-Whisky» Roggen-Whisky,
Straight-Whisky, sohottisei^r Whisky» Blended-Whisky und
dergl·, sämtliche einer Reifung oder Alterung während
Zeiträumen τοη 4 bi· etwa 15 Jahren ausg«s«tst werden.
Xn allgemeinen wird die Alterung derartiger Whiskies in
ausgekratsten hölsernen fässern durchgeführt, worin sich
die ehemisehe Zusannensetsung der Spirituoee in Terlauf
der Zeit ändert, während das Wasser Isngas« durch da· HoIs Tsrdanpftt eo dai der Frosents&t· an Alkohol Innerhalb
der Spirituoae ansteigt«
009831/0889
J94145Q
Wl* vorstehend ausgeführt, umfasst di· Alterung
oder Reifung vim alkoholhaltigen Getränken einschlieselioh
31er, destillierten Spirituosen, Weinen und dergl. unter
andere« eine chemische Änderung der Hauptbestandteil* und
Sekundärb*standteile, die innerhalb des alkoholischen Getränkes Torliegen· In dieser Beziehung ist der Hauptbestandteil Bämtlicher destillierter Spirituosen Äthylalkohol, der mit Wasser verdünnt ist, und verschiedene sekundäre und tertiär· Bestandteil*, so daß die Splrltuose
ihre wesentlichen Merkaal* erhält« Bas Rohmaterial, woraus
die Spirltuose gefertigt ist, beispielsweise Korn und dergl., ergibt eine Menge von Substanzen, die während der Peraentierung und Destillation ausgetragen werden und in das
Alterungeverfahren eingehen. In dieser Hlnaient beeinflusst das Ausmaß der Alterung etwas di* Art und den Gehalt derartige sekundärer und tertiärer Bestandteile, so
daß sich spezialisierte Eigenschaften für die destillierte Spirituose ergeben.
Im allgemeinen lassen sich di· sekundären Substansen der Spirituosen in höhere Alkohole, Ester, Säuren, Aldehyd· und andere gemischt* Materialien einteilen· Die in
destillierten Spirituosen vorliegenden höheren Alkohol* sind Fettalkohol* höher als Äthanol. Die speslell vorliegend* Meng·-d*r höheren Alkohole in den Spirituosen
hängt etwas von des Rohmaterial ab, woraus die Splrituose
gefertigt wird· So *rg*b*n s.B. aus dem Topf destilliert*
Whiskjes «in Gemisch von höheren Alkoholen, die aus Isoaoylalkohol und Isobutylalkohol sowie aus Fropylalkohol
«usauaengeeetzt sind» während eine neutrale Kornspirituose,
beispielsweise SIn9 praktisch keine merklichen Mengen an
höhtren Alkoholen enthält.
Die in den destillierten Spirituosen vorliegenden Seter werden während dee FermentierungsZeitraumes gebildet
009831/0889
J94U50
und sind infolge des Austauschgeuisches aus Alkohol und
oäuren vorhanden. Einige des Ester entstehen aus den Fett·
säuren, die sich mit einer geringen Meng· an Äthylalkohol oder Allylalkohol unter Bildung von Äthylaoetat ale Hauptester ergeben. Jedoch eind auch ander« Beter vorhanden
und hierzu gehören Äthylvalerat, Äthylbutyrat und dergl.·
Die in den destillierten Spirituosen im allgemeinen vorliegenden Säuren umfassen Essigsäure, obwohl auch
andere Säuren in der Spirituoae in variierenden Kengen
vorhanden sein ketonen. Sc können z.B. Buttersäure, Weinsäure und Bernsteinsäure in einigen destillierten Spirituosen gefunden werden. Diese stellen die aia besten bekannten,
in alkoholischen Getränken gefundenen Säuren dar.
Die in derartigen Spirituosen und ähnlichen alkoholischen Getränken vorliegenden Aldehyde ergeben eich aus
der Oxydation des Äthylalkohols. Furfural oder Pyromuconaldehyd wird bei Beginn der Destillation gebildet und
nimmt etwas ab, wenn sich die Spirltuose während der
Alterung entwickelt.
Andere Substanzen, wie essentielle öle, !Terpene und
geringer flüchtige Bestandteile, werden ale tertiäre Bestandteile bezeichnet und tragen, wie die in der Spirituoee
vorhandenen sekundären Bestandteile zu der Eigenechaft
des jeweiligen Produktes bei· Pie Eigenschaften sämtlicher
derartiger flüchtiger Bestandteile, die ale nebenprodukte
oder Sekundärbestandteile in Spirituosen und ähnlichen
alkoholischen Getränken vorliegen, ändern sich in Form und Gehalt während der Alterung oder dee Be ifungsve rf ahrens.
Deshalb steht ein mit dem Problem der Beschleunigung
des Alterungsverfahrens oder Reifungsverfahrens, dem derartige alkoholische Getränk« im allgemeinen unterworfen
werden, befasster Fachmann desa Problem gegenüber, ein
009831/0889 BAD 0RielNAL
19A1A50
alkohollacheβ Getränk, sei es Bier, destillierte Spirituosen, Wein und dergl. zu schaffen, welches nach einem kurzen
Zeitraum der Alterung oder Reifung eine eng zu derjenigen Beschaffenheit, die durch eine übliche lange Alterung erzielt wird, ähnliche chemische Beschaffenheit aufweist.
Hinsichtlich der Alterung oder Reifung von alkoholischen Getränken, wie Bieren, destillierten Spirituosen,
Weinen, und dergl. ist es selbstverständlich, daß die langen, zur Erzielung eines zufriedenstellenden Produktes
notwendigen Alterungsse it rauste im Gegensatz zur vorliegenden Erfindung nachteilig aus einer Anzahl yon Gesichtspunkten her sind. Zunächst ist es völlig klar, daß
vom wirtschaftlichen Gesichtspunkt die Lagerung eines beträchtlichen Kapitals während eines Zeitraums von einigen
Jahren ein extremer Nachteil bei der üblichen Alterung und Reifung von alkoholischen Getränken ist. In dieser
Beziehung erfordern beispielsweise Bourbon-Whisky und
Scotch-Whisky im allgemeinen eine Alterung während eines Zeitraums von 4 Jahren bis etwa 15 Jahren in Spezialfäsaern, wobei Borbon-Whisky üblicherweise in neuen, ausgekratzten Sichenfassem gealtert wird.· £s ist deshalb
völlig klar, daß sich bei einer Verringerung dieser Alterung oder dieses Reifungsverfahrens hinsichtlich der Zeit ein
beträchtlicher wirtschaftlicher Vorteil ergibt.
Es 1st weiterhin selbstverständlich, daß es bei der Alterung oder Reifung von Bier, destillierten Spirituosen,
Wein und ähnlichen alkoholhaltigen Getränken erforderlich ist, daß die Destillerie oder Brauerei große Flächen aufweist, wo die alkoholischen Getränke während des erforderlichen Zeitraumes gelagert werden können«. Erneut
können dadurch, falle derartige Alterungszeiträume wesentlich verringert werden können, enorme Einsparungen an
009831/0889
194H50
Kapital und Betriebseinrichtungen erreicht werden. Dies
trifft insbesondere zu, i'fclls man mit den - ufbau einer
neuen Brauerei oder Destillerie befasst ist, welche, wenn
iaan ein Verfahren zur beschleunigten Alterung oder Rei-"
fung des gebrauten oder destillierten Produktes zur Hand
hat;, mit äueserat geringen ..inrichtungen zur Lagerung
und Alterung ausgestattet worden kann·
Weiterhin ist selbstverständlich, daß die verlängerten
Zeiträume der Alterung und I.eifung, wie sie /,,'Im bei der
Herstellung von alkoholischen t>e tranken notwendig sind,
etwas die Zugang Henkelt einer vollständigen : eproüuzierbarkeit
aea i^ndpruduktes verringern. '1j& in disas-. Zuaurnnienhang
QaB Bier, die destillierte opirituoee oder der »ein
während längerer Zeiträume gelagert werden :nu3 und Yariierungeii
der l&e-rungsbeaiiigungen unterliegL, L^c ae
ßchwieri^, genau ins /jevrai^.^.te Produkt verh-·rzusagen und
zu erzielen.
Öä!si,liche derartigen Nachteile, die :?iit, aer üblichen
Alterung und iteifangvon alKonclJialtigen Getr jiken verbunden
sind, können auf aas ,inimum aureh ein erzindungs-
gemäüss /erfahren gebracht werden, woaurch die --Iteming
und Reifung derartiger alkoholischer Getr&n&e beschleunigt
werden kann, und dennoen ein Produkt, wie Biür, iestilliyrte
Spirituosen,oder iVein erhalten tfird, weiches «ine
chemische Zusammensetzung αηα aie ji.igt.nsehaii.en des öe~
ruchee und dergl. h&t, die äquivalent zu denjenigen sind
und solche Eigenschaften erfüllen, die mit α en gleichen
alkoholischen Getränken verbunaeri sind, «eiche längeren
Zeiträumen der Lagerung und Alterung unterworfen werden.
In der Ua-Patentschrift 3 037 116 ist eine Vorrichtung
beschrieoen, welche zur Bestrahlung von Bier zur Erzielung
von Änderungen verwendet werden kann, die wahrend der
009831/0889 BAD
Alterung oder Reifung eines derartigen alkoholischen Getränkes auftreten. Ee wurde jedoch im Rahmen der vorliegenden Erfindung demgegenüber festgestellt« daß durch
Regelung bestimmter Variablen und Parameter, die bei der Bestrahlung von alkoholhaltigen Getränken auftreten, ein
verbessertes Verfahren entwickelt werden kann, welches zur Erzielung eines alkoholhaltigen Getränkes, wie Bier,
destillierte Spirituosen, Wein und dergl. angewandt werden kann, welches eng sich an das übliche gealterte Produkt
hinsichtlich chemischer Konsistens und Eigenschaften des
Geschmackes oder Geruches und dergl· annähert oder praktisch diesem Getränk äquivalent ist. In dieser Besiehung
wurde im Rahmen der Erfindung festgestellt, daß durch einmalige oder mehrmalige Bestrahlung derartiger alkoholischer Getränke oder deren Bestandteilen unter den nachfolgend angegebenen Bedingungen es möglich wird, das seit
langem gesuchte beschleunigte Alterunge- und Reifungsverfahren auf dem Fachgebiet der Brauerei und Destillerie zu
erhalten.
Eine Hauptaufgabe der Erfindung besteht in einem neuen
Verfahren sur beschleunigten Alterung und Reifung von alkoholhaltigen Getränken, bei dem ein Produkt von praktisch gleichen Eigenschaften erhalten wird, wie bei den
Üblicherweise gealterten und gereiften Getränken, jedoch innerhalb eines äusserst kursen Seitraumes·
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in einem derartigen Verfahren sur beschleunigten Alterung und Reifung von Bier, destillierten Spirituosen, Weinen und ähnlichen alkoholhaltigen Getränken sowie den Produkten derartiger Verfahren, wobei diese Produkte praktisch hinsichtlich chemischer Konsistenz, Geschmack, Aroma und dergl·
einem gleichen Produkt, welches auf übliche Weise gealtert
009831/08S9
394U5Q - β -
und gereift wurde, entsprechen«
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht In einem
derartigen Verfahren und Produkt, wobei die beschleunigte Alterung dee alkoholhaltigen Getränkes oder deren Bestandteile durch einen oder mehrere, bevorzugt einen oder
zwei Bestrahlung8seiträume erzielt wird, bei denen dae
Getränk oder dessen Beetandteile einem aktinisehen Licht
während eines relativen kurzen Zeitraums ausgesetzt werden9
wobei das Licht eine Wellenlänge im Bereich von 3900 bis 4800 Ä hat.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in einem
Verfahren zur beschleunigten Alterung von alkoholischen Getränken und den Produkten eines derartigen Verfahrens»
wobei die normalerweise der Alterung oder Reifung während eines erheblich langen Zeitraumes unterworfenen Getränk«
einer Bestrahlung durch aktinisches Licht während eines
Zeitraums von 2 Sekunden bis 10 Minuten unterworfen werden« wobei das alkoholische Getränk oder dessen Bestandteile
einen oder mehreren, bevorzugt einen oder zwei, derartigen Bestrahlungezeiträumen ausgesetzt wird. Weitere Aufgaben
des neuen Verfahrens und des nach diesem Verfahren erhaltenen Produktes ergeben sich aus der nachfolgenden Beechrei·
bung der Erfindung.
Wie vorstehend ausgeführt, ist das neue verbesserte Verfahren der Erfindung auf die beschleunigte Alterung von
sämtlichen alkoholhaltigen Getränken anwendbar, die normalerweise einem längeren Alterunge- oder Reifungsprosee
unterworfen werden. Im Rahmen der Erfindung werden unter diesem Ausdruck somit unter anderem Biere, destillierte
Spirituosen, Weine und dergl· umfasst.
Bier wird als allgemeiner Ausdruck für sämtliche Klassen von Bleren, sowohl gezogenen, auf Flaschen ge-
0098 3 1/0889
zapften und eingedösten, blassen Ales, Lagerbieren und
Stout-Bieren angewandt. Es wird eus Malz , Zuoker, Hopfen
und Wasser gebraut und mit Hefe fermentiert. Die Bier-Dualität ist weitgehend abhängig von der Eignung dieser
Rohmaterialien und der Art des gebildeten Bieres«
Bei der Herstellung von Bier wird Hafer als Äusgangsmaterial
für Malz angewandt. Spezielle Typen von Hafer werden gezogen und sorgfältig gereift, wobei der Hafer
beim iialzen mit Wasser gedampft wird und einer Keimung
unter geregelten Bedingungen überlassen wird, so daß die unlösliche Stärke in löslichen Zucker überführt wird. Dann
wird er getrocknet und zu einer blassen Farbe für blasse Biere und zu einer stärkeren Farbe für dunkle Biere gealtert.
Die bei der Brauerei verwendeten Zucker werden aus Rohrzucker hergestellt, welcher nach vielen verschiedenen
Wegen behandelt wird, so daß sich verschiedene Geschmack« und verschiedene Grade der Süßigkeit ergeben. In ähnlicher
Weis· wird Hopfen speziell zum Brauen gezogen, wovon lediglich die Blüte, welche einen Konus von goldenen Blütenblättern
darstellt, die Harze und öle trägt, verwendet wird· Die Anwendung von Hopfen ergibt den bitteren Geschmack
des Bieres. Das zur Brauerei verwendete Wasser ist üblicherweise mit Mineralsalzen für die spezielle Art de·
zu bildenden Bieres behandelt, während die anderen Hauptbestandteile aus Hefe, einem lebenden Organismus, bestehen,
durch die das Bier fermentiert wird.
Das Brauverfahren stellt keinen sehr komplizierten Arbeitsgang dar. Das Malz läuft durch eine Mühle und wird
gebrochen, worauf es mit V/aeser bei einer sorgfältig geregelten
Temperatur vermischt wird. Die Zuckerlösung aus dem Gemisch wird aus dem Gefäß abgezogen, Duron drehend·
00983 170889
- -194 1.AbO - ίο -
Wassersprüheinrichtungen wird das Korn besprühts damit
der geaamte >Ialzeytrakt verwendet wird, wobei lediglich
die Hüllen hinterbleiben8"die üblicherweise als üiuderiutter
verkauft werden.
Die Lösung, ale V/ürsse bezeichnet, wird in Siedebehälter gepumpt, wo Hopfen urui Zucker zugegeben werden,,
Caa erhaltene Getiiach wird während -einer otunde oaer zwei
erhitzt und bei diesem Verfahren vereinigen pich ;>roma
und spezielle Bitterkeit des Hopfens mit der 3iiSe und dem
von der Würze und dem Zucker herstammenden Geschmack oder
Aroma. Sach dem Sieden wird der Hopfen durch Abstreifen
entfernt und die Würze abgekühlt und in einem Gefäß gesanimelt,
zu dem Hefe zugegeben wird. Diese spaltet den Zucker in Alkohol und Kohlendioxyd als Gas; das Gas wird
üblicherweiee zur späteren Verwendung zur Kohlensäureverse
tzung von abgeflaschten oder abgedo&ten Bieren verwendet.
Die Fermentierung findet während einiger Tage statt,
wobei sich am Ende hiervon die Hefemasse im Fall von Lagerbier
am Boden des Fermentiergefäßee absetzt. Im Fall
von Ale steigt sie an die Oberseite des Bieres auf. In beiden Fällen wird sie gesammelt. Die während der Fermentierung
gebildete Hefe beträgt das Mehrfaohe der ursprünglichen Menge und wird zu anschlieesenden Perraentierungen
verwendet, wobei der Überschuß ein sehr wertvolles Nebenprodukt bildet, da sie eine Quelle für Vitamine
für Menschen und Tiere darstellt.
In den meisten Bier-verbrauchenden Ländern wird das dabei gebildete Bier anechliessend in großen Lagerbehältern
gelagert, üblicherweise kalten Lagerbehältern nahe dem Gefrierpunkt dee Bieres, so daß eine lange und zufrieden-
00 9 8 31/088 9 BAD
194U50
stellende Qualität des Getränkes erhalten wird und die
Stabilität dea G-etränkes verbessert wird. Nach diesem
langen Lagerungszeitraum, der üblicherweise bis zu 24 Tagen oder darüber beträgt, wobei dieser Lagerungszeitraum
gemäß der -Erfindung vermieden werden kann, wird das Bier filtriert, mit Kohlensäure versetzt und in ein Faß,
Flasche oder dergl. abgefüllt oder an den Verbraucher abgegeben.
Weiterhin werden die meisten Biere jetzt pasteurisiert, damit nicht irgendwelche kleinen Mengen
an Hefe, die in Jen Bier nach der Filtration verblieben sind, aine 5ermentierung ergeben und sich vermehren und
dadurcn da3 Bier trüb machen.
Der Ausdruck "Lagerbier" wird auf die meisten in den
Vereinigten Staaten von Amerika und zahlreichen auswärtigen Ländern angewandten Biere angewandt. lerartige Biere
3lnd solche, die einer Lagerung nach Absitzen des Sediments der Ferinentierung überlassen werden und dann carbonisiert
und abgeflascht werden. Solche Biere sind aueh diejenigen,
welche durch Lagerung während längerer Zeiträume gealtert oder gereift wurden, eine Stufe, die nach des erfindungsgemäßon
Verfahren vermieden werden kann.
In gleicher Weise sind Ale, Stout, Porter und Bockbier
Naaen für verschiedene Arten von Bier, die unter unterschiedlichen Temperaturbedingungen oder mit unterschiedlichen
Hefe stammen fermentiert wurden. Auch hier wird jede derartige Bierart normalerweise einer Alterung
oder Reifung unterworfen, wobei gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren diese Alterung oder Reifung vermieden werden
kann oder wesentlich verringert werden kann. Der Ausdruck "alkoholische betränke, die normalerweise einer verlängerten
Reifung oder Lagerung " unterliegen, umfasst sämtliche derartige Bierprodukte.
009831/0889
1.94145Q
In gleicher Weise Umfasst der Ausdruck "alkoholisch·
Getränke, die normalerweise einer längeren Lagerung oder
Keifung unterliegen", " destillierte Spirituosen" ein
allgemeiner Ausdruck» der durch Destillation erhaltene trinkbare alkoholhaltige Flüssigkeiten umfaeat. Zu diedein
Begriff gehören z,B. Brandies, Whiskies, Gin, Wodka und
andere trinkfähige alkoholhaltige Flüssigkeiten, die destilliert werden und während längerer Zeiträume gealtert
oder gelagert werden· *
.Der Ausdruck "Brandy" umfasst allgemein einen destillierten
»/ein und, falls er allein angewandt wird, qualifiziert
er das Produkt als Produkt der Destillation von !raube,:.. Jedoch wird der Ausdruck "Brandy" nun allgemein
auf Destillate von anderen Früchten, wozu beispielsweise üpfel, Birnen, Kirschen, und dergl. gehören, angewandt.
In diesem Zusammenhang beschreibt bei der Anwendung auf
Destillate von derartigen Früchten ausser von Trauben die
Bezeichnung des alkoholischen Getränkes im allgemeinen
die Herkunft der Brand"!ι.«■;·■
Es steht allgemein-fest, daß der "Gehalt" eines
leinen Brandys teilweise auf der Art des V/eines, der destilliert
wurde, und teilweise auf dem Destillationsverfahren beruht. Es ergibt eich jedoch auch, daß der "Gehalt"
eines feinen Brandies etwas von der Alterung und Reifung
des destillierten V/eines abhängig let.. In dieser Beziehung
wird die Alterung des Brandies sowie diejenige von anderen
'destillierten Spirituosen im allgemeinen in hölzernen
Fässern ausgeführt, da, falls überhaupt, nur eine geringe Änderung des chemischen: Gehaltes oder der Eigenschaften
des BrandJes nach dem Abflaschen auftritt. Deshalb werden
zahlreiche feine Brandies während Zeίträumen von bis zu
15 "und 20 'Jahren gealtert, um-den charakteristischen Ge-
schmack und Geruch, des alkoholischen Getränkes zu ergeben·
Auch hler kann dieses Verfahren wesentlich durch die Verbesserung gemäß der Erfindung vermieden werden,
wodurch eine Alterung und Reifung der destillierten Spirituose in erheblich abgekürztem Zeiträum erhalten
werden kann, wobei die Eigenschaiten des erhaltenen Produktes
praktisch äquivalent zu denjenigen Eigenschaften sind« die das völlig gealterte und gereifte Produkt,
wie es nun hergestellt wird, besitzt· Infolgedessen fallen
Brandies sowie die anderen nachfolgend aufgeführten destillierten Spirituosen in die -Klasse von alkoholhaltigen
Getränken, die normalerweise längeren Zeiträumen der
Alterung und iieifung ausgesetzt werden und die hinsichtlich
der Produktionaeigenachaften durch das verbesserte Verfahren
gemäß der .Erfindung verbessert werden können.
Hinsichtlich der vorstehend aufgeführten Brandiee
und der nachfolgend aufgeführten Whiskies und dergl. ist
auszuführen, daß sämtliche dieserSpirituosen destilliert
sind. Das Fachwissen der Destillation, soweit es die Herstellung von Spirituosen betrifft, beruht auf der Tatsache,
daß Alkohol, da er leichter als Wasser ist, sich
bei niedriger Temperatur verdampft, so daß, falls eine
geringfügig alkoholhaltige Flüssigkeit auf eine Temperatur zwischen den beiden Siedepunkten erhitzt wird, die
aufsteigenden Dämpfe gefasst werden können und unter Bildung einer Flüssigkeit ait einem höheren Alkoholgehalt
wieder kondensiert werden können. Deshalb erfolgt bei der Herstellung von alkoholischen Spirituosen die Destillation
entweder in Einzelansatz-Destillationskolonnen oder kontinuierlichen Patentdestillatlonskolonnen, wobei Qualität
und Eigenschaft der gewünschten Spirituose das anzuwendende
Verfahren Toreohreibenv
BAD ORIGiMAL
DO££317 0 8$9
1941A50
-H-
3ine weitere Gruppe vor. destillierten Spirituosen,
auf die ,!üb erfirifUm^s^eaa^e Verfahren besondere anwendbar
ist, 3tellt die Gruppe der Whiskies dar. '/Whisky atellt
die allgemeine Bezeichnung f.Ur eine aus Getreide hergestellte
destillierte Spirituoae dar. Obwohl zahlreiche
Getreidesorten zur Herstellung von Whisky verwendet werben
können, sind einig« der bedeutendsten *:ais und Roggen,
wahrend im gewissen Uafung Hirse, Sorghum und Hafer verwendet
werden. Bei der Herstellung des Whiskies wir-d das
Getreide verm*lacht (verdünnt mit ^aaser und in Ho ch-Jruckkoehern
verkocht) und dann der ?er"ientierung zu
"Bier" oder "Destillationsbier" überlassen. Ein Whipky
aus süßer tische wird durch Zu<?ibe von ausgewählten Hefen
zur Einleitung der Feraentierung gefertigt! Whiskiee von
saurer Maische werden iurch Ausführung der Feriaentierung
ait einigen verbliebenes "verbrauchten Bier" oder "Abfall
(draff)" durchgeführt, d.h. dem RUckotand einer vorhergehenden
?er:üentierung. Sowohl "Bier n als auch "Abfall"
werden dann in Patentdestillationsicolonnen von hoher
Temperatur zur Destillation und Rektifizierung gepumpt.
Hinsichtlich der Destillation von Whisky sind in einigen
Ländern i3esetze vorhanden, die die Art des Destillationsverfahrens
vorschreiben. So müssen nach den!-amerikanischen
Gesetz sämtliche Whiskies bei weniger ale. 190° proof Ü#S. oder etwa 95 ^ Alkohol destilliert werden.
Oberhalb dieses Wertes verliert die Spirituose eäiEtliche
Eigenschaften des verwendeten Getreides und wird lediglich
eine neutrale oder nlchtsagende Spirituose. Die meisten
Whiskies werden von HO0 biß 160° proof und einige so niedrig wie 125° destilliert, insbesondere einige der
besseren Bourbons und Eoggen-Whiskiee. !fach der Destillation werden die Whiskies verdünnt und während Zeiträumen
009831/0889
194 U 5 0-
von 2 Jahren bis 15 bis 20 Jahren oder mehr gelagert. Derartige
Alterungszeitr:iurae der Whiskies können wesentlich
geniäii dem erfindun^sgeuiHSen Verfahren verringert oder vermieden
werden, wobei die einfache oder mehrfache Bestrahlung
des Whiskies ir.it aktiniecherc Licht innerhalb
der nachfolgend angegebenen Werte die Herstellung eines Iroduktes mit praktisch äquivalenter! Eigenschaften zu den
bisher hergestellten gealterten Spirituosen ermöglicht.
Die-"Whiskies werden allgemein als Bourbon-Whiskies,
Ilais-Whiakies, Roggen-Vhiskies, Straight-Whiskies.,
Llended-Straieit-'Λ« hi skies, Flended-Whiskies, schottischer
Whisky und dergl. klassifiziert.
i'lf Bou.rb on-Whisky werden allgemein Whiskies bezeichnet,
die bei nicht mehr als 160° proof destilliert wurden und
die aus- einer Maische mit mindestens 51$ I'ais lie rs tanken.
Entsprechend der in deu Vereinigten Staaten von Amerika
erforderlichen Praxis wird beispielsweise der Pourbon-Atiisity'für
Zeitröune von nicht weniger air 4 Jahren in
neuen gebrannten Eiche-nfässern gealtert. Dieser Whisky
kann entweder aus süßer Maische oder saurer Maische gefertigt
sein. Obwohl jedoch derartige "Seurbon-Y/hifkiee
jetjst während Zeiträumen von mindestens 4 Jahren in neuen
ausgebrannten Sichenfäsaern tcla^ert werden müssen, wurde
im Rahxien der Erfindung festgestellt, daß derartige linger·
Lagerungs- oder Alterungszeitriune wesentlich und praktisch
vollständig im Kähnen, des verbesserten Verfahrenn gemäß
der Erfindung verringert werden können.
Mais-Whiskies unterscheiden sich von Bourbon-Whiskiea
insofern, als Mais-Whiski8s aus einer Maische von mindestens
80$ Mais gefertigt sein müssen. (JemäS üblicher
Praxis werden derartige Mais-Whiskieβ in gebrauchten oder
SAD
009831/0889 .
1 9 Λ 1 4 5 O
to -
nicht ausgebrannten Fässern sowie in frisch auBgebr&miten
Eicherifäsaern gealtert, wie sie auch für die £eZt. angewandte
/..Iterung von Bourboii-Whieklee erforderlich sind.
Erneut sind diese Mais-Whiskies von der Art, die iiormaler-
WQlBe einer verlängerten Alterung und Reifung unterliegt
und die bei der. Verarbeitung geiaäß dem erfindungsgemsüen
Verfahren wesentlich verbessert werden können.
I-.o££en-«"hi8ky stellt einen bekannten Whisky dar» der
aus einer ilaische erhalten vird, die mindestens 51V=
I;oggen enthalten muß, wobei die rectill&tion bis zu einem
Grad nicht höher alc 160° auegeführt wird« Auch hier wird
der iiuö&en-Ähi&ky üblicherweise in neuen ausgebrannten
Lichenffasern während eines Zeitrauns von mindestens;
Z Jahren gealtert. Auch hier gehören derartige Eoggen-Vihiekiee
in die Klasse vcn alkoholhaltigen Getränken, die normalerweise einen; längeren Lagerungezeltrauni \ifld Hei-
ux unterliegen und deren Verarbeitung durch das
fee Verfahren verbessert werden kann.
Utraight-Vhißky bezeichnet einen Whisky, der bei einem
Grad von nicht sehr als 160° destilliert wird und während
eines Zeitrauais vcn nindestens 2 Jahren gelagert wird*
tlendec-Jtrivicht-'i'his-ky ist ein Ausdruck, der auf ein Genit;ch
von ay/ei oder raehr Strai^ht-Whiskies angewandt wird,
eine Fort,, in ier zahlreiche Rogjea-Whiskies vorliegen.
üchottiacher Vhieky iet ein Beetillationeprodukt, dae
aue Hafer erhalten wird und ßtellt einen"Whisky, dar, der
i™. allcienveiiien in einer ;;iechform produziert v/ird, da die
"einzelnen" o'ler otraight-Scotch-Whiskies kaum im Handel
■Bind. 3ücit wird bei der Herstellung von Scotch-Whisky
der Hafer uiiter Bildung eines iJalzee "verinalzt", woraue
der Vfiii eky. durch I-eetillation hergestellt wird* "Bei der
fierstel'1-un^ des Blended-Scotch-Whiskieswerden Bestillations-
009831/0889 BAD
■ 19 4U5
produkte aus 40>' Nalzwhiaky und SQf= Getreidewhisky in
allgemeinen vermischt und "verheiratet (married)", um
den fertigen Scotch-Whisky zu ergeben» Auch hier wird der
ocotch-Whisky allgsn.ein in Fässern während unterschiedlicher Zeiträume zwischen etwa 2 Jahren und 12 Jahren oder
mehr gealtert und gereift, Soiait stellt auch hier der
oCotch-Whisky eine destillierte Spirituoae dar, deren
Verarbeitung gexaä3 de;a 'erfindungsgemäßen Verfahren vsr~
bessert werden kann.
Gin und Wodka stellen ebenfalls alkoholhaltige Ge- ■
tränke dar, die in die allgemeine Klasse dor destillierten Spirituosen fallen, worauf das erfindungSitenäSe Vorfahren
erfolgreich angewandt werden kann. Gin stellt eine Jpirituose
mit V/acholder- Geschmack oder -geruch dar, die durch
Destillation und Iiektifiaierung der Getreidespirituosen
aus gemalztem Hafer und Roggen und bisweilen aus Getreide
oder Mais erhalten werden. Theoretisch kann jedoch Gin aus sämtlichen rektifizierten Spirituosen gefertigt
werden. In dieser Beziehung stellt Gin im wesentlichen das Produkt der Redestillation oder Rerektifikation einer
iSpirituose dar, wobei die Redestillation bis zu einein:
Punkt ausgeführt wird, wo die nachteiligen Eigenschaften irgendwelcher Hohapirituosen entfernt werden und praktisch
reiner Alkohol hinterbleibt. Zur Herstellung des Gin? wird das destillierte Produkt unter Einschluß von Geachsiacksmitteln,
wie Wacholderbeeren und verschiedenen anderen Bestandteilen redestilliert oder die (reschaacksaittel,
wie Wacholderbeeren, werden lediglich zu der redeatillierten Sx>irltuose zugegeben. Palis ein Gin auseergewohnlich
trocken ist, insofern, als er zur Entfernung sämtlicher schädlicher.! Bestandteile redeatilliert wurde
BAD ORfGiNAL
1/00 8*
1 9AVA 50
- TR -
und iiraktigch reinen Alkohol darstellt, wird das Produkt Im allgemeinen nicht gealtert; iedoch wird eine
Alterung von einen oder mehreren Jahren üblieherv/oise
hinsichtlich von einem Gin von niedrigerer Qualität ausgeführt,
der durch eine imvollständige oder praktisch
vollständige Verringerung der alkoholischen Beatandteile
zn Alkohol gebildet wurde. Hinsichtlich derartiger joetll—
lierter. Spirituosen, die rewh'hnlieh" gealtert oder gereift
werden, irt das erfindun^Rgenriße Verfahren insbaaondere
anwendbar.
In gleicher Veise i^t Wodka, von dem gewöhnlich an-
£Gnormen wird, daß er eine aus kartoffeln hergestellte
Spirituose darstellt," nun in den meisten Fällen eine aus
Getreide hergestellte Spirituoae. Wie Gin wird Wodk:· zu
einen eehr hohen Gehalt zu einer Splrituoae rektifiziert,
v/obei weder Geschmack noch Aroma der Materialien ausgenützt
werden. Im Gegensatz zu Gin bleibt jedoch Wodka ohne
Aroma- oder Geschrcaokazusatz, obwohl einzelne Wodkas rait
Kräutern versetzt werden. Einige der mit Kräutern oder anderen schwachen Gesehtnacks-nitteln versetzten Wodkas
werden während Zeiträumen von 1 bis mehr als 3 Jahren gelagert.
Auch hinsichtlich derartiger, normalerweise einer Alterung oder Peifung während erheblicher Zeiträume unterliegenden
destillierten Spirituosen ist das .erfirjdungsßesäße
Verfahren besondere anwendbar.
In ähnlicher Weise stellt Rum eine destillierte SpirituoBe dar, die normalerweise einem Alterungsverfahren
unterliegt. Rum stellt das Deetillat von Produkten von
fermentiertem Zuckerrohr dar, wobei das Deetillat mehr
natürliche Geschmacks- und Geruchsfaktoren aus dem Ursprung sprodukt beibehält, als sämtliche anderen destillierten
Spirituosen. Deshalb ist bei der Herstellung von
009831/0889
BAD
19ATA50 - 19 -
ituu dab- Übliche Verfahren, wodurch otärken in Zucker
uburführu werden, nicht notwendig, noch, ist es erforderlich,
uaß Aura zu eineii aelir hohen -uelui.lt, wie Gin oaer
«rjuka iloötilliört werden. insofern erhält ilura eine minima-Ie
chemische Behandlung und kann gewöhnlich in y üntlichen
üblicnen weisen, die zur Herstellung von Spirituosen
angewandt; werden, .gealtert werden, las einzig ..ngewanJte
Firbung3üiaterial besteht aus Lückerkaramel, einem ;iaterial,
welchas den Geschaack oder Gtruch des Huaes
nicht beeiiii'lußt·
«iederuia ist auszuführen, daß Kun eine destillierte
daratellt, uie nj^-ialerweiße ei/iea l'-aigeren
wahrend 2, 4 oder uehr Jahren urxter·-
lidgt· Auch hier kann, wie bei Jen vorstehend aufgeführten
upirituotiön, uie litre tellur^ aaß -^osee erheblioli entsprechend
uöj eivfinduiitsBöeiaä-.öii Verfahren vereinfacht werden,
wodurch üesciu:ack und Bukett aeß Iroduktes durch
eine besciileunigte ^lterung und i.eifung vsrbeüjert v/erden
könuon.
ut? ice viarauf üinzuweiseii, -^1- üe vorai-eheiiü uui^eführten
ueBtillierten opirituo^un 1-di^lich- 3ei---i iele für
derartigö uind, uie vorieilhuiterweise i.a J.u^eii dec- er-Λϋ..,βχΐ
Vc-rxtiiirens-ein^tiietzt werden können· .«ei-
>,uruuf liinzurteisen, aUu aas erfinciu-igsje'r/ Se
Verfahren iu einer lerbeaseinuifc ^er bearbeitung von κι"Λ-ilkoii-ulualtigen
Jeträiil:t^f einschlieeclicii .cßtilui,irituo8en,
beruht-, die ajrraalerweiae einem
längeren Altdrun^o- oder Leifu:.._oaeiträum untorlieoer.. .ro-
laxt köimen sa.utiiche derartigen ,estillierten Ifirit-uo&en
oder anderen alkoholiachen -jetr^ni-ie, die einer derarxiron
Alterung oder Keifun^ u^iteriie&tui, boin: erfindiuieoge-Verfahren
eingesetzt werden; ^£f wj_B vorstehend
009851/0889 SAD "original
194U50
aucgefUhrt, dos erfinclungsgems.ee Verfahren eine besehleunig-■
te.Alterung oder Reifung der alkoholhaltigen Getränke er—
t'itt, ist trotzdec·. nicht zu verstehen, daß tatnachlich eine
Alt-rtaic öder T.eifiuiif erfolgt. Jedoch wird durch Anwendung.
ccd erfin3im.:'f;.':e.-it:.!len Verfahrens der Effekt der Alterung
und Reifung der alkoholhaltigen Getränke simuliert und
i.· fine's wecentlichen abgekürzten Zeitraum reproduziert,
chnc-'C-i.p, et notvendig ist, verlängerte Lagerung β Zeiträume,
anluvender, um die Kffei'te der Alterung zu erzielen. Sor.it
wird, die Alterung und Reifung der alkoholhaltigen (Jetriin/o
t:\tr3chlich" beschleunigt.
AIr letzte all^cneine 73.&aoe für alkoholhaltige G·-
tr^'^c, die in ΐ;νηεtiger Weise beim erfindTin^e^emJißen Verwahrer ungewandt vrerden- können, peien allgemein V/eine
.-•.:i.^eführt«, Ler A-:rt?.nick "Wein w, der üblicherweise lediglich
auf-n.vtürlich fermentierte Säfte von Trauben angevvrr.ilt
werden darf, vird häufig auch unter Einschluß nicht nur von auö Tr-navton gebildeten v/einen, sondern auch auf·
von Pflunzenprodu^ten,. Beeren und anderen Früchten gefertigten V/einen arrpwandt. DeriBufolge kb'nr.en sämtliche
ti G r t.r t i: ge r: ?r λ d xxV te , -lie »ίο r malerwe i ne 1 ftnge r» η Al te rung b-
'ini Larjerun.^rs^eitrJiijren unterließen, in ^ünntiger V/eise
li&iri er.findTr'-!.-3"renH3er Verfahren eingesetzt vrerden. Die
auG Trauben gebildeten "echten" Wrine werden im allge-.Tieinen
in drei IJaupt-Typen unterteilt:
. 1. stille Getränke oder Tafelweine sur Begleitung
einen j*!nhles. Tieoe unterteilen eich.in rote Weine,'weiße
v;reine und Kose-:--o±ne entsprechend den verwendeten Trauben
und der Zeitdauer, w.Uhrend der die Flaute zur Fermentierung
^it den Saft überlassen vrurden, und in trockene oder süße
'•;<=ine, was d&von ai?h-?n?t, ob der gesamte Traubenzucker
i*-r Ferir.ertienms in Alkohol Uberlaseen wurde oder ob ein
098 31/0889
Teil Reetzucker hinterblieben 1st.
2. Schaumweine, von denen Champagner, der durch das Verfahren einer sekundären Fermentierung in der Flasche
erhalten wurde, das feinste Beispiel darstellt·
3. Verstärkte Weine, wie Portwein. Cherrywein und Madeira, zu denen Brandy zugesetzt wurde.
Wie die vorstehend aufgeführten alkoholhaltigen Getränke
werden die aus Trauben gebildeten Weine der alkoholischen Fermentierimg unterworfen, einem biochemischen
Vorgang, wodurch Zucker in Äthylalkohol und Kohlendioxyd überführt wird. So ergibt sich z.B. bei der Fermentierung
von Trauben zur Herstellung von v/ein im allgemeinen ein Wein mit folgenden Bestandteilen?
Wasser
Zucker:
Zucker:
Glucose
Fructose
Pentosen
Alkoholes
Äthanol
Glycerin
2,3-Butandiol
Acetoin
Isoamylalkohol
aktiver Amylalkohol
Ieobutylalkohol
n-Propylalkohol
Esters
Esters
Äthylacetat
ÄthylBuccinat
Äthyllactat
andere Eater
0 03831/0889
Säurens
Weinsäure Apfelsäure Citronensäure Bernsteinaäure
Milchsäure Essigsäure
Mineraliem Natrium Kalium
Calcium Eisen Phosphat Kupfer Sulfat
atickstofflialtige Substanzen« Ammoniak Aminosäuren
Proteine Acetaldehyd phenoliache Substanzen Farbpigmente Vitamine
Nach der Feriaentierung werden die Weine bisweilen einem anfänglichen Alterungszeitraum während eines Jahres
oder länger unterworfen, worauf eine weitere Fermentierung der vveine erfolgt« Dieae Anfangsreifung kann natürlich
durch das erfindungsgemäS® Verfahren verringert werden.
Nach der abschliessenden Fermentierung des Weines werden
die Weine im allgemeinen einer weiteren Alterung sowohl
009831/0899
BAD ORIGINAL
im Paß als auch, in der Flasche unterworfen, um die Qualität
des alkoholhaltigen Getränkes zu verbessern. Während
dieser Alterung oder Reifung des Weines wird ein Abfall der Acidität beobachtet, da eine Umwandlung von Alkohol,
Säuren und anderen vorhandenen Bestandteilen unter Bildung
von zahlreichen komplizierten Verbindungen einschiieseiich
Estern, Aldehyden, Acetalen und dergl. stattfindet. Dies sind natürlich im wesentlichen die gleichen Änderungen,
die während der Alterung des Bieres oder der Alterung der destillierten Spirituosen stattfinden, wie sie vorstehend
beschrieben wurden.
Derartige Änderungen der charakteristischen Eigenschaften der alkoholischen Getränke, die gemäß dem erfindungsgemäßen
Verfahren reproduzierbar werden, wobei Alterung und Reifung während längerer Zeiträume durch eine
einfache, doppelte oder mehrfache Bestrahlung der alkoholischen
Getränke oder ihrer Bestandteile mit aktinischem Licht innerhalb des Bereiches von 3900 bis 4800 & unter
den nachfolgend aufgeführten Parametern oder Bedingungen bewirkt werden.
Ee ist wiederum auszuführen, daß gemäß dem erfindungsgemäßen
Verfahren sämtliche alkoholhaltigen Getränke, die normalerweise längeren Lagerungε- und Reifungszeiträumen
unterliegen, verwendet werden können. Im breiten Umfang gehören zu derartigen Materialien Bier, destillierte
Spirituosen und Weine, obwohl auch eine Vielzahl von anderen Materialien, die nicht unter die vorstehenden drei Kategorien
fallen, vorteilhaft verwendet werden können. In diesem Zusammenhang 1st darauf hinzuweisen, daß das erfindungsgemäße Verfahren als Hauptaufgabe die Vermeidung
von längeren Zeiträumen, wie sie normalerweise zur Alterung derartiger alkoholischer Getränke angewandt werden, und die
0 0 9 8 3 1/0889 ■ BAD ORIGINAL
' 19A1-A5 0
Reproduzierbarkeit der charakteristischen Eigenschaften
von alkoholischen Getränken und der chemischen Zusammensetzung derselben in einem wesentlich abgekürzten Zeitraum
durch Bestrahlung mit aktinischem Licht vorsieht.
Obwohl sämtliche der vorstehend aufgeführten Klassen
von alkoholhaltigen Getränken unterschiedliche Eigenschaften besitzen, ist wiederum darauf hinzuweisen, daß
die drei Klassen der Getränke insofern gleich sind, als die verschiedenen Produkten in diesen Klassen normalerweise
einer verlängerten Lagerung, im allgemeinen in hölzernen Gefässen, unterliegen. Diese Alterung kann gemäß
dem erfindungsgemäßen Verfahren vermieden werden, wodurch die Eigenschaften eines vollgealterten und gereiften
Getränkes nachgeahmt und reproduziert werden, ohne daß das Getränk einem Alterungsverfahren unterzogen werden mu3,
wobei jedoch das Getränk einem oder mehreren Durchgängen unter aktinischem Licht unterworfen,werden muß.
Ganz allgemein stellt aktinisches Licht, wie es hier angewandt · v/ird, ein Licht mit einer bestimmten Wellenlänge
dar, welches zur Einleitung bestimmter chemischer Umsetzungen
fähig ist. Gemäß dem Verfahren und den Produkten gemäß der Erfindung stellt das aktinische Lioht ein Licht
dar, welches in einem Bereich der Wellenlängen von etwa 3900 bis etwa 4800 £ konzentriert ist.
Es wurde soiait entsprechend der Erfindung gefunden,
daß zur Erzielung eines Endproduktes mit einem Körper,-Eukett,
Geschmack und Geruch eines üblicherweise gealterten Bieres, destillierter Spirituose, Weines und
dergl. es wesentlich ist, daß das Getränk oder dessen Bestandteile mit Licht innerhalb des vorstehend aufgeführten
Wellenlängenbereiohes von 3900 bis 4800 % bestrahlt wird.
£09831/0889
In diesem Zusammenhang wurde festgestellt, falls
ο daß
Wellenlängen von weniger als 3900 1 angewandt werden,} ein
Ozongeschmack gebildet wird und daß selbst bei niedrigeren Wellenlängen einschließslieh der Anwendung von Ultra- *
violettlicht Gefahren für den Verbraucher entstehen. Palis am anderen Ende der Skala Wellenlängen von größer als
4800 Ä eingesetzt werden, wird ein M stinkiger n Geschmack
erzeugt, so daß sich ein schlechtes Produkt ergibt, das im Handel nicht abgenommen wird. Um deshalb ein
Produkt mit praktisch gleichen Eigenschaften, wie denjenigen
des üblicherweise gealterten Produktes zu erhalten, wobei die Kosten hinsichtlieh der Lagerung und
dergl. vermieden werden sollen, ist es notwendig und
wesentlich gemäß dem vorliegenden Verfahren, daß das Getränk
oder dessen Bestandteile mit aktinischem Licht innerhalb der Wellenlänge von 3900 bis 4800 £ bestrahlt werden.
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzte Vorrichtung kann aus einer Vorrichtung bestehen,
wie sie in der US-Patentschrift 3 037 116 beschrieben ist. In dieser Patentschrift ist eine Vorrichtung
zur Bestrahlung beschrieben, durch die eine Flüssigkeit geführt und gequetscht werden kann und einem verwickelten
Weg folgt. Eine derartige Vorrichtung kann natürlich auoh beim erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden, bei
dem alkoholische Getränke oder deren Bestandteile mit aktinischen Licht in einem oder mehreren Durchgängen des
Getränkes durch den Weg einer Lichtquelle bestrahlt werden. In gleicher Weise ist in der
eine Vorrichtung beschrieben, in der das erfindungsgemäße
Verfahren vorteilhaft durchgeführt werden kann. Weiter-
009831/0889
19AU50
hin ist darauf hinzuweisen, daß ausätslich zu der Vorrichtung
gemäS der US-Patentschrift 3037 116 und der vorstehend bezeichneten
Patentanmeldung auch andere äquivalent® Vorrichtungen, die eine Strömung dee Getränkes oder deren Bestandteile
im Weg eines aktlnisehen Lichtes erlauben» in
günstiger Weis® säur Durchführung des neuen Verfahrene gemäß
der Erfindung eingesetzt werden können·
Entsprechend dem Verfahren der Erfindung ist der Zeltraum8 währenddessen das Getränk dem Licht ausgesetzt
wird, Insofern kritisch, als festgestellt wurde, daß eine
Überaussetzung der alkoholischen Getränke an aktini3ches Licht keine Vorteile in irgendeiner Weis® ergibt. Deshalb
wird bei der praktischen Ausführung des erfindun^sgemäßen
Verfahrens das aktiniache Licht innerhalb eines Wellenlängenbereiches
von 3900 bis 4800 £ in das Getränk während eines Zeitraums von etwa 2 Sekunden bis etwa 10 ninuten
eingeleitet wobei das Licht durch die Flüssigkeit während eines Zeitraums bevorzugt innerhalb des Bereiches von
etwa 2 Minuten bis etwa 30 Sekunden geführt wird. Die vorstehenden ZeitbegrenBungen treffen sowohl für einfache,
doppelte und mehrfache Bestrahlungeverfahren zu, während
denen die alkoholhaltigen Getränke oder deren Beetandteile
der Einwirkung des aktinischen Lichtes bei einer oder mehreren Gelegenheiten unterworfen werden. Falls mehr ale
eine Bestrahlung des Getränkes oder dessen Bestandteilen gemäß der Erfindung durchgeführt wird, darf der Gesamtzeitraum zur mehrfachen Bestrahlung nicht mehr als 150$
der maximal günstigen Bestrahlungszeit für Jedes spezielle Getränk übersteigen. Obwohl die vorstehende Begrenzung
von 10 Minuten allgemein hinsichtlich alkoholhaltiger Getränke aufgestellt wurde, ist anzumerken, daß die maximale
Grenze für die Zwecke der Wirksamkeit etwas hinsichtlich
00 983 1/08 89
BAD ORIGiNAL
194 U 50
der Art des alkoholhaltigen Getränkes, das der Bestrahlung
öiit aktinischem Licht auszusetzen ist, variiert, so daß
der Alterungn-- oder Reifungsprozeß beschleunigt wird. Da
z.B. Bier bei den gewöhnlichen Verfahren lediglich wahrend
eines Zeitraums von etwa 2K Tagen gealtert wird, ist es
im allgemeinen lediglich notwendig, das Bier während eines
Bruchteilen Minute zu altern, d.h. während eines Zeitraums
von etwa 2 Sekunden bis etwa 30 Sekunden. Andere destillierte Spirituosen, die gewöhnlich in Fässern während
Zeiträumen von 10 Jahren oder mehr gealtert werden, können eine Bestrahlung mit aktinischem Licht innerhalb des vorstehend
aufgeführten Wellenlängenbereiches bei oder nahe der maximalen Grenze von 10 Minuten erfordern. Krneut ist
darauf hinzuweisen, daß, falls mehrfache Bestrahlungen erfolgen, der GesamtZeitraum, dera die alkoholischen Getränke
oder deren Bestandteile unterworfen werden, nicht 150#
der maximal wirksamen Zeit zur Bestrahlung für das spezielle
Getränk übersteigen darf.
ÄUBser der vorstehend angegebenen Vorschrift hinsichtlich
der Bestrahlungszeit iet auszuführen, daß die
Intensität des auf das alkoholische Getränk oder dessen Bestandteile auffallenden Lichtes erheblich die EigenBchaften
deo Endproduktes beeinflußt und erheblich das erfinduntjsgemäfle
Verfahren bestimmt. In diesem Zusammenhang wurde gemäß
der Erfindung festgestellt, dafc, damit ein alkoholisches
Getränk erhalten wird, welches nach der Bestrahlung mit afctini3ohern Licht praktisch identische chemische Zusammensetzungen
und Eigenschaften, wie diejenigen dee üblicherweise gealtertes Produktes aufweist, notwendig
ist, daß aas auf das alkoholische Getränk oder dessen Beatandteile
auffallende Licht, im Bereich von 2 χ 10 bis 5 x 10 quanta/sec/ cm liegt. Innerhalb dieses Bereiches
00983 1/0889 '^:^ BADORtGINAL
- 28 -
der Intensität des aktiniechen Liehtee im Wellenlängenbereich
von 5900 bis 4800 S wurde im Rahmen der Erfindung
festgestellt, daß es möglich ist, die alkoholischen (Jetränke
oder deren Bestandteile zu bestrahlen, so daß ein praktisch äquivalentes Produkt zu.den Produkten erhalten
wird, welche während eines erheblichen Zeitraumes gealtert und gereift wurden·
Ausserdem wurde im Rahmen der Erfindung festgestellt,
daü die Zeit oder der Zeitraum der Bestrahlung umgekehrt
proportional zur Intensität dee auf die alkoholhaltigen
Getränke auftreffenden aktinischen Lichtes ist. Wenn somit
E.B. die Maximalzeit der Bestrahlung angewandt wird,
kann die Intensität des Lichtes beim vorstehend angewandten Minimalwert oder nahe desselben sein, während umgekehrt,
falls ein kurzer oder minimaler Zeltraum der Bestrahlung
angewandt wird, die Intensität dee auf die alkoholischen
Getränke oder deren Beatandteile auffallenden Lichtes
bei dem Maximalwert oder nahe des Maximalwertes liegen
sollte. Somit besteht eine umgekehrte lineare Beziehung zwischen der Bestrahlungszeit und der Lichtintensität,
wobei die genaue Intensität und die genaue anzuwendende Zeit fur irgendeinen speziellen Effekt hinsichtlich jedes
speziellen Getränkes oder dessen Bestandteilen sich leicht bestimmen lassen. ·
Aüeserden: ist in Verbindung mit dem vorliegenden Verfahren
auszuführen, daß es bisweilen vorteilhaft ist, mehrfache Bestrahlung der alkoholhaltigen Getränke oder
deren Bestandteilen auszuführen. Hierzu ist es bisweilen vorteilhaft, mehr als eine Bestrahlung unter den vorstehend angegebenen Bedingungen gleichzeitig während der
Herstellung des alkoholhaltigen Getränkes oder bei unterschiedlichen
Stufen bei der Herstellung anzuwenden. Da
'cast, 00 983 1 /0889
BAD
.29- 194 H50
dies etwae von der Art des zu behandelnden Getränkes abhängig
ist, werden diese Ausfülirungsformen im einzelnen bei den verschiedenen folgenden Ausführungsformen der Erfindung
beschrieben.
Wie vorstehend ausgeführt, ist das erfindungsgeraäSe
Verfahren besondere auf die Herstellung von Lagerbieren anwendbar, wobei diese Biere üblicherweise während Zeiträumen von 24 Tagen oder länger gealtert werden» Der Lagerung
asei träum oder Alterungszeitraum, denen die Biere
er unterliegen, wird gana allgemein als äusserst langsam/ und
kostspieliger Teil der Bierherstellung betrachtet, wobei
der Altörungszeitraum äen Vorteil mit sich bringt, daß
Biere mit einem weit feineren und angenehmeren organoleptischen
Geschmack erhalten werden. Vom rein chemischen Gesichtspunkt ist die Auffassung der Reifung eines Bieres
gegenüber derjenigen von anderen alkoholischen Getränken
etwas unwahrscheinlich, da sich der Redox-Potentialwert
des Bieres, eine Eigenschaft für die Zunahme, wodurch di*
Reife anderer alkoholhaltiger Gretränke bestimmt wird, e4ek
nicht wesentlich während der zweiten Stufe der Fermentation und der anschliessenden Lagerung zu Reifungszwecken ändert.
Somit sind in diesem Zusammenhang die flüchtigen in dem
Bier vorhandenen Bestandteile hauptsächlich für den Geschmack und Geruch des Produktes verantwortlich, wobei die
flüchtigen Bestandteile während der Hauptfermentierung
als Nebenprodukte der physiologischen Aktivität der Hefe
gebildet werden. Während der zweiten Fermentierung, d.h. der Lagerung, werden diese flüchtigen Bestandteile in
ihrem Vorhandensein und Verhalten zueinander reguliert, teilweise durch die Hefeaktivität und teilweise durch Entfernung
der am höchsten flüchtigen Bestandteil« mit dem entweichenden Kohlendioxyd. Somit ergibt sich bei Bier
0 9 8 31/0889 bad original
eine zweifache Fermentlerwirkung und ein· zweifache
Alterungs- c---fsr Reifungaerscheinunga
Obwohl zahlreiche Versuche vor der Torliegenden Erfindung unternommen wurden, um das Verfahren, das normalerweise
in den Lagertanks einer Brauerei stattfindet, zu beschleunigen, waren sämtliche derartigen Versuche ®inechliessllch
Hilfscarbonlsierung, zweiter Fermentierung
in zwei Stufen, Fermentierung unter Druck, und dergl, nicht erfolgreich. Deshalb war es vor der vorliegenden
Erfindung notwendig, um den " Young-Blergeschmeck", der
mit den Produkten der Pern:entierung verbunden war, au
vermeiden, notwendig, das Bier während eines ausgedehnten
und langen Zeitraumes zu lagern« Dies wird durch das erfindungsgemäße
Verfahren vermieden, wonach das Young-Bier mit aktini schein Licht unter den vorstehend aufgeführten
Bedingungen bestrahlt werden kann, so daß ein Endbierprodukt
mit dem Geschmack, Aroma und der chemiechen Konsistenz eines normalerweise der Alterung unterworfenen
Bieres ergibt.
Hinsichtlich der beschleunigten Alterung und Reifung
von Bier und verwandten Produkten ist auszuführen, daß die Bestrahlung gemäß der Erfindung vorteilhafterweise
mit dem " Grünbier* durchgeführt werden kann, wobei
praktisch dieses augenblicklich altert und es möglich
wird, ein Qualitätsbier mit beträchtlichen Eineparungen unter praktisch vollständiger Vermeidung der bisher notwendigen
Lagerbehälter herzustellen. Obwohl die Aussetzung des "Grünbieres" an aktinisehe Strahlung gemäß
dem vorliegenden Verfahren vorteilhaft ist9 wurde gemäß
einer weiteren Ausführungeform der vorliegenden Erfindung festgestellt, daß noch wesentliche Vorteile erhalten werden können, wenn zusätzlich oder alternativ die Würze
009831/0889
19AU.50.
* 31 - .
bestrahlt wird. Wie bereite vorstehend ausgeführt, stellt
die Würze den Extrakt auβ Malz dar, welcher mit Hefe bei
der Hereteilung von Bier fermentiert wird· Wenn deshalb
die Hefe einer Bestrahlung gemäß der Erfindung unterworfen wird, wird die aktinische Bestrahlung auf das
Bier vor der Einführung der Hefe und vor der Ferment!erung
angewandt.
Ee ist hinsichtlich der Verwendung von Bier als
alkoholhaltiges Getränk, welches normalerweise einer verlängerten Alterung oder Reifung unterliegt, auszuführen,
daß, obwohl die Würze und das Grünbier alternativ entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren bestrahlt werden
können, größere Vorteile durch ein doppeltes Bestrahlungsverfahren erhalten werden, bei dem zunächst die
Würze unter aen vorstehend angegebenen Bedingungen bestrahlt wird, und nach der Fermentierung anschliessend
das M Grünbier" bestrahlt wird, εο date vollständig die
Notwendigkeit irgendeiner Lagerung oder .Alterung entfällt.
Durch Anwendung eines derartigen Doppelbestrahlungeverfahrens
auf die Würee und Jas "Grünbier" wird es möglich, ein Produkt
zu erhalten, welches sich durch Geschmack und Zusammenseteung
von einem Bier nicht unterscheiden läßt, welches durch Anwendung der teu-r ^n Verfahren unter Anwendung
einer verlängerten Lagerung erhalten wurde.
In diesem Zusammenhang wird angenommen, daß die Bestrahlung
der Würee einen Vorteil auf die flüchtigen Bestandteile der Würze ergibt, wobei diese Wirkung auf die
flüchtigen Bestandteile der V,'üree,die las Bier zum Zeitpunkt
der Hauptferiaentierung gebildeten flüchtigen Bestandteile )ausübt» Deshalb wird es durch Bestrahlung sowohl der Würze ale auch des "Grünbieree" möglich* auf
sämtliche flüchtigen Bestandteile, die vorhanden sein
00983 1/0889 ^ ofaQtt*/a.
können, einzuwirken und infolgedessen ein Produkt mit Eigenschaften zu erhalten, das von einem naeh den bieher
angewandten Verfahren gewonnenen Bier.nicht untersteht idbar
ist,
!Line typische schematische Darstellung für d&e Verfahren gemäß de? Erfindung in einer Bierbrauerei ist in
Fig. 1 gegeigt« Gemäß Fig» 1 wird der Hopfen» woraus das
Bier gefertigt wird, in einen Hopfensieder 100eingeführt,
der die durch Brauen dee gemahlenen und gebrochenen
Malsee zusammen mit Wasser gebildet® Würze enthält. Die
beim Brauen des Malsee sur Herstellung der Würze angewandte
Brauvorrichtung und die «urHerstellung dee Haisee
aus dem Hafer verwendete Malsvorriehtung sind in Fig. 1
nicht gezeigt. Diese Vorrichtungen sind jedoch üblich
und spielen beim verbesserten neuen Verfahren geaäS der
Erfindung keine Rolle« Im Hopfenerhitser 1OQ werden Würze,
Hopfen und Zucker während 1 Stunde oder swei erhitst,
wodurch sich das Aroma und die ausgeprägte Bitterkeit doe
Hopfens mit der Süße und dem Geschmack9 die von der Würz«
und dem Zucker herstammen* vereinigt. lach diesem Sieden
von Hopfen, Würae und Zucker im Hopfenerhitstr 100 wird
das Siedeprodukt durch Leitung 102 abgenommen und sub
Hopfengefäß 104 geführt. Im Hopfengefäß 104 wird der
Hopfen dem Absitzen aus dem Siedegemiach von Hopfen, Würze
und Zucker überlassen, wobei derjenige Teil des Hopfens»
der im Gefäß 104 nicht entfernt wird, weiterhin durch Behandluag
des Systems in der Zentrifuge 106 entfernt wird, wobei die Lösung in die Zentrifuge 106 aue de® Hopfeng·^
£äß ΐΟ4 durch Geltung 108 eintritt. Bei Anwendung dee Gefäßes
104 und der Zentrifug® 106 wird eβ möglich, praktisch
den geearntea festen Hopfen, der im gesottenen Syetem vorliegt , au entfernen. Sowohl das Gefäß ala auch die Zentri-
00983 1/0889
BAD ORIGINAL
194H50
fuge können gewünschtenfalls weggelassen werden oder durch
ander« geeignete Einrichtungen zur Abtrennung der gesottenen
Lösung von den Feststoffen ersetzt werden.
Hachdem der Hopfen von der gesottenen Lösung aus
Hopfen, Würse und Zucker entfernt ist, wird die die Zentrifuge
106 durch die Leitung 110 verlassende Würze in einer
geeigneten Kühleinrichtung 112 abgekühlt. Dabei wird z.B.
die in der Zentrifuge 106 gebildete Würse mittels einer
Kühlvorrichtung 112 auf eine Temperatur geringfügig oberhalb Q0C gebracht, wobei die Temperatur der optimalen
Temperatur entspricht, bei dsr die Hefe sur Einleitung
der Fermentierung zugesetzt werden kann. Anstelle der Abnahme der abgekühlten Würze, die die Kühleinrichtung 112
durch Leitung 114 direkt sum Fermentiergefaß verläßt,
wird gemäß einer Ausführungsform der Erfindung die Würze zunächst durch eine geeignete Einrichtung 116.geführt, worin
die Würze den aktinischen Lichtstrahlen innerhalb des Wellenlängenbereiehes von 3900 bis 4600 £ auegesetzt wird.
Auch hler kann die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens notwendig© Vorrichtung die in der US-Patentschrift
3 03? 116 oder
beschriebene Vorrichtung sein· Zusätzlich können andere
äquivalente Vorrichtungen, die nur Aussetzung der alkoholhaltigen Getränke oder ihrer Bestandteile, in diesem fall
der Bierwürze, an aktinisohe Strahlung im Bereich von
3900 bis 4800 £ geeignet sind, wirksam im Rahmen der Erfindung eingesetzt werden. Wie bereits vorstehend ausgeführt,
sollte die Intensität des auf die Würsse auf-
12
fallenden Lichtes Innerhalb des Bereiches von 2 χ 10
bis 5 χ 10 quanta/aee/cm betragen, wobei der Zeitraum
009831/0889
der Bestrahlung 2 Sekunden bis 10 Hinutea, bevorzugt
2 Sekunden bis etwa 50 Sekunden,beträgt. Es ergibt sich,
daß, falle das BestrahlungsverfaSiren gemäß der Erfindung
nicht auf die Würze oder Würze und "Grünbier" angewandt
wird9 die Bestrahlungseinriehtung 116 weggelassen werden
kann und daß die abgekühlt®, die Kühleinrichtung 112
über Leitung 114 verlassend® Würse direkt rom Fermentiergefäß
118 aufgenommen werden kann« Jeäoch verläßt bei der
in Fig. 1 gezeigten Auaführungsfonn die bestrahlte Würze
die Bestrahlungseinriohtung 116 durch Leitung 120 und
tritt in das FermentiergefäB 118 ein, in welches die Hefe
dureh Leitung 122 eingeführt wird.
Bei der Fermentierung der Würze mit Hefe spaltet die Hefe die Zucker in Alkohol und Kohlendloxjdgas auf, wovon
das Kohlendioxyd als Sas das Ferm®ntlerg«fä8 118 durch
Leitung 124 verläßt. Die Fermentierung der Würze durch di®
Hefe im Fermentiergefäß 116 findet während einigen Tagen
bis zu einer Woche statt, worauf daa fermentierte Produkt
aus dem Gefäß 118 durch Leitung 126 abgenommen wird und
in eine Zentrifuge 128 geführt wird. In dieser Zentrifuge
wird die Hefe von der fermentierten Würz» ©ntfernt, wobei
die von Hefe freie Würze von einer zweiten Kühleinrichtung
130 über Leitung 132 aufgenommen wird. In dieser zweiten
Kühleinrichtung wird di® fermentierte Würze oder das ■"Grünbier" erneut auf ©in® temperatur von etwa Q8C abgekühlt.
Das die Kühleinrichtung 130 durch Leitung 134 verlassend® abgekühlte "Grünhier" wird in eine Kolonne 136
eingeführt,* in di© Kohlendioxyd über Bohr oder Leitung eingeleitet wird. In der Kolonne 136 wird das "Grünbiei·*5
mit Kohlendloxyd in der In der Brauerei üblichen Weise gesättigt.
Das in die Kolonne 136 durch Rohr oder Leitung
0 0 9 8 31/0889 bad original
eingeführte Kohlendioxyd kann aus dem infolge der Zementierung
im Fermentiergefäß 118 entwickelten Kohlendioxyd
bestehen. Bevorzugt wird jedoch, wie in Fig. 1 gezeigt» das das PermentiergefäS 118 über Leitung 124 verlassende
Kohlendioxyd τοη einer Kohlendioxydkaltlagerung aufgenommen,
aus der das Kohlendioxyd zur Einführung in die Kolonne 156 zur Sättigung de« "Srünbieree*1 abgenommen
wird· In diesem Zusammenhang ist auszuführen, daß das gezeigte 9 eine Abkühlung und Carbonisierung dea "Grünbieres"
einschliessende FermentierVerfahren lediglich ein Beispiel für übliche in der Brauerei angewandte irermentierverfahren
darstellt. In diesem Zusammenhang stellt eine
derartige l'ermentierung der Würze keinen Teil des verbesserten
Verfahrens gemäß der Erfindung dar, da das Wesen der vorliegenden Erfindung in einer einfachen, doppelten
oder mehrfachen Bestrahlung der Würae und/oder dee "(JrUnbieresn
mit aktinlschem Licht innerhalb eines Wellenlängen· bereicheβ von 3900 bis 4800 $ besteht. Deshalb können
säDtliche üblichen Maßnahmen und Verfahren zur Herstellung
der Würze und zur Herstellung des Bieres aus der Würze in geeigneter Welse angewandt werden, wobei die erfindungsgemaß
ersielbare Verbesserung in der Vermeidung oder
drastischen Verringerung der zur Alterung und zur Herstellung
eines gereiften abgerundeten Bieres notwendigen Zelt liegt.
Semäü der in !ig. 1 gezeigten Ausführungsfora verläßt
das oarbonieierte wörunbierw die Kolonne 136 durch
Leitung 14Q und wird in einem Zwischenlagertank 142 eingeführt,
worin das "ürünbier" während eines Zeitraums
von etwa 24 bis etwa 30 Stunden verbleibt, wobei während
dieses Eeltrauma die abechllessende enzymatisch« Behandlung
des "Qrünbier.eeN stattfindet. Nachdem das
0098 31/08 83 BAD ORIGINAL
"Grünbier" in dem Zwischenlagertank 142. während dieses
kurzen Zeitraumes -verblieben ist, wird es durefe Leitung
abgenommen und in, einar FiItriezeinriohtung 146 filtriert,
woraus dae n6rünbier% frei von sämtlichem verbliebenen
Feststoff, durch Leitung 148 abgenommen wird.
Falls keine Weitere Bestrahlung des Bieres stattfinden
soll, kann das Bier direkt aus Leitung 148 zu einer Abstich- und Abfülleinriehtung» nicht gezeigt, abgenommen werden, worin das Bier in eine Form für den
üblichen Verbrauch abgepasst wird. Jedoch wird gemäß der
in Fig. 1 geeeigten Aueführungsform das das Filter 146
durch Leitung 148 verlassende Bier,vorzugsweise in eine
zweite Bestrahlungseinrichtning 150 eingeführt, die unter
den gleichen Bedingungen, wie vorstehend, durchgeführt wird. In dieser zweiten Bestrahlungseinrichtung 150 wird das
Bier erneut mit aktinischem Lioht Im Wellen!ängenbereloh
von 5900 bis 4800 £ bestrahlt, so daß ein Endbierprodukt
mit pralctisch identischen Eigenschaften und chemischer
Konstitution erhalten wird, wie ein Bier, welches während erheblicher Zeiträume gealtert wurde. Wiederum kann die
Beetrahlungseiiirichtung 150 aus einer der vorstehend ausgeführten
Einrichtungen bestehen, die den Durchgang des
Bieres oder ähnlicher alkoholischer Getränke, bevorzugt
in Form von,'dünnen Filmen unter einer Lichtquelle, die zur Bestrahlung innerhalb der angegebenen Wellenlängt ge«~
eignet ist8 erlauben» Erneut sind die Werte der Intensität unc der Bestrahlungszeit praktisch die gleich·», wie
sie hinsichtlich der Bestrahlungseinrichtung 116 aufgeführt wurden.
Pas bestrahlte Bier verläßt die Bestrahlungeeinrichtung
150 durch Leitung 152, woraus es von einer üblichen Abstich» und Abfülleinrichtung auf genommen wird.
009011/0889
Wae jedoch hinsichtlich des in Fig. 1 gezeigten Systeme
wesentlich ist» liegt darin, daß das die Bestrahlungseinrichtung
150 verlassende Bier nicht einest weiteren Lage rung age faß augeführt werden muß, worin dae Bier während
Zeiträumen bis zu 24 Tagen oder länger gelagert und gereift wird. Diese gesamte Lagerungseinrichtung wird durch
die Bestrahlungsverfahren gemäß der Erfindung unnötig
und vermieden.
Zusätzlich 1st darauf hinzuweisen» daß, wann auch
die vorstehende Beschreibung hinsichtlich Bier im allgemeinen
und insbesondere hinsichtlich Lagerbier gegeben wurde, es selbstverständlich ist, daß die Angabe der einfachen oder mehrfachen Bestrahlungsverfahren gemäß der
Erfindung auf sämtliche Bierarten anwendbar ist, einschliesslich
Lagerbier, Ale, Stout, Porter t Bockbier und
ähnliche Biere, die sämtliche spezielle Eigenschaften .·* η
Verbindung mit dem speziell eingesetzten Vermal ssungs-
oder Fermentierverfahren besitzen. Die Herstellung jeder dieser Bierarten kann jedoch gemäß der Erfindung verbessert werden, indem die bisher notwendigen Reifungs-
oder Alterungsverfahren durch Bestrahlung des Bieres oder
der Würze einfach oder mehrfach entsprechend dem verbesserten Verfahren gemäß der"Erfindung vermieden werden.
In diesem Zusammenhang ist erneut darauf hinzuweisen, daß eine doppelte Bestrahlung sowohl des "Grünbieres11
nach tier yermentierung als auch der Würze vor der Fermentierung
nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt wird, obwohl auch jede Bestrahlung einzeln wirksam zur
Verbesserung des üblichen Verfahrens der Bierherstellung
eingesetzt werden kann. In dieser Verbindung ist auszuführen,
daß es gemäß der Erfindung festgestellt wurde,
BAO-ORiGlNAL
9831/088 9
194H5O
- 58 -
daß die Bestrahlung von Würze und "Grünbier" chemische
Reaktionen und Verflüchtigung der flüchtigen Bestandteile des Bieres mit der gleichen Wirkung, wie eine übliche verlängerte
Lagerung des "3rünbierean ergibt. Praktisch
keinerlei EinfluQ ergab sich.'hinsichtlich Protein, Tanninen
und Bittersubatanzen, die die Würze bilden, so da-3
öeschoack und chemische Konsistenz des erfindungsüeraäS
erhaltenen Bieres praktisch identisch mit denjenigen sinds
die nach dem üblichen teureren und zeitraubenden Verfahren hergestellt werden« -
Obwohl der Mechanismus der Alterung oder Reifung von
destillierten Spirituosen geringfügig von demjenigen unterschiedlich ist, wie er vorstehend im Hinblick auf
die Bierherstellung beschrieben wurde, ist auszuführen,
daß die destillierten Spirituosen in einfacher Weise nach des srfindungsgemäßen Verfahren wiederum durch ein einfaches
oder raehrfacheü Be β trahluhgsverfahren hergestellt
werden können» Hierbei ist darauf hinzuweisen, daß die
destillierten Spirituosen, auf die das erfindungsgeniäße
Verfahren anwendbar 1st, solche ain&j die normalerweise
längeren Alterungs-, Lagenmgs- oder Seifungsverfahren
während Zeiträumen im Bereich von etwa 2 Jahren bis zu
12 Jahren oder langer unterliegen· Da eine derartige Alterung im allgemeinen in hölzernen Passern durchgeführt
wird, kann sie gemäß der Erfindung durch Bestrahlung der
destillierten Spirituosen einmal oder mehrfach reit aktinl-Bchem
Licht im Wellenlängenbereich von 3900 bis 4800 S vermieden oder drastisch reduziert werden, Ss wurde in
Rahmen der Erfindung gefunden, daß durch das erfindungs-gemäße
Verfahren es ermöglicht wird, eine destillierte Spirituose zu erhalten, die eine chemische Konsistenz und
0 9831/0889 bad
Eigenschaften" von Geeehmaek und Aroma aufweist, die
praktisch gleich eind, wie bei den destillierten Spirituocen,
welche dem üblichen Alterungsverfahren unterworfen wurden·
Wie vorstehend ausgeführt» sind die in diese zweite
Kategorie fallenden alkoholhaltigen Getränke, welche vorteilhaft
gemäß der Erfindung verarbeitet werden können, diejenigen Getränke, welche einer Destillation oder
Destillation und Rektifikation unterworfen werden, so daß
das Korndestillat hinsichtlich des Alkoholgehalteβ erhöht wird, wobei die Destillation durchgeführt wird,
bis sich ein bestimmter Alkoholgehalt der Produkte ergibt·
So sind beispielsweise Whiskies typische destillierte Spirituosen, die aus Getreide gebildet werden,
welches mit Wasser verdünnt, verkocht und anschließend
der Perraentierung überlassen wird. Daa Produkt der Fermentierung des Getreides, beispieleweise Hals, Roggen, Hafer
und dergl«, wird dann in riesige fatentdestlllationskolonnen
zur Destillation unö RektifiEierung gepumpt, wobei
die Whiskies auf weniger als T9O° UVS, proof (entsprechend
dem US—Gesete) destilliert werden. Oberhalb
eines derartigen Wertes verliert die Spiritüose sämtliche Eigenschaften oder jede Statnmverwandtechaft mit dem
verwendeten Getreide.und wird lediglich ein neutraler
oder nichtssagender Alkohol. Hach einer derartigen Destillation
und Rektifixierung können Oeschraackamittel zugegeben
werden, worauf der Weingeist anschliessend mit Wasser
verdünnt wird und während Zeiträumen in Bereich von 2 bis 12 Jahren oder langer gealtert wird. Es ergibt sich
aus dem vorstehenden, daß die Bestrahlung der destillierten
Spirituose nach dem erfindungsgemäßen Verfahren an einer
Ansahl von unterschiedlichen Stellen während der Her-
009831/0889
194H5Ö
stellung der destillierten Spirituose ausgeführt, werden
kann. "
Zunächst kann das Produkt der Ge treidef ernientierung
vor irgendeiner Destillation und Hektifizierung bestrählt
werden, wobei die Bestrahlung an dieser Stelle des Verfahrens
die V/lrfcung einer Änderung der chemischen Konsistenz
dei- Spirituoee mit der Wirkung hat, daß bei der
nachfolgenden Destillation und Eektifizieruhg das deetil*
lierte allcoholhaltige Getränk eine ähnliche und praktisch
gleiche chemische Koneistens, wie eine destillierte
ßplrituose hat, -welche nach dem Üblichen Verfahren unter
Anwendung von langer Alterung und Reifung erhalten wurde. Somit wird durch öle Bestrahlung deo Fermentierproäuktee
vor der Destillation und Eektifizierung der Alkoholgehalt
des Fermentierprodukteß cheminch durch Anwendung der
aktiniechen Bestrahlung in der Weise geändert, daß nach
der anBchlieBsenaen Destillation und Rektifizierung ein
geeigneter Ausgleich der flüchtigen Bestandteile Innerehalb
der destillierten Spirituoee vorliegt· Diese Anwendung wird in einer Vorrichtung durchgeführt, worin
Einrichtungen vorliegen, eo daß die halbfeste fXüeaige
■ Masse t die alc Ferment ie rprodukt beeeiclinet wird, in direkt
te Stellung zur Aufnahffie des aktiniachen Lichtes gebracht
wird. Die anechliesäende Verdünnung der destillierten
Spirituose unter Ausbildung eines verbrauchsfahigen Produktes von Handelswert ergibt somit ein Endprodukt, das,
falls überhaupt, nur einer geringen Alterung bedarf«
Als nächstes ergibt sich aus der vorstehenden allgemeinen
Be β ehr ei bung;, daß das Bestrahlungsverfahren naoh
dem erfindungsgemäien Verfahren auf das Produkt der
Destillation und Rektifizierung des bei der Getreidefermentierung
erhaltenen Produkte© angewandt werden kann. Durch
009831/088
19AH50
Bestrahlung an dieser Stelle bei der Herstellung der
DeetillationsspirituoB« wird bei dem Produkt der Destillation
und - erneuten Rektifikation, das einen Überwiegenden
Äthylalkoholgehalt hat» dessen chemische Konsistenz geändert, so daß das Endprodukt nach der Verdünnung
praktisch einer in ähnlicher Weise destillierten Spirituose, die nachdem s*Z, üblichen Verfahren hergestellt wurde,
gleicht·
kn dritter Stelle ergibt es sich» daß ausser der
Bestrahlung mit aktinischem Licht unmittelbar nach der Destillation und Rektiflsierung bei der Herstellung von
Destillationsspirituosen die destillierte Spirituose nach
der Verdünnung mit Wasser und der Herstellung eines verbrauchsfähigen und verkaufsfähigen Gehaltes bestrahlt werden
kann. Auch hier wird diese Bestrahlung vor der üblichen
Alterung und Reifung oder anstelle derselben durchgeführt, wie sie üblicherweise anschliesaend an die Verdünnung
der destillierten und rektifizierten Spirituosen ausgeführt wird· Somit ist» ganz gleich ob man mit
Whiskies, beispielsweise Bourbon-Whisky, Mais-Whisky,
Roggen-Whisky, Straight-Whisky, Blended-Whieky,. Scotoh-Whisky,
Wodka, Sin, Rumsoder ähnlichen destillierten
Spirituosen einschliesslich Brandies und ähnlichen Flüssigkeiten
oder Likören und dergl. befasst ist, das erflndungsgeiaäße
Verfahren insofern anwendbar, als es eine Bestrahlung entweder vor oder nach dem Destillationsund
Rektifizierverfahren erlaubt, so daß das Produkt der Destillation und Rektifiaierung nach der anschl!essenden
Verdünnung praktisch einem gleichen Produkt ähnelt, daa
ansohlleesend einem längeren Alterungs- und Reifungsverfahren
untersogen wurde· Somit wird nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren die Alterung der destillierten SpIritu-
009831/0889 BAn
BAD
19AU 50
- 42 - ;
öse in Holzfässern vermieden oder wesentlich verringert,
wenn die Spirituose mit aktinisehem Licht im ftellenlängenbereich
von 3900 bis 4800 £ bestrahlt wird*
A;ie Im Fall der Bierherstellung t&im ausser einer
Einzelbestrahlung der destillierten Spirltuoae an Irgendeiner
der drei Stellen be It= Herstellungsverfahren, wie
vorstehend ausgeführt, die destilliert« Spirituose auch
Ewei oder mehr Bestrahluriguverfahren bei getrennten
Stufen der Spirituoaenherstellung odsr aufeinanderfolgend
während einer speziellen Stufe unterworfen werden* In
diesem Zusammenhang wurde jedoch festgestellt, daß gemäß der Erfindung, falls mehrfache Bestrahlungen öer
destillierten öpirituose angewandt werden, es bevorzugt
wird, dae bestrahlte Produkt während eines Zeitraums, von
etwa 24 Stunden oder langer vor dem zweiten oder anßchliessenden
Bestrahlungeverfahren ruhen zu lassen. Dadurch
ergibt sich die wirksamste Ausnutzung dee ¥er—
fahrens gemäß der Erfindung »
Wie im Fall der vorstehend aufgeführten Bestrahlung des Bieres muß die Bestrahlung der destillierten Spirituose
oder ihrer Bestandteile während eines Zeitraums im Bereich von etv/a 2 Sekunden biß etwa 10 Minuten bewirkt
sein» Da verschiedene deotlllierte Getränke nenaalerweise
während erheblichen Zeiträumen, d.h. bis %u 10 Jahren
oder mehr gealtert und gereift werden, let es bisweilen
notwendig, die destillierte Spirituoe® mit sktlaisehem
Licht während mehr als dem vorstehend angegebenen minima*
len Zeitraum zu bestrahlen. So wird es häufig tsevorzugt,
die destillierte Spirituose oder deren Bestandteile während eines Zeitraums im Bereich von etwa 30 Sekunden
bis zu etwa 5 Minuten Dauer zu bestrahlen»
Wenn entweder gleichzeitig oder in unteresliieälichen
Stufen mehrere Bastrahlungen bei der Herstellung von
009831/0889
194 H50
destillierten ^Spirituosen stattfinden«-W.ix'd es bevorzugt,
tlau die geaaste Bestrahlungszeit nicht T-5"C$>
der maximal wiri.rainen Seit für dieueB spezielle Getränk
übersteigt· Le wurde wiederum ießtgeetellt, gemäß der
Erfindung, Hau keine günstige wirkung durch Bestrahlung
während längerer Zeitr&uae als 10 liinuten er ziel, t wird,
ec: daß diee die pr&kfcipcbe obere Grenze itu Nahmen der vorliegenden
Erfindung daretellt·
In gleicher «reise» v/ie i'ii Fell der Beetrahlung von
Bier, sollte die Intensität der aui die zu bestrahlend«
Flüssigkeit auftreffenden Strahlung innerhalb-dee Bereiehee
von 2 χ 10 bis 5 x 1ό quanta/eec/cm betragen. InnerLaib dieses Bereiches hat das aktinische
licht die wirkung einer Beschleunigung der mit der Alterung
und Reifung verbundenen chemischen Umeetzungen, so daß
eich ein !Produkt mit einer chemischen Konsieteaz und
anderen ^igenachuften ergibt, aas praktisch mit Jemjenigen
der üblichen gealterten Spirituosen identisch 1st, rfei«
t α rhi η hut-ua.e erfind ungsiemäS einzusetzende aktinische
Licht einen »iellenlöngeTibereich von 5900 bis 4800 S.
Weiterhin ist iarauf hinzuweisen, wie bereite vorstehend
ausgeführt, dab eine umgekehrte lineare Beziehung
zwischen der Intensität und der 2eit der B.e.B'trahlung
.besteht· falls deshalb-die Intensität nahe de ti vorstehend
an^eßebönen'"laxiaalwer-t erhöht wird, kann eine Stabilisierung
eiits: :.-echend ceis.er/iniUii^sgemäßen Verfahren
durch eine gleiclilauiende Abnaliiae der BestrahlungszeIt
und uiagfckehrt erlialt-en weraeii«
Weiterhin- ist auszuführen, dafc die Besiehung der
Intensität s.it der BeetrahluiigBseit beim erfinüungcgernäßen
neue η ferfahren, wie vuirtehenö 'susge führt.», hauptsächlich
iß Hinblick auf die Bestrahlung von relativ
OO 9 8 3 1/0889 BAD O«GINAL
dünnen Filmen der alkoholischen Setränke oder ihrer Bestandteil»
beschrieben wurde, wobei die relativ dünnen Filme eine maximale Stärke von etwa 50 om beeitsexi·
Falle in dieeem Zusammenhang der Film der Flüssigkeit
wesentlich oberhalb. 50 om liegt, kann ee notwendig sein,
die Flüssigkeit von beiden Seiten zu bestrahlen, so daß die zur Erzielung der gewünschten beschleunigten Alterung
und Reifung der alkoholhaltigen Getränke erforderliehe
Intensität und Bestrahlungβseiträum innerhalb der vorstehend
aufgeführten Grenzen liegt. Falle in ähnlicher Weise die nach dem erfindungegemäßen Verfahren bestrahlte Flüssigkeit
nicht in Form eines relativ dünnen Filmes vorliegt, sondern
lediglich ale Flüssigkeitsmasse vorliegt, kann es notwendig
sein, die Intensität des auf die Flüssigkeit auffallenden Lichteβ zu erhöhen und/oder den Bestrahlungszeltraura
zu verlängern, so daß die verschiedenen Flächen der Flüssigkeit Innerhalb der Masse unter ähnlichen Bedingungen
bestrahlt werden, wie sie vorstehend hinsichtlich dee er«
findungsgemäSen Verfahrens aufgeführt wurden· Bs ist somit
auszuführen, daß bei einem derartigen System eine Flüseigkeitemasee
angewandt wird, welche kontinuierlich gerührt und der aktinisehen Strahlung ausgesetzt wird, wobei der
Zeitraum der Bestrahlung so ist, daß beim Rühren die gesamte Flüssigkeit dem auffallenden Licht während eines
Zeitraums innerhalb dee vorstehend aufgeführten Bereiche·
ausgesetzt ist* Jedoch wird gemäß dem bevorzugten Verfahren
ein relativ dünner Film der Flüssigkeit unter dem Licht
durchgeströmt, eo daß die Regelung der Intensität und des
Zeitraumes der Bestrahlung, die eur Erzielung der gewünschten beschleunigten Alterung notwendig sind, erleichtert
wird.
00983 1/08 89
194H50
Die gleichen Be trash tungen, die Tor stehend hinsichtlich
von Bier und destillierten Spirituosen angewandt wurden, gans gleich ob sie aua Brandies, Whiskies»
Wodka, QIn, Hum und dergl. bestanden, können hinsichtlich
der Herstellung von Weinen gemäß dem erflndungsgeaäSen
Verfahren angewandt werden. Bei Weinen gibt es so zahlreiche
unterechleällohe Arten mit unterschiedlichen
Alterungseigensehaften, daß es schwierig ist, allgemeine
Aussagen hinsichtlich der Art der Alterung und des BeI-fungsverfahrsng
zu machen, denen die Weine im allgemeinen ausgesetzt sind. Jedoch können einige allgemeine Feststellungen
getroffen werden· Zunächst ist erneut auszuführen, daß der Grundbestandteil des Weines aus der Traube
besteht, obwohl die j&tst als Weine bezeichneten Materialien
auch aus anderen Früchten hergestellt werden können.
Zur Herstellung des Weines tragen Haut, Masse und Samen
der Traube oder ähnlichen Früchte jeweils bestimmte Qualitäten für das alkoholhaltige Getränk bei. Trauben^häute
ergeben hauptsächlich Tannin« und färbendes Material, wobei
angenommen wird, daß Farbe und Tannin Im allgemeinen
in den inneren Teilen der Hautsellen gebunden sind. Da
diese gellen- jedoch getötet werden, ist es sehr schwierig,
die Pigmente au entfernen und es wurden deshalb einige
Verfahren zur Entwicklung des Seiltodes und des Zusammenbruches
der Zellwand entwickelt· Zu diesen Verfahren gehören beispielsweise dl« Anwendung von Wärme, Alkohol
oder physikalischer Zerteilung· üblicherweise wird die Anwendung
von Alkohol angewandt und dies wird dadurch bewirkt,
daß Saft und Häute der traube einer gemeinsamen Fermentierung unterworfen werden, bis ein® ausreichende
Alkoholaenge gebildet wird, so daß die Zellwände duroh-
00 9831/0889
UoO
lässig werden und die Farbe freigesetzt wird· Die Extraktion der Farbe nimmt bis zu ihren Spitzenwert nach einigen Tagen
su und fällt dann abe So werden s.B. Rosi- Weine rasch
von den Häuten abgetrennt und während eines kürzeren Zeitraums
als Rotweine im Gefäß gehalten, während Wei@weine
aus Traubenmaterial gemacht werden, welches von den Häuten
von Beginn abgetrennt wurde» ^s ergibt sich daraus, daß
die Regulierung der Lagerseit die Farbe dee gewünschten
Weines steuerte Auch die Tannin© gehen von der Haut und
d«r Pulp« in die Brüh® während der Lagerung und die wesentlichen Unterschiedlichkeiten zwischen Rotwein und Weißwein
liegen mehr im fanningehalt als in der Farbe·
Haut und Brei oder Pulpe der Jraube sind die wesentlichen
Element© für den Weinheretellerβ In diesem Zusammenhang
enthalten die Samen Tannin und eic öliges harzartiges
Materials welches den Wein ungeni&Sb&r macht« falls es
freigegeben würde j infolgedessen muß darauf geachtet wer- ·
ä9n, daß dis Samen während dee bei der Weinherstellung angewandten
Preßarbeitsganges nicht serbrochen werden. Ein
weiterer Bestandteile der «ur Zusammensetzung des ν, β ine 8
beitragen kann, ist der Stiel oder Sie-ng©X der Traubenbündel,
da diese Bestandteile ebenfall® reich an !fennin
sind· Aufgrund des reichen Tanningehaltes sind diese in
d®n Materialien enthalten, di@ bei der Lagerung unter Bildung
von weißhen Weinen gewonnen werden· In den meisten Fällen werden Jedoch die Stengel abgenommen, bevor Trauben
und Saft den j?®rm®nti®2?g®£äg®n zugeführt werden·
Bei der Weinherstellung werden nach der Lagerung die
®xt?ahi@?t®n Flüssigkeiten und äergl« einer Fsrmsntierung
mit Hefe unterwarf®Ώβ In diesem Zusaimaenhasg wurde festge»
dsS die haupteäehliehen .B®8taßdt®ll®,d'«s.M©st®s,
ci@α Produkt«si de? Lstgsrungt, la fessitis^tem AumsmM in
009831/0809
dem fermentierten Wein verbleiben. Allgemein ist die
Fermentierung des Mosteβ ein Verfahren, bei den im wesentlichen die Hexose-Zucker, d.h. Dextrose und Lävulope, in
Alkohol und Kohlendioxyd durch die Einwirkung der Hefe Überführt werden· Zusätzlich werden etwa TQ5& der Zucker
Bu Nebenprodukten, wie Glycerin, Butylenglykol, Aldehyden,
und dergl. überführt, so daß eine Feststellung hinsichtlich
der Umwandlung der Zucker in Äthylalkohol und Kohlendioxyd
eine übermäßige Vereinfachung einer komplizierten Reihe von chemischen Umsetzungen darstellt, die tatsächlich
während der lerraentierung ablaufen» In diesem
Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß das Dextrosemolekül
allein duroh 12 stabile Zwischenstufen läuft, bevor
es den Alkohol bildet und die Decarboxylierung dabei
stattfindet, wobei das Kohlendioxydgas an einigen Stellen
abgegeben wird. Ausserdem gibt es einige 30 oder mehr
organische und anorganische Substanzen, die in dem ystem vorliegen müssen, falls die Fernentierung des Mostes zum
Wein erzielt werden soll«
Es gibt eine große Vieleahl von Hefen, die au i'ermentierung
des Mostes su den; gewünschten Wein eingesetzt werden können, wobei der Hefestamia etwas von der Art dea gewünschten
Iroduktes abhängig ist. Weinhefen vergären wirksam
innerhalb eines weiten 'Temperaturbereiches von 10 bla 320C
(50 bis 900F-), wobei Weißweine im allgemeinen bei den
niederen Temperaturen und Rotweine bei geringfügig höheren
Temperaturen vergoren werden· Racb der !Fermentierung dee
Nosteβ mit Hefe wird der Wein, ganz gleich ob er Rotwein,
Weißwein und dergl. ist, all^eire in einer Anfang saite rung
und einem Ziehverfahren unterworfen· Diese Anfangsalterung
und Halterung des Weines wird im allgemeinen in Fässern
während eines Zeitraums von etv/a 1 Jahr durchgeführt, wobei
0098 3 1/08 89
19U450
^ualitatsweine weiterhin in Fässern während eines Zeitraums eines weiteren Jahres, selten kürzer» gealtert werden. Während dieses AlterungεZeiträume8 wird das Fass bunächst
leicht verstopft und später dichter verstopfte so da'j anfänglich die Verdampfung und Oxydation des gelagerten
und zu ziehenden Weines erleichtert und anschlieaeend verhindert
wird. Während des ersten Alterungsjahree erfolgen
beträchtliche Änderungen in Farbe und Geschmack, während derartige Veränderungen während des «weiten Jahres nicht
so bemerkenswert sind· Jedoch fährt der V/ein fort, sich in Farbe und Geschmack zu vertiefen und nimmt Charakter und
Weichheit bei der Berührung mit dem Holzfass während des Lagerunge-
und giehaeitrauraee auf»
In den meisten Fällen werden die Weine während eines
weiteren Jahres, in einigen Fällen noch länger, im Ziehzuetand
gehalten und kurz vor der Abflaschung oder Versendung
der Weine erhalten sie einea absohlieäsenden Arbeitsgang,
bo daß der Wein vollständig klar und frei von irgendwelchen suspendierten Teilchen ist. Ausser der anfänglichen Alterung, die während 1, 2 oder mehr Jahren erfolgt,
erhalten die meisten weine eine Alterung und Reifung nach
dem Aufziehen auf Flaschen. Somit ergibt sich sowohl in
den Fässern ale auch in den Flaschen bei der Alterung der Weine eine Abnahme der Acidität und eine Umwandlung in den
alkoholischen, sauren und sonstigen Bestandteilen des Weines, so daß sich sahlreiche komplizierte Verbindungen,
wie Ester, Aldehyde, Acetale und dergl., bilden. Weiterhin ist das Bukett ein wichtige« Produkt der Alterung, insbesondere
bei aolchen Weinen, die sur Entwicklung ihrer
besten Charakter!stika in Abwesenheit von Luft fähig sind.
Infolgedessen wurde die Alterung und Reifung von Weinen,
09831/0889
BAD
194U50
die sowohl in Fässern ale auch in Flaaolien erfolgt, bisher
als notwendiges, verlängerteβ und mühseliges Verfahren betrachtet,
das but Herstellung von besten Weinqualitäten
erforderlich ist.
Aus den vorstehenden ergibt es eich, daß das erfindungegemäßa
Verfahren bei sahlreionen Stufen bei der
Herstellung von Weinen angewandt werden kann und sich Produkte ergeben, bei denen die Alterung und Reifung beschleunigt
wurde» Somit kann z.B., wie im Fall der Anwendung dee erfindungsgemäüen Verfahrens auf die Bierherstellung
die Bestrahlung, mit dem Host vor der Fermentierung durchgeführt werden oder kann auf den fermentierten Wein
vor oder anschliessend an die anfängliche Alterung und den Zieharbeitsgang durchgeführt werden. Wann somit die Bestrahlung
entsprechend den vorstehend angegebenen Werten vor dem Fermentierverfahren oder Gärverfahren ausgeführt
wird» ergibt die Bestrahlung des Mostes ein vergorenes
Produkt mit praktisch gleicher chemischer Konsistenz und
Eigenschaften, wie es bei einem vollständig gealterten und gereiften Wein erhalten wird» In diesem Fall bewirkt
die Bestrahlung vor der Fermentierung eine Alterung
der chemischen Konsistenz des Mostes, so daß nach der an~ schliesseMen Fermentierung eine Zusammensetzung von
solcher Qualität erhalten wird, die nicht nur den Qualitäten
der Fermentierung eines nicht bestrahlten Mostes entspricht, sondern praktisch ähnlich den Qualitäten des
ßärproduktea ist, welches anschliessend währedn eines
langen und ausgedehnten Zeitraumes gealtert und gereift
wurde·
Die Bestrahlung des Weines nach der Vergärung des
Moβteβ hat natürlich den Vorteil, daß auf das gleich· .
1/088$ bad original
Ί94Η50
Material eingewirkt wird, wie diee bei der verlängerten
und ausgedehnten Alterung und Keifung, denen die Weine
jetat üblicherweise unterworfen werden, der Fall iat» Erfindung sgemäß wird ee durch Bestrahlung möglich, ein Vergärung sprodukt mit der gleichen chemischen Zusammensetzung
und anderen Eigenschaften herzustellen, wie ein vollgealterter und gereifter Wein besitzt, der nach
den bisher üblichen Verfahren erhalten wurde. Zusätzlich ist auezuführen, dats die Bestrahlung nach dem anfänglichen
kursen Zeitraum der Alterung und Ziehung stattfinden kann,
wie er gewöhnlich in Verbindung mit der Weinherstellung angewandt wird. Obwohl dieses Verfahren einen kurzen
Alterungβ- und Keifungsseiträum umfasst, ist anzumerken,
daS dl® nachfolgend mit dem vorhergehend gealterten Wein
durchgeführte Bestrahlung wirksam die sekundären Alterunge-
und ReifungGverfahren sowohl in Fässern als auoh in '
Flaschen vermeidet s die bei >/ein normalerweise angewandt
werden· Wie im Fall Ton Bleren und destillierten Spirituosen
kann das erfindungsgemäSs Verfahren bei seiner Anwendung
auf Weine sowohl eine einsige Bestrahlung an einer der
vorstehend aufgeführten Steilen oder zwei oder mehr Bestrahlungen an den gleichen oder unterschiedlichen Stellen
während der Bearbeitung des alkoholhaltigen Getränkes umfassen·
Bei V/einen wird es bevorzugt» daß die Bestrahlung gemäß
der Erfindung ansohl ie säend an dit Vergärung des
Mostea stattfindet» obwohl auch ©in Komfoinationsverfahrem
unter Anwendung einer Bestrahlung dee Mostes und des
Fermentierproduktes vorteilhafterweise unter Bildung eines
Produktes durchgeführt werden kann, welches noch näher sieh einem gemäS üblichen Verfahren hergestellten Wein
nähert und diesen praktisch Identin^li ist. Wie im fäll
009831/0889
H50
von Bieren und alkoholhaltigen Getränken let es notwendig,
daii die alkoholhaltigen Getränke, beispielsweise Wein oder
dessen Bestand teile« wie z.B. Most, mit aktinischera Licht
innerhalb eines vtellenlängenbereicheB von 3900 bis 4800 X
währedn Zeiträumen im Bereich τοη etwa 2 Sekunden bis
etwa 10 Minuten, bevorzugt etwa 2 Sekunden bis etwa 30 Se
kunden, bestrahlt werden. Wiederum muß die Intensität des
auf eine relativ dünne Schicht dee alkoholhaltigen Ge-
12 trankes auffallenden Lichtee im Bereich von 2 χ 10 bis
5 x 10 quanta/sec/cra sein, um die mit dem verbesserten
Verfahren gemäß der Erfindung ersielbaren Ergebnisse zu
erhalten.
Wiederum besteht auch hier eine umgekehrte lineare Beziehung -zwischen der Intensität und den Bestr&lilunpszeitraum
mit aktinischem Lieht, so daß, falls kürsere
Zeiträume angewandt werden, es bevorzugt wird, eine Lichtstärke mit einer Intensität innerhalb des oberen vorstehend
aufgeführten Bereiches anzuwenden, und u?r.gekehrt»
In gleicher ^©ise, wie im Fall äer-Heetrahlung-von "liier
und destillierten dpirituosen entb^rechend dem erfinclungsgemäeen
Verfahren, wobei mehrfache Bestraiilungen angewandt
wurden, wird ea vom Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit
und dergl· bevorzugt, daß der gesamte Zeitraum für die
mehrfachen Bestrahlungen 150£ der 'laximal wirksaaen Bestrahlung
für d&B jeweilige Getränk nicht Übersteigt.
Hinsichtlich der allgemeinen Betrachtungen mit oeni
erfindungs^eiskSen Verfahren ist auszuführen, daß bestimate
entschiedene Vorteile *ait dein erfindungsgemäßen
Verfahren verbunden sind, wenn z.B. ait den üblichen Verfahren
zur Herstellung und /JL te rung von Bier, destillierten Spirituosen und Weinen verglichen wird, do wird
z.B. beim erfindungsgemäßen Verfahren die Lagerung^- und
00 9831/088 9 BAD ORIGINAL
Alterungezeit vermieden, obwohl trotedera die notwendige
mechanische und choriioche Reifung erfolgt, 30 daß rasch
alkoholhaltige Getränice von hoher Qualität erhalten werden* In diesem Zusammenhang wird durch daß erfindungagemäfle
Verfahren die notwendige KapitalinveBtierting während
lunger Zeiträume vermieden, die nit der Alterung von Bier,
destillierten Spirituosen, Weinen und ähnlichen alkoholhaltigen
Getränken verbunden ist. Weiterhin erlaubt die Anwendung clee crfindungegemäßeii Verfahrens eine rasche
.Einstellung der Produktion auf das Verkaufevolumen, ermöglicht
eine wirtcohaftiiche Konatruktion und Auedehnung
der Fabrikanlagen, erlaubt eine Wirtschaftlichkeit der
zur Aufrechtorhaltiing der Lagereinrichtungen erforderlichen
personellen Besetzung und eine Beibehaltung einer regelraäLigen .Ju&lität der alkoholhaltigen Getränke während
des Jahree. Diene und weitere Vorteile e des eri'indungoßoniäßen
erfahrene können sicherlich nicht zu gering angesetzt werden und nach den bisherigen Verfahren
erreicht werden.
Die folgenden opezifiBchen Beiopiele dienen zur weiterein
Erläuterung dee erfindungsgemäßen Verfahrens und
der dadurch erhältlichen Produkte·
Unter Anwendung eines in Tig. 1 gezeigten Braueraißyeteins
wurden verschiedene Versucheproben von Bier unter
Bestrahlung hergestellt, wobei die organoleptiechen Eigen—
BChaften dee liiere ε mit einem auf übliche Welee unter Anwendung einer Alterung während einee Zeitraums von 24 Tagen hergestellten Biereβ verglichen wurden. Die Tereuobs-
■;■; & :.-\ ■;-, -\
J09831 /0889
J09831 /0889
J9-4H50
ansätze wurden in einer Einrichtung aur !''armen bierung und
Lagerung mit Lagerungsbehältern von TOO I-Inhalt je Gefäß
durchgeführt, wobei jedea Gefäß seinen eigenen "iipund"
für den Carbonisierdruok und sein eigenes System zu Kühlung
hatte» Die Würze, die zur Herstellung dee Bieres beim
Üblichen Alterungsveri'ahren und für die Vereuchoansätze,
die mittels Bestrahlung der Würze und des Fermentierproduktes mit aktinischein Licht durchgeführt wurden, diente,
kam direkt aus dem Brauhaus, wie es sum Verkauf gebraut
wurde. Bei sämtlichen hier durchgeführten und berichteten
Versucheansätsen wurde die Würze genau kontrolliert, so
daß sie die gleiche Zusammensetzung hatte» und jeder Versuchsansatz
wurde in vergleichsweise mit einem Vergleiohsfermentierverfahren
bei niedriger Temperatur durchgeführt.
Die Technologie zur Fermentierung für sämtliche Versuchsansätze
wurde geringfügig insofern modifiziert, daß nach der Hauptfermentierung das Bier während 3 bis 4 lagen
bei höherer Temperatur im Lagerungsgefäß gehalten wurde, so daß rasch das notwendige Kohlendioxyd und der Druck
auf den "Spund" gebildet wurde· Sobald der Druck auf den
Spund erreicht war, wurde di© !Temperatur auf O0C gesenkt,
worauf das Produkt anschliessend auf Flaschen gezogen wurde·
Während der Hauptfermentierung wurde, nachdem die
Maximal temperatur von 8°c 1~mal erreicht wurde, die Fermtntierung
dann isotherm!sch bis zum Ende durchgeführt und
das nJung-BierB, wie vorstehend erwähnt, bei der gleichen
Temperatur in daa LagerungsgofaU gegeben· Die zur Durchführung
der verschiedenen 3estrahlungsbehandluiigen eingesetzte
Bestrahlungsvorrichtung wurde mit einer Kapazität ■won 120 1 je Stunde betrieben.
009831/0889
BADORiGINAL
Zur Bestimmung der Wirksamkeit der Bestrahlung des
" Jung-Bieres" und der Würze unter den Bedingungen gemäß
der Erfindung wurden Yerglelchsversuehe unter organoleptischer
Untersuchung der folgenden Biere durchgeführt«
A Bier, hergestellt naeh der klassiseheη Lagertechnologie
mit 24~t:igiger Lagerung B Bier, hergestellt mit 7-tägiger Lagerung, wobei
le&iglieh das " Jung-Bier" bestrahlt wurde
C Bier, hergestellt mit 7-tägiger Lagerung, wobei
Würze und " J mg-Bier" bestrahlt wurden .
D Bier, hergestellt mit 7-t"lgiger Lagerung, insgesamt
nicht bestrahlt.
Zur Durchführung der Yergleichsversuehe wurde hauptsächlich
eine Bestimmung der flüchtigen Bestandteile
durchgeführt, die in dem sowohl nach der üblichen Lagertechnologi®
hergestellten Bier als auoh in dem. naöh dem Bestrahlungsverfahren
gemäß der Erfindung hergestellten Bier
vorhanden waren» Die Bestimmung der flüchtigen Bestandteile
erfolgte, da die An,/ensenheife der flüchtigen Bestandteile
und deren i'ienge die Reife und die Eigenschaften des
schliesslieh erhaltenen Bierproduktes bestimmen. In diesem
Zusammenhang erhielten Proteine, Tannine und Bittersubstanzen, die in dem Bier vorliegen, nur eine geringe Beaehtung,
da die Bestrahlung nur eine geringe Wirkung auf deren Anwesenheit oder i-Iengen ausübt.
Zum Zweck der Bestimmung der Art und der Menge der
.flüchtigen Bestandteile, die sowohl in dem erfindungsgsmäS
erhaltenen Bier als auch in dem nach dem üblichen Lagerverfahren
erhaltenen Bier vorlagen, wurde ein Standard-*
bier hergestellt und der Gasehromatograpaie unterworfen^
00983140889
BAD
T94-U50-
wobei die Lr^ebnioae in der folgenden !Tabelle aufgeführt eind. Hinsichtlich diener Tabelle ej,tcprt;chen die
Sj/ektralssahlen, die nach den cheiüibChen Bezeichnungen
aufgeführt sind, den nachfolgend in Lezug auf dae Vereucheve
rf uhren beschrielienen gauchrorutito^raphi achen
opektrenj
CH3COOCH5 | opektralzahl | |
B«?iieic}inung | C2H5OH | 1 |
Eaeig£iäur*ifle thyleeter | CH3COuC2H5 | 2 |
Äthanol | CH3CH2COOC2H5 | 3 |
JEitißigeäureäthyleöter | CH3CuCOCH3 | 4 |
Prapiüiisäureäthyleeter | CH,CH?CH2QH | 5 |
Mttcetyl | OiI3CuOCH2CH (CH-^)1, | 6 |
i'ropanol | CH3(CH2J2COOC2H5 | 7 |
ütiöigeiiureieobutyloster | (UiU JpCiICH2 OH | Ö |
Butturuäureätiiylecter | 0ΗΛ(CHp)2CH2OH | 9 |
2-Kethylpropanol-1 | CH3COO(CH2J4CH3 | 10 |
ii-Butnnol | CH3J2CHCH2CH2OH | 11 |
Lfcjsiüöüureaiaylaeter | (CH3CH2)^COQC2H5 | 12 |
3-Aethylbutanol-1 | CH3COO(CH2J5CH3 | 13 |
Capronsäure aiAiyle β ter | CH^(CH2J4OH2OH | 14 |
Lö8i{isäur*hexyleet*r | CH3CuOH | 15 |
n-Hezanol | CH3(OH2J6CuOC2H5 | 16 |
ü&aigeaur« | CII3CH2CuOH | 17 |
C apry 18 äui-e ä tliy 1 e β te r | (CH3J2CHCOOH | 18 |
rröpiOiiöHur« | CH3(CH2J2COOH | 19 |
leobultersäur· | CH3(CH2J2COOH | 20 |
Buttersäure | ||
Ieovalerarxsäure | ||
00 983 1/0889
Tabelle I (Fortsetzung)
Bezeichnung Spektralzahl
furfurylalkohol | C4H3OCH2OH | 22 |
Caprylßäureäthyleβter | CHe(CHp/gCOOCrtHij | 23 |
Cajjronaäure | CH3 (CHg)4COOH | 24 |
Esaigsäure-ß-phenyl- | ||
äthyleeter | CH3GOOCH2-CH2C6H5 | 25 |
ß-Phenyläthanol | C6H5CH2CH2OH | 26 |
Capryleäure | CH3(CH2J6COOH | 27 |
Zur Herstellung der vorstehenden Standardgaachrooatographieanalyse
eowie cleir gaschromatographisehen Analysen
der verschiedenen erhaltenen Versuchaproben wurden gleiche
Bedingungen angewandt. Diese la-saen sich wie folgt «usamraenfaeBen:
Durchfluß des Trägergasee Hg 44 öd/min
Programm 8^/rain
Sindüsüng
Detektor (P/D
Säule GIaB, 2e/ 0 4 na
Füllung Heoplex 400
Papierverschiebung Ο,θθ cns/min
Sprühung 8 ml
Ausrüstung Fa, Carlo ERBA (Italien)
Entsprechend dem Vereuchsverfahren wurde ein Teil
der Würze bestrahlt und verarbeitet, während ein weiterer
Teil der Würze ohne Bestrahlung verarbeitet wurde. Die
BADORiSlNAL.
19A1450
Bestrahlung erfolgte während eines Zeitraumes von 30 Sekunfien,
indem die Würze durch eine Vorrichtung gemäß der in der US-Patentschrift 3 037 116 gezeigten geführt wurde.
Die Bestrahlung erfolgte ■ ait 20 Watt-Kolben, die
eine aktinische Strahlung ταη einer solchen Intensität
des auf die Würze oder Bier auffällenden Lichtes ergaben»
welches innerhalb des Bereiches von 2 xtu " bis 5 Jt 10 *
quanta/sec/om lag· Die klenge der Würze, ^iQ ohne Bestrahlung
angesetzt wurde, wurde fermentiert und in zwei Ansätze unterteilt· Einer dieser AüBätze wurde in einem
Lagertank nach dem klassischen 24-Tagö-Verfahren fertiggestellt,
wobei- dieses Bier als Vergleichs bier dient,
das die klassische Lagerbiertechnologie erläutert. Der
andere verbliebene Teil des Ansatzes der nicht bestrahlten
Warze wurde nach der lermentierung lediglich 7 lage in
Lagerung gehalten· Dieser Ansatz wurde erneut in zwei getrennte
Ansätze unterteilt, von denen der eine filtriert
und nach dem 7-tägigen Lagerungszeitraum auf Platschen gezogen
wurde und dar andere hiervon filtriert, bestrahlt
und auf KLa&ehea gezogen wurde. Der 7-tägige Lagerungszeitrauia
wurde lediglich zur CÖo-Herstellung angewandt, wobei
die Lagerung weggelassen werden konnte, falls ein COo-&ewinmmgssy©tein
innerhalb des FernieirtiörsysteiBes zur Verfügung stand. Auf diese Weise wurden die Versuohsproben
Av B, C und D, wie vorstehend beschrieben, hergestellt·
Als allgemeine Beobachtung bei der Gaacliromatographi«
der flüchtigen in den verschiadeiien Proben vorhandenen
Bestandteile wurde festgestellt, daß die Bestrahlung näoh.
dem Verfahren gemäß der Erfindung im allgeiaeinen zu »iner
Verringerung der chromätographisehen Wellen sämtlicher Bes
tana teile mit Ausnahme von 3-MöthylbutaiioX-1 und 3-Phenyl-Sp«ktralsah3.,en
12 und 25» führt* Deshalb wurde
ORIGINAL 00 9 831/0809 :
\ -194U5Ö'
aus dieser Analyse geschlossen, daß die Bestrahlung einen
Einfluß auf die flüchtigen im Bier vorliegenden Bestandteile
hat. Der spezifische Einfluß auf die flüchtigen Bestandteile läßt sich aus den chromatographisohen Analysen
der verschiedenen Proben A bis D beobachten.
Die gaschromatographisehe Analyse des " Jung-Bieres",
wobei die Würze keiner Bestrahlung nach dem erfindungsge—
mäßen Verfahren ausgesetzt war, ist in Fig. 2 gezeigt. Die Untersuchung des Gaschromatogramms zeigt die schlechte
Qualität des " J'ing-Bieres11 aufgrund eines geringen Gehaltes
an Aromaten und höheren Alkoholen. Ein Vergleich einer Analyse der Gasehromatograinme des " Jung-Bieres",
wobei die Würze bestrahlt wurde (Pig.3), des fertigen Bieres, wobei lediglich das filtrierte Bier bestrahlt wurde (Flg.4),
und des fertigen Bieres, wobei sowohl die Würze als auch das filtrierte Bier bestrahlt wurden (Mg. 5) mit dem nach
dem klassischen Lagerverfahren hergestellten Bier (Pig. 6) zeigt, daß das Bestrahlungsverfahren gemäß der Erfindung
die Herstellung eines Bieres erlaubt, welches praktisch
vollständig dem üblichen Lagerbier hinsichtlich der chemischen
Bestandteile ähnlich ist. .
In diesem Zusammenhang ergibt es sich, aus den Pig. 3
bis 6, daß das Bier, welches doppelt bestrahlt wurde, d.h.·
welches sowohl hinsichtlich der Würze als auch hinsichtlich des filtrierten Biers bestrahlt wurde, sich hinsichtlich der chemischen Konsistenz eng dem*Lagerbier an- nähert,
welches einem üblichen Alterungszeitraum während 24 Tagen ausgesetzt war. Es ergibt sich daraus, das die
doppelte Bestrahlung ein Bier mit der optimalen Zusammensetzung
an flüchtigen Bestandteilen ergibt, welches tatsächlich mit einem nach dem klassischen Lagerverfaaren
009831/0889
194 U 50
hergestellten Bier vergleichbar ist·
Die organoleptlschc Untersuchung der vier Probebiere
erfolgte durch einen Versuohstisch. Infolge der organoleptiachen Untersuchung wurde der Probe A, dem durch das
übliche Lagerverfahren erhaltenen Vergleichsbier, und der
Probe C, dem durch Bestrahlung der Würze vor der Verarbeitung und Bestrahlung des Bieres vor der Flaschensiehung erhaltenen Bier« die gleichen Punktzahlen gegeben» was einen vergleichbaren Geschmack und andere Eigenschaften belegt· Die Probe D, das nicht bestrahlte Bier
mit lediglich 7-tagiger Lagerung, wurde von sämtlichen Mitgliedern des Versuchstiseheβ als schlechter bewertet,
so daß dieses Bier die niedrigste Bewertung erhielt*
Sie Anwendbarkeit des erfindungsgemUßen Verfahrens
auf die Herstellung von destillierten Spirituosen wurde auf folgende Weise gezeigtι Unter Anwendung der in der
US-Patentschrift 5 037 116 gezeigten Vorrichtung wurde ein Gemisch aus Melasse und /thvlalkohol bestrahlt,' indem das
Gemisch durch die Vorrichtung in einer Strömungegeschwindigkeit Ton 2 bis 2,5 Hinuten Bestrahlung je Liter strömender
Flüssigkeit bestrahlt wurde· Daß Anfangsmaterial, welches
in dieser frej.ee bestrahlt wurde, bestand aus dem Produkt
der Destillation von Melasse und Äthylalkohol, dem zur Herstellung von Rum eingesetzten Ausgangematerial·
Zum Beleg der Wirksamkeit der Bestrahlungsbehandlung
gemäß der Erfindung wurde ein Gaechromatogramm mit der
ursprünglichen Destillationsprobe, die keiner Bestrahlung
unterlag, der bestrahlten Probe nach 14-tägiger Lagerung
zur Stabilisierung der Splrltuose und einer weiteren
009 831/QQB9
Destillationeprobe, die in üblicher Weise gealtert wurde,
nach einer 9 monatlichen Lagerung in einem Eichenfase aufgenommen. Das ursprüngliche Destillationeprodukt let
in dem Gaschromatogramm der Pig. 7 aufgeführtι das Produkt
dee Bestrahlungeverfahrens gemäß der Erfindung er-r
scheint ala Gaschromatogramm der Flg. θ und das übliche Produkt
nach einer Lagerung von 9 Monaten in einem Eiohenfas»
erscheint ale Gaschromatogramm der Pig· 9» ■"..= ·■
Aus den Fig. 7 bis 9 ergibt es sich, daß Pig. 8,
welche das Gaschromatogramm eines der Bestrahlung nach dem
erfindungsgemäßen Verfahren unterworfenen Destillates zeigt, einen erhöhten Aldehydgehalt für die bestrahlt·
Spirituose angibt. Dies bedeutet, daß die nach dem erfindungegemäßen
Verfahren durchgeführte Bestrahlung ein Oxydationsverfahren darstellt, welcheβ praktisch identisch
mit demjenigen einer destillierten Spirltuose ist, die
einer Alterung während eines Zeitraums von 9 Konaten in
einem Eichenfass unterzogen wurde. £s ergibt sich daraus,
'daß. die Bestrahlung gemäß der Erfindung einen-chemischen
Oxydationseffekt etwa ähnlich zu der üblichen verlängerten Lagerung der Spirituose ergibt«
Darüber hinaus zeigt sich aus Fig. 8 eine Verringerung
des Gehaltes an Materialien mit hohem Siedepunkt in gleicher Weise» wie bei Flg. 9, wenn z.B. mit dem "Young·
Alkohol" oder Destill&tprodukt verglichen wird, das keiner
Bestrahlung oder Alterung oder Reifungsverfahren unterlag· Dies wird durch die Tatsache erklärt, daß die Bestrahlung
gemäß der .Erfindung eine erhöhte Veresterungswirkung ergibt,
die wiederum praktisch identisch mit der in Fig. gezeigten Probe ist, welche einer Alterung und einem Reifungsverfahren während 9 Monaten In einem Eichenfaes
BAD
194T450
- 61 -
unteraogen wurde.
Weiterhin ergibt eine visuelle Untersuchung der Fig. 8 und 9» d.h. der Gaschromatogramme der bestrahlten
Spirituose und der nach Üblichem Verfahren gealterten
Spirituosen daß praktisch identische chemische Brgebnisa·
ersielt wurden. Dadurch ergibt sich die Eignung des Bestrahlungeverfahrens
gemäß der Erfindung, praktisch die Notwendigkeit für eine Alterung und Reifung von destillierten
Spirituosen zu vermeiden« so daS sich ein Produkt mit praktisch identischer chemischer Konsistenz und
praktisch identischen chemischen Eigenschaften ergibt.
Das Verfahren nach Beispiel 2 wurde wiederholt, jedoch
die Bestrahlung nicht mit dem Produkt der Destillation
ausgeführt« sondern mit einem derartigen, mit reinem Wasser verdünnten Produkt in einem Fall und einem mit
Wasser und Kohlensäure im zweiten Fall in einem Verhältnis
von 1 Sftil Spirituose auf 3 Teil· Wasser oder Wasser und
Kohlensäure verdünnten Produkt durchgeführt· Erneut zeigt es sich, daS« falls die Bestrahlung alt der verkaufe»
fähigen destillierten Spiritruoee, d.h. Rum» durchgeführt
wurde» die chemische Koneistenx des bestrahlten Produkte«
praktisch identisch mit dem einem normalen Alterungezeitraun
unterworfenen Produkt ist. Weiterhin 1st die Harmonie des Seschmackee zwischen der bestrahlten
destillierten Spiyituo»* und der einem üblichen Alt·-
rungeverfahren unterworfenen Spirituo·· eo, daß di· Produkte praktisch nicht unterach·Idbar sind·
00 9831/0889
19AU50
erfindungsgejnäße Verfahren wurde mit einem 4 Jahr·
alten kanadischen Blend-Vfhiaky durchgeführt. Dieser Whisky
wurde durch die in der US-Patentschrift 3 037 116 gezeigt· Vorrichtung geführt und Lampen» die aktlnische Bestralung
aussandten,von 20 Watt während eines Zeitraums von 30
Sekunden ausgesetzt. Nach der Aussetzung des 4 «Jahre alten Whiskies an aktinlsche Strahlung gemäß der Erfindung wurde eine markante Verbesserung sowohl des Geschmackes als
auch des Buketts beobachtet»
Dies belegte daß das erfindungsgemäße Verfahren auch
auf eine Verbesserung des Geschmackes und des Buketts
von destillierten Spirituosen und anderen alkoholhaltigen
Getränken anwendbar ist, die bereits einer Alterung oder einem Reifungsverfahren unterlagen* Bei Anwendung des erfindungsgemaßen
Verfahrens auf derartige Produkte ergibt sich jedoch ein verbessertes Produkt mit einem Geschlack
und Bukett, der praktisch gleich wie bei einem Produkt ist,
welches während eines beträchtlich längeren Zeitraumes,
als das ursprünglich bestrahlt© Produkt, gealtert wurde.
Sa® Verfahren nach Beispiel 4 wurde wiederholtt Jedoch der kanadische Blend-Whisky durch einen 5 Jahre
alten Scotch-Whisky und einen 6 Jahrealten Bourbön-Whiaky
eraetst. Wenn diese destillierten Spirituoeen einer
Beatrahlung mit aktinisehem Licht Innerhalb der vorstehend
aufgeführten Wellenlängen und Intensitäten während eines Zeitraums von etwa 30 Sekunden ausgesetzt
0 0 9 8 3 1/0889 BAD ORIGINAL
194U50
ergab eich «ine markante Verbesserung sowohl dee Geschmackes als auch des Bukette.
Ein weiterer Versuch für das Beetrahlungeverfahren
gemäß der Erfindung wurde mit einem Rum von Ingenio El
Potrero, Cordova, Mexico durchgeführt. Die untersuchten
Hume waren zunächst a) ein grüner oder neuer Rum, b)
ein Rum, welcher während 6 Monaten gealtert worden war,
c) ein Rum, welcher während eines Jahres gealtert worden
war, d) ein Kuai, welcher während 2 Jahren gealtert worden war, und e) ein Rum, welcher während 3 Jahren gealtert worden war. Die verschiedenen Produkte wurden in
einer Vorrichtung, wie in der US-Patentschrift 3 037 116,
während Zeiträumen zwischen etwa 2 Sekunden und etwa 10 iiinuten bestrahlt, wobei die ideale BestrahlungGzelt
etwa 30 Sekunden betrug»
Xn sontilohen Fällen wurde jedoch festgestellt, daß
eine markante und wesentliche Verbesserung des Potrero-Rumes hinsichtlich Geschmack und Bukett auftrat. Die Verbesserung war besondere bemerkenswert, wenn der Rum während
eines Zeitraums von etwa 30 Sekunden bestrahlt worden war.
Die Ergebnisse zeigen, data selbst bei neuen oder grünen Rumen, die der Bestrahlung nach dem erfindungegem^ßen Verfahren ausgesetzt wurden, eine derartige Qualität erzielt wurde, dats diese handelnüblich auf Flaschen gezogen
und unmittelbar verkauft werden konnten. Dadurch wird
offensichtlich, daß allgemein erforderliche Alterungeuna Reifungsverfahren vermieden, das bei diesen destillierten Spirituosen normalerweise angewandt wird.
00S83V8889 BAD ORlGINAl.
Bei den Rumen, welche vörhergeheäd einem Alterungeverfahren
während eines« zwei oder drei Jahren unterworfen worden waren, wurde festgestellt, daß Geeehmaok
und Bukett bis zu einem Auoaaß verbessert wurden, so
daß eich die Hume nicht von aolchen unterscheiden lieesen,
die während eines beträchtlich längeren Zeitraumes gealtert worden waren.
Beispiel 7
K
Beispiel 6 wurde wiederholt, jedoch die Intensität
12 14.
des aJetinisohen lichtes zwischen 2 χ 10 und 5 X 10
quänta/eec/oa , die auf das alkoholhaltige Getränk auf traf,
variiert. In sämtlichen Fällen wurden praktieöh äqulTalente
Ergebnisse hinsichtlich der Verbesserung von Geschmack
und Bukett dee Getränkes erhalten»
Das Verfahren gemäß der Erfindung wurde auch auf
übliche Hyae-Whisky-Grundlagen zur Herstellung von
künstlichen! Whisky angewandt, wobei die folgenden Hyao-Brands
angewandt wurdent
1. | Whisky, | Verhältnis | 1OtIOO, 4! |
2» | Whisky, | Verhältnis | 51-100, 4< |
5. | Wlii sky, | Verhältnie | Ti TOO, 6( |
% Alkohol | |||
$$ Alkohol | |||
J$ Alkohol* |
Sättliche vorstehend aufgeführten kiingtliöl hergee
teilten WMsfcbe βίηά brauchbar, obwohl sie kaum άΦη
hancelsiiblich Ivstillierttn Jrödufct#ß Mquiifaleiii sind.
wenn jedoch derartige WMskies durch eine Vorrichtung, wlf
sie In dei^ö-iatentgclirift 3 037 tf6 gezeigt l«t,
während eines Zeitraumes von etwa 30 Sekunden in Gegenwart
von aktinisehem Licht mit einer vorstehend aufgeführten
Intensität geführt werden, werden Bukett, Geschmack und Gkruch der Whiskies vollständig geändert
und vollständig im Handel annehmbare Produkte erhalten. Perartige Produkte, die bisher kaxxm vor einer Bestrahlung
anwendbar waren, sind nun von solcher Qualität, daß sie handelsüblich auf Flaschen gezogen und verkauft werden
können«
Die Anwendbarkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens
auf die beschleunigte Alterung und Reifung von Weinen
wurde auf folgende Weise gezeigt: Bordeauxweine, sowohl
rote als auch weiße, die durch Hefevergärung von Trauben von Cabernet-Wein, Semillon„ und Muskatellertrauben hergestellt
worden waren, wurden einer vorläufigen Alterung und Ziehung in Fässern während eines Jahres unterworfen,
v/orauf die Weine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
bestrahlt wurden. Dazu wurden die Weine durch eine Vorrichtung, wie in ITS-Patent schrift 3 037 116 beschrieben,
geführt und mit aktinischem Licht im Wellenlängenbereich
von 3900 bis 4800 £ bestrahlt. Infolge dieser Bestrahlung
sowohl der Hotweine als auch der Weißwein«? wurde festgestellt,
daß Bukett und Geschmack der Weine sich eng denjenigen
iron ähnlichen Weinen annäherten, die weiterhin
einer längeren Lagerung und Reifungsverfahren unterzogen
worden war©»· Demzufolge kann eine derartige Alterung
und Reifung vermieden werden, wenn d#r Wein gemäfl der rorliegenden
Erfindung bestrahlt wird. Nach der Bestrahlung wurde der Vmtn ferttggeeteilt und auf flaschen gezogen
und war in einem Zustand zum unmittelbaren Verbrauch.
009831/0889
Plea zeigt erneut die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen
Verfahrene durch Anwendung von Bestrahlung und beschleunigter
Alterung, insbesondere auf alkoholhaltige Getränke und Weine.
Wie vorstehend bereite ausgeführt, ergibt dae verbesserte
Verfahren gemäß der Erfindung, obwohl ee als beschleunigte Alterung und Keifung für alkoholhaltige Getränke
im allgemeinen beschrieben wurde, keine tatsächliche Alterung des Getränkes, da hierbei- kein Zeitraum verstreicht,
Da jedoch die Alterung oder Reifungnormalerweise bei der
Lagerung von Bieren, destillierten Spirituosen, Weinen und dergl. stattfindet und sicherlich insofern beschleunigt
wird, als die entsprechend der Erfindung bestrahlten Produkte hinsichtlich chemischer Konsistenz und anderen Eigenschaften,
wie Bukett, Geschmack und dergl*-so verändert
wurden, daß sie praktiaoh die gleichen Eigenschaften, wie
alkoholhaltige Getränke besitzen, die dem üblichen Alterungsverfahren unterworfen wurden, läßt sich dennoch von
einer Alterung sprechen. Obwohl in vielen Fällen es durch
das erfindungsgemäße Verfahren möglich wird, vollständig
die Fotwendigiceit für eine Alterung oder Reifung des
alkoholhaltigen Getränkes zu vermeiden, kann es bisweilen notwendig sein, das Getränk selbst nach einer Bestrahlung
ssu altern oder zu reifen, obwohl die Bestrahlung eine
Wirkung zur Verringerung oder erheblichen Verringerung
der Alterungszeit hat. So 1st es z.B. im Fall von Scotoh-Whisky,
Bourbon-Whisky und anderen Whiskies und dergl.,
welche während Zeiträumen von 8,10, 12 oder mehr Jahren
gealtert werden, biswellen notwendig, eine Alterung während
eines erheblich verkürzten Zeitraumes nach der Beetrahlung
anzuwenden, da das Bestränkungsverfahren gemäß der Er-
009831/0889
findung eine Wirkung sur erheblichen Verringerung des
erforderlichen Alt£rungebedarfeβ hat. Bei anderen alkoholhaltigen
Getränken kann jedoch die Alterung aufgrund des
erfindunga^emäijen Verfahrens vollständig weggelassen werden,
so daß aich durch die Bestrahlung .der alkoholhaltigen
ueträiuce oder ilirer Jestandteile die Herstellung eines
xroduktes von der gleichen chemischen Xonaistena und
anderen Üigeiiachafton an Aroraa, Qeschciaok, Bukett und dergl.
ergibt, die praktisch identisoh isit denjenigen von üblicherweise
gealterten Produkten sind.
Eo ist auch hinsichtlich dea erfindung^emäßen Verfahrens
auszuführen, daß, obwohl eine einzige Bestrahlung des alkoholhaltigen Getränkes zu einem Zeitpunkt, wo die
Alterung erfolgeii würde, wirksam zur erheblichen Verringerung der üblicn.£r»'eis.G netwendigen Alterunge— und
Jxeifun^&zeit ist, βε bisweilen bevorzugt wird, zwei oder
mehr Bestrahlungsverfahren nn der gleichen Stelle dte
Herstellur%sverfahrenp oder an unterschiedlichen Stufen
bei der Herstellung aneuvonden. t'o wird ec- beispielsweise
iH5 Fall der Bierherstellung üeveilen bevorzugt, das
alkoholhaltige Getrünk sewohl unmittelbar vor dem Abziehen
auf"Flaschen als auch vor der Fermentierung, wobei es
eich in einem als >'ürre bezeichneten Zustand befindet,
EU altern* liee erxü-jlicht ien bestr;i:£licherj. *.eg, um
praktisch :*Ie Qualitäten eines Xieree vor. hrher Qualität
au reirc äurieren, welches n.rrrulervelee einem Üblichen
langweiliger, Lagurun^svarfahren unterworfen wird,
iä,:tliche vorcteilenden Vorteile unl iifjaben des
neuen erfinäim.-s^eraä^en terfai.rer.s werde:, durch eine oder
Fthlun^ roii «.!'tchoUialti^eii Ietranken, die
einem lüit^cren Lagerungr:Zeitraum oder Rein
wiit-rl legen;, oJer den 3er tand te ilen der-
009831/0889 *" °R'3'NAL
artiger alkoholhaltiger Getränke mit aktinischea Licht
innerhalb eines Wellenlttngenbereiohee von 5900 bie
4800 S erzielt. Wie vorstehend ausgeführt,, wird dieee
Bestrahlung während eines Zeitraums von etwa 2 Sekunden
bis etwa 10 Hinuten, bevorzugt zwischen etwa 2 Sekunden
und etwa, 30 Sekunden ,durchgeführt, wobei die Intensität
des Lichtes etwa 2 χ IQ ^ bis 5 ? 10■· ■ quanto/seq/ciii
beträgt. Innerhalb dieses Bereiches zeigte ee Rich, daß
ein wesentlich verbesaertes Yerfahren und wesentlich verbesserte Produkte erh<en werden können.
06-Ü91 /09'9-9
Claims (1)
- Patentanspruch»1· Verfahren «ur beschleunigten Alterung und Reifung tob alkoholhaltigen Setränken, die normalerweise einer längeren lagerung zur Alterung und Reifung unterworfen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Effekte der normalen Alterung und Reifung durch Bestrahlung der alkoholhaltigen (Jetränke durch kontinuierliches Einleiten ron aktiniechem Licht praktisch im Wellenlängenbereioh ron etwa 3900 bis 4800 S und mit einer Intensität Yon 2 χ 1012 his 5 x io14 quanta/sec/ea* durchgeführt wird, wobei der Bestrahlungszeitraum zwischen etwa 2 Sekunden und etwa 10 Minuten liegt·2, Verfahren nach Anspruch 1f dadurch gekennzeichnet» daß die Bestrahlung während eines Zeitraums zwischen etwa 2 Sekunden und etwa 30 Sekunden durchgeführt wird.3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daS die Bestrahlung asu dem Zeitpunkt bei der Herstellung der alkoholischen Getränke durchgeführt wird, wenn die normale Lagerung zum Zweck der Alterung und Reifung erfolgt·4· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennseiohnet, daß die Bestrahlung en einem Zeitpunkt ror demjenigen bei der Herstellung von alkoholhaltigen Getränken durchgeführt wird, wo die normale Lagerung zum Zweck der Alterung und Reifung erfolgt·5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestrahlung zweifach oder mehrfach während der Herstellung der alkoholhaltigen Getränke durchgeführt wira.009831/0889 ■»■««■*T9AÜ506. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der beiden ader mehreren Bestrahlungen zu den* Zeitpunkt bei der Herstellung dar alkoholhaltigen Getränke durchgeführt wird, wo die normale Lagerung zum Zweck der Altarung und Raifung erfolgt.7· Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, da.'* als alkoholhaltige Getrunk· Bier«, deatil- ' lierte Spirituosen oder Weine verwendet werden.3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als alkoholische Getränke 3iere, destillierte Spirituosen oder V.ainsYerwehdet werden.3. Verfahren nach Anspruch 7 # dadurch gekennzeichnet« da3 die Bestrafung zweifach oder aiehrfach während der Herstellung der alkoholischen Getränke durchgeführt*Wird·10. Yerraniren nach Anspruch 1 Yic 9, .Itüurch gtk»nnaeichnet, d9J2 die Bestrahlung zweifach oder niehrfeeh während der Herstellung der alkoholhaltigen Getränk· durchgeführt wird··11. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeiohnet, daß das alkcholhaltige Getränk aus Bier besthet.12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestrahlung 3weif ach oder mehrfach während der Herstellung des alkoholischen Getrinke» durchgeführt wird.13· Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeiöhnet, daß mindestens eine der beiden oder mehrfachen Bestrahlungen zu dem Zeitpunkt bei der Herstellung der alkoholhaltigen Getränke durchgeführt wird, wo die normale Lagerung zum Zweck der Alterung und Reifung erfolgt.14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, -daß <ϊϊ· Bierwürze vor der Ferine nt ie rung b·-f 00 9831/08 89BAD19AH50-* 71 -strahlt wird und das vergorene Bier anschlieseend rti die Fernentierung bestrahlt wird.15· Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzelehnett daß die alkoholhaltigen Getränke auρ Bier bestehen,16. Verfahren nach Anspruch 15» dadurch 'gektnn-selehnet, daß die Bestrahlung zweifach oder mehrfach während der Herstellung der alkoholhaltigen Getränke durchgeführt wird.17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekenntelehnttf daß mindestens eine der sweifachen oder ntbrfachtn Be-» Strahlungen «u dea Zeitpunkt bei der Herstellung der alkoholhaltigen Gftränke durchgeführt wird, wo die normal· Lagerung «ujs Zwfck djer Alterung und Btifang erfolgt,18. Verfahrt!* nach Anspruch 17« dadurch gekeruv· eeiohnet, daß die iitrwüjrze. Tor der ?ernenfcie5Pun!g fet« strahlt wifd und das Tergprent Bier anschlieeaend an dit Perntmtierujif bfftrahlfc wird,19. Bierf hergeetellt naqh dep Verfeiirtn d§r An·»- eprtiqh« 11 qüew 15«2Qf Bier, hergestellt nach dem Verfahrisn der Ansprüoifei 14 oder 1β«21, Verfahren napji Anspruch 7f dadwreh gekfnnjstlchiiit, daß das alkeholhal ti^f QetriUik aus einer deiitlllifirtfn Spirituos· bflftfht«32· Vfjrfahrtn luich Anspruch 8, dadurch gekennetichnet, daß 4ae alkqhqlhaltigf öttyHnk aug einer destillierten §pir4tupsi besteht.23, öestillitrtt Spirituose, herfesttllt nach dt« Verfahren der Ansprüche 21 oder 22.24. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekenn«tichnet, dmö das alkoholhaltige Getränk aue ein·» vfein beettht.009S31/Q88925· Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,daß das alkoholhaltige Getränk aus einem Wein besteht· 26. Wein, hergestellt nach ien Verfahren der Ansprüche 24 oder 25«27· Alkoholhaltigen Getränk, gekennzeichnet durch die Wirkungen einer normalen Alterung oder Reifung, hergestellt nach den: beschleunigten Alterungs- und ReI-fun£sve!'fahren nach Anspruch 1 oder 2,28. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daS die Bestrahlung alt der Yrürze durchgeführt wird.29. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, da£ die Bestrahlung mit der Würge duronge-. führt wird.'^^/^009131/0889
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH94669A CH502437A (fr) | 1969-01-23 | 1969-01-23 | Procédé de maturation artificielle de la bière |
US83553669A | 1969-06-23 | 1969-06-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1941450A1 true DE1941450A1 (de) | 1970-07-30 |
Family
ID=25686181
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691941450 Pending DE1941450A1 (de) | 1969-01-23 | 1969-08-14 | Verfahren zur beschleunigten Alterung von alkoholhaltigen Getraenken |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE744856A (de) |
CA (1) | CA954054A (de) |
DE (1) | DE1941450A1 (de) |
ES (1) | ES375156A1 (de) |
FR (1) | FR2028972A1 (de) |
GB (1) | GB1293981A (de) |
IL (1) | IL33758A (de) |
IT (1) | IT1044778B (de) |
LU (1) | LU60196A1 (de) |
NL (1) | NL7000985A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2728690T3 (es) * | 2010-03-23 | 2019-10-28 | Johann Kreutzinger | Procedimiento y dispositivo para la maduración y el envejecimiento acelerados de bebidas alcohólicas |
CN106103680B (zh) * | 2014-01-10 | 2019-11-15 | 迷失蒸馏酒厂有限责任公司 | 采用光和热处理的蒸馏酒快速酿熟方法 |
WO2016040967A1 (en) * | 2014-09-10 | 2016-03-17 | Groenveld Steven Craig | Method of making beer |
CN111647494A (zh) * | 2020-06-09 | 2020-09-11 | 朱叙安 | 一种基酒的快速陈化方法及白酒 |
-
1969
- 1969-08-14 DE DE19691941450 patent/DE1941450A1/de active Pending
-
1970
- 1970-01-03 ES ES375156A patent/ES375156A1/es not_active Expired
- 1970-01-19 LU LU60196D patent/LU60196A1/xx unknown
- 1970-01-21 CA CA072,703A patent/CA954054A/en not_active Expired
- 1970-01-22 IL IL33758A patent/IL33758A/en unknown
- 1970-01-22 FR FR7002286A patent/FR2028972A1/fr not_active Withdrawn
- 1970-01-22 GB GB3278/70A patent/GB1293981A/en not_active Expired
- 1970-01-23 BE BE744856D patent/BE744856A/xx unknown
- 1970-01-23 IT IT19730/70A patent/IT1044778B/it active
- 1970-01-23 NL NL7000985A patent/NL7000985A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7000985A (de) | 1970-07-27 |
GB1293981A (en) | 1972-10-25 |
FR2028972A1 (de) | 1970-10-16 |
CA954054A (en) | 1974-09-03 |
IT1044778B (it) | 1980-04-21 |
ES375156A1 (es) | 1972-02-16 |
LU60196A1 (de) | 1971-06-18 |
BE744856A (fr) | 1970-07-01 |
IL33758A (en) | 1973-06-29 |
IL33758A0 (en) | 1970-03-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US7063867B2 (en) | Process for enhanced flavoring of beverages and product produced therefrom | |
US3787587A (en) | Accelerated aging of alcoholic beverages | |
US6846503B2 (en) | Method and apparatus for production of an alcoholic beverage | |
Joshi et al. | Wines: White, red, sparkling, fortified, and cider | |
DE3522744A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkoholfreiem bzw. alkoholarmem bier | |
DE1941450A1 (de) | Verfahren zur beschleunigten Alterung von alkoholhaltigen Getraenken | |
RU2591530C1 (ru) | Способ производства спиртного напитка из плодового сырья | |
EP1476534B1 (de) | "doublesse"-verfahren zur herstellung von schaumwein | |
DE102004020674B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Beeren- oder Obstbrannt-Spirituose durch Zusatz unvergorener Früchte zum Feinbrand | |
US2148051A (en) | Methods in utilizing sugar cane juice in the preparation of effervescent alcoholic drinks | |
Valaer | Brandy | |
DE60206310T2 (de) | Verbessertes Weinbereitungsverfahren | |
RU2067612C1 (ru) | Способ производства крепкого алкогольного напитка - бренди "иори" | |
DE10320250B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Getränkes | |
CH227577A (de) | Verfahren zur Erzeugung eines alkoholfreien bezw. alkoholarmen, weitgehendst bierähnlichen Getränkes. | |
DE648183C (de) | Verfahren zur Herstellung von Trinkbranntweinen | |
DE2424954A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines weines mit niedrigem alkoholgehalt | |
RU2396334C2 (ru) | Способ производства водки | |
RU2119942C1 (ru) | Способ приготовления вин и напитков | |
DE2220648A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kaffeehaltigem schaumwein | |
DE977201C (de) | Verfahren zur Herstellung eines alkoholfreien bzw. -armen Gaerungsgetraenkes | |
DE683843C (de) | Verfahren zur Esterbildung mit Hilfe von Hefe, insbesondere zur Aromatisierung alikohlischer Getraenke | |
Lebedynets et al. | Prospects for the Use of Wine of Ukrainian Producers for Creation of Parapharmaceuticals | |
AT162889B (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Gärungsgetränkes | |
SU1214752A1 (ru) | Способ производства конь ка |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |