DE977201C - Verfahren zur Herstellung eines alkoholfreien bzw. -armen Gaerungsgetraenkes - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines alkoholfreien bzw. -armen GaerungsgetraenkesInfo
- Publication number
- DE977201C DE977201C DEP736A DE977201DA DE977201C DE 977201 C DE977201 C DE 977201C DE P736 A DEP736 A DE P736A DE 977201D A DE977201D A DE 977201DA DE 977201 C DE977201 C DE 977201C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alcohol
- fermentation
- low
- sugar
- free
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 title claims description 22
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 title claims description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- 241000908251 Moniliella suaveolens Species 0.000 claims description 6
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 claims description 6
- 235000013334 alcoholic beverage Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 4
- 241000220317 Rosa Species 0.000 claims description 3
- 241000601146 Sachsia <angiosperm> Species 0.000 claims description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 230000005070 ripening Effects 0.000 claims description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 5
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 4
- 235000000539 Rosa canina Nutrition 0.000 description 4
- 240000008530 Rosa canina Species 0.000 description 4
- 235000010337 Rosa dumalis Nutrition 0.000 description 4
- 240000007651 Rubus glaucus Species 0.000 description 4
- 235000011034 Rubus glaucus Nutrition 0.000 description 4
- 235000009122 Rubus idaeus Nutrition 0.000 description 4
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 4
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 4
- 235000019985 fermented beverage Nutrition 0.000 description 4
- 230000014860 sensory perception of taste Effects 0.000 description 4
- 235000019640 taste Nutrition 0.000 description 4
- 230000035917 taste Effects 0.000 description 4
- 240000000731 Fagus sylvatica Species 0.000 description 3
- 235000010099 Fagus sylvatica Nutrition 0.000 description 3
- 241001092459 Rubus Species 0.000 description 3
- 235000017848 Rubus fruticosus Nutrition 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000008216 herbs Nutrition 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000005418 vegetable material Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000014101 wine Nutrition 0.000 description 3
- 244000020998 Acacia farnesiana Species 0.000 description 2
- 240000009226 Corylus americana Species 0.000 description 2
- 235000001543 Corylus americana Nutrition 0.000 description 2
- 235000007466 Corylus avellana Nutrition 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N D-sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- 239000004278 EU approved seasoning Substances 0.000 description 2
- 235000016623 Fragaria vesca Nutrition 0.000 description 2
- 240000009088 Fragaria x ananassa Species 0.000 description 2
- 235000011363 Fragaria x ananassa Nutrition 0.000 description 2
- 244000305267 Quercus macrolepis Species 0.000 description 2
- 235000016976 Quercus macrolepis Nutrition 0.000 description 2
- CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N Saccharin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000006886 Zingiber officinale Nutrition 0.000 description 2
- 240000007329 Zingiber officinale Species 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 230000001476 alcoholic Effects 0.000 description 2
- 235000019568 aromas Nutrition 0.000 description 2
- 235000021028 berry Nutrition 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 2
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 2
- 235000011194 food seasoning agent Nutrition 0.000 description 2
- 235000015203 fruit juice Nutrition 0.000 description 2
- 235000008397 ginger Nutrition 0.000 description 2
- 230000004936 stimulating Effects 0.000 description 2
- 244000144725 Amygdalus communis Species 0.000 description 1
- 235000011437 Amygdalus communis Nutrition 0.000 description 1
- 244000144730 Amygdalus persica Species 0.000 description 1
- 235000007639 Anthemis cotula Nutrition 0.000 description 1
- 235000003097 Artemisia absinthium Nutrition 0.000 description 1
- 240000001851 Artemisia dracunculus Species 0.000 description 1
- 235000003261 Artemisia vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000007866 Chamaemelum nobile Nutrition 0.000 description 1
- SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N D-xylose Chemical compound O[C@@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N 0.000 description 1
- 229940106579 Hops extract Drugs 0.000 description 1
- 240000006223 Matricaria chamomilla Species 0.000 description 1
- 235000007232 Matricaria chamomilla Nutrition 0.000 description 1
- 235000010654 Melissa officinalis Nutrition 0.000 description 1
- 240000004119 Melissa officinalis Species 0.000 description 1
- 235000016247 Mentha requienii Nutrition 0.000 description 1
- 235000002899 Mentha suaveolens Nutrition 0.000 description 1
- 240000002799 Prunus avium Species 0.000 description 1
- 235000005805 Prunus cerasus Nutrition 0.000 description 1
- 235000006040 Prunus persica var persica Nutrition 0.000 description 1
- 244000207449 Prunus puddum Species 0.000 description 1
- 235000009226 Prunus puddum Nutrition 0.000 description 1
- 235000004789 Rosa xanthina Nutrition 0.000 description 1
- 241000220222 Rosaceae Species 0.000 description 1
- 229940081974 Saccharin Drugs 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 229940029983 VITAMINS Drugs 0.000 description 1
- 235000006085 Vigna mungo var mungo Nutrition 0.000 description 1
- 240000005616 Vigna mungo var. mungo Species 0.000 description 1
- 229940021016 Vitamin IV solution additives Drugs 0.000 description 1
- 229960003487 Xylose Drugs 0.000 description 1
- 235000020224 almond Nutrition 0.000 description 1
- 239000001138 artemisia absinthium Substances 0.000 description 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- 235000006682 bigleaf mint Nutrition 0.000 description 1
- 235000021029 blackberry Nutrition 0.000 description 1
- 235000014121 butter Nutrition 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 235000001544 chamomile Nutrition 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 235000019693 cherries Nutrition 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drugs Drugs 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000001906 humulus lupulus l. absolute Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 235000019226 kombucha tea Nutrition 0.000 description 1
- 238000002803 maceration Methods 0.000 description 1
- 238000010907 mechanical stirring Methods 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic Effects 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 235000006679 mint Nutrition 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 238000005325 percolation Methods 0.000 description 1
- 230000035479 physiological effects, processes and functions Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002335 preservative Effects 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 235000019204 saccharin Nutrition 0.000 description 1
- 239000000901 saccharin and its Na,K and Ca salt Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 230000002522 swelling Effects 0.000 description 1
- 235000015192 vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 235000020047 vermouth Nutrition 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 229930003231 vitamins Natural products 0.000 description 1
- 235000009051 wormwood Nutrition 0.000 description 1
- 235000017731 wormwood Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12G—WINE; PREPARATION THEREOF; ALCOHOLIC BEVERAGES; PREPARATION OF ALCOHOLIC BEVERAGES NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES C12C OR C12H
- C12G3/00—Preparation of other alcoholic beverages
- C12G3/02—Preparation of other alcoholic beverages by fermentation
- C12G3/025—Low-alcohol beverages
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12G—WINE; PREPARATION THEREOF; ALCOHOLIC BEVERAGES; PREPARATION OF ALCOHOLIC BEVERAGES NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES C12C OR C12H
- C12G3/00—Preparation of other alcoholic beverages
- C12G3/02—Preparation of other alcoholic beverages by fermentation
- C12G3/024—Preparation of other alcoholic beverages by fermentation of fruits other than botanical genus Vitis
Description
- Verfahren zur Herstellung eines alkoholfreien bzw. -armen Gärungsgetränkes Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines alkoholfreien bzw. -armen Gärungsgetränkes durch Vergärung zuckerhaltiger Substrate mit Sachsiaarten, insbesondere sachsia suaveolens.
- Es ist bekannt, Gärungsgetränke durch Vergärung von angesäuerten Mosten oder Würzen unter Verwendung von Pilzen der Gattung sachsia, insbesondere sachsia suaveolens, herzustellen.
- Weiterhin ist es bekannt, daß der Pilz sachsia suaveolens bei der Vergärung zuckerhaltiger Fruchtsäfte eine »weinähnliche« Blume in dem Ge- tränk bildet.
- Auch ist bekannt, Gärungsgetränke unter Verwendung von Kräutern herzustellen. Man hat die verschiedensten alkoholischen Getränke mit Gewürzkräutern aromatisiert, wie dies z. B. bei Werinutwein, bei der Bierbereitung mit Hopfenextrakt und bei der Herstellung von Kombucha, Mogu oder Teekwass mit Hilfe des südamerikanischen Matetees bekannt ist. Auch Minze, Kamille, Ginger (Ingwer), Melissen u. dgl. wurden schon zum Würzen alkoholischer Getränke benutzt.
- Weiterhin ist es bekannt, zuckerreiche Moste auf Pfirsich-, Kirsch-, Weichsel- und Mandelblättern zur Vergärung zu bringen.
- Es ist aber eine Erfahrungstatsache, daß die Gewinnungsmethaden bei der Herstellung von alkoholfreien bzw. -armen Getränken verschieden sind. Der Stand der Technik geht davon aus, daß zur Herstellung von Getränken mit niederem Alkoholgehalt Obst- oder Beerensäfte Verwendung finden, die im Endprodukt mit kohlensäurehaltigem Wasser zu imprägnieren sind. Werden dem Substrat aromatische Kräuter oder Pflanzensäfte hinzugefügt, dann dienen solche im allgemeinen nur alkoholischen Getränken, wie es z. B. bei Kräuterweinen und Wermutweinen der Fall ist.
- Die Gewinnung von Obst- und Beerensäften mittels hydraulischen Pressen oder Dampfentsaften sowie unter Verwendung von Mahl- oder Walzmühlen zur Zerkleinerung des Obstes ist jedoch sehr zeitraubend und eine teuere Angelegenheit. Außerdem werden Pflanzen, um hieraus Extrakte zu erhalten, entweder gemahlen, zerquetscht und ausgepreßt oder durch Destillation, Perkolation oder Mazeration gewonnen. Im letzteren Falle werden die Kräuter- und Blattdrogen mit Sprit ausgezogen, um die nicht flüchtigen Extraktivstoffe sowie die Aroma- und Geschmäcksstoffe zu erhalten, die flüchtigen Charakter haben.
- Es wurde gefunden, daß man ein besonders wohlschmeckendes alkoholfreies bzw. -armes Gärungs-etränk erhalten kann, wenn das Gärungsgut aus einem Gemisch einer zuckerhaltigen wäßrigen Lösung mit Blättern der Becherfrüchtler oder Rosengewächse oder daraus gewonnenen Extrakten besteht, wobei die Gärung bei etwa -25' C in an sich bekannter Weise unter Luftabschluß und bei erhöhtem Druck durchgeführt und danach die Temperatur des-Gemisches auf etwa i bis 5' C zwecks Nachreife gesenkt wird. Es entwickeln sich dann durch Veresterung oder sonstige chemische Wechselwirkung zwischen den pflanzlichen Stoffen und den Stoffwechselprodukten des Pilzes besondere Geschtnacksstoffe, die dem Getränk einen charakteristischen Wohlgeschmack verleihen, den man weder durch die bekannte Vergärung mit dem Pilz allein noch durch nachträgliche Zugabe eines Extraktes eines Aromastoffes bzw. der betreffenden pflanzlichen Materialien zu dem Gärprodukt erhalten kann. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, aus ungewöhnlich wohlfeilen und unbegrenzt zur Verfügung stehenden Ausgangsstoffen ein überraschend wohlschmeckendes Gärgetränk herzustellen, welches darüber hinaus noch sehr vitaminreich ist.
- Das erfindungsgemäße Verfahren unterscheidet sich somit von den bekannten im wesentlichen dadurch, daß als Nährsubstrat eine wäßrige Zuckerlösung für den Gärerreger verwendet wird und der Gärprozeß unter Luftabschluß erfolgt, während die bekannten Verfahren von Fruchsäften, Mosten oder Würzen ausgehen und auch ein anaerobes Verfahren nicht anwenden.
- Vergärungen in Gegenwart pflanzlicher Aromaträger, Z. B. bei Wermutwein, sind zwar bekannt, jedoch handelt es sich hierbei nur um die Gewinnung von Aromen und nicht um die Gewinnung von Extraktivstoffen aus den pflanzlichen Materialien, d. h. sowohl um die der flüchtigen Gehaltsstoffe als auch von denjenigen der nicht flüchtigen Stoffe. Zum anderen ist die Wahl des Gärerregers von Bedeutung.
- Die Morphologie und Physiologie der verschiedenen Mikroorganismen zeigt, daß bei Verwendung anderer Gärungserreger, besonders bei der Benutzung von pflanzlichen Materialien ohne aus- "eprag- **b ten aromatischen Charakter es zu keinem mit dem Produkt des erfindungsgemäßen Verfahrens vergleichbaren Ergebnis führt. Es ist nicht möglich, mit jedem beliebigen Gärerreger die gewünschte Wirkung zu erreichen.
- Besond ' ers geeignet für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist sachsia suaveolens, ein Pilz aus der Klasse der Fungi imperfecti, der an den Wandungen der Bottiche und Gefäße von Brennereien und Bäckereien gefunden wird.
- Zu den genannten Pflanzenfamilien der Becherfrüchtler (Culiferaceen) oder der Rosengewächse (Rosaceen) gehören der Haselnußstrauch, die Eiche, die Buche, die Hundsrose (Heckenrose), Erdbeere, Himbeere, Brombeere, und es finden sich darunter auch Pflanzen von weniger ausgeprägtem Aroma.
- Der Zuckergehalt der zuckerhaltigen wäßrigen Lösung wird so niedrig bemessen, z. B. unter i kg/hl, daß der Alkoholgehalt des er-findungsgemäßen alkoholfreien bzw. -armen Gärungscr -t.
- "etränkes unter o,SO/o lie" Das dabei erhaltene Getränk ist trotz des fehlenden Alkohols durch einen anregenden Wohlgeschmack ausgezeichnet und mundet wesentlich besser als bekannte alkoholfreie Erzeugnisse.
- Als zuckerhaltige Lösungen kann man Auflösungen von Rohr- oder Rübenzucker, hydrolysierte Stärkelösungen, Holzzuckerlösungen u. dgl. verwenden.
- Die Gärung wird in einem verschlossenen Gefäß bei etwa.25' C durchgeführt, wobei die entstehende Kohlensäure durch einen Spundungsdruck von etwa 2 atü gezwungen ist, in der Flüssigkeit zu verbleiben, was zur Entwicklung eines spritzigen Charakters beiträgt. Nach etwa 8 Tagen ist die ruhig verlaufende Gärung beendet, und man läßt dann die Gärflüssigkeit noch 5 bis 7 Tage bei einer Temperatur von i bis 5' C zur l#Tachreife stehen. Eine ganz schwache Nachsüßung nach der Abfül- lung des Getränkes über ein Gegendruckfilter, z. B. mit 2 ccm i%ger Saccharinlösung pro Liter, ist empfehlenswert.
- Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Getränk ist ohne Zusatz von Konservierungsmitteln monatelang haltbar, ist sogar tropenfest und hat eine ansprechende, weingelbe Färbung.
- Im folgenden soll die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens an Hand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Beispiel i 0,7 kg eines Gemisches aus zerkleinerten -etrock-ZD neten Blättern, bestehend aus i Teil Buchenblättern, 3 Teilen Hundsrosenblättern und 3 Teilen Himbeerblättern, werden mit kaltem Wasser -unter guter mechanischer Rührung zu einem Brei verarbeitet, den man etwa i Stunde lang zwecks Durchquellung stehenläßt. Dann werden i kg Zucker zusammen mit 0,75 Hektoliter Wasser der Maische zugesetzt und durch Rühren gründlich vermischt. Der Mischung setzt man ioo g feuchte Sachsia suaveolens zu und füllt auf i Hektoliter auf. Bei einem Druck von 2 atü läßt man den Ansatz unter Luftabschluß 8 Tage gären und 6 Tage bei einer Temperatur von i bis 5' C nachreifen. Dann führt man die Flüssigkeit über ein Gegendruckfilter dem Abfüller zu und fügt im Abfüllbehälter 2 g Saccharin bei. Auf diese Weise erhält man ein alkoholarmes Gärungsgetränk von erquickendem, anregendem Geschmack.
- Beispiel 2 Statt der in dem vorstehenden Beispiel verwende#ten Mischung aus i Teil BuchenbUttern, 3 Teilen Hundsrosenblättern und 3 Teilen Himbeerblättern kann man auch folgende andere Mischungen pflanzlicher Materialien benutzen: a) 0,7 kg getrocknete Brombeerb#lätter, b) i kg einer Mischung aus 450 g Himbeerblättern, 450 g Brombeerblätter und ioo g Haselnußblätter, c) 0,7 kg einer Mischung aus i Teil Eichenblättern und i Teil Erdbeerblättern.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH. Verfahren zur Herstellung eines alkoholfreien bzw. -armen Gärungsgetränkes durch Vorgärung zuckerhaltiger Substrate mit Sachsiaarten, insbesondere sachsia suaveolens, dadurch gekennzeichnet, daß das Gärungsgut aus einem Gemisch einer zuckerhaltigen, wäßrigen Lösung mit Blättern der Becherfrüchtler oder Rosengewächse oder daraus gewonnenen Extrakten besteht, wobei die Gärung bei etwa 25' C in an sich bekannter Weise unter Luftabschluß und bei erhöhtem Druck durchgeführt und danach die Temperatur des Gemisches auf etwa i bis 5' C zwecks Nachreife gesenkt wird. In-Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 149 342, 162 486, 735 007; jackenack, »Handbuch der Lebensmittelchemie, alkoholische Genußmittel«, S. 282, 283.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE977201T | 1948-10-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE977201C true DE977201C (de) | 1965-06-10 |
Family
ID=582845
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP736A Expired DE977201C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Verfahren zur Herstellung eines alkoholfreien bzw. -armen Gaerungsgetraenkes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE977201C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010089758A2 (en) * | 2008-05-12 | 2010-08-12 | Jayashree Rajendra Yadav | Rose petal wine and method of producing the same |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE162486C (de) * | ||||
DE149342C (de) * | ||||
DE735007C (de) * | 1941-10-04 | 1943-05-04 | Erich Ritter | Verfahren zur Herstellung eines aromatischen alkoholfreien bzw. alkoholarmen Gaerungsgetraenkes |
-
1948
- 1948-10-02 DE DEP736A patent/DE977201C/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE162486C (de) * | ||||
DE149342C (de) * | ||||
DE735007C (de) * | 1941-10-04 | 1943-05-04 | Erich Ritter | Verfahren zur Herstellung eines aromatischen alkoholfreien bzw. alkoholarmen Gaerungsgetraenkes |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010089758A2 (en) * | 2008-05-12 | 2010-08-12 | Jayashree Rajendra Yadav | Rose petal wine and method of producing the same |
WO2010089758A3 (en) * | 2008-05-12 | 2010-12-09 | Jayashree Rajendra Yadav | Alcoholic beverage made from rose petals |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2424390B1 (de) | Fermentative herstellung von alkoholfreien getränken | |
CN107502515A (zh) | 一种发酵型红心火龙果酒、火龙果白兰地及其生产方法 | |
DE4012000C2 (de) | Alkoholfreies Erfrischungsgetränk | |
CH632137A5 (en) | Process for the preparation of a soft (alcohol-free), reduced-calorie fruit juice beverage, and fruit juice beverage prepared by this process | |
DE977201C (de) | Verfahren zur Herstellung eines alkoholfreien bzw. -armen Gaerungsgetraenkes | |
US2712998A (en) | Process for the production of a fermentation beverage | |
Joshi et al. | Stone fruit: wine and brandy | |
DE10010757B4 (de) | Tee-Sekt / Tee-Schaumwein / Tee-Perlwein / Tee-Wein / Barrique-Teewein / Tee-Likör | |
KR101350534B1 (ko) | 과일박과 홍삼박을 이용한 증류주 및 그 제조방법 | |
US2148051A (en) | Methods in utilizing sugar cane juice in the preparation of effervescent alcoholic drinks | |
KR101033181B1 (ko) | 감귤주의 제조 방법 | |
RU2571209C1 (ru) | Применение препаратов на основе гумусовых веществ при производстве алкогольных напитков | |
Bangaraiah et al. | Production of white wine from grapes using sacharomyces cervisiae | |
KR20110063416A (ko) | 감귤주의 제조 방법 | |
DE648183C (de) | Verfahren zur Herstellung von Trinkbranntweinen | |
CH311182A (de) | Verfahren zur Herstellung von Gärungsgetränken. | |
DE735007C (de) | Verfahren zur Herstellung eines aromatischen alkoholfreien bzw. alkoholarmen Gaerungsgetraenkes | |
DE10257385B4 (de) | Getränkegrundstoffe, deren Zwischenprodukte, daraus resultierende Getränke und ein Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1941450A1 (de) | Verfahren zur beschleunigten Alterung von alkoholhaltigen Getraenken | |
DE2220648A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kaffeehaltigem schaumwein | |
DE535738C (de) | Verfahren zur Herstellung eines alkoholarmen Getraenkes durch Gaerung | |
DE2348759B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines schaumweinaehnlichen Getraenkes aus Bienenhonig in einem Gaerverfahren | |
DE649629C (de) | Verfahren zur Herstellung konservierend wirkender Fluessigkeiten | |
AT162889B (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Gärungsgetränkes | |
DE202020105603U1 (de) | Alkoholisches Getränk |