DE10010757B4 - Tee-Sekt / Tee-Schaumwein / Tee-Perlwein / Tee-Wein / Barrique-Teewein / Tee-Likör - Google Patents

Tee-Sekt / Tee-Schaumwein / Tee-Perlwein / Tee-Wein / Barrique-Teewein / Tee-Likör Download PDF

Info

Publication number
DE10010757B4
DE10010757B4 DE2000110757 DE10010757A DE10010757B4 DE 10010757 B4 DE10010757 B4 DE 10010757B4 DE 2000110757 DE2000110757 DE 2000110757 DE 10010757 A DE10010757 A DE 10010757A DE 10010757 B4 DE10010757 B4 DE 10010757B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tea
wine
sugar
sparkling
addition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000110757
Other languages
English (en)
Other versions
DE10010757A1 (de
Inventor
Michael Keck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000110757 priority Critical patent/DE10010757B4/de
Publication of DE10010757A1 publication Critical patent/DE10010757A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10010757B4 publication Critical patent/DE10010757B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12GWINE; PREPARATION THEREOF; ALCOHOLIC BEVERAGES; PREPARATION OF ALCOHOLIC BEVERAGES NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES C12C OR C12H
    • C12G3/00Preparation of other alcoholic beverages
    • C12G3/04Preparation of other alcoholic beverages by mixing, e.g. for preparation of liqueurs
    • C12G3/06Preparation of other alcoholic beverages by mixing, e.g. for preparation of liqueurs with flavouring ingredients

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Alcoholic Beverages (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Teesekt, umfassend die folgenden Verfahrensschritte:
– Bereiten von Tee,
– Abkühlen des Tees auf etwa 30 °C,
– Zugabe von Weinhefe und Zucker,
– Angären bei etwa 30 °C,
– Durchgären bei etwa 15 °C,
– gegebenenfalls Filtrieren des Zwischenproduktes,
– Zugabe von Sekt-Reinzuchthefe sowie Zucker und/oder Saftkonzentrat und
– Gären des Teesekts.

Description

  • Mit dem neuen Tee-Sekt, und TeePerlwein soll eine wohlschmeckende veredelte Tee-Variante mit neuer Geschmacksnote angeboten werden,
  • Das Getränk löscht nicht nur den Durst, sondern es soll gesundheitsfördernd, belebend oder beruhigend aufgrund des Grundstoffes (Tee) wirken, verfeinert mit prickelnder Kohlensäure zum erfrischenden Getränk für alle Altersstufen werden. Das Getränk belebt den Geist und erzeugt Wohlbehagen.
  • Es ist dies ein moussierendes Tee-Getränk, das der Konsument in geschlossenem und trinkfertigen Zustand erwerben kann. Es kann sowohl als eigenständiges Getränk für viele Anlässe dienen oder auch als Grundlage zur Herstellung von verschiedenen Mixgetränken (Cocktails).
  • Die Tee-Konsumenten kommen durch dieses Getränk in den Genuß eines Sektes und werden für bestimmte Anlässe nicht auf ihren Tee verzichten müssen. Die Champagner- und Perlwein-Geniesser werden mit diesem Getränk in die Lage versetzt, ein Getränk zu erhalten, das sich insbesondere durch seinen geringen Alkoholgehalt auszeichnet.
  • In der JP 10-179128 A (englisches Patent Abstract) ist die Herstellung eines sprudelnden Getränks auf Teebasis offenbart. Dort wird allerdings von Bierwürze ausgegangen, in die ein heißer Tee-Extrakt in einem Tank zugegeben wird. Bierwürze ist allerdings kein Ausgangsprodukt, wie es bei den Verfahren der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden soll.
  • Die Tee-Bereitung
  • Grundsätzlich sollen für diesen Tee-Sekt und Tee-Perlwein alle handelsüblichen Tee-Sorten bzw. neue Mischungen in Betracht kommen. Die Tee-Bereitung ist Regional auch traditionell weltweit sehr vielfältig und manchmal in der jeweiligen Landeskultur verwurzelt. Grundsätzlich wollen wir hier alles, was als Tee bezeichnet wird, wie nachfolgend unter Punkt A 1; 2; und 3 aufgeführt wird, weiterverarbeiten und schützen.
  • Die Tee-Bereitung kann sehr individuell gestaltet werden und ist aber gleichzeitig wichtig für die Qualität des späteren Endproduktes. Die besten Geschmacksergebnisse sowie die besten optischen Tees erzielt man durch Aufgüsse mittels weichem- oder Quellwasser(ca. 7 ° – 8 ° W.-Härte). Außerdem sollten die Tees nicht zu lange ziehen, da sie sonst bitter werden. Schwarztee und Grüntee (u. Matetee) enthalten Koffeein (aufgrund der geringeren Teemenge ca, die Hälfte eines Kalttees) und wirken anregend, wenn man 3 – 4 Min. ziehen läßt, bei ca. 5 Min, ziehen werden mehr Gerbstoffe, die beruhigend wirken, gelöst. Früchtetee und Kräutertees sollten etwa 6 – 10 Min. ziehen. Bei Grüntee hat sich bewährt den, 1. Aufguß (30 Sek. ziehen) abzugießen und erst den 2.
  • Aufguß (3 – 4 Min, ziehen) zu verwenden, da der Tee dann feiner und milder ist. Die Tee-Menge sollte grundsätzlich nicht zu knapp bemessen werden, um dem veredelten TeeEndprodukt möglichst viel Geschmacksintensität zu verleihen. Die Tee-Menge ist jedoch sehr abhängig von der Teeart bzw, deren Zubereitung und kann zwischen 9 – 35 g/l, liegen. Tee ist aufgrund des Aufgusses durch kochendes Wasser primär ein steriles Getränk.
  • Die Tee-Herstellung in größeren Mengen geschieht mittels Filterketten (ca 35 g Teebeutel aneinandergereiht), die mit dem Wasser aufgekocht und länger ziehen können.
  • Angesichts der verschiedenen Herstellungsverfahren, siehe Ansprüche, ergeben sich zwei Getränkegruppen bezüglich des Alkoholes:
  • 1 Bezeichnung: "Tee-Sekt"-Herstellung
    • a) durch Gärung mit Alkohol und eigener zugesetzter Kohlensäure
    • b) sowie einem "Tee-Perlwein" mit zugesetzter Kohlensäure (siehe unter 2.2)
  • Tee aus handelsüblichen Teesorten bzw. neuen Mischungen wird zu einem kohlensäurehaltigen, moussierenden Getränk ausgebaut, (über 2,5 bar Überdruck bei 20 °C).
  • Grundsätzlich wird der Tee durch Zucker und Weinhefe (10 g/l,) zu "Teewein" vergoren. Als vorteilhaft hat sich hier die Ausnutzung der Temperatur erwiesen. Optimaler Gärungsstart bzw. das Beimpfen mit Hefe oder gärendem Tee liegt bei ca. 30 °C. Schnelles Angären gewährt weitere biologische Stabilität. Der weitere Gärverlauf ist vorteilhaft bei ca. 15 °C, damit die Geschmackstoffe nicht zu sehr verflüchtigen.
  • Die Zuckerung zur Teeweingewinnung bzw. deren Alkoholausbeute ist entscheidend für den im Endprodukt vorhandenen Alkoholgehalt (1 g/l Zucker entspricht etwa 0,465 g/l Alkohol). Ein geringer Alkoholgehalt sollte Ziel dieses Tee-Getränkes sein, wobei im Mittelpunkt die Harmonie des Endproduktes zu sehen ist.
  • Dieser durchgegorene Teewein kann zur weiteren Verarbeitung von der Hefe mittels Filtration getrennt werden, oder es kann der Tee vor der 1. Gärung filtriert werden, oder man verarbeitet das Getränk unfiltriert. Die Filtration von Tee und der daraus erzeugten Produkte lassen sich mit Schichtenfilter, Kieselgur-Anschwemmfllter oder Cross-Flow-Filter durchführen.
  • Die Fülldosage setzt sich zusammen aus:Sekt, Reinzuchthefe und Zucker (Saccharose) oder Saftkonzentrat. Der Zuckerzusatz beträgt rechnerisch etwa 20 bis 25 g/l, (min. 14max. 30 g/l,) Zucker, wodurch ein Kohlensäuredruck von etwa 4 bis 6 bar erzeugt wird. Desweiteren wird der Teewein nach folgenden bekannten Methoden zu Sekt ausgebaut:
  • 1.1 klassische Flaschengärung
  • Der Teewein wird in der Flasche, nach Zucker und Hefezusatz (Fülldosage), bei 14 °C – 20 °C vergoren. Er reift mehrere Monate(z. B. 9 Mon. bei 12 °C) in der Flasche. Die Hefe wird abgerüttelt und degorgiert.
  • Aufgefüllt wird die Flasche mit Versandlikör. Mittels des Versandlikörs lassen sich weitere Differenzierungen in der Geschmackspalette vollziehen, in der Hauptsache auch im Hinblick auf die Süße z. B. extra herb 0 – 6 g/l Restzucker; herb weniger 15 g/l Restzucker; extra trocken 12 – 20 g/l Restzucker; trocken 17 – 35 g/l Restzucker; halbtrocken 33 – 50 g/l Restzucker ; und mild mehr als 50 g/l Restzucker Restzucker.
  • Die Versandlikör-Zusammensetzung in Abstimmung auf die Bedarfs-Struktur und Konsumverhalten:
    • A: Zucker-Tee-Lösung (und evtl. zugelassene Konservierungsmittel) oder
    • B: Fruchtsaft (z. B. Traubensaft, Johannisbeersaft o. a.) -Zucker-Tee-Lösung (und evtl. zugelassene Konservierungsmittel) oder
    • C: Funktional-Lösung (Zucker bzw. -Ersatzstoffe, Färbemittel, Fruchtsäfte, Konzentrate, Vitamine u. a. zugelassene Stoffe wie Ascorbinsäure, Sorbinsäure oder schweflige u. a. ) mit der die Stabilität, Süße und der Geschmack des Getränkes festgelegt wird, oder auch um gezielt eine bestimmte Verbrauchergruppe wie z. B. Diabetiker zu erreichen.
  • Die Methode der klassischen Flaschengärung erweist sich auch beim Tee-Sekt als diejenige, die die Kohlensäure am harmonischsten und bei lang anhaltendem Prickeln mit feiner Perlung am besten integriert.
  • 1.2 Flaschengärung (Transvasier- oder Umfüllverfahren)
  • Der Teewein wird in der Flasche, nach Zucker und Hefe Zusatz, (Fülldosage) vergoren. Er reift mehrere Monate (z. B. 9 Mon., früheste Trübtrennung nach 60 Tagen) in der Flasche. Die Enthefung erfolgt durch eine Filtration sowie auch die Abfüllung unter CO2-Gegendruck. Die Süße und der Geschmack des Getränkes wird eingestellt durch die Zugabe eines Versandlikörs, (siehe 1.1, A oder B oder C.).
  • 1.3 Tankgärverfahren
  • Der Teewein wird in einem Drucktank nach Zucker und Hefezusatz (Fülldosage) vergoren. Nach wenigen Reifemonaten (z. B. 6 Mon.) wird das Getränk im CO2-Gegendruckverfahren entheft, filtriert und abgefüllt. Die Süße- und Geschmackseinstellung erfolgt durch Versandlikör wie bei 1.1, A, B oder C.
  • 1.4 Imprägnierverfahren
  • Der Teewein wird auf Süße und Geschmack eingestellt. (siehe 1.1, A, B, C.), und evtl. geklärt: Der gut gekühlte fertige Teewein wird mittels einer Kohlensäure-Imprägnieranlage mit einer bestimmten Menge Kohlensäure (5 – 8 g/l, CO2/20 °C = 2,5-4 l CO2 Gas) versetzt und abgefüllt.
  • Bei den hier unter Punkt: 1.1, 1.2 und 1.3 aufgeführten Ausbauverfahren wurde immer von einem durchgegorenen Teewein ausgegangen. In der Praxis hat sich diese Vorgehensweise als einfacher und exakter erwiesen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Teewein nicht vollkommen durchgären zu lassen, sondern in der Endgärphase den Teewein auf Restsüße zu untersuchen und bei entsprechendem Restsüßegehalt (20-25 g/l Zucker) wie in oben genannten Punkten sofort weiterzuverarbeiten.
  • 2 Bezeichnung: "Tee-Schaumwein-Herstellung
  • Tee aus handelsüblichen Teesorten bzw. neuen Mischungen wird zu einem kohlensäurehaltigen, moussierenden Getränk ausgebaut. (über 2,5 bar bei 20 °C).
  • Die Fülldosage bestehend aus Reinzuchthefe und Zuckerzusatz etwa 20 bis 25 g/l Zucker ergibt ca. 1 bis 1,5 % Vol. Alkohol.
  • Grundsätzlich wird hier der Tee nicht zu Teewein vergoren, sondern der Tee kann nach Klärung mittels Filtration bzw. Teetrüb direkt mit Sekthefe und Zucker (Fülldosage) beimpft werden. Weiterhin versektet nach den oben aufgeführten Beispielen:
    • 1.1; klassische Flaschengärung = 2.1
    • 1.2; Flaschengärung = 2.2
    • 1.3; Tankgärverfahren = 2.3
  • 3 Bezeichnung: "Tee-Perlwein"-Herstellung
  • Tee aus handelsüblichen Teesorten bzw. neuen Mischungen wird zu einem kohlensäurehaltigen, moussierenden Getränk ausgebaut (0,5 bis 2,5 bar Überdruck bei 20 °C).
  • Der trübe Tee kann vor seiner Weiterverarbeitung durch Filtration geklärt werden.
  • Bei diesen nach Punkt 2.1 und 2.2 hergestellten "TeePerlwein" ist die Kohlensäuremenge geringer gegenüber der Tee-Sekt-Bereitung. Die freiwerdende Kohlensäure wird sich bei diesem Getränk schneller verflüchtigen.
    • 3.1 Der Tee wird nach Zuckerzusatz (10 g/l bis 15 g/l) und Hefe (Fülldosage) im Drucktank vergoren. Der Alkoholgehalt wird bei etwa 0,5 bis 1 % Vol. liegen. Die Enthefung, Filtration und Abfüllung erfolgt unter CO2-Gegendruck. Die Süße- und Geschmackseinstellung erfolgt durch Versandlikör wie bei 1.1 A, B oder C.
    • 3.2 Der Tee wird auf Süße und Geschmack eingestellt (siehe 1.1 A, B oder C.) und kann vor seiner Weiterverarbeitung durch Filtration geklärt werden. Der Tee wird mittels des Kohlensäure-Imprägnierverfahren mit einer bestimmten Menge Kohlensäure (3-5 g/l, CO2/20 °C = 1,5 – 2,5 l CO2 Gas) versetzt. Dieser Tee-Perlwein ist alkoholarm.
  • Es wird hiermit darauf hingewiesen, daß in diesem Text Begriffe wie zum Beispiel Sekt, Schaumwein und Perlwein verwendet wurden. Diese Begriffe sind gesetzlich reglementiert und sind hier ausschließlich zur besseren und schnelleren Verständigung aufgeführt.
  • B Beschreibung
  • Mit dem neuen Tee-Wein/Tee-Likör soll eine neue Wein/Likör – oder Tee-Variante geschaffen werden durch die Tee-Veredelung.
  • Der Tee-Wein löscht nicht nur den Durst, sondern er soll die positiven Wirkungen von Tee bzw. Wein auf den menschlichen Organismus und Körper, ergänzend und vereint wesentlich steigern. Vorausgesetzt, dies leicht alkoholische Getränk wird von Erwachsenen, in der Menge, in Maßen getrunken. Dieses Naturprodukt, in großer Sortenvielfalt, soll beim Menschen zum einzigartigen Genußerlebnis, zum Verwöhnen und zur Belebung beitragen. Positive Wirkungen, insbesondere auf Geist und Nerven, Hormone, Verdauung, Organe, Herz, Blut, und den Kreislauf sollen unseren Körper zu Kräften bringen. In der Steigerung in ihrer spezifischen Eigenart ist der Tee-Wein bis zum "höchsten Genuß", wie z. B. hier dem Tee-Barrique-Wein entwickelbar d. h. jedes Produkt kann für sich bis zur höchsten Qualitätsstufe entwickelt werden. So wird für viele Konsumenten der höchste Genuß in einem Tee-Likör sich finden. Ein Getränk, das nur von Erwachsenen getrunken wird und sich insbesondere durch seinen höheren Alkoholgehalt und Restsüße auszeichnet.
  • Trotzdem sollte auch hier ein geringer Alkoholgehalt dieses Teewein, Barrique-Teewein und Teelikör sein, wobei im Mittelpunkt die Harmonie des Endproduktes zu sehen ist.
  • Grundsätzlich sollen für den "Teewein", "Barrique-Teewein" und "Teelikör" alle handelsüblichen Tee-Sorten bzw. neue Tee-Sorten und Mischungen in Betracht kommen. Alles, was als Tee bezeichnet wird, soll wie hier unter Punkt B 1; 2; und 3 aufgeführt (siehe oben), weiterverarbeitet und geschützt werden. Grundsätzliches zur Tee-Bereitung wie unter Punkt A, Seite 1 (siehe Tee-Bereitung).
  • 1 Bezeichnung: "Tee-Wein"-Herstellung
  • Tee aus handelsüblichen Teesorten bzw. neuen Mischungen wird zu einem weinähnlichen Getränk ausgebaut. Der Tee-Bereitung bzw. Sortenvielfalt sind hier kaum Grenzen gesetzt, aber auch hier sehr wichtig für die Qualität des späteren Endproduktes. Die besseren Geschmacksergebnisse erzielt man, wenn die Tees nicht zu lange ziehen um weniger Gerbstoffe zu lösen, sondern eher die Tee-Menge steigert, auf das 2 – 10 fache, um die Geschmacksintensität hervorzuheben. Der Tee wird durch Zugabe von Zucker (Konzentrat) und Weinhefe zu Teewein vergoren. Als vorteilhaft hat sich hier die Ausnutzung der Temperatur erwiesen. Optimaler Gärungsstart bzw. das Beimpfen mit Hefe oder gärendem Tee liegt bei ca. 30 °C. Die Wein-Reinzuchthefen werden etwa mit 10 – 30 g/l berechnet und am besten vorgequollen. Schnelles Angären gewährt weitere biologische Stabilität, setzt die Gärung nicht schnellstens ein, so sollte Hefenährsalz in zugelassener Form zugesetzt werden.
  • Der weitere Gärverlauf sollte nach dem Gärstart verlangsamt bei Kellertemperatur (12 °C) erfolgen. Ein geringer Alkoholgehalt (1 g/l,Zucker entspricht etwa 0,465 g/l, Alkohol) sollte Ziel dieses Getränkes sein (weniger 8 Vol. bevorzugt), wobei im Mittelpunkt die Harmonie des Endproduktes zu sehen ist. Der durchgegorene Teewein kann von der Hefe mittels Filtration getrennt werden. Zur Stabilisierung ist nun die Konservierung (z. B. schweflige Säure wie weingesetzlich erlaubt, Ascorbinsäure, Sorbinsäure oder Zitronensäure), notwendig. Die Geschmackseinstellung kann evtl. durch Aromen bzw. die Farbe durch zugel. Färbemittel vorgenommen werden. Eine weitere Lagerung dieses Teeweins soll nur in vollem Gebinde geschehen. Vor der Endabfüllung ist zu entscheiden, ob der Teewein "trocken" (max. 8 g/l Restzucker); "halbtrocken" (9 – 18 g/l Restzucker) und "lieblich" (über 18 g/l Restzucker). abgefüllt wird. Die Süßung kann durch: Zucker, Zuckersirup, Glukosesirup, Säfte, Fruchtkonzentrate, Zuckerersatzstoffe o. a. erfolgen.
  • 2 Bezeichnung: "Tee-Barrique-Wein"-Herstellung
  • Tee aus handelsüblichen Teesorten bzw. neuen Mischungen wird zu einem besonderen Teewein aufgrund dieser speziehen "Teewein-Ausbautechnik".
  • Bei der Tee-Bereitung(siehe Punkt B 1 "Tee-Wein) für diesen Barrique-Tee-Wein ist zusätzlich zu beachten, daß die Tees länger als gewöhnlich ziehen. Um ganz bewußt mehr Gerbstoffe zu lösen, ist dennoch darauf zu achten, daß nicht zu viel Bitterstoffe gelöst werden. Außerdem ist es notwendig, die Teemenge auf bis zu 20 fache Menge (bis 70 g/l) zu steigern. Ziel dieses Tee-Barrique-Weines ist einen kräftigen und vollmundigen "Tee-Barrique" mit tiefgründiger Struktur zu erzeugen. Ein höherer Alkoholgehalt soll Ziel dieses Getränkes sein (6 – 12 %Vol.), er darf aber nicht so dominant sein, daß die anderen Geruchs- und Geschmacksstoffe darunter leiden (nicht schnapsig).
  • Die Wein-Reinzuchthefen können Zucker (Saccharose) oder Saftkonzentrat vergären, bei zögerlichem Gärstart sollte Hefe-Nährsalz zugegeben werden. Die Stabilisierung und Klärung dieses Tee-Barrique wie beim Tee-Wein siehe unter Punkt B 1.
  • Anschliessend wird aber noch eine Holzfaßreife im "Barrique" durchgeführt. D. h. der Tee-Wein wird in ein neues (max. 2 × belegbar) Eichenholzfaß (z. B. deutsche Eiche oder Allier Eiche) eingelagert. Hier soll bewußt und gewollt dem Tee-Wein eine Holznote sowie Gerbstoffe mitgegeben werden, so daß sich die Geschmacksstoffe dieses Tee-Weins nahezu verdoppeln (evtl durch Holzaromen bzw. Hackschnitzel unterstützbar). Die Holzreifung dauert zumindest 9 Monate. Positiv wirkt sich eine Anschlußreife nach der Abfüllung aus (bis zu 24 Mon.). Der Tee-Barrique-Wein schmeckt am besten, wenn er "trocken" oder mit nicht zu hoher Restsüße abgefüllt wird.
  • Als Ergebnis erhalten wir ein Getränk, das nicht jedem gleich gut schmeckt, das aber seine Liebhaber unter den Tee-Weinen findet.
  • 3 Bezeichnung: "Tee-Likör"-Herstellung
  • Tee aus handelsüblichen Teesorten bzw. neuen Mischungen wird zu besonderen individuell hergestellten Likören.
  • Likör ist neben Weinbrand einer der beliebtesten Spirituosen der Konsumenten. Das Likör-Getränk zeichnet sich durch seinen höheren Alkoholgehalt (min. 15 % Vol.) sowie höheren Restzuckergehalt (min. 100 g/l Restzucker Likör; min. 250 g/l Restzucker Creme-Likör) aus. Um ein möglichst getreues Bild des verarbeiteten Tees bzw. dessen Aroma zu erzielen, ist es notwendig die Teemenge auf bis zu 20 fache Menge zu steigern. Es können auch aromatisierte Tees evtl. mit Vitamin-Zusatz ver wendet werden oder später zur Geschmacksabstimmung (evtl. Färbemittel) dem Likör zugegeben werden. Der Tee soll bei seiner Zubereitung nicht zu lange ziehen, denn gelöste Gerbstoffe sind für die weitere Verarbeitung unerwünscht (evtl. durch Schönung entfernen). Empfehlenswert für die Zubereitung ist aufgrund seiner neutralen und reinen Art "Primasprit" (o. a.). Dabei handelt es sich um einen Alkohol mit 96,3 % Vol., der industriell hergestellt ist. Der zugesetzte Alkohol stabilisiert, so daß es nicht zu Gärung oder Schimmel kommen kann und wirkt sich aromaverstärkend auf den Likör aus.
  • Da die Tees von sich aus wenig Fruchtsäure mitliefern, kann der Säuregehalt durch die Zugabe von Zitronensäure eingestellt werden, sie wirken dadurch frischer und weniger süß. Zur Erzielung einer für Liköre typischen Süße muß Zucker zugesetzt werden. Hierzu kann Weißzucker in Form der Raffinade (Körnung: mittel oder fein) verwendet werden. Einfacher zu handhaben ist aber flüssiger Zucker, ein Zuckersirup von 72,7 % mas. Soll der Likör eine sämige, füllige Konsistenz bekommen, süßt man anteilig mit Glukosesirup (oder: Honig, Saft-Konzentrat, Caramelsirup). Die Klärung (Filtration) wird vorgenommen wenn der Likör auf 0 °C oder darunter gekühlt ist. Bei den Tee-Likören sind der Herstellung und Sortenvielfalt kaum Grenzen gesetzt, aber auch hier gilt, im Mittelpunkt steht die Harmonie des Endproduktes.
  • Nachstehendes Ausführungsbeispiel enthält eine Rezeptur für 1 Liter "Früchtetee-Likör" mit 18 % Vol.
  • Zutaten für 1 Liter:
    • 485 ml Frucht-Tee aus ca. 50 g Frucht-Tee-Aufguß
    • 188 ml Alkohol 96,3% Vol. (Primasprit)
    • 275 ml Zuckersirup 72,7
    • 50 ml Glukosesirup
    • 2 ml Zitronensäure 1:1
  • Verfahrensbeispiel zur Herstellung eines "Frucht-Tee-Liköres" Früchte-Tee in diesem Beispiel aus folgenden Zutaten: Hibiscusblüten, Apfel, Holunderbeeren, Ananasstücke, Hagebuttenschalen, schwarze Johannisbeeren, Pfefferminze und Vitamin C.
    • – den Teeansatz 8 – 10 Min. ziehen lassen
    • – den Tee auf etwa 18 °C abkühlen
    • – dem Tee unter Rühren Zuckersirup, Glukosesirup und Zitronensäurelösung zugeben
    • – unter Rühren langsam den Alkoholzusatz vornehmen
    • – den Likör einige Tage ruhen lassen
    • – Korrekturprobe vornehmen
    • – unter 0°C filtrieren
  • Abschließend soll hier darauf verwiesen werden, daß unter Punkt B 1, 2 und 3 die Begriffe wie zum Beispiel: Likör, Wein und Barrique verwendet wurden. Diese Begriffe sind gesetzlich reglementiert und sind hier ausschließlich zur besseren und schnelleren Verständigung aufgeführt.
  • Bei der Deklaration, Herstellung und Zutaten unter aller hier aufgeführten Produkte (siehe oben) sind die gesetzlichen Bestimmungen zu beachten.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung von Teesekt, umfassend die folgenden Verfahrensschritte: – Bereiten von Tee, – Abkühlen des Tees auf etwa 30 °C, – Zugabe von Weinhefe und Zucker, – Angären bei etwa 30 °C, – Durchgären bei etwa 15 °C, – gegebenenfalls Filtrieren des Zwischenproduktes, – Zugabe von Sekt-Reinzuchthefe sowie Zucker und/oder Saftkonzentrat und – Gären des Teesekts.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Zuckerzusatz bei der Zugabe der Sekt-Reinzuchthefe etwa 20 – 25 g/l beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gegorene Teesekt filtriert und vorzugsweise mit Kohlensäuregas versetzt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der gegorene Teesekt mit einem Versandlikör versetzt wird.
  5. Verfahren zur Herstellung von Teeschaumwein oder Teeperlwein, umfassend die folgenden Verfahrensschritte: – Bereiten von Tee, – Zugabe von Sekt-Reinzuchthefe sowie Zucker und/oder Saftkonzentrat, wobei der gesamte Zuckerzusatz bei der Zugabe der Sekt-Reinzuchthefe etwa 10 – 15 g/l beträgt, und – Gären des Teeschaumweins oder Teeperlweins.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der gegorene Teeperlwein filtriert und vorzugsweise mit Kohlensäuregas versetzt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der gegorene Teeperlwein mit einem Versandlikör versetzt wird.
  8. Verfahren zur Herstellung von Teewein, umfassend die folgenden Verfahrensschritte: – Bereiten von Tee, – Abkühlen des Tees auf etwa 30 °C, – Zugabe von Weinhefe sowie Zucker und/oder Saftkonzentrat, – Angären bei etwa 30 °C, – Durchgären bei etwa 12 °C, – gegebenenfalls Filtrieren des Teeweins und – Zugabe von Konservierungsstoffen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Nachreifung im Holzfaß durchgeführt wird und das Bereiten von Tee mit gesteigerter Teemenge vorgenommen wird, insbesondere mit bis zu etwa 70 g/l.
  10. Verfahren zur Herstellung von Teelikör, umfassend die folgenden Verfahrensschritte: – Bereiten von Tee mit gesteigerter Teemenge, insbesondere mit bis zu 70 g/l, – Versetzen mit hochprozentigem Alkohol, – Zugabe von Zitronensäure, – Zugabe von Süßungsmittel, insbesondere Zucker, Zuckersirup, Honig und/oder Saftkonzentrat, – Abkühlen auf 0 °C oder weniger und – Filtrieren des Teelikörs.
DE2000110757 2000-03-04 2000-03-04 Tee-Sekt / Tee-Schaumwein / Tee-Perlwein / Tee-Wein / Barrique-Teewein / Tee-Likör Expired - Fee Related DE10010757B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000110757 DE10010757B4 (de) 2000-03-04 2000-03-04 Tee-Sekt / Tee-Schaumwein / Tee-Perlwein / Tee-Wein / Barrique-Teewein / Tee-Likör

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000110757 DE10010757B4 (de) 2000-03-04 2000-03-04 Tee-Sekt / Tee-Schaumwein / Tee-Perlwein / Tee-Wein / Barrique-Teewein / Tee-Likör

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10010757A1 DE10010757A1 (de) 2001-09-13
DE10010757B4 true DE10010757B4 (de) 2006-03-16

Family

ID=7633614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000110757 Expired - Fee Related DE10010757B4 (de) 2000-03-04 2000-03-04 Tee-Sekt / Tee-Schaumwein / Tee-Perlwein / Tee-Wein / Barrique-Teewein / Tee-Likör

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10010757B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010382A1 (de) * 2007-03-03 2008-09-04 Michael Keck Kaffee-Sekt/Kaffee-Schaumwein/Kaffee-Schaum/Kaffee-Perlwein/Kaffee-Wein

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2943354B1 (fr) * 2009-03-18 2014-02-21 Ecosystem Procede de preparation d'une composition alcoolique a base de the et applications
US20140205734A1 (en) * 2013-01-24 2014-07-24 Nathaniel Lawrence Method for creation and distribution of a tea flavored alcoholic beverage
DE202015002147U1 (de) 2015-03-19 2015-04-16 Verena Margot Niklaus Teemischung zum Essen und Trinken
CN107723191A (zh) * 2017-11-01 2018-02-23 鹰潭正道生物科技有限公司 具有保健强身功能的茶酒酿制工艺
CN107699424A (zh) * 2017-11-01 2018-02-16 鹰潭正道生物科技有限公司 具滋补强身功能的茶酒酿制工艺

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2281307A (en) * 1993-08-24 1995-03-01 Liu Chuan Chen Alcoholic drink from tea waste
JPH10179128A (ja) * 1996-12-27 1998-07-07 Sapporo Breweries Ltd お茶風味発泡酒の製造方法及び該製造方法にかかるお茶風味発泡酒
JPH11276149A (ja) * 1998-03-30 1999-10-12 Tsunetaka Yokoyama 清酒又は焼酎、酒類に緑茶、抹茶、茶エキス及び オリゴ糖、食物繊維、ビタミンcを混合した機能性 酒類の製造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2281307A (en) * 1993-08-24 1995-03-01 Liu Chuan Chen Alcoholic drink from tea waste
JPH10179128A (ja) * 1996-12-27 1998-07-07 Sapporo Breweries Ltd お茶風味発泡酒の製造方法及び該製造方法にかかるお茶風味発泡酒
JPH11276149A (ja) * 1998-03-30 1999-10-12 Tsunetaka Yokoyama 清酒又は焼酎、酒類に緑茶、抹茶、茶エキス及び オリゴ糖、食物繊維、ビタミンcを混合した機能性 酒類の製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010382A1 (de) * 2007-03-03 2008-09-04 Michael Keck Kaffee-Sekt/Kaffee-Schaumwein/Kaffee-Schaum/Kaffee-Perlwein/Kaffee-Wein

Also Published As

Publication number Publication date
DE10010757A1 (de) 2001-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN104862174B (zh) 一种高档红枣白兰地的生产工艺
Liang et al. The art of flavored wine: Tradition and future
CN1326986C (zh) 枸杞白兰地及其生产方法
KR101329452B1 (ko) 석류 과즙과 배 퓨레를 이용한 석류주 및 그 제조방법
KR100864941B1 (ko) 산삼배양근을 함유하는 오크통 숙성 리큐르의 제조방법
DE10010757B4 (de) Tee-Sekt / Tee-Schaumwein / Tee-Perlwein / Tee-Wein / Barrique-Teewein / Tee-Likör
Butnariu et al. Biotechnology of flavored or special wines
CN107653169A (zh) 一种果香型石榴利口酒的制备方法
KR100991738B1 (ko) 복분자와 농축과즙을 이용한 과실주의 제조방법
EP1507462B1 (de) Verfahren zur herstellung eines getränkesirups bzw. eines daraus bereiteten erfrischungsgetränkes
CN106947676A (zh) 一种低度葡萄味配制酒及其制备方法
EP2014182A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Getränkebasis aus Pflanzenmolke
Joshi et al. Stone fruit: wine and brandy
EP1593735A1 (de) Spirituose aus Kaffeekirschen sowie Verfahren zur Herstellung derselben
EP0807680B1 (de) Kaffeefreie Getränke mit anregender Wirkung
EP1476534B1 (de) "doublesse"-verfahren zur herstellung von schaumwein
JPH038755B2 (de)
CN104845798B (zh) 一种利用酵母多糖提高荔枝酒品质的方法
RU2469082C1 (ru) Напиток винный
RU2717305C1 (ru) Наливка
DE102007010382A1 (de) Kaffee-Sekt/Kaffee-Schaumwein/Kaffee-Schaum/Kaffee-Perlwein/Kaffee-Wein
RU2021341C1 (ru) Композиция ингредиентов для водки особой "терновая"
DE10320250B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Getränkes
AT162889B (de) Verfahren zur Erzeugung eines Gärungsgetränkes
RU2198573C2 (ru) Безалкогольный напиток

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee