DE2514381A1 - Peptide - Google Patents

Peptide

Info

Publication number
DE2514381A1
DE2514381A1 DE19752514381 DE2514381A DE2514381A1 DE 2514381 A1 DE2514381 A1 DE 2514381A1 DE 19752514381 DE19752514381 DE 19752514381 DE 2514381 A DE2514381 A DE 2514381A DE 2514381 A1 DE2514381 A1 DE 2514381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
tripeptide
pro
amino acid
pip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752514381
Other languages
English (en)
Other versions
DE2514381B2 (de
DE2514381C3 (de
Inventor
Frederick William Holly
Geb Foelsche Ruth Nutt
Sandor Lajos Varga
Daniel Frank Veber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Publication of DE2514381A1 publication Critical patent/DE2514381A1/de
Publication of DE2514381B2 publication Critical patent/DE2514381B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2514381C3 publication Critical patent/DE2514381C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • C07K5/0821Tripeptides with the first amino acid being heterocyclic, e.g. His, Pro, Trp
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/26Psychostimulants, e.g. nicotine, cocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/10Drugs for disorders of the endocrine system of the posterior pituitary hormones, e.g. oxytocin, ADH
    • A61P5/12Drugs for disorders of the endocrine system of the posterior pituitary hormones, e.g. oxytocin, ADH for decreasing, blocking or antagonising the activity of the posterior pituitary hormones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/30Oxygen or sulfur atoms
    • C07D233/32One oxygen atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung "betrifft bestimmte Tripeptide mit antidepressiver und/oder die Schilddrüsenhormonabgabe stimulierender Wirkung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
Das natürliche,Thyrotropin (Thyreotropin) freisetzende Hormon (TRH) ist das Tripeptid L-Pyroglutamyl-L-histidyl-L-prolinamid. Die Synthese dieses Peptids ist bekannt. Spezielle Herstellungsmethoden sind in den USA-Patentschriften 3 753 569, 3 746 697, 3 757 003 und 3 752 800 beschrieben. Homologe, Derivate und Isomere von TRH sind ferner in "Vitamins and Hormones, Advances in Research and Applications", Band 29 Academic Press, N.Y. und London, Seiten 1-39;
- 1 509841 MOOS
15 625Ϊ ' 25U381
"Chemistry and Biology of Peptides, Proceedings of the Third American Peptide Symposium" (1972), Ann Arbor Science Publishers Inc., Ann Arbor, Michigan, Seiten 6OI-6O8; Zh. Obshch, KMm 42 Nr. 2 (Februar 1972), Seite 483; J. Med. Chem. 15 (1972), Seiten 8, 219 und 479; J. Med. Chem. 16 (1973), Seiten 1137-1140; CA. 75 (1971), 49547 w, 49548 x, 77268 ζ und 88942 r; CA. 74 (1971), 13401 m und CA. 73 (1970), 21767 c und 95001 ν beschrieben. Es wurde gefunden, daß TRH außer seiner die Schilddrüsenhormonabgabe stimulierenden Wirksamkeit eine nahezu sofort einsetzende antidepressive Wirkung besitzt; vergl. Präge Jr. et al., LANCET (11. November 1972), Seite 999 und Plotnikoff et al., SCIENCE 178, 417 (1972).
Erfindungsgemäß werden neue Tripeptide hergestellt, welche antidepressive Wirksamkeit und eine entsprechende thyreotrqpe (Thyrotropin freisetzende) Hormonaktivität wie TRH aufweisen.
Gegenstand der Erfindung sind somit Tripeptide der allgemeinen Formel I
M3-E (I)
in der M1 einen Rest einer Aminosäure aus der Gruppe kic, kpc und pea bedeutet,
Mo einen Rest einer Aminosäure aus der Gruppe his und N3im_su-bstituiert-Ms darstellt,
Μ-* einen Rest einer Aminosäure aus der Gruppe L-pip, L-pro und L-tca bedeutet und
E -NH2 oder -OR ist, wobei R einen C1-C0-AIlCy Ire st darstellt,
wobei (I) pea und L-pro im Tripeptid nicht gemeinsam vorkommen, wenn E -NH2 ist, und
— 2 509841/1006
(II) his und L-pro im Tripeptid nicht gemeinsam auftreten, wenn E -OR ist.
Der Einfachheit halber werden die Aminosäuren bzw. deren Reste
in der vorliegenden Anmeldung wie folgt abgekürzt:
Aminosäure Abkürzung
Histidin his
Pyroglutaminsäure pea
Prolin pro
2-Ketoimidazolidin-5-carbonsäure kic
2-Ketopiperidin-6-carbonsäure kpc
Thiazolidin-5-carbonsäure tea
2-Pyrrolcarbonsäure prl
L-2-Piperidincarbonsäure L-pip
2-Ketooxazolidin-4~carbonsäure koc
Die vorangestellten Buchstaben L- bzw. D,L- bezeichnen einzelne Aminosäure-Stereoisomere bzw. Stereoisomergemische. Wenn kein Buchstabe vorangestellt wird, umfaßt die Aminosäure sowohl das L-Stereoisomere als auch D,L-Mischungen. Somit umfaßt pea beispielsweise L-pca und D,L-pca-Gemische einschließlich racemischer Gemische. Im allgemeinen werden jene Tripeptide der Formel I bevorzugt, bei denen M^, IYU und M, sämtlich die L-Konfiguration aufweisen.
Außer den Amino säure ab kür zungen v/erden in der vorliegenden Anmeldung folgende Abkürzungen für weitere bei der Peptidherstellung angewendete. Ausgangsverbindungen, Reagentien, Lösungsmittel, Schutzgruppen u.a. verwendet:
- 3 -509841/1006
15 625 γ ,. 25H381
Verbindungen, Schutzgruppen, Abkürzung Lösungsmittel u.a.
Benzyloxycarbonyl Z
2,4-Dinitrophenyl ' DNP
Dicyclohexylcarbodiimid DCCI
Dimethylformamid DMF
1-Hydroxybenzotriazol HBT
tert.-Butyloxycarbonyl BOC
Trifluoressigsäure TFE
Harze ( P
Azid
Die erfindungsgemäßen Tripeptide umfassen zwei allgemeine Verbindungsklassen, d.h. die Amide (bei denen der endständige Rest E in der Formel I -NHp ist) und die Ester (bei denen der endständige Rest E -OR ist). R im .Esterrest bedeutet einen beliebigen geeigneten Alkylrest. Von den Alkylresten werden jene mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bevorzugt. Die Alkylreste umfassen unsubstituierte und substituierte lineare, verzweigte und cyclische Alkylreste. Beispiele für bevorzugte Reste R sind die tert.-Butyl-, n-Decyl-, Cyclohexyl-, n-Nonyl- und 2,4-Dimethyl-n-heptylgruppe. Besonders bevorzugt werden Kohlenwasserstoffalleylreste, speziell die Methylgruppe.
Eine Gruppe von bevorzugten Tripeptiden sind jene, bei denen M1 in der Formel I kic oder kpc ist. Beispiele für diese Tripeptide sind:
509841 /1006.
25H381
15 625 Y CT
kpc-his-pro-NI^
kpc-his-tca-OC^Hg
kic-N5im-substituiert-his-pro-OC10H21
D,L-kpc~his-tca-NHp
L-kic-his-pro-NI^
L-kpc-N5im-substituiert-his-pro-
D,L-kic-L-his-tca-0C2Hc
DjL-kpc-DjL-his-L-pip-O-cyclohexyl
Besonders bevorzugt werden jene Tripeptide, bei denen Mj in der Formel I den Rest einer einen 6-gliedrigen heterocyclischen Ring enthaltenden Aminosäure darstellt. Das am meisten bevorzugte Tripeptid dieses Typs ist L-kpc-L-his-L-pro-NE^ mit der nachstehenden Formel
0 H I
Il 1 I
C-N-C
C-NH2
Eine v/eitere Gruppe von bevorzugten Tripeptiden sind jene, bei denen T/U in der allgemeinen Formel I tea oder L-pip ist. Beispiele für diese bevorzugten Tripeptide sind:
509841/1006
625 Y
25U381
pca-N5im-substituiert-his-tca-NH2
kpc-L-his-L-pip-NH2 kic-D,L-his-L-tca-0C2H5
und
kpc-his-L-pip-NH2
Besonders bevorzugt werden pca-his-tca-E und pca-his-L-pip-E, Die am meisten bevorzugten Tripeptide dieses Typs sind L-pca-L-his-L-tca-E (1) bzw. L-pca-L-his-L-pip-E (2):
N'
H
ϊι
0 f H2 0
C-N-C C
C-E
V_s
(1)
,NH
il
ir H
C-N-C
■N
0 8
(2)
Eine weitere Gruppe von bevorzugten Tripeptiden sind jene, bei denen M« in der Formel I N"*im-substituiert-his ist. Ir
- 6 509841/1008.
15 625 Y
25H381
stituiert" zeigt die Substitution des in 3-Stellung befindlichen Imidazolinstickstoffatoms von Histidin an, wie die nachstehende Formel erläutert:
C H
.N-substituiert
-N
Il
C-
Bevorzugte Substituenten sind C^-Cg-Alkylreste und Reste der Formel -(CH2)^COOH, wobei b eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist. Als Substituenten bevorzugt werden Kohlenwasserstoff alkylreste, wie die Methyl-, tert.-Butyl- und Cyclohexylgruppe, sowie die Gruppe -CH2-COOH. Beispiele für bevorzugte Tripeptide, bei denen m
m 5im
substituiert-his ist, sind:
pca-N5im-C5H1 ^-his-L-tca-O-2-athyl-n-hexyl 3im
D,L-kpc-N3im-C2H5-D,L-his-tca-NH2 3im
D,L-kic-N3im-(CH2)4-COOH-L-his-pro-OC10H21 3:Lm
koc-N3:Lm-( CH2 )2-C00H-L-his-L-p ip-NH2 3im
L-pca-N3im-CH(CH3)^-his-pr0-NH2 5im
kpc-N5im-C3H7-his-L-pip-NH2 3im
L-kic-N3im-cyclohexyl-D,L-his-tca-0CH(CH3)2 und 5im
kic-N5im-(CH2)j-COOH-his-L-pip-O-cyclopentyl.
Beispiele für besonders bevorzugte Tripeptide dieses Typs sind:
kic-N3im-CH3-his-
509841/1006
15 625 Y
VT3im
25U381-
koc-N^ -CH2-COOH-L-his-L-pip-NH2
pca-N
3 im ,T3im
l-CH^-his-L-tca-OC1
pca-N^ -CHg-COOH-his-L-pip-NH^ und
5im
kic-N5im-CH3-D,L-his-pro-0C2H
Eine weitere Gruppe von bevorzugten Tripeptiden mit der Formel I sind jene, bei denen M1 kpc und M-* tea oder L-pip sind. Beispiele für diese Tripeptide sind:
kpc-his-tca-NIl·, kpc-N3im-(CH2)2-C00H-his-L-tca-NH2 kpc-N ^-cyclohexyl-L-his-L-pip-NR?
kpc-D, L-his-tca-OCUH-,
L-kpc-D^-his-L-pip-OC^Q^^ und
D,L-kpc-N3im-CH(CH3)^-L-pip-O-cyclopentyl.
Die am meisten bevorzugten Peptide dieses Typs sind L-kpc-L-his-L-pip-E mit der nachstehenden Formel:
0 H
if JtI -C-N-
CH2
C H
-N
0 η C
Eine weitere Gruppe von bevorzugten Tripeptiden sind jene mit der allgemeinen Formel
509841/1006
15 625 Y j 2SU381.
M4~M2~M3"NH2
in der Μλ koc oder prl ist und M2 und M, die vorstehend an gegebene Bedeutung haben. Beispiele für diese Tripeptide sind:
koc-his-pro-NIl·)
prl-N^-substituiert-Ms-tca-NHg koc~L-his-L-pip-NH2
prl-D, L-Ms-PrO-NH2
L-prl-L-his-L-pro-Ni^
D, L-koc-his-
D,L-prl-his-L-pip-NH2 und L-koc-N -substituiert~L-tca-NH2.
Unter die Erfindung fallen ferner die Tripeptide der allgemeinen Formel II
pca-N3im-R1-his-pro-NH2 (II)
in der R -(CH2)^-COOH darstellt, wobei b eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist. Der bevorzugte Rest R ist -CH2-COOH. Beispiele für diese Tripeptide sind:
pca-N3im- ( CH2 ) ^-COOH-Ms-pr o-NH2
pca-N"51^CH2-COOH-L-D,L-Ms-PrO-NH2
D, L-pca-N3im- ( CH2 ) 2-C00H-L-Ms-L-pr o-NH2 und
D, L-pca-N5im-CH2-COOH-D, L-Ms-PrO-NH2.
Das am meisten bevorzugte Tripeptid der Formel II ist L-pca-N3iin-CH2-C00H-L-his-L-pro-NH2.
- 9 _ 509841/1006-
Unter die Erfindung fallen außerdem die Tripeptide der allgemeinen Formel III
pca-N3im-R2-his-pro-0R (III)
in der R einen C^-Cg-Alkylrest (vorzugsweise einen Kohlenwasserstoff alkylrest, wie eine Äthyl-, Cyclohexyl- oder tert.-Butylgruppe) oder -(CH2)^COOH, wobei b eine ganze Zahl von 1 bis k ist, bedeutet, und R die vorstehend für die Formel I angegebene Bedeutung hat. Die am meisten bevorzug-
2
ten Reste R sind die Methylgruppe und -CH2-COOH. Beispiele
für Tripeptide der Formel III sind: pca-N3im-C2H5-his-pro-.OC1 pca-N5im-C6H13-his-pr o-OC pca-N3im-CH(CH3)2-his-pro-0-cyclohexyl pca-N5im-(CH2)^-COOH-Ms-PrO-OC7H15 pca-N5im-CH2-COOH-his-pro-OC(CH3)5 und D,L-PCa-N5^-C3H7-D, L-his-L-pro-0C4Hg,.
Die am meisten bevorzugten Tripeptide sind L-pca-N5im-CH3-L-his-L-pro-OCH3 und L-pca-N3im-CH2-COOH-L-his-L-pro-OCH3.
Die Erfindung umfaßt außer den vorstehend beschriebenen Tripeptiden auch deren Salze. Zu diesen gehören pharmakologisch verträgliche Salze von anorganischen Säuren, wie Salz-, Schwefel-, Bromwasserstoff- oder Phosphorsäure sowie von organischen Säuren, wie Cyclohexylcarbon-, Wein-, Oxal-, Fumar-, Zitronen-, Apfel-, Ascorbin-, Essig- und Milchsäure sowie Fettsäuren, z.B. Öl-, Pamoa- oder Palmitinsäure. "Pharmakologisch verträglich" bedeutet, daß die Salze im wesentlichen nicht-toxisch sind und eine entsprechende pharmakologische Wirk-
- 10 509841/1.006.
15625Ϊ Μ 25Η381
samkeit wie das Tripeptid selbst aufweisen.
Die erfindungsgemäßen Tripeptide können nach verschiedenen Methoden hergestellt werden. Im allgemeinen werden zu diesem Zweck passende Aminosäurebausteine über die Peptidbindung
0 H η ir
-C-N- miteinander verknüpft. Wenn das hergestellte Peptid linear ist, erfolgt die Verknüpfung durch Umsetzung zwischen einer a-Aminogruppe und einer Carboxylgruppe verschiedener Aminosäuren. Gemäß allgemeiner Übung lenkt man diese Verknüpfung dadurch, daß man jene funktioneilen Gruppen der Aminosäurebausteine, welche an der Errichtung der Peptidbindung nicht teilnehmen sollen, schützt bzw. blockiert. Wichtig für die Schutzgruppen ist, daß sie
(1) die Verknüpfungsreaktion nicht stören und
(2) bei der Peptidsynthese nach Bedarf leicht abspaltbar sein sollen.
Es sind mehrere Arten von blockierenden Gruppen bzw. Schutzgruppen bekannt und anwendbar. Geeignete Schutzgruppen für die Aminogruppe sind z.B. Acylgruppen mit den allgemeinen Formeln
ρ Ra-C-, R-SO2-, Ra-S- und (Ra0)2-P-0-,
wobei Ra ein Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkaryl-oder substituierter Alkyl- oder Arylrest ist, Gruppen vom Urethan-Typ mit der allgemeinen Formel
0 0
b " b "
R°_O-c- und R-S-C-
wobeiE z.B.ein Alkyl-, Aryl-, Alkaryl-, Aralkyl- oder substituierter Alkyl- oder Arylrest, ein Alkylaminorest oder ein heterocyclischer Rest ist, ferner Alkyl-, Aryl- und substituierte Alkyl- oder Arylreste sowie Arylidenreste mit der allgemeinen Formel
- 11 509841/1006.
c H
R=C-
wobei Rc ein Aryl- oder substituierter Arylrest ist.
Typische Beispiele für Acylgruppen sind die Formyl-, p-Toluolsulfonyl-, Chloracetyl-, Trifluoracetyl-, Phthaloyl-, Phosphoryl-, Benzolsulfonyl-, o-Nitrophenoxy-, Acetyl-, o-Nitrophenylsulfenyl— und Dib.enzylph.osph.orylgruppe. Beispiele für Alkyl- und Aryl-Schutzgruppen sind die Triphenylmethyl-, Benzyl-, Benzylthiomethyl-, Dinitrophenyl- und Diphenylgruppe sowie Trialkylsilylreste. Beispiele für geeignete Arylidenreste sind die Benzyliden- und 2-Hydroxy-5-chlorbenzylidengruppe.
Die am besten geeigneten Schutzgruppen für die Aminogruppe sind die Urethangruppen der Formel
RD_O-C- .
Beispiele für Schutzgruppen vom Urethan-Typ mit spezieller Eignung sind jene, bei denen R eine Benzyl- oder substituierte Benzylgruppe, wie eine p-Methoxybenzyl-, p-Nitrobenzyl-, p-Phenylazobenzyl-, p-Brombenzyl- oder 2-Nitrobenzylgruppe, ein Cycloalkylrest, wie eine Methylcyclohexyl- oder Cyclopentylgruppe, ein substituierter Cycloalkylrest, wie eine Methylcyclohexyl-, Dodecylcyclohexyl- oder Isobutylcyclopentylgruppe, eine Adamantyl-, Piperidino- oder Dimethylaminogruppe oder ein Alkylrest, wie eine n-Propyl-, tert.-Butyl-, tert.-Amyl-, Octyl- oder Dodecylgruppe, ist.
Außer mit Hilfe der vorstehend beschriebenen blockierenden Gruppen kann man die Aminogruppe auch durch Salzbildung schützen, vorausgesetzt, daß sie eine genügende Basizität aufweist.
- 12 509841/1006
15 625 γ 25H381
Die Carboxylgruppen der Aminosäurebausteine werden im allgemeinen durch Veresterung, Amid- oder Hydrazidbildung und Salzbildung geschützt.
Beispiele für zum Schutz der Carboxylgruppe geeignete Ester sind Alkylester, wie Methyl-, Äthyl-, tert.-Butyl- und Decylester, Arylester, wie Benzyl-, Phenyl- und Benzhydrylester, substituierte Alkylester und substituierte Phenylester, wie Pentamethylbenzyl-, Phenylazophenyl- und o-Cyanbenzylester.
Die zum Schutz der Carboxylgruppe dienenden Hydrazide sind gewöhnlich substituiert, wie das Benzyloxyhydrazid, tert,-Butyloxycarbonylhydrazid, Phenylhydrazid und Tritylhydrazid.
Von einem Schutz der Carboxylgruppe durch Amidbildung wird in der Regel nur selten Gebrauch gemacht, da sich die Amidgruppe nur schwierig abspalten läßt, ohne daß die Peptidbindung selbst aufgespalten wird. Wenn jedoch - wie im vorliegenden Fall - die Tripeptid-Endgruppe eine Amidgruppe sein kann, läßt sich die Carboxylgruppe mit Vorteil auf diese Weise schützen.
Einige die Carboxylgruppe schützende Estergruppen weisen zusätzlich eine aktivierende Wirkung auf. Aufgrund der Aktivierung wird die für die Verknüpfung maßgebliche Reaktionsfähigkeit erhöht. Der Aktivierungsgrad hängt von der speziellen chemischen Struktur des Esters ab; dabei gilt allgemein, daß die Aktivierung durch das Ausmaß bestimmt wird, mit welchem die Schutzgruppe die Empfänglichkeit der Carboxylfunktion gegenüber einem nukleophilen Angriff erhöht. Beispiele für die Carboxylgruppe aktivierende Estergruppen sind die p-Nitrophenyl-, 2,4-Dinitrophenyl-, N-Hydroxysuccinimidyl-, Perfluorphenyl-, Cyanmethyl-, Perchlorphenyl-, 2,4,5-Trichlorphenyl-, 4-Methylthiophenyl-, 8-Hydroxychinolyl- und 1-Hydroxybenzotriazolgruppe sowie Thioester gruppen,wie die p-Nitrobenzylthio-,
- 13 509841/1006.
25U381
15 625 Υ ty
p-Nitrophenylthio- und Phenylthiogruppe.
Die Verknüpfung der Aminosäurebausteine kann nach verschiedenen Methoden erfolgen. Beispiele für der Verknüpfung zugrundeliegende Umsetzungen sind:
(a) direkte Kondensation einer Na-geschützten Aminosäure mit einer Aminosäure mit geschützter Carboxylgruppe;
(b) Überführung einer Na-geschützten Aminosäure in das Azid und Umsetzung des Azids mit einer Aminosäure mit geschützter Carboxylgruppe;
(c) Umsetzung eines Halogenids oder gemischten Anhydrids einer Na-geschützten Aminos
geschützter Carboxylgruppe;
einer Na-geschützten Aminosäure mit einer Aminosäure mit
(d) Umsetzung eines aktiven Esters einer Na-geschützten Aminosäure mit einer Aminosäure mit geschützter Carboxylgruppe; und
(e) direkte Verknüpfung einer Na-geschützten Aminosäure mit einer eine geschützte Carboxylgruppe aufweisenden Aminosäure mit Hilfe eines Verknüpfungsmittels, z.B. mit einem Carbodiimid, einem Carbodiimid und einem Hydroxybenzotriazol, einem Carbodiimid und N-Hydroxybernsteinsäureimid, Triphenylphosphit und Imidazol, Triphenylphosphin und Dipyridyl-2,2f-disulfid, oder Woodward-Reagens.
Von den Verknüpfungsverfahren sind die Azidmethode (b) und die mit Hilfe eines Carbodiimids durchgeführte Methode (e) besonders gut geeignet.
Die erfindungsgemäßen Peptide können durch verschiedene Reaktionsfolgen hergestellt werden. Ein vorteilhaftes Syntheseschema beruht auf der stufenweisen Verknüpfung der einzelnen Aminosäuren, wobei zuerst ein Dipeptid als Zwischenprodukt
- 14 509841/1006.
25H381
15 625 Y
und aus diesem das Tripeptid-Endprodukt hergestellt werden.
Bei der Durchführung der Verknüpfungsstufen wird die an der Carboxylgruppe reagierende Aminosäurekomponente im allgemeinen an der a-Aminogruppe geschützt, während die an der ct-Aminogruppe reagierende Aminosäure gewöhnlich an der Carboxylgruppe geschützt wird. Wenn die betreffende Aminosäure auch eine sekundäre funktioneile Gruppe (wie die Imidazolgruppe bei Histidin) aufweist, kann diese ebenfalls geschützt werden. Die nachstehenden Gleichungen veranschaulichen eine derartige Stufensynthese. Das Reaktionsschema erläutert die Herstellung eines Amids; die Erzeugung der Estertripeptide erfolgt nach einem analogen Schema. Y in den Gleichungen bedeutet eine Schutzgruppe für die Carboxylgruppe.
Verknüpfung
(a) 3>pca + L-his-Y ■ ■ ■ L-pca-L-his-Y
(Y)
(b) L-pca-L-his-Y ■ ■ ■ ■ L-pca-L-his
Verknüpfung
(c) L-pca-L-his + L-tca-NH2 ^ L-pca-L-his-L-tca-NtL,
Venn Y in der Stufe (a) eine aktivierende Gruppe darstellt, können die Stufen (b) und (c) kombiniert werden. Ferner kann L-pca (obwohl dies im vorstehenden Reaktions schema nicht angezeigt wird) an der Aminogruppe geschützt sein. In diesem Fall muß man die Schutzgruppe in einer zusätzlichen Verfahrensstufe abspalten, um L-pca-L-his-L-tca-Nfl·, zu erhalten.
Die durch die Gleichungen (a) bis (c) veranschaulichte Reaktionsfolge dient nur der Erläuterung und ist nicht im einschränkenden Sinne aufzufassen. Bei der Synthese kann man somit auch die Aminosäure M> mit der Aminosäurekomponente IVU-NH2 (oder M^-OR) zum Dipeptid M2-M^-NH2(oder M2-M,-0R) und dieses mit
- 15 509841/1006
der Aminosäure M1 zum gewünschten Tripeptid M1-M2-Mz-NH2 (oder -M2-M,-OR) verknüp fen.
Bei einer weiteren Methode zur Herstellung der erfindungsgemäßen Tripeptide verwendet man eine Harzmatrix, an welcher man das Peptid stufenweise aufbaut. Bei diesem Verfahren kann ein lösliches oder unlösliches Harz verwendet werden. Unlösliche Harze werden bevorzugt; die entsprechende Methode wird gewöhnlich als Festphasen- oder Merrifield-Synthese bezeichnet. Die unlöslichen Harze v/eisen im allgemeinen Stellen auf, an welche Carboxylgruppen gebunden werden können. Ein derartiges Harz ist beispielsweise das sogen. "Merrifield-Harz". Eine Form dieses Harzes besteht aus einem Styrol/Divinylbenzol-Copolymeren, welches als gegenüber Carboxylgruppen reaktionsfähige Gruppierungen Chlormethylgruppen aufweist. Beim Peptidaufbau wird jeweils eine Aminosäure angefügt, bis man das gewünschte Tripeptid erhält. Dieses wird anschließend vom Harz befreit.
Das Verfahren wird durch das nachstehende Reaktionsschema erläutert. In den einzelnen Gleichungen bedeutet (p) das Harz, während X und X Amino-Schutzgruppen darstellen.
(1) X-L-p ip + (P) > X-L-pip-(P
(2) X-L-pip-0 > L-pip-(g
Λ /^-N Verknüpfung Λ
LMs + Lpip(p) > X
Λ /^-N Verknüpfung Λ ^^
(3) X-L-Ms + L-pip-(p) ■ > X -L-his-L-pip-(ρ)
(4) X1 -L-his-L-pip- Qp) ^ L-his-L-pip-(p
- 16 -509841/1006
625 Y
(5) L-kic + L-his-L-pip-(p) —> L-kic-L-his-L-pip-(P
In der (den) nächsten Synthesestufe(η) wird das Tripeptid vom Harz (?) befreit. Abhängig vom angev/endeten Reaktionssystem kann das freie Tripeptid eine Säure-, Ester- oder Amid-Endgruppe aufweisen. Wenn das Tripeptid nach der Harzabspaltung eine Säure-Endgruppe aufweist, kann man es nach herkömmlichen Methoden in den entsprechenden Ester oder das entsprechende Amid überführen. Ebenso kann man, wenn das freie Tripeptid eine Ester-Endgruppe besitzt, diese nach Bedarf in herkömmlicher Yfeise durch eine Amidgruppe ersetzen.
Ein sehr zweckmäßiges Verfahren zur Abtrennung des Tripeptids vom Harz (p) besteht in der Umesterung mit einem geeigneten Alkohol. Ein Vorteil dieser Methode besteht darin, daß der Ester direkt erhalten wird und nach Bedarf leicht in das Amid umgewandelt werden kann. Das Verfahren erfolgt gemäß nachstehendem Reaktionsschema:
Tripeptidester
L-kic-L-his-L-pip- (?) + ROH >> L-kic-L-his-L-pip-OR
Tripeptidamid
L-kic-L-his-L-pip-OR + NH5 5» L-kic-L-his-L-pip-^
Obwohl dies im vorstehenden Reaktionsschema nicht gezeigt ist, können die Stickstoffatome von kic und der Histidin-Imidazolgruppe nach Bedarf während der Umsetzung geschützt werden, wobei man die Schutzgruppen in einer geeigneten Stufe der Peptidherstellung abspaltet. N5im-substituiert-his enthaltende Tripeptide können ebenfalls nach der Festphasensynthesemethode
- 17 509841/1006
25H381
15 625 Y
hergestellt werden, wobei man den Substituenten entweder vor oder im Verlauf der Synthese einführt.
Bei beiden vorstehend beschriebenen Methoden und generell bei der Peptidsynthese werden Schutzgruppen und/oder aktivierende Gruppen eingeführt und wiederum abgespalten. Sowohl die Einführung als auch die Abspaltung der Schutzgruppen erfolgen nach herkömmlichen Methoden und unter Verwendung bekannter Reaktionssysteme. Beispiele für zur Schutzgruppenabspaltung herangezogene Umsetzungen sind die Reduktion mit Natrium in flüssigem Ammoniak, die Hydrogenolyse (z.B. mit Hilfe von Palladium-Aktivkohle als Katalysator), die Umsetzung mit Halogenwasserstoffsäure (z.B. Chlor- oder Bromwasserstoffsäure) in Essigsäure oder die Umsetzung mit Trifluoressigsäure. Das spezielle Reaktionssystem für die Abspaltung einer Schutzgruppe sowie ihre Einführung in einen Aminosäurebaustein wird so gewählt, daß
(1) die Abspaltung der Schutzgruppen nötigenfalls selektiv erfolgt und
(2) die Peptidsynthese nicht gestört wird.
Die nachstehenden Beispiele erläutern die Herstellung von Tripeptiden der Formel I und einiger Zwischenprodukte. Teile bedeuten stets Gewichtsteile, sofern es nicht anders angegeben ist.
BeisOiel
(A) Herstellung von L-2-Ketoimidazolidin-5-carbonsäure
Eine Lösung von 25 g NaOH in 760 ml Wasser^ die sich in einem in ein Kühlbad gestellten Gefäß befindet, wird unter Rühren mit 5 ml Brom versetzt. ¥enn der Ansatz eine Temperatur von etwa
- 18 509841/1006.
Y 25U381
■Ά
O0C erreicht hat, v/erden darin 26,6 g Na-Benzyloxycarbonylasparagin gelöst. Man erwärmt die Lösung auf 75°C und hält sie 45 Min. bei dieser Temperatur. Anschließend kühlt man die Lösung ab und extrahiert zweimal mit jeweils 150 ml Methylendichlorid. Der Extrakt wird zur Trockene eingedampft und der Rückstand über Nacht im Vakuum ofengetrocknet. Die trockene Festsubstanz wird mit Äthanol extrahiert. Man dampft den Extrakt ein, bis die L-2-Ketoimidazolidin-5-carbonsäure
HN-
-COOH
ausfällt.
Die Säure wird abfiltriert und im Vakuum getrocknet. Man erhält etwa 4,20 g Säure vom Fp 166 bis 1700C.
Analyse:
36 C 4, H 21 N
ber.: 34 ,93 4, 65 19 ,53
gef.: ,87 52 ,5
(B) Herstellung von L-2-Ketoimidazolidin-5~carbonyl-L-histidyl-L-prolin-OCH^
19,8 g (6,36 mMol) l^-tert.-Butyloxycarbonyl-N^^^-dinitrophenyl-L-histidyl-L-prolin-(p), 2 Äquivalente L-2-Ketoimidazolidin-5-carbonsäure, 2 Äquivalente Dicyclohexylcarbodiimid und 1,3 g 1-Hydroxy-benzotriazol werden in DMF gemischt und etwa 5 Std. bei Raumtemperatur reagieren gelassen. Nach dieser Zeitspanne ist die Umsetzung im wesentlichen beendet; die Ausbeute an L-kic-Nim3-DNP-L-his-L-pro-(p) beträgt 98 %. Man spaltet die Dinitrophenyl-Schutzgruppe mit HSC2H^OHZdMF ab und wäscht die erhaltene L-kic-L-his-L-pro-(p) mit Essigsäure, Methanol und Methylendichlorid.
- 19 -
509841/1006
Die gewaschene ^kic-L-his-L-pro-nT) (4,7 g) wird in ein Gemisch von 188ml Methanol und 47,1 ml Triäthylamin eingetragen. Man rührt das Gemisch 5 Tage bei Raumtemperatur und läßt es dann etwa 6 Tage bei Raumtemperatur stehen. Anschließend filtriert man, dampft das Filtrat zur Trockene ein und reinigt das Produkt durch Elution durch eine Kieselgelsäule (Verhältnis 200:1). Als Elutionsmittel verwendet man ein Gemisch aus 70 Vol.-Teilen Chloroform, 30 Vol.-Teilen Methanol und 3 Vol.-Teilen Wasser.' Das erhaltene L-kic-L-his-L-pro-OCH, wird durch Gefriertrocknung isoliert. Die Ausbeute beträgt 1,54g.
(C) Herstellung von L-2-Ketoimidazolidin-5-carbonyl-L-histidyl-L-prolin-amid
Man trägt 0,8 g L-kic-L-his-L-pro-OCH, in etwa 10 ml flüssiges Ammoniak ein und läßt den Ansatz 7 Tage bei Raumtemperatur stehen. Anschließend löst man das Reaktionsgemisch in Methanol. Der bei der Vakuumeindampfung erhaltene Rückstand wird gefriergetrocknet. Man erhält als Hauptprodukt L-kic-L-his-L-pro-NH2.
Beispiel
Herstellung von D,L-2-Ketopiperidin-6-carbonyl-L-histidyl-L-prolin-OCH^; -IJH2
Unter Einsatz von D,L-2-Ketopiperidin-6-carbonsäure anstelle von L-2-Ketoimidazolidin-5-carbonsäure v/erden analog Beispiel 1B und 1C die Tripeptide D,L-kpc-L-his-L-pro-OCH5 und D,L-kpc-L-his-L-pro-NHp hergestellt.
Beispiele für weitere nach der allgemeinen Methode von Beispiel 1B hergestellte Tripeptide sind:
- 20 -50 9841/1006
15 625 υ 25H381
L-koc-DyL-his-L-pro-OC,
kic-his~L-pip-OC(CH3)3 und L-prl-D,L-his-L-tca-OCgH-j2.
Diese Ester v/erden gemäß Beispiel 1C in die entsprechenden Amide übergeführt.
B e i s ρ ie I
(A) Herstellung von L-Pyroglutamyl-L-histidin-OCH*
In einem mit Rührer und Kühlvorrichtung ausgestatteten Gefäß werden 72,9 g L-Histidinmethylester-dihydrochlorid und 39,1 g L-Pyroglutaminsäure sowie 1200 ml Acetonitril vorgelegt. Man kühlt die Mischung unter Rühren auf 00C ab. Anschließend fügt man innerhalb von 10 Min. unter Beibehaltung der Temperatur von O0C allmählich 84 ml Triäthylamin hinzu. Dann läßt man den Ansatz 15 Min. stehen. Hierauf wird eine Lösung von 76,5 g Dicyclohexylcarbodiimid in 180 ml Acetonitril allmählich innerhalb von 5 bis 10 Min. eingetragen. Man hält die entstehende Mischung 30 Min. bei O0C, läßt sie auf Raumtemperatur erwärmen und rührt sie 24 Std. bei Raumtemperatur. Anschließend filtriert man die Mischung und wäscht den Filterkuchen dreimal mit jeweils 100 ml Acetonitril aus. Das Filtrat wird verworfen.
Der ausgewaschene Filterkuchen wird in Trichter viermal jeweils mit 150 ml Methanol aufgeschlämmt. Das dabei erhaltene Filtrat wird im Vakuum bis auf 300 ml eingeengt und anschliessend langsam unter Rühren mit 1200 ml Diäthyläther versetzt.
- 21 509841/1006
25H381
15 625 Y ■ ZZ
Man läßt die Mischling über Nacht stehen (ein 30-minütiges Stehenlassen reicht aus) und filtriert anschließend. Der Fil terkuchen wird zweimal mit jeweils 75 ml eines Gemisches aus 9 Vol.-Teilen Diäthyläther und 1 Vol.-Teil Methanol ausgewaschen und anschließend 2 Std. mit 500 ml Chloroform aufgeschlämmt. Man filtriert die Aufschlämmung und wäscht den Filterkuchen viermal mit jeweils 45 ml Chloroform.
Der ausgewaschene Filterkuchen (42,1 g) wird in 168 ml Metha nol eingetragen. Man erhitzt den Ansatz rasch bis zum Sieden und filtriert ihn in heißem Zustand. Das Filtrat wird nach Abkühlung 3 Std. bei Raumtemperatur stehen gelassen. Dabei fallen weiße Kristalle von L-Pyroglutamyl-L-histidin-OCH* aus. Die Kristalle werden abfiltriert, mit 10 ml Methanol ausgewaschen und getrocknet. Man erhält 24,1 g (28,7 %) L-Pyroglutamyl-L-histidin-OCH, vom Fp. 208 bis 2100C. Die dünnschichtchromatographische Analyse ergibt einen Reinheitsgrad von 99
Herstellung von L-Pyroglutamyl-L-histidin-hydrazid
In einem mit Thermometer und Rührer ausgestatteten und in ein Eisbad gestellten Gefäß werden 33,6 g L-Pyroglutamyl-L-histidin-OCH^ in 640 ml Methanol gelöst. Wenn die Lösung eine Temperatur von 100C erreicht hat, trägt man innerhalb von 5 Min. allmählich 400 ml mindestens 97 %iges wasserfreies Hydrazin ein, wobei man die Temperatur unter 200C hält. Dann rührt man den Ansatz weitere 6 Min. bei 18 bis 20°C und überträgt ihn dann in ein zweites Gefäß, wo die flüchtigen Anteile im Vakuum abgedampft werden.
Der erhaltene weiße Feststoff wird neuerlich in 1θ4θ ml Äthanol-2BA (mit Benzol denaturiertes absolutes Äthanol) dispergiert und das entstehende Gemisch vom Äthanol befreit. Dieser Prozeß der Dispergierung und anschließenden Äthanolabdampfung wird wiederholt.
- 22 509841/100Θ
25H381
Der erhaltene weiße Feststoff wird sodann in 800 ml DMF dispergiert. Die Dispersion wird im Vakuum bis auf ein Gewicht von 230 g eingedampft. Man dispergiert das eingedampfte Material in 800 ml Äthanol-2BA, läßt die Dispersion 45 Min. bei Raumtemperatur stehen und filtriert. Der Filterkuchen wird zweimal mit jeweils 80 ml Ä'thanol-2BA ausgewaschen und getrocknet. Man dispergiert das trockene Produkt in 3200 ml Methanol und erhitzt den Ansatz bis zum Sieden. Anschließend läßt man das Gemisch unter Rühren auf Raumtemperatur abkühlen, filtriert und wäscht den Filterkuchen zweimal mit jeweils 60 ml Methanol aus. Nach Vakuumtrocknung erhält man 25,69 g (76,5 %) L-Pyroglutamyl-L-histidin-hydrazid. Die dünnschichtchromatographische Analyse ergibt, daß das Produkt im wesentlichen rein ist.
(C) Herstellung von L-Pyroglutamyl-L-histidyl-L-thiazolidin-5-carbonsäureamid
Man suspendiert 800 mg (3 mMol) L-Pyroglutamyl-L-histidinhydrazid in 80 ml DMF, kühlt die Suspension auf -20°C ab und stellt den pH-¥ert mit 5,9 m HCl in THF auf 1,5 ein. Anschliessend fügt man 4 ml 10 %±ges Isoamylnitrit in DMF hinzu. Man rührt den Ansatz 25 Min., wobei man die Temperatur bei -20°C hält. Hierauf fügt man 500 mg (3 mMol) L-Thiazolidin-5-carbonsäure hinzu und stellt den pH-Wert mit 4,1 ml Triäthylamin auf 8,5 ein. Dann läßt man das Gemisch 7 Tage bei -150C stehen. Anschließend v/ird das DMF im Vakuum abgedampft. Man löst den Rückstand in 40 ml 0,4 m Carbonat/Bicarbonat-Puffer (pH =10) und extrahiert die Lösung viermal mit einem Gemisch aus 30 ml n-Butanol und 40 ml Chloroform. Die wäßrige Schicht wird eingedampft und der Rückstand mit 50 ml, 25 ml und nochmals 25 ml Methanol extrahiert. Die vereinigten Methanolextrakte werden im Vakuum eingedampft. Als Rückstand verbleibt L-Pyroglutamyl-L-histidyl-L-thiazolidin-5-carboiisäure.
- 23 509841/1006
25U381
15 625 Y
Man löst die L-Pyroglutamyl-L-histidyl-L-thiazolidin-5-carbonsäure (615 mg; 1,5 mMol) in 30 ml DMF. Die Lösung wird mit 260 mg (1,7 mMol) HBT versetzt und mit Triäthylamin auf einen pH-Wert von 4 eingestellt. Anschließend fügt man 180 mg (3,4 mMol) NH4Cl und hierauf 385 mg (1,7 mMol + 10 % Überschuß) DCCI hinzu. Der Ansatz wird sodann über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und anschließend filtriert. Man dampft das Filtrat ein, löst den Rückstand in 20 ml eines Elutionsmittels (Chloroform/Methanol/tfasser im Verhältnis 80:20:2) und gibt die Lösung auf eine mit 200 g Kieselgel gefüllte Säule auf. Die das gewünschte L-Pyroglutamyl-L-histidyl-L-thiazolidin-carbonsäureamid enthaltenden Fraktionen werden vereinigt und eingedampft; man erhält 370 mg des Produkts, das sich aufgrund der dünnschichtchromatographischen Analyse als im wesentlichen rein erweist.
Weitere nach dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 3 herstellbare Tripeptide sind: L-kic-L-his-L-pro-NHp D,L-kpc-his-L-pip-NHp
L-kpc-his-L-pip-NH2 kic-his-tca-N^ koc-DjL-his-L-tca-NHp und L-prl-L-his-L-pro-NH2.
Beispiel "4
Herstellung von L-Pyroglutamyl-N m-carboxymethyl-L-histidyl-L-prolinamid - - - ' . :
L-pca-L-his-L-pro-N^ wird in eine Lösung von 1,1 Äquivalenten Monojodessigsäure in DMF eingetragen. Man rührt den Ansatz etwa
- 24 503841/1006
25U381
15 625 Y
18 Stunden. Anschließend dampft man die Lösung zur Trockene ein und chromatographiert den Rückstand an einer geeigneten, trockenes Kieselgel enthaltenden Säule unter Verwendung eines Gemisches von Chloroform, Methanol und "Wasser (Volumverhältnis 50:40:10) als Elutionsmittel, wobei man 5 ml-Fraktionen auffängt. Die Fraktionen mit dem ersten eluierten Hauptpro-
"7\ η τη
dukt enthalten im wesentlichen reines L-pca-N -CH2COOH-L-
2."Weitere Produkte im Reaktionsgemisch sind L-pca-N1 im, N31^dI-CH2COOH-L-IIiS-L-PrO-NH2 und L-pca-N1im-CH2C00H-L-his-L-pro-NH2,
In einigen Fällen kann das N -substituiert-L-his enthaltende Produkt in Form des Jodids eluiert werden. Aus diesem erhält man das freie Tripeptid durch. Neutralisation, beispielsweise mit Dowex 1 (Hydroxid).
Weitere Beispiele für N -substituiert-his enthaltende Tripeptide, welche aus dem passenden Tripeptid nach dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 4 hergestellt werden, sind:
N-pca-N5im-n-hexyl-D,L-his-pro-OCH3 D1L-pca-N3im- ( CH2) ^COOH-L-Ms-L-PrO-NH2 L-N3im- isopropyl-D, L-his-L-pro-OC JtL1 1 kic-N3im-(CH2)2-C00H-his-L-tca-NH2 D,L-kpc-N3im-C2H5-his-L-pip-OC2-H5 L-kic-N^-CI^COOH-L-his-L-pro-OCH^ und pca-N m-cyclohexyl-D,L-his-tca-NH2.
Beispiel
Herstellung von L-Pyroglutamyl-histidyl-L-piperidin-2-carbons äure me thyle s ter
Man dispergiert 1,5 g L-pca-L-hiS-NH-NH2 in'40 ml DMF und kühlt
- 25 -509841/1006
25H381
15 625 Y
die Dispersion unter Rühren auf -300C ab. Anschließend fügt man 4,08 ml 5,25 m HCl in THF hinzu«, Hierauf werden innerhalb von etwa 40 Min. 0,77 ml Isoamylnitrit (zunächst 0,65 ml und anschließend drei Portionen von 0,051 ml, 0,035 ml und nochmals 0,035 ml) eingetragen. Das erhaltene Gemisch wird mit 965 mg (5,37 mMol) L-Piperidin-2-carbonsäuremethylesterhydrochlorid und anschließend etwa 4,1 ml Triäthylamin versetzt. Man hält den Ansatz 96 Std. bei 50C und läßt ihn dann über Nacht bei Raumtemperatur stehen. Während dieser Zeitspanne fügt man drei weitere Portionen (0,2 ml, 0,4 ml und 0,2 ml) Triäthylamin hinzu, um den pH-Wert bei etwa 7,2 zu halten.
Anschließend filtriert man das Triäthylamin-hydroChlorid ab und wäscht den Rückstand mit DMF/Diäthylather (125 ml/50 bis 75 ml) aus. Die Waschflüssigkeit wird mit dem FiItrat vereinigt. Die Filterrüekstandswäsche wird zweimal wiederholt. Das letzte Filtrat und die Waschflüssigkeiten werden im Vakuum eingedampft, wobei man 2,87 g des rohen Tripeptids erhält. Man reinigt das Rohprodukt durch Elution an einer Kieselgelsäule mit Hilfe eines Chloroform/Methanol/Wasser-Gemisches (90:10:1). Als Produkte werden 787 mg L-pca-L-his-L-pip-OCH, und 67I mg L-pca-DjL-his-L-pip-OCH, erhalten.
Das analoge Peptid L-pca-his-L-pip-N^ wird dadurch hergestellt, daß man in Beispiel 5 L-pip-NH2 anstelle von L-pip-OCH-, einsetzt.
Weitere nach dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 5 hergestellte Tripeptide sind:
L-pca-his-L-tca-OCHz L-kpc-his-L-pip-OCH^ L-pca-his-L-tca-NHp L-kic-his-L-pip-OC^Hq
- 26 -
509841/1006
25U381
15 625 Y λΤ
L-koc-his-L-pro-NH2
L-prl-his-L-pro-NH2 "
K-kic-his-L-pip-OCj 0H21 und
L-kpc-his-L-tca-0CH(CH,)2.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Tripeptide eignen sich außer den vorstehend beschriebenen und durch die Beispiele erläuterten Verfahren auch die im vorgenannten Schrifttum erläuterten Synthesemethoden für Tripeptide vom TRH-Typ. Auf die betreffenden Literaturstellen wird hier ausdrücklich Bezug genommen.
Die erfindungsgemäßen Tripeptide besitzen antidepressive Wirkung sowie eine Thyrotropinabgabe anregende Hormonaktivität. Die antidepressive Wirkung beruht auf einer Stimulierung des Zentralneryensystems und wurde durch einen an typischen erfindungs gemäßen Tripeptiden vorgenommenem in vivo-Test, der auf der Wiederherstellung der antikonvulsiven Wirkung von Methazolamid bei mit Picolinsäure behandelten Mäusen beruht, bestimmt. Die Bestimmung der die Thyrotropinabgabe stimulierenden Aktivität der erfindungsgemäßen Tripeptide erfolgte nach einem in vivo-Test, wie er im wesentlichen von R.S. Harris et al. in "Vitamins and Hormone" 29 (1971), Seiten 3 und 4 beschrieben wird.
In einigen Fällen zeigten die erfindungsgemäßen Tripeptide im Gegensatz zu TRH eine Aktivitätsdifferenzierung; beispielsweise erwies sich ihre antidepressive Wirksamkeit als höher als die die Thyrotropinabgabe fördernde Hormonaktivität. Diese differenzierte Wirksamkeit bringt den Vorteil mit sich, daß sich die Tripeptide bei richtiger Dosierung besonders gut für die Behandlung von Depressionen eignen, ohne eine merkliche Thyrotropinfreisetzung zu verursachen, wenn eine solche nicht erwünscht oder nicht notwendig ist.
- 27 509841/1006
15 625 Y 25U381
(CO
Tabelle I zeigt Wirksamkeitswerte für mehrere typische erfindungsgemäße Peptide. Die Werte wurden nach den vorstehend beschriebenen Testvorschriften erhalten. Die in den mit 11TS" bzw. "AD" überschriebenen Spalten angeführten Ergebnisse stellen jeweils die Vielfachen der thyrotropinstimulierenden Wirksamkeit bzw. der antidepressiven Wirksamkeit dar, wobei als Vergleichsbasis die betreffenden Aktivitäten von TRH (denen jeweils der Wert 1 zugeordnet wird) dienen. "N.F." bedeutet, daß bei der getesten Dosis nahezu keine Wirkung feststellbar ist.
- 28 -
509841/1006
TABELLE I
VJl
Die Thyrotropinabgabe stimulierende Hormonaktivität und antidepressive <§ Wirksamkeit ui
Nr* Peptid TS AD
TRH
L^-Ketopiperidin-o-carbonyl-L-histidyl-L-thiazolidin-S-carboxamid
L^-Ketopiperidin-ö-carbonyl-L-histidyl-L-prolinamid
D,L-2-Ketopiperidin-6-carbonyl-L~histidyl-L-prolinamid
L-Pyroglutamyl-D,L-histidyl-L-thiazolidin-5-carboxamid
L-Pyroglutamyl-L-histidyl-L-2-piperidin-carbonsäuremethylester
L^-Ketoimidazolidin-S-carbonyl-L-histidyl-L-prolinamid
L-Pyroglutamyl-N -carboxymethyl-L-histidyl-L-prolinamid
D^-Ketopiperidin-e-carbonyl-L-histidyl-L-prolinamid
L-2-Ketopiperidin-6-carbonyl-L-histidyl-L-2-piperidincarbonsäuremethylester
L-Pyroglutamyl-DjL-histidyl-DjL^-piperidincarbonsäuremethylester
L-Pyroglutamyl-D, L-histidyl-l-2-piperidincarbonsäuremeth.ylester
12. L-Pyroglutamyl~L-histidyl-L-2-piperidincarboxamid
I Ver
ro gleich
VO
I
1
cn
O 2
CO
OO
3
4
5
O 6
O
en
7
8
9
1 1
1 8
1 4
0,2 3
0,2 2
0,2 1
0,1 1 ♦
0,1 1 £o
0,1 0,25 '
0,016 1
N.F. 0,5
N.F. 1 £5
1 1 -*
J^
CO
OO
Fortsetzung TABELLE It Nr. Peptid ·
13 D,L^-Ketopiperidin-ö-carbonyl-L-histidyl-L-prolinmethylester
14 L^-Ketoimidazolidin-S-carbonyl-L-histidyl-L-prolirimethylester
15 L-2-Ketooxazolidin-4-carbonyl*-L-histidyl-L-prolinamid
16 2-Pyrrolcarbonyl**-L-histidyl-L-prolinamid
AD Ul
TS N.F. ΟΛ
0,02 N.F. H
0,001 N.F.
0,001 N.F.
0,001
2-Ketooxazolidin-4-carbonsäure besitzt die Formel
** 2-Pyrrolcarbonsäure besitzt die Formel
'N t
•C-O-H
Il
C-OH
25U381
15 625 Y k
Die in Tabelle I aufgeführten ¥erte zeigen deutlich die pharmakologische Wirksamkeit und unerwartete Differenzierung der TS- "bzw. AD-Aktivität der erfindungsgemäßen Peptide.
Aufgrund ihrer in vivo-Wirksamkeit als Thyrotrop.inabgabe-Aktivatoren unci als Zentralnervensystem-Stimulantien (infolge ihrer antidepressiven Wirkung) können die erfindungsgemäßen Peptide erfolgreich zur Behandlung von Warmblütern eingesetzt werden, welche an einer Zentralnervensystemdepression leiden und/oder einer Aktivierung der Thyrotropinabgabe bedürfen.
Die erfindungsgemäßen Peptide können auf beliebige herkömmliche Weise, beispielsweise oral, parenteral, intravenös, sublingual,durch. Insufflation oder in Form von Suppositorien, verabfolgt werden.
Die Verabreichung erfolgt in zur Erzielung der gewünschten Wirkung ausreichenden Dosen. Im allgemeinen verwendet man - abhängig von der Verabreichungsmethode - Dosen von jeweils 0,05 bis 100 mg. Die Zeitabstände zwischen den Verabreichungen hängen vom angestrebten therapeutischen Erfolg ab. Man kann die Tripeptide allein oder zusammen mit pharmakologisch verträglichen Trägern verabreichen. Nach Bedarf können auch Formulierungen mit anderen pharmakologischen Wirkstoffen angewendet werden.
- 31 -
50984ΐ/ΐ006

Claims (25)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Tripeptiden der nachstehenden allgemeinen Formel
M1-M2-M3-E
in der M^ einen Rest einer Aminosäure aus der Gruppe kic, kpc und pea bedeutet,
Mp einen Rest einer Aminosäure aus der Gruppe his, N- -Nieder-alkyl-his und N3im~(CH2)b-COOH-his, wobei b eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, darstellt,
Μ, einen Rest einer Aminosäure aus der Gruppe L-pip, L-pro und L-tea bedeutet und
E -NH2 oder -OR ist, wobei R einen C^-C^Q-Alkylrest darstellt,
wobei (1) pea und L-pro im Tripeptid nicht gemeinsam vorkommen, wenn E -NEU ist, und
(2) his und L-pro im Tripeptid nicht gemeinsam auftreten, wenn E -OR ist,
dadurch gekennzeichnet, daß man M^, Mp und Ii-. stufenweise über Peptidbindungen zu M«-Mp-NU verknüpft und dieses anschließend in M*-Mp-M,-E überführt.
2. Verfahren zur Herstellung von Tripeptiden der nachstehenden allgemeinen Formel
- 32 -509841/1006
M1 -M2-M3-E
in der M1 einen Rest einer Aminosäure aus der Gruppe kic, kpc und pea bedeutet,
einen Rest einer Aminosäure aus- der Gruppe his, -Nieder-alkyl-his und N3im-(CH2)b-COOH-his, wobei b eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, darstellt,
M, einen Rest einer Aminosäure aus der Gruppe L-pip, L-pro und L-tea bedeutet und
E -NH2 oder -OR ist, wobei R einen Oj-OjQ-Alkylrest darstellt,
wobei (1) pea und L-pro im Tripeptid nicht gemeinsam vorkommen, wenn S -NH2 ist, und
(2) his und L-pro im Tripeptid nicht gemeinsam auftreten, wenn E -OR ist,
dadurch gekennzeichnet, daß man M1, M2 und M^-E stufenweise zu M1-M2-M-J-E verknüpft.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch, gekennzeichnet, daß man zunächst M2 über eine Peptidbindung mit einer Aminosäure aus der Gruppe M1 und M^-E verknüpft und das erhaltene Dipeptid anschließend über eine Peptidbindung mit dem noch fehlenden Aminosäurebaustein verbindet.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß M2 und M*-E Amino-Schutzgruppen aufweisen, welche bei der zum Tripeptid führenden Verknüpfungsreaktion nach Bedarf abgespalten werden.
5. Verfahren zur Herstellung des Tripeptids L-pca-L-his-Μ,-Ε, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst L-pca-L-his-N-herstellt und dieses anschließend mit NU-E verknüpft.
- 33 -
509841/1006
25U381
15 625 Y 31/
6. Verfahren zur Herstellung von Tripeptiden der nachstehenden allgemeinen Formel
M1-M2-M3-E
in der M* einen Rest einer Aminosäure aus der Gruppe kic, kpc und pea bedeutet,
M2 einen Aminosäurerest aus der Gruppe N5im-Nieder-alkylhis und N5im-(CH2)b-C00H-his, wobei b eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, darstellt,
M-z einen Rest einer Aminosäure aus der Gruppe L-pip, L-pro und L-tea bedeutet und
E -NH2 oder -OR ist, wobei R einen C^-C^Q-Alkylrest darstellt,
wobei (1) pea und L-pro im Tripeptid nicht gemeinsam vorkommen, wenn E -NH2 ist, und
(2) his und L-pro im Tripeptid nicht gemeinsam auftreten, wenn E -OR ist,
dadurch gekennzeichnet, daß man ein Tripeptid mit der allgemeinen Formel M1-L-Ms-M3-E mit einem Nieder-alkyljodid oder einer Verbindung der allgemeinen Formel J-(CH2)^-COOH zur linsetzung bringt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man L-pca-L-his-L-pro-NH2 oder L-kpc-L-his-L-tca-NH2 mit
J-CH2-COOH umsetzt.
8. Verfahren zur Herstellung von Tripeptiden der nachstehenden allgemeinen Formel
M1-M2-M3-E
in der M1 einen Rest einer Aminosäure aus der Gruppe kic,
- 34 509841/1006
25H381
15 625 Y f
kpc und pea bedeutet,
M2 einen Rest einer Aminosäure aus der Gruppe his, NJlra-• -Nieder-alkyl-his und N5im-(CH2)b-C00H-his, wo^äi b erie ganze Zahl von 1 bis 4 ist, darstellt,
M-z einen n?.ev. einer Aminosäure aus der Gruppe L-pip, L-pro und L-tea bedeutet und
E -NH2 oder -OR ist, wobei R einen C^-C^Q-Alkylrest darstellt,
•wobei (1) pea und L-pro im Tripeptid nicht gemeinsam vorkommen, wenn E -IiH2 ist, und
(2) his und L-pro im Tripeptid nicht gemeinsam auftreten, -wenn E -OR ist,
dadurch gekennzeichnet, daß man
(1) M2 über eine Peptidbindung mit M5-(P), wobei (p) ein geeigneter Harzträger mit carbonsäurebindenden Stellen ist, zu M2-M5-(P) verknüpft,
(2) M2-M5-(P) über eine Peptidbindung mit M1 zu M1-M2-M5-verknüpft,
(3) M1 -M2-M5-(P)mit ROH, wobei R einen niederen Alkylrest bedeutet, unter Bildung von M1-M2-M5-OR und (p)-H umestert,
(4) M1-M2-M5-OR von @-H abtrennt und
(5) den Rest -OR von M1-M2-M5-OR durch -NH2 ersetzt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verknüpfung gemäß Stufe (1) mit Hilfe einer Verbindung X-M2, wobei X eine Amino-Schutzgruppe darstellt, durchführt, und aus dem erhaltenen X-M2-M5-(P) durch Abspaltung der Schutzgruppe M2-M5-(P) herstellt.
10. Verfahren nach Anspruch 9f dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzgruppe X eine Gruppe vom Ure than-Typ ist.
- 35 -509841/1006
15 625 Y 36 25U381
11. Tripeptide der nachstehenden allgemeinen Formel
in der VL einen Rest einer Aminosäure aus der Gruppe kic, kpc und pea bedeutet,
Mp einen Rest einer Aminosäure aus der Gruppe his, N -Nieder-alkyl-his und N5im-(CH2)^3-COOH-Ms, wobei b eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, darstellt,
Μ-* einen Rest einer Aminosäure aus der Gruppe L-pip, L-pro und L-tea bedeutet und
E -NH2 oder -OR ist, wobei R einen Cj-CjQ-Alkylrest darstellt,
wobei (1) pea und L-pro im Tripeptid nicht gemeinsam vorkommen, wenn E -IiH2 ist, und
(2) Ms und L-pro im Tripeptid nicht gemeinsam auftreten, wenn E -OR ist.
12. Tripeptide nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß M2 Ms ist.
13. Tripeptide nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß M2 N3am-Nieder-alkyl-his oder N^-CCH^-COOH-Ms ist.
14. Tripeptide nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß E -NH2 ist.
15. Tripeptide nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß Μ, L-pip ist.
16. Tripeptide nach Anspruch I5, dadurch gekennzeichnet, daß M1 kic ist.
17. Tripeptide nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß M2 L-Ms ist.
- 36 -
509841/1006
18. Tripeptide nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß L-kpc und M^ L-pro, L-pip oder L-tca sind.
19. Tripeptide nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß VL L-pca und M^ L-pip oder L-tca sind.
20. Tripeptide nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß E -OR ist.
21. Tripeptide nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß M7. L-pip ist.
22. Tripeptide nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß M£ L-his ist.
23. Tripeptide nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß M-j L-pca, L-kic oder L-kpc und M-, L-pip oder L-tca sind.
24. Tripeptide nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß R eine Methylgruppe ist.
25. Tripeptide nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß R eine Methylgruppe ist.
- 37 -
509841/1006
DE2514381A 1974-04-03 1975-04-02 Tripeptide, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel Expired DE2514381C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45768974A 1974-04-03 1974-04-03
US05/543,734 US3959248A (en) 1974-04-03 1975-01-27 Analogs of thyrotropin-releasing hormone

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2514381A1 true DE2514381A1 (de) 1975-10-09
DE2514381B2 DE2514381B2 (de) 1980-04-17
DE2514381C3 DE2514381C3 (de) 1980-12-11

Family

ID=27038702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2514381A Expired DE2514381C3 (de) 1974-04-03 1975-04-02 Tripeptide, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3959248A (de)
JP (2) JPS547793B2 (de)
CH (2) CH617667A5 (de)
CY (1) CY1071A (de)
DE (1) DE2514381C3 (de)
ES (1) ES436027A1 (de)
FR (1) FR2266515B1 (de)
GB (1) GB1473480A (de)
HK (1) HK43480A (de)
KE (1) KE3067A (de)
NL (1) NL171700C (de)
SE (1) SE425659B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0276752A1 (de) * 1987-01-26 1988-08-03 POLI INDUSTRIA CHIMICA S.p.A. Thiazolidin-4-carbonsäurederivat, seine Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen, die dieses enthalten
AT392949B (de) * 1989-03-17 1991-07-10 Gfm Holding Ag Vorrichtung zum abnehmen eines flaechigen werkstueckes von einer anklebenden unterfolie
US5252558A (en) * 1990-09-03 1993-10-12 Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar Rt Pentapeptide having specific inhibiting effect on epidermal cell proliferation, the salts thereof, pharmaceutical compositions comprising the same and a process for the preparation of the pentapeptide and the pharmaceutical compositions

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2449167C2 (de) * 1974-10-16 1984-05-24 Grünenthal GmbH, 5190 Stolberg N-Acyl-L-histidyl-L-prolinamide, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
GB1523598A (en) * 1975-03-08 1978-09-06 Reckitt & Colmann Prod Ltd Tripeptides
JPS5944308B2 (ja) * 1976-03-23 1984-10-29 武田薬品工業株式会社 ペプタイド
JPS5920647B2 (ja) * 1976-10-01 1984-05-15 武田薬品工業株式会社 注射剤
US4161600A (en) * 1976-12-22 1979-07-17 Merck & Co., Inc. Dextro and levo-6-oxo-2-piperidinecarboxylic acid quinine salts
US4066749A (en) * 1977-01-24 1978-01-03 Merck & Co., Inc. Tetrapeptide analog of TRH
AU4125578A (en) * 1977-11-09 1979-05-17 Merck & Co Inc Tripeptides
US4215110A (en) * 1978-09-22 1980-07-29 Merck & Co., Inc. Method of treating hypertension
DE2905502C2 (de) * 1979-02-14 1982-07-15 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von LH-RH bzw. LH-RH-Analoga und Pyroglutamyl-N&uarr;i&uarr;m&uarr;-dinitrophenyl-histidin
HU180925B (en) * 1979-06-28 1983-05-30 Richter Gedeon Vegyeszet Process for producing tripeptide-amides trh-analogues,effectives on the central nerve systhem
HU180926B (en) * 1979-06-28 1983-05-30 Richter Gedeon Vegyeszet Process for preparing trh analogues,tripeptide amides infectives on the central nerve sysrhem
US4254261A (en) * 1979-10-15 1981-03-03 Merck & Co., Inc. Dehydroabietylammonium salts of 6-oxo-2-piperidinecarboxylic acid
US4328134A (en) * 1980-05-06 1982-05-04 Schally Andrew Victor Anorexigenic peptides
US4426378A (en) 1981-04-09 1984-01-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Thyrotropin releasing hormone in therapy of shock and as a central nervous system stimulant
HU184481B (en) * 1981-10-02 1984-08-28 Richter Gedeon Vegyeszet Process for producing tripeptides for diminishing appetite
JPS59155346A (ja) * 1983-02-24 1984-09-04 Itsuro Sofue ペプタイド
CA1256650A (en) * 1983-03-25 1989-06-27 Toshinari Tamura Process of producing 2-azetidinone-4-substituted compounds, and medicaments containing the compounds
US4608365A (en) * 1984-03-30 1986-08-26 University Of Southern California Treatment of neurologic functions
US5686420A (en) * 1987-06-05 1997-11-11 Georgetown University Thyrotropin-releasing hormone analogs and method of use
US5151497A (en) * 1989-02-21 1992-09-29 Japan Tobacco Inc. Histidyl peptide derivatives
DK437289D0 (da) * 1989-09-04 1989-09-04 Hans Bundgaard Prodrug derivatives of thyrotropin-releasing hormone (trh)
GB0125446D0 (en) * 2001-10-23 2001-12-12 Ferring Bv Novel anti-diabetic agents
AU2003228610A1 (en) * 2002-04-19 2003-11-03 University Of Florida Thyrotropin-releasing hormone analogues and their therapeutic applications
US7462595B2 (en) * 2004-09-17 2008-12-09 Prange Jr Arthur Jergen Methods for treating cancer-related fatigue

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5714337B2 (de) * 1973-02-23 1982-03-24

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0276752A1 (de) * 1987-01-26 1988-08-03 POLI INDUSTRIA CHIMICA S.p.A. Thiazolidin-4-carbonsäurederivat, seine Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen, die dieses enthalten
AT392949B (de) * 1989-03-17 1991-07-10 Gfm Holding Ag Vorrichtung zum abnehmen eines flaechigen werkstueckes von einer anklebenden unterfolie
US5252558A (en) * 1990-09-03 1993-10-12 Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar Rt Pentapeptide having specific inhibiting effect on epidermal cell proliferation, the salts thereof, pharmaceutical compositions comprising the same and a process for the preparation of the pentapeptide and the pharmaceutical compositions

Also Published As

Publication number Publication date
ES436027A1 (es) 1977-05-01
HK43480A (en) 1980-08-22
SE7503366L (sv) 1975-10-04
KE3067A (en) 1980-08-08
FR2266515A1 (de) 1975-10-31
NL171700C (nl) 1983-05-02
DE2514381B2 (de) 1980-04-17
NL7503023A (nl) 1975-10-07
GB1473480A (en) 1977-05-11
CH620196A5 (de) 1980-11-14
SE425659B (sv) 1982-10-25
NL171700B (nl) 1982-12-01
JPS5492957A (en) 1979-07-23
JPS50154247A (de) 1975-12-12
JPS547793B2 (de) 1979-04-10
CH617667A5 (de) 1980-06-13
CY1071A (en) 1980-10-24
DE2514381C3 (de) 1980-12-11
US3959248A (en) 1976-05-25
AU7921575A (en) 1976-09-23
FR2266515B1 (de) 1978-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514381A1 (de) Peptide
EP0001295B1 (de) Somatostatin-analoge Cyclopeptide, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen, sowie ihre therapeutische Anwendung
DE2321174A1 (de) Nonapeptidamidderivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0142739B1 (de) Aminosäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD217807A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter tetrapeptide
DE2854105A1 (de) Tetrapeptide, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
EP0523449B1 (de) Reduktive Aminierung einer Aminosäure oder eines Aminosäure-Derivates mit einer Alpha-Ketosäure oder einem Alpha-Ketosäurederivat
CH616913A5 (de)
CH626328A5 (en) Process for the preparation of somatostatin analogues
DE2544348A1 (de) L-leucin-13-motilin, verfahren zu dessen herstellung und dasselbe enthaltendes mittel
DE2335826C2 (de) Peptide und deren Derivate sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1543872C3 (de) D Ser hoch 1 Nie hoch 4 Pentacosapeptid sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2633976A1 (de) Tripeptidderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel
DE1248059B (de) Verfahren zur Herstellung bradykininwirksamer Undeca- und Dodecapeptide
DE1943207C3 (de) Tetrapeptidamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2520106A1 (de) Octapeptid und verfahren zu seiner herstellung
DE2124451C3 (de) Peptide und ihre Verwendung bei der Bekämpfung von Hochdruck
DE2534086A1 (de) Polypeptide mit acth-aehnlicher wirkung, ihre salze und komplexe, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1954794A1 (de) Peptide mit adrenocorticotroper Wirkung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1518349C3 (de) Verfahren zur Herstellung eledoisinwirksamer Verbindungen
DE2749932C2 (de) 1-Desamino-asparagin&amp;uarr;4&amp;uarr;-D-arginin&amp;uarr;8&amp;uarr;-vasopressin-Analoga, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende antidiuretische Arzneimittel
CH499497A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Polypeptide
DE2423390A1 (de) Pyroglutamylverbindungen mit antidepressiver wirkung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1518340C (de) Eledoisinwirksame Hexa und Hepta peptide und Verfahren zu deren Her stellung
AT354657B (de) Verfahren zur herstellung von neuen dipeptid- -derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee