DE2854105A1 - Tetrapeptide, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate - Google Patents

Tetrapeptide, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate

Info

Publication number
DE2854105A1
DE2854105A1 DE19782854105 DE2854105A DE2854105A1 DE 2854105 A1 DE2854105 A1 DE 2854105A1 DE 19782854105 DE19782854105 DE 19782854105 DE 2854105 A DE2854105 A DE 2854105A DE 2854105 A1 DE2854105 A1 DE 2854105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gly
tyr
ala
radical
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782854105
Other languages
English (en)
Inventor
Barry Arnold Morgan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reckitt Benckiser Healthcare UK Ltd
Original Assignee
Reckitt and Colman Products Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reckitt and Colman Products Ltd filed Critical Reckitt and Colman Products Ltd
Publication of DE2854105A1 publication Critical patent/DE2854105A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/665Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans derived from pro-opiomelanocortin, pro-enkephalin or pro-dynorphin
    • C07K14/70Enkephalins
    • C07K14/702Enkephalins with at least 1 amino acid in D-form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/12Antidiarrhoeals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/30Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/04Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C275/06Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton
    • C07C275/14Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/10Tetrapeptides
    • C07K5/1002Tetrapeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/1016Tetrapeptides with the first amino acid being neutral and aromatic or cycloaliphatic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Addiction (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DIPL-CHuM. DR. ELiGABETH JUNG DIPL-PI-IYS. DR. JUFlGLN SCH ί Π DIfWAHN D R. - I U G. GERHARD SC H M !TT- N ILSO M PATENTANWÄLTE
COG) MOr V.-^Kv1
TELtFOK 34 KO C? TF.LEGRAMM.A"HcSSi£:
P. >. BOX ■»-..> ί·3
L 981 C (J/MK/or)
Pat 42 8
14. Dezember 197t;
RECKITT & COLMAN PRODUCTS LIMITED London (Grossbritannien)
Tetrapeptide,Vorfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
beanspruchte Prioritäten:
15. Dezember 1977 - Grossbritannien - Nr. 52237/77 8. April . 1978 - Grossbritannien - Nr. 13845/78
Die Erfindung betrifft Verbindungen der Formel I und deren
Säureadditionssalze
R1-Tyr - B - GIy - D - N - RX
(D
in der R ein Wasserstoffatom, ein Methyl-, Allyl-, Diinethylallyl-, Propargyl-, Cyclopropylinethyl·-, Cyclobuty!methyl- ouer Phenäthylrest ist,
909825/O8A6
- -■·■■--'. .„/-; BAD ORIGINAL
to" 28541Q5
13 ein Rest der Formel II ist
- NH - CR3H - CO - (II)
in der R ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ouer ein Rest der Formel CH YCrH2r+1 ist/ in der *3 einen Wert von 1 bis
2 und r einen Viert von O bis 1 hat und Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Sulfinyl- oder Sulfony!gruppe ist, wobei der Rest der Formel II D-Konfiguration hat,
D ein Rest der Formel III ist
-NR5 - CR6H - CO - (III)
in der R ein Wasserstoffatom oder ein Methylrest und R ein gegebenenfalls mit Chloratomen, Methyl-, Hydroxyl- oder· Methoxygruppen substituierter Phenylalkylrest mit 1 bis
3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest ist, wobei der Rest der
Formel III L-Konfiguration hat, R ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls mit Chloratomen, Methyl-, Hydroxyl- oder Methoxygruppen substituierter Phenylrest oder Phenylalkylrest mit 1 bis
2 Kohlenstoffatomen im Alkylrest ist und
RX ein Rest der Formel (CH ) - X ist, in der s einen Wert von 2 bis 4 hat und X ein Rest der Formeln
Q 1 11 11 ΙΟ Q 11 Q 11 Q Q in 11
NHR , NRRR, NR3COR , NR COOR , NRCONH2, NR CONR R , N(O)nR11R12, COOR9, CONR9R10 oder OCONR9R10 ist, in denen R ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, ein gegebenenfalls mit Chloratomen, Methyl-, Hydroxyl- oder Methoxygruppen substituierter Phenyl- oder Benzylrest ist, R ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit
1 bis 3 Kohlenstoffatomen, R ein Alkylrest mit 1 bis
wie oben substituierter
3 Kohlenstoffatomen, ein/Phenyl- oder Benzylrest und R und
909825/0S46
285A105
und η Ο oder 1 R je ein Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen/ist, oder
χ 8
R mit dem Stickstoffatom und R einen Rest der Formel IV
bildet
CH9CH9
Lt Ci
in der m einen Wert von 1 bis 3 hat und Q eine SuIfinyl-, Sulfonyl-/ Carbonyl- oder Hydroxymethylengruppe oder ein Rest der Formeln N+MeR oder N(O)R ist, wobei R11 wie in Formel I definiert ist und Me den Methylrest bedeutet,
Geeignete Salze der erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I sind Hydrochloride, Phosphate,Citrate und Acetate.
Für B in Formel I geeignet sind Reste, die sich von D-Alanin, D- 06-Aminobuttersäure, D-Valin, D-Norvalin, D-Leucin, D-Norleucin, D-Serin, D-Threonin, D-Methionin und D-Methioninsulfoxid ableiten.
Beispiele für D in Formel I sind L-Phenylalanin- und N-Methy1-L-pheny!alanin-Reste.
Für R in Formel I bevorzugt ist das Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen.
909825/0846
285410S
Für R bevorzugt ist ein Rest der Formel (CH2) ,-X, in der s einen Wert von 2 bis 4 hat und X ein Rest üer Formeln
9 911 9 9 in 11 1112 9 NUR , NR COR , WR CONH , NR CONR R , Ki(O) RR, COOR ,
Q1O911 Q IQ 9 1O
CONR R , NR COOR oder OCONR R ist, in denen R und R
je ein Wasserstoffatoin oaer ein Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlen-
11 12
stoffatomen, R und R je ein Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist und η den Viert 0 oder 1 hat.
Die für die Aminosäurederivate verwendeten Symbole sind in üer Peptidchemie üblich (vgl. Biöchem.J. Band 126, Seite 773 (1972)). Alle Aminosäurereste sind,wenn nicht anders angegeben^, natürlicher oder L-Konfiguration.
Die erfindungsgeraässeii Verbindungen der Formel I können durch Standardverfahren der Peptidchemie hergestellt werden. So kann
/stufenweises Kuppeln
man sie durch" "J geeigneter geschützter und aktivierter
Aminosäuren entweuer in Lösung oder in fester Phase oaer durch Kuppeln von Fragmenten von geeigneten geschützten Peptiden herstellen. Einzelheiten über die Auswahl geeigneter Schutzgruppen und über Verfahren zu ihrer Einverleibung sowie über geeignete Reaktionsbedingungen zur Herstellung von Amido-(peptia)-Bindungen und Entfernen der Schutzgruppen können in Houben-Weyl "Methoden der organischen Chemie/ Synthese von Peptiden", Band 16, Teil I und II, Thieme 1974 und bei Schröder und Lübke in "The Peptides", Academic Press 1965, entnommen werden.
auch
Die Erfindung betrifft daher/ein Verfahren zur Herstellung
der Verbindungen der Formel I, aas dadurcn gekennzeichnet ist,
909825/0846
BAD ORIGINAL
285A105
dass man eine Verbindung uer Formel V
Y-M.- Oli (V)
in der Y eine geeignete N-schiJ.tuende Gruppe und M., ein yrischützter Aminosäure- oder Peptidrest ist, mit einer Verbindung der Formel VI kondensiert
H - M9 - N - RX
I (VI)
L8
in der M9 ein geschützör Aminosäure- oder Peptitirest ist und
8 χ
R und R wie in Formel I definiert sind, und anschliessena die Schutzgruppen entfernt.
1 2
M und M in Formeln V und VI können zusammen einen Rest eier Formel -Tyr-B-Gly-D- oder dessen geschütztes Derivat bilden, wobei B und D wie in Formel I definiert sind.
Das Kuppeln der Verbindungen der Formeln V und VI kann nach Standardmethoden der Peptidsynthese durchgeführt v/erden, entweder mit oder ohne Isolierung der aktivierten, der Verbinuung der Formel V entsprechenden Verbindung.
Zweckmassigerweise wird ein geschütztes N-endständiges Dipeptia mit einem C-endständigen Dipeptidamid oder ein geschütztes N-endständiges Tripeptid mit einem C-endstähdigen Aminosäureamid kondensiert, anschliessend werden in beiden Fällen die Schutzgruppen entfernt.
Eine geeignete Aminoschutzgruppe ist die tert.-Butyloxycarbonylgruppe;für die Hydroxylgruppe als Schutzgruppe geeignet ist
009825/0841
285A105
Rönnen
der tert.-Butylrest; baido/aurch Behandeln mit Chlorwasserstoff in einem Lösungsmittel, wie Äthylacetat oder Essigsäurt?, oaer mit Trifluoressjgsäure abgespalten v/erden.
Die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I, in der B ein Rest der Formel III ist, in der R ein Rest aer Formel C 1I„ YC H . ist, wobei Y die SuIfinyl- oder Sulfonylgruppe ist, können aus entsprechenden Verbindungen, in denen Y aas Schwefelatom ist, durch Oxydation hergestellt weraen, z.B. mit Wasserstoffperoxyd in einem Lösungsmittel, wie Essigsäure oder Methanol. Man kann sie aber auch durch Oxydation einer geschützten Verbindung der Formel I und anschliessendes Abspalten der Schutzgruppen herstellen.
Verbindungen der Formel I, in der R ein Rest der Formel (CH0) -X ist, in der X ein Rest der Formel N(O)R11R12 ist,
können aus entsprechenden Verbindungen, in denen X ein Rest
11 12
der Formel WR R ist/durch Oxydation hergestellt weraen, z.B. mit Wasserstoffperoxyd in einem Lösungsmittel, wie Essigsäure oder Methanol, oder durch Oxydation mit m-Chlorperbenzoesäure. Dieses Oxyaationverfahren kann man auch für die Herstellung von als Zwischenverbindungen geeigneten Aminosäure-
11 amiden oder Dipeptidamiden, die den Rest der Formel N(O)R R
enthalten, verwenden.
Erfindungsgemässe Verbindungen der Formel I, in der RX mit dem Stickstoffatom und R einen Rest der Formel IV bildet, in der Q
909825/08(6
285410S
eine Sulfinyl- oder Sulfonylgruppe oder ein Rest der Formel N(O)R ist, können aus entsprechenden Verbindungen, in denen Q ein Rest der Formel NR oaer ein Schwefelatom ist, aurch entsprechende Oxydationsverfahren hergestellt weraen. 7\uch als Zwischenverbindungen geeignete Aminosäureamide oder Dipeptidamide, die diese Reste enthalten, können entsprechend hergestellt werden.
Die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I haben pharmakologische Aktivität. So zeigen sie z.B. in vitro eine Affinität für Opiat-Rezeptorstellen und können als solche als Analgetika, Narkotika-Antagonisten oder Antidiarrhömittel verwendet werden. Die Antagonxstenaktivität an Opiat-Rezeptorstellen wird durch den Versuch am stimulierten Meerschweinchen-Ileumpräparat gemäss Kosterlitz et al. in "brit. J.Pharmacol, and Chemotherapy", Band 33, Seiten 266 bis 276 (196Ö) bestimmt. Die analgetische Wirkung wird in vivo z.B. am durch Phenylchinon induzierten Krümmungstest bei der Maus gemäss Hendershot et al. in "J.Pharmac. Exp. Ther.", Band 12S, Seite 237 (1959) und nach intravenöser Verabreichung im Rattenschwanz-Peitschtest gemäss Jansen et al. in "Arzneimittel-Forschung", Band 13, Seite 266 (1963) bestimmt.
Die Erfindung betrifft daher Arzneipräparate, die durch einen Gehalt an einer Verbindung der Formel I oder deren Säureadditionssalz als Wirkstoff in Kombination mit pharmakologisch verträglichen Verdünnungsmitteln und/oder Trägerstoffen gekennzeichnet sind.
909825/08^6
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Es werden folgende Abkürzungen verwendet:
11 tert.-Butyl
tert.-Butyloxycarbonyl·
Benzyloxycarbonyl
Dirne thy If ormainid
Methyl
Äthyl
Phenyl
Die verschiedenen Verbindungen und Zwischenverbindungen werden dünnschichtchromatographisch auf Kieselgelplatten (Kieselgel GF^1-.) mit folgenden Systemen untersucht:
Bestandteile Verhältnis
1E Methanol/Chloroform 1:2
1F Methanol/Chloroform 1:19
2B Chloroform/Methanol/Essigsäure 19:9:1
3A Chloroform/Methanol/Essigsäure/tfasser 60:18:2:3
3B Chloroform/Methanol/Essigsäure/Wasser 30:18:4:6
3C Chloroform/Methanol/Essigsäure/tfasser 90:27:2:3
3D Chloroform/Methanol/Essigsäure/Wasser 30:20:2:3
4A Isobutanol/Äthylacetat/Essigsäure/Wasser 1:1:1:1
5B Isobutanol/Essigsäure/Wasser 3:1:1
7B Äthylacetat/Pyridin/Essigsäure/Wasser 60:20:6:11
7C Äthylacetat/Pyridin/Essigsäure/Wasser 120:20: 6:11
909825/0346
28541Q5
7D Äthylacetat/Pyriüin/Essigsäure/vJasser 71·' Äthylacetat/Pyridin/Essigsäure/Wasser 8a Chloroforra/Isopropanol
ÖB Chloroform/Isopropanol
240:20:6:11
400:20:6:11
3:1
9:1
Beispiel 1
L-Tyrosyl-D-alanyl-glycyl-L-phenylalanin-2-acetainidoäthylamid
Diese Verbindung wira gemäss folgendem Schema hergestellt;
Tyr
BOC
BOC
H
Bu1 /
D-AIa
BOC BOC
OH
Phe
OH
NHCH2CH2Ni-ICOOCH3 NHCH2Ch2NHCOCH3 NHCH2CH2NHCOCh3 NHCH2CH2NHCOCd3
(1) tert.-Butyloxycarbonyl-phenylalanin-2-acetamiuo-äthylamid
2,65 g tert.-Butyloxycarbonyl-phenylalanin werden in 20 ml Methylenchlorid gelöst. Die Lösung wird auf -20°C abgekühlt und mit 1,01 g W-Methylmorpholin und 1,37 g Chlorameisensäureisobutylester, dann nach 2 Minuten mit 1,2 g 2-Acetamidoäthylamin versetzt. Das Gemisch wird bis zur Erreichung von Raumtemperatur stehengelassen, dann 21 Stunuen gerührt. Das Lösungsmittel wird abgedampft, das gummiartige Produkt wird in Chloroform gelöst. Die Lösung wird mit gesättigter Natrium-
909825/0840
bicarbonatlösung, lOprozentiger wässriger Citronensäure, Wasser, bis die Lösung neutral ist, und schliesslich mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält einen Feststoff, der aus Äthylacetat umkristallisiert wird. Ausbeute: 3,0 g, Rf mit System 7F: 0,35.
(2) Phenylalanin-2-acetamido-äthylaniid-hydrochlorid
3 g des nach (1) hergestellten Amids werden in 20 ml 5n Salzsäure in Äthylacetat und 5 ml 2,6n Salzsäure in Essigsäure gelöst, dann 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wird abgedampft, der Rückstand wird einige Male mit trockenem Diäthylather behandelt. Man erhält 0,45 g des gewünschten Hydrochlorids als hygroskopischen Feststoff, R£ mit System 3B: 0,5.
(3) tert.-Butyloxycarbonyl-glycyl-phenylalanin-2-acetamidoäthylamid
(a) 1,0g tert.-Butyloxycarbony1-glycyl-phenylalanin und 0,4 g 2-Acetamido-äthylamin werden in Dimethylformamid gelöst und in einem liis/Salzbaci gekühlt·. Die Lösung wird mit 0,7b g N-Hydroxysuccinimid und 0,668 g Dicyclohexylcarbodiimici versetzt. Das Gemisch wird bis zum Erreichen von Raumtemperatur stehengelassen, dann über Nacht gerührt. Der Dicyclohexylharnstoff wird abfiltriert, das Lösungsmittel wird abgedampft. Der Rückstand wird in Chloroform gelöst, zweimal mit je 50 ml gesättigter Natriurabicarbonatlösung, zweimal mit je 50 ml lOprozentiger Citronensäure, Wasser, bis die Lösung neutral ist, schliesslich mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen.
909825/0848
Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird über eine Kieselgelsäule (45 χ 2,4 cm) chromatographxert, wobei zuerst mit Chloroform/ Isopropanol im Verhältnis 19:1, dann mit Chloroform/Isopropanol im Verhältnis 4:1 eluiert wird. Die gewünschte Verbindung erhält man als gummiartiges Produkt (0,60 g), Rf mit System 8ß: 0,4, mit System 7F: 0,2.
(b) 1,072 g tert.-Butyloxycarbony1-glycin werden in Methylenchlorid gelöst, in einem Kohlensäureschnee/Tetrachlorkohlenstoffbad gekühlt und mit 0,6B g N-Methylmorpholin und 0,836 g Chlorameisensäure-isobutylester, dann nach 2 Minuten mit 1,75 g
-hyarochlorid Phenylalanln-2-acetamido-äthylamid/und 0,618 g N-Methylmorpholin versetzt. Das Gemisch wird bis zum Erreichen von Raumtemperatur stehengelassen, über Nacht gerührt und gemäss (1) aufgearbeitet. Der Rückstand wird wie für (a) beschrieben chromatographiert. Man erhält 0,65 g eines gummiartigen Produkts, Rf mit System 8B: 0,4, mit System 7F: 0,2.
(4) tert.-Butyloxycarbony1-tyrosy1-(tert.-Butyl)-D-alanylglycyl-phenylalariin-2-acetamido-äthylamid
(a) 0,64 g tert.-Butyloxycarbonyl-glycyl-phenylalanin-2-acetamido-äthylamid werden mit 5 ml 5,5n Salzsäure in Äthylacetat und 5 ml 2,6n Salzsäure in Essigsäure bei Raumtemperatur behandelt. Nach 45 Minuten wird das Lösungsmittel abgedampft, der Rückstand wird mit Diäthylather behandelt. Man erhält 0,54 g des Dipeptid-hydrochlorids als hygroskopischen Feststoff, R^ mit System 3D: 0,45.
909825/0946
"to 28541Q5
/Butyloxycarbonyl-tyrosyl (b) 0,6 g tert.- / - (tert.-butyl)-D-alanin und 0,5 g Glycylphenylalanin-2-acetamido-äthylaraid-hydrochlorid v/eraen in 3 ml Dimethylformamid gelöst, in einem Eis/Salzbad abgekühlt und mit 0,355 g N-Ilydroxysuccinimid und 0,303 g Dicyclohexylcarbodiimiu, anschliessend mit 1,48 g N-Methylmorpholin in 1,5 ml Dimethylformamid versetzt. Das Gemisch wird bis zum Erreichen von Raumtemperatur stehengelassen, dann über Wacht gerührt. Der Dicyclohexylharnstoff wird abfiltriert, das Lösungsmittel wird abgedampft. Der Rückstand wird mit Äthylacetat und Wasser geschüttelt. Die organische Phase wird zweimal mit je 50 ml gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlosung, zweimal mit je 50 ml lOprozentiger Citronensäure, mit Wasser, bis die Lösung neutral ist, und schlicsslich mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält 0,65 g des gewünschten Tetrapeptids als gummiartiges Produkt, Rf mit System 7C: 0,65, mit System 3D: 0,8.
(5) L-Tyrosyl-D-alanyl-glycyl-L-phenylalanin-2-acetamidoäthylamid
0,65 g des nach (4) hergestellten Tetrapeptids werden 45 Minuten lang bei Raumtemperatur mit überschüssiger 2,6n Salzsäure in Essigsäure behandelt. Das Lösungsmittel wird abgedampft, der Rückstand wird über eine Kieselgelsäule (50 χ 2,5 cm) chromatographiert, wobei mit dem System 3Λ eluiert wird. Das gummiartige Produkt wird lyophilisiert, man erhält 0,45 g der gewünschten Verbindung, Rf mit System 3Λ: 0,3, £~c*J2' !: - 6,95° (c= 1, Dimethylformamid).
609825/0846
- Vf-
285A1Q5
Beispiel 2
L-Tyrosyl-D~alanyl-glycyl-N-methy1-L-pheny!alanin-3~dimcthy1-aminopropylamid
Dieses Verbindung wird gemäss folgendem Schema hergestellt:
Tyr ' D-AIa
GIy
BOC
BOC
Bu1 Bu1
BOC OH
BOC
-OH Cl-H2 +-
MePhe
Cl
BOC-BOC-
V-
Mi (CH2)3NMe2.HCl MHCCH9),NMe9
. HCl
-Mi(CH2)
(1) tert.-ButyloxyGarbonyl-methylphenylalanin-3-dimethylaminopropylamid
2,79 g W-tert.-Butyloxycarbonyl-N-methy!phenylalanin una 1,01 g N-Methylmorpholin werden in 20 ml Dichlormethan gelöst. Die gerührte Lösung v/ird auf -20°C abgekühlt und mit 1,37 g Chlorameisensäure-isobuty!ester versetzt. Das Gemisch wird weitere 5 Minuten gerührt, dann mit 1,02 g Dimethylaminopropylamin versetzt. Die Lösung wird 1 Stunde bei -20°C, dann 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und eingedampft. Der Rückstand wird in 50 ml Äthylacetat und 50 ml gesättigter wässriger Natrium-
909825/0846
- yr-
bicarbonatlösurig gelöst. Die Äthv.lscetatphase wiru i.iit 50 ml gt:~, sättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung, zweimal mit je 50 ml Wasser und zweimal mit j ο !30 ml lOprozen tiger wässriger Citronensäure*. aewüLSChfru. Die Citronensäureextrakte v/erden vereinigt, mit gesättigter NatriumbioarJjoruatlösung alkalisch gemacht una cireimal mit je 50 ml Äthylauetat extrahiert. Diese Äthylacetatextraktü werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet una einged'anipft. Man erhält ede gewünschte Verbindung als Öl, R~ mit System 1E: 0,24, rait System 3Λ: 0,37.
(2) N-Methylphenylalaniri-3-d.iraethylarainopropylainiti-uilxyclrodhlorid.
Das gemäss (1) hergestellte ül wird in 10 ml Äthylaceta't gelöst und mit 6 ml 2,63n Salzsäure in Essigsäure und 6 ml 5,7n Salzsäure in Äthylacetat versetzt. Die Lösung wird 2 Stunden gerührt, dann eingedampft. Man erhält 2,2 g des gewünschten Hydrochlorids als Feststoff, Rf mit System 1Ii: 0,02, mit System 3Λ: 0,03.
(3) tert.-Butyloxycarbonyl-glycyl-methylphenylalanin-3-dimethylaminopropylamid
1,05 g tert.-i3utyloxycarbony!glycin und 0,606 g N-Methylmorpnolin werden in 12 ml Dichlormethan gelöst und bei -20°C gerührt. Die Lösung wird mit 0,819 g (6 mMol) Chloramoisensäure-isobutylester versetzt und 5 Minuten gerührt, bevor 2,02 g des nach (2) hergestellten Dihydrochlorids in 5 ml Dimethylformamid zugegeben werden. Die Lösung wird 1 Stunde bei -20 C, dann 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und eingedampft. Der Rückstand wird in 50 ml Äthylacetat und 50 ml lOprozentiger
909825/0846
wässriger iSJatriumbicarbonatlösung gelöst. Die organische Phase wird abgetrennt, dreimal mit. je 50 ml lOprozentiger wässriger .Natriumbicarbonatlösung und dreimal mit je 50 ml Wasser gewaschen. Die Äthylacetatlösung wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält die gewünschte Verbindung als öl, Rf mit System 1E: 0,21, mit System 3Λ: 0,37.
(4) Glycyl-methylphenylalanin-S-dimethylaminopropylamid-dihydrochlorid
Das gemäss (3) hergestellte geschützte Dipeptid wird gemäss (2) behandelt. Man erhält 2,0 g des gewünschten Dihyctrochlorids als weissen Feststoff, R£ mit System 1E: 0,03, mit System 3Δ: 0,03.
(5) tert.-Butyloxycarbonyl-tyrosyl-(tert.-butyl)-D-alany1-glycyl-methylphenylalanin-3-dimethylaminopropylaraia
1,22 g tert.-Butyloxycarbonyl-tyrosyl-(tert.-butyl)-D-alanin, 1,18g Glycyl-methylphenylalanin-dimethylaminopropylamid-dihydrochlorid, 0,345 g N-Hydroxysuccinimid und 0,30 g N-Methylmorpholin werden in 20 ml trockenem Dimethylformamid gelöst, auf 0°C abgekühlt und mit 0,680 g Dicyclohexylcarbodiimid versetzt. Das Gemisch wird 18 Stunden gerührt, dann eingedampft. Der Rückstand wird in 50 ml Äthylacetat gelöst und zweimal mit je 50 ml lOprozentiger wässriger Natriumbicarbonatlösung und zweimal mit je 50 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in Methanol gelöst, über eine Kieselgelsäule (35 χ 2 cm) mit dem System 1F chromatographiert. Die Fraktionen, die die gewünschte Verbindung enthalten, v/erden gesammelt und eingedampft.
909825/0846
285A1Q5
Der Rückstand wird in 100 ml Äthylacetat gelöst und dreimal mit je 100 ml lOprozentiger wässriger Natriumbicarbonatlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Man erhält aas gewünschte Tetrapeptid als weissen Feststoff, Rf mit System 1E: 0,18, mit System 3Λ: 0,39.
(6) Tyrosyl-D-alanyl-glycylmethylphenylalanin-3-dimethylaminopropylamid
500 mg des gemäss (5) hergestellten geschützten Tetrapeptias werden in 5 ml Äthylacetat gelöst und mit einer Lösung von 5,7n Chlorwasserstoff in 2,5 ml Äthylacetat unter Rühren versetzt. Nach 1 Stunde wird das Gemisch abfiltriert, der Rückstand wird mit Ligroin gewaschen, getrocknet und lyophilisiert. Man erhält 380 mg eines weissen Feststoffs, R^ mit System 4Λ: 0,27, mit System 3B 0,47,
/~Oi_7^8: +23,6° (c = 1, 0, In. Salzsäure) .
909825/0846
28S410S
Beispiel 3
L-Tyrosyl-D-al3nyl-glycyl-N-inethyl~L-phenylalanin-2-dimethyl aminopropylamid-N-oxid
(1) tert.-Butyloxycarbony1-tyrosy1-(tert.-butyl)-D-alany1-glycyl-methylphenylalanin-dimethylaminopropylamid-N-oxid
500 ing tert.-Butyloxycarbony1-tyrosy1-(tert.-butyl)-D-alany1-glycyl-methylphenylalanin-dimethylaminopropylamid werden in
30prozentigen 10 ml Methanol gelöst und mit 0,16 ml einer/wässrigen Wasserstoffperoxydlösung versetzt. Die Lösung wird 48 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann filtriert und eingedampft. Man erhält das gewünschte geschützte N-Oxid als gummiartiges Produkt, Rf mit System 1E: 0,08, mit System 3A: 0,41.
(2) Tyrosy1-D-alanyl-glycyl-methylphenylalanin-aimethylaminopropylamid-N-oxid
Das gemäss (1) hergestellte gummiartige Produkt wird in 5 ml Äthylacetat gelöst und mit einer Lösung von 2,63η, Salzsäure in 1 ml Äthylacetat versetzt. Die Lösung wird 1 Stunae gerührt und filtriert. Der Feststoff wird getrocknet und lyophilisiert; man erhält 2 40 mg des gewünschten Produkts als weissen Feststoff, Rf mit System 4A: 0,56, mit System 3D: 0,52, jC°L^ +18,8° (c = 1, 0,1n Salzsäure).
809825/0848
Beispiel 4
L-'ryrosyl-D-alanyl-glycyl-N-methyl-L-phenylalanin-2-dimethylaininoäthylamid
Diese Verbindung wird gemäss folgendem Schema hergestellt:
Tyr
D-AIa GIy
Bu1 /
Bu /
-OH
MePhe
BOC -r-OH
BOC
-NHCH2CH2NMe^-HCl -NHCH2CH2NMe2 -NHCH2CH2NMe2
2.HCl
(1) tert.-Butyloxycarbonyl-methylphenylalanin-2-dimethylaminoäthylamid
Gemäss der Arbeitsweise des Beispiels 1(1) werden tert.-Butyloxycarbonyl-methylphenylalanin und N N-Dimethyläthylendiamin miteinander kondensiert. Man erhält das gewünschte Amid als Öl. ' .
(2) Methy lpheny IaI anin-2-dime thy laminoä thy lamid-dihydrochlorid
Die Schutzgruppen des N-geschützten Amids gemäss (1) werden gemäss der Arbeitsweise ües Beispiels 1(2) abgespalten. Man erhält das gewünschte Hydrochlorid als Öl.
909825/0848
(3) tert.-Butyloxycarbony1-tyrosy1-(tert.-butyl)-D-alany1-glycyl-methylphenylalanin-2-dimethylaminoäthylamid
700 rag (1,5 mMol) tert.-Butyloxycarbony1-tyrosyl-(tert.-butyl)-D-alany1-glycin werden in 7,5 ml trockenem Dimethylformamid gelöst und mit 152 mg (1,5 mMol) N-Methylmorpholin versetzt. Die Lösung wird gerührt und auf -15 C abgekühlt, dann mit 205 mg (1,5 mMol) Chlorameisensaüre-isobutylester versetzt. Nach 5 Minuten wird die Lösung mit 568 mg (1,5 mMol) Methylphenylalanin-dimethylaminoäthylamid-dihydrochloridfanschliessend mit ■303 mg (3 mMol) N-Methylmorpholin versetzt. Nach 18 Stunden wird das Gemisch eingedampft, der Rückstand wird mit 50 ml Äthylacetat und 50 ml gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung geschüttelt. Die Äthylacetatphase wird abgetrennt, mit 50 ml gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung, zweimal mit je 50 ml Wasser und 50 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird mit dem Lösungsmittelsystem 7B über Kieselgel chromatographiert. Die entsprechenden Fraktionen werden gesammelt und eingedampft. Man erhält 700 mg des gewünschten Tetrapeptidamids als glasartigen Feststoff.
(4) Tyrosyl-D-alanylrglycyl-methylphenylalanin-dimethylaminoäthylamid-dihydrochlorid
Die Schutzgruppen des gemäss (3) hergestellten Peptids werden gemäss der Arbeitsweise des Beispiels 2(6) abgespalten. Nach dem Lyophilisieren erhält man 200 mg eines weissen Feststoffs, Rf mit System 7B: 0,04, mit System 3A: 0,07, mit System 4A:
—2Ω ο
0,23; L0U ' -24,2 (c = 0,50, Dimethylformamid).
D 909825/0846
Beispiel 5 L-Tyrosyl-D-alanyl-glycyl-L-phenyJaianin-thiamorpholinamici-S
(1) tert.-Butyloxycarbonyl-phenylalanin-thiamorpholin
1,32 g tert.-Butyloxycarbony !-phenylalanin und 680 mg Chlorameisensäure-isobutylester werden in 100 ml Dimethoxyäthan gelöst,auf -20 C abgekühlt und unter Rühren mit 520 mg N-MethyI-morpholin versetzt. Nach 2 Minuten wird eine kalte Suspension von 690 mg Thiamorpholin-hydrochlorid und 520 mg N-Methylmorpholin in 8 ml Dimethylformamid zugesetzt. Das Gemisch wird weitere 30 Minuten bei -20 C, dann über Wacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels wird das
Material mit'Äthylacetat und gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung geschüttelt. Die Äthylacetatphase wird dreimal mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung, zweimal mit einer lOprozentigen wässrigen Citronensäurelosung, mit Wasser und schliesslich mit gesättigter Natriumchloridlösung extrahiert. Die Äthylacetatlösung wird über Natriumsulfat getrocknet una eingedampft. Man erhält 1,56 g des Thiamorpholinamicis als gummiartiges Produkt.
(2) Phenylalanin-thiamorpholinamid-hydrochlorid /phenylalanin-
Eine gerührte Lösung von 1,05 g tert.-Butyloxycarbonyl-/ thiamorpholinamid in 3 ml Essigsäure wird bei Raumtemperatur mit einer Lösung von 2,6it Chlorwasserstoff in 3 ml Essigsäure behandelt, dann in 2stündigen Abständen mit weiteren 3-ml-Portionen versetzt. Nach Abdampfen des Lösungsmittels una des Chlorwasserstoffs wird der Rückstand mit trockenem Di-
909825/0846
äthylather angerieben, der Äther dekantiert und der Rückstand wieder mit frischem trockenem Äther angerieben. Man erhält 738 mg der gewünschten Verbindung als Feststoff.
(3) tert.-Butyloxycarbonyl-glycyl-phenylalanin-thiamorpholinamid
384 mg tert.-Butyloxycarbonyl-glycin werden mit 572 mg Phenylalanin-thiamorpholinamid-hydrochlorid gemäss der Arbeitsweise von (1) unter Verwendung von 258 mg Chlorameisensäure-isobutylester und einer Gesamtmenge von 424 mg N-Methylmorpholin gekuppelt. Man erhält 774 mg des gewünschten Peptidamids.
(4) tert.-Butyloxycarbonyl-tyrosyl-(tert.-butyl)-D-alanylglycyl-pheny!alanin-thiamörpholinamid
697 mg tert.-Butyloxycarbonyl-glycyl-phenylalanin-thiamorpholinamid werden 90 Minuten mit 9 ml einer wässrigen Trifluoressigsäurelösung im Verhältnis von Wasser zu Trifluoressigsäure von 1:9.gerührt. Die Säure wird abgedampft/ der Rückstand wird mit Diäthylather behandelt. Man erhält ein Pulver, das in 5 ml trockenem Dimethylformamid gelöst wird. Der pH-Wert wird mit einem feuchten Indikatorpapier unter Verwendung von N-Methylmorpholin auf 8 eingestellt. Das Gemisch wird mit 680 mg tert.-Butyloxycarbonyl-tyrosyl-(tert.-butyl)-D-alanin unü 211 mg.N-Hydroxysuccinimia in 3 ml Dimethylformamiü, dann mit 377 mg Dicyclohexylcarboaiimid versetzt und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Der Feststoff wird abfiltriert, das Filtrat wird zu einem gummiartigen Produkt eingedampft, das mit Äthylacetat und gesättigter wässriger
909825/0846
Natriumbicarbonatlösung geschüttelt wird. Die Äthylacetatphase wird zweimal mit gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung/ dann dreimal mit lOprozentiger wässriger Citronensäurelösung, dann mit Wasser una gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat und Eindampfen erhält man 1,09 g des geschützten Tetrapeptidthiamorpolinamids.
(5) Tyrosy1-D-alanyl-glycy1-phenylalanin-thiamorpholinamid
1,0 g des gemäss (4) hergestellten Amids werden in 9 ml einer wässrigen Lösung von Trifluoressigsäure in Wasser im Verhältnis 9:1 90 Minuten gerührt und dann eingedampft. Nach dem Behandeln des Rückstands mit Diäthyläther erhält man einen Feststoff, der durch Chromatographie an Kieselgel mit Chloroform/ Methanol/Essigsäure/Wasser im Verhältnis 60:18:1:1,5 und durch Ionenaustauschchromatographie gereinigt wird (vernetztes Dextran in der Pyridinium-Form mit einem Gradienten von 2 % Pyridin in Wasser auf 5 % Pyridin und 1 % Essigsäure in Wasser). Das Produkt wird lyophilisiert, man erhält 495 mg Tetrapepticithiamorpholinamid.
(6) Tyrosyl-D-alanyl-glycyl-phenylalanin-thiamorpholinamid-S-oxid
100 mg Tyrosyl-D-alanyl-glycyl-phenylalanin-thiamorpholinamid in 50 ml Äthanol v/erden im Abstand von 45 Minuten dreimal hintereinander mit je 0,3 ml 20prozentigem Wasserstoffperoxyd unter Rühren bei Raumtemperatur versetzt. Das Gemisch wird eine weitere Stunde gerührt, dann zur Trockene eingeüampft, in 20 ml Wasser gelöst und lyophilisiert. Man erhält 9 8 mg
909825/0846
eines weissen Feststoffs, Rf mit System 3Λ: 0,25, mit System 7C: 0,06, mit System 5B: 0,38; C&jW'^ = +53,1° (c = 0,47 in 0,1η Salzsäure).
Beispiel 6
L-Tyrosyl-D-alanyl-glycyl-N-methyl-L-phenylalanin-2-aminoäthylamid
350 mg gemäss Beispiel 4 hergestelltes Tyrosy1-D-alanyl-glycy1-raethylphenylalanin-benzyloxycarbonylaminoäthylamid werden in 20 ml Methanol gelöst und zu einer Suspension von 100 mg \ TOprozentigem Palladium auf Kohle in 10 ml Wasser gegeben. Wasserstoff wird während 4 Stunden bei 22°C durch das Gemisch geleitet. Der Katalysator wird abfiltriert, die Lösungsmittel werden unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wira in einer geringen Menge Iprozentigem Pyridin in Wasser gelöst : und an einer Säule mit vernetztem Dextran chromatographiert, wobei mit einem Gradienten von Iprozentigem wässrigen Pyridin auf Iprozentigem wässrigen Pyridinacetat auf 5 % wässrigem Pyridinacetat eluiert wird. Die entsprechenden Fraktionen werden gesammelt, das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wird aus Wasser gefriergetrocknet. Ausbeute: 220 mg, Rf mit System 3B:O,45, mit System 4Λ: 0,56; £~^'' +22,22° (c = 0,98, 0,1n Salzsäure).
909825/0846
- ac -
Beispiel 7
L-Ty rosy 1-D-alanyl-glycyl-N-ine thy 1-L-pheny IaI anin- 3-1 rime thy 1-ammoniuinpropylainid-acetat
(1) tert.-Butyloxycarbonyl-tyrosyl-(tert.-butyl)-D-alanylglycyl-methy!phenylalanin-trimethylammoniumpropylamidacetat
640 mg tert.-Butyloxycarbonyl-tyrosyl-(tert.-butyl)-D-alany1-glycyl-methylphenylalanin-diraethylaminopropylamid werden in 5 ml Äthanol gelöst und mit 572 mg Methyljodid versetzt. Die Lösung wird bei Raumtemperatur 48 Stunden gerührt und dann eingedampft. Der Rückstand wird in Äthylacetat gelöst und an einer Kieselgelsäule (40 χ 2 cm) mit Äthylacetat/Pyriuin/ Essigsäure/Wasser im Verhältnis 9Oi2O:6:11 chromatographiert. Die entsprechenden Fraktionen werden gesammelt, vereinigt und eingedampft. Man erhält 320 mg eines Feststoffs, Rf mit System 3Λ: 0,17, mit System 3B: 0,74, mit System 4A: 0,47.
(2) Tyrosy1-D-alany1-glycy1-methy!phenylalanin-trimethy1-ammoniumpropylamid-acetat
300 mg des nach (1) hergestellten Tetrapeptids v/erden in 10 ml Äthylacetat gelöst und unter Rühren mit 3,9n Chlorwasserstoff in 4 ml Äthylacetat versetzt. Nach 1 Stunde wird die Lösung eingedampft, der Rückstand wird in Wasser gelöst und an einer
-Säule
Carboxymethylcellulose/(35 χ 3 cm) mit einem linearen Konzentrationsgradienten von 0,05prozentigem wässrigen Pyriain auf 1 prozentigem Pyridinacetat chromatographiert. Die entsprechenden Fraktionen werden gesammelt und eingedampft. Der
909825/0846
285A105
Rückstand wird in Wasser gelöst und lyophilisiert. Man erhält 110 mg eines weissen Feststoffs, Rf mit System 3ü:O,17, mit
22
589:
—") ? O
System 4A: 0,13, mit System 5B: 0,05; /. <X_/ s -37,75 (c =
0,5 in Dimethylformamid).
Beispiel 8 L-Tyrosyl-D-methionyl-glycyl-N-methyl~L-pheny!alanin-2-dimethy1-
aminoäthylamid-N-oxid
(1) tert.-Butyloxycarbonyl-glycyl-methylphenylalanin-dimethylaminoäthylamid-N-oxiü
2,64 g tert.-Butyloxycarbonyl-glycyl-methylphenylalanin-aimethylaminoäthylamid werden in 200 ml Methanol gelöst und mit 1,23 g m-Chlorperbenzoesäure versetet.Das Gemisch wird 2 Stunden bei 22 C gerührt, dann bei 5 C 18 Stunden stehengelassen. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt, der Rückstand wird in 150 ml Äthylacetat gelöst und zweimal mit je 30 ml gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält 1,9 g des N-Oxids, Rf mit System 3h: 0,76, mit System 4A: 0,64.
(2) Glycyl-methylphenylalanin-dimethylaminoäthylamia-N-oxiuhydrochlorid
1,8 g des gemäss (1) hergestellten geschützten N-Oxids werden in 10 ml Äthylacetat gelöst, mit 10 ml Essigsäure una anschliessend mit 12 ml einer 3,9n Chlorwasserstofflösung in Äthylacetat versetzt. Das Gemisch wird 30 Minuten bei 21 C gerührt, dann wird das Lösungsmittel unter vermindertem
909825/0848
-TG-
Druck entfernt. Der entstanaene Feststoff wird zweimal mit je 40 ml wasserfreiem Diäthylather behandelt. Durch Filtrieren erhält man 1,5 g des N-Oxiü-hyarochlorids, Rf mit System 4A: 0,40.
(3) tert.-Butyloxycarbonyl-tyrosyl-(tert.-butyl)-D-methionylglycyl-methylphenylalanin-dimethylaminoäthylamid-N-oxici
1/8 g tert.-Butyloxycarbonyl-tyrosyl-(tert.-butyl)-D-methionii: werden in 10 ml trockenem Dimethylformamid gelöst und mit 0,87 g N-Hydroxysuccinimid versetzt.
1,5 g Glycy 1-methy lpheny lalanin-dimethylaminoä thy lamicl-N-oxidhydrochlorid und 0,84 ml N-Methylmorpholin werden in 20 ml trockenem Dimethylformamid gelöst. Die beiden Lösungen werden vermischt, auf -10 C abgekühlt und mit 0,87 g Dicyclohexylcarbodiimid versetzt. Das Gemisch wird bei -10 C 2 Stunden, dann bei +200C 18 Stunden gerührt. Das Gemisch wird abfiltriert, das klare Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft. Das entstandene gummiartige Produkt wird mit 60 ml Äthylacetat und 10 ml Wasser geschüttelt. Die organische Phase wird mit 10 ml lOprozentiger wässriger Natriumbicarbonatlösung gewaschen, dann fünfmal mit je 15 ml lOprozentiger wässriger Citronensäurelösung extrahiert. Die wässrige Phase wird mit festem Natriumbicarbonat auf einen pH-Wert von 7 eingestellt und dreimal mit je 40 ml Äthylacetat extrahiert. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält 1,35 g eines gummiartigen Produkts, Rf im System 3Λ: 0,48.
909825/0846
(4) Tyrosyl-D-methionyl-glycyl-methylphenylalanin-diinethylaminoäthylamid-N-oxici-hydrochlorid
1,11 g tert.-Butyloxycarbonyl-tyrosyl-(tert.-butyl)-D-methionylglycyl-methylphenylalanin-dimethylaminoäthylamid-N-oxid werden in einem Gemisch von 36 ml Trifluoressigsäure und 4 ml Wasser, das 0,2 ml Anisol enthält,gelöst und 30 Minuten bei 22°C gerührt, dann ' unter vermindertem Druck eingedampft. Das Produkt wird durch Chromatographie an Kieselgel mit einem Gradientensystem (Lösungsmittelsysteme 3A auf 2B) goreinigt.· Das von der Kieselgelsäule eluierte Material wird auf einer Carboxymethylcellulosesäule mit einem Gradienten von 0,Iprozentigem wässrigem Pyridin auf 1,5prozentigem wässrigem Pyridinacetat chromatographiert. Die entsprechenden Fraktionen werden gesammelt und eingedampft. Der Rückstand wird wiederholt aus verdünnter Salzsäure gefriergetrocknet. Ausbeute: 341 mg. Rf mit System 3B: 0,31, mit System 4h: 0,44, mit System 5B: 0,19; "7J: +29,30° (c = 0,99, 0,1 η Salzsäure).
Beispiel 9
L-Tyrosy1-D-methionyl-(sulfoxid)-glycyl-N-methy1-L-phenylalanin-2-dimethylaminoäthylamid-N-oxid
418 mg Tyrosyl-D-methionyl-glycyl-methylphenylalanin-aimethylaminoäthylamid-N-oxid-hydrochlorid werden in 150 ml Äthanol gelöst und mit 1,46 ml lOOprozentigem Wasserstoffperoxid versetzt. Die Lösung wird bei 21°C 24 Stunden gerührt, dann wird aas Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Der Ruckstana
809826/08*6
Wird durch Chromatographie an Carboxymethylcel.lu3.ose mit einem Gradienten von 0,Iprozentigem wässrigem Pyridin auf 1,5prozentigem wässrigem Pyridinacetat gereinigt. Das von der Säule eluierte Material wird wiederholt aus Salzsäure gefriergetrocknet. Ausbeute: 354 mg. Rf mit System 3ß: 0,32, mit System 4A: 0,43, mit System 5B.: 0,32? /T0L/q l +9*16° (c = 1,05, 0,1n Salzsäure).
In den Tabellen I bis IX sind v/eitere erf indungsgemasse Verbindungen der Formel I angegeben, die nach den Arbeitsweisen dieser Beispiele hergestellt worden sind.
909825/084ß
Tabelle I
co ο co OO Ν> cn
co
Bei Verbindung · W = +52,8° System Rf 0,35 Methode f a j
spiel H-Tyr-D-Ala-Gly-Phe-NH(CH2)3CONH2 In «■* O1In HCl) 3C 0,60 1 m
C
C
0
π
10 -43,3° 4A 0,15 a ■«■
Λ
H-Tyr-D-Ala-Gly-MePhe-NH(CH2)3CONMe2 (c=l,04, DMF) IF 0,17 2 £
11 WI2D = 3A Oj53 b
(c = 1, = +26,1°' 4A 0,19
H-Tyr-D-Ala-Gly-MePhe-NH(CH2)2NHC0CH3 0,1η HCl) 3A 0,85 2
12 M1D'5 = +23,0" 3B 0,41
H-Tyr-D-Ala-Gly-MePhe-NH(CH2)3CO2Me (c=l,0, , 0,1η HCl) 3A 0,62
13 H1D'5 = +25,5* 3B 0,22
H-Tyr-D-Ala-Gly-MePhe-NH(CH2)3CO2H ■ (c=0,86 , O1In HCl) 3A 0,49 .
14 W1S15 = +23,1° 3B 0.31
H-Tyr-D-Ala-Gly-MePhe-NH(CH2)3CONH2 (c=l,07 0,ln HCl) 3A Of32
15 L0U ο1 3B
(C=I,0,
• κ
a: Hydrolyse des Produkts von Beispiel 11 b: Hydrolyse mit Ammoniak des Produkts des Beispiels 11.
T a b e.1 1 e II
co CT co 00 K> cn •v. O co
Bei
spiel
Verbindung ι H-Tyr-D-Ala-Gly-MePhe-NHCCH2)4CONMe2 (C - M .HCl)L System 0 Rf Methode
16 H-Tyr-D-Ala-Gly-MePhe-NH CCH2)3NHCOCH3 = +4,8* ' 3B 0 ,76 4
L, DMF) HCl) 4A 0 ,64
(c " 0 7B 0 ,24
17 H~Tyr-D-Ala-Gly-MePhe-NHCCH2)3CONHMe = +17,4° 4A 0 ,60 • 2
Cc =0 ;52,_p,in HCl) 7B 0 ,22
18 H-Tyr-D-Ala-Gly-Phe-iPs-* 0 |5 = +59, 3A 0 ι" 5
Π24
IfU D
,44, 0,1h HCl) 5B 0 ,36
Cc =0 7C 0 ,05
19 H-Tyr-D-Ala-Gly-MePhe-NH(CH2)3C0NMePh = +16,2° 3A 0 ,36 2
Cc = 0 ,54, 0,ln 4A 0 .69
20 = +17,3" 3A 0 ,60 2 1
,52, O1In 7B
DO
Tabelle III
Bei
spiel
Verbindung . · M2S -■ +17,0° System R 0,58 Methode.
21. •H-Tyr-D-Ala-Gly-MePheNH (CH2) 2CONMe2 (c=0,50, KJ 1 J. T fiVj J- I •4A 0,22 4
H2S = -42,1° .7B 0,05
22 H-Tyr-D-Ala-Gly-MePhe-NH(CH2)2N(O)Me2 (c=0,50, DMF) 3A 0,54 3
1 3B 0,55
M2D - + 2,2° 4A 0,51
23 H-Tyr-D-Ala-Gly-MePhe-N(Me)(CH2)3CONMe2 (c=0,51, 0,1η HCl) 3A 0,42 • 4
H2S = + 11,9° 7B Oj48 ■
24 H-Tyr-D-Ala-Gly-Phe-N N -""7P, <c=O,57,
H2S =
(c=0, 50,
TJ f\"\
Π Λ \J J
-2,0°
0,1η HCl)
3A 0,40
0,36
0,45
1 & 3
25 "CH9CH9CHMe9
H-Tyr-D-Ala-Gly-MePhe-N^ L L L
^CH CH2NMe2
4A
3 B
4A
4
T a b .e 1 1 e IV
CD O CO OO N> cn 1N.
OO
Bei
spiel
Verbindung ^CH2CH2CHMe2 = -0,8° - -42a System R. 0,22 Methode K
CC
CT
26 2 2 2 (c=0,50, 0,1n HCl) DMF) 3A 0,35 3
H-Tyr-D-Ala-Gly-MePheNH(CH9),NH9 L°H D - -68, 2°. 4A 0,44
27 (C=I, DMF) 3!B 0,48 6
H-Tyr-D-Ala-Gly-Phe N Nr^1 0 H2S 4A 0,19
28 (C=I, = -46,8" 3A Oj 69 1 & 3
DMF) 3B 0,58 .
H-Tyr-D-Ala-Gly-MePheNH(CH2)2NMePh H2D 4A 0,35
29 Cc=I, 3A 0,70 4
4A 0,39
7B
I .
Tab e. lie V
co
CD CO
cn ο
OT
Bei
spiel
Verbindung (c=l, = -40,2° . System Rf 0,63 Methoue
30 . H-Tyr-D-Ala-Gly-MePheNH(CH2)2N(O)MePh DMF) 3B 0,53 3
M2D 4A 0,12
(C=I, - +2I1I* 7A 0,33
31 MeTyr-D-Ala-Gly-MePheNH(CH2)2NMe2 o:>;in HCl) 3B 0,25 4
4A 0,12
(C-O, =+25,5° SB 0,36
32 MeTyr-D-Ala-Gly-MePheNH(CH2)2N(O)Me2 94, O1In HCl) 3B 0,35 3
4A 0,15
(c=0, -+28,5" 5B 0,39
33 H-Tyr-D-Nva-Gly-MePheNH(CH7 )7NMe~ 91, Oj In HCl) 3B 0,38 4
4A 0,18
5B
ι -V
OO cn
in
Tabelle VI
iO
co 00 N> cn
Bei
spiel
Verbindung C-3 +26,2* System Rf 0,41 Methode ro
OO
an
34- H-Tyr-D-Nva-Gly-MePheNH(CH9)9N(O)Me9 ΓΊ20
H D -
, 0,ln HCl) 3B 0,48 3
Cc=O,91 4A 0,25
+ 5,4" 5B 0.23
35 \
H-Tyr-D-Ser-Gly-MePheNHCCH9)9NMe9
Ct L· L·*
H D = , 0,ln HCl) 3B 0,21
Cc=O,97 4A 0jl2
5B 0,22
36 H-Tyr-D-Ser-Gly-MePheNHCCH2)2NCO)Me2 H1I - ,In HCl) 3B 0,30 3
Cc=I, 0 4A 0,17
+30,0° 5B 0,31
37 H-Tyr-D-Met-Gly-MePheNH CCH2)2NMe2 M1I - , 0,1η HCl) 3B Oj27
0,16
4
Cc=O-, 93 4A
5B
SJ
Tabelle VII . '
G» CO OO NJ
Bei
spiel
Verbindung . C« = +25,
, 0,ln
3° .
' HCl)
ο HCl) System R 0,35
0,72
Methoue K!
CC
38 H-.Tyr-D-Ala-Gly-MePheNHCCH2)2NHCO2C2H5' Cc=O,91
4 B
0,34 ;4 Έ
= +23, 0,12
39 H-Tyr-D-Ala-Gly-MePheNHCCH2)2NHCONH2 Γ I23
Kl D
, 0? HCl) HCl) 0,62 • 4
(c=0,97 0 f 50
+ 25,7 0,13
40 H-Tyr-D-Ala-Gly-MePheNHCCH2)2OCONH2 , o,m 0,54 4
Cc=O,97 Of49
+ 24,8 0,15
41 H-Tyr-D-Ala-Gly-MePheNH(CH2)^NHCONMe2 Η" - , 0,1η 0,57 4
Cc=O,96 0,33
H H
O μ
04
cn >ι
tr.
■8
G) •Η ·Η α) ο» W
LO
00
νθ
to
O
to
νθ O
LO LO
VO LO
O O O O
fQ
to
PQ to
LO
PQ to
CJ
LO
LO
CSI
OO LO
-O Il
CJ
OO LO
-O Il
to to
LO
i-u
CTlQ
a> CM CM CM CM CM CM
Cu (D (D /—"ι (D ID O
(U to Jg Jg
^? X Z X /—\
Λ I CM Λ O U CM CJ X O
CU CD
I
ζ—> CU ^-> V—' X CM ' V I
CM cd CM CM Z X !
X i-H X X CM CJ X cj ! TM
U I U CJ ^ CMl CJ X
CM Q I CM X X ! X CJ
X
CJ
t CJ ^~> CJ ; (D
\ f-l CJ Cu
E^ \ ' X (D
X Z (D Jg
CU I
>>
Cu (D CD
I
(D Jg «d
*? 1 i-l
CD CD
I
t
Cd co Q
i-l J-J t
I I U
Q H
I I X
U ' f-l
E-*
X I
X
CM
to
LO
9Θ9825/084δ
2ES-41QS
ORIGINAL INSPECTED
T a b e .1 le IX.
O (O CU
Bei
spiel
Verbindung M System Rf 0,52 Methoae ob 1
46 H-Tyr-D-Ma-Gly-MePhe-K^CH2CH2NMeCH2CH2CHMe2 M1S - *23,8» 3B 0,57 4 L
JC
* (c=Of93, O1In HCl) 4A 0.36
5B 0.40
47 H-TyT-D-AIa-GIy-MePKe-NHCH2CH2N(O)MeCH2CH2CHMe2 3A 0,60 3
3B 0,54
4A 0,76
48 H-TyT-D-AIa-GIy-MePhC-NI-ICH2CH2NHCO2CH2Ph H19»5 = +18f3C 3D O?76 . 4
(c =0,51, 0,3η HCl) 4A 0,33
7B 0,32
49 H-TyT-D-AIa-GIy-MePhO-NHCH2CH2CH2NHGO2CH2Ph [cgis.s =_38jo0 3A 0.73 4
(c=l, DMF) 4A 0,45
7B
H ~**~ 285A105
Weitere spezielle Beispiele für erfindungsgemässe Verbinaungen: H-Tyr-D-Ala-Gly-MePheCp-Cl)-NHCH2CH2N (O )Me. H-Tyr-D-Ala-Gly-PheCp-Cl)-NHCH9CH9N(O)Me7.
CH9CH9CH j. H-Tyr-D-Ala-Gly-MePhe-N
CH2CH2N(O)Me2
H-Tyr-D-Ala-Gly-MePhe-N
CH2CH2N(O)Me2
/Ph
H-Tyr-D-Ala-Gly-MePhe-N
CH2CH2 N(O)Me2
CH2CH
H-Tyr-D-Ala-Gly-MePhe-N
CH9CH9N(O)Me
CH9CH-\ /
H-Tyr-D-Ala-Gly-MePhe-N
CH2CH2N(O)Me
H-Tyr-D-Ala-Gly-MePhe-N Me
CHCH
9Θ9825/0848
H-Tyr-D-Ala-Gly-MePhe-N
CH2CH2
Cl-
CH2CH2N(O)Me.
H-Tyr-D-Ala-Gly-MePhe-N
CH2CH2
Cl
CH0CH0N(O)Me.
H-Tyr-D-Ala-Gly-MePhe-N
CH2CH2
Cl
CH2CH2N(O)Me.
H-Tyr-D-Ala-Gly-MePhe-N
CH2CH2
OH
CH2CH3N(O)Me2
H-Tyr-D-Ala-Gly-MePhe-N
OH
CH0CH0N(O)Me.
CH^CH.
H-Tyr-D-Ala-Gly-MePhe-N
OH
CH2CH2N(O)Me2
■ CH9CH0
/
/ V
OMe
H-Tyr-D-Ala-Gly-MePhe-N
CH0CH0N(O)Me0
285410S
CH0CH0 /22
H-Tyr-D-Ala-Gly-MePhe-N _.,
1 J \ OMe
CH0CH0 /22
H-Tyr-D-Ala-Gly-MePhe-N
CH2CH2N(O)Me2
H-Tyr-D-Ala-Gly-MePhe-NHCH2CH2N(O)MeCH2CH2CH3 H-Tyr-D-Ala-Gly-MePhe-NHCH2CH2N(O)MeCH2CH7Ph H-TyT-D-AIa-GIy-MePKe-NHCH2CH2NHCONHCH2CH2CH3
H-Tyr-D-Ala-Gly-Phe-N SO9
\ f z
H-Tyr-D-Ala-Gly-MePhe~N Vo
H-Tyr-D-Ala-Gly-MePhe-N W)H
, CH2CH2Ph cPm.-Tyr-D-Ala-Gly-MePhe-N
CH2CH2N(O)Me2
H-Tyr-D-Abu-Gly-MePhe-NHCH2CH2N(O)Me2 H-Tyr-D-Val-Gly-MePhe-NHCH2CH2N(O)Me2 H-Tyr-D-Leu-Gly-MePhe-NHCH?CH_N(O)Me7 H-TyT-D-NIe-GIy-MePhC-NHCH0CH2N(O)Me2
Cpm: Cy c lopr opy lme tl>Y 1
Abu: Ci-Aminobuttersäure
Θ09825/0846
285A1Q5
H-Tyr-D-Thr-Gly-MePhe-NHCH2CH2N H-Tyr-D-Ala-Gly-MePhe-NHCH2CFI2NHMe H-TyT-D-AIa-GIy-MePlIe-MHCH2CH2N (O)MeEt H-Tyr-D-Ala-Gly-MePhe-NHCH2CH2N(O)Et2 H-TyT-D-AIa-GIy-MePlIe-NHCH2CH2NMeEt H-TyT-D-AIa-GIy-MePlIe-NHCH2CH2NEt2.
Die Ausgangsverbindungen der Formel HNR R in den oben angeführten Beispielen waren im Handel nicht erhältlich untl wurden in an sich bekannter Weise hergestellt oder im Fall von einigen Aminen wie folgt:
Beispiel A N-Isoamyl-N1,N1-diraethyläthylen-diamin
(1) N~Isovaleroyl-N',N1-dimethyläthylendiamin
5g (38 mMol) Isovaleroylchlorid in Dichlormethan werden tropfenweise zu einer gerührten Lösung von 3,38 g (38 laMol) N,N-Dimethyläthylendiamin und 7,75 g (76,7 mMol) N-Methylmorpholin in Dichlormethan bei 0 C zugesetzt. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur 4 Stunden gerührt, dann wird das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wird in 50 ml 5n Natronlauge aufgenommen und zweimal mit je 100 ml Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wird mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet una eingedampft. Der Rückstand wira in Diäthylather gelöst una mit 10 ml 5n Salzsäure in Äthylacetat versetzt. Der entstandene
'90 9825/0848
.50
- 4*r -
Feststoff wird abfiltriert, fünfmal mit je 10 ml Diäthylather gewaschen und unter stark vermindertem Druck getrocknet. Ausbeute: 5,43 g, Rf mit System 3A: 0,40.
(2) N-Isoamyl-N',N1-dimethyläthylendiamin
Eine Lösung von 5 g des nach (1) hergestellten Amias in 50 ml trockenem Tetrahydrofuran wird tropfenweise bei Raumtemperatur zu einer gerührten Suspension von 2 g Lithiumaluminiumhydrid in 20 ml trockenem Tetrahydrofuran gegeben. Das Gemisch wird 4 Stunden am Rückfluss erhitzt, wonach in der Dünnschichtchromatographie kein Ausgangsmaterial mehr erkennbar ist. Das Gemisch wird mit einer gesättigten wässrigen Natriumsulfatlösung versetzt, um überschüssiges Lithiumaluminiumhydrid zu entfernen. Die entstandene Suspension wird abfiltriert, das Filtrat wird mit 10 ml 4n Salzsäure angesäuert. Das Lösungsmittel wira abgedampft, man erhält einen weissen Feststoff, der mit Diäthyläther behandelt, filtriert und getrocknet wird. Ausbeute: 5,51 g.
Beispiel B N-Ebenäthyl-N '»N1 -uimethy läthylendiamin
(1) N-Phenacetyl-N',N'-dimethyläthylendiamin-hydrochlorid
Diese Verbindung wird gemäss der Arbeitsweise von Beispiel A(1) durch Kuppeln von 1,0g (6,47 mMol) Phenacetylchlorid und 0,42 g (6,47 mMol) N,W-Dimethyläthylendiamin in Gegenwart von N-Methylmorpholin hergestellt. Ausbeute: 1,38 g, Rf mit System 3A: 0,30.
939825/0846
■( 2) N-Phenäthy 1-N', N' -dimethyläthylendiainin-hydrochloria
Gemäss der Arbeitsweise von Beispiel A(2) v/erden 10 g des nach (1) hergestellten Amids mit Lithi.umaluminiumhydr.ia reauziert« Man erhält 12g eines Rohprodukts/ das durch Chromatographie an einer Kieselgelsäule mit dem Lösungsmittelsystem 3A als Eluiermittel gereinigt wird. Ausbeute: 4,5 g, Rf mit System 3B: 0,31.
Beispiel C N-(2-Aminoäthyl)-N1,N1-dimethy!harnstoff
(1) N-(Benzyloxycarbonylaminoäthyl)-N',W-diraethylharnstoff
Eine gerührte Lösung von 1,57 g N-MethyImorpholin und 3,02 g 2-Benzyloxycarbonylaminoäthylarain in· 110 ml Diäthylather wird mit einer Lösung von 1,39 g Dimethylcarbamoylchlorid in 15 ml Diäthylather tropfenweise versetzt. Das Gemisch wird 4 Stunden gerührt, dann 2 Tage stehengelassen. Nach dem Abdampfen des Äthers wird der zurückbleibende Feststoff mit lOprozentiger wässriger Citronensäure und Äthylacetat geschüttelt. Die Äthylacetatextrakte werden mit lOprozentiger wässriger Citronensäure, gesättigter Natriumbicarbonatlösung und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält 1,7 g eines Feststoffs, der aus Äthylacetat/Ligroin (Sieäebereich 60 bis 80°C) umkristallisiert wird, Fp. 81 bis 82°C.
(2) N- (2-Aminoäthyl) -N ·., N' -dime thy !harnstoff
1,06 g der N-Benzyloxycarbonyl-Verbindung werden mit 100 mg
909825/0846
sz
28541Q5
iii Palladium auf. Kohle in 30 ml Äthanol, das 2,1 ml 2n Salzsäure enthält, 90 Minuten reuuzierfc. Nach aem Abf iltrj cren unu Eindampfen ties Filtrate erhält man axe gewünschte Verbindung als Hydrochloride dia ohne weitere Reinigung weiterverwandet wird.
Beispie]. D N-Isoamyl-N-methyläthylendieirain
(1) N-tert.-Butyloxycarbonyl—glycy3--N-methylisoamy3.fAi.nin
17,5 g (0,1 Mol) tert.-liutyloxycarbonyl-glycin weraea in 100 ml trockenem Methylonchlorid gelöst und mit 10,1 g(0,1 Mol) N-Methylmorpholin una 13,7 g(0,1 Mol) Chlorameisensäure-isobutylester bei -15°C versetzt. Nach 2 Minuten werden 13,7 g (0,1 Hol) N-Methylisoamylarnin-hydrochlorid und 10f1 g N-MethylmorpholJii zugesetzt. Das Gemisch wird bei -15 C 90 Minuten, dann bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel wird abgedampft, das öl wird in Athylacetat gelöst und zweimal mit je 100 ml gesättigter Natriumbicarbonatlösung extrahiert. Die Extrakte werden zweimal mit je 100 ml lOproxentiger wässriger Citronen-
unü Wasser
säure/gewaschen;bis sie neutral sind, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält 27 g (quantitative Ausbeute) eines Öls, Rf mit System 7D: 0,79.
(2) N-Isoamyl-N-methyläthylendiamin
12 g aes nach (1) hergestellten Produkts waruen in 3b ml einer
90prozentigen Trifluoressigsäurelösung mit einem Verhältnis von
989825/0846 BAD 0R1G1NAL
- 4*r -
285A10S
Wasser zu Trifluoressigsüure von 1:9 gelöst. Nach 2 Minuten wird das Lösungsmittel ahgeüampft, lUc.n erhält ein öl, das in 50 ml frisch destilliertem. Tetrahydrofuran gelöst wird. Die Lösung wird unter Stickstof f schutz bei --20 C in it 150 ml 1m üiboranlösung in Tetrahydrofuran versetzt. Das Gemisch wiru bis zum Erreichen von Raumtemperatur stehangelassen, darm über Nacht gerührt. Das Gemisch wird dann vorsichtig mit 100 ml Methanol versetzt, um überschüssiges Diboran zu zerstören. Das Lösungsmittel wird abgedampft, man erhält ein ül, das mit 50 ml 6n Salzsäure behandelt wird. Das Gemisch wird 3 Stunaen am Rückfluss erhitzt, dann ?.\x einem ül eingedampft, das 1 Stunde lang mit 2n Natronlauge behandelt, angesäuert und eingedampft wird. Dieses Öl wird durch Chromatographie an einer Kieselgelsäule (2,5 χ 80 cm) mit dem Losungsmitteisystem 3A als Eluiermittel gereinigt. Ausbeute: 4,4 g, Rf mit System 3A: 0,20.
Beispiel E Dimethyl- (2-amino--4-meth.ylpen.tyl) -amin
(1) tert.-Butyloxyciirbonyl--leucin--climethylamid
4,62 g (20 M-IoI) tert. -Buty loxy carbony !leucin werden in Hethylenchlorid gelöst, auf -20 C abgekühlt und mit 2,25 ml (20 mMol) N-Methylmorpholin und 6,0 g (20 mMol) Chlordiphenylphosphatoxid versetzt. Nach 15 Minuten werden 5,6 g (125 mMol) Diinethylamin zugegeben. Nach 3 Stunden bei 20 C v/ird die. Lösung eingedampft, der Rückstand wird mit. je 50 ml Äthylacetat und Wasser geschüttelt. Die organische Phase v/ird mit 10prozentigc.r wässriger Citronensäure.lösung, wässriger Nafcriumbicarbonat-
w · ■-■_■'. 999825/0846
BAD ORIGINAL
lösung und. gesättigter Nai-riumch.loricilOEur.ig gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Ausbeute: 5/15 g.
(2) Dimethyl- (2-arnino-4~inethylpoiityl) -amin.
1,3 g (5 mMol) cics η eich (1) hergestellten Auiids weruen in 20 ml wässriger Trifluoressigsäurelösung mit einem Verhältnis von Wasser zu Trifluoressigsäure vo:i 1:9 gelöst und 1 Stunde gerührt. Das Lösungsmittel wird abgedampft, der Rückstand wird in trockenem Tetrahydrofuran gelöst.Die gerührte Lösung wird auf -20°C unter Stickstoffschutz abgekühlt, und mit 30 ml einer 1m Diboranlösung in Tetrahydrofuran versetzt. Nach 5 Stunden bei Raumtemperatur v/erden 10"ml Methanol zugegeben, die Lösung wird weitere 12 Stunden gerührt, dann eingedampft. Der Rückstand wird in 15 ml 2n Salzsäure gelöst und weitere 12 Stunaen gerührt/ dann eingedampft. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel mit einem Gradienten von Lösungsmittelsystem 7C auf 713 als Eluiermittel gereinigt. Entsprechende Fraktionen weruen gesammelt und eingedampft. Man erhält 800 mg eines Öls, das beim Stehenlassen kristallisiert.
Pharmakologische Versuche
Gemüss Kosterlitz et al. in "Lirit, J.Pharmacol, and Chemotherapy" Band 33, Seiten 266 bis 276 (1968) werden v/eibliche una männliche Meerschweinchen (Duncan-lIartley-Stamm) durch einen Schlag auf uen Kopf getötet. Uin Te13 ües Ileums wird entfernt una in einem 50 ml isolierten Organbad fixiert. Durch eine Niedrigfrequenz-(0,1 Hz) Stimulierung mit 0,5 mSokunden roktilinearen Impulsen
909825/0846
BAD ORIGINAL
285410$
v/erden Zuckungen hervorgerufen. Dia Testverbinuung. vrirü in destilliertem Wasser bei einer Konzentration von 1 mg/ml gelöst. Aus dieser Lösung werden mit Krebs-Lösung Serienverdünnungen von 10 pj, 1 jig und 0,1 jag/ml hörgestellt. 0,1 bis 0,3 ml dieser Lösungen werden zum Organbad zugegeben. Die Ergebnisse werden mit den Ergebnissen, die man mit Met-Enkephalin erhält, verglichen.
Im Rattenschwanz-Zuckungstest gemäss Jansen et al. in "Arsneimittelforschung", Band 13, Seite 266 (1963) wird heisses Wasser (Temperatur: 55-1 C) als schmerzhervoiTufender Stimulus verwendet.
In Tabelle X sina die Werte , die mit erfindungsgemässen Verbindungen im Meerschweinchen-Ileumpräparat im Vergleich mit Met-Enkephalin, im Krümmungstest gemäss Hendershot et al. in"J.Pharmac. Exp. Ther.",Band 125, Seite 237 (1959) una im Rattenschwanz-Zuckungstest erhalten wurden, zusammengefasst.
99982 5/08 46 BAD 0RIGINAL
T a b e 1 1 G
Verbindung
des
Beiapiels
I.leum-Prdpax'at
im Vergleich
zu Met-·
Eiskephci !in
Mäuse-·
k r ümmu η q s t e s t,
ED50
mg/kg i.V.
RätLeinschwanz-
z uclcuiKi s te κ t,
Wl50
1 2,6 0,01 --
2 7,2 0,2b 2,0
3 4,1 0,00003 1/Ö
4 0,5 0,003 1,4
22 6,5 0,08 ng/kg 0,32
6 13,0 0,028 0,37
19 23,2 0,24
Morphin «-V.1 ,0 0,07 2,2
ürfindungsgemässe Arzneipräparate können z.B. parenteral in Form einer sterilen injizierbaren wässrigen oder öligen Lösung oder Suspension verabreicht werden. Die parenterale Dosis liegt bei intravenösen, intramuskulären oder subkutanen Verabreichungen bei 0,1 bis 50 mg/ml erfindungsgemässer Verbindung der Formel I oder einer entsprechenden Menge eines pharmakologisch verträglichen Salzes. Als schmerzstillende Mittel können die erfindungsgemässen Verbindungen in geringeren Dosen verabreicht werden, z.U. 0,1 bis 100 mg,je nach Injektionsart,
BAD ORIGINAL
909825/0846

Claims (1)

  1. 285A105
    ο η t ·:; α a ο r ü
    h e
    1 . /Verbindungen aer-For-mei I unci diXcia Säureaatiitio*; .;ö':i.u,e
    R ~'i'yr -Ii-- GIy ·- ü -
    CD
    in der R ein Wasseretoffatom, ein Methyl-, Allyl-,_ allyl"i Propargyl-, Cyclopropylmethyl-, Cyc;lobutylmol.hyi~ oacr Pherüi thy.Ires t ist,
    B ein Rest der Formel II ist
    - NH - CR3Ii - CO -
    (II)
    in der R ein Alkylrest mit 1 bis G Kohlenstoffatomen, oder ein Rest der Formel C H, YC_H . ist, in der q einen Wert von 1 bis 2 und r einen Viert von 0 bis 1 hat und Y ein Sauerstoff- ocier Schwefelatom oder eine SuIfinyl- oder SuIfony.!gruppe ist, wobei dar Rest der Formel II D-Konfiguration hat, D ein Rest der Formel III ist
    - NR5 - CR6II - CO -
    (III)
    in der R ein Wasserstoffatom octer ein Methylrest uca R ein gegebenenfalls mit Chloratomen, Methyl-, Hydroxyl- oder Methoxygruppen substituierter Phenylalkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ira Alkylrest ist, wobei der Rest dt;r Formel III L-Konfiguration hat, R ein Wj users toi: faivom, ein /ulkyj real; i».it 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder ein gegebencnfal3s mit Chlor-
    BAD ORIGINAL
    atomen, Methyl-, iivuroxyl- oui.-r Mai.ho;-..ygrup;>ca ε ab stxt alerter Phenylrest oder f.'henylalfcylrc-st mit 1 bis 2 Kohlenstof£d'< cv.uJii jn> AIky3.r<.%st. ist, ι-η ο
    ί-:Λ ain Rest der Formel (CiL.) - X ist, in aar e; einen »Vert von
    2 bis 4 hat uiiu Λ ein Ueüt eier Formeln
    q + 1 1 12 1 '-5 9 11 9 11 0 9 in 11
    HHR , N R RR, WR COR , KR COOR , HR" CONH , NR CCUR R ,
    1119 ο 9 in Q in
    W(O) RR , COOR , CONR R oder OCOMR^R u ist,
    in denen R ein Wüsserstoffatom, ein Alkylrost mit 1 bis
    3 Kohlenstoffatomen, ein gegebenenfalls mit. Ch.loratomen, MetbyJ-, Hydroxyl- ouer Metnoxygruppen substituierter Phenyl- oaer
    lienzylrest ist, R ein Wasserstoffcitom oder ein Alkylrest mit
    1 bis 3 Kohlenstoffatomen, R ein Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenwie oben substituierter
    stoffatomen, ein/pnenyl- oder Benzylrest und R und R je ein
    und η 1 oaer 0 x Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen/ist, oder R" mit aeiu
    Stickstoffatom und R einen Rest der Formel IV bildet
    CH0CH
    in der m einen Wert von 1 bis 3 hat und Q eine SuIfinyi-, Sulfonyl-, Carbonyl- oder Hydroxymethylengruppe oaer ein Rest der Formeln W MeR oder N(O)R ist, wobei R wie in Formeln I definiert ist und Me den Methylrest beaeutet.
    309828/0841
    BAD ORIGINAL
    "T" 285A105
    2. Verbindungen nach Anspruch 1, Formel If an der R1* ein Wasser-Stoffatom oder ein Alkylrest mit. 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und Rx ein Rest der Formel (CH9) —X ist, in eier s einen Wert
    ü 9 11 ^ von 2 bis 4 hat und X ein Rest der Formeln WHR , NR COR , HR" ~
    ο in 11 111? Q Q 1Ω Q 11
    CCNH2/ iSIRCONR R , N(0)„R R , COOR , CONR'R , NR COOR1
    ic:+
    ei iQifeu α Iq
    oder OCOCR R /,in denen R und R je ein Wasserstoff atom ocer
    11 12 ein Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, R unü R ' je ein Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist und η einen Wert von 0 bis 1 hat.
    3. Verbindungen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass B ein Rest ist, der sich von D-Alanin, D- cX-Aininobuttersäure, D-Valin, D-Norvalin, D-Leucin, D~Norleucin, D-Serin, ü-Threonin, D-Methionin oder D-Methionin-sulfoxid ableitet.
    4. Verbindungen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass D ein Rest ist, der sich von L-Phenylalanin oder N-Methyl-L-pheny!alanin ableitet.
    5. L-Tyrosyl-D-alanylglycyl-L-phenylalanin-2-acetamidoäthylamid.
    6. L-Tyrosyl-D-alanylglycyl-N~methyl~L-phenylalanin-3-dimethyl-· aminopropylamid.
    7. L-Tyrosyl-D-alanylglycyl~W-methyl~L-phenylalanin-3-üimet-hylaminopropylamid-N-oxid.
    8. L-Tyrosyl-D-alanylglycyl-lM-methy].-L-phenylalanin-2-aimethyl~
    109825/0848
    ; ; BAD ORIGINAL
    285410S
    araiiioät.ijy3 smid r
    9. L"Tyrosyl"D-cl
    amino;) hy .lamid-N-oxid.
    10. L-TyroijyX-D-alanyIyIyoyl-N-methy 1-L-pheiiy!Lalanin-2-cuaino äthylnuiid.
    11. L-Tyrosyl-D-alanylalyoyl~N~methy 1-L-pheny!alaninarainobuttersäure~N-methyl-N~phenylamid.
    909825/0040
    - · BAD ORIGINAL
    12.H-Tyr-D-Ala-Gly-Phe-N^S -^O 1 3. H-Tyr-D-Ala-Gly-MePhe- (CH2) ---iftie., . CH3COCT 14.H-Tyr-D-Met-Gly-MePhe-NH(CH2)2N(O)Me2 15.H-Tyr-D-Mct(O)-GIy-MePhC-NH(CH2)2N(O)Me2 16.H-Tyr-D-Ala-Gly-Phe-MH(CH2),CONH2
    17. H-TyT-D-AIa-GIy-MePlIe-NII(CH2) ,CONMe2
    18. H-TyT-D-AIa-GIy-MePlIe-NH(CH2) 2NHCOCH3 19.H-Tyx-D-Ala-Gly-MePhe-NH(CH2)3CO2Me 20.H-Tyr-D-Ala-Gly-MePhe-NH(CH2)3CO2H 21.H-Tyr-D-Ala-Gly-MePhe-NH(CH2)3CONH2 22.H-Tyr-D-Ala-Gly-MePhe-NH(CH2)3NHCOCH3 23. H-TyT-D-AIa-Gly-MePhe-NII(CH2) 3CONHMe 24.H-Tyr-D-Ala-Gly-Phe-N S-^O
    v_/
    25.H-TyT-D-AIa-GIy-MePhC-NH(CH2)4CONMe2 26«H-Tyr-D-Ala-Gly-MePheNH(CH2)2CONMe2 27-H-Tyr-D-Ala-Gly-MePhe-N(Me)(CH2)3 28. H-TyT-D-Ala-Gly-Phe N^ ^Me
    CH7CH9CHMe7 29.H-Tyr-D-Ala-Gly-MePhe-N ^ l
    CH7CH7CHMe7 30.H-TyT-D-AIa-GIy-MePlIe-N^
    31 .H-Tyr-D-Ala-Gly-MePheNH(CH2)3NH? 32.H-TyT-D-Ala-Gly-Phe-N .N^ph 33.H-TyT-n-Ala-Gly-MePheNH(CH2)2NMePh 34.H-TyT-D-Ala-Gly-MePheNH(CH2)2N(O)MePh 35. MeTyT-D-AIa-GIy-MePhCNH(CH9)9NMe2
    909825/0H6
    28541Q5
    36. MeTyr-D-Ala-Gly-Mc-PheNH(CH7) N(O)Men
    Ll Lj Lj
    37 . H-Tyr-D-Nva-Gly-MePheNH(CH,)7NMe7
    38. H-TyT-D-NVa-GIy-MePhGNH(CH2)2N(0)Me7
    39. H-Tyr-D-Ser-Gly-MoPheNH(CH2)2 NMc2
    40. H-~Tyr-D-Ser-Gly-MePheN'FI(CH„).,N(O)Me7
    41. H-Tyr-D-Met-Gly-MePhcNH(CH2)
    42. H-Tyr-D-Ala-Gly-MePheNH(CH7J2N
    43. H-Tyr-D-Ala-Gly-MePheN:H (CH2) 2NHCONH7
    44. H-TyT-D-AIa-GIy-MePhCNH(CH2)2OCONH2
    45. H-Tyr-D-Ala-Gly-MePheNH(CH2),NHCONMe2
    CH9CH0Ph 46 H-Tyr-D-Ala-Gly-MePhe-N ^ "
    CH9CH9Ph
    47. H-Tyr-D-Ala-Gly-MePhe-N ^
    "^ (CH-JN(OJMe 2
    CH CH(CH J
    48. H-Tyr-D-Ala-Gly-MePheNHC"—-H
    .CH9CHMe0 49. H-Tyr-D-Ala-Gly-MePheNHC ----"Η
    50. H-Tyr-D-Ala-Gly-MePhe-NHCH2CH2NMeCH2CH2CHMe9
    51. H-TyP-D-AIa-GIy-MePhC-NHCH2CH2N(O)MeCH2CH2CHMe2
    52. H-TyT-D-AIa-GIy-MePhC-NHCH2CH2NHCO2CH2Ph
    53. H-TyT-D-AIa-GIy-MePhC-NHCH2CH2CH2NHCO2CH2Ph
    909825/0846
    54. Verfahren zur Herstellung dor VürbäntAincen nach anfcpruoh i , dadurch gekennzeichnet f dass man eine Verbindung uer Form.:! V
    Y-M1- OH (V)
    in der Y eine geeignete N-schütisenac Gruppe und i-L ein geschützter Aminosäure- oder Peptidrest ist» mit einer Verbindung der Formel VI konuensiert
    H - M0 - « ~ RX (VI)
    2I
    R8
    in der M„ ein geschützter Aminosäure- oder Peptidrest; ist und
    D ν
    R und R wie in Formel I definiert sind, und anschliessend die Schutzgruppen entfernt.
    55. Verfahren nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formeln V und VI kondensiert, in denen M1 und M_ zusammen einen Rest der Formel -Tyr-B-Gly-D- oaer dessen geschütztes Derivat bilden, wobei B und D nach Anspruch definiert sind.
    56. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1,
    Formel I, in der RX ein Rest der Formel (CH9) - X ist, in der
    11 1 ?
    X ein Rest der Formel N(O)R R ' ist, dadurch gekennzeichnet, dass man entsprechende Verbindungen der Formel I, in denen
    1112
    X ein Rest der Formel NR R ist, mit Wasserstoffperoxid oaer
    m-Chlorperbenzoesäure oxidiert.
    57. Arzneipräparate, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung nach Anspruch 1 bis 53 in Kombi-
    909825/0846
    28541Q5
    nat-Ion mit- üblichen pharniakologis^h verträglichen T3:;;gerstoffon unu/oaer VeraürinungsmittGln,
    909825/0846
    BAD ORIGINAL
DE19782854105 1977-12-15 1978-12-14 Tetrapeptide, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate Withdrawn DE2854105A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5223777 1977-12-15
GB1384578 1978-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2854105A1 true DE2854105A1 (de) 1979-06-21

Family

ID=26250049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782854105 Withdrawn DE2854105A1 (de) 1977-12-15 1978-12-14 Tetrapeptide, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate

Country Status (25)

Country Link
US (1) US4178371A (de)
JP (1) JPS5490142A (de)
AT (1) AT363198B (de)
AU (1) AU523732B2 (de)
CA (1) CA1145330A (de)
CH (1) CH638177A5 (de)
CS (1) CS210679B2 (de)
DD (1) DD140562A5 (de)
DE (1) DE2854105A1 (de)
DK (1) DK540678A (de)
ES (1) ES475997A1 (de)
FI (1) FI783751A (de)
FR (1) FR2411829A1 (de)
GR (1) GR72716B (de)
IE (1) IE47764B1 (de)
IL (1) IL56181A (de)
IT (1) IT7869853A0 (de)
LU (1) LU80654A1 (de)
NL (1) NL7812166A (de)
NZ (1) NZ189047A (de)
PL (1) PL114981B1 (de)
PT (1) PT68900A (de)
SE (1) SE7812720L (de)
SU (1) SU793386A3 (de)
ZA (1) ZA786966B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0076557A2 (de) * 1981-06-22 1983-04-13 Imperial Chemical Industries Plc Peptide und Pseudopeptide, die zwei Substituenten am N-Terminus aufweisen

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4259234A (en) * 1976-09-27 1981-03-31 Eli Lilly And Company Analgesic compounds
US4322342A (en) * 1977-06-20 1982-03-30 Eli Lilly And Company Analgesic compounds
US4254024A (en) * 1979-10-16 1981-03-03 Pennwalt Corporation Tetrapeptides and derivatives having opiate activity
JPS5692846A (en) * 1979-12-27 1981-07-27 Takeda Chem Ind Ltd Tetrapeptide derivative and its preparation
HU181013B (en) * 1980-01-25 1983-05-30 Gyogyszerkutato Intezet Process for preparing new enkephalin analogues
WO1982000640A1 (fr) * 1980-08-18 1982-03-04 Akita T Derives de tripeptides alkylamide
US4316892A (en) * 1980-11-03 1982-02-23 G. D. Searle & Co. 2,6-C-Dimethyltyrosine1 -D-amino acid2 -ε-amino caproic and γ aminobutyric acid5 derivatives of methionine enkephalin
US4454120A (en) * 1981-07-24 1984-06-12 Sterling Drug Inc. Analgesic dipeptide amides and method of use and compositions thereof
US4450155A (en) * 1981-07-24 1984-05-22 Sterling Drug Inc. Analgesic dipeptide amides and method of use and compositions thereof
US4533657A (en) * 1981-07-24 1985-08-06 Sterling Drug Inc. Analgesic dipeptide amides and method of use and composition thereof
US4658013A (en) * 1981-07-28 1987-04-14 Sterling Drug Inc. Analgesic and/or opiate antagonist tripeptide amides and processes for preparation and compositions thereof
US4407746A (en) * 1981-12-14 1983-10-04 G. D. Searle & Co. Cyclohexyl and phenyl substituted enkephalins
ATE25090T1 (de) * 1982-02-05 1987-02-15 Wellcome Found Pharmazeutische verbindungen, deren herstellung, anwendung, deren zwischenverbindungen und herstellung.
US4430327A (en) 1982-05-18 1984-02-07 Eli Lilly And Company Method for treating pregnant females for pain and anxiety
GB8314646D0 (en) * 1983-05-26 1983-06-29 Wellcome Found Pharmaceutical amides
US4603121A (en) * 1983-10-06 1986-07-29 G. D. Searle & Co. Enkephalin analogs
US4495178A (en) * 1983-10-06 1985-01-22 G. D. Searle & Co. Enkephalin analogs
WO1996030395A2 (en) * 1995-03-31 1996-10-03 Takeda Chemical Industries, Ltd. Cysteine protease inhibitor
FR2788518B1 (fr) * 1999-01-14 2001-03-02 Centre Nat Rech Scient Nouveaux carbamates actives stables, leur procede de preparation et leur utilisation pour la preparation d'urees
US7777030B2 (en) 2005-12-29 2010-08-17 Centre National de la Recherge Scientifique (CNRS) Compositions and methods for the treatment and prevention of disease

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI770219A (de) * 1976-02-02 1977-08-03 Sandoz Ag
NZ183712A (en) * 1976-04-08 1979-10-25 Ici Ltd Polypeptide analogues of enkephalins, and pharmaceutical compositions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0076557A2 (de) * 1981-06-22 1983-04-13 Imperial Chemical Industries Plc Peptide und Pseudopeptide, die zwei Substituenten am N-Terminus aufweisen
EP0076557A3 (en) * 1981-06-22 1983-05-25 Imperial Chemical Industries Plc Peptides and pseudopeptides in which the n terminus bears two substituents

Also Published As

Publication number Publication date
IE782475L (en) 1979-06-15
CA1145330A (en) 1983-04-26
FR2411829A1 (fr) 1979-07-13
CH638177A5 (fr) 1983-09-15
IL56181A0 (en) 1979-03-12
SE7812720L (sv) 1979-06-16
ES475997A1 (es) 1979-11-01
ATA899878A (de) 1980-12-15
US4178371A (en) 1979-12-11
PT68900A (en) 1979-01-01
CS210679B2 (en) 1982-01-29
ZA786966B (en) 1980-11-26
NZ189047A (en) 1981-12-15
AT363198B (de) 1981-07-10
FR2411829B1 (de) 1983-11-18
NL7812166A (nl) 1979-06-19
DK540678A (da) 1979-07-06
DD140562A5 (de) 1980-03-12
IT7869853A0 (it) 1978-12-14
PL211703A1 (pl) 1979-08-13
PL114981B1 (en) 1981-03-31
FI783751A (fi) 1979-06-16
JPS5490142A (en) 1979-07-17
IL56181A (en) 1982-05-31
IE47764B1 (en) 1984-06-13
AU523732B2 (en) 1982-08-12
SU793386A3 (ru) 1980-12-30
AU4219978A (en) 1979-06-21
LU80654A1 (fr) 1980-07-21
GR72716B (de) 1983-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854105A1 (de) Tetrapeptide, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
EP1809652B1 (de) Neue topisch anwendbare wirkstoffe gegen mimische und alterabedingt falten
EP0610487B1 (de) Neue aminosäurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
EP0871653B1 (de) Neue aminosäurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2514381C3 (de) Tripeptide, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0804463A1 (de) Neurokinin (tachykinin)-antagonisten
DE2321174A1 (de) Nonapeptidamidderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2703109A1 (de) Biologisch wirksame amide
EP0001295A2 (de) Somatostatin-analoge Cyclopeptide, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen, sowie ihre therapeutische Anwendung
DE3024256A1 (de) Peptidamide, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende arzneimittel
DE2463205C2 (de) Octapeptid und Verfahren zu dessen Herstellung
CH636598A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer psychopharmakologisch aktiver peptide.
DE1543872C3 (de) D Ser hoch 1 Nie hoch 4 Pentacosapeptid sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2633976A1 (de) Tripeptidderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel
DE1916481C3 (de) Hydroxylaminderivate und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
DE2601820A1 (de) Kathepsin d-inhibitoren
DD297416A5 (de) Verfahren zur herstellung von peptiden mit der faehigkeit, die cgmp-aktivitaet in der human-t-zellinie cem zu erhoehen und verwendung der peptide
DE1943207C3 (de) Tetrapeptidamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2342862A1 (de) Verfahren zur herstellung von an beiden kettenenden alpha-aminooxysaeuren enthaltenden peptiden mit acth-wirkung
DE2534086A1 (de) Polypeptide mit acth-aehnlicher wirkung, ihre salze und komplexe, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE4243496A1 (de) Neue Dipeptidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE3312399A1 (de) Biologisch aktive peptide und arzneimittel, welche diese enthalten
DE2759031A1 (de) Eine aminooxyacylgruppe aufweisende peptide, solche enthaltende arzneimittel beziehungsweise diagnostica und verfahren zur herstellung derselben
DE2124451B2 (de) Peptide und ihre Verwendung bei der Bekämpfung von Hochdruck
DE2108043A1 (de) Inhibitoren der Umwandlung von Angiotensin I in Angiotensin II

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DI

8139 Disposal/non-payment of the annual fee