DD140562A5 - Verfahren zur herstellung von peptiden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von peptiden Download PDF

Info

Publication number
DD140562A5
DD140562A5 DD78209811A DD20981178A DD140562A5 DD 140562 A5 DD140562 A5 DD 140562A5 DD 78209811 A DD78209811 A DD 78209811A DD 20981178 A DD20981178 A DD 20981178A DD 140562 A5 DD140562 A5 DD 140562A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
gly
compound
hydrogen
formula
tyr
Prior art date
Application number
DD78209811A
Other languages
English (en)
Inventor
Barry A Morgan
Original Assignee
Reckitt & Colmann Prod Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reckitt & Colmann Prod Ltd filed Critical Reckitt & Colmann Prod Ltd
Publication of DD140562A5 publication Critical patent/DD140562A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/665Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans derived from pro-opiomelanocortin, pro-enkephalin or pro-dynorphin
    • C07K14/70Enkephalins
    • C07K14/702Enkephalins with at least 1 amino acid in D-form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/12Antidiarrhoeals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/30Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/04Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C275/06Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton
    • C07C275/14Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/10Tetrapeptides
    • C07K5/1002Tetrapeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/1016Tetrapeptides with the first amino acid being neutral and aromatic or cycloaliphatic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Addiction (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuartiger Peptide, die als Analgetika, narkotisch wirkende Antagonisten- oder Antidiarrhöemittel verwendet werden können. Die neuartigen Peptide haben die allgemeine Formel R,Tyr-B-Gly-D-N-R

Description

O]
Anwendungegebiet der Erfindung:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Herstellung von Peptiden.
Erfindungsgemäß werden Verbindungen der Formel:
R1 Tyr - B - GIy - D - N - Rx I .
R8
worin
R1 Wasserstoff, Methyl, Allyl, Dimethylallyl, Propargyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl oder Phenäthyl ist; B die folgende Gruppe
- KH - CR3H - CO -
ist, in der R3 Alkyl-C,_6 oder 0_H2qYCrH2r+1 ist (worin q«i'1 bis 2, r = 0 bis 1 und Y = 0, S9 SO oder SO2 sind), wobei die Gruppe die D-Konfiguration hat;
D die folgende Gruppe
- HR5 - CR6H -CO-
ist, in der B? Wasserstoff oder Methyl ist» R- Ar~Alkyl-C-ο ist; wobei die Gruppe die L-Konfiguration hat;
R Wasserstoff, Alkyl-C.^,-, Ar oder Ar-AIkJl-C1-2 ist; Rx eine Gruppe (CHg)8 - X ist, worin s » 2 bis 4 ist und X = KHR9, IJ+ R11R12R13, IJR9COR11, ITR9COOR11, KR9CONH2, ·
HR9COIm10R11, H(O),, R11R12, COOR9COKR9R10, oder OCOlTR9R10
q η
ist (in denen R Wasserstoff, Alkyl-C, o> Ar oder
ι ο ""·* 11
ist, R Wasserstoff oder AlKyI-C1 - ist, R
Ar oder ArCH2 ist, R12 Alkyl-C^, ist, R13 Alkyl-C^ ~ ist und η =--0 oder 1 ist); oder die Gruppe
- N-R* ^CH2CH2
R8
ist, worin m =1 bis 3 ist und Q = SO, SO2, CO, CHOH, F®MeR11 oder H(O)R11 ist;
Ar Phenyl oder durch Chlor, Methyl, Hydroxy oder Methoxy substituiertes Phenyl ist; und ihre Säureadditionssalze zur "Verfügung gestellte Beispiele für B umfassen D-Alanin, D -öl-Aminobuttersäure, D-VaIin, D-Horvalin, D-Leuc.in, D«lTorleucin, D-Serin, D-Threonin, D-Methionin und D~Methioninsulfoxid.
Beispiele für D umfassen !-Phenylalanin und U-Methy1-L- -phenylalanin.
· ·'. - 3
Gemäß einem erfindungsgemäßen Aspekt werden Verbindungen der Formel I, worin
R1 Wasserstoff, Methyl, Allyl, Dimethylallyl, Propargyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl oder Phenäthyl ist, B die folgende Gruppe
- BH - CR3H -CO-
ist, in der R3 Alkyl-O^g oder c q H2qYc r H2r+1 ^in der q = bis 2,R=O bis 1 und Y= 0, S, SO oder SO2 sind), wobei die Gruppe die D-Konfiguration hat; D die folgende Gruppe
- HR5 - CR6H -CO-ist, in der R3 Wasserstoff oder Methyl ist, R Ar-Alkyi- -CL 3 ist, wobei die Gruppe die L-Konfiguration hat;
R8 Wasserstoff oder-Alkyl-Cj ^ ist;
Rx eine Gruppe (CHg)0 - X ist, in der s = 2 bis 4 und X
MHR9, 13R9COR11, IiR9COlIH2, HR9COHR10R11, U(O)nR11R12, COOR9,
CONR9R10, HR9COOR11 oder OCOHR9R10 (worin R9 Wasserstoff oder Alkyl-Cj , ist, R Wasserstoff oder Alkyl-Cj ~ ist»
R11 Alkyl-C.,_3 ist, R12 AIlTyI-C1-3 ist und η = 0 oder 1
ist);
Ar Phenyl oder durch Chlor, Methyl, Hydroxy oder Methoxy substituiertes Phenyl iBt, und ihre Säureadditionssalze zur Verfügung gestellt.
Die hier für die Aminosäurederivate verwendeten Symbole sind diejenigen, die allgemein in der Peptidchemie Anwendung finden und wie sie in Biochem. J. 1_26, 773 (1972) dargelegt sind. Alle Aminosäurereste haben die natürliche oder L-Konfiguration, wenn es nicht ausdrücklich anders angegeben ist.
Durch die Erfindung werden auch therapeutische Zusammensetzungen, die eine Verbindung der Formel enthalten, oder ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz davon in Ver-
bindung mit einem pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsoder Trägermittel zur Verfügung gestellt. Geeignete Salze sind die Hydrochloride, Phosphate, Citrate und Acetate·
Charakteristik der bekannten technischen..Lösungen:.
.Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen pharmakologische " Wirksamkeit. So wurde beispielsweise bei in vitro Tests festgestellt, daß sie eine Affinität für Opiatreceptorstellen haben und daher als Analgetika, narkotisch wirkende Antagonisten- oder Antidiarrhöemittel verwendet werden können. Bei dem für den Nachweis ihrer agonistischen Wirksamkeit an Opiatreceptorstellen angewendetem Test handelt es sich um denjenigen, bei dein bei Meerschweinchen transmorale Ileum-Stiinulanzpräparate verwendet werden, v/ie sie von Kost'erlitz, u.a. Brit. J. Pharmacol, and Chemotherapy, 33, 266 - 276 (1968) beschrieben werden. Es wurde auch nachgewiesen, daß sie analgetische Wirksamkeit in vivo besitzen, wie es beispielsweise bei dem Phenylchinon-Anti-Kxümmungstest bei Mäusen von Hendershot, u.a., J. Pharmac. Expe Ther., 125, 237 (1959) und den Schwanz-Zuckertest bei Ratten (intravenöse Verabreichung) von Jansen, u.a. Arzneim. Forsch. 13, 266 (1063) demonstriert wurde.
Darlegung des Wesens der Erfindung:
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach in der Peptid-Chemie üblichen Verfahren hergestellt werden. So können sie durch aufeinanderfolgende Kopplung entsprechend geschützter und aktivierter Aminosäuren nach entweder klassischen Lösungsmethoden oder Pestphasenverfahren oder durch Koppeln von Fragmenten, die aus entsprechend geschützten Peptiden bestehen, hergestellt werden.
Einzelheiten hinsichtlich der Auswahl von Schutzgruppe!! und Methoden für ihren Einbau sowie geeigneter Reaktionsbedin-
209 811
gungen für die Bildung von Amido (Peptid)-Verknüpftingen Und Entfernung von Schutzgruppen sind in folgenden Literaturstellen zu finden: (a) Houben Weyl
Methoden der Organischen Chemie, Bd. 16, Teile I und II
Synthese von Peptiden (Thieme 1974) Cb) Schroder und Lubke "The Peptides" (Die Peptide) Academic Press (1965)
So können die-Verbindungen der Formel I durch Kondensieren einer Verbindung der Formel II
Y - M1 - OH II
worin Y eine geeigenete !!-Schutzgruppe und M.. ein entsprechend geschützter Aminosäure- oder Peptidrest ist, mit einer Verbindung der Formel III
H-M9-N-R* III
worin in Mp ein entsprechend geschützter Aminosäure- oder Peptidrest ist (wobei M^ und Mg zusammen -Tyr-B-Gly-D- oder ein geschütztes Derivat davon darstellen) und die anschließende Entfernung des Schutzes hergestellt werden. Das Koppeln von II und III kann mit Hilfe von Standardverfahren der Peptidsynthese entweder mit oder ohne Isolierung der Verbindung der Formel II entsprechenden aktivierten Komponente erfolgen. Gewöhnlich wird ein geschütztes N-terminales Dipeptid mit einem C-terminalen Dipeptidamid gekoppelt oder es wird ein geschütztes N-terminales Tripeptid" mit einem C-terminalen Aminosäureamid gekoppelt, worauf in jedem Fall die Entfernung des Schutzes folgt.
Eine nützliche NH-Schutzgruppe ist t-Butyloxycarbonyl und eine besonders nützliche OH-Schutzgruppe ist das t~Butylradikalj die beide durch Behandeln der geschützten Verbindung mit einem Hydrogenchlorid in einem Lösungsmittel wie Äthylacetat oder Essigsäure oder mit Trifluoressigsäure entfernt werden können.
Die Verbindungen der Formel I, in denen B eine Gruppe
-KH-CR-5H-CO ist, worin R3 c<lH2qYCrH2r+1 ist* und in denen Y =s SO oder SOgist, können aus den analogen Verbindungen, in denen Y = S ist, durch Oxydation mit beispielsweise Wasserstoffperoxid in einem Lösungsmittel wie Essigsäure oder Methanol hergestellt werden. Sie können auch so hergestellt werden, daß die Oxydation mit einer geschützten Verbindung der Formel I ausgeführt und der Schutz dann entfernt wird·
Die Verbindungen der Formel I, in denen Rx = (CH0) -x ist
1112
und X - W(O)R R ist, können gleichfalls aus den analogen
1112
Verbindungen, in denen X = UR R ist, durch Oxydation mit beispielsweise Wasserstoffperoxid in einem Lösungsmittel wie Essigsäure oder Methanol oder durch die Oxydation mit Metachlorperbenzoesäure hergestellt werden« Diese Oxydations· methode läßt sich auch für die Herstellung von Aminosäure-
amid- oder Dipeptidamidenzv/ischenverbindungen, die die Grup-1112
pe N(O)R R enthalten, anwenden.
Die Verbindungen der Formel I, in denen die Gruppe
R8 N^ >Q ist
11 und worin Q = N(O)R , SO oder SO0 ist, können aus den ana-
11
logen Verbindungen, in denen Q = NR bzw. S ist, durch ähnliche Oxyddationsmethoden hergestellt werden. Aminosäureamid- oder Dipeptidamidzwischenverbindungen, die diese Gruppen enthalten, können in einer analogen Weise hergestellt werden.
_7- 209 811
AusführuriKsbeispiele:
Die Erfindung wird durch die. folgenden, nichteinschränkenden Beispiele erläutert, in denen Temperaturen in Grad Celsius angegeben sind. Es werden durchweg die -folgenden Abkürzungen verwendet: .
BOC t-Butyloxycarbonyl
Bu+ t-Butyl
IBCP Isobutylchloroformiat
Z Benzyloxycarbonyl
DCCI Dicyclohexylcarbodiimid
DCU . Dicyclohexylharnstoff
HONSu H-Hydroxysuccinimid
NMM . N-Methylmorpholin
DMF t Dimethylformamid
DME 1,2-Dimethoxyäthan
THP - Tetrahydrofuran
Die verschiedenen Verbindungen und Zwischenprodukte wurden mit Hilfe der Dünnschichtchromatografie (TLC) auf Silicagelplatten (Kieselgel GF254^ 1^61" Anwendung folgender Systeme untersucht:
1E Methanol, Chloroform f 1:2
1P Methanol, Chloroform 1:19
2B Chloroform, Methanol, Essigsäure 19:9:1
3A Chloroform, Methanol, Essigsäure, Wasser 60:18:2:3
3B Chloroform, Methanol, Essigsäure,· V/asser 30:18:4:6
3C Chloroform, Methanol, Essigsäure, Wasser 90:27:2:3
3D Chloroform, Methanol, Essigsäure, Wasser 30:20:2:3.
4A Isobutanolj Äthylacetat, Essigsäure, Wasser 1:1:1:1
5B Isobutanol, Essigsäure, Wasser 3ί1ϊ1
7B Äthylac.etatj. Pyridin, Essigsäure, Wasser 60:20:6:11
7C Äthylacetat, Pjnridin, Essigsäure, Wasser 120:20:6:11
7D Äthylacetat, Pyridin, Essigsäure, Wasser 240:20:6:11
73? Äthylacetat, Pyridin, Essigsäure, Wasser 8A Chloroform, Isopropanol 8B Chloroform, Isopropanol
Beispiel 1
480:20:6:11
l·~Tyrogyl-D>·alanyl^lycyl^-l·~phenylalanin-2~acetoamidäth.ylaInid Diese Verbindung wurde nach der folgenden Methode hergestellt:
Tyr
D-AIa
Bu"
Bu1 /
GIy
Phe
BOC BOC
OH
OH EH2CH2CH2IiHCOCH3 ITHCH2CH2ImCOOCH3
(1) B0C-Phe-NH-CH2CH2NHCOCH3
BOC-Phe-OH (2,65 g) wurde in CH2Cl2 (20 ml) gelöst, und die Lösung wurde auf -20°C gekühlt und anschließend wurden NMM (1,01 g) und IBCF (1,37 g) zugesetzt und danach 2 Minuten . später H2NCH2CH2NH.COCH3(I,2 g). Das Reaktionsgemisch wurde zum Erwärmen auf Raumtemperatur 21 Stunden lang gerührt, worauf das Lösungsmittel verdampft und der Gummi in Chloroform gelöst wurde. Die Lösung wurde mit gesättigter NaHCO3-Lösung, 10 %iger wäßriger Zitronensäure und V/asser bis zur Neutralität und schließlich mit einer gesättigten Salzlauge gewaschen. Die organische Phase vmrde getrocknet (NapSO^) und zu einem Peststoff eingedampft, der nach dem Auskristallisieren aus Äthylacetat das Amid 1 (3,0 g) ergab. Rf7? 0,35. .
209 811
(2) Cl~H+Phe-NHCH2CH2liHC0CH,
B0C-Phe-imCH2CH2]fflC0CH3 (3 g) wurde in 5M HCl in Äthylacetat (20 ml) und 2,6M HCl in Essigsäure (5 ml) gelöst und bei Umgebungstemperatur 30 Minuten lang gerührt. Das Lösungsmittel wurde verdampft und der Rückstand mehrere Male mit trockenem Diäthyläther trituriert. Das Hydrochlorid wurde in Form eines hygroskopischen Peststoffes (0,45 g) gewonnen, Rf3B 0,5.
(4) BOC-Gly-Phe-MHCHgCHgMHCOCH-
Diese Verbindung wurde nach einer der folgenden Methoden hergestellt:
(a) BOC-Gly-Phe-OH (-1,0 g) und H2IiCH2CH2IIHCOCH3 (0,4 g) wurden in DMP gelöst und in einem Eis/Salz-Bad gekühlt, wobei HOHSu (0,78 g) und DCCI (0,668 g) zugesetzt wurden. Das Reaktionsgemißch wurde über Nacht zum Erwärmen auf Raumtemperatur gerührt, worauf der DCU durch Filtration entfernt und das Lösungsmittel verdampft wurde. Der Rückstand wurde in CHClgelöst, mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung (2 χ 50 ml), 10 /£iger wäßriger Zitronensäure (2 χ 50 ml) und Wasser bis zur Neutralität und abschließend mit einer gesättigten Salzlösung gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (IiA2SO.) und eingedampft. Der Rückstand wurde auf einer Silicagelsäule (45 cm χ 2,4 cm) chromatografiert. Die Säule wurde zuerst mit CHC1~/Isopropanol (19:1) und anschließend mit CHCL^/Isopropanol (4:1) eluiert. Die Titelverbindung wurde in Form von Gummi (0,60 g) gewonnen. Rf 8B 0,4, Rf7F 0,2.
(b) BOC-GIy-OH (1,072 g) wurde in CH2Cl2 gelöst und in einem Bad von festem COg/CCl, gekühlt, worauf NMM (0,618 g)'und IBCF (0,836 g) zugesetzt wurden. Nach 2 Minuten bei dieser Temperatur wurden Cl^.Phe-MCHgCHgiracoCELCi ,75 g) und MM (0,618 g) zugesetzt, wobei die Temperatur auf Räumtem-
- 10 -
peratur ansteigen konnte« Die Reaktion wurde nach Rühren über Nacht wie in (1) oben beschrieben weiter geführt. Der Rückstand wurde nach (a) oben gereinigt. Bei dem gewonnenen Produkt handelte es sich um einen Gummi (0,65 g) Rf8B 0,4, 0,2.
( 5 ) BOC-Tyr(Bu*) -D-Ala-Gly-Phe-UHOHgUHCOCH^
(i) BOC-Gly-Phe-NHCHg CH2NHCOCH3 (0,64 g) wurde mit 5,5M HCl in Äthylacetat (5 ml) und 2,6M HCl in Essigsäure (5 ml) bei Umgebungstemperatur behandelt. Nach 45 Minuten wurde das Lösungsmittel verdampft und der Rückstand mit Diäthyläther trituriert. Das Dipeptidhydrochlorid wurde als hygroskopischer Peststoff (0,54 g) gewonnen, Rf 3D 0,45. (ii) BOC-OJyT(Bu11)-D-AIa-OH (0,6) und Cl~H+Gly-?he-NHCH2CH2-HHCOCH3(O,5 g) wurden in DMP (3 ml) gelöst und in einem Eis/Salz-Bad gekühlt, worauf HONSu (0,355 g) und DCCI (0,303 g) und danach NMM (1,48 g in DMP, 1,5 ml) zugegeben wurden. Das Reaktionsgemisch wurde zum Erwärmen auf Raumtemperatur Über Nacht gerührt. Danach wurde DCU abfiltriert, das Lösungsmittel verdampft und der Rückstand auf Äthylacetat und Wasser aufgeteilt. Die organische Schicht wurde mit einer gesättigten wäßrigen Hatriumhydrogencarbonatlösung (2 χ 50 ml), 10 %iger wäßriger Zitronensäure (2 χ 50 ml), Wasser bis zur Neutralität und abschließend noch mit gesättigter Salzlösung gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (Na2SO^) getrocknet und eingedampft. Das Tetrapeptid wurde in Porm eines Gummi (O»65 g) gewonnen, Rf7C 0,65, Rf3D 0,8.
(6) H-TyT-D-AIa-GIy-PhS-NHCH2IiHCOCH3
BOC-TyT(Bu^)-D-AIa-GIy-PhO-NHCH2CH2NHCOCH3 (0,65 g) wurde mit einem Überschuß von 2,6M HCl in Essigsäure 45 Minuten lang bei. Umgebungstemperatür behandelt. Das Lösungsmittel wurde verdampft, und der Rückstand wurde auf einer Silica-
, ' - 11 -
gelsäule (50 cm χ 2,5 cm) mit Lösungsmittelsystem 3A chromatografiert. Der entstandene Gummi wurde lyophilisiert und ergab die Titelverbindung (0,45 g) Rf3A0,3, £ÖCJ ψ -6,95°
(c = 1, MP);.
Beispiel 2
L-Tyrosyl-D-alanylglycyl-U-metb-yl-Ii-phenylalanin-B-dimethyl· aminopropylamid
BOC BOC
Tyr
C1*"H2 +-
Bu1
Bu1
D-AIa
GIy
BOC-BOC-
MePhe
BOC--OH BOC- %H
OH C1"H2 +
ϊίΉ (CH2) -Me2HCl
. HCl
Diese Verbindung wurde nach der dem obigen Schema entsprechenden Methode hergestellt:
(1) BOC-MePhe-NHCHgCH2CH2IiMe2
IT-t-Butyloxycarbonyl-li-methylphenylalanin (2,79 g) und NMM (1,01 g) wurden in Dichlormethan (20 ml) gelöst, und die gerührte Lösung wurde auf -200C gekühlt. Danach wurde IBCP (1,37 g) zugegeben, und das Gemisch wurde 5 Minuten lang vor der Zugabe von NH2CH2CH2CH2NMe2 (1,02 g) gerührt. Die
- 12 -
Lösung wurde 1 Stunde lang bei -20 0C gerührt und anschlieseend 12 Stunden lang bei Raumtemperatur. Das Gemisch wurde eingedampft und der Rückstand in Äthylacetat (50 ml) und einer wäßrigen Lösung von ITatriumhydrogencarbonat (gesättigt, 50 ml) gelöst. Die Äthylacetatschicht wurde mit wäßrigem Natriumhydrogencarbonat (gesättigt, 50 ml), Wasser (2 χ 50 ml) und 10 %iger wäßriger Zitronensäure (2 χ 50 ml) gewaschen. Die Zitronensäureestrakte wurden zusammengenommen, mit gesättigter Natriimhydrogencarbonatlösung basisch gemacht und mit Äthylacetat (3 x 50 ml) extrahiert. Die Äthylacetatextrakte wurden zusammengenommen, getrocknet (Na2SO.) und eingedampft, um die Titelverbindung in Form eines Öls zu gewinnen, RfIE 0,24, Rf3A 0,37.
(2) H-MePhe-KHGH2CH2CH2IIMe2.2HCl
Das Öl von (1) oben wurde in Äthylacetat (10 ml) gelöst, und HCl in Essigsäure (2,63 M, 6 ml) und HCl in Äthylacetat (5, 7M, 6 ml) wurden zugegeben. Die Lösung wurde 2 Stunden lang gerührt und eingedampft und ergab das vorgesehene Dihydrochloridsalz (2,2 g) in Form eines Feststoffes, Rf1E 0,02, Rf3A 0,03.
(3) B0C-Gly-MePhe-NHCH2CH2CH2HMe2
·
t-Butyloxycabonylglycin (1,05 g) und EMM (Ο,6θ6 g) wurden in Dichlormethan (12 ml) gelöst, und die gerührte Lösung wurde auf -20 0C abgekühlt. IBCF (0,819 g, 6 ral/I) wurde zugesetzt und das Gemisch 5 Minuten lang vor der Zugabe von (2) oben (2,02 g) in DMF (5 ml) gerührt. Die Lösung wurde 1 Stunde lang bei -20 0C und 12 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und danach eingedampft. Der Rückstand wurde in Äthylacetat (50 ml) und einer wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung (10 %ig, 50 Eil) gelöst. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit wäßrigem Natriumhydrogencarbonat (10 %ig, 3 x 50 ml) und Wasser ( 3 x 50 ml) gewaschen. Die Äthylacetatlösung wurde getrocknet (Ea2SO^) und eingedampft
- 13 - 20 9 811
und ergab die Titelverbindung in Form eines Öls, RfIE 0,21; Ef3A 0,37.
(4) H-GIy-MePiIe-ImCH2CH2CH2KMe2.2HCl
Las geschützte Dipeptid (3) wurde nach der Verfahrensweise von (2) oben behandelt und ergab das vorgesehene Dihydrochloridsalz (4) (2,0 g) in Form eines weißen Feststoffes, RfIE 0,03; Rf3A 0,03.
(5) BOC-Tyr (Bu*)-D-Ala-Gly-MePhe-MCHgC^ CH2NMe2
BOC-Tyr(Bu*)-D-AIa-OH (1,22 g), H-Gly-MePhe-NHCHgCHgCHg-KMe2.2HCl (1,18 g), HOlTSu (0,345 g) und MM (0,30 g) wurden in trockenem DMF (20 ml) gelöst und die Lösung wurde auf 0 0C abgekühlt. Es wurde DCCI (0,680 g) zugesetzt und das Gemisch 18 Stunden lang vor dem Eindampfen gerührt. Der Rückstand wurde in Äthylacetat (50 ml) gelöst und mit wäßrigem Natriumhydrogencarbonat (10 folg, 2 χ 50 ml), Wasser (2 χ 50 ml)· gewaschen, getrocknet (Ua2SO.) und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in Methanol gelöst, auf eine Säule von Silicagel (35 x 2 cm) gegeben und mit Löeungsmittelsystem 1F eluiert. Die die vorgesehene Verbindung enthaltenden Fraktionen wurden zusammengenommen, eingedampft, und der Rückstand wurde in Äthylacetat (100 ml) gelöst. Die Äthylacetatextrakte wurde mit wäßrigem Natriumhydrogencarbonat (10 folg, 3 x 100 ml) gewaschen, getrocknet und eingedampft und ergaben die Titelverbindung Tetrapeptid
(5) in Form eines weißen Feststoffes, Rf1E 0,18, Rf3A 0,39.
(6) H-TyT-D-AIa-GIy-MePhO-IiHCH2CH2CH2MIe2
Das geschützte Tetrapeptid (5) (500 mg) wurde in Äthylacetat (5 ml) gelöst, und eine Lösung von Chlorwasserstoff in Äthylacetat.(5,7 M, 2.5 ml) wurde zu der gerührten Lösung gegeben. Nach 1 Stunde wurde das Reaktionsgemisch filtriert, und der Rückstand wurde mit Petroläther gewaschen, getrpck-
-H-
net und aus Wasser lyophilisiert und ergab das Produkt (380 mg) in Porm eines weißen Feststoffes. Rf4A 0,27, Rf3B 0,47 BJ 573 + 23,6 (c = 13; 0,1M HCl)e
Beispiel 3
Ij-Tyrosyl-D-alanylglycyl-N-methyi-L-ph.en.Ylalanin-^-dimethylaminopropylamid-N-oxid
(1) BOC-TyTCb^)-D-AIa-GIy-MePiIe-KHCH2CH2CH2Ii(O)Me2
Boc-Tyr(But)-D-Ala-Gly-MePhe-MCH2CH2CH2Me2 (500 mg) wurde in Methanol (10 ml) gelöst, und eine wäßrige Lösung von Wasserstoffperoxid (30 %ig, 0,16 ml) wurde zugesetzt. Die Lösung wurde 48 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, filtriert und eingedampft, um das vorgesehene geschützte IT-Oxid in Form von Gummi zu erhalten. Rf1E.0,08; Rf3A 0,41.
(2) H-Tyr-D-Ala-Gly-MePhe-imCH2CH2CH2li(0)Me2
Der Gummi von (1) oben wurde in Äthylacetat (5 ml) gelöst, und eine Lösung von HCl in Äthylacetat (2,63M, 1 ml) wurde zugesetzt. Die Lösung wurde 1 Stunde lang gerührt, filtriert, der Feststoff getrocknet und aus Wasser lyophilisiert, um das vorgesehene Produkt (240 mg) in Form eines weißen Feststoffes zu gewinnen. Rf4A 0,56; Rf3B 0,52, /pCj SSq = +18,8° (o = 1 0,1M HCl).
Beispiel 4
L-Tyrosyl-D-alanylglycyl-K-methyl-L-phenylalanin-2-dimethylaminoäthylamid
Diese Verbindung wurde nach der folgenden Methode hergestellt:
- 15
Tyr D-AIa
,Bu'
,Bu1
GIy
MePhe
BOC-
BOC-
OH H-
OH NH
-MHCH2CH2MMe2-HCl -MHCH2CH2MMe2
2. HCl
(1) BOC-MeHIe-MHCH2CH2MMe2
BOC-MePhe-OH und W,N-Dimethyläthylendiamin wurden nach der Verfahrensweise von Beispiel 1 (1) gekoppelt, um das vorgesehene Amid in Form eines Öls zu gewinnen.
(2) MMe-HIe-HHCH2CH2NMe2^HCl
Das IT-geschützte Amid von (1) oben wurde nach der Methode von Beispiel 1 (2) vom Schutz befreit und ergab das vorgesehene Hydrochloridsalz in Form eines Öls.
(3)-BOC-Tyr(Bu*)-D-AIa-GIy-MeHIe-NHCH2CH2MMe2
BOC-Tyr-(Bu*)-I)-Ala-Gly-OH (700 mg, 1,5 mM) wurde in trockenem DMP (7,5 ml) gelöst, und NIVIM (152 mg, 1,5mM) wurde zugesetzt. Die gerührte Lösung wurde auf -15 0C abgekühlt, und 1BCF (205 mg, 1,5mM) wurde zugegeben. Nach 5 Minuten wurde eine Lösung von 2HCl.H-MePhe-NHCH2CH2NMe2 (568 mg, 1,5mM) zugesetzt, worauf NMM (303 mg, 3 mM) folgte. Nach 18 Stunden wurde das Reaktionsgemisch eingedampft, und der Rückstand wurde auf ÄtOAc (50 ml) und gesättigte wäßrige Natriumhydrogencarbonatlösung (50 ml) aufgeteilt.>Die Äthylacetatschicht wurde abgetrennt, mit gesättigter wäßriger Natriumhydrogen-
- 16 «
209 81t
carbonatlösung (50 ml), Wasser (2 χ 50 ml) und Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO.) und eingedampft. Der Rückstand wurde auf Silicagel unter Anwendung von Lösungsmittelsystem 7B chromatografiert. Passende Fraktionen wurden zusammengenommen und eingedampft, um das vorgesehene Tetrapeptidamid (700 mg) in Form eines glasartigen Feststoffes zu gewinnen· ·
(4) 2HCl.H-Tyr-D~Ala-Gly-MePhe-iraCH2CH2me2
Das geschützte Peptid von (3) wurde mit Hilfe der Methode von Beispiel 2 (6) vom Schutz befreit, um das vorgesehene Produkt zu gewinnen. Nach der Lyophilisierung wurde das Tetrapeptidamid (200 mg) in Form eines weißen Feststoffes gewonnen. Rf7B 0,04, Rf 3A 0,07, Rf4A 0,23,:/p£7 ß° = -24,2° (c =-0,50, -DMF).
Beispiel 5
Ii-Tyrosyl-D-Alan.Ylglycyl-L-phenyJ.alanin-thiomorpholinamid-S-oxid
(1)BOC-Phe?-N ^
BOC-Phe-OH (1,32 g) und I8CF (680 mg) in DME (10 ml) wurden auf -20 0G abgekühlt, und au der gekühlten und gerührten Lösung wurde KMM (520 mg) zugegeben. Nach 2 Minuten wurde eine kalte Suspension von ThiamorpholinhydroChlorid (690 mg) und NMM (520 mg) in BMP (8 ml) zugesetzt. Das Rühren wurde 30 Minuten lang bei -20 0C und anschließend bei Raumtemperatur über Nacht fortgesetzt. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels wurde das entstandene Material auf Äthylacetat und gesättigte wäßrige Natriumhydrogencarbonatlösung aufgeteilt. Die Äthylacetatschicht wurde dreimal mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlö sung, zweimal mit 10 %iger Zitronensäurelösung in Wasser und anschließend mit V/asser und abschließend mit gesättigter ITatriunichloridlösung extrahiert.
209 811
Die Äthylacetatlösung' wurde getrocknet (Na2SO^) 1^ eingedampft und ergab das Thiamorpholonamid in Form eines Gummis (1,56 g). -
(2) H-Phe-l( fe HCl
Eine gerührte Lösung von. BOC-Phe-l{ js (1,05 g) in Essigsäure (3 ml) wurde bei Raumtemperatur mit einer Lösung von Hydrogenchlorid in Essigsäure (2,6M, 3 ml) und in Intervallen von 2 Stunden mit zwei v/eiteren 3-ml-Portionen behandelt« Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels und von Hydrogenchlorid wurde der Rückstand mit trockenem Diäthyläther zerrieben, der Äther dekantiert und der Rückstand mit frischem trockenem Äther zerriben, um Phenylalaninthiamorpholinamid als Feststoff zu gewinnen (738 mg).
(3) BOC-Gly-Phe-l^ ^
Nach der oben für BOC-Phe-i^ S angewandten Methode wurde
BOC-GIy-OH (384 mg) an Phe-I( "is.NCl unter Verwendung von XBCF (258 mg) und KMM (424 mg, insgesamt) gekoppelt. Es wurden 774 mg Dipeptidamid gewonnen.
(4) BOC-Tyr-iBu*) -D-Ala-Gly-Phe-I^ ^
BOC-GIy-Phe-1\[ S (697 mg) wurde mit wäßriger Trifluores-
sigsäure (H2OrCF3CO2H=I:9,9 ml) 11/2 Stunden lang gerührt. Die Säure wurde eingedampft, und der Rückstand wurde mit Diäthyläther trituriert, um ein Pulver zu gewinnen, das in trockenem DMF 6 5 ml) aufgelöst und mit ITMM auf einen pH-Wert von 8 (feuchtes Indikatorpapier) eingestellt wurde. Es wurden BOC-Tyr-(Bu"5)-D-AIa-OH )680 mg) und HONSu (211 mg) in DMF (3 ml) zugesetzt, worauf DCCJ (377 mg) folgte, und das. Gemisch wurde über Efacht bei Raumtemperatur gerührt. Der Feststoff wurde durch Filtration entfernt und das Filtrat zu einem Gummi eingedampft, der zwischen Äthylacetat und gesät-
- 18 -
j · - ie - 209 811
tigter wäßriger Natriunihydrogencarbonatlösung aufgeteilt wurde. Die A'thylacetatschicht wurde zweimal mit gesättigter wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung und danach dreimal mit 10 %iger Zitronensäure in Wasser und dann mit Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen." Durch Trocknen (HapSO.) und Eindampfen wurde das geschützte Tetrapeptidthiamorpholinamid (1,09 g) gewonnen.
(5) Tyr-D-Ala-Gly-Phe-l{ }
Das geschützte Tetrapeptidthiomorpholinamid (1,0 g) wurde 11/2 Stunden lang in wäßriger Trifluoressigsäure (HgO: CP-CO2H=I:9,9ral) gerührt. Durch Eindampfen und Triturieren mit Diäthyläther wurde ein Peststoff gewonnen, der mit Hilfe der Chromatografie auf Silicagel (CHCl3:CH-,0H:Ac0H:H20=60:18: 1:1,5). und danach durch Aonenaustauschchromatografie (Sephadex SP-Harz, in Porm von Pyridinium, unter Anwendung eines Gradienten von 2 % Pyridin in Wasser bis 5 % Pyridin, 1 % Essigsäure in Wasser) gereinigt. Das Produkt wurde lyophilisiert und ergab Tetrapeptidthiamorpholinamid (495 mg).
(6) Tyr-D-Ala-Gly-Phe -IJ^ ^
Tyr-D-Ala-Gly-Phe-l^ 'S (100 mg) in Äthanol (50 ml) wurde mitdrei aufeinanderfolgenden Portionen von 20 Volumina Wasserstoffperoxid (je 0,3 ml) in Abständen von 45 Minuten unter Rühren bei Raumtemperatur behandelt. Hach weiteren 1-stündigem Rühren wurde die Lösung zur Trockne eingedampft, in Wasser (20 ml) gelöst und lyophilisiert, um einen weißen Peststoff (98 mg) zu gewinnen. Rf3A 0,25; Rf7C 0,06; Rf5B 0,38, JoCJ ^5 = +53,1° (c = 0,47 in 0,1N HCl).
Beispiel 6
L-Tyrosyl-D-alanylp;lycyl-l·T-meth,γl-L-phenylalanin-2-amino.-äthylainid
Tyr-D-Ala-Gly-MePhe-KHCHgGHgliHZ (hergestellt nach der Met-
-19-
hode von Beispiel 4) (350 mg) wurde in MeOH (20 ml) gelöst und zu einer Suspension von 10 % Palladium auf Holzkohle (100 mg) in V/asser (10 ml) gegeben. Bei 22 0C wurde 4 Stunden lang Wasserstoff durchgeblasen. Der Katalysator wurde anschließend abfiltriert, und die Lösungsmittel wurden unter reduzierten Druck entfernt. Der Rückstand wurde in einer geringen Menge von 1 % fyridin in Wasser gelöst und auf eine Säule von Sephadex Harz SP (unter Eluierung mit
einem Gradienten von 1 %igem wäßrigen Pyridin s»-1 %igem
wäßrigen Pyridinacetat *-5 %igem wäßrigem Pyridinacetat)
aufgegeben. Relevante Fraktionen wurden gesammelt, und das Lösungsmittel wurde durch Verdampfen im Vakuum entfernt. Das Produkt (220 mg) wurde aus Wasser gefriergetrocknet. Rf3B 0,45, Rf4A 0,56 £p(J ^9 = +22,22° (c =0,98; 0,1M . RCl).
Beispiel 7
L-Tyrosyl-D-AlanyJ.^lycyl-I^-methyl-L-pherylalaJiin-ß-trimethylammoniumpropylamida,cetat , ·
(1) BOC -Tyr-(Bu*)-AIa-GIy-MePhB-NHCH2CH2CH2N+Me3OAc"
B0C-Tyr(Bu*)-D-AIa-GIy-MePhO-NHCH2CH2CH2NMe2 (640 mg) wurde in Äthanol (5 ml) gelöst. Methyljodid (572 mg) wurde in Äthanol (5 ml) gelöst. Methyljodid (572 mg) wurde zugegeben und die Lösung 48 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wurde eingedampft, der Rückstand in Äthylacetat gelöst und auf eine Säule von Silicagel (40 χ 2 cm) gegeben und mit Äthylacetat:Pyridin-Essigsäure:Wasser 90:20:6:11 eluiert. Die die vorgesehene Verbindung enthaltenden Fraktionen wurden zusammengenommen und eingedampft, um einen Feststoff (320 mg) zu gewinnen. Rf3A 0,17; Rf3B 0,74; Rf4A 0,47.
- 20 -
• - 20 -
(2) H-Tyr-D-Ala-Gly-MePhe-NHCH2CH2CH2N*Me3acetat~
Das obige geschützte Tetrapeptid (300 mg) wurde in Äthylacetat (10 ml) gelöst, und zu der gerührten Lösung wurde eine Lösung von HCl in Äthylacetat (3»9M, 4 ml) gegeben· Nach 1 Stunde wurde die Lösung eingedampft und der Rückstand wurde in Wasser gelöst und auf eine Säule von CM-52-Cellulose (35 x 3 cur) gegeben und mit einem linearen- Konzentrationsgradienten von 0,05 %igem wäßrigen Pyridin zu 1 %igem wäßrigen Pyridinacet'at eluiert. Die die vorgesehene Verbindung enthaltenden Fraktionen wurden zusammengenommen, eingedampft, und der Rückstand wurde aus Wasser lyophilisiert, um das vorgesehene Produkt (110 mg) in Form eines weißen Feststoffes zu gewinnen. Rf3B 0,17; Rf4A 0,13; Rf5B 0,05 /pj 589 = -37,75°. (c- * 0,5 DMF).
Beispiel 8
L-Tyrosyl-D-methionylglycyl-N-methyl-L-phenylalanin^.-dimethylaminoäthylamid-IT-oxid
(1) BOC-Gly-MePhe-liH(CHg)
BOC-GIy-MePhO-NH(CH2)2NMe (2,64 g) wurde in Methanol (200 ml) gelöst, und es wurde Metachlorperbenzosäure (1,23 g) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden lang bei 22 0C gerührt und anschließend 18 Stunden lang bei 5 0C stehen gelassen.
Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt, und der Rückstand wurde in Äthylacetat (150 ml) gelöst und die Lösung wurde mit gesättigter wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung (2'x 30 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO.) und eingedampft, um das N-Oxid (1,9 g) zu gewinnen, Rf 3A 0,76; Rf4A 0,64.
- 21 -
(2) HCl*-H-Gly-MePhe-IIH(CH2)2n(0)Me2
Das obige geschützte U-Oxid (1,8 g) v/urde in Äthylacetat (10 ml) gelöst, und au der Lösung wurde Essigsäure (10 ml) gegeben. Eine Xosung von Hydrogenchlorid in Athylacetat (3,9M, 12 ml) wurde zugesetzt, und das Gemisch wurde 30 Minuten lang bei 21 0C gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt, und der entstandene Peststoff wurde mit wasserfreiem Diäthyläther (2 χ 40 ml) trituriert. Das N-Oxidhydrocnlorid (1,5 g) wurde durch Filtration gesammelt, Rf4A 0,40.
(3) BOC-Tyr(Bu11 )-D-Met-Gly-MePhe-ira(CH2)2U(0)Me2
BOC-Tyr(But)-D-Met-OH (1,8 g) wurde in trockenem DMF (10 ml) gelöst, und HOHSu (0,87 g) wurde zu der Lösung gegeben. HCL.H-Gly-MePhe-ira(C!H2)2N(O)ME2 (1,5 g) und MMM (0,84 ml) wurden in trockenem DMP (20 ml) gelöst.
Die beiden Lösungen wurden gemischt, auf -10 0C abgekühlt, und DCCI (0s87 g) wurde zugesetzt. Das Gemisch wurde 2 Stunden lang bei -10 0C und anschließend 18 Stunden lang bei 20 0C gerührt.
Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, und die klare Lösung wurde unter Vakuum eingedampft. Der entstandene Gummi wurde auf Athylacetat (60 ml) und Wasser (10 ml) aufgeteilt, und die organische Phase wurde mit 10 %iger wäßriger liatriumhydrogencarbonatlösung (1x10 ml) gewaschen und dann mit 10 &Lger wäßriger Zitronensäurelösung (5x15 ml) extrahiert. Der pH-Wert der wäßrigen Phase wurde anschließend unter Verwendung von festem latriumhydrogencarbonat auf 7 eingestellt, und es wurde in Athylacetat (3 x 40 ml) extrahiert. Die organische Phase wurde getrocknet (Na2SO.) und eingedampft und ergab einen Gummi (1,35 g). Rf3A 0,48.
- 22 -
. .22- 209 811
(4) HCl.H-0?yr-D-Met-Gly-MePlie-liH(CH2)2IT(O)ME2 .
B0C-Tyr(But)-D-Met-Gly-MePhe-lIH(CH2)2(0)Me2 (i,11 g) wurde in einem Gemisch von !Trifluoressigsäure (36 ml) und Wasser (4 ml) mit einem Gehalt von Anisol (0,2 ml) gelöst. Das Gemisch wurde 30 Minuten lang vor dem Eindampfen unter Vakuum bei 22 0C gerührt. Das Produkt wurde mit Hilfe, der SiIicagel Chromatografie unter Anwendung eines Gradienten-Systems ( Lösungsmittelsysteme 3A ^2B) als Eluierungsmittel
gereinigt. Das von der Silicagelsäule stammende Material wurde auf eine Carboxymethylcellulose-Säule gegeben und mit einem Gradienten von 0,1 %igem wäßrigen Pyridin bis 1,5 %igem wäßrigen Pyridinacetat eluiert.
In Präge kommende Fraktionen wurden gesammelt, eingedampft und der Rückstand "wiederholt aus verdünnter HCl gefriergetrocknet, um das vorgesehene Hydrochlorid (341 mg) zu gewinnen. Rf3B 0,31; Rf4A 0,44; Rf5B 0,19 ßÜ ^9 = + 29,30 (c = 0,99, 0,12T HCl).
Beispiel 9
L-Tyrosyl-D-methionyl (sulfoxid) glycyl-IT-methyl-L-phenylalanin-2-dimethylamino-äthylamid-I;r-oxid
HCl.H-Tyr-D-Met-Gly-MePhe-KH(CH2)2lT(O)ME2 (418 mg) wurde in Äthanol (150 ml) gelöst, und es wurden 100 Volumina Wasserstoffperoxid (1j46 ml) zugesetzt. Die Lösung wurde 24 Stunden lang bei 21 0C gerührt, worauf das Lösungsmittel unter reduziertem Druck entfernt und das entstandene Material mit Hilfe der Chromatografie auf CM-Cellulose unter Anwendung von Gradienteneluierung von 0,1 tigern wäßrigen Pyridin bis 1»5 %igem wäßrigen Pyridinacetat gereinigt wurde. ·
Das von der Säule stammende Material wurde wiederholt aus HCl gefriergetrocknet, um das vorgesehene Hydrochlorid
-23- 209 S 1 1
(354mg) zu erhalten. Rf3B O,32;'Rf4A 0,43; Rf5.B. 0,32 Z5L7 d° = +9,16° (c = 1,05, 0,11THCl).
Die Tabelle enthält Einzelheiten weiterer Verbindungen der Formel I, die nach den Methoden in den obigen Beispielen hergestellt wurden.
20 9
P1 CQ FP
ο ο
CM
I Φ
CVJ
ιη O ιη O t-.cn Τ in τ— CM CM cn τ— CM
cn VD τ- CMP τ-ιη Ο co «* VD CM cn cn
ο O Ο OO O O O O O O
ο < P4 pq < W «J W
τ- <η<Φ τ- cn cn cn cn cn
•k H O O H O ^. H
co ο VD O W in O
W cn CM cn * cn jXj
CM «, CM J;» in CM
ιη + cn Il is; + Τ CM τ- !ξ;
Il ι ^>> Il Ο* + Ο .11 Γ"
ιη O in O Il O
* Il tn in •k in
CTv P CTH « VD ·« '
τ— β τ-Ρ O σ\ CO Q σ\ O
I O τ~ Ρ τ— Ρ
CM Φ
O O
CM
O O O
CM
CM
& β
φ φ
CM
CM
W O
CM CM O
O O cn
O O
cn
Ph Φ
Bsp. . Verbindung 0J Rf Methode
16 H-TyT-D-AIa-GIy-MePUe-NH(CH2)3NHCOCH3 /RJ ^0 = +4,3 . 3B 0,76
(c = 1, .DMP) 4A 0,64
" 7B 0,24
17 H-Tyr-D-Ala-Gly-MePhe-liH(CHg)3CONHMe /pj $ = +17,4 4A 0,60
(c = 0,52, .0,1N HC1)7B 0,22
18 H-Tyrr-D-Ala-Gly-Phe-N^ h >0 /öj Jj8»5 = +59,1 3A 0,17
. (c = 0,44, 0,1N HCD5B 0,36
. 70 0,05
19 H-Tyr-D-Ala-Gly-ffiePhe-NH(CHg)3CONMePh /pj p4 = +16,2 3A 0,36
(c = 0,54, 0,1N HC1)4A 0,69
20 H-O^rr-D-Ala-Gly-Me'Phe-NH(CHg).COMIe2 /oj ρ = +17,3 3A 0,60
(c= 0,52, 0,1N HCD7B 0,11
ω CVi
in OJ
CV «V
ο ο
-Φ O
CVJpLTl
CVI
φ.
O O
CV)
φ φ
OJ
in «φ in
O in m
O O
CVJ
O
CVi ρ» in
Il O
CVJ
O CVJ
.1
Pl
-γ- CVI
ιη «3-
O O
«3 PQ
H O
CVJ
CVJ ^ + O
OJ ρ in
CVJ
O O
cm
Pl
co o ο" ο
CT»
Ο CVI
cvjpin
VD in O O
OJ «« Il
=* ο ojpin
»S P
cvj © cvj^ Φ
CV! CVJ
tu t^i
O O
CVJ OJ
W. W
O O
iS
J5
CVJ CVJ
CVl
in
CVJ
Bsp. Verbindung /pj Rf Methode
CH9CH9CHMe9 _ 0A '
26 H-Tyr-D-Ala-Giy-MePhe-H ά * ά IPJ j) s ~°»8 3A 0,22 3
(c=Ö,50, 0,1ΪΓ HCl) 4A 0,35
27 H.-Tyr-D-Ala-Gly-.MePhe3m(CH2)3NH2 /BJ ξ4 - -42 3B 0,44 6
(c=1, DICP.) 4A 0,48
28 H-O?yr-D-Ala-Gly-Phe if \^ / jpJ ρ = -68,2 3A "0,19 1 u. 3 ' ^
(c=1, DMP) 3B 0,69 «
4A- 0,58
29 H-Tyr-D^Ala-Gly-MePheMH(CHg)2MMgPh /BJ ψ = -46,8 3A 0,35 4 C
(c=1, DHCP) 4A 0,70 ^
7B 0,39 ' ^
- 28 -
Bsp. Verbindung f&J Rf Methode
30' H-Tyr-B-Ala-Gl7-MePhe3m(CH2)2IT(0)MePh ßj §υ = -40,2 3B 0,63
(c=1, DMP) 4A 0,53
7A 0,12 ' ___
31 MeTyr-D-Ala-Gly-MePiieUHCCHgJgMIeg , Z5L7§°*+21,1 3B 0,33
(c=1, 0,11 HCl) 4A 0,25
5B 0,12 I
32 MeTyr-D-Ala-Gly-MePheNH(CH2)2I(O)Me2 /BJ ψ = +25,5 3B 0,36
(c=0,94, 0,1H HCl) 4A 0,35
• 5B 0,15
33 H-Tyr-D-Hva-Gly-MePheM(CHg)2Me2 /ÖCJ ψ = +28,5 3B 0,39 .
(C=O,91, 0,1UHCl) 4A 0,38
5B 0,18
- 29 -
M -ρ φ
CM
CM
φ φ
«Λ
CM
CM
OT
VO
CM
CM CM
τ— O ro LTv CM τ— CM CM ο Τ O CM VD
WP CM CM 1 ν- CM Α PQ τ—
b O Vk et ψ. O O
O ° O PQ ° ° O ο PQ O
PQ PQ c\ PQ PQ PQ
ιη
O O
H H W
O O O
CM W H J2J
·> Vk CM O ·{· τ—
VD J2J Jt]
CM ^-· ν- Il O
·)· W CTv
O Il O ν-Ρ.
Il cr>" Il * Ι\
ν- P σ\ CT»
σ\ σ\ ν-Ρ O Il
ο Il ο Il τ— Il O
ο ο O
Bsp«, Verbindung . £pj Rf Methode
38 H-.Tyr~D-Ala-Gly-MePheHH(CH2)2NHCO2C2H5 _o_7 ^0 = +25,3 3A 0,35
(c=0,91, 0,1HHCi) 4B 0,72
7B 0,34
41 H-Tyr-D~Ala-Gly-MePheKH(CH2)2NHC0NMe2 fdj ψ = +24,8 3A 0,15
(c=O,96, 0,1NHCl) 7A 0,33
39 H~Tyr-D-Ala-Gly-MePlieM(CH2J2ITHCONH2 /oC_7 ^f = +23,5 3A 0,12 4 «
(c=O,97, 0,1NHCl) 4A 0,62
• 7A 0,50
40 H-0?yr-D-Ala-Gly-MePheNH(CH2)2OCONH2 /RJ J9 = +25,7 3A 0,13
• (c=0,97, 0,1N HCl) 3B 0,54
7A 0,49
· - -3T - '
Bsp. Verbindimg JoCJ Rf Methode
CH CH PH 42 H-Tyr-D-Ala-Gly-MePheN'"' 2 2 /<λ7 £2 « -5,4 3A 0,85
^(CH)HM " D
(c=0,58, 0,1NHCl) 7B 0,46 CH2CH2PH
^(CH2N(O)Me2 /aj 22 -5,0 3A 0,17
(c=0,58, 0,1N HCl) 3B 0,67
CH2CH(0H,)2 iq
44 H-Tyr-D-Ala-Gly-MePheHHCiT - - H p Z^/ -ή = -53»3 3B 0,47
(c=1,25, DMP) 4A 0,55
5B 0,41
45 H-Tyr-D-Ala-Gly-MePhe-NHC^ - ^H d
' " 3B 0,48
4A 0,56
5B 0,46
-,3g·- ·
Bsp· Verbindung ZpL7 Rf Methode
46 E-Tyr-D-Ala-Gly-MePhe-MCH2CH2liMeCH2CH2CHMe /pLj^ +23,8 3B 0.52
(c=O,93, 0,1U HCD4A 0,57
5B 0,36
47 H-Tyr-D-Ala-Gly-MePhe-UHCHgCH2N(O)MeCH2CH2CHMe2 3A- 0,40
3B 0,60 4A 0,54
48 H-Tyr-D-Ala-Gly-MePhe-MCHg CH2NHCO2CH2Ph Z^/J9'5= +18,3 3D 0,76
(c=0,51, 0,1ITHCl) 4A 0,76
7B 0,33
49 H-Tyr-D-Ala-Gly-MePhe-HHCH2CH2CH2lTHC02CH2Ph ^jJ9'5= -38,0 3A 0,32
. , (c=1, DIvIP) 4A 0,73
• . 7B 0,45
a = Hydrolyse von Bsp· 11 . b = Anmonalyse von Bsp. 11
Die folgenden Verbindtaigen sind andere typische erfindungsgemäße Verbindungen:
H-Tyr-D-Ala-Gly-MePhe(p-Cl)-NHCHgCHgN(0)Me2. H-Tyr-D~Ala-Gly~Phe(p-Cl)-NHCH2CHglK 0)Me2.
^ CH0CH0CH, H-Tyr-D-Ala-Gly-MePhe-N-; d d J
\ CHgCHgN(O)Me2
H-Tyr-D-Ala-Gly-MePhe-N
H-Tyr-D-Ala-Gly-MePhe-N
\ CHgCHgN(O)Me2
\ CHgCHgN(O)Me2
\ CHgCHgN(O)Me2
H-Tyr-D-Ala-Gly-MePhe-N d
Λ CHgCHgN(O)Me2
H-Tyr-D-Ala-Gly-MePhe-N fe
\ Me CH2CH2N(O)Me2
^p0/ \ -Cl
H-Tyr-D-Ala-Gly-MePhe-N^ d d
CH2CHgN(O)Me
H-Tyr-D-Ala-Gly-MePhe-N. * c
^ CHgCH2N(O)Me2
H-Tyr-D-Ala-Gly-MePhe-Ff ^Cl
^ CH2CH2N(O)Me2
H-Tyr-D-Ala-Gly-MePhe~N H-Tyr-D-Ala-Gly^MePhe-IT.
CH2CH2 1-H-.Tyr~D~Ala-Gly-MePhe-N OH
^ CH2CH2N(O)Me2
CH2CH2- f\- OMe H-Tyr~D-Ala-Gly-MePlie-N
^ CH2CH2N(O)Me2
H-Tyr-D~Ala~Gly-MePhe-N
H-Tyr-D-Ala-Gly-MePhe-N \
\ OMe
N CHCHN(O)Me
H-Tyr-D-Ala-Gly-MePhe-l\THCH2CH2N( 0) MeCH2CH2Ph
CH2CH3
-lT/~^Vo
H-Q?yr-D-Ala-Gly-MePhe
H-Tyr-D-Ala-Gly-MePhe-HS— OH
H-Tyr-D-Ala-Gly-Phe-H H%cTM® CH~C00e
N—( Me *
CH2CH2Ph Cpm-Tyr-D-Ala-Gly-MePhe-N
H-Tyr-D-Abu-Gly-MePhe-lTHCHg CH2IT(O)Me2 H-TyT-D-VaI-GIy-MePiIe-ITHCH2CH2H(O)Me2 H-TyT-D-LeU-GIy-MePiIe-ImCH2CHpIT(O)Me2 H-TyT-D^TIe-GIy-MePiIe-MICH2CH2H(O)Me2 ' H-TyT-D-ThT-GIy-MePiIe-FHCH2CH2H(O)Me2 H-TyT-D-Ala-Gly-MePhe-ITHCHgCHgHHIfe H-Tyr-D-Ala-Gly-MePhe-HHCHgCHgH(0)MeEt H-TyT-D-AIa-GIy-MePhC-HHCH2CH2H(O)Et2 H-Tyr-D-Ala-Gly-Me-Phe-HhCH2CH2HMeEt H-TyT-D-Ala-Gly-MePhe-HHCHgCH2HEt2.
Die fÜT die Herstellung in den obigen Beispielen verwendeten
8 χ
Ausgangs-Amine der Formel HHR R können, wenn sie im Handel nicht zu haben sind, mit Hilfe an sich bekannter Verfahren oder im Falle bestimmter Amine folgendermaßen hergestellt werden:
I - 36 -
Beispiel A
N~Isoamyl-N' ^H! -dimethyläthylendiamin (I)Me0CHGH0COMCH0CH0HIT0 ·
Isovaleroylchlorid (5 g» 38 mMol) in Dichlormethan wurde tropfenweise zu einer gerührten Lösung von ΙΤ,ϊΤ-Dimethyl- " äthylendiamin (3*38 g, 38mMol) und MMM (7,75 g 76,7 mMol) in CHpCIo bei O0C gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 4 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und anschließend wurde das Lösungsmittel verdampft. Der Rückstand wurde in 5M χ NaOH (50 ml) aufgenommen und mit Äthylacetat (2 χ 100 ml) extrahiert. Das Äthylacetat wurde mit einer gesättigten wäßrigen Lösung von Natriumchlorid gewaschen, getrocknet (Nap SO«) und eingedampft. Der Rückstand wurde in Diäthyläther gelöst, -und 5M HCl in Äthylacetat (10 ml) wurde zugesetzt. Der entstandene Peststoff wurde filtriert, mit Diäthyläther (5 x 10 ml) gewaschen und unter Hochvakuum getrocknet.
Ausbeute = 5,43 g, Rf 3A 0,40.
Eine Lösung aus dem obigen Amid (5g) in trockenem THP (50 ml) wurde tropfenweise'zu einer gerührten Suspension von LiAlH^ (2 g) in trockenem THP (20 ml) bei Raumtemperatur gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend 4 Stunden lang.am Rückfluß gekocht, worauf Dünnschichtchromatografie das Pehlen von Ausgangsmaterial ergab. Eine gesättigte wäßrige Lösung von Natriumsulfat wurde zum Abschrecken von überschüssigem LiAlH. zugegeben.. Die entstandene . Suspension wurde filtriert, und das Piltrat wurde mit 4M HCl (10 ml) angesäuert. Das Lösungsmittel wurde verdampft, wodurch ein weißer Peststoff zurückblieb, der mit Diäthyläther trituriert, filtriert und getrocknet wurde.
Ausbeute = 5,51 g» r'- - - 37 -
ι
Beispiel B
H-Phenäthyl-N', Ν'-dimethyläthylendiamin (1) PhCH2COWHCH2CH2IIH2. HCl
Diese Verbindung wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel A (1) beschrieben durch Koppeln von Phenacethylchlorid (1,0 s, 6,47 mMol) mit Ν,Ν-Bimethyläthylendiamin (0,42 g, 6-, 47 mMol) iii Gegenwart von KMM hergestellt* Ausbeute = 1,38 g, Rf3A = 0,30.
(2) PhCH2CH2KHCH2CH2ITH2.HCl
Diese Verbindung wurde durch LiAlH.-Reduktion des obigen Amids (10 g) wie für. Beispiel A (2) beschrieben hergestellt. Es wurde e.in unreines Produkt (12 g) gewonnen, das mit Hilfe der Silicagel-Säulenchromatografie unter Eluierung mit dem Lösungsmittelsystem 3A gewonnen wurde. Ausbeute =4,5 g, Rf3B = 0,31.
Beispiel C
K-(2-Aminoäthyl)-K',K'-dimethylharnstoff (1) PhCH2OCOMCH2CH2HHCOOTvIe2
Eine Lösung von Dirnethylcarbamoylchlorid (1,39 g) in Diäthyläther (15 ml) wurde tropfenweise zu einer gerührten Lösung· von NMM' (1,57 g) und 2-Benzyloxycarbonylaminoäthylamin (3,02 g) in Diäthyläther (110 ml) gegeben. Das Gemisch wurde vier Stunden lang gerührt und dann zwei Tage lang stehen gelassen. Kach dem Verdampfen des Äthers vmrde der zurückgebliebene Peststoff auf 10 %ige wäßrige Zitronensäure und Äthylacetat aufgeteilt. Die Äthylacetatextrakte wurden mit .10 %iger wäßriger Zitronensäure, gesättigter Ka~ triumhydrogencarbonatlösung und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, anschließend getrocknet (IJa2SO^) und zur
Gewinnung eines Peststoffes (1,7 g) eingedampft. Eine Pro be wurde aus Äthylacetat/Petroläther (S„P.,60-80°) auskriskristallisiert, Schmelzpunkt 81 bis 82 0C.
Die obige N-Benzyloxycarbonyl-Verbindung (1,06 g) wurde über 10 tigern Pd/C (100 mg) in Äthanol (30 ml), mit einem Gehalt von 2U wäßriger Schlorwasserstoffsäure (2,1 ml) 1 1/2 Stunden lang hydrogenolysiert. Durch Filtration und Eindampfen des Piltrats wurde die vorgesehene Verbindung in Porm des Hydrochlorids gewonnen, das ohne Reinigung verwendet wurde. ·
Beispiel D
H-Isoamyl-H-methylathylendiamin
(1) BOC-GIy-U(Me)CH2CH2CmTe2 .
BOC-GIy-OH (17,5 g 0,1 Mol) wurde in trockenem CH2Cl2 (100 ml) 'gelöst, worauf HMM (10,1 g, 0,1 Mol) und IBCP (13,7 g, 0,1 Mol) bei -15 °C zugesetzt wurden. Nach 2 Minuten wurden li-Methylisoamylaminhydrochlorid (13,7 g» 0,1 Mol) und MMM (10,1 g) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 1 1/2 Stunden lang bei -150C und bei Räumt emper-atur über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel wurde verdampft und das öl in Äthylacetat gelöst, mit gesättigtem Natriumhydrogencarbonat (2 χ 100 ml), 10 %ig<?r wäßriger Zitronensäure (2 χ 100 ml) extrahiert, mit Wasser bis zur Neutralität gewaschen, getrocknet (Na2SO.) und eingedampft. Bs wurde ein Öl gewonnen. Ausbeute = 27 g (quantitativ), Rf7D = 0,79..
(2) H2NCH2CH2I(Me(CH2CIMe2 . -.
BOC-GIy-H(Me)CH2CH2CHMe2 (12 g) wurde in 90 %iger TPA (wäßriger TrifluoressigBäure) (HgO:CF^COOH, 1:9, 35 ml gelöst.
20 9 81
Fach zv/ei Minuten wurde das Lösungsmittel zur Gewinnung eines Öls verdampft. Das Öl wurde in .50 ml frisch getrocknetem THP gelöst und unter einer Stickstoffatmosphäre bei -20 0C zu Diboran in THi1 (1M 150 ml) gegeben. Die Temperatur ließ man auf Raumtemperatur ansteigen, und das Reaktionsgemisch wurde über Nacht gerührt. Um den Diboranüberschuß zu zerstören, wurde vorsichtig Methanol (100 ml) zugesetzt und das Lösungsmittel zur Gewinnung eines Öls verdampft. Das Öl wurde anschließend mit 6M HCl (50 ml) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde 3 Stunden lang am Rückfluß gekocht und zu einem Öl eingedampft. Das Öl wurde des weiteren mit 2M HaOH 1 Stunde lang behandelt, angesäuert und dann eingedampft. Das auf diese Weise gewonnene Öl wurde mit Hilfe der Silicagelsäulenchromatografie (2,5 cm χ 80 cm) mit Lösungsmittelsyß.tem 3A gereinigt und ergab das vorgesehene Diamin
Ausbeute 4* 4,4 g, Rf3A = 0,20.
Beispiel E
Dimethyl ( 2-sjn±npr m 4rme±hy3.pentyl ) amin
(1) B0C-Leu-NTieo
BOC-Leu-OH (4,62 g 20 mM) wurde in CH2Cl2 gelöst und die Lösung auf -20 0C abgekühlt» NMM (2,25 ml, 20 mM) und Chlordiphenylphosphatoxid (6,0 g 20 mM) wurden zugesetzt, worauf 15 Minuten später Dimethylamin (5,6 g, 125 mM) folgte. Nach 3 Stunden bei 20 0C wurde die Lösung eingedampft und der Rückstand auf Äthylacetat und Wasser 50 ml) aufgeteilt. Die organische Phase wurde mit 10 %iger wäßriger Zitronensäure, wäßrigem Natriumhydrogencarbonat und gesättigter Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO,) und eingedampft, um das vorgesehene Amid (5,15 g) zu gewinnen.
- 40 (2)
BOC-LeU-NMe2 (1,3 g, 5mM) wurde in wäßriger Trifluoressigsäure (HgOrCF-COOH = 9:1» 20 ml) gelöst, und die Lösung wurde 1 Stunde lang gerührt. Daa Lösungsmittel wurde dann verdampft und der Rückstand in trockenem THP gelöst. Die gerührte Lösung wurde auf -20 0C unter Stickstoff, gekühlt, und eine Lösung von Diboran in THP (1M, 30 ml) wurde zugesetzt. Nach 5 Stunden bei Raumtemperatur wurde Methanol (10 ml) zugegeben, und die Lösung wurde 12 Stunden lang vor dem Eindampfen gerührt. Der Rückstand wurde in wäßriger HCl (2M, 15 ml) gelöst und weitere 12 Stunden lang vor dem Eindampfen gerührt. Der Rückstand wurde mit Hilfe der Chror-
matografie auf Silicagel (System 7C 7B) gereinigt. In
Frage kommende Fraktionen wurden zusammengenommen und eingedampft, um das vorgesehene Diamin in Form eines Öls (800 mp) zu gewinnen, das beim Stehen auskristallisierte.
Bei der oben erwähnten Testmethode vom Kosterlitz u.a. werden männliche und weibliche Meerschweinchen (Gattung Duncan Hartley) durch einen Schlag auf den Kopf getötet, und ein Teil des Ileums wurde entfernt und in ein isoliertes Organbad mit einem Volumen von 50 ml gebracht. Eine "Zwick"-Reaktion wird durch Niederfrequenz-Stimulation (0,1 Hz) mit Gleichstromimpulsen von 0,5 ms erzeugt. Eine Ogstverbindung wird in destilliertem Wasser gelöst, um eine Vorratslösung mit einer Konzentration von 1 mg/ml herzustellen. Es werden Serienverdünnungen unter Verwendung von Krebs-Lösung zur Erzielung von Konzentrationen von 10 /Ug, 1 /Ug und 0,1 /Ug/ml vorgenommen. Die Verbindung wird durch Zugabe von 0,1 bis 0,3 ml der.,Lösungen zu dem Organbad getestet. Es wird dann eine Dosisansprechkurve gezeichnet und mit der für Met-Enkephalin verglichen.
Beim Schwanzzucktest bei Ratten wird heißes Wasser (auf 55 C + i 0C gehalten) als der schmerzerzeugende Stimulus verwendet. ··. .·
Anschließend Bind Werte aufgeführt, die von erfindungsgemäßen Verbindungen bei Meerschv/einchenileumtests (G.P.Ie Aktivität im Vergleich mit Met-Enkephalin), Hendershot u.a. (H & F) und Drucktests des Rattenschwanzes (R.T.P.) erzielt wurden. ··
Beispiel G.P.I. Potenz H & P ED50 mg/kg i.v. R.T.P. ED50 mg/kg i.v.
(χ Met-Enke phalin) 0,01
1 2,6 0,28 2,0
CVi 7,2 0,00003 1,8
3 4,1 0,003 1,4
4 8,5 0,08 ng/Kg 0,-32
22 6,5 0,028 0,37
6 13*0 0,24
19 23,2 0,07 2,2
Morphine 1,0
Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können zum Beispiel in einer für die parenterale Verabreichung geeigneten Form vorliegen, z.B, als sterile injizierbare wäßrige oder ölige Lösungen oder Suspensionen. Die für intravenöse, intramuskuläre oder subkutane Verabreichung geeigneten parenteralen DesiBformen enthalten 0,1 bis 50 mg/ml einer erfindungsgemäßen Verbindung (oder eine äquivalente Menge eines pharma-. zeutisch annehmbaren Salzes). Die Dosismengen werden im allgemeinen zur Schmerzlinderung im Bereich von 0,1 bis 100 mg je nach dem Insektionsweg liegene

Claims (4)

Erfindungsanspruch:
1." Verfahren für die Herstellung einer neuartigen Peptidverbindung der Formel:
R1Tyr- B - GIy - D - H - Rx I
worin R1 Wasserstoff, Methyl, Allyl, Dimethylallyl, Propargyl, Cyclopropy!methyl, Cyclobuty!methyl oder Phenäthyl ist;
t: B die folgende Gruppe
-HH - CR3H - CO
ist, in der R3 Alkyl-C, /· oder C H0 YC„Ho ·., ist (worin 7 " 1-o q 2q r ^r+ι
q = 1 bis 2, r = 0 bis 1 und Y= 0, S, SO oder SO2 ist), wobei die Gruppe die D-Konfiguration hat:
D die folgende Gruppe
-HR5 - CR6H -CO-
ist, in der R*^ Y/asserstoff oder Methyl ist; R Ar-Alkyl- -C1 ο ist; v/obei die Gruppe die !-Konfiguration hat;
R Wasserstoff, AHSyI-C1^t-J Ar oder Alkyl-C1 « ist,
Rx eine Gruppe (CHg)8 - X ist, worin s = 2 bis 4 und X = 91112139119 19
pp g8 ,
UHR9, H+ R11R12R13, NR9COR11, HR9 COOR11, 2
NR9COHR10R11,H(O) R11R12, COOR9 COHR9R10 oder OCOHR9 R1 ist (worin R^ V/asserstoff, Alkyl-C, -,'Ar oder ArCH5 ist; R1U Wasserstoff oder Alkyl-C^; ist, RM Alkyl-C1><>3
Ar oder ArCH2 ist, R12 Alkyl-C1-3 ist; R13 ist, und η = 0 oder 1 ist;
oder die Gruppe
-N-R*
R8
ist, worin ra = 1 bis 3 ist rind Q = SO, SO2, CO, CHOIi, N+MeR11 oder N(O)R11 ist;
Ar Phenyl oder durch. Chlor, Methyl, Hydroxy oder Methoxy substituiertes Phenyl ist, wobei das Yerfahren gekennzeichnet ist dadurch, daß eine Verbindung der Formel:
Y - M1- OH (EI
worin Y eine geeignete N-Schutzgruppe ist und KL ein geeignet geschlitzter Aminosäure- oder Peptidrest ist, mit einer 'Verbindung der Formel:
H - M5 - N - Rx III '
χ 8
worin R und R der obigen Definition entsprechen und Mp ein geeignet geschützter Aminosäure- oder Peptidrest ist (worin M1 und Mp zusammen -Tyr-B-Gly-D oder ein.geschütztes Derivat davon darstellen und B und D der obigen Definition entsprechen) gekoppelt wird, worauf die Entfernung des Schutzes folgt.
2. Verfahren für die Herstellung einer neuartigen Peptidverbindung der Formel:
R1D^r-B-GIy-D-H-R* I
worin R1 Y/asserstoff, Methyl, Allyl, Dimethylallyl, Propargyl, Cyclopropy!methyl, Cyclobutylmethyl oder Phenäthyl ist,
B die folgende Gruppe
HH- CR3H - CO
ist, in der R3 Alkyl-C^g oder C Hg YCT.H2r+1 ist (in der q = 1 bis 2, r = 0 bis 1 und Y = Ό, S, SO oder S2 ist), wobei die Gruppe die D-Konfiguration hat;
D die folgende Gruppe
- UR5 - CR6H - CO -
is-fej in der R^ Wasserstoff oder Methyl ist, R Ar-Alkyl-C. ο ist, wobei die Gruppe die L-Konfiguration hat;
R8Wasserstoff oder Alkyl-C1 π ist;
ι *~p
Rx eine Gruppe (CH 2)S " X ist* in ^er s ώ 2 tis ^ ^110' X = UHR9, ER9COR11J^IR9CONh5, IiR9CONR10R11 N(O) R11R12, COOK9, CONR9R10, MR OCX)]*11 ά oder OCOliR^RiO istn (worin
R9 Wasserstoff oder AIlSyI-C1-; R10 Wasserstoff oder Al-IEyI-C1-; R11 AIlCyI-C1-3; R12 AIlCyI-C1 ^- ist und η = oder .1 ist);
Ar Phenyl oder durch Chlor, Methyl, Hydroxy oder Methoxy substituiertes Phenyl ist; wobei das Verfahren gekennzeichnet ist dadurch, daß eine Verbindung der Formel:
Y-M1-OH II
worin Y eine geeignete !-Schutzgruppe ist und M1 ein geeignet geschützter Aminosäure- oder Peptidrest ist,, mit einer Verbindung der Formel:
H - M2 - N - Rxx III
R8
χ 8
worin R und R der obigen Definition entsprechen und
Mp ein geeignet geschützter Aminosäure- oder Peptidrest ist (wobei M1 und M2 zusammen -Tyr-B-Gly-D- oder ein geschütztes Derivat davon darstellen und B und D der
-*«- 209 811 . '
obigen Definition entsprechen) gekoppelt wird und anschließend der Schutz entfernt wird.
3. Verfahren für die Herstellung einer neuartigen Peptidverbindung, gekennzeichnet dadurch, daß eine Verbindung der Formel I nach der Definition in Punkt 1, worin Rx = -(CH2)s - X und X - ER11R12 (worin s, R11 und R12 der Definition in Punkt 1 entsprechen), mit -Wasserstoffperoxid oder Metachlorperbenzoesäure oxydiert wird, um eine Verbindung der Formel I nach der Definition in Punkt 1, worin Rx = (CHg)0 - X ist und X = N(O)R11R12 ißt, zu erzeugen·
4· Verfahren für die Herstellung einer neuartigen Peptidverbindung, gekennzeichnet dadurch, daß eine Verbindung der Formel I nach der Definition in Punkt 2, worin
Rx = ~ (CH0)0 - X ist und X = IiR11R12 (worin s, R11 und
R der Definition in Punkt 2 entsprechen) ist,, mit Wasserstoffperoxid oder Metachlorperbenzoesäure zur Erzeugung einer Verbindung der Formel I nach der Definition
in Punkt 2, worin Rx = (CH0) - X ist und X = H(O)R11
R ist, oxydiert wird.
DD78209811A 1977-12-15 1978-12-15 Verfahren zur herstellung von peptiden DD140562A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5223777 1977-12-15
GB1384578 1978-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD140562A5 true DD140562A5 (de) 1980-03-12

Family

ID=26250049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD78209811A DD140562A5 (de) 1977-12-15 1978-12-15 Verfahren zur herstellung von peptiden

Country Status (25)

Country Link
US (1) US4178371A (de)
JP (1) JPS5490142A (de)
AT (1) AT363198B (de)
AU (1) AU523732B2 (de)
CA (1) CA1145330A (de)
CH (1) CH638177A5 (de)
CS (1) CS210679B2 (de)
DD (1) DD140562A5 (de)
DE (1) DE2854105A1 (de)
DK (1) DK540678A (de)
ES (1) ES475997A1 (de)
FI (1) FI783751A (de)
FR (1) FR2411829A1 (de)
GR (1) GR72716B (de)
IE (1) IE47764B1 (de)
IL (1) IL56181A (de)
IT (1) IT7869853A0 (de)
LU (1) LU80654A1 (de)
NL (1) NL7812166A (de)
NZ (1) NZ189047A (de)
PL (1) PL114981B1 (de)
PT (1) PT68900A (de)
SE (1) SE7812720L (de)
SU (1) SU793386A3 (de)
ZA (1) ZA786966B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4259234A (en) * 1976-09-27 1981-03-31 Eli Lilly And Company Analgesic compounds
US4322342A (en) * 1977-06-20 1982-03-30 Eli Lilly And Company Analgesic compounds
US4254024A (en) * 1979-10-16 1981-03-03 Pennwalt Corporation Tetrapeptides and derivatives having opiate activity
JPS5692846A (en) * 1979-12-27 1981-07-27 Takeda Chem Ind Ltd Tetrapeptide derivative and its preparation
HU181013B (en) * 1980-01-25 1983-05-30 Gyogyszerkutato Intezet Process for preparing new enkephalin analogues
WO1982000640A1 (fr) * 1980-08-18 1982-03-04 Akita T Derives de tripeptides alkylamide
US4316892A (en) * 1980-11-03 1982-02-23 G. D. Searle & Co. 2,6-C-Dimethyltyrosine1 -D-amino acid2 -ε-amino caproic and γ aminobutyric acid5 derivatives of methionine enkephalin
EP0076557B1 (de) * 1981-06-22 1985-11-13 Imperial Chemical Industries Plc Peptide und Pseudopeptide, die zwei Substituenten am N-Terminus aufweisen
US4454120A (en) * 1981-07-24 1984-06-12 Sterling Drug Inc. Analgesic dipeptide amides and method of use and compositions thereof
US4533657A (en) * 1981-07-24 1985-08-06 Sterling Drug Inc. Analgesic dipeptide amides and method of use and composition thereof
US4450155A (en) * 1981-07-24 1984-05-22 Sterling Drug Inc. Analgesic dipeptide amides and method of use and compositions thereof
US4658013A (en) * 1981-07-28 1987-04-14 Sterling Drug Inc. Analgesic and/or opiate antagonist tripeptide amides and processes for preparation and compositions thereof
US4407746A (en) * 1981-12-14 1983-10-04 G. D. Searle & Co. Cyclohexyl and phenyl substituted enkephalins
EP0085963B1 (de) * 1982-02-05 1987-01-21 The Wellcome Foundation Limited Pharmazeutische Verbindungen, deren Herstellung, Anwendung, deren Zwischenverbindungen und Herstellung
US4430327A (en) 1982-05-18 1984-02-07 Eli Lilly And Company Method for treating pregnant females for pain and anxiety
GB8314646D0 (en) * 1983-05-26 1983-06-29 Wellcome Found Pharmaceutical amides
US4603121A (en) * 1983-10-06 1986-07-29 G. D. Searle & Co. Enkephalin analogs
US4495178A (en) * 1983-10-06 1985-01-22 G. D. Searle & Co. Enkephalin analogs
AU5122196A (en) * 1995-03-31 1996-10-16 Takeda Chemical Industries Ltd. Cysteine protease inhibitor
FR2788518B1 (fr) * 1999-01-14 2001-03-02 Centre Nat Rech Scient Nouveaux carbamates actives stables, leur procede de preparation et leur utilisation pour la preparation d'urees
US20080033167A1 (en) * 2005-12-29 2008-02-07 Gilles Guichard Compositions and methods for synthesizing heterocyclic therapeutic compounds

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702711A1 (de) * 1976-02-02 1977-08-04 Sandoz Ag Neue organische verbindungen, ihre herstellung und verwendung
NZ183712A (en) * 1976-04-08 1979-10-25 Ici Ltd Polypeptide analogues of enkephalins, and pharmaceutical compositions

Also Published As

Publication number Publication date
IL56181A (en) 1982-05-31
CH638177A5 (fr) 1983-09-15
AT363198B (de) 1981-07-10
IE47764B1 (en) 1984-06-13
CA1145330A (en) 1983-04-26
FI783751A (fi) 1979-06-16
US4178371A (en) 1979-12-11
JPS5490142A (en) 1979-07-17
ES475997A1 (es) 1979-11-01
PL114981B1 (en) 1981-03-31
NZ189047A (en) 1981-12-15
IE782475L (en) 1979-06-15
SE7812720L (sv) 1979-06-16
IL56181A0 (en) 1979-03-12
IT7869853A0 (it) 1978-12-14
ATA899878A (de) 1980-12-15
DK540678A (da) 1979-07-06
AU523732B2 (en) 1982-08-12
SU793386A3 (ru) 1980-12-30
CS210679B2 (en) 1982-01-29
FR2411829A1 (fr) 1979-07-13
PT68900A (en) 1979-01-01
DE2854105A1 (de) 1979-06-21
GR72716B (de) 1983-12-01
FR2411829B1 (de) 1983-11-18
LU80654A1 (fr) 1980-07-21
PL211703A1 (pl) 1979-08-13
AU4219978A (en) 1979-06-21
ZA786966B (en) 1980-11-26
NL7812166A (nl) 1979-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD140562A5 (de) Verfahren zur herstellung von peptiden
EP0871653B1 (de) Neue aminosäurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2514381C3 (de) Tripeptide, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2720245A1 (de) Polypeptide
DE3044793A1 (de) N-adamentansubstituierte tetrapeptidamide und deren pharmakologisch vertraegliche salze
DE2321174A1 (de) Nonapeptidamidderivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0083305B1 (de) Cyclische Octapeptide und pharmazeutische Präparate davon, sowie Verfahren zur Herstellung derselben und ihre Anwendung
CH634548A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen peptiden.
DD140142A5 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopeptiden
EP0031303A2 (de) Cyclooctapeptide und pharmazeutische Präparate davon, sowie Verfahren zur Herstellung derselben und ihre Anwendung
DE3024256A1 (de) Peptidamide, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende arzneimittel
DE2703109A1 (de) Biologisch wirksame amide
DD200799A5 (de) Verfahren zur herstellung von peptiden
DE3143599A1 (de) 2,6-c-dimethyltyrosin(pfeil hoch)1(pfeil hoch)-d-aminosaeure(pfeil hoch)2(pfeil hoch)-(epsilon)-aminocapronsaeure- und (gamma)-aminobuttersaeure(pfeil hoch)5(pfeil hoch)-derivate von methioninenkephalin
CH615904A5 (en) Process for the preparation of L-leucine-13-motilin
DE2463205C2 (de) Octapeptid und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2726276C2 (de) Luliberin-Antagonisten, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Zusammensetzungen
DE2731308A1 (de) Psychopharmakologisch wirksame peptide und peptidderivate und verfahren zu deren herstellung
DE3340208C2 (de)
DE68913618T2 (de) Aminosäuren und Peptide mit einem modifizierten Tyrosin, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Medikamente.
DE2649114A1 (de) Octapeptide
DE2342862A1 (de) Verfahren zur herstellung von an beiden kettenenden alpha-aminooxysaeuren enthaltenden peptiden mit acth-wirkung
DE2754770C2 (de) N-Acyltetrapeptidamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2759031A1 (de) Eine aminooxyacylgruppe aufweisende peptide, solche enthaltende arzneimittel beziehungsweise diagnostica und verfahren zur herstellung derselben
DE2341775A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen, in n-terminaler stellung alpha-aminooxysaeuren enthaltenden peptiden mit acthwirkung