DE2514381C3 - Tripeptide, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel - Google Patents

Tripeptide, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE2514381C3
DE2514381C3 DE2514381A DE2514381A DE2514381C3 DE 2514381 C3 DE2514381 C3 DE 2514381C3 DE 2514381 A DE2514381 A DE 2514381A DE 2514381 A DE2514381 A DE 2514381A DE 2514381 C3 DE2514381 C3 DE 2514381C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tripeptides
group
acid
groups
amino acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2514381A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2514381A1 (de
DE2514381B2 (de
Inventor
Frederick William Glenside Holly
Ruth Green Lane Nutt Geb. Foelsche
Sandor Lajos Harleysville Varga
Daniel Frank Ambler Veber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Publication of DE2514381A1 publication Critical patent/DE2514381A1/de
Publication of DE2514381B2 publication Critical patent/DE2514381B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2514381C3 publication Critical patent/DE2514381C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • C07K5/0821Tripeptides with the first amino acid being heterocyclic, e.g. His, Pro, Trp
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/26Psychostimulants, e.g. nicotine, cocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/10Drugs for disorders of the endocrine system of the posterior pituitary hormones, e.g. oxytocin, ADH
    • A61P5/12Drugs for disorders of the endocrine system of the posterior pituitary hormones, e.g. oxytocin, ADH for decreasing, blocking or antagonising the activity of the posterior pituitary hormones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/30Oxygen or sulfur atoms
    • C07D233/32One oxygen atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

2-Ketoimidazolin-5-carbonsäure(kic),
2-K.etopiperidin-6-carbonsäure(kpc)oder Pyroglutaminsäure (pea)
abgeleiteten Rest bedeutet,
M2 den Rest des H istidins (his) darstellt,
M3 einen von
L-2-Piperidincarbonsäure(L-pip),
L-Prolin (L-pro) oder
L-Tl)iazolidin-4-carbon5äure(L-tca)
abgeleiteten Rest bedeutet und
E — N H2 oder —OR ist. Wobei R einen Methyirest oder terL-Butylrest darstellt,
wobei
(1) pea und L-pro im Tripeptid nicht gemeinsam vorkommen, wenn E-NH2 ist, und
(2) his und L-pro im Tripeptid nicht gemeinsam auftreten, wenn E —OR ist,
und deren pharmakologisch verträgliche Salze.
2. L-2-Ketopiperidin-6-carbonyl-L-histidyl-L-thiazolidin-4-carboxamid.
3. Verfahren zur Herstellung der Tripeptide nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man jeweils in an sich bekannter Weise
a) Mi, M2 und M3 stufenweise über Peptidbindungen zu Mi —M2-M3 verknüpft und diese anschließend in Mi-M2-Mj-Eüberführt,
b) Mi, M2 und M3—E stufenweise zu Mi — M2- M3-E verknüpft, oder
c) (1) M2 über eine Peptidbindung mit M3— ®,
wobei ® ein geeigneter Harzträger mit carbonsäurebindenden Stellen ist, zu M2-M3 (E) verknüpft,
(2) M2-M3- (J) über eine Peptidbindung mit M, zu M1-M2-M3- ©verknüpft,
(3) Mi-M2-M3-®mitROH,wobeiReinen Methylrest oder tert.-Butylrest bedeutet, umestert,
(4) das in Verfahrensstufe (3) gebildete Mi-M2-M3-OR von ® —H abtrennt und gegebenenfalls
(5) den Rest -OR von Mi-M2-M3-OR durch -NH2 ersetzt.
4. Arzneimittel, enthaltend eines der Tripeptide nach Anspruch 1 oder 2.
mic Press, N. Y. und London, Seiten 1—39; »Chemistry and Biology of Peptides, Proceedings of the Third American Peptide Symposium« (1972), Ann Arbor Science Pub-'ishers Inc, Ann Arbor, Michigan, Seiten 601-608; Zh. ubshch, FChim 42 (1972), Seite 483; J. Med. Chem. 15 (1972), Seiten 8,219 und 479; J. Med. Chem. 16 (1973), Seiten 1137-1140; C A. 75 (1971), 49547,49548,77268 und 88942;CA,74(l971),13401undC.A.73(1970),21767und 95001 beschrieben. Es wurde gefunden, daß TRH außer seiner die Schilddrüsenhormonabgabe stimulierenden Wirksamkeit eine nahezu sofort einsetzende antidepressive Wirkung besitzt; vergL Präge Jr. et al, LANCET (11. November 1972), Seiten 999 und Plotnikoff et al, SCIENCE 178,417(1972).
Im Rahmen der Erfindung wurden nunmehrTripeptide gefunden, die im Vergleich mit TRH eine verstärkte antidepressive Wirksamkeit bei vergleichbarer aim? verringerter thyreotroper (Thyrotropin freisetzender) Hormonaktivität aufweisen.
Gegenstand der Erfindung sind somit die in den Patentansprüchen 1 und 2 beschriebenen Tripeptide, deren im Patentanspruch 3 beschriebenes Herstellungsverfahren und die im Patentanspruch 4 beschriebenen Arzneimittel.
Der Einfachheit halber werden die Aminosäuren bzw. deren Reste in der vorliegenden Beschreibung wie folgt abgekürzt:
Aminosäure
Das natürliche.Thyrotropin (Thyreotropin) freisetzende Hormon (TRH) ist das Tripeptid L-Pyroglutamyl-L-histidyl-L-prolinamid. Die Synthese dieses Peptids ist bekannt. Spezielle Herstellungsmethoden sind in den USA-Patentschriften 37 53 569, 37 46 697,37 57 003 und 52 800 beschrieben. Homologe, Derivate und Isomere von TR H sind ferner in »Vitamins and Hormones, Advances in Research und Applications«. Band 29( 1971), Acade-
flO Abkürzung
Histidin his
Pyi oglutaminsäure pea
L-Prolin L-pro
2-K.etoimidazolin-5-carbonsäure kic
2-Ketopiperidin-6-carbonsäure kpc
L-Thiazolidin-4-carbonsäure L-tca
L-2-Piperidincarbonsäure L-pip
Die vorangestellten Buchstaben L- bzw. D,L- bezeichnen einzelne Aminosäure-Stereoisomere bzw. Stereoisomergemische. Wenn kein Buchstabe vorangestellt wird, umfaßt die Aminosäure sowohl das L-Stereoisomere als auch D,L-Mischungen. Somit umfaßt pea beispielsweise L-pca und D,L-pca-Gemische einschließlich racemischer Gemische. Im allgemeinen werden jene Tripeptide der Formel
M1-M2-M3-E (I)
bevorzugt,bei denen Mi,M2undM3Sämtlich die L-Konfiguration aufweisen.
Außer den Aminosäureabkürzungen werden in der vorlegenden Beschreibung folgende Abkürzungen für weitere bei der ?eptid-Herstellung angewendete Materialien, wie Ausgangsverbindiingen, Reagentien, Lösungsmittel, Schutzgruppen verwendet:
Bezeichnung Abkürzung
Benzyloxycarbonyl Z
2,4-Dinitrophenyl DNP
Dicyclohexylcarbodiimid DCCl
Dimethylformamid DMF
1-Hydroxybenzotriazol HBT
tert.-Butyloxycarbonyl BOC
Trifluoressigsäure TFE
Harze ®
Azid N3
Die erfindungsgemäOen Tripeptide umfassen zwei allgemeine Verbindungsklassen, d. n. die Amide (bei denen der endständige Rest E in der Formel I — NH2 ist) und die Ester (bei denen der endständige Rest E —OR ist).
In bevorzugten erfindungsgemäßen Tripeptiden stellt M2 den von L-his abgeleiteten Rest dar.
Eine Gruppe von bevorzugten erfindungsgemäßen Tripeptiden sind jene, bei denen Mi in der Formel I kic oder kpc ist Bevorzugt sind auch Tripeptide, bei denen M3 in der allgemeinen Formel I L-tca oder L-pip ist. Weiterhin bevorzugt sind Tripeptide mit der Formel I, bei denen Mi kpc und M3 L-tca oder L-pip sind.
Zu den pharmakologisch verträglichen Salzen der erfindungsgemäßen Tripeptide gehören Salze von anorganischen Säuren, wie Salz-, Schwefel-, Bromwasser- stoff- oder Phosphorsäure, sowie von organischen Säuren, wie Cyclohexylcarbon-, Wein-, Oxal-, Fumar-, Zitronen-, Äpfel-, Ascorbin-, Essig- und Milchsäure, sowie Fettsäuren, z. B. öl-, Pamoa- oder Palmitinsäure. »Pharmakologisch vertraglich« bedeutet, daß die Salze im wesentlichen nicht-toxisch sind und eine entsprechende pharmakologische Wirksamkeit, wie das Tripeptid selbst, aufweisen.
Die erfindungsgemäßen Tripeptide können nach verschiedenen Methoden hergestellt werden. Im allgemei- nen werden zu diesem Zweck passeo.de Aminosäurebausteine über die Peptidbindung
O H
— C —N —
30
miteinander verknüpft. Die Verknüpfung erfolgt durch Umsetzung zwischen einer «-Aminogruppe und einer Carboxylgruppe verschiedener Aminosäuren. Man lenkt diese Verknüpfung in üblicher Weise dadurch, daß man jene funktioneilen Gruppen der Aminosäurebausteine, welche an der Bildung der Peptidbindung nicht teilnehmen sollen, schützt bzw. blockiert. Wichtig für die Schutzgruppen ist, daß sie
40
(1) die Verknüpfungsreaktion nicht stören und
(2) bei der Peptidsynthese nach Bedarf leicht abspaltbar sein sollen.
Es sind mehrere Arten von blockierenden Gruppen bzw. Schutzgruppen bekannt und anwendbar. Geeignete Schutzgruppen für die Aminogruppe sind z. B. Acylgruppen mit den allgemeinen Formeln
Ra—C — R-SO2 Ra —S —
50
(R1O)2-P-O-
wobei R" ein Alkyl-, Aryl-, Araikyl-, Alkaryl- oder substituierter Alkyl- oder Arylrest ist, Gruppen vom Urethan-Typ mit der allgemeinen Formel
55
Rb —O —C-
65
R»_S— C —
wobei Rb z. B. ein Alkyl-, Aryl-, Alkaryl-, Araikyl- oder substituierter Alkyl- oder Arylrest, ein Alkylaminorest oder ein heterocyclischer Rest ist, ferner Alkyl-, Aryl- und substituierte Alkyl- oder Arylreste sowie Arylidenreste mit der allgemeinen Formel
wobei Rc ein Aryl- oder substituierter Arylrest ist
Typische Beispiele für Acylgruppen sind die Formyl-, p-ToluolsuIfonyl-, Chloracetyl-, Trifluoracetyl-, Phthaloyl-, Phosphoryl-, Benzolsulfonyl-, o-Nitrophenoxy-, Acetyl, o-Nitrophenylsulfenyl- und Dibenzylphosphorylgruppe. Beispiele für Alkyl- und Aryl-Schutzgruppen sind die Triphenylmethyl-, Benzyl-, Ben^ylthiomethyl-, Dinitrophenyl- und Diphenylgruppe sowie Trialkylsilylreste. Beispiele für geeignete Arylidenreste sind die Benzyliden- und 2-Hydroxy-5-chlorbenzylidengruppe.
Die am besten geeigneten Schutzgruppen für die Aminogruppe sind die Urethangruppen der Formel
Rb —O —C —
Beispiele für Schutzgruppen vom Urethan-Typ mit spezieller Eignung sind jene, bei denen Rb e;ne Benzyl- oder substituierte Benzyigruppe, wie eine p-Methoxybenzyl-, p-Nitrobenzyl-, p-Phenylazobenzyl-, p-Brombenzyl- oder 2-Nitrobenzylgruppe, ein Cycloalkylrest wie eine Methylcyclohexyl- oder Cyclopentylgruppe, ein substituierter Cycloalkylrest wie eine Methylcyclohexyl-, Dodecylcyclohexyl- oder Isobutylcyclopentylgruppe, eine Adamantyl-, Piperidino- oder Dimethylaminogruppe oder ein Alkylrest, wie eine n-Propyl-, tert-Butyi-, tert-Amyl-, Octyl- oder Dodecylgruppe, ist
Außer mit Hilfe der vorstehend beschriebenen blockierenden Gruppen kann man die Aminogruppe auch durch Salzbildung schützen, vorausgesetzt, daß sie eine genügende Basizität aufweist.
Die Carboxylgruppen der Aminosäurebausteine werden im allgemeinen durch Veresterung, Amid- oder Hydrazidbildung und Safzbildung geschützt
Beispiele für zum Schutz der Carboxylgruppe geeignete Ester sind Alkylester, wie Methyl-, Äthyl-, tert-Butyl- und Decylester, Arylester, wie Benzyl-, Phenyl- und Benzhydrylester, substituierte Alkylester und substituierte Phenylester, wie Pentamethylbenzyl-, Phenylazophenyi- und o-Cyanbenzylester.
Die zum Schutz der Carboxylgruppe dienenden Hydrazide sind gewöhnlich substituiert, wie das Benzyloxyhydrazid, tert-Butyloxycarbonylhydrazid, Phenylhydrazir1 und Tritylhydrazid.
Von einem Schutz der Carboxylgruppe durch Amidbildung wird in der Regel nur selten Gebrach gemacht, da sich die Amidgruppe nur schwierig abspalten läßt, ohne daß die Peptidbindung selbst aufgespalten wird. Wenn jedoch — wie im vorliegenden Fall — die Tripeptid-Endgruppe eine Amidgruppe sein kann, läßt sich die Carboxylgruppe mit Vorteil auf diese Weise schützen.
Einige die Carboxylgruppe schützende Estergruppen weisen zusätzlich eine aktivierende Wirkung auf. Aufgrund der Aktivierung wird die für die Verknüpfung maßgebliche Reaktionsfähigkeit erhöht. Der Aktivierungsgrad hängt von der speziellen chemischen Struktur des Esters ab; dabei gilt allgemein, daß die Aktivierung durch das Ausmaß bestimmt wird, mit welchem die Schutzgruppe die Empfänglichkeit der Carboxylfunktion gegenüber einem nukleophilen Angriff erhöht Bei-
spielsweise für die Carboxylgruppe aktivierende Estergruppen sind die p-Nitrophenyl-, 2,4-Dinitrophenyl-, N-Hydroxysuccinimidyl-, Perfluorphenyl-, Cyanmethyl-, Perchlorphenyl-, 2,4,5-Trichlorphenyl-, 4-Methylthiophenyl-, 8-Hydroxychinolyl- und 1-Hydroxybenzotriazolgruppe sowie Thioestergruppen, wie die p-Nitrobenzylthio-, p-Nitrophenylthio- und Phenylihiogruppe.
Die Verknüpfung der Aminosäurebausteine kann nach verschiedenen Methoden erfolgen. Beispiele für der Verknüpfung zugrundeliegende Umsetzungen sind:
(a) direkte Kondensation einer N*-geschützten Aminosäure mit einer Aminosäure mit geschützter Carboxylgruppe;
(b) Überführung einer N*-geschützten Aminosäure in das Azid und Umsetzung des Azids mit einer Aminosäure mit geschützter Carboxylgruppe;
(c) Umsetzung eines Halogenids oder gemischten Anhydrids einer N"-geschützten Aminosäure mit einer Aminosäure mit geschützter Carboxylgruppe;
(d) Umsetzung eines aktiven Esters einer NKgeschützten Aminosäure mit einer Aminosäure mit geschützter Carboxylgruppe; und
(e) direkte Verknüpfung einer N<*-geschützten Aminosäure mit einer eine geschützte Carboxylgruppe aufweisenden Aminosäure mit Hilfe eines Verknüpfungsmittel, z. B. mit einem Carbodiimid, einem Carbodiimid und einem Hydroxybenzotriazol, einem Carbodiimid und N-Hydroxybernsteinsäureimid, Triphenylphasphit und lmidazol, Triphenylphosphin und DipyridyI-2,2'-disulfid, oder Woodward-Reagens.
5
Von den Verknüpfungsverfahren sind die Azidmethode (b) und die mit Hilfe eines Carbodiimids durchgeführte Methode (e) besonders gut geeignet
Die erfindungsgemäßen Peptide können durch ver- !0 schiedene Reaktionsfolgen hergestellt werden. Ein vorteilhaftes Syntheseschema beruht auf der stufenweisen Verknüpfung der einzelnen Aminosäuren, wobei zuerst ein Dipeptid als Zwischenprodukt und aus diesem das Tripeptid-Endprodukt hergestellt werden.
Bei der Durchführung der Verknüpfungsstufen wird die an der Carboxylgruppe reagierende Aminosäurekomponente im allgemeinen an der «-Aminogruppe geschützt, während die an er oc-Aminogruppe reagierende Aminosäure gewöhnlich an der Carboxylgruppe geschürt wird. Wenn die betreffende Aminosäure auch eine sekundäre funktionell G >.,*ppe (wie die Imidazolgruppe bei Histidin) aufweist, kanr- diese ebenfalls geschützt werden. Die nachstehenden Gleichungen veranschaulichen eine derartige Stufensynthese. Das Reaktionsschema erläutert die Herstellung eines Amids; die Erzeugung der Estertripeptide erfolgt nach einem analogen Schema. Y in den Gleichungen bedeutet eine Schutzgruppe für die Carboxylgruppe.
(a)
L-pca + L-his-Y L-pca-L-his-Y
(b) L-pca - L-his - Y
L-pca - L-his
(C) L-pca - L-his + L-tca - NH2
Verknüpfung
L-pca - L-his - L-tca - NH2
Wenn Y in der Stufe (a) eine aktivierende Gruppe darstellt, können die Stufen (b) und (c) kombiniert werden. Ferner kann L-pca (obwohl dies im vorstehenden Reaktionsschema nicht angezeigt wird) an der Aminogruppe geschützt sein. In diesem Fall muß man die Schutzgruppe in einer zusätzlichen Verfahrensstufe abspalten, um L-pca—L-his—L-tca— NH2 zu erhalten.
Bei der durch die Gleichungen (a) bis (c) veranschaulichte Reaktionsfolge wird zunächst M2 über eine Peptidbindung mit der Aminosäure Mi verknüpft und das erhaltene Dipeptid anschließend über eine Peptidbindung mit dem nachfolgenden M3 verknüpft. Bei der Synthese kann man aber auch die Aminosäure M2 mit der Aminosäurekomponente M3—NH2 (oder Mj- OR) zum Dipeptid M2—M3-NH2 (oder M2—M3-OR) und dieses mit der Aminosäure Mi zum gewünschten Tripeptid Mi-M2-M3-NH2 (oder M1-M2-M3-OR) verknüpfen. Bei diesem Verfahren können M2 und M}-E Amino-Schutzgruppen aufweisen, welche bei der zum Tripeptid führenden Verknüpfungsreaktion nach Bedarf abgespalten werden. Beispielsweise wird zur Herstellung des Tripeptids L-pca—L-his—M3-E zunächst L-pca —L-his —N3 hergestellt und dieses anschließend niit Mj-E verknüpft.
Bei einer weiteren Methode zur Herstellung der ei findungsgemäßen Tripeptide verwendet man eine Harzmatrix, an welcher man das Peptid stufenweise aufbaut. Bei diesem Verfahren kann ein lösliches oder unlösliches Harz verwendet werden. Unlösliche Harze werden bevorzugt; die entsprechende Methode wird gewöhnlich als Festphasen- oder Merrifield-Synthese bezeichnet. Die unlöslichen Harze weisen im allgemeinen Stellen auf, an welche Carboxylgruppen gebunden werden können. Ein derartiges Harz ist beispielsweise das sogen. »Merrifield-Harz«. Eine Form dieses Harzes besteht aus einem Styrol/Divinylbenzol-Copolymeren, welches als gegenüber Carboxylgruppen reaktionsfähige Gruppierungen Chlormethylgruppen aufweist. Beim Peptidaufbau wird jeweils eine Aminosäure angefügt, bis man das ^wünschte Tripeptid erhält. Dieses wird anschließend vom Harz befreit.
Bei diesem Verfahren kann in der 1. Stufe mit Hilfe einer Verbindung X-M2, wobei X eine Amino-Schutzgruppe, vorzugsweise vom Urethan-Typ, darstellt, das geschützte Dipeptid X—M2—M3— (P) erhalten werden, aus dem durch Abspaltung der Schutzgruppe M2-M3- ©hergestelltWird.
Das Verfahren wird durch das nachstehende Reaktionsschema erläutert. In den einzelnen Gleichungen bedeutet (P) das Harz, während X und X1 Amino-Schutzgruppen darstellen.
(I) X - L-pip + ©
(2) X - L-pip - © -l~-^L L-pip - ©
(3) X1 - L-his + L-pip - © X1 - L-his - L-pip - ©
(4) X1 - L-his - L-pip - ©
L-his - L-pip - ©
(5) L- kic + L-his - L-pip - iP>
In der (den) nächsten Synthesestufe(n) wird das Tripeptid vom Harz (P) befreit. Abhängig vom angewendeten Reaktionssystem kann das freie Tripeptid eine Säure-, Ester- oder Amid-Endgruppe aufweisen. Wenn das Tripeptid nach der Harzabspaltung eine Säure-End-
Methoden in den entsprechenden Ester oder das entsprechende Amid überführen. Ebenso kann man, wenn das freie Tripeptid eine Ester-Endgruppe besitzt, diese > L-kic - L-his - L-pip - ©
nach Bedarf in herkömmlicher Weise durch eine Amidgruppe ersetzen.
Ein sehr zweckmäßiges Verfahren zur Abtrennung des Tripeptids vom Harz® besteht in der Umesterung mit einem geeigneten Alkohol. Ein Vorbil dieser Methode besteht darin. ΑαΛ Apt Fster direkt erhalten wird und nach Bedarf leicht in das Amid umgewandelt werden kann. Das Verfahren erfolgt gemäß nachstehendem Reaktionsschema:
Tripcpliclester L-kic - L-his - L-pip - © + ROH > L-kic - L-his L-pip - OR
Tripeplidamid L-kic - L-his - L-pip - OR + NII., > L-kic - L-his - I-pip - NII,
Obwohl dies im vorstehenden Reaktionsschema nicht gezeigt ist. können die Stickstoffatome von kic und der Histidin-Imidazolgruppe nach Bedarf während der Umsetzung geschützt werden, wobei man die Schutzgruppen in einer geeigneten Stufe der Peptidherstellung abspaltet.
Bei beiden vorstehend beschriebenen Methoden und generell bei der Peptidsynthese werden Schutzgruppen und/oder aktivierende Gruppen eingeführt und wiederum abgespalten. Sowohl die Einführung als auch die Abspaltung der Schutzgruppen erfolgen nach herkömmlichen Methoden und unter Verwendung bekannter Reaktionssysteme. Beispiele für zur Schutzgruppenabspaltung herangezogene Umsetzungen sind die Reduktion mit Natrium in flüssigem Ammoniak, die Hydrogenolyse (z. B. mit Hilfe von Palladium-Aktivkohle als Katalysator), die Umsetzung mit Halogenwasserstoffsäure (z. B. Chlor- oder Bromwasserstoffsäure) in Essigsäure oder die Umsetzung mit Trifluoressigsäure. Das spezielle Reaktionssystem für die Abspaltung einer Schutzgruppe sowie ihre Einführung in einen Aminosäurebaustein wird so gewählt daß
(1) die Abspaltung der Schutzgruppen nötigenfalls selektiv erfolgt und
(2) die Peptidsynthese nicht gestört wird.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Tripeptide eignen sich außer den vorstehend beschriebenen und durch die Beispiele erläuterten Verfahren auch die im eingangs genannten Schrifttum erläuterten Synthesemethoden für Tripeptide vom TRH-Typ.
Die erfindungsgemäßen Tripeptide besitzen antidepressive Wirkung sowie eine Thyrotropinabgabe anregende Hormonaktivität Die antidepressive Wirkung beruht auf einer Stimulierung des Zentralnervensystems.
ii Aufgrund ihrer in vivo-Wirksamkeit als Thyrotropinabgabe-Aktivatoren und als Zentralnervensystem-Stimulantien (infolge ihrer antidepressiven Wirkung) können die erfindungsgemäßen Peptide erfolgreich zur Behandlung von Warmblütern eingesetzt werden.
welche an einer Zentralnervensystemdepression leiden und/oder einer Aktivierung der Thyrotropinabgabe bedürfen.
Die erfindunggemäben Peptide können aul beliebige herkömmliche Weise, beispielsweise oral, parenteral,
·»> intravenös, sublingual, durch Insufflation oder in Form von Suppositorien. verabfolgt werden.
Die Verabreichung erfolgt in zur Erzielung der gewünschten Wirkung ausreichenden Dosen. Im allgemeinen verwendet man — abhängig von der Verab-
>o reichungsmethode — Dosen von jeweils 0.05 bis 100 mg. Die Zeitabstände zwischen den Verabreichungen hängen vom angestrebten therapeutischen Erfolg ab. Man kann die Tripeptide allein oder zusammen mit pharmakologisch verträglichen Trägern verabreichen.
Die nachstehenden Beispiele erläutern die Herstellung von Tripeptiden der Formel I und einiger Zwischenprodukte. Teile bedeuten stets Gewichtsteile, sofern es nicht anders angegeben ist Die Rf-Werte wurden durch Dünnschichtchromatographie ermittelt.
Die dabei angegebenen Buchstaben A bis E bezeichnen folgende Entwicklungssysteme, wobei sich die Lösungsmittelverhältnisse auf das Vofumen beziehen:
(A) 80 :20 :2 (CHCI3 : CH3OH : NH4OH)
(B) 60 :40 :10(CHCI1: CH3OH : H2O)
(C) 50:40 :10(CHCi3 : CH3OH : NH4OH)
(D) 80 :20:2 (CHCl3: CH3OH : H2O)
(E) 70 :30 :3 (CHCl3 : CH3OH : H2O)
Beispiel 1
(A) Herstellung von
L^-Ketoimidazolidin-S-carbonsäure
Eine Lösung von 25 g NaOH in 760 ml Wasser, die sich :n einem in ein Kühlbad gestelltes Gefäß befindet, wird u-nter Rühren mit 5 ml Brom versetzt. Wenn der Ansatz eine Temperatur von etwa 00C erreicht hat, werden darin 26,6 g N^-Benzyloxycarbonylasparagin gelöst. Man erwärmt die Lösung auf 75°C und hält sie 45 Min. bei dieser Temperatur. Anschließend kühlt man die Lösung ab und extrahiert zweimal mit jeweils 150 ml Methylendichlorid. Der Extrakt wird zur Trockne eingedampft und der Rückstand über Nacht im Vakuum ofengetrocknet. Die trockene Feststubstanz wird mit Äthanol extrahiert. Man dampft den Extrakt ein, bis die L-2-Ketoimidazolin-5-carbonsäure
HN —,
COOH
ausfällt.
Die Säure wird abfiltriert und im Vakuum getrocknet. Man erhält etwa 4,20 g Säure vom Fp. 166 bis 170" C.
Analyse:
Ben: C 36,93, H 4,65, N 21,53%;
gef.: C 34,87, 114.52. N 19,5 %.
(B) Herstellung von L-2-Ketoimidazolidin-5-carbonyl-L-histidyl-L-prolin-OCHj
19,8 g (6,36 mMol) N*-tert.-Butyloxycarbonyl-N3lm-2,4-dinitrophenyl-L-histidyl-L-prolin- (ψ) , 2 Äquivalente L^-Ketoimidazolidin-S-carbonsäure, 2 Äquivalente Dicyclohexylcarbodiimid und 1,3 g 1-Hydroxy-benzotriazol werden in DMF gemischt und etwa 5 Std. bei Raumtemperatur reagieren gelassen. Nach dieser Zeitspanne ist die umsetzung im wesentlichen beendet; die Ausbeute an L-kic-N'ml-DNP— L-his-L-pro- (P) beträgt 98%. Man spaltet die Dinitrophenyl-Schutzgruppe mit HSCjH4OH/DMF ab und wäscht die erhaltene L-kic—L-his —L-pro— (J) mit Essigsäure, Methanol und Methylendichlorid.
Die gewaschene L-kic—L-his—L-pro—(P) (4,7 g) wird in ein Gemisch von 188 ml Methanol und 47,1 ml Triäthylamin eingetragen. Man rührt das Gemisch 5 Tage bei Raumtemperatur und läßt es dann etwa 6 Tage bei Raumtemperatur stehen. Anschließend filtriert man, dampft das Filtrat zur Trockne ein und reinigt das Produkt durch Elution durch eine Kieselgelsäule (Verhältnis 200:1). Als Elutionsmittel verwendet man ein Gemisch aus 70 Vol.-Teilen Chloroform, 30 Vol.-Teilen Methanol und 3 Vol.-Teilen Wasser. Das erhaltene L-kic—L-his—L-pro—OCH3 wird durch Gefriertrocknung isoliert Die Ausbeute beträgt 1^4 g.Rf=0,77(E).
(C) Herstellung von L-2-Ketoimidazolin-5-carbonyl-L-histidyl-L-prolin-amid
Man trägt 0,8 g L-kic—L-his—l-pro—OCH3 in etwa i0 ml flüssiges Ammoniak ein und läßt den Ansatz 7 Tage bei Raumtemperatur stehen. Anschließend löst man das Reaktionsgemisch in Methanol. Der bei der Vakuumeindampfung erhaltene Rückstand wird gefriergetrocknet. Man erhält als Hauptprodukt
L-kic —L-his —L-pro—N H2
(780 mg, 98%); Reinheit im Dünnschichtchromatogramm 98%; Rr = 0,46 (B); Rr = 0,67
(CHCI,: CH1OH : H2O : NH4OH;60 : 30 : 4 : 6).
Beispiel 2
Herstellung von D,L-2-Ketopiperidin-6-carbonyl-L-histidyl-L-prolin-OCH3;-NH2
Unter Einsatz von D1L- oder D-2-Ketopiperidin-6-carbonsäurc anstelle von L^-Ketoimidazolin-S-carbonsäure werden analog Beispiel IB und IC die Tripeptide D,L-kps —L-his —L-pro—OCHi und D,L-kpc- L-his- L-pro-NH2 (Rf = 0,41; A) und D-kpc-L-his-L-pro-NH2(R( = 0,40; A) hergestellt.
Beispiel 3
(A) Herstellung von L-Pyroglutamyl-L-histidin-OCHj
In einem mit Rührer und Kühlvorrichtung ausgestatteten Gefäß werden 72,9 g L-Histidinmethylesterdihydrochlorid und 39,1 g L-Pyroglutaminsäure sowie 1200 ml Acetonitril vorgelegt. Man kühlt die Mischung unter Rühren auf O0C ab. Anschließend fügt man innerhalb von 10 Min. unter Beibehaltung der Temperatur von O0C allmählich 84 ml Triäthylamin hinzu. Dann läßt man den Ansatz 15 Min. stehen. Hierauf wird eine Lösung von 76,5 g Dicyclohexylcarbodiimid in 180 ml Acetonitril allmählich innerhalb von 5 bis 10 Min. eingetragen. Man hält die entstehende Mischung 30 Min. bei 00C, läßt sie auf Raumtemperatur erwärmen und rührt sie 24 Std. bei Raumtemperatur. Anschließend filtriert man die Mischung und wäscht den Filterkuchen dreimal mit jeweils 100 ml Acetonitril aus. Das Filtrat wird verworfen.
Der ausgewaschene Filterkuchen wird in Trichter viermal jeweils mit 150 ml Methanol aufgeschlämm. Das dabei erhaltene Filtrat wird im Vakuum bis auf
500 mi eingeengt und dii^uiiicucnu langsam umci Rühren mit 1200 ml Diäthyläther versetzt.
Man läßt die Mischung über Nacht stehen (ein 30minütiges Stehenlassen reicht aus) und filtriert anschließend. Der Filterkuchen wird zweimal mit jeweils 75 ml eines Gemisches aus 9 Vol.-Teilen Diäthyläther und
1 Vol.-Teil Methanol ausgewaschen und anschließend
2 Std. mit 500 ml Chloroform aufgeschlämmt. Man filtriert die Aufschlämmung und wäscht den Filterkuchen /iermal mit jeweils 45 ml Chloroform.
Der ausgewaschene Filterkuchen (42,1 g) wird in 168 ml Methanol eingetragen. Man erhitzt den Ansatz rasch bis zum Sieden und filtert ihn in heißem Zustand. Das Filtrat wird nach Abkühlung 3 Std. bei Raumtemperatur stehengelassen. Dabei fallen weiße Kristalle von L-PyrogIutamyl-L-histidin-OCH3 aus. Die Kristalle werden abfiltriert, mit 10 ml Methanol ausgewaschen und getrocknet. Man erhält 24,1 g (28,7%) L-Pyroglutamyl-L-histidin-OCH3 vom Fp. 208 bis 2100C. Die dünnschichtchromatographische Analyse ergibt einen Reinheitsgrad von 99%.
(B) Herstellung von L-Pyroglutamyl-L-histidin-hydrazid
in einem mit Thermometer und Rührer ausgestatteten und in ein Eisbad gestelltes Gefäß werden 33,6 g L-Pyroglutamyl-L-histidin-OCHs in 640 ml Methanol gelöst Wenn die Lösung eine Temperatur von 100C er-
reicht hat, trägt man innerhalb von 5 Min. allmählich 400 ml mindestens 97%iges wasserfreies Hydrazin ein, wobei man die Temperatur unter 2O0C hält. Dann rührt man den Ansatz weitere 6 Min. bei 18 bis 200C und überträgt ihn dann in ein zweites Gefäß, wo die flüchti- ■> gen Anteile im Vakuum abgedampft werden.
Der erhaltene weiße Feststoff wird neuerlich in 1040ml Äthanol-2BA (mit Benzol denaturiertes absolutes Äthanol) dispergiert und das entstehende Gemisch vom Äthanol befreit. Dieser Prozeß der Dispergierung und anschließenden Äthanolabdampfung wird wiederholt.
Der erhaltene weiße Feststoff wird sodann in 800 ml DMF dispergiert. Die Dispersion wird im Vakuum bis auf ein Gewicht von 230 g eingedampft. Man disper- r> giert das eingedampfte Material in 800 ml Äthanol-2BA, läßt die Dispersion 45 Min. bei Raumtemperatur stehen und filtriert. Der Filterkuchen wird zweimal mit jeweils 80 mi Äthanoi-2BA ausgewaschen und getrocknet. Man dispergiert das trockene Produkt in -'<> 3200 ml Methanol und erhitzt den Ansatz bis zum Sieden. Anschließend läßt man das Gemisch unter Rühren auf Raumtemperatur abkühlen, filtriert und wäscht den Filterkuchen zweimal mit jeweils 60 ml Methanol aus. Nach Vakuumtrocknung erhält man 25,69 g (76,5%) -1' L-Pyroglutamyl-L-histidin-hydrazid. Die dünnschichtchromatographische Analyse ergibt, daß das Produkt im wesentlichen rein ist.
(C) Herstellung von L-Pyroglutamyl-L-histidyl-L-thiazolidin-4-carbonsäureamid
Man suspendiert 800 mg (3 mMol) L-Pyroglutamyl-L-histidinhydrazid in 80 ml DMF, kühlt die Suspension π auf -200C ab und stellt den pH-Wert mit 5,9 m HCl in THF auf 1,5 ein. Anschließend fügt man 4 ml 10%iges Isoamylnitrit in DMF hinzu. Man rührt den Ansatz 25 Min., wobei man die Temperatur bei —200C hält. Hierauf fügt man 500 mg (3 mMol) L-Thiazolidin- κι 4-carbonsäure hinzu und stellt den pH-Wert mit 4,1 ml Triäthvlamin auf RS pin Dai./j läßt man das Gemisch 7 Tage bei — 15°C stehen. Anschließend wird das DMF im Vakuum abgedampft. Man löst den Rückstand in 40 ml 0,4 m Carbonat/Bicarbonat-Puffer (pH = 10) und -r» extrahiert die Lösung viermal mit einem Gemisch aus 30 ml n-Butanol und 40 ml Chloroform. Die wäßrige Schicht wird eingedampft und der Rückstand mit 50 ml, 25 ml und nochmals 25 ml Methanol extrahiert. Die vereinigten Methanolextrakte werden im Vakuum einge- w dampft. Als Rückstand verbleibt L-Pyroglutamyl-L-histidyl-L-thiazolidin-4-carbonsäure.
Man löst die L-Pyroglutamyl-L-histidyl-L-thiazolidin-4-carbonsäure (615 mg; 1,5 mMol) in 30 ml DMF. Die Lösung wird mit 260 mg (1,7 mMol) HBT versetzt und mit Triethylamin auf einen pH-Wert von 4 eingestellt. Anschließend fügt man 180 mg (3,4 mMol) NH4Cl und hierauf 385 mg (1,7 mMol +10% Überschuß) DCCI hinzu. Der Ansatz wird sodann über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und anschließend filtriert Man dampft das Filtrat ein, löst den Rückstand in 20 ml eines Elutionsmittels (Chloroform/Methanol/Wasser im Verhältnis 80 :20 :2) und gibt die Lösung auf eine mit 200 g Kieselsäure gefüllte Säule auf. Die das gewünschte L-Pyroglutamyl-L-histidyl-L-thiazolidin-carbonsäureamid enthaltenden Fraktionen werden vereinigt und ein gedampft; man erhält 370 mg (57%) des Produkts, das sich aufgrund der dünnschichtchromatographischen Analyse als im wesentlichen rein erweist (ein einziger Fleck); R, = 0,6 (CHCI1 = CH1OHiNH4OH; 10:30:3); R( = 0,4 (Äthylacetat: n-Butanol : Essigsäure : H2O; 1:1:1:1).
Ein weiteres nach dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 3 herstellbares Tripeptid ist:
L-kic— L-his— L-pro—NH2
Rf = 0,46 (B)
Beispiel 4
Herstellung von L-Pyroglutamyl-histidyl-L-2-piperidin-carbonsäuremethylester
Man dispergiert 1,5g L-pca—L-his —NH — NH> in 40 ml DMF und kühlt die Dispersion unter Rühren auf -30°C ab. Anschließend fügt man 4,08 ml 5,25 m HCl in THF hinzu. Hierauf werden innerhalb von etwa 40 Min. η -t-t ~i !.-^„„...1»;»,.:» '^ünächst 065 m! und srischüsQend drei Portionen von 0,051 ml, 0,035 ml und nochmals 0,035 ml) eingetragen. Das erhaltene Gemisch wird mit 965 mg (5,37 mMol) L-2-Piperidin-carbonsäuremethylester-hydrochlorid und anschließend etwa 4,1 ml Triäthylamin versetzt. Man hält den Ansatz 96 Stunden bei 50C und läßt ihn dann über Nacht bei Raumtemperatur stehen. Während dieser Zeitspanne fügt man drei weitere Portionen (0,2 ml, 0,4 ml und 0.2 ml) Triethylamin hinzu, um den pH-Wert bei elwa 7.2 zu halten.
Anschließend filtriert man das Triäthylamin-hydrochlorid ab und wäscht den Rückstand mit DMF/Diäthyläther (125 ml/50 bis 75 ml) aus. Die Waschflüssigkeit wird mit dem Filtrat vereinigt, die Filterrückstandswäsche wird zweimal wiederholt. Das letzte Filtrat und die Waschflüssigkeiten werden im Vakuum eingedampft, wobei man 2,87 g des rohen Tripeptids erhält. Man reinigt das Rohprodukt durch Elution an einer Kieselgelsäulc mit Hilfe eines Chloroform/Methanol/ Wasser-Gemisches (90:10:1). Als Produkte werden 787 mg L-pca-L-his-L-pip-OCH1(R( = 0,49: A) und 671mg L-pca-D.L-his-L-pip-OCHj (Rr = 0,35; D) erhalten.
Da«: an.ilnjp Peptid L-pca — L-his — L-DiD-NHj wird dadurch hergestellt, daß man in Beispiel 4 L-pip—NH2 anstelle von L-pip-OCH j einsetzt (Rf = 0,21: A).
Weitere nach dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 4 hergestellte Tripeptide sind:
L-kpc-L-his-L-pip-OCH3; Rt = 0,41 (D)
L-pca-his-L-tca-NH*: R( = 0,40 (A)
Beispiel 5
(A) Herstellung von
BOQDNPJL-his-hydroxysuccinimidester
Eine Lösung von 4,21 g (10 mMol) BOC(DNP)-L-histidin und 1,15 g (10 mMol) N-Hydroxysuccinimid in 24 ml THF wird in einem Eisbad gekühlt und bei 5° C mit 2,27 g (11 mMol) DCCI während 2,5 Std. behandelt Nach 3 Min. beginnt Dicyclohexylharnstoff auszufallen. Das Gemisch wird filtriert und das Filtrat wird zu einem viskosen öl verdampft Durch Triturieren des Öls mit zwei Anteilen Äther erhält man einen gummiartigen Feststoff, der eine leichte Verunreinigung durch DCCI im IR-Spektrum zeigt Das Rohprodukt wird in 20 ml CIT2Cb gelöst filtriert und mit Cyclohexan ausgefällt Die trübe, überstehende Flüssigkeit wird dekantiert und das verbleibende Öl (5,06 g) wird im Vakuum auf konstantes Gewicht getrocknet
(B) Herstellung von BOC-(DNP)- L-his-L-tca-üH
Ein.: Suspension von 16,1 g (0,121 Mol) L-Thiazolidin-4-carbonsäure und 62,5 (0,121 Mol) des Produkts der Stufe (A) in 400 ml DMF wird portionswe'se mit insgesamt 24 ml (0,165 Mol) N(C2Hs)3 während 7 Std. versetzt, um den pH-Wert der Reaktion bei 7,2 bis 7,6 zu halten (feuchtes pH-Papier, Bereich 6—8). Das Reaktionsgemisch wird magnetisch bei Raumtemperatur während 24 Std. gerührt, wonach das gesamte Ausgangsmaterial gelöst ist. Die Lösung wird im Vakuum zu einem dicken öl verdampft, in 1 I CH2Cl2 gelöst und mit zwei 500 ml Anteilen verdünnter wäßriger Zitronensäure und zwei 500 m! Anteilen Wasser extrahiert. Die CHiC'^-Schicht wird über wasserfreiem MgSO* getrocknet, filtriert, und das Filtrat wird zu 63 g eines gummiarugen Produkts verdampft.
(C) Herstellung von BOC-(DNF)- L-nis— L-ica —ONH4
63 g -ohes BOC(DNP)-L-his-L-lca-OH werden in konzentriertem NH4OH gelöst und lyophilisiert. unter Bildung von 56,9 g (85%) des Dipeptid-Ammoniumsalzes.
(D) Herstellung von BOC-(DNP)-L-his-L-tea-NH2
Eine Suspension von 29,59 g (0,0525 Mol) rohem BOC-(DNP)-L-his-L-tca-ONH4, 12,3g (0.08 Mol) Hydroxybenzotriazolhydrat und 14,3 g (0,267 Mol) NH4CI in 250 ml CH2CI2 wird bei Raumtemperatur mit 15 g (0,073 mMol) DCCI in 45 ml CH2Cl2 versetzt. Die Suspension wird magnetisch gerührt, und der pH-Wert wird durch periodische Zugabe von insgesamt 13,8 ml (0,095 Mol) N(C2H5)] auf 7,2 eingestellt. Nach 1,5 Std. wird die Suspension filtriert, das Volumen des Filtrats wird mit CH2CI2 auf 1,51 gebracht, und die Reaktionslösung wird mit drei Anteilen von 350 ml H2O extrahiert. Die CH2CI2-SChIClIt wird über MgSO4 getrocknet, filtriert, und das Filtrat wird zu einem dicken Öl verdampft. Durch dreimaliges Ausfällen des Rohprodukts mit Petroläther aus CH2CI2 erhält man 28,4 g des Dipeptidamias, verunreinigt mit
BOC-(DNP)- L-Ws-NH2
und Dicyclohexyl-harnstoff. jedoch frei von DCCi:
Das rohe Dipeptidamid wird in dem minimalen Volumen des Lösungsmittels
CHCI3-1-CiH2OH-H2O (90-!0-0,5)
gelöst und auf eine 2,2 kg Siliciumdioxidgel-Säule, gepackt in das gleiche Lösungsmittel, beschickt. Die Säule wird mit dem gleichen Lösungsmittel eluiert. Nach dem Sammeln von 3.4 1 Eluat werden 70 ml Fraktionen alle 45 Sekunden gewonnen. Die Fraktionen 71 — 182, die den Hauptanteil des gewünschten Produkts enthalten, werden auf konstantes Gewicht verdampft und ergeben 12,95 g (46,3%) BOC-iDNPJ-L-his-L-tca-NHj. Die Fraktionen 45—70 und 183—237 ergeben 3,12 g (11,1%) des Produkts, das Spuren von Verunreinigungen enthält.
Lösung bei -25°C während 5 Min. unter kräftigem Aufwirbeln der Lösung geblasen. Eine große Menge HCI wird durch 5minütiges kräftiges Spülen mit N2 bei 0° entfernt, wobei bei diesem Punkt das Produkt ausgefällt ist. Zu der Suspension werden 600 ml Petroläther gefügt, das Gemisch wird filtriert, und Jer Feststoff wird mehrfach mit Äther gewaschen. Das Produkt (11,9 g) wird im Vakuum während 2 Std. getrocknet und unmittelbar in der nächsten Stufe verwendet.
(F) Herstellung von
L-kpc-(DNP)-L-his-L-tca-NH2
Eine Suspension von 11,9 g (0,0234 ml)
(DNP)-L-his-L-tca-NH2 ■ 2 HCl,
3,72 g (0,026 Mol) L-2-Oxo-piperidin-6-carbonsäure und 5,96 g 5,96 g (0,039 Mol) N-Hydroxybenzotriazolhydrat in 450 ml CH2Cl2 wird bei Raumtemperatur mit 6,95 g (0,034 Mol) DCCI während 8 Minuten behandelt. 7,5 ml (0,052 Mol) Triäthylamin werden unter magnetischem Rühren zugesetzt. Nach 5 Min ist last das gesamte Ausgangsmaterial gelöst, und die Lösung wird durch weitere 6,5 ml (0,045 Mol) N(C2Hs)3 auf dun pH-Wert 7,2 eingestellt. Nach einer Gesamtreaktionszeit von I Std. wird der granuläre Dicyclohexylharnstoff filtriert, und das Filtrat wird im Vakuum auf ein Volumen von 75 ml verdampft, und das Produkt wird mit 250 ml Petroläther ausgefällt. Durch zweimalige Wiederholung der Ausfällung des Produkts aus CH2CI2 mit Petroläther wird der Hauptanteil des nicht-umgesetzten DCCI entfernt, und man erhält 28,5 g Rohprodukt in der Form eines gummiartigen Produkts.
Das rohe Tripeptid wird an einer Siliciumdioxidgel-Säule (Siliciumdioxidgel: Peptid = 75/1), gepackt in CHCh-MeOH-H2O (75-25-2,5), gereinigt. Die Säule wird mit dem gleichen Lösungsmittel in einer Geschwindigkeit von 70 ml/45 SekVFraktion eluiert.
L-kpc—L-his — L-tca — NH2
Eine Lösung von 17 g (0,0304 Mol)
L-kDC-iDNP)-L-his-L-tca-NH2
in 540ml DMF wird mit 60ml Mercap'äthanol bei Raumtemperatur während 30 Minuten behandelt. Die Lösungsmittel werden im Vakuum verdampft, wobei man 29,0 g eines öligen Rückstands erhält, der an einer 2,2 kg Siliciumdioxidgel-Säule Chromatographie« wird, unter Eluieren mit
"'" CHCl3-MeOH-NH4OH (70-30-3).
Die das Produkt enthaltenden Fraktionen werden vereinigt, auf ein geringes Volumen verdampft und lyophilisiert, unter Bildung von 10,72 g (90%) des Produkts in einer Reinheit von 99%.
Rr=0,26 (Siliciumdioxidgel;
80 :20 : 2 - CHCl3: CH3OH : NH4OH).
(E) Herstellung von (DNP)-L-his-L-tca-NH2
2HC!
Eine Lösung von 12,7 g (0,0237 MoI) des Produkts der Stufe D in 318 m! Äthylacetat wird in einem !-!-Rundkolben, ausgerüstet mit Trocken- und Gaseinlaßrohren, auf —25° C gekühlt. Chlorwasserstoffgas wird durch die
In gleicher Weise stellt man
L-kpc-L-his-L-pro-NH2
dar: Rr=0,42 (Siliciumdioxidgel;
80 :20 :2 - CHCI-CH3OH-NH4OH).
Die antidepressive Wirkung der erfindungsgemäßen Tripeptide wurde durch einen in vivo-Test, der auf der Wiederherstellung der antikonvulsiven Wirkung von
Methazolamid bei mit Picolinsäure behsndelten Mäusen beruht, bestimmt. Die Bestimmung der die Thyrotropinabgabe stimulierenden Aktivität der erfindungsgemäßen Tripeptide erfolgte nach einem in vivo-Test, wie er im wesentlichen von R. S. Harris et al. in »Vitamins and Hormones« 29 (1971), Seiten 3 und 4 beschrieben wird.
Die erfindungsgemäßen Tripeptide zeigten im Gegensatz zu TRH eine Aktivitätsdifferenzierung; ihre antidepressive Wirksamkeit erwies sich als höher als die die Thyrotropinabgabe fördernde Hormonaktivität. Diese differenzierte Wirksamkeit bringt den Vorteil mit sich, daß sich die Tripeptide bei richtiger Dosierung besonders gut für die Behandlung von Depressionen
IO
eignen, ohne eine merkliche Thyrotropinfreisetzung zu verursachen, wenn eine solche nicht erwünscht oder nicht notwendig ist.
Tabelle zeigt Wirksamkeitswerte für mehrere erfindungsgemäße Peptide. Die Werte wurden nach den vorstehend beschriebenen Testvorschriften erhalten. Die in den mit »TS« bzw. »AD« überschriebenen Spalten angeführten Ergebnisse stellen jeweils die Vielfachen der thyrotropinstimulierenden Wirksamkeit bzw. der antidepressiven Wirksamkeit dar, wobei als Vergieichsbasis die betreffenden Aktivitäten von TRH (denen jeweils der Wert 1 zugeordnet wird) dienen. »N. F.« bedeutet, daß bei der getesteten Dosis nahezu keine Wirkung feststellbar ist
Tabelle
Die Thyrotropinabgabe stimulierende Hormonaktivität und antidepressive Wirksamkeit
Peptid
TS
AD
Ver- TRH
gleich
1 L^-Ketopiperidin-ö-carbonyl-L-histidyl-L-thiazolidin^-carboxamid
2 L 2-Ketopiperidin-6-carbonyl-L-histidyl-L-prolinamid
3 D,L-2-Ketopiperidin-6-carbonyl-L-histidyl-L-prolinamid
4 L-Pyroglutamyl-D.L-histidyl-L-thiazoIidin^-carboxamid
5 L-PyroglutamyI-L-histidyl-L-2-piperidincarbonsäuremethylester 0 L-2-Ketoimidazolidin-5-carbonyl-L-histidyl-L-prolinamid
7 D^-Ketopiperidin-e-carbonyl-L-histidyl-L-prolinamid
8 L^-Ketopiperidin-ö-carbonyl-L-histidyl-L-i-piperidincarbonsäurernethylester
9 L-Pyroglutamyl-D,L-histidyl-L-2-piperidincarbonsäuremethylester 10 L-Pyroglutamyl-L-histidyI-L-2-piperidincarboxamid
0,2
0,2
0,2
0,1
0,1
0,016
N.F.
0,25
Die in der Tabelle aufgeführten Werte zeigen deutlich die pharmakologische Wirksamkeit und unerwartete Differenzierung der TS- bzw. AD-Aktivität der erfindungsgemäßen Peptide.
030 250/167

Claims (1)

  1. 20
    25
    Patentansprüche:
    !,Tripeptide der allgemeinen Formel
    M1-M2-M3-E
    inder
    Mi einen von
DE2514381A 1974-04-03 1975-04-02 Tripeptide, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel Expired DE2514381C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45768974A 1974-04-03 1974-04-03
US05/543,734 US3959248A (en) 1974-04-03 1975-01-27 Analogs of thyrotropin-releasing hormone

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2514381A1 DE2514381A1 (de) 1975-10-09
DE2514381B2 DE2514381B2 (de) 1980-04-17
DE2514381C3 true DE2514381C3 (de) 1980-12-11

Family

ID=27038702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2514381A Expired DE2514381C3 (de) 1974-04-03 1975-04-02 Tripeptide, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3959248A (de)
JP (2) JPS547793B2 (de)
CH (2) CH617667A5 (de)
CY (1) CY1071A (de)
DE (1) DE2514381C3 (de)
ES (1) ES436027A1 (de)
FR (1) FR2266515B1 (de)
GB (1) GB1473480A (de)
HK (1) HK43480A (de)
KE (1) KE3067A (de)
NL (1) NL171700C (de)
SE (1) SE425659B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2449167C2 (de) * 1974-10-16 1984-05-24 Grünenthal GmbH, 5190 Stolberg N-Acyl-L-histidyl-L-prolinamide, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
GB1523598A (en) * 1975-03-08 1978-09-06 Reckitt & Colmann Prod Ltd Tripeptides
JPS5944308B2 (ja) * 1976-03-23 1984-10-29 武田薬品工業株式会社 ペプタイド
JPS5920647B2 (ja) * 1976-10-01 1984-05-15 武田薬品工業株式会社 注射剤
US4161600A (en) * 1976-12-22 1979-07-17 Merck & Co., Inc. Dextro and levo-6-oxo-2-piperidinecarboxylic acid quinine salts
US4066749A (en) * 1977-01-24 1978-01-03 Merck & Co., Inc. Tetrapeptide analog of TRH
AU4125578A (en) * 1977-11-09 1979-05-17 Merck & Co Inc Tripeptides
US4215110A (en) * 1978-09-22 1980-07-29 Merck & Co., Inc. Method of treating hypertension
DE2905502C2 (de) * 1979-02-14 1982-07-15 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von LH-RH bzw. LH-RH-Analoga und Pyroglutamyl-N&uarr;i&uarr;m&uarr;-dinitrophenyl-histidin
HU180925B (en) * 1979-06-28 1983-05-30 Richter Gedeon Vegyeszet Process for producing tripeptide-amides trh-analogues,effectives on the central nerve systhem
HU180926B (en) * 1979-06-28 1983-05-30 Richter Gedeon Vegyeszet Process for preparing trh analogues,tripeptide amides infectives on the central nerve sysrhem
US4254261A (en) * 1979-10-15 1981-03-03 Merck & Co., Inc. Dehydroabietylammonium salts of 6-oxo-2-piperidinecarboxylic acid
US4328134A (en) * 1980-05-06 1982-05-04 Schally Andrew Victor Anorexigenic peptides
US4426378A (en) 1981-04-09 1984-01-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Thyrotropin releasing hormone in therapy of shock and as a central nervous system stimulant
HU184481B (en) * 1981-10-02 1984-08-28 Richter Gedeon Vegyeszet Process for producing tripeptides for diminishing appetite
JPS59155346A (ja) * 1983-02-24 1984-09-04 Itsuro Sofue ペプタイド
CA1256650A (en) * 1983-03-25 1989-06-27 Toshinari Tamura Process of producing 2-azetidinone-4-substituted compounds, and medicaments containing the compounds
US4608365A (en) * 1984-03-30 1986-08-26 University Of Southern California Treatment of neurologic functions
IT1202426B (it) * 1987-01-26 1989-02-09 Poli Ind Chimica Spa Derivato di acido tiazolidin-4-carbossilico,sua preparazione e composizioni farmaceutiche che lo contengono
US5686420A (en) * 1987-06-05 1997-11-11 Georgetown University Thyrotropin-releasing hormone analogs and method of use
US5151497A (en) * 1989-02-21 1992-09-29 Japan Tobacco Inc. Histidyl peptide derivatives
AT392949B (de) * 1989-03-17 1991-07-10 Gfm Holding Ag Vorrichtung zum abnehmen eines flaechigen werkstueckes von einer anklebenden unterfolie
DK437289D0 (da) * 1989-09-04 1989-09-04 Hans Bundgaard Prodrug derivatives of thyrotropin-releasing hormone (trh)
HU206374B (en) * 1990-09-03 1992-10-28 Richter Gedeon Vegyeszet Process for producing pentapeptide and its salts specifically inhibiting proliferation of epidermic cells, as well as pharmaceutical compositions comprising same as active ingredient
GB0125446D0 (en) * 2001-10-23 2001-12-12 Ferring Bv Novel anti-diabetic agents
AU2003228610A1 (en) * 2002-04-19 2003-11-03 University Of Florida Thyrotropin-releasing hormone analogues and their therapeutic applications
US7462595B2 (en) * 2004-09-17 2008-12-09 Prange Jr Arthur Jergen Methods for treating cancer-related fatigue

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5714337B2 (de) * 1973-02-23 1982-03-24

Also Published As

Publication number Publication date
FR2266515A1 (de) 1975-10-31
ES436027A1 (es) 1977-05-01
DE2514381A1 (de) 1975-10-09
AU7921575A (en) 1976-09-23
NL171700B (nl) 1982-12-01
HK43480A (en) 1980-08-22
JPS5492957A (en) 1979-07-23
JPS50154247A (de) 1975-12-12
SE7503366L (sv) 1975-10-04
GB1473480A (en) 1977-05-11
KE3067A (en) 1980-08-08
FR2266515B1 (de) 1978-07-28
SE425659B (sv) 1982-10-25
DE2514381B2 (de) 1980-04-17
CH617667A5 (de) 1980-06-13
CH620196A5 (de) 1980-11-14
CY1071A (en) 1980-10-24
US3959248A (en) 1976-05-25
NL171700C (nl) 1983-05-02
NL7503023A (nl) 1975-10-07
JPS547793B2 (de) 1979-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514381C3 (de) Tripeptide, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2616399C2 (de) Desamino-1,7-dicarbacalcitonine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2321174A1 (de) Nonapeptidamidderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DD217807A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter tetrapeptide
DE2854105A1 (de) Tetrapeptide, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE3024256A1 (de) Peptidamide, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende arzneimittel
CH626328A5 (en) Process for the preparation of somatostatin analogues
DE2544348A1 (de) L-leucin-13-motilin, verfahren zu dessen herstellung und dasselbe enthaltendes mittel
EP0179332A2 (de) Neue ZNS-aktive Peptide mit Wirkung auf das cholinerge System
DE1543872C3 (de) D Ser hoch 1 Nie hoch 4 Pentacosapeptid sowie Verfahren zu dessen Herstellung
CH633523A5 (de) Verfahren zur herstellung von peptiden und peptidderivaten.
DE2609154C2 (de) L-Pyroglutamyl-L-histidyl-prolinamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2633976A1 (de) Tripeptidderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel
DE2534086A1 (de) Polypeptide mit acth-aehnlicher wirkung, ihre salze und komplexe, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2534085A1 (de) Adrenocorticotrope polypeptide, deren salze und komplexe sowie arzneimittel
DE2114300C3 (de) Octadekapeptide und Arzneipräparate
DE2749932C2 (de) 1-Desamino-asparagin&amp;uarr;4&amp;uarr;-D-arginin&amp;uarr;8&amp;uarr;-vasopressin-Analoga, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende antidiuretische Arzneimittel
DE2010759C3 (de) Eckige Klammer auf beta- Ala hoch 1- eckige Klammer zu -ACTH (1- 18&gt;NH tief 2, seine Salze mit Säuren und Komplexe mit Schwermetallen und Polyaminosäuren, sowe diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2025791C2 (de) Dotriacontapeptide, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH499497A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Polypeptide
DE2124451A1 (de) Peptide und Arzneipräparate
DE2055141A1 (de) Polypeptidverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2423390A1 (de) Pyroglutamylverbindungen mit antidepressiver wirkung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2422310A1 (de) 1-alpha-aminoisobuttersaeure-corticotropinpeptide, deren salze und komplexe, verfahren zu ihrer herstellung und diese peptide enthaltende arzneipraeparate
DE2327634A1 (de) Nonapeptide und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee